DE69424069T2 - Wärmeübertragungsblatt - Google Patents
WärmeübertragungsblattInfo
- Publication number
- DE69424069T2 DE69424069T2 DE69424069T DE69424069T DE69424069T2 DE 69424069 T2 DE69424069 T2 DE 69424069T2 DE 69424069 T DE69424069 T DE 69424069T DE 69424069 T DE69424069 T DE 69424069T DE 69424069 T2 DE69424069 T2 DE 69424069T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat transfer
- transfer sheet
- substrate film
- layer
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 41
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 40
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 17
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 15
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 claims description 13
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 11
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- -1 Methacrylate ester Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N ethene;ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.CCOC(=O)C=C CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/392—Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
- B41M5/395—Macromolecular additives, e.g. binders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/3192—Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeübertragungs- bzw. Thermotransferblätter für Thermotransferdrucker, die als Hardkopieausgabevorrichtungen in Personalcomputern, Textverarbeitungsgeräten und ähnlichen verwendet werden, insbesondere Wärmeübertragungsblätter, die Ausdrucke mit hervorragender Abrieb-/ Kratzfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit bereitstellen können, wenn das Drucken auf verschiedenen Kunststoffen unter Bedingungen von hoher Druckenergie durchgeführt wird.
- Es ist bisher ein Heißschmelzwärmeübertragungsblatt bzw. heiß schmelzendes Wärmeübertragungsblatt, hergestellt durch Auftragen eines eine Tinte umfassenden Gemischs aus Wachs mit einem Pigment auf einer Seite (Oberfläche) einer Substratfolie mit Hilfe eines Beschichters, um eine heiß schmelzende Tintenschicht auszubilden, weitverbreitet als Wärmeübertragungsblatt beim Ausdrucken von Hardkopien für Personalcomputer, Textverarbeitungsgeräte und ähnliche durch das Thermotransfersystem verwendet worden.
- Beim Wärmeübertragungsblatt mit einer Wärmeübertragungstintenschicht, die hauptsächlich aus Wachs aufgebaut ist, wird das Wärmeübertragungsblatt von dessen Rückseite aus bildweise mit Hilfe eines Thermokopfes erhitzt, um die Wärmeübertragungstinte in der Wärmeübertragungstintenschicht zu schmelzen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Bild auf einem Material, auf das ein Bild zu übertragen ist, durch Ausnutzen der Hafteigenschaft der Tintenschicht, die durch das Erhitzen entwickelt wird, erzeugt. Aus diesem Grund umfassen die Tintenschicht und die Trennschicht jeweils ein niedrig schmelzendes Material.
- Aufgrund der Verwendung des niedrig schmelzenden Materials, weisen durch ein derartiges Wärmeübertragungsblatt erzeugte Ausdrucke eine schlechte Abrieb- und Kratzfestigkeit auf. Weiterhin ist auch die Beständigkeit der Ausdrucke gegenüber verschiedenen Lösungsmitteln für allgemeine Zwecke bzw. Universallösungsmitteln schlecht. Daher ist es schwierig, das vorstehende Wärmeübertragungsblatt in Anwendungen zu verwenden, bei denen die Kratzfestigkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit erforderlich sind, insbesondere beim Drucken auf Kunststoffetiketten, Kunststoffkarten, Kunststofftüten und ähnlichem.
- Andererseits ist das Drucken unter Bedingungen von hoher Druckenergie (hohen Temperaturen) vorgeschlagen worden, um die Fixierfähigkeit der Tinte auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialien zu verstärken. Dieses Verfahren kann jedoch unvorteilhafte Phänomene, wie das Verschmelzen der Trennschicht und weiter der Substratfolie auf Ausdrucken aufgrund der hohen Temperatur, das Reißen der Substratfolie oder das Auftreten von Drop-Out hervorrufen, was für die Filmformbarkeit der Oberfläche des Ausdrucks schädlich ist, so daß eine Verschlechterung der Abrieb-/Kratzfestigkeit und der Lösungsmittelbeständigkeit der Ausdrucke resultiert.
- Die japanische Patentveröffentlichung JP-A 02 160 585 offenbart eine Tintenfolie, die einen Träger und eine poröse Harzschicht, in welcher eine hitzeverschmelzbare Tintenzusammensetzung imprägniert ist, umfaßt, wobei die Tintenzusammensetzung ein Cl-subsituiertes Alkylbenzamid enthält, um die Dispersion eines Färbemittels derart zu verbessern, daß die Konzentration des Färbemittels erhöht wird, was in Ausdrucken mit höherer optischer Dichte resultiert. Die poröse Harzschicht kann aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer mit einer Tg von vorzugsweise 100ºC oder höher sein.
- Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 42891/1988 offenbart ein Thermodruckmedium, umfassend ein Substratblatt, eine transparente oder halbtransparente Schutzschicht, die auf einer Oberfläche des Substratblatts angeordnet ist und ein chloriertes Polyolefinharz umfasst, und eine Tintenschicht, die auf der Oberfläche der transparenten oder halbtransparenten Schutzschicht angeordnet ist und ein Gemisch aus einem Polymer aus einem Acryl- oder Methacrylester mit einem Färbemittel umfasst. Dieses Thermodruckmedium wird als die Erzeugung eines jeglichen Bildes wie Barcodes und Buchstaben aus Kunststoffgegenständen ermöglichend beschrieben, was durch die üblichen Thermodruckmedien unerreichbar ist.
- In diesem Thermodruckmedium ist jedoch die transparente oder halbtransparente Schutzschicht derart angeordnet, daß sie zusammen mit der Tintenschicht auf ein Aufzeichnungsmedium übertragen wird, auf welches ein Bild zu übertragen ist, wodurch die Oberfläche der übertragenen Tintenschicht geschützt wird, und das Drucken unter Bedingungen hoher Druckenergie wird nicht in Betracht gezogen. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend beschriebenen Probleme des Stands der Technik zu lösen und ein Wärmeübertragungsblatt bereitzustellen, das einen guten Ausdruck selbst unter Bedingungen hoher Druckenergie (nicht weniger als 0,4 mJ/Punkt) bereitstellen kann, wobei der Ausdruck auch eine hervorragende Abrieb-/Kratzfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Wärmeübertragungsblattes, das einen guten Ausdruck auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialen (Materialien, auf denen ein Bild zu drucken ist) Polyethylenterephthalat (PET), Vinylchlorid- und Acrylkunststoffen, bereitstellen kann, wobei der Ausdruck auch eine hervorragende Abrieb-/Kratzfestigkeit und Lösungsmittelbeständikeit aufweist.
- Um die Lösung der vorstehenden Aufgaben zu erreichen, wird erfindungsgemäß eine Wärmeübertragungsblatt, umfassend eine Substratfolie und eine Tintenschicht, die auf der Substratfolie angeordnet ist, wobei die Tintenschicht ein Färbemittel und ein VinylchloridlVinylacetat-Copolymerharz mit einer Tg von 60ºC bis 90ºC und einem mittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 10.000 umfasst, bereitgestellt.
- Im erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsblatt verbessert die Anordnung einer Tintenschicht unter Verwendung eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerharzes mit einer Tg von 60ºC bis 90ºC und einem mittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 10.000 als Bindemittel die Verträglichkeit bzw. Kompatibilität der Tinte mit Kunststoffmaterialien (Materialien, auf denen ein Bild zu drucken ist), was zu einer Verbesserung der Lösungsmittelbeständigkeit des Ausdrucks beiträgt.
- Die Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsblattes.
- Das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsblatt wird nachfolgend genauer mit Bezug auf die folgenden bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsblattes. Das Wärmeübertragungsblatt umfasst eine Substratfolie 1 und eine heiß schmelzende Tintenschicht 3, die auf der Substraffolie angeordnet ist. Die heiß schmelzende Tintenschicht 3 umfaßt ein Harzbindemittel mit einer guten Verträglichkeit mit der Substratfolie 1 aus einem Kunststoffmaterial und einer hervorragenden Lösungsmittelbeständigkeit.
- Das Wärmeübertragungsblatt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Substratfolie 1, eine rückseitige Oberflächenschicht, die auf der rückseitigen Oberfläche der Substratfolie 1 angeordnet ist, und eine Schutzschicht, die zwischen der Substratfolie und einer heiß schmelzenden Tintenschicht 3 angeordnet ist. Die rückseitige Oberflächenschicht ist eine hitzebeständige Schutzschicht, die dazu dient, am Thermokopf eine ausreichende Gleitfähigkeit zu verleihen, und gleichzeitig eine Abscheidung von Verunreinigungen auf dem Thermokopf zu verhindern. Die Schutzschicht dient dazu, dem Ausdruck nach dem Drucken eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Weichmachern, Abrieb-/Kratzfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit zu verleihen.
- In der vorliegenden Erfindung ist die in der vorliegenden Erfindung verwendete Substratfolie 1 nicht besonders eingeschränkt und sie kann die gleiche wie die Substratfolie sein, die in den herkömmlichen Wärmeübertragungsblättern verwendet wird. Spezifische bevorzugte Beispiele des die Substratfolie 1 aufbauenden Materials schließen Folien von Kunststoffen, wie Polyester, Polypropylen, Cellophan, Polycarbonate, Celluloseacetat, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Nylons, Polyimide, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Fluorharze, chloriertes Gummi bzw. Kautschuk und (onomere, verschiedene Arten von Papieren, wie Kondensatorpapier und Paraffinpapier und Faservliese ein. Weiter können auch Verbundmaterialien, die eine Kombination der vorstehenden Materialien umfassen, verwendet werden.
- Die Dicke der Substratfolie 1 kann in Abhängigkeit der verwendeten Materialien derartig geeignet ausgewählt werden, so daß die Festigkeit und die Wärmeleitfähigkeit der Substratfolie angemessen sind. Beispielsweise liegt sie vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 25 um.
- Falls erforderlich, kann eine rückseitige Oberflächenschicht, umfassend ein hitzebeständiges Harz und ein Wärmetrennmittel oder ein Gleitmittel auf der rückseitigen Oberfläche der Substraffolie 1 für den Zweck angeordnet werden, um das Wärmeblatt glatt bzw. sanft gleitend zu machen und gleichzeitig ein Haften bzw. Kleben bzw. Zusammenkleben zu verhindern.
- Die heiß schmelzende Tintenschicht 3 ist auf der Substraffolie 1 angeordnet und ihre Dicke liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 5,0 um. Die heiß schmelzende Tintenschicht 3 umfasst eine Harzkomponente als Bindemittel und ein Färbemittel und, falls erforderlich, verschiedene Zusatzstoffe.
- Beispiele der Harzkomponente als Bindemittel schließen Ethylen/Vinylacetat- Copolymerharz, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymerharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Epoxyharz, Polyurethanharz, Acrylharz, Vinylchloridharz, cellulosisches Harz, Polyvinylalkoholharz, Petroleumharz, phenolisches Harz, Styrolharz und Elastomere wie natürlicher Kautschuk, StyroI/Butadiengummi, Isoprengummi und Chloroprengummi ein. Von diesen sind Harze und Elastomere mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 50ºC bis 150ºC und einem mittleren Molekulargewichtbereich von 5.000 bis 50.0000 bevorzugt.
- Die Harzkomponente als Bindemittel weist vorzugsweise eine Tg von 60ºC bis 90ºC und ein mittleres Molekulargewicht von nicht weniger als 10.000 hinsichtlich der Verhinderung des Auftretens des Blockierens, wenn das Wärmeübertragungsblatt von einer Walze aufgenommen wird, auf. Besonders bevorzugt ist ein VinylchloridlVinylacetat-Copolymerharz mit einer Tg von 60º bis 90ºC und einem mittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 10.000. Darüber hinaus können Wachse, Amide, Ester oder Salze langkettiger Fettsäuren, Fluorharze, Pulver aus anorganischen Substanzen und ähnlichen als Antiblockierungsmittel hinzugefügt werden.
- Das Färbemittel kann geeignet aus bekannten organischen oder anorganischen Pigmenten oder Farbstoffen ausgewählt werden. Beispielsweise weist es vorzugsweise eine ausreichende Farbdichte auf und weder entfärbt es, noch bleicht es aus, nach dem es Licht, Wärme und ähnlichem ausgesetzt wurde. Weiter kann es ein Material sein, das nach dem Erhitzen oder nach dem Kontakt mit einer Komponente, die auf der Oberfläche eines Materials beschichtet ist, auf das ein Bild zu übertragen ist, eine Farbe entwickelt. Darüber hinaus ist die Farbe des Färbemittels nicht auf blau, magenta, gelb und schwarz beschränkt, und es können Färbemittel mit verschiedenen anderen Farben verwendet werden.
- In der Tintenschicht liegt das Gewichtsverhältnis der Harzkomponente zum Färbemittel vorzugsweise im Bereich von 30 : 70 bis 95 : 5, mehr bevorzugt im Bereich von 40 : 60 bis 90 : 10.
- Im erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsblatt kann, falls erforderlich, eine Schutzschicht, die hauptsächlich aus PMMA (ein Polymethylmethacrylatharz) aufgebaut ist, zwischen der Substratfolie 1 und der heiß schmelzenden Tintenschicht 3 angeordnet sein. Die Schutzschicht dient dazu, dem resultierenden Ausdruck nach dem Drucken Widerstandsfähigkeit gegenüber Weichmachern, Abrieb- /Kratzfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit zu verleihen.
- Es kann ein Polyethylen-Wachs in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 Gew.-%, zum Zweck der Verstärkung der Abrieb-/Kratzfestigkeit zur Schutzschicht 5 hinzugefügt werden.
- Weiter ist es auch möglich, um das Anhaften der Schutzschicht zu verstärken, der Schutzschicht ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymerharz, Polyester, ein acrylisches Harz und andere Harze in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 Gew.-%, zuzufügen.
- Das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsblatt kann durch aufeinanderfolgendes Ausbilden der vorstehend beschriebenen Schicht(en) auf einem Substrat gemäß jedem üblichen Verfahren, das üblicherweise im Fachgebiet verwendet wird, hergestellt werden. Beispielsweise kann es wie folgt hergestellt werden.
- Komponenten für den Aufbau einer gewünschten Schicht werden, gegebenfalls zusammen mit Zusatzstoffen, einem geeigneten Lösungsmittel hinzugefügt und darin gelöst oder dispergiert, falls erforderlich unter Verwendung einer Dispersionsvorrichtung wie einer Reibmühle bzw. einem Attritor, einer Kugelmühle oder einer Sandmühle, um eine Beschichtungslösung in Form einer Lösung oder einer Dispersion herzustellen. Die Beschichtungslösung wird mit Hilfe eines Beschichters wie einem Tiefdruckbeschichter oder einem Walzenbeschichter aufgetragen und die resultierende Beschichtung wird dann getrocknet. Falls erforderlich wird der vorstehende Prozeß wiederholt, um nacheinander die anderen erwünschten Schichten auszubilden. So kann das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsblatt bereitgestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, obwohl sie nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
- Es wurde eine 4,5 um dicke Polyethylenterephthalatfolie (Lumirror, hergestellt von Toray Industries, Inc.) zur Verwendung als Substratfolie bereitgestellt, und eine Tinte mit der folgenden Zusammensetzung für eine rückseitige Oberflächenschicht wurde auf eine Oberfläche der Substratfolie aufgetragen und getrocknet, um eine rückseitige Oberflächenschicht auszubilden.
- Dann wurden die folgenden Komponenten einer Tintenzusammensetzung für eine Tintenschicht mit Hilfe einer Reibmühle als Dispersionsvorrichtung ineinander dispergiert, um eine Beschichtungslösung für eine Tintenschicht herzustellen. Die Beschichtungslösung wurde auf die der rückseitigen Oberflächenschicht abgewandten Oberfläche der Substratfolie bei einer Bedeckung von 0,8 g/m 2 mit Hilfe eines Tiefdruckbeschichters als Beschichtungsvorrichtung aufgetragen, um eine heiß schmelzende Tintenschicht auszubilden, wodurch das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsblatt hergestellt wurde. Tinte für Tintenschicht
- Es wurde eine Wärmeübertragungsblattprobe in der folgenden Weise hergestellt, außer daß ein VinylchloridNinylacetat-Copolymerharz mit einer Tg von 55ºC und einem mittleren Molekulargewicht von 27.000 anstatt des VinylchloridlVinylacetat- Copolymerharzes verwendet wurde:
- Es wurde eine 6 um dicke, rückseitig beschichtete Folie K200S6E für die Wärmeübertragung (eine Folie mit einer darauf angeordneten rückseitigen Oberflächenschicht, hergestellt von Diafoil Hoechst Co., Ltd.) zur Verwendung als Substratfolie bereitgestellt.
- Dann wurden eine Trennschicht, eine Schutzschicht bzw. eine Tintenschicht mit den folgenden Zusammensetzungen in dieser Reihenfolge auf der der rückseitigen Oberflächenschicht abgewandten Oberfläche der Substraffolie durch Auftragen in der folgenden Weise ausbildet, wodurch ein Wärmeübertragungsblatt hergestellt wurde.
- Es wurden die folgenden Komponenten einer Tintenzusammensetzung für eine Trennschicht mit Hilfe einer Reibmühle als Dispersionsvorrichtung ineinander dispergiert, um eine Beschichtungslösung für eine Trennschicht herzustellen. Die Beschichtungslösung wurde auf die andere, der rückseitigen Oberflächenschicht abgewandten Oberfläche der Substratfolie bei einer Bedeckung von 0,3 g/m² mit Hilfe eines Tiefdruckbeschichters als Beschichtungsvorrichtung aufgetragen, um eine Trennschicht auszubilden. Tinte für Trennschicht: Bedeckung 0,4 g/m² Tinte für Schutzschicht: Bedeckung 1,0 g/m² Tinte für Tintenschicht: Bedeckung 0,9 g/m²
- Es wurde ein VinylchloridlVinylacetat-Copolymerharz mit einer Tg von 90ºC und einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 verwendet. Jedoch war das Lösen davon derart schwierig, daß keine Tinte hergestellt werden konnte.
- Es wurde eine Wärmeübertragungsblattprobe in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer daß ein VinylchloridlVinylacetat- Copolymerharz mit einer Tg von 65ºC und einem mittleren Molekulargewicht von 8.000 anstatt des im Vergleichsbeispiel 1 verwendeten VinylchloridlVinylacetat- Copolymerharzes verwendet wurde.
- Es wurde eine Wärmeübertragungsblattprobe in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer daß ein Acrylharz (Tg: 60ºC, mittleres Molekulargewicht: 30.000) anstatt des im Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerharzes verwendet wurde.
- Die so erhaltenen Wärmeübertragungsblätter wurden verwendet, um ein Barcodemuster auf drei Arten von Kunststofffolien, d. h. Polyvinylchlorid-, Polyethylenterephthalat- (PET) und Acrylfolien, mit Hilfe eines Barcodedruckers BCBMK, hergestellt von Auto Nics Co., Ltd. (Druckenergie: 0,352 mJ/Punkt) zu drucken.
- Die gedruckten Barcodes wurden den folgenden Tests unterworfen, um die Qualität der Ausdrucke zu bewerten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- Wenn der Ausdruck mit AUTOSCAN, hergestellt von RJS, gescannt wurde, bedeuten
- O: Lesen erfolgreich.
- X: Lesen schlägt fehl.
- Gerät: HEIDON-14, hergestellt von HEIDON
- Belastung: 300 g (Reiben/Kratzen mit einer nicht rostenden Kugel unter dieser Belastung)
- Bewegungsrate: 6.000 mm/min
- Anzahl der Durchführungen des Reibens/Kratzens: 40
- Die Probe wurde in denaturiertem Ethanol für 5 min eingetaucht und dann einem Test unter den gleichen Bedingungen wie denjenigen, die vorstehend in Verbindung mit dem Abrieb-IKratzfestigkeitstest beschrieben sind, unterworfen. Nach den vorstehenden Abrieb-/Kratzfestigkeits- und chemischen Beständigkeitstests wurden die Barcodes wieder mit Hilfe von AUTOSCAN gelesen, um das Reflexionsvermögen bzw. den Reflexionsgrad zu messen. Wenn die Differenz des Reflexionsgrads zwischen vor dem Test und nach dem Test 5 oder weniger betrug, wurde die Eigenschaft mit O bewertet, während, wenn die Differenz 5 überstieg, die Eigenschaft mit X bewertet wurde.
- Weiter wurden die vorstehend hergestellten Wärmeübertragungsblätter hinsichtlich der Lagerbeständigkeit bzw. Lagerungsstabilität unter den folgenden Lagerungsbedingungen bewertet. Die Ergebnisse sind auch in der Tabelle 1 angegeben.
- Bewertungskriterien zur Lagerungsstabilität:
- O: kein Offset beobachtet.
- X: Offset beobachtet.
- Bewertungsbedingungen zur Lagerungsstabilität:
- Das Wärmeübertragungsblatt wurde einer Bänderung (engl. Ausdruck "ribboning") unterworfen, in diesem Zustand bei einer Temperatur von 55ºC und einer Feuchtigkeit von 85% für 24 h gelagert und dann bewertet. Tabelle 1
Claims (4)
1. Wärmeübertragungsblatt, umfassend eine Substratfolie (1) und eine
Tintenschicht (3), die auf der Substratfolie (1) angeordnet ist, wobei die
Tintenschicht (3) ein Färbemittel und ein
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerharz mit einer Tg von 60 bis 90ºC und einem mittleren
Molekulargewicht von nicht weniger als 10.000 umfaßt.
2. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei eine rückseitige
Oberflächenschicht auf der rückseitigen Oberfläche der Substratfolie (1)
angeordnet ist.
3. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine
Schutzschicht zwischen der Substratfolie (1) und der Tintenschicht (3)
angeordnet ist.
4. Wärmeübertragungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das bei einer
hohen Druckenergie-Bedingung (nicht weniger als 0,4 mJ/Punkt)
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5170902A JPH0776178A (ja) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | 熱転写シート |
JP17090193 | 1993-06-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69424069D1 DE69424069D1 (de) | 2000-05-25 |
DE69424069T2 true DE69424069T2 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=26493769
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405468T Expired - Lifetime DE69405468T2 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-17 | Wärmeübertragungsblatt |
DE69424069T Expired - Lifetime DE69424069T2 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-17 | Wärmeübertragungsblatt |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405468T Expired - Lifetime DE69405468T2 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-17 | Wärmeübertragungsblatt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5569540A (de) |
EP (2) | EP0771674B1 (de) |
DE (2) | DE69405468T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5977208A (en) * | 1996-02-08 | 1999-11-02 | Sony Chemicals Corporation | Thermal transfer ink, and thermal transfer ink ribbon |
JPH10217625A (ja) * | 1997-02-07 | 1998-08-18 | Fujicopian Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
FR2789972B1 (fr) * | 1999-02-18 | 2001-06-01 | Oreal | Procede d'alimentation d'un poste d'etiquetage et support d'etiquettes |
US7199027B2 (en) * | 2001-07-10 | 2007-04-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of manufacturing a semiconductor film by plasma CVD using a noble gas and nitrogen |
US6676255B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-01-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for reducing rub-off from a toner image using a colored phase change composition |
US6695502B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-02-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for reducing rub-off from a toner image using a phase change composition on the non-image side of a substrate |
US6741828B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-05-25 | Heidelberg Digital L.L.C. | Method for reducing rub-off from a toner image using a phase change composition |
US6801746B2 (en) * | 2001-08-08 | 2004-10-05 | Eastman Kodak Company | Method and system for reducing toner rub-off in an electrophotographic apparatus by using printers' anti-offset spray powder |
US20030096892A1 (en) * | 2001-08-08 | 2003-05-22 | Marsh Dana G. | Enhanced phase change composition for rub-off reduction |
US6692121B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-02-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for reducing rub-off from a toner image using a phase change composition with a rotary brush |
US6775510B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-08-10 | Heidelberg Digital L.L.C. | Method for reducing rub-off from toner or printed images using a phase change composition |
US6567642B2 (en) | 2001-08-08 | 2003-05-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Hybrid thermal transfer roller brush wax applicator for rub-off reduction |
JP3975951B2 (ja) * | 2002-03-20 | 2007-09-12 | セイコーエプソン株式会社 | 画像保護用フィルム及びそれを用いた記録物並びに画像保護用フィルムを用いた記録物の製造方法 |
US20070179232A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Thermal Interface Material |
JP6870781B2 (ja) | 2018-06-29 | 2021-05-12 | 大日本印刷株式会社 | 熱転写シート |
US11975554B2 (en) | 2019-04-04 | 2024-05-07 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Thermal transfer sheet |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6147296A (ja) * | 1984-08-13 | 1986-03-07 | General Kk | 多数回使用感熱転写媒体 |
JPH0665517B2 (ja) * | 1986-08-11 | 1994-08-24 | 日邦産業株式会社 | 熱印字媒体 |
DE68916749T2 (de) * | 1988-10-28 | 1994-11-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Wärmeempfindliche Übertragungsschicht, Etikett und Verfahren zu deren Herstellung. |
JPH02160585A (ja) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | Ricoh Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
-
1994
- 1994-06-17 DE DE69405468T patent/DE69405468T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-17 EP EP19960120446 patent/EP0771674B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-17 EP EP19940109402 patent/EP0629513B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-17 US US08/262,064 patent/US5569540A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-17 DE DE69424069T patent/DE69424069T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69405468T2 (de) | 1998-03-19 |
EP0771674A2 (de) | 1997-05-07 |
DE69424069D1 (de) | 2000-05-25 |
EP0629513B1 (de) | 1997-09-10 |
EP0771674B1 (de) | 2000-04-19 |
EP0771674A3 (de) | 1997-05-14 |
DE69405468D1 (de) | 1997-10-16 |
EP0629513A1 (de) | 1994-12-21 |
US5569540A (en) | 1996-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424069T2 (de) | Wärmeübertragungsblatt | |
DE3650218T2 (de) | Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung. | |
DE69034221T2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung | |
DE68916749T2 (de) | Wärmeempfindliche Übertragungsschicht, Etikett und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3877989T2 (de) | Thermisches uebertragungsmaterial, aufzeichnungsmaterial und thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren, das dieses material enthaelt. | |
DE69619768T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Wärmeschmelzübertragung | |
DE69405359T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält | |
DE69708186T2 (de) | Thermisches Übertragungsblatt | |
DE69602561T2 (de) | Thermische Übertragungsschicht | |
DE69130636T2 (de) | Verfahren zur bilderzeugung | |
DE69131303T2 (de) | Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckmaterialien, die bei diesem Verfahren verwendet werden | |
DE69428237T2 (de) | Bildempfangendes Blatt | |
DE60026256T2 (de) | Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung | |
DE60209619T2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild | |
DE69106737T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Etikett, das dieses Material verwendet. | |
DE4215893C2 (de) | Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE69431931T2 (de) | Thermotransfer-Bildempfangsblatt | |
EP0175353A2 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber | |
DE69700576T2 (de) | Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung und Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE69920603T2 (de) | Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür | |
DE60201439T2 (de) | Optisch variable pigmente verwendet im thermodrucken | |
DE4336164A1 (de) | Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial | |
DE69403313T2 (de) | Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE3315249C2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungs/Übertragungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68928872T2 (de) | Schutzschichtübertragungsblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |