[go: up one dir, main page]

DE69920603T2 - Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69920603T2
DE69920603T2 DE69920603T DE69920603T DE69920603T2 DE 69920603 T2 DE69920603 T2 DE 69920603T2 DE 69920603 T DE69920603 T DE 69920603T DE 69920603 T DE69920603 T DE 69920603T DE 69920603 T2 DE69920603 T2 DE 69920603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink layer
thermal transfer
transfer recording
isocyanate compound
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920603D1 (de
Inventor
Junichiro Kanuma-shi SUGITA
Hideaki Kanuma-shi TAKAHASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexerials Corp
Original Assignee
Sony Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Chemicals Corp filed Critical Sony Chemicals Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69920603D1 publication Critical patent/DE69920603D1/de
Publication of DE69920603T2 publication Critical patent/DE69920603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien, insbesondere thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien mit exzellenter Druckqualität und Ölbeständigkeit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Neuerdings sind Strichcodebilder zur Kontrolle von Verkehr und Kosten auf beispielsweise dem Gebiet der Kolonialwaren unerlässlich geworden. Das bekannteste Verfahren zur Erzeugung solcher Strichcodebilder ist die thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien benutzende thermische Übertragungsaufzeichnungstechnik.
  • Ein thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium weist generell eine hauptsächlich auf einem einen niedrigen Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt aufweisenden Wachs basierende Tintenschicht auf, die auf einem Polyesterfilm ausgebildet ist, wobei die Tintenschicht durch im Thermokopf in einem Drucker erzeugte Wärme auf ein Blatt wie beispielsweise ein Etikett, Papier einen Anhänger usw. übertragen wird.
  • Es besteht ein Bedarf nach gedruckte Strichcodebilder tragenden Etiketten zur Kontrolle von Behältern für Öl und Chemikalien oder bei Herstellungsprozessen, die große Mengen an Öl und Chemikalien benutzen. Jedoch müssen Strichcodebilder für diese Zwecke eine gute Ölbeständigkeit und chemische Beständigkeit aufweisen, da sie zur Verunreinigung mit Ölen neigen, die von Behältern während der Handhabung verschüttet oder während Herstellungsprozessen verspritzt werden.
  • Um diese Forderungen zu befriedigen, sind gewisse thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien vorgeschlagen worden.
  • Beispielsweise beschreibt JPA Nr. H2-38094 ein aus einer Löseschicht, einer Schutzschicht, einer Farbstoffschicht und einer Klebe- bzw. Haftschicht gebildetes Übertragungsblatt, das zum Ergeben eines übertragenen Bilds mit exzellenter Lösungsmittelbeständigkeit nach der Übertragung eine Aushärtereaktion nach sich zieht.
  • JPA Nr. H3-166993 beschreibt ein durch Bildung einer Löseschicht und einer Schutzschicht in dieser Reihenfolge erhaltenes, aus einem durch ionisierende Strahlung aushärtbaren Harz bestehendes thermisches Übertragungsblatt, das zum Ergeben eines Drucks mit exzellenter Lösungsmittelbeständigkeit nach der Übertragung eine positive Bestrahlung mit ionisierender Strahlung nach sich zieht.
  • Unsere Untersuchung bezüglich der vorstehenden thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien zeigte, dass sie sicherlich bei der Verbesserung der Lösungsmittelbeständigkeit von Drucken Erfolg hatten, jedoch weisen die vorstehenden Beispiele des Standes der Technik den Nachteil auf, dass sie Mittel zum Aushärten der Drucke benötigen, und dass die Drucke nicht unmittelbar nach dem Druckvorgang benutzt werden können.
  • Überdies kann bei einigen Arten von Blättern, die durch Erwärmen oder andere Mittel denaturiert werden können, ein Aushärteschritt nach dem Druckvorgang nicht angewendet werden.
  • JPA Nr. H2-160584 beschreibt ein wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmedium, das eine aus einem Farbstoff, einem thermoplastischen Polyol (bzw. mehrwertigen Alkohol) und einem Aushärtemittel bestehende Tintenschicht aufweist, und das die chemische Beständigkeit von Bildern bemerkenswert verbessert.
  • Jedoch ist das darin benutzte Aushärtemittel eine sogenannte Aluminiumchelatverbindung wie beispielsweise (Ethyl-acetacetat-)Aluminiumdiisopropionat, das den entscheidenden Nachteil aufweist, dass es leicht mit Feuchtigkeit in der Luft oder Feuchtigkeit in dem für die Bildung der Tintenschicht zum Aushärten der Tinte verwendeten Lösungsmittel reagiert und folglich bei einem kontinuierlichen Aufbringen einer langen Tintenschicht auf das thermische Übertragungsaufzeichnungsmedium versagt.
  • EP 0 857 854 beschreibt ein wärmeempfindliches Übertragungsmedium, das eine Löseschicht und eine Tintenschicht auf einem Substrat aufweist, wobei die Tintenschicht einen Farbstoff, ein aushärtbares Verbindungsharz und ein Aushärtemittel enthält. Als ein zur Hemmung der Reaktion des Verbindungsharzes mit dem Aushärtemittel fähiges Harz ist Vinylchlorid erwähnt.
  • Was den Typ von Ölen betrifft, so haben weder die vorstehenden noch andere Dokumente des Standes der Technik irgendwelche thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien, die eine ausreichende Lösungsmittelbeständigkeit bei sehr oder höchst hygroskopischen und nichtflüchtigen Ölen wie beispielsweise Bremsölen aufweisen, vorgeschlagen.
  • Zur Lösung der vorstehenden Probleme des Standes der Technik zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das Bilder auf jeden Typ von Blättern übertragen kann, um Drucke, selbst wenn sie unmittelbar nach dem Druckvorgang benutzt werden, mit ausreichender Ölbeständigkeit zu erzeugen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren bereitzustellen, das von einer Verunreinigung selbst mit sehr oder höchst hygroskopischen und nichtflüchtigen Ölen wie beispielsweise Bremsölen freie Strichcodebilder erzeugen kann.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, bei dem die Tintenschicht auf einer langen Länge ohne Auslösen irgendeiner plötzlichen Reaktion stabil präpariert werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Als Resultat unserer sorgfältigen Studien zum Lösen der vorstehenden Probleme vervollkommneten wir die vorliegende Erfindung auf der Basis des Herausfindens, dass die Ölbeständigkeit thermischer Übertragungsaufzeichnungsmedien durch Vorhärten der Tintenschicht auf dem Substrat (das heißt auf der Löseschicht) vor der Übertragung verbessert wird.
  • Die auf diesem Herausfinden basierende vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium, das eine Ablöse- bzw. Löseschicht und eine Tintenschicht, die in dieser Ordnung bzw. Reihenfolge auf einem Substrat ausgebildet sind, aufweist, wobei die Tintenschicht wenigstens einen Farbstoff (A), eine Isocyanatverbindung (B) und ein zur Reaktion mit der Isocyanatverbindung fähiges Vinylchloridharz (C) aufweist.
  • Das thermische Übertragungsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann präpariert werden durch: Applizieren einer Zusammensetzung zur Bildung einer Ablöse- bzw. Löseschicht auf einem Substrat, Applizieren einer Zusammensetzung zur Bildung einer wenigstens einen Farbstoff (A), ein Aushärtemittel (B) und ein Bindungsharz (C) enthaltenden Tintenschicht darauf und dann der Tintenschicht erlauben, fest zu bleiben bzw. zu stehen, wobei die Tintenschicht eine Isocyanatverbindung (B) und ein zur Reaktion mit der Isocyanatverbindung fähiges Vinylchloridharz (C) enthält, und dann Ausführen eines Ausärteschritts bei einer gegebenen Temperatur.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die so vorgehärtete Tintenschicht während der Übertragung nicht leicht mit der Löseschicht gemischt, wodurch eine Verschlechterung der Lösungsmittelbeständigkeit des thermischen Übertragungsaufzeichnungsmediums verhindert und die Ölbeständigkeit verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nach dem Druckvorgang keinerlei Aushärteschritt notwendig, wodurch Drucke unmittelbar nach dem Druckvorgang benutzt und Bilder selbst auf Substrate, die durch Erwärmen oder andere Mittel denaturiert werden können, gedruckt werden können.
  • Der Aushärteschritt sollte vorzugsweise bei einer Temperatur nicht höher als der Schmelzpunkt der Zusammensetzung zur Bildung einer Löseschicht für 12 bis 36 Stunden stattfinden.
  • Obgleich ein Aushärteschritt einer Tintenschicht vor der Übertragung generell die Übertragbarkeit der Tintenschicht erniedrigt, waren wir an der Tatsache, dass Bremsöle üblicherweise alkoholische Lösungsmittel (beispielsweise Polyglycolether) sind, interessiert und fanden heraus, dass die Benutzung einer ein Polyvinylchloridharz und eine Isocyanatverbindung aufweisenden Tintenschicht die Übertragbarkeit der Tintenschicht, selbst wenn diese vor der Übertragung einem Vorhärteschritt unterworfen wird, beibehält.
  • Das heißt, die Tintenschicht gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Isocyanatverbindung (B) und ein Vinylchloridharz (C), das mit der Isocyanatverbindung reagieren kann, auf.
  • Gemäß der wie vorstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung kann ein Drucken mit einer relativ niedrigen Druckenergie stattfinden, da das Vinylchloridharz als ein Haft- bzw. Bindungsharz (C) stark klebend und schnell und spröde (die Tintenschicht ist leicht zu schneiden bzw. durchtrennen) ist. Die von der Tintenschicht auf Substraten gebildeten Bilder sind so beständig, dass sie frei von einer Verunreinigung mit Bremsölen sind und eine ausreichende Ölbeständigkeit zeigen.
  • Außerdem bildet kontinuierlich diese Kombination aus einer Isocyanatverbindung und einem Vinylchloridharz eine Tintenschicht für eine lange Zeit, da sie nicht plötzlich beginnt, sich zu setzen bzw. sättigen.
  • Andererseits fanden wir heraus, dass eine die Isocyanatverbindung und das Vinylchloridharz aufweisende Tintenschicht die Ölbeständigkeit verbessert, selbst wenn sie nicht einem Vorhärteschritt vor der Übertragung unterworfen wird.
  • Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung ein thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium, das eine Löseschicht und eine Tintenschicht, die in dieser Ordnung auf einem Substrat gebildet sind, aufweist, wobei die Tintenschicht wenigstens einen Farbstoff (A), eine Isocyanatverbindung (B) und ein Vinylchloridharz (C), das mit der Isocyanatverbindung reagieren kann, aufweist.
  • Das thermische Übertragungsaufzeichnungsmedium hier kann präpariert werden durch: Applizieren einer Zusammensetzung zur Bildung einer Löseschicht auf einem Substrat, Applizieren einer wenigstens einen Farbstoff (A) eine Isocyanatverbindung (B) und ein Vinylchloridharz (C) enthaltenden Tintenschicht darauf, und dann Erlauben der Tintenschicht, bei einer gegebenen Temperatur eine gegebene Zeitperiode lang (beispielsweise bei normalen Temperaturen 200 Stunden lang oder mehr) fest zu bleiben bzw. zu stehen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die der Tintenschicht hinzugefügte Menge an Isocyanatverbindung (B) auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des Vinylchloridharzes (C), das mit der Isocyanatverbindung reagieren kann, im Bereich von 2 bis 60 Gewichtsteilen sein.
  • DIE BEVORZUGTESTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Es werden nun einige Ausführungsformen von thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung detailliert erläutert.
  • Thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung weisen eine Löseschicht und eine Tintenschicht, die in dieser Ordnung auf einem Substrat ausgebildet sind, auf, wobei diese Tintenschicht wenigstens einen Farbstoff (A) eine Isocyanatverbindung (B) und ein Vinylchloridharz (C), das mit der Isocyanatverbindung reagieren kann, aufweist.
  • Das hier benutzte Substrat kann eines von den für herkömmliche thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien benutzten sein, darunter vorzugsweise Substrate, die aus Papieren wie beispielsweise Kondensatorpapier oder Pergamentpapier gefertigt sind, und Substrate, die aus Kunststoffen wie beispielsweise Polyesterfilmen, Polyvinylchloridfilmen, Polycarbonatfilmen usw. gefertigt sind.
  • Von den Gesichtspunkten der Filmstärke und der Wärmeübertragung aus beträgt die Dicke des Substrats vorzugsweise 2-12 μm, bevorzugter 3,5-6 μm.
  • Die Löseschicht der vorliegenden Erfindung hat die Rolle, die gute Übertragbarkeit der Tintenschicht während des thermischen Übertragens und Klebens auf das Substrat zu verbessern und bei der Tintenschicht eine abgeblätterte bzw. abgelöste Entwicklung der Tintenschicht während des normalen Zustandes (außerhalb der thermischen Übertragung) zu verhindern.
  • Materialien für die Löseschicht weisen vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 60-110°C auf, wenn sie zu einer Zusammensetzung zur Bildung einer Löseschicht zubereitet werden, und umfassen beispielsweise Wachse wie beispielsweise Carnaubawachs, Candellilawachs, Reiswachs, festes Paraffin, Polyethylen oder thermoplastische Harze wie beispielsweise EVA (Ethylenvinylacetat-Copolymere), Polyesterharze, Styrolharze usw.
  • Die Dicke der Löseschicht kann mit den Materialien für andere Komponenten wie beispielsweise das Substrat oder die Tintenschicht, Druckbedingungen usw. variieren, reicht jedoch im Hinblich auf die Druckenergie, Beschichtungseigenschaften und Druckqualität vorzugsweise von 0,2 bis 1,5 g/m2.
  • Die Tintenschicht der vorliegenden Erfindung weist wenigstens einen Farbstoff (A), eine Isocyanatverbindung (B) und ein Vinylchloridharz (C), das mit der Isocyanatverbindung (B) reagieren kann, auf.
  • Der hier verwendete Farbstoff kann einer von den herkömmlicher Weise für thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien verwendeten sein, darunter vorzugsweise Kohlenstoffschwarz bzw. Farbruß und Farbpigmente wie beispielsweise Carmine B (Karmesin B) (magenta), Yellow GL (Gelb GL) (gelb), Blue 4040 (Blau 4040) (cyan), Orange G (orange) usw.
  • Der Farbstoff kann im Hinblick auf die Übertragbarkeit der Tintenschicht auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der Komponenten in der Tintenschicht im Bereich von 5 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsteilen benutzt werden.
  • Die hier verwendete Isocyanatverbindung kann eine von den als Aushärtemittel weit verbreitet benutzten sein, insbesondere Diisocyanate wie beispielsweise Tolylen-Diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat, Xylylen-Diisocyanat, Hexamethylen-Diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat-Hydroxid, Isophoron-Diisocyanat, Trimethylhexamethylen-Diisocyanat oder Addukte bzw. Additionsprodukte dieser Diisocyanate.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein mit der Isocyanatverbindung reagierendes Vinylchloridharz benutzt. Zur Reaktion mit der Isocyanatverbindung kann das Vinylchloridharz in ihrer Haupt- oder Seitenkette eine funktionelle Gruppe wie beispielsweise ein Hydroxil, Amin, Carboxyl oder eine ähnliche Gruppe aufweisen.
  • Das hier benutzt Vinylchloridharz ist kommerziell erhältlich, einschließlich Vinylchloridharze, die durch Handelsnamen wie beispielsweise MR110, MR112, MR113, MR104, erhältlich von Nippon Zeon, bezeichnet sind.
  • Die Isocyanatverbindung kann auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des Vinylchloridharzes im Verhältnis von 5-60 Gewichtsteilen, mehr bevorzugt 10-20 Gewichtsteilen hinzugefügt sein.
  • Wenn die Menge der hinzugefügten Isocyanatverbindung kleiner als 5 Gewichtsteile ist, können die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht ausreichend erzielt werden. Dagegen kann unter gewissen Druckbedingungen die Übertragbarkeit beeinflusst werden, wenn die Menge 60 Gewichtsteile überschreitet.
  • Die Tintenschicht der vorliegenden Erfindung kann zur Verbesserung der Druckqualität andere Harze aufweisen, ohne den Zweck der vorliegenden Erfindung zu verfehlen. Solche Harze umfassen beispielsweise Polyesterharze, Polyamidharze, Acrylharze, Epoxydharze, Urethanharze usw.
  • Die Dicke der Tintenschicht der vorliegenden Erfindung mit einer solchen Struktur beträgt 0,5 g/m2–2,5 g/m2.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf der Seite des Substrats, die der Seite, auf der die Tintenschicht ausgebildet ist, gegenüberliegt, eine wärmebeständige Schmier- bzw. Gleitmittelschicht aus einem bekannten Silikoncopolymer oder Silikonöl ausgebildet sein, um laufenden Eigenschaften des thermischen Übertragungsaufzeichnungsmediums zu verbessern.
  • Die Dicke der wärmebeständigen Gleitmittelschicht beträgt im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit als Gleitmittelschicht und die Verhinderung eines Klebens an der Tintenschicht nach dem Aufrollen des Mediums vorzugsweise 0,1 g/m2–0,5 g/m2.
  • Die thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung können entsprechend herkömmlichen Verfahren präpariert werden. Das heißt, zur Bildung einer Löseschicht wird auf einem Substrat eine Zusammensetzung durch Gravurbeschichtung oder dgl. gebildet, dann wird darauf eine Zusammensetzung zur Bildung einer Tintenschicht durch Gravurbeschichtung oder dgl. gebildet.
  • Jedoch enthält der Prozess der Herstellung der thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung einen Aushärteschritt der Tintenschicht, nachdem die Tintenschicht gebildet worden ist.
  • Der Aushärteschritt der Tintenschicht sollte hier zum Verhindern des Erweichens einer Löseschicht bei einer Temperatur nicht höher als der Schmelzpunkt der Zusammensetzung zur Bildung der Löseschicht, insbesondere in einem Temperaturbereich von 40 bis 50°C für etwa 12 bis 36 Stunden stattfinden. Dadurch kann die Tintenschicht fast vollständig ausgehärtet werden.
  • Selbst wenn thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien nicht unmittelbar benutzt werden, kann die Tintenschicht, nachdem sie gebildet worden ist, ausreichend ausgehärtet werden, indem ihr erlaubt wird, 200 Stunden lang oder mehr bei normalen Temperaturen (20 ± 5°C) fest zu bleiben bzw. zu stehen.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren außerdem thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung im Kontrast zu Vergleichsbeispielen.
  • Beispiel 1
  • Präparation einer Zusammensetzung zur Bildung einer wärmebeständigen Gleitmittelschicht
  • Die folgenden Materialien wurden in 98 Gewichtsteilen von M.E.K. (methyl ethyl ketone (Methylethylketon)) als Lösungsmittel zum Präparieren einer gewünschten Zusammensetzung zur Bildung einer wärmebeständigen Gleitmittelschicht gelöst:
    Acrylmodifiziertes Siliconharz
    1,3 Gewichtsteile (Symac 308, erhältlich von Toagosei)
    Diisocyanat-Additionsprodukt
    0,7 Gewichtsteile (D110, erhältlich von Takeda Chemical Industries)
  • Präparation einer Zusammensetzung zur Bildung einer Löseschicht
  • Die folgenden Materialien wurden in 90 Gewichtsteilen von erwärmtem Toluol (toluen) als Lösungsmittel zum Präparieren einer gewünschten Zusammensetzung zur Bildung einer Löseschicht gelöst.
    Esterwachs (OP-Wachs, erhältlich von der Hoechst AG)
    9 Gewichtsteile
    Ethylenvinylacetat-Copolymer
    1 Gewichtsteil (KA-31, erhältlich von Sumitomo Chemical)
  • Diese Zusammensetzung zur Bildung einer Löseschicht hatte einen Schmelzpunkt von etwa 96°C.
  • Präparation einer Zusammensetzung zur Bildung einer Tintenschicht
  • Die folgenden Materialien wurden in 80 Gewichtsteilen von M.E.K. als Lösungsmittel zum Präparieren einer gewünschten Zusammensetzung zur Bildung einer Tintenschicht gelöst.
    Vinylchlorid-Copolymerharz
    8,0 Gewichtsteile (MR110, erhältlich von Nippon Zeon)
    Isocyanat-Additionsprodukt
    0,16 Gewichtsteile (D110, erhältlich von Takeda Chemical Industries)
    Farbruß (Regal 660, erhältlich von Cabot)
    12,0 Gewichtsteile
  • Das Vinylchlorid-Copolymerharz enthält etwa 0,6 % einer eine Hydroxylgruppe (-OH) aufweisenden Copolymereinheit.
  • Präparation eines thermischen Übertragungsaufzeichnungsmediums
  • Die Zusammensetzung zur Bildung einer wärmebeständigen Gleitmittelschicht wurde zur Bildung einer wärmebeständigen Gleitmittelschicht auf einer Seite (Rückfläche) eines Polyesterfilms (F5, erhältlich von Teijin), der eine Dicke von 4,6 μm aufweist, durch Gravurbeschichtung, nach der das Lösungsmittel verdampft wurde, verwendet.
  • Dann wurde die Zusammensetzung zur Bildung einer Löseschicht zum Bilden einer Löseschicht auf der anderen Seite (Vorderfläche) des Polyesterfilms durch Gravurbeschichtung, nach der das Lösungsmittel verdampft wurde, verwendet.
  • Dann wurde die Zusammensetzung zur Bildung einer Tintenschicht zum Bilden einer Tintenschicht auf der Löseschicht durch Gravurbeschichtung verwendet, das Lösungsmittel wurde verdampft, worauf ein Aushärteschritt für 24 Stunden bei einer Temperatur von 50°C folgte, um ein gewünschtes thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium zu erhalten.
  • Die Dicke jeder Schicht beträgt 0,1 g/m2 für die wärmebeständige Gleitmittelschicht, 1,0 g/m2 für die Löseschicht und 1,0 g/m2 für die Tintenschicht.
  • Auswertungen
  • Das thermische Übertragungsmedium wurde für die folgenden Auswertungsaspekte ausgewertet. Die Resultate sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1: Thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien der Beispiele und Gegenbeispiele
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • 1. Druckqualität
  • Bei Verwendung eines thermischen Übertragungsdruckers (ZEBRA-140Xi, erhältlich von Zebra Technologies) wurde ein Strichcodebild auf einem PET(Polyethylen-Terephthalat)-Etikett (Select 21830, erhältlich von FLEXCON) mit einer Druckgeschwindigkeit von 2 Zoll/s (5,08 cm/s) gebildet.
  • Dieser Druck wurde visuell auf fehlende Flecke bzw. Punkte überprüft.
  • Auswertungsstandards sind wie folgt. O: Der Druck zeigt eine vorteilhafte Druckqualität mit keinen fehlenden Punkten; Δ: Der Druck zeigt einige fehlende Punkte, jedoch ohne Nachteil für die praktische Benutzung; x: Der Druck zeigt für die Benutzung zu viele fehlende Punkte.
  • 2. Beständigkeit gegen Bremsöle
  • Das Etikett wurde auf einer beweglichen Platte eines Farbfestigkeitstesters mit dem gerade auf das Etikett gedruckten, nach oben gekehrten Strichcodebild appliziert, darauf wurde ein in ein mit Bremsöl (Polyethylen-Glycolether) befeuchtetes Tuch eingewickeltes Gewicht von 400 g/cm2 gesetzt, und dann wurde die Platte seitlich geschwungen, um die Oberfläche des Strichcodebildes zu reiben und die Zahl der Zyklen der Platte, bis die Verunreinigung dieses Strichcodebilds eintrat, gezählt.
  • Auswertungsstandards sind hier wie folgt. ⊕: Besonderes ausgezeichnete Lösungsbeständigkeit bei 31 Zyklen oder mehr; O: Exzellente Lösungsbeständigkeit bei 12-30 Zyklen;: x Ungeeignet für praktische Benutzung bei 11 Zyklen oder weniger.
  • Resultate
  • Tabelle 1 zeigt, dass das thermische Übertragungsaufzeichnungsmedium des Beispiels 1 exzellente Druckqualität aufweist und bis 35 Zyklen nicht mit dem Bremsöl verunreinigt bleibt.
  • Beispiele 2-6
  • Bei den Beispielen 2-6 wurden thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien durch die gleiche Prozedur wie beim Beispiel 1 präpariert, mit der Ausnahme, dass die Gewichtsteile der beim Beispiel 1 benutzten Ioscyanatverbindung geändert wurden. Diese thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien wurden mit den vorstehend beschriebenen Verfahren ausgewertet. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Resultate
  • Tabelle 1 zeigt, dass die thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien der Beispiele 2-6 sowohl in der Druckqualität als auch der Beständigkeit gegen Bremsöle exzellent waren.
  • Insbesondere wurden die thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien der Beispiele 3 und 4, die auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des Vinylchloridharzes 10-20 Gewichtsteile der Ioscyanatverbindung aufweisen, als die bevorzugtesten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit guter Druckqualität und Beständigkeit gegen Bremsöle ermittelt.
  • Beispiele 7 und 8 (Referenz)
  • Bei den Beispielen 7 und 8 wurden thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien durch die gleiche Prozedur wie beim Beispiel 4 präpariert, mit der Ausnahme, dass das Vinylchloridharz beim Beispiel 4 durch ein Polyesterharz oder ein Urethanharz (mit einer etwas größerer Menge von Farbruß) ersetzt wurde. Diese thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien wurden mit den vorstehend beschriebenen Verfahren ausgewertet. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Resultate
  • Tabelle 1 zeigt, dass die thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien der Beispiele 7 und 8 in der Beständigkeit gegen Bremsöle etwas schlechter waren, jedoch auf einem praktisch akzeptablen Niveau mit guter Druckqualität blieben.
  • Beispiel 9
  • Beim Beispiel 9 wurde ein thermische Übertragungsaufzeichnungsmedium mit derselben Prozedur wie beim Beispiel 4 präpariert, mit der Ausnahme, dass der Aushärteschritt beim Substrat des Beispiels 4 fortgelassen wurde. Dieses thermische Übertragungsaufzeichnungsmedium wurde mit den vorstehend beschriebenen Verfahren ausgewertet. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Resultate
  • Tabelle 1 zeigt, dass das thermische Übertragungsaufzeichnungsmedium des Beispiels 9 in der Beständigkeit gegen Bremsöle etwas schlecht war, jedoch auf einem praktisch akzeptablen Niveau mit guter Druckqualität blieb.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurden thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien mit der gleichen Prozedur wie bei den Beispielen 7 und 8 präpariert, mit der Ausnahme, dass der Aushärteschritt beim Substrat der Beispielen 7 und 8 fortgelassen wurde. Diese thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien wurden mit den vorstehend beschriebenen Verfahren ausgewertet. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Resultate
  • Tabelle 1 zeigt, dass die thermischen Übertragungsaufzeichnungsmedien der Vergleichsbeispiele 1 und 2 eine gute Druckqualität, jedoch eine extrem niedrige Beständigkeit gegen Bremsöle aufwiesen und zur praktischen Benutzung ungeeignet waren.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEITEN
  • Die vorstehende Beschreibung demonstriert, dass thermische Übertragungsaufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung als solche benutzbar sind, die zur Übertragung von Bildern mit guter Lösungsmittelbeständigkeit auf jeden Typ von Substraten fähig sind und insbesondere zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Bremsöle und der Druckqualität thermischer Übertragungsaufzeichnungsmedien geeignet sind.

Claims (6)

  1. Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium, aufweisend eine Löseschicht und eine Tintenschicht, in dieser Ordnung auf einem Substrat ausgebildet, wobei die Tintenschicht wenigstens einen Farbstoff (A), eine Isocyanatverbindung (B) und ein zur Reaktion mit der Isocyanatverbindung fähiges Vinylchloridharz (C) aufweist.
  2. Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die in die Tintenschicht addierte Menge der Isocyanatverbindung (B) von 2 bis 60 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des zur Reaktion mit der Isocyanatverbindung fähigen Vinylchloridharzes (C) reicht.
  3. Verfahren zur Herstellung eines thermischen Übertragungsaufzeichnungsmediums, aufweisend: Applizieren einer Zusammensetzung zur Bildung einer Löseschicht auf einem Substrat, Applizieren einer Zusammensetzung zur Bildung einer wenigstens einen Farbstoff (A), ein Aushärtemittel (B) und ein Bindungsharz (C) enthaltenden Tintenschicht darauf, und dann der Tintenschicht erlauben fest zu bleiben, wobei die Tintenschicht eine Isocyanatverbindung (B) und ein zur Reaktion mit der Isocyanatverbindung fähiges Vinylchloridharz (C) enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, mit: erlauben der Tintenschicht, bei einer normalen Temperatur von 200 Stunden oder mehr nachdem sie gebildet worden ist fest zu bleiben.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Aushärteschritt bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 50°C stattfindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Aushärteschritt für 12 bis 36 Stunden stattfindet.
DE69920603T 1998-03-06 1999-03-05 Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE69920603T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07325898A JP3477361B2 (ja) 1998-03-06 1998-03-06 熱転写記録媒体
JP7325898 1998-03-06
PCT/JP1999/001067 WO1999044836A1 (fr) 1998-03-06 1999-03-05 Support d'enregistrement a transfert thermique et son procede de preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920603D1 DE69920603D1 (de) 2004-11-04
DE69920603T2 true DE69920603T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=13512981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920603T Expired - Fee Related DE69920603T2 (de) 1998-03-06 1999-03-05 Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6174607B1 (de)
EP (1) EP0980766B1 (de)
JP (1) JP3477361B2 (de)
KR (1) KR20010012289A (de)
CN (1) CN1186206C (de)
DE (1) DE69920603T2 (de)
SG (1) SG98044A1 (de)
WO (1) WO1999044836A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3302327B2 (ja) * 1998-10-09 2002-07-15 ソニーケミカル株式会社 熱転写記録媒体
JP2001301343A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Ricoh Co Ltd 熱転写記録媒体
ATE385905T1 (de) * 2001-10-01 2008-03-15 Paradigma S R L Sublimationsbildübertragung und blattähnliches übertragungsmedium
US7102657B2 (en) * 2003-03-14 2006-09-05 Paxar Americas, Inc. Thermal transfer media and method of making and using same
WO2005063901A1 (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. インキおよび積層シート
US7547105B2 (en) * 2007-07-16 2009-06-16 3M Innovative Properties Company Prismatic retroreflective article with cross-linked image layer and method of making same
US8506095B2 (en) * 2008-12-08 2013-08-13 3M Innovative Properties Company Protective overlay bearing a graphic and retroreflective articles comprising the overlay
EP2361396A4 (de) * 2008-12-08 2018-01-24 3M Innovative Properties Company Prismaförmiges retroreflektives element mit graphikanzeige und verfahren zu seiner herstellung
CN106739629B (zh) * 2016-11-09 2018-11-09 武汉华工图像技术开发有限公司 一种激光全息防伪膜
US10406830B2 (en) 2017-03-29 2019-09-10 Xerox Corporation Decal print process
CN113263850B (zh) * 2021-05-13 2022-11-01 刘晨 一种改善水洗褪色现象的乳胶墨水数码打印膜材及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907974A (en) * 1973-11-08 1975-09-23 Dennison Mfg Co Curable decorating systems for glass or metal containers
JP2619269B2 (ja) 1988-07-28 1997-06-11 大日精化工業株式会社 転写シート
JPH02160584A (ja) 1988-12-14 1990-06-20 Ricoh Co Ltd 感熱転写記録媒体
JP2995066B2 (ja) * 1989-09-18 1999-12-27 ソニー株式会社 感熱転写記録用インクリボン
JP3017228B2 (ja) 1989-11-27 2000-03-06 大日本印刷株式会社 熱転写シート
JPH03270983A (ja) * 1990-03-20 1991-12-03 Fujitsu Ltd 熱転写インクシートの製造方法
JPH04153091A (ja) * 1990-10-18 1992-05-26 Oji Paper Co Ltd 染料熱転写受容シート
JP3030426B2 (ja) * 1991-08-28 2000-04-10 株式会社リコー 熱転写記録媒体
JPH0585062A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Pentel Kk 感熱転写型記録材の製造方法
JP3668525B2 (ja) * 1995-06-15 2005-07-06 フジコピアン株式会社 熱転写記録材料
EP0846570B1 (de) * 1996-06-27 2001-10-04 Kabushiki Kaisha Pilot Thermisches übertragungs aufzeichnungsmedium
JP3936423B2 (ja) * 1997-01-31 2007-06-27 ゼネラル株式会社 感熱転写媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JP3477361B2 (ja) 2003-12-10
CN1256664A (zh) 2000-06-14
EP0980766A1 (de) 2000-02-23
JPH11254839A (ja) 1999-09-21
US6174607B1 (en) 2001-01-16
CN1186206C (zh) 2005-01-26
EP0980766A4 (de) 2001-01-17
EP0980766B1 (de) 2004-09-29
SG98044A1 (en) 2003-08-20
KR20010012289A (ko) 2001-02-15
DE69920603D1 (de) 2004-11-04
WO1999044836A1 (fr) 1999-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508212T2 (de) Tintenzusammensetzung, bedrucktes Material und thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE2560409C2 (de) Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker
DE69419211T2 (de) Druckpapier und Farbempfangsschicht bildende Zusammensetzung zu dessen Herstellung
DE68916749T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsschicht, Etikett und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69412908T2 (de) Druckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69926092T2 (de) Methode zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE69606312T2 (de) Mattierte trennmittelbeschichtung für selbstklebendes etikettenband, das beschriftbar durch wärme ist
DE69920603T2 (de) Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
DE69602561T2 (de) Thermische Übertragungsschicht
DE69424069T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE68919969T2 (de) Thermische Farbstoffübertragungsdruckschichten.
DE69612378T2 (de) Verfahren zum bedrucken von wärmeempfindlichen etiketten mit silikontrennschichtmittel und ohne abdeckband
DE69504760T2 (de) Farbband für das thermische Übertragungsverfahren durch Sublimation
DE4123003C2 (de)
DE69417965T2 (de) Druckblatt, enthaltend eine Farbempfangsschicht, hergestellt aus einem Isocyanatgruppen enthaltenden Polymer
DE69707089T2 (de) Thermisches übertragungs aufzeichnungsmedium
DE3631781A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
CH656351A5 (de) Ueberlappend ueberschreibbares farbband.
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
DE68928872T2 (de) Schutzschichtübertragungsblatt
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
EP1226958A1 (de) Bildempfangsmaterial mit einer Klebstoffschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE60318303T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsträger
DE69718751T2 (de) Farbstoffband zum thermischen Druckverfahren
DE60009768T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee