DE69425809T2 - Methoden zur Herstellung von Protein C - Google Patents
Methoden zur Herstellung von Protein CInfo
- Publication number
- DE69425809T2 DE69425809T2 DE69425809T DE69425809T DE69425809T2 DE 69425809 T2 DE69425809 T2 DE 69425809T2 DE 69425809 T DE69425809 T DE 69425809T DE 69425809 T DE69425809 T DE 69425809T DE 69425809 T2 DE69425809 T2 DE 69425809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- cell line
- human
- adenovirus
- cell lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 title claims description 30
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 title claims description 30
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 title claims description 29
- 102100036546 Salivary acidic proline-rich phosphoprotein 1/2 Human genes 0.000 title claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 7
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 5
- 230000006251 gamma-carboxylation Effects 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 59
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 abstract description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 abstract description 7
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 abstract description 5
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 abstract description 3
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 abstract description 3
- 101500025568 Homo sapiens Saposin-D Proteins 0.000 description 26
- 102000017975 Protein C Human genes 0.000 description 26
- 229940100689 human protein c Drugs 0.000 description 26
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 8
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 6
- 241000699673 Mesocricetus auratus Species 0.000 description 5
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 230000014508 negative regulation of coagulation Effects 0.000 description 4
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 3
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 3
- 101710140994 Secreted protein C Proteins 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 241001135569 Human adenovirus 5 Species 0.000 description 1
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 230000003024 amidolytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N aspartic acid group Chemical group N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000058 esterolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 1
- UHBYWPGGCSDKFX-VKHMYHEASA-N gamma-carboxy-L-glutamic acid Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CC(C(O)=O)C(O)=O UHBYWPGGCSDKFX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000019 pro-fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6464—Protein C (3.4.21.69)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21069—Protein C activated (3.4.21.69)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2510/00—Genetically modified cells
- C12N2510/02—Cells for production
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2523/00—Culture process characterised by temperature
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Molekularbiologie, insbesondere Verfahren zur Herstellung von großen Mengen an funktionellem rekombinantem Protein C in Säugerzellinien.
- Viele Proteine unterliegen während der Reifung einer ausgiebigen posttranslationalen Modifikation. Humanes Protein C (HPC) wird entweder während oder bald nach der Translation des primären RNA Transkripts ycarboxyliert, β-hydroxyliert und glycosyliert. Viele Zellinien, wie die syrische AV12 Hamsterzellinie sind nicht zur effizienten Ausführung dieser posttranslationalen Modifikationen fähig und daher sind die in diesen Zellinien gebildeten Protein-C-Moleküle nicht voll funktionsfällig. Andere Zellinien, wie die humane 293 Nierenzellinie bilden voll funktionsfähige Protein-C-Moleküle, aber die Expressionsmengen der Protein-C-Moleküle in diesen Zellinien sind etwas niedrig. Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erhöhung der Produktionsmenge an voll funktionsfähigem Protein C in den Zellinien, die normalerweise keine voll funktionsfähigen Moleküle bilden. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Erhöhung der Menge der Gesamtproduktion an Protein-C-Molekülen in den Zellinien, die normalerweise voll funktionsfähige Moleküle bilden. Die erfindungsgemäßen Verfahren betreffen die Kultivierung der Protein-C-bildenden Zellinien bei Temperaturen, die höher liegen, als die herkömmliche Inkubationstemperatur von 37ºC.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin beschrieben und beansprucht wird, werden die folgenden Ausdrücke wie unten definiert.
- Adenovirus-transformierte Zellinie - eine Zellinie, die das E1A Genprodukt eines Adenovirus exprimiert.
- Humanes Protein C - Humanes Protein C Zymogen und aktiviertes humanes Protein C.
- Entstehendes Protein - das bei der Translation eines mRNA Transkripts gebildete Polypeptid vor allen posttranslationalen Modifikationen. Jedoch können posttranslationale Modifikationen, wie γ-Carboxylierung der Glutaminsäurereste und Hydroxylierung von Asparaginsäureresten, auftreten, bevor ein Protein vollkommen von einem mRNA Transkript übersetzt ist.
- Protein-C-Aktivität - jede Eigenschaft von humanem Protein C, die für die proteolytischen, amidolytischen, esterolytischen und biologischen (gerinnungshemmenden oder profibrinolytischen) Aktivitäten verantwortlich ist. Verfahren zum Test auf gerinnungshemmende Aktivität eines Proteins sind in der Technik gut bekannt, nämlich beispielsweise in Grinnell et al., 1987, Bio/Technology 5: 1189-1192.
- Zymogen - ein enzymatisch inaktiver Vorläufer eines proteolytischen Enzyms. Protein-C-Zymogen, wie es hierin verwendet wird, bezieht sich auf sekretierte, inaktive Formen, sowohl einkettig als auch zweikettig, von Protein C.
- Alle Aminosäureabkürzungen, die in dieser Beschreibung verwendet werden, sind die vom Amerikanischen Patent- und Markenamt anerkannten, wie sie in 37 C. F. R. § 1.822 (b) (2) (1990) angegeben sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Bildung von Protein C in einer Adenovirus-transformierten rekombinanten Säugerwirtszelle. Das Verfahren umfaßt die Kultivierung einer Adenovirus- transformierten rekombinanten Säugerwirtszelle bei einer Temperatur zwischen 38ºC und 39ºC. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erhöhung der Bildung von funktionellem Protein C in einer Adenovirus- transformierten rekombinanten Säugerwirtszelle, das gekennzeichnet ist durch die Kultivierung der Wirtszelle bei einer Temperatur zwischen 38ºC und 39ºC.
- Es wurden viele Zellinien zur Herstellung von rekombinantem humanem Protein C verwendet. Da jedoch das humane Protein-C-Molekül einer ausgiebigen posttranslationalen Modifikation unterliegt, produzieren die meisten herkömmlichen Zellinien entweder kein voll funktionsfähiges Protein C, oder falls von einer Zellinie ein voll funktionsfähiges Protein C gebildet wird, bleiben die Expressions- oder Sekretionsmengen relativ niedrig. Beispielsweise kann die syrische AV12 Hamsterzellinle im allgemeinen keine Protein C-Moleküle bilden, die alle neun γ-Carboxyglutaminsäurereste enthalten, die für die volle Aktivität erforderlich sind. Andererseits sind Protein-C- Moleküle, die in humanen embryonalen 293 Nierenzellinien gebildet werden, im allgemeinen vollkommen γ-carboxyliert und β-hydroxyliert, wobei die Produktionsmengen an humanem Protein C in diesen Zellinien relativ niedrig sind.
- Normalerweise werden Säugerzellkulturen bei 37ºC inkubiert. Wenn die Adenovirus-transformierte AV12- 664 Zellinie vom syrischen Hamster (ATCC CRL 9595), die ein Plasmid enthält, das für das humane Protein C Gen kodiert, bei 37ºC inkubiert wird, bildet die Zellinie Protein C, das nur zu 40% bis 50% voll γ-carboxyliert ist, was zu einer geringen Funktionalität des Protein C im rohen Kulturmedium führt. Wenn dieselbe Zellinie bei 38,5ºC bis 39ºC inkubiert wird, wird die funktionelle gerinnungshemmende Aktivität des sekretierten Proteins im konditionierten Kulturmedium erhöht. Die Sekretionsrate des Proteins C aus dieser bei der erhöhten Temperatur inkubierten Zellinie ist etwa 20% bis 30% geringer als die Sekretionsrate bei 37ºC, obwohl diese Abnahme der Sekretionsrate durch die Erhöhung der Funktionalität des sekretierten Protein C ausgeglichen wird.
- Humane 293 Nierenzellen (ATCC CRL 1573) sind transformierte primäre emryonale humane Nierenzellen, die das transformierende Gen des Adenovirus 5 enthalten und exprimieren. Diese Zellen wurden zur Expression von mehreren wichtigen Genprodukten verwendet und wurden von mehreren Laboratorien sowohl der Wissenschaft als auch der Industrie verwendet. Beispielsweise beschrieben Yan, US 4 981 952 A und Bang et al., US 4 992 373 A beide die Verwendung der 293-Zellinie zur Herstellung von humanem Protein C. Die humane embryonale 293 Nierenzellinie sekretiert vollkommen γ-carboxyliertes humanes Protein C, wenn sie ein Expressionsplasmid enthält, das für das humane Protein C Gen kodiert. Wenn sie bei 37ºC inkubiert wird, sekretiert diese 293-Zellinie rekombinantes humanes Protein C mit einer spezifischen Aktivität von etwa 350 E/mg. Die Erhöhung der Wachstumstemperatur dieser rekombinanten 293 Zellen führt zu keiner Erhöhung der Funktionalität des sekretierten Protein C (da das Protein C von dieser Zellinie bereits vollkommen γ-carboxyliert ist). Jedoch zeigen die bei 38ºC bis 39ºC angezogenen rekombinanten 293-Zellen eine Erhöhung der Sekretionsrate von Protein C im Vergleich zu denselben Zellen, die bei 37ºC angezogen wurden. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung kann eine Erhöhung der Protein-C- Produktion entweder eine Erhöhung der gesamten Protein-C-Sekretion der Zellinie oder eine Erhöhung der Funktionalität des sekretierten Protein C bedeuten.
- Der Fachmann versteht, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung der Adenovirus- transformierten humanen embryonalen Nierenzellinie oder der Adenovirus-transformierten AV12-664 Zellinie des syrischen Hamsters beschränkt ist. Es sind mehrere Säugerzelllinien für die Herstellung von humanem Protein C verfügbar. Beispielsweise ist die HepG2 Zellinie eine humane Leberzellinie, die zur Bildung von humanem Protein C verwendet wurde. Die BHK (Baby Hamster Kidney) Zellinie, die SA7 Zellinie, die SV20 Zellinie, die FAZA Zellinie und die MK2 Zellinie wurden ebenfalls alle zur Bildung von humanem Protein C verwendet. Obwohl nicht alle in dem vorangehenden Satz aufgeführten Zellinien Adenovirus-transformierte Zellinien sind, erkennt der Fachmann, daß viele Säugerzellinien mit dem Adenovirus transformiert werden können, um eine spezifische Adenovirus-transformierte Zellinie zu erzeugen, die dann im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
- Bevorzugte Temperaturen für das erfindungsgemäße Verfahren reichen von 38ºC bis 39ºC, während die am meisten bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gefunden wird, wenn die Inkubationstemperatur der Adenovirus-transformierten Zellinie 39ºC beträgt.
- Der Fachmann erkennt auch, daß das erfindungsgemäße Verfahren es einem erlaubt, leichter die Klone auszuwählen, die hohe Mengen an Protein C exprimieren. Beispielsweise ist es einfacher, da die Menge an aus einer Zellinie sekretiertem Protein C erhöht ist, auf das Molekül im rohen Medium zu testen, und daher ist es einfacher den Klon auszuwählen, der die größte Menge des gewünschten Produkts exprimiert. Die durchschnittliche Zunahme der Expressionsmengen für Klone, die bei 39ºC isoliert wurden, reicht von etwa 69% bis 93% im Vergleich zu Klonen, die bei 37ºC isoliert wurden.
- Die folgenden Beispiele werden als Mittel zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt und sollen nicht als Beschränkung hiervon aufgefaßt werden.
- Rekombinantes humanes Protein C (rHPC) wird in humanen 293 Nierenzellen durch Techniken hergestellt, die dem Fachmann gut bekannt sind, wie die, die in Yan, US 4 981 952 A beschrieben sind, wobei die gesamte Beschreibung hiervon hiermit eingeführt ist. Das für humanes Protein C kodierende Gen ist in Bang et al. US 4 775 624 A beschrieben und beansprucht, wobei die gesamte Beschreibung hiervon hiermit eingeführt ist. Das zur Expression von humanem Protein C in 293-Zellen verwendete Plasmid ist das Plasmid pLPC, das in Bang et al. US 4 992 373 A beschrieben ist, wobei die gesamte Beschreibung hiervon hiermit eingeführt ist. Die Konstruktion von Plasmid pLPC ist auch in der EP 0 445 939 A und Grinnell et al., 1987, Bio/Technology 5: 1189-1192 beschrieben, deren Beschreibungen hiermit eingeführt sind. Kurz gesagt wird das Plasmid pLPC in 293 Zellen transfiziert, dann werden stabile Transformanden identifiziert und subkultiviert. Die Klone, die das höchste Maß an Expression zeigen, erhalten verschiedene Bezeichnungen (beispielsweise CC35 und CC31-1) und werden unter Standardzellkulturbedingungen angezogen. Alternativ dazu wird das Plasmid pGTC zur Erzeugung der stabil transformierten Zellinie GT-21 verwendet. Die Konstruktion von Plasmid pGTC ist in EP 0 445 939 A beschrieben. Nach dem Wachstum bei 37ºC kann das humane Protein C durch die Techniken von Yan, US 4 981 952 A aus der Kulturflüssigkeit isoliert werden. Das so hergestellte humane Protein C kann in der nicht aktivierten Zymogenform verwendet werden oder kann durch Verfahren aktiviert werden, die dem Fachmann gut bekannt sind. Dieselben Klone werden auch unter denselben Bedingungen bei 39ºC angezogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I gezeigt. Tabelle I Auswirkung der Wachstumstemperatur auf die Menge an Protein C, die von 293-Zellen sekretiert wird
- Sogar wenn die Zellen bei verschiedenen Zelldichten angezogen werden, was zu verschiedenen Expressionsmengen pro Zelle führt (beispielsweise CC35), beobachtet man den beträchtlichen prozentualen Anstieg der Sekretion bei 39ºC.
- Es wird unter Verwendung von Plasmid pLPC humanes Protein C im wesentlichen gemäß der Beschreibung von Beispiel 1 hergestellt, außer daß AV 12-664 Zellen vom syrischen Hamster anstelle der humanen embryonalen 293 Nierenzellen verwendet werden. Die funktionelle gerinnungshemmende Aktivität wird durch die Techniken von Grinnell et al., 1987, Bio/Technology 5: 1189-1192 gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
- Temperatur Einheiten / Milligramm
- 37ºC 216 ± 62
- 39ºC 460 ± 19
Claims (10)
1. Verfahren zur Erhöhung der Bildung von Protein C in einer Adenovirus-transformierten rekombinanten
Säugerwirtszelle, gekennzeichnet durch Kultivierung der Adenovirus-transformierten rekombinanten Säugerwirtszelle bei
einer Temperatur zwischen 38ºC und 39ºC.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die rekombinante Säugerwirtszelle eine 293 Zelle ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Inkubationstemperatur 38ºC beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Inkubationstemperatur 39ºC beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Inkubationstemperatur 38ºC beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Inkubationstemperatur 38, 5ºC beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Inkubationstemperatur 39ºC beträgt.
8. Verfahren zur Erhöhung der Menge an γ-Carboxylierung eines rekombinant hergestellten Protein-C-Moleküls,
gekennzeichnet durch Kultivierung des rekombinant hergestellten Protein-C-Moleküls in einer rekombinanten
AV12 Wirtszelle bei einer Temperatur zwischen 38ºC und 39ºC.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die rekombinante AV12 Wirtszelle bei 38ºC kultiviert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, worin die rekombinante AV12 Wirtszelle bei 39ºC kultiviert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/168,035 US5618714A (en) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Methods for producing protein C |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425809D1 DE69425809D1 (de) | 2000-10-12 |
DE69425809T2 true DE69425809T2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=22609820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425809T Expired - Lifetime DE69425809T2 (de) | 1993-12-15 | 1994-12-14 | Methoden zur Herstellung von Protein C |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5618714A (de) |
EP (1) | EP0658626B1 (de) |
JP (1) | JP3662614B2 (de) |
KR (1) | KR950018454A (de) |
CN (1) | CN1107887A (de) |
AT (1) | ATE196165T1 (de) |
AU (1) | AU687914B2 (de) |
BR (1) | BR9404991A (de) |
CA (1) | CA2138101A1 (de) |
CO (1) | CO4340654A1 (de) |
CZ (2) | CZ315794A3 (de) |
DE (1) | DE69425809T2 (de) |
DK (1) | DK0658626T3 (de) |
ES (1) | ES2149244T3 (de) |
FI (1) | FI106385B (de) |
GR (1) | GR3034909T3 (de) |
HU (1) | HU219508B (de) |
IL (1) | IL111983A0 (de) |
NO (1) | NO944846L (de) |
NZ (1) | NZ270140A (de) |
PE (1) | PE42695A1 (de) |
PL (1) | PL176381B1 (de) |
PT (1) | PT658626E (de) |
RU (1) | RU2110574C1 (de) |
SI (1) | SI0658626T1 (de) |
UA (1) | UA26870C2 (de) |
YU (1) | YU73494A (de) |
ZA (1) | ZA949981B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724543A1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Philips Patentverwaltung | Wechsler-Gerät für Informationsplatten |
ATE400030T1 (de) | 2001-02-19 | 2008-07-15 | Merck Patent Gmbh | Methode zur identifizierung von t-zellepitopen und deren anwendung zur herstellung von molekülen mit reduzierter immunogenität |
ATE386824T1 (de) * | 2002-03-29 | 2008-03-15 | Merck & Co Inc | Verfahren zur virusproduktion |
US20070142272A1 (en) * | 2003-01-24 | 2007-06-21 | Zlokovic Berislav V | Neuroprotective activity of activated protein c independent of its anticoagulant activity |
US20080305100A1 (en) * | 2004-07-23 | 2008-12-11 | Zlokovic Berislav V | Activated Protein C Inhibits Undesirable Effects of Plasminogen Activator in the Brain |
WO2006136033A1 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | The University Of British Columbia | Coagulation factor iii polymorphisms associated with prediction of subject outcome and response to therapy |
CA2654761A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | The University Of British Columbia | Interferon gamma polymorphisms as indicators of subject outcome in critically ill subjects |
WO2009089620A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-23 | The Universityof British Columbia | Protein c rs2069915 as a response predictor to survival and administration of activated protein c or protein c-like compound |
WO2012068519A2 (en) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Sirius Genomics Inc. | Markers associated with response to activated protein c administration, and uses thereof |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4775624A (en) * | 1985-02-08 | 1988-10-04 | Eli Lilly And Company | Vectors and compounds for expression of human protein C |
US4959318A (en) * | 1985-06-27 | 1990-09-25 | Zymogenetics, Inc. | Expression of protein C |
US4968626A (en) * | 1985-08-15 | 1990-11-06 | Board Of Reagents Of The University Of Washington | DNA sequence coding for protein C |
EP0245949B1 (de) * | 1986-04-09 | 1997-10-29 | Eli Lilly And Company | Verfahren zur Anwendung von den BK-Virus-Verstärker enthaltenden eukaryotischen Expressionsvektoren |
JPH01502080A (ja) * | 1986-11-17 | 1989-07-27 | ニュー・イングランド・メディカル・センター | 組み換えビタミンk依存性蛋白質のガンマカルボキシル化の増強 |
US4992373A (en) * | 1987-12-04 | 1991-02-12 | Eli Lilly And Company | Vectors and compounds for direct expression of activated human protein C |
ZA889497B (en) * | 1987-12-28 | 1990-08-29 | Lilly Co Eli | Vectors and compounds for expression of zymogen forms of human protein c |
JPH0246296A (ja) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Hoechst Japan Ltd | 雑種プロテインc及びその製造方法 |
US4981952A (en) * | 1988-10-04 | 1991-01-01 | Eli Lilly And Company | Method for the purification of vitamin K-dependent proteins |
CA1332049C (en) * | 1988-10-07 | 1994-09-20 | Eli Lilly And Company | Eukaryotic expression |
JP3045307B2 (ja) * | 1989-08-11 | 2000-05-29 | ザイモジェネティクス,インコーポレイティド | 活性化プロテインcを生成するための細胞培養法 |
IL97312A (en) * | 1990-02-23 | 1999-01-26 | Lilly Co Eli | A method of generating a polypeptide in an eukaryotic vector AND recombinant surrogate cell containing an enhanced transcriptional control unit based on the primary late adenovirus coefficient |
EP0530365A1 (de) * | 1991-01-29 | 1993-03-10 | Teijin Limited | Vektor zur expression menschlichen proteins-c |
-
1993
- 1993-12-15 US US08/168,035 patent/US5618714A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-14 PT PT94309314T patent/PT658626E/pt unknown
- 1994-12-14 UA UA94129175A patent/UA26870C2/uk unknown
- 1994-12-14 CZ CZ943157A patent/CZ315794A3/cs unknown
- 1994-12-14 NO NO944846A patent/NO944846L/no not_active Application Discontinuation
- 1994-12-14 RU RU94043769A patent/RU2110574C1/ru active
- 1994-12-14 NZ NZ270140A patent/NZ270140A/en unknown
- 1994-12-14 FI FI945877A patent/FI106385B/fi active
- 1994-12-14 KR KR1019940034085A patent/KR950018454A/ko not_active Ceased
- 1994-12-14 YU YU73494A patent/YU73494A/sh unknown
- 1994-12-14 SI SI9430347T patent/SI0658626T1/xx unknown
- 1994-12-14 ES ES94309314T patent/ES2149244T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-14 AU AU80452/94A patent/AU687914B2/en not_active Ceased
- 1994-12-14 HU HU9403600A patent/HU219508B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-12-14 IL IL11198394A patent/IL111983A0/xx unknown
- 1994-12-14 EP EP94309314A patent/EP0658626B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-14 CO CO94056544A patent/CO4340654A1/es unknown
- 1994-12-14 DK DK94309314T patent/DK0658626T3/da active
- 1994-12-14 DE DE69425809T patent/DE69425809T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-14 PE PE1994257065A patent/PE42695A1/es not_active Application Discontinuation
- 1994-12-14 BR BR9404991A patent/BR9404991A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-12-14 AT AT94309314T patent/ATE196165T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-14 CA CA002138101A patent/CA2138101A1/en not_active Abandoned
- 1994-12-14 ZA ZA949981A patent/ZA949981B/xx unknown
- 1994-12-15 CN CN94119106A patent/CN1107887A/zh active Pending
- 1994-12-15 JP JP31160994A patent/JP3662614B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 PL PL94306291A patent/PL176381B1/pl unknown
-
2000
- 2000-11-24 GR GR20000402615T patent/GR3034909T3/el not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-06-22 CZ CZ20012322A patent/CZ290724B6/cs not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032349T2 (de) | Zellenzuchtverfahren für glycoproteine | |
O'brien | Sanfilippo syndrome: profound deficiency of alpha-acetylglucosaminidase activity in organs and skin fibroblasts from type-B patients | |
DE69425809T2 (de) | Methoden zur Herstellung von Protein C | |
DE69230502T2 (de) | Synthese von humanen prokollagenen und kollagenen in rekombinanten dna-systemen | |
Shinsuke et al. | Biosynthesis of the sulfatide/GM1 activator protein (SAP-1) in control and mutant cultured skin fibroblasts | |
KR20140008749A (ko) | 탯줄 추출물의 제조방법 및 그의 용도 | |
RU98107565A (ru) | Получение рекомбинантного фактора viii в среде, не содержащей белка | |
EP0893493A2 (de) | Genetisch veränderte Zellen und deren Verwendung in der Prophylaxe oder Therapie von Erkrankungen | |
DE3787112T2 (de) | Menschliche Pankreaselastase I. | |
DE69213714T2 (de) | Herstellung enzymatischer aktiver glukocerebrosidase von rekombinanten zellen | |
ORITA et al. | Modulation of cardiac myocyte beating rate and hypertrophy by cardiac fibroblasts isolated from neonatal rat ventricle | |
DE3852625T2 (de) | Vektoren und Verbindungen zur Expression von Zymogen-Formen von menschlichem Protein C. | |
DE3687721T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines plasminogenaktivators fuer gewebe. | |
DE3787044T2 (de) | Transformant einer tierischen Zelle, Verfahren zur Herstellung des Transformanten und dessen Verwendung zur Präparation eines gewünschten Fremdgenproduktes. | |
DE69508572T2 (de) | Methode zur kultivierung von tierzellen | |
Hultberg et al. | PROPERTIES OF FIVE ACID HYDROLASES IN HUMAN SKIN FIBROBLAST CULTURES Possible Use in the Diagnosis of Inborn Lysosomal Diseases | |
JP2016005454A (ja) | ウリジンとn−アセチル−d−マンノサミンとを含有する培地 | |
d'Azzo et al. | Correction of I-cell defect by hybridization with lysosomal enzyme deficient human fibroblasts | |
DE69520844T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Zersetzung des Proteins C | |
DE3752281T2 (de) | Stabilisierung von messenger-rns in tierischen zellen | |
DE19847422C1 (de) | Chinese-Hamster-Ovary-Zellen zur Produktion von Proteinen | |
US20250002964A1 (en) | Method of modulating the extent of galactosylation of proteins in mammalian producer cells | |
Wendling et al. | A self‐renewing, bipotential erythroid/mast cell progenitor in continuous cultures of normal murine bone marrow | |
Okada et al. | The complementation of β-galactosidase in fused cells of mucolipidosis II with another variants of β-galactosidase deficiency using new single cell enzyme assay | |
DE69105213T2 (de) | Substitutionsvariante des gewebeplasminogenaktivators. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CARDIOME PHARMA CORP., VANCOUVER, CA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |