[go: up one dir, main page]

DE69415390T2 - Servoregelung für Glaspostenverteiler - Google Patents

Servoregelung für Glaspostenverteiler

Info

Publication number
DE69415390T2
DE69415390T2 DE69415390T DE69415390T DE69415390T2 DE 69415390 T2 DE69415390 T2 DE 69415390T2 DE 69415390 T DE69415390 T DE 69415390T DE 69415390 T DE69415390 T DE 69415390T DE 69415390 T2 DE69415390 T2 DE 69415390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
motors
motor
gob
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69415390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415390D1 (de
Inventor
Wayne D. Perrysburg Ohio 43551 Leidy
Leonard D. Perrysburg Ohio 43551 Steffan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Brockway Glass Container Inc
Original Assignee
Owens Brockway Glass Container Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Brockway Glass Container Inc filed Critical Owens Brockway Glass Container Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69415390D1 publication Critical patent/DE69415390D1/de
Publication of DE69415390T2 publication Critical patent/DE69415390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
    • C03B7/16Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines using deflector chutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/13Computer control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteiler für einen geschmolzenen Glasposten für ein Glasartikel- Herstellungssystem, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgezeigt ist, und ein Verfahren zum Verteilen von geschmolzenen Glasposten von einer Mehrzahl von Postenabgabeeinrichtungen oder einer Vielzahl von entsprechenden Glasartikel-Herstellungsformen.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Glasbehälter werden üblicherweise in einer Maschine hergestellt, die eine Vielzahl von Abschnitten umfaßt, in denen jeweils eine oder mehrere Formhohlräume für den Rohling oder "Külbel" und jeweils miteinander synchronisierte Transportmechanismen vorhanden sind. Diese als IS-Maschine (individual section machine) bezeichnete Maschine nimmt Glas in Form von einzelnen Schmelzladungen oder -posten auf. Das in einem Ofen erschmolzene Glas wird in einzelne Posten geschnitten, die einem Postenverteiler zugeführt werden. Die Aufgabe des Postenverteilers besteht darin, die Posten den einzelnen Abschnitten der IS-Maschine in der geeigneten Reihenfolge zuzuteilen, und zwar derart, daß die Glasposten gleichzeitig an den Formhohlräumen in jedem Abschnitt ankommen, und zwar für jeden Maschinenabschnitt aufeinanderfolgend. Die US-A-3 585 017 und US-A-3 597 187 stellen die allgemeine Technik dar.
  • Die US-A-2 859 559 offenbart eine Postenverteilerkonstruktion, bei der eine Förderrinne unterhalb eines Mechanismus zum Schneiden des Postens zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen der erschmolzenen Posten angeordnet ist und mittels einer Welle mit einem Motor zum Zuführen der einzelnen Posten zu beabstandeten Rutschen oder Mulden verbunden ist. Jede Mulde führt zu dem Formhohlraum eines zugeordneten Abschnitts einer IS-Maschine. Jeder Formhohlraum der IS-Maschine hat eine ihr zugeordnete Mulde, und die Förderrinne führt die Posten zu den einzelnen Mulden in geeigneter Folge. Die US-A-3 597 187 offenbart einen Postenverteiler, bei dem eine Vielzahl von Förderrinnen jeweils ein unterhalb einer zugeordneten Postenentladeeinrichtung angeordnetes oberes Ende und ein unteres Ende aufweist, das so eingerichtet ist, daß es entlang eines Bogens zu einer entsprechenden Vielzahl von Mulden schwingt. Jede Förderrinne wird von einem Förderrinnentragrahmen getragen, der wiederum mit einer Antriebswelle verbunden ist. Die vielen Antriebswellen sind mit einem Getriebe verbunden, mit dem die Wellen durch zugeordnete Getriebe mittels eines einzigen Motors angetrieben werden. Obwohl diese Antriebsanordnung eine richtige Synchronisierung der Förderrinnen aufrecht erhält, erwächst ein Problem, wenn es gewünscht wird, die Anzahl der Förderrinnen zu ändern. Eine im gesamten neue Antriebsanordnung ist dann erforderlich.
  • Die US-A-4 357 157, auf die sich der Oberbegriff des Anspruchs 1 bezieht, offenbart einen Postenverteiler, bei dem jeweils ein Schrittmotor über eine drehbare Welle mit einer zugeordneten Verteilerförderrinne verbunden ist, um das untere Ende der Förderrinne in Ausrichtung mit einer Artikelherstellungsstation zu positionieren. Die Genauigkeit der Vorrichtung hängt von der Schrittgröße des Schrittmotors ab.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Glaspostenverteilungssystem und ein Verfahren bereitzustellen, bei dem Postenverteilungsrinnen einfach hinzugefügt, entfernt oder deaktiviert werden können, ohne die gesamte Förderrinnen-Antriebsstruktur neu zu gestalten oder zu ersetzen.
  • Eine andere und speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Glaspostenverteilungssystem und ein Verfahren für eine IS-Maschine mit mehreren Kammern bereitzustellen, wobei die Förderrinne für jede Kammer von den Förderrinnen für die anderen Kammern mechanisch unabhängig ist und das Förderrinnenpositions- und Bewegungsprofil einfach elektronisch mit verbesserter Genauigkeit eingestellt werden kann, und zwar unabhängig von den anderen Förderrinnen des Verteilungssystems.
  • Die Erfindung wird in den Ansprüchen 1 und 4 definiert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen wird am besten aus der nachstehenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit, die ein Postenverteilungssystem für erschmolzenes Glas gemäß einer zur Zeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 ein Funktionsblockschaltbild des in Fig. 1 dargestellten Postenverteilungssystems;
  • Fig. 3 ein Funktionsblockschaltbild der in Fig. 2 dargestellten Bewegungssteuereinrichtung; und
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung des Bewegungsprofils für jede Förderrinne, welche die Zulieferungsfolge der Schmelzladungen oder Posten zu den acht Abschnitten einer IS-Maschine darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Fig. 1 stellt ein Postenverteilungssystem 10 gemäß einer zur Zeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar, die drei gekrümmte Förderrinnen 12, 14 und 16 umfaßt, die jeweils ein oberes Ende aufweisen, das unterhalb einer Glaspostenabgabeöffnung 18, 20, 22 angeordnet ist. Jede Förderrinne 12, 14, 16 wird von einem Stützarm oder Rahmen 24, 26, 28 getragen, um sich um eine feste Achse in einem Bogen zu drehen, so daß das obere Ende jeder Förderrinne unterhalb einer ihr zugeordneten Postenabgabeöffnung verbliebt, während das untere Ende entlang eines Bogens zu einem zugeordneten Bereich mit Mulden oder Rutschen 30, 32, 34 schwingt. Die Anzahl der Mulden in jedem Bereich 30, 32, 34 wird durch die Anzahl der Abschnitte 35 in der IS-Maschine bestimmt. Die Anzahl der Förderrinnen 12, 14, 16, die Anzahl der Öffnungen 18, 20, 22 und die Anzahl der Muldenbereiche 30, 32, 34 werden alle durch die Anzahl der Formhohlräumen in jedem Abschnitt 35 der IS-Maschine bestimmt. In Fig. 1 werden z. B. drei Postenabgabeöffnungen, Förderrinnen und Rutschenbereiche für einen Einsatz in Verbindung mit einer sogenannten Dreikammern-IS-Maschine gezeigt, in welcher jeder Abschnitt 35 drei Formhohlräumen für Külbel 35a, 35b und 35c umfaßt. Eine typische IS-Maschine kann acht solcher Maschinenabschnitte 35 umfassen, so daß jedes Rutschenfeld 30, 32, 34 acht einzelne Rutschen umfaßt, die für eine Ausrichtung mit den korrespondierenden Förderrinnen 12, 14, 16 angeordnet sind, von denen nur drei Rutschen in Fig. 1 der Klarheit wegen dargestellt sind. Die Hauptaufgabe des Postenverteilungssystems 10 besteht darin, erschmolzene Glasladungen oder -posten den drei Formhohlräumen 35a, 35b, 35c gleichzeitig zuzuführen und zwar für jeden Maschinenabschnitt 35 aufeinanderfolgend. Soweit beschrieben, weist das System 10 einen üblichen Aufbau auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jeder Förderrinnenhalter 24, 26, 28 über eine zugeordnete Antriebswelle 36, 38, 40 mit einem Getriebe 42, 44, 46 (Fig. 1 und 2) verbunden, die durch einen zugeordneten elektrischen Dreiphasenwechselstrommotor 48, 50, 52 angetrieben werden. Jeder Servomotor 48, 50, 52 empfängt von einem korrespondierenden Servoverstärker 54, 56, 58 unter Steuerung einer zugeordneten Bewegungssteuereinrichtung 60, 62, 64 Antriebssignale. Ein erster Positionssensor R1, z. B. ein konventioneller Drehmelder, ist mit jedem Servomotor 48, 50, 52 verbunden, um der zugeordneten Bewegungssteuereinrichtung 60, 62, 64 ein elektrisches Signal bereitzustellen, das die Winkelposition der zugeordneten Motorantriebswelle anzeigt. Ein zweiter Positionssensor R2, z. B. ein herkömmlicher Drehmelder, ist mit jedem Getriebe 42, 44, 46 verbunden, um der zugeordneten Bewegungssteuereinrichtung 60, 62, 64 ein zweites elektrisches Signal bereitzustellen, das die absolute Position der zugeordneten Förderrinne 12, 14, 16 anzeigt. Die Bewegungssteuereinrichtungen 60, 62, 64 sind über Kommunikationsleitungen 66 mit einer Überwachungssteuereinrichtung 68 verbunden. Die Überwachungssteuereinrichtung 68 empfängt ein Synchronisierungseingangssignal von einem Infrarotsensor 70, der nahe an einer ausgewählten Postenabgabeöffnung der Postenabgabeöffnungen 18, 20, 22 (Fig. 1) angeordnet ist, um ein entsprechendes Signal bereitzustellen, wenn ein Glasposten aus der Öffnung abgegeben wird. Die Überwachungssteuereinrichtung 68 ist ferner mit einer Bedienungsschnittstelle 72, z. B. einer Tastatur und Bildschirm, zum Empfangen von Kallibrierungs- und Einstelleingangssignalen usw. verbunden und stellt ein Ausgangssignal für eine Anzeige für einen Maschinenführer bereit. Die Überwachungssteuereinrichtung 68 und die Bewegungssteuereinrichtungen 60, 62, 64 empfangen ferner Hauptsynchronisierungstaktsignale und Hauptrücksetzsignale von der IS-Maschine 35.
  • Im Betrieb empfängt jede Bewegungssteuereinrichtung 60, 62, 64 ein Signal von der Überwachungssteuereinrichtung 68 und speichert in einem internen Speicher eine Datentabelle, die das Soll-Positionsprofil 74 (Fig. 3 und 4) an der zugeordneten Förderrinne anzeigt. Fig. 4 stellt z. B. ein Profil 74 einer Maschine mit acht Abschnitten dar, bei welcher jede Förderrinne auf die Abstichrinnenpositionen 1, 5, 4, 8, 3, 2 und 6 in fortlaufender Folge gedreht wird, um die Glasposten gleichzeitig auf die drei Formhohlräume für Külbel des jeweiligen Maschinenabschnittes in dieser Reihenfolge zu schwenken. In jeder Bewegungssteuereinrichtung 60, 62, 64 wird das Profil 74 für die zugeordnete Förderrinne mit der Position verglichen, die von dem zugeordneten Drehmelder R1 zurückgemeldet wird, wobei die Abweichung oder das "Fehlersignal" ein absolutes Drehmomentbefehlssignal 76 (Fig. 3) erzeugt. Dieses Drehmomentbefehlssignal wird bei 78 für die Stromphasen A und B kommutiert, die dem zugeordneten Verstärker 54 (oder 56, 58) zugeführt werden. Das Drehmomentbefehlssignal für die dritte Phase wird in dem zugeordneten Verstärker aus der Summe der Drehmomentbefehlssignale für die erste und zweite Phase berechnet. Diese Drehmomentbefehlssignale werden über den Verstärker dem zugeordneten Servomotor zugeführt, um das Getriebe anzutreiben und die Förderrinne auf die gewünschte Förderrinnenposition zu drehen.
  • Der Drehmelder R2 zeigt die absolute Position für jede Förderrinne an. Dieses, der Überwachungssteuereinrichtung 68 zugeführte Positionsinformationssignal, wird während der Systeminitialisierung zum Bestimmen der Ist-Position von jeder Förderrinne verwendet. Die Überwachungssteuereinrichtung kann dann jeder Bewegungssteuereinrichtung befehlen, die ihr zugeordnete Förderrinne auf eine bestimmte Anfangs- oder "Ruhe"-Stellung zu bewegen. Nach dieser Initialisierungssequenz kann das absolute Positionsausgangssignal des Drehmelders R2 periodisch angezeigt werden, um jede Abweichung hinsichtlich der Stellung der Förderrinne zu korrigieren.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß der elektrische Motor und die Motorsteuereinrichtung des in den Zeichnungen dargestellten Postenverteilungssystems 10 einen deutlichen Vorteil gegenüber der vorstehend erörterten Getriebeantriebsanordnungen nach dem Stand der Technik darstellen. Die Förderrinnen 12, 14, 16 sind mechanisch völlig unabhängig voneinander, so daß die jeweilige Position einer Förderrinne völlig unabhängig von allen anderen Förderrinnen kalibriert und gesteuert werden kann. Die Position der Förderrinne 12 an einem beliebigen Punkt in ihrem Profil 74 kann z. B. einfach durch eine Bedienungsschnittstelleneinrichtung 72, eine Überwachungssteuereinrichtung 68 und eine Bewegungs- Steuereinrichtung 60 eingestellt werden, ohne daß die Bewegung oder Position an einer der anderen Förderrinnen beeinflußt wird. Die Bewegung und das jeweilige Bewegungsprofil einer Förderrinne kann während des Betriebs des Systems eingestellt werden. Förderrinnen können hinzugefügt, entfernt oder einfach durch Zufügen oder Entfernen (Ein- und Ausschalten) von Servomotoren und Bewegungssteuereinrichtungen usw. unwirksam gemacht werden, ohne daß eine vollständige Ersetzung oder Überarbeitung eines Getriebes erforderlich ist. Fig. 2 stellt z. B. die Hinzufügung einer vierten Bewegungssteuereinrichtung 80 mit zugeordnetem Verstärker 82, einem Motor 84, einem Getriebe 86 und einer Förderrinne 88 dar.
  • Wenn die Gesamtgeschwindigkeit der Glasherstellungsmaschine vergrößert werden muß, kann die Überwachungssteuereinrichtung 68 automatisch die erlaubbare Zeit zum Bewegen der verschiedenen Förderrinnen vermindern und die Bewegungsprofile so einstellen, daß die Verweilzeiten, während denen jede Förderrinne mit einer Rutsche ausgerichtet ist, konstant bleibt. Normalerweise wird für jede Förderrinne das gleiche Bewegungsprofil 74 benutzt, es ist aber auch möglich, jeweils einzelne Bewegungsprofile, zur Anpassung an einzelne Konstruktionen oder an minimale Abmessungsschwankungen der Rutschen zu benutzen. Die Förderrinnen werden normalerweise synchronisiert, um gleichzeitig zu arbeiten, und um sich in und aus einer Position zur gleichen Zeit zu bewegen. Jedoch können hier wieder Unterschiede ausgeglichen werden, und zwar durch eine elektronische Einstellung, da jede Förderrinne unabhängig von den anderen Förderrinnen elektrisch steuerbar ist. Die Stellungen der Förderrinnen können während der Installation bestimmt und eingestellt werden, und zwar werden die Förderrinnen mit den jeweiligen Mulden ausgerichtet und das entsprechende Positionsinformationssignal wird gespeichert. Das von der IS-Maschine 35 kommende Haupttaktsignal und das Hauptrücksetzsignal werden primär für Synchronisierungszwecke verwendet, wobei der Infrarotsensor 70 eine Unterstützung bereitstellt.

Claims (4)

1. Verteiler (10) für einen geschmolzenen Glasposten für ein Glasartikel-Herstellungssystem, welches eine Mehrzahl von Postenabgabeeinrichtungen (18, 20,22) und Einrichtungen zur Aufnahme der Posten von den jeweiligen Abgabeeinrichtungen und Verteilung der Posten unter einer Mehrzahl von Artikelformeinrichtungen (35A,35B, 35C) umfaßt, mit folgenden Merkmalen der Empfangs- und Verteileinrichtungen:
eine Mehrzahl von Förderrinnen (12, 14, 16), die jeweils ein oberes unterhalb einer zugeordneten Abgabeeinrichtung gelegenes Ende und ein unteres Ende aufweisen;
Einrichtungen (24, 26, 28) zur Montage der jeweiligen Förderrinne zur Drehung um eine feste Achse, so daß das obere Ende unterhalb der zugeordneten Abgabeeinrichtung angeordnet bleibt und das untere Ende entlang eines Bogens schwingt;
eine Mehrzahl von elektrischen Motoren (48, 50, 52), welche mit einer jeweilig zugeordneten Montageinrichtung gekuppelt sind, um die Förderrinnen selektiv und individuell zu drehen;
Motorsteuereinrichtungen, welche Sensoreinrichtungen (R1, R2) umfassen und mit der Mehrzahl der Motoren gekuppelt sind, um den Betrieb der Motoren und die Drehung der Förderrinnen zueinander und zum Betrieb der Formeinrichtungen zu synchronisieren;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Motoren (48, 50,52) jeweils dreiphasige Wechselstromservomotoren umfassen,
daß jeweils ein Getriebe (42, 44, 46) den zugeordneten Motor (48, 50,52) mit der zugeordneten Förderrinne (12, 14, 16) betriebsmäßig kuppelt, und
daß die Sensoreinrichtung einen ersten Sensor (R1) umfaßt, der mit dem zugeordneten Motor gekuppelt ist, so daß die Auflösung des ersten Sensors (R1) durch das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (42, 44, 46) multipliziert wird.
2. Verteiler (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuereinrichtung eine Einrichtung (74) zur Erzeugung eines variablen Signales umfaßt, das kennzeichnend für die Soll-Stellung der jeweiligen Förderrinne ist, wobei jeder erste Sensor (R1) mit jedem zugeordneten der Motore zur Lieferung eines Signales gekoppelt ist, das die Ist-Stellung anzeigt, daß eine Einrichtung (76) zur Erzeugung eines Befehlssignales für jeden der Motoren als Funktion einer Differenz zwischen dem zugeordneten Soll- und Ist-Stellungsignal gebildet wird, daß eine Einrichtung (78) zur Anlage des Befehlssignales als erste und zweite Drehmomentbefehlssignale an zwei Phasen des zugeordneten Motors vorgesehen ist und daß eine Einrichtung (54, 56, 58) zur Anlage eines dritten Drehmomentbefehles an die dritte Phase des zugeordneten Motors als Funktion der Summe des ersten und zweiten Drehmomentbefehlssignales vorgesehen ist.
3. Verteiler (10) nach Anspruch 2, worin die Sensoreinrichtung der Motorsteuereinrichtung einen zweiten Sensor (R2) aufweist, der mit jeder zugeordneten der Förderrinnen betriebsmäßig gekoppelt ist, um ein Signal von der Ist-Stellung der Förderrinne zu liefern.
4. Verfahren der Verteilung von geschmolzenen Glasposten von einer Mehrzahl von Postenabgabeeinrichtungen (28, 22) oder einer Vielzahl von entsprechenden Glasartikel- Gießformen (35A, 35B, 35C) mit folgenden Schritten:
a) eine Postenförderrinne (12, 14, 16) wird unterhalb der Abgabeeinrichtungen (28, 22) positioniert, um unabhängig voneinander bewegt zu werden;
b) jede Förderrinne (12, 14, 16) wird mit einem zugeordneten dreiphasigen Wechselstromservomotor (48, 50,52) angetrieben und ein Getriebe (42, 44, 46) kuppelt jeden Motor mit einer zugeordneten Förderrinne, um diese um einen Bogen unabhängig von den anderen Förderrinnen zu schwenken, während die Stellung unterhalb der zugeordneten Abgabeinrichtung aufrecht erhalten bleibt, und
c) der Betrieb aller Motore (48, 50,52) wird zum Betrieb der Glasartikel-Gießformen (35A, 35B, 35C) synchronisiert, wobei Stellungssensoren (R1) verwendet werden, die an einen zugeordneten Motor (48, 50,52) gekoppelt sind, so daß die Auflösung jeder der Sensoren durch das Übersetzungsverhältnis der Getriebe multipliziert wird.
DE69415390T 1993-05-24 1994-05-20 Servoregelung für Glaspostenverteiler Expired - Lifetime DE69415390T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/066,189 US5405424A (en) 1993-05-24 1993-05-24 Servo controlled glass gob distributor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415390D1 DE69415390D1 (de) 1999-02-04
DE69415390T2 true DE69415390T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=22067846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415390T Expired - Lifetime DE69415390T2 (de) 1993-05-24 1994-05-20 Servoregelung für Glaspostenverteiler

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5405424A (de)
EP (1) EP0626350B1 (de)
JP (1) JP3646883B2 (de)
CN (1) CN1045941C (de)
AT (1) ATE174879T1 (de)
AU (1) AU677829B2 (de)
BR (1) BR9402063A (de)
CA (1) CA2124043C (de)
CO (1) CO4180579A1 (de)
DE (1) DE69415390T2 (de)
DK (1) DK0626350T3 (de)
EC (1) ECSP941091A (de)
ES (1) ES2126017T3 (de)
GR (1) GR3029747T3 (de)
PE (1) PE195A1 (de)
PL (1) PL172977B1 (de)
ZA (1) ZA943548B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573570A (en) * 1994-10-13 1996-11-12 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass gob shearing apparatus
US5697995A (en) * 1996-04-30 1997-12-16 Owens-Brockway Glass Container Inc. Belt-driven glass gob distribution with broken belt detection
KR100455432B1 (ko) * 1998-08-28 2005-05-19 엘지산전 주식회사 다축동기운전제어장치
US7690222B2 (en) * 2006-08-02 2010-04-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass gob distribution
ES2733050T3 (es) * 2008-10-21 2019-11-27 Centrum Voor Technische Informatica B V Método de llenado de un molde, y sistema de llenado de un molde
CN102674660B (zh) * 2012-05-23 2014-06-11 重庆市机电设计研究院 基于玻璃自动成型控制装置的控制方法
US9004821B2 (en) * 2013-03-09 2015-04-14 Alliance Industrial Corporation Air conveyor guide adjustment mechanism
ES2628522T3 (es) * 2014-10-20 2017-08-03 Bdf Industries S.P.A. Un surtidor para masas gutiformes de vidrio fundido para máquinas que forman vidrio hueco
CN105110606B (zh) * 2015-09-24 2017-06-16 山东三金玻璃机械有限公司 一种独立调整的行列式制瓶机流料槽支架
AR107962A1 (es) * 2017-03-23 2018-07-04 Vitro Sab De Cv Distribuidor de gotas para una máquina formadora de artículos de vidrio
US11407669B2 (en) 2019-08-29 2022-08-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Angled blank glass feed apparatus, system, and method

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1843159A (en) * 1924-08-30 1932-02-02 Hartford Empire Co Glass blowing machine and method
US2926457A (en) * 1954-06-28 1960-03-01 Owens Illinois Glass Co Apparatus for delivering mold charges to a forming machine
BE541622A (de) * 1957-05-27
US2944648A (en) * 1958-03-12 1960-07-12 Merz Engineering Inc Tilting plate segregator
US3142552A (en) * 1959-10-30 1964-07-28 Martin John Machine for fabricating seamless high optical quality glass articles
US3235352A (en) * 1961-10-09 1966-02-15 Owens Illinois Glass Co Glass forming apparatus
US3189178A (en) * 1962-10-16 1965-06-15 Liggett & Myers Tobacco Co Article sorting machine
US3333938A (en) * 1965-12-30 1967-08-01 Anthony T Zappia Glass feeder scoop gear index mechanism
US3585017A (en) * 1967-11-09 1971-06-15 Owens Illinois Inc Multiple mold charge handing apparatus
US3597187A (en) * 1967-11-09 1971-08-03 Owens Illinois Inc Apparatus for handling mold charges of molten glass
US3597185A (en) * 1968-02-19 1971-08-03 Emhart Corp Scoop holder for glassware forming machine
US3592624A (en) * 1968-09-20 1971-07-13 Emhart Corp Scoop operating mechanism for a molten glass delivery system
USRE28759E (en) * 1971-11-17 1976-04-06 Emhart Corporation Molten glass gob distribution system
US4007028A (en) * 1975-09-30 1977-02-08 Reliance Electric Company Electronically controlled glassware-forming machine
US4402721A (en) * 1977-01-24 1983-09-06 Emhart Industries, Inc. Computer control for glassware forming machine
US4105428A (en) * 1977-01-31 1978-08-08 Anchor Hocking Corporation Blow molded glass article manufacture
US4145204A (en) * 1977-12-01 1979-03-20 Owens-Illinois, Inc. Timing pulse generator for a glassware forming machine
US4339258A (en) * 1978-04-20 1982-07-13 Vitro Tec Fideicomiso Method for blow molding and cooling hollow glassware
MX151374A (es) * 1980-08-30 1984-11-12 Vitro Tec Fideicomiso Mejoras en distribuidor de gotas para maquinas formadoras de articulos de vidrio u otros materiales
US4357157A (en) * 1981-03-25 1982-11-02 Investigacion Fic Fideicomiso Electronic gob distributor for glassware forming machines and the like
US4453963A (en) * 1982-07-29 1984-06-12 Emhart Industries, Inc. Method and apparatus for controlling the delivery of gobs to a section of a glassware forming machine
US4459146A (en) * 1982-08-18 1984-07-10 Owens-Illinois, Inc. Electronic control system in a glassware forming machine
US4469501A (en) * 1983-03-04 1984-09-04 Emhart Industries, Inc. Timing control system for glassware forming machine
US4531961A (en) * 1983-07-29 1985-07-30 Lynch Machinery Modular section molding press and mold clamping and article removal mechanism therefor
US4529431A (en) * 1983-10-28 1985-07-16 Owens-Illinois, Inc. Multiple gob delivery and reject mechanism
DE3342062C2 (de) * 1983-11-22 1986-10-30 Ruhrglas AG, 4300 Essen Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Tropfenverteilers einer Glas-Verarbeitungsmaschine
GB2166265B (en) * 1984-10-27 1988-02-24 Emhart Ind Control of apparatus for use in the manufacture of glassware articles
US4599101A (en) * 1985-05-15 1986-07-08 Emhart Industries, Inc. Universal servo-driven gob distributor
US4723977A (en) * 1986-11-19 1988-02-09 Emhart Industries, Inc. Electronic servo control of glass gob distribution
JPS63166728A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Nippon Taisanbin Kogyo Kk 製びん機のゴブ分配装置
US4793846A (en) * 1987-03-02 1988-12-27 Emhart Industries, Inc. Gob distributor
CN1006066B (zh) * 1987-03-30 1989-12-13 武汉市化学工业研究所 工业生产邻羟基苯甲醛的新方法
IT1236745B (it) * 1989-12-15 1993-03-31 Boscato & Dalla Fontana Perfezionamenti al distributore di gocce di vetro fuso nelle macchine formatrici di oggetti in vetro cavo.
US5271756A (en) * 1992-12-18 1993-12-21 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Machine for forming glass containers

Also Published As

Publication number Publication date
GR3029747T3 (en) 1999-06-30
AU677829B2 (en) 1997-05-08
ES2126017T3 (es) 1999-03-16
ZA943548B (en) 1995-01-26
AU6324894A (en) 1994-12-01
CA2124043A1 (en) 1994-11-25
DK0626350T3 (da) 1999-08-23
JP3646883B2 (ja) 2005-05-11
CO4180579A1 (es) 1995-06-07
DE69415390D1 (de) 1999-02-04
PE195A1 (es) 1995-02-10
BR9402063A (pt) 1994-12-13
CN1045941C (zh) 1999-10-27
US5405424A (en) 1995-04-11
EP0626350A1 (de) 1994-11-30
ECSP941091A (es) 1995-01-16
CA2124043C (en) 2006-03-14
EP0626350B1 (de) 1998-12-23
ATE174879T1 (de) 1999-01-15
PL172977B1 (pl) 1998-01-30
CN1102629A (zh) 1995-05-17
JPH07309628A (ja) 1995-11-28
US5562747A (en) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415390T2 (de) Servoregelung für Glaspostenverteiler
DE3208502C2 (de) Glasformmaschine
DE3153019C2 (de) Impulsgenerator für eine Glasformmaschine
CH640491A5 (de) Maschine zum herstellen eines gegenstandes aus glas.
DE69736381T2 (de) Erzeugung eines Bewegungsprofils für Kühlofenbeschicker in einem Glasherstellungssystem mit individuellen Sektionen
EP0600263A2 (de) Elektronische Steuereinheit für Maschinen mit durch hochdynamisch arbeitende Stellglieder synchronisiert gesteuerten Bewegungsabläufen
US5135559A (en) Apparatus for forming articles of hollow glass comprising an improved distribution of the gobs of molten glass
EP1417155B1 (de) Elektronische steuerung für glasformmaschinen
DE3434099A1 (de) Formpressmaschine
DE2332664C2 (de) Programmsteuerungssystem
DE3210158C2 (de) Glasformmaschine
DE3729911A1 (de) Gleichlauf-regelung von bearbeitungsstationen
EP1419115B1 (de) Einrichtung und verfahren zur regelung und/oder steuerung einer glasformmaschine
DE3342062C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Tropfenverteilers einer Glas-Verarbeitungsmaschine
DE69709433T2 (de) Glaskülbelverteiler mit Riemenantrieb und Feststellung von Riemenriss
DE60201397T2 (de) Folgesystem für Behälter in einer Verpackungsmaschine
GB2144731A (en) A gob distributor for a glassware manufacturing machine
AT2813U1 (de) Regeleinrichtung einer spritzgiessmaschine
DE69312242T2 (de) Elektronische Frankiermaschine mit zwei Drucktrommeln für feste und variable Daten
DE3243562A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der relativen gradeinstellung zwischen vorrichtungen in einer glaswarenformmaschine
JPH03112821A (ja) 製びん機における駆動装置
EP0801036A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Vorformen einer mehrere nebeneinander angeordnete Stationen aufweisenden Glasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition