[go: up one dir, main page]

DE69415036T2 - Trennmittel zufuhrdocht für druckvorrichtung und verfahren diese herzustellen und zu verwenden - Google Patents

Trennmittel zufuhrdocht für druckvorrichtung und verfahren diese herzustellen und zu verwenden

Info

Publication number
DE69415036T2
DE69415036T2 DE69415036T DE69415036T DE69415036T2 DE 69415036 T2 DE69415036 T2 DE 69415036T2 DE 69415036 T DE69415036 T DE 69415036T DE 69415036 T DE69415036 T DE 69415036T DE 69415036 T2 DE69415036 T2 DE 69415036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wick element
contact
coated
release agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415036D1 (de
Inventor
Elizabeth M. Elkton Md 21921 Hamilton
Alex R. Elkton Md 21921 Hobson
Robert L. Newark De 19711-2986 Sassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69415036D1 publication Critical patent/DE69415036D1/de
Publication of DE69415036T2 publication Critical patent/DE69415036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2093Release agent handling devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2093Release agent handling devices
    • G03G2215/2096Release agent handling devices using porous fluoropolymers for wicking the release agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • Y10T29/49551Work contacting surface wound about core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Trennüberzugs auf eine Fixierwalze oder ein ähnliches Bauteil, wie es sich üblicherweise in Druckern und Kopierern findet.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Ein typischer Laserdrucker oder ein Normalpapierkopierer enthält eine Reihe von Walzen, die zum Fixieren von Toner dienen, nachdem dieser auf Papier übertragen wurde. Im allgemeinen enthalten die Walzen zwei in Berührung miteinander stehende Walzen, die sich gegensinnig drehen - eine beheizte Fixierwalze und eine elastisch nachgiebige Andrückwalze. Nachdem das Tonermaterial auf einen Papierbogen übertragen wurde, läuft das Papier zwischen den zwei Walzen hindurch, und das Tonermaterial wird an seiner Stelle heißgesiegelt.
  • Um sicherzustellen, daß während dieser Prozedur das Papier nicht an der beheizten Fixierwalze haftenbleibt, ist in Berührung mit der Walze über seine Länge erstreckt ein ein Trennmittel enthaltender Docht gelagert. Ein üblicher Docht bestand typischerweise aus einem faserförmigen Streifen, so zum Beispiel einem Streifen aus der NOMEX®-Faser, vertrieben von LE. duPont de Nemours and Company, Wilmington, DE. Diese Filze lassen sich beziehen von den üblichen Industriestofthieferanten, beispielsweise Tex Tech Industries in North Monmouth, Maine. Der Filz wird mit einem Trennmittel aus Silikonöl (zum Beispiel Dimethylpolysiloxan) vorgesättigt. Zusätzlich zu der Gewährleistung der Trennung von Papier und Fixierwalze während des Druckvorgangs dient der Docht auch als Abstreifelement zum Entfernen von Verunreinigungen, so zum Beispiel von restlichem Papier staub, Papieradditiven (zum Beispiel Ton, Pigmenten) und Offset-Toner von der heißen Fixierwalze.
  • Während sich traditionelle Filz/Öl-Dochte weiter Verbreitung erfreuen, was teilweise auf ihre Einfachheit und relativ geringen Kosten zurückzuführen ist, so sind sie doch mit einer Reihe von Problemen belastet. Zunächst haben mit Öl imprägnierte Filze die Neigung, die Ölfreisetzung in nichtkonsistenter Weise vonstatten gehen zu lassen, wobei bei der anfänglichen Installation überschüssige Ölmengen freigesetzt werden, während die freigesetzten Ölmengen dann im Verlauf der Zeit in unangemessener Weise geringer werden. Zweitens: Filz neigt zur Klümpchenbildung und zum Verbacken mit Tonerresten. Solche Rückstände führen zu einer beeinträchtigten Fähigkeit des Filzes, Öl freizusetzen, zu einer verringerten Wirksamkeit beim Reinigen der Walze und zu einer gesteigerten Reibung und einem gesteigertem Verschleiß an der Walze. Nach erfolgter Verschmutzung macht es die verfilzte Oberfläche des Filzmaterials unglücklicherweise praktisch unmöglich, eine Reinigung vorzunehmen, so daß nur noch der Austausch bleibt. Die Unmöglichkeit der Reinigung der Filzoberfläche macht es außerdem aussichtslos, eine Regenerierung des Dochts zwecks Wiederverwendung zu versuchen, was zu Entsorgungsproblemen und überflüssigem Abfall führt.
  • In Kenntnis einiger dieser Probleme wurde eine Reihe von Modifikationen der grundlegenden Ausgestaltung des Dochts vorgeschlagen. Wie im folgenden erläutert werden wird, wird keiner der Vorschläge als vollständig zufriedenstellend angesehen.
  • In dem US-Patent 4 668 537 vom 26. Mai 1987 von Matsuyama et al. wird vorgeschlagen, an einen Filzdocht einen Streifen aus poröser Polymermembrane anzukleben. Obschon dies einige der Probleme angeht, die dem bloßen Einsatz von Filzdocht eigen sind, gibt es eine Reihe von Hindernissen, die dieser Vorgehensweise entgegenstehen. Erstens: möglicherweise ist das korrekte Haften einer Polymermembrane an einer Filzoberfläche schwierig zu erreichen, wobei das Abschälen im Einsatz ein besonderes Risiko dar stellt. Zweitens: ähnlich wie der Einsatz von bloßem Filzmaterial stellt dieses Bauteil nur eine einzige Berührungsfläche bezüglich der Fixierwalze dar, die frühzeitigen Verschleiß und Verunreinigung erleiden kann. Drittens: die offene Beschaffenheit dieses Bauteils beschränkt die Ölmenge, die von dem Docht aufgenommen werden kann, ohne daß es zu einem Lecken oder einem Verstopfen am Rand des porösen Polymerstreifens kommt.
  • Einige dieser Schwierigkeiten werden von dem US-Patent 4 359 963 vom 23. November 1982 (Saito et al.) angegangen. Dieses Patent lehrt den Einsatz eines länglichen relativ flachen Beutels aus porösem Polymer, zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), der mit einem hitzebeständigen Filz gefüllt ist, von dem Silikonöl absorbiert ist. Trotz des verbesserten Halts des Öls innerhalb des Filzmaterials sind die meisten Ausführungsformen dieses Bauteils immer noch problemanfällig: sie bieten immer noch lediglich eine einzelne Kontaktfläche zwischen dem Docht und der Fixierwalze; sie erfordern eine etwas schwierige Befestigung des Polymerbeutels an einem Lagerungsgestell; und sie enthalten das Risiko einer katastrophalen Öl-Leckage, wenn der mit Öl gefüllte Beutel reißt. Eine andere Ausführungsform, die in diesem Patent vorgeschlagen wird, sieht den Einsatz eines sich drehenden Filzdochts vor, der mit Polymer überzogen ist. Diese Vorgehensweise führt möglicherweise zu einer besseren Abdichtung der Flüssigkeit innerhalb des Filzmaterials, allerdings wird angenommen, daß die Drehbewegung des Dochts gegenüber der Fixierwalze weniger effektiv beim Reinigen der Fixierwalzenoberfläche und beim Abgeben von Öl auf die Walzenoberfläche ist.
  • Das US-Patent 4 375 201 vom 1. März 1983 (Kato) verwendet einen Hohlschlauch aus extrudiertem, porösen PTFE, das mit Silikonöl gefüllt und an beiden Enden zur Vermeidung von Leckagen abgedichtet und abgedeckt ist. Zum Abdichten der Poren des PTFE-Schlauchs in solchen Bereichen, die nicht mit der Fixierwalze in Berührung stehen, wird ein Überzug aus Fluorkohlenstoffgummi und anderen Stoffen verwendet. Während dieser Applikator möglicherweise einige der Probleme eines Filz-Öl-Dochts löst, so besitzt er noch eine Reihe weiterer Schwierigkeiten, die unten diskutiert werden.
  • Zunächst ist in vielen Fällen der Einsatz eines ein freiströmendes Ölreservoir enthaltenden Hohlschlauchs nicht akzeptierbar. Die Anwesenheit eines Flüssigkeitsreservoirs bedeutet zum Beispiel, daß der Applikator waagerecht gehalten werden muß, damit eine gleichmäßige Verteilung des Öls über die Fixierwalze stattfindet. Ferner stellt das Vorhandensein von Öl in freiströmender Form ein Leckagerisiko und das Risiko einer Beschädigung der Anlage dar. Um dem Leckageproblem zu begegnen, schlägt das Patent den Einsatz von Dichtungsmechanismen in jedem Ende des Schlauchs vor. Allerdings stellen solche Dichtungsmechanismen immer noch ein Leckagerisiko dar und vergrößern in unnötiger Weise die Masse des Geräts. Schließlich ist bei der Abnahme des Öls aus dem Schlauch während des Betriebs des Dochts eine unerwünschte Formung oder ein Kollabieren des Schlauchs möglich.
  • Zweitens: ohne die Stabilität einer festen Masse aus Filz oder einem anderen Material in Berührung mit der Walze, wird davon ausgegangen, daß ein hohler schlauchförmiger Docht weniger wirksam ist beim Reinigen der Walze als konventionelle Dochte auf Filzbasis.
  • Drittens: die Ausgestaltung der Vorrichtung nach dem US-Patent 4 375 201 dürfte auf dem Weg des Versuchs, die Betriebslebensdauer der Vorrichtung zu steigern, nur wenig erbringen. Wenngleich das Bauteil nachfüllbar erscheint, so ist diese Prozedur doch viel zu mühselig und leckanfällig, um große Akzeptanz zu finden. Diese Schlußfolgerung wird noch gestützt durch den in dem Patent zu findenden Vorschlag, die Einrichtung nach dem Gebrauch wegzuwerfen. Um ein Lecken zu vermeiden, werden die Poren des Applikators über den größten Teil seines Umfangs gezielt abgedichtet, so daß lediglich eine einzige Walzenkontaktiläche gebildet wird. Dies macht es möglich, den Applikator nur solange zu verwenden, wie seine einzige Oberflächenzone frei von Verschleiß und dem Aufbau von Rückstandsmaterial gehalten werden kann.
  • Ähnliche Einrichtungen finden sich in den US-Patenten 4 573 428 vom 4. März 1986 (Ogino et al.) und 4 631 798 vom 30. Dezember 1986 (Ogino et al.) Diese beiden Einrichtungen verwenden abgedichtete poröse Polymerschläuche, die mit einem freiströmenden flüssigen Trennmittel gefüllt sind. Insofern wird angenommen, daß jede Einrichtung an ähnlichen Mängeln leidet wie die oben diskutierten Einrichtungen. Außerdem wird von der Verwendung eines Polyethylens gemäß dem US-Patent 4 573 428 angenommen, daß sie mit einer Reihe zusätzlicher Probleme behaftet ist, so zum Beispiel einer ungleichmäßigen Porenstruktur, einem erhöhten Risiko des Verstopfens von Poren und einer möglichen Verunreinigung der beheizten Fixierwalzen.
  • Eine komplexere Dochtvorrichtung ist in dem US-Patent 4 459 625 vom 10. Juli 1984 (Sakane et al.) offenbart. Diese Vorrichtung sieht ein offenes Reservoir des Trennmittels vor, welches wiederholt nachfüllbar ist. Unglücklicherweise hat auch dieser Applikator nur eine einzige Kontaktfläche, wobei er gleichzeitig wesentlich sperriger als jede der oben angesprochenen Einrichtungen ist. Auch stellt der Einsatz einer freiströmenden Flüssigkeit ernsthafte Leckage- und Betriebsbeschränkungen dar. Schließlich erfordert diese Vorrichtung relativ komplizierte Methoden des Zusammenbaus, um eine angemessene Abdichtung zwischen dem Walzenoberflächen-Kontakt und dem Ölreservoir zu erhalten.
  • Ein weiteres Problem, welches eher in jüngerer Zeit aufgetaucht ist, betrifft vornehmlich den Bedarf an kleinen tragbaren, hochqualitativen Druckern und Kopierern. Die besonderen Anforderungen bei der Lagerung und im Betrieb, die für den Markt der tragbaren Geräte gelten, schließen die Verwendung jedes Trennüberzug-Applikators aus, der in einer aufrechten, mehr oder weniger waagerechten Lage gehalten werden muß. Außerdem erfordern Größen- und Gewichtsanforderungen für ein solches Gerät, daß jedes verwendete Teil leichtgewichtig, kompakt und möglichst haltbar sein muß.
  • Es ist folglich der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Trennchemikalien auf eine Walze zu schaffen, die haltbar ist, die einen konsistenten Überzug der Chemikalie auf die Walze aufbringt, und die für ein wirksames Reinigen der Walzen sorgt.
  • Weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer solchen Vorrichtung, die eine gesteigerte Betriebslebensdauer hat, indem sie mühelos so einrichtbar ist, daß mehrere Kontaktflächen zwischen Vorrichtung und Walze eingestellt werden können.
  • Es ist ein weiterer Zweck der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Trennchemikalien auf eine Walze zu schaffen, die nicht leckanfällig ist, und die in wirksamer Weise auch in anderen Stellungen als der waagerechten Stellung arbeiten kann.
  • Es ist ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Trennchemikalien auf eine Walze zu schaffen, die leicht gereinigt und für den erneuten Einsatz wiederhergestellt werden kann.
  • Es ist ein weiterer Zweck der Erfindung, direkte, zielgerichtete Verfahren zum Herstellen und Verwenden eines Applikators mit solchen Eigenschaften zu schaffen.
  • Diese sowie weitere Zwecke der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Betrachtung der nachfolgenden Angaben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte Applikator-Vorrichtung für den Einsatz beim Zuführen eines Trennmittels zu Fixierwalzen oder ähnlichen Bauelementen in einer Vielfalt von Druckern, darunter Laserdrukker, Normalpapierkopierer und Faxsimilegeräten, etc.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Trennmittel-Zuführvorrichtung, ausgebildet zur Lagerung in Anlage an einer Walze, geschaffen, umfassend: einen absorbierenden Textilkern, der mit Trennmittel gefüllt ist; und eine schlauchförmige, permeable Membran aus Polytetrafluorethylen, die den Textilkern vollständig umgibt, um ein ummanteltes Dochtelement mit offenen Enden zu bilden; und eine Einrichtung zum Lagern des ummantelten Dochtelements in Anlage an der Walze, um im Betrieb eine erste Kontaktfläche des ummantelten Dochtelements gegen die Walze zu halten.
  • Der absorbierende Textilkern kann ein verdrilltes Glasfaserseil oder eine verdrillte Glasfaserkordel sein. Die permeable Membran kann expandiertes Polytetrafluorethylen sein, und die Einrichtung zum Lagern des ummantelten Dochtelements an der Walze kann die Form einer Lagerhülse annehmen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Trennmittel-Zuführvorrichtung, ausgebildet zur Lagerung in Anlage an einer Walze, geschaffen, welche aufweist: ein ummanteltes Dochtelement mit einem absorbierenden Textilkern, der mit Trennmittel gefüllt ist, und eine schlauchförmige permeable Membran aus Polytetrafluorethylen, die den Textilkern vollständig umgibt, und eine Lagerungshülse, ausgebildet zur Aufnahme des ummantelten Dochtelements und zum Halten einer ersten Kontaktfläche des Dochtelements in Berührung mit der Walze.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Zuführen eines Trennmittels zu einer Walze geschaffen, welches aufweist: Bereitstellen eines absorbierenden Textilkerns; Füllen des absorbierenden Textilkerns mit Trennmittel; vollständiges Umgeben des absorbierenden Textilkerns mit einer porösen Membran aus einem Fluorpolymer, um ein schlauchförmiges ummanteltes Dochtelement mit offenen Enden herzustellen; und Anordnen der Vorrichtung in Anlage an der Walze, um eine erste Kontaktfläche des schlauchförmigen ummantelten Dochtelements im Betrieb gegen die Walze zu halten.
  • Vorzugsweise besteht das Mantel-Dochtelement aus einer im wesentlichen zylindrischen Einheit, die an jedem Ende offen ist, und die gedreht werden kann, um verschiedene Seiten in Berührung mit der Fixierwalze zu bringen.
  • Im Betrieb ist die Vorrichtung in üblicher Weise in Anlage an einer Fixierwalze gelagert, um einen regelmäßigen Überzug aus Trennmittel auf die Fixierwalze aufzubringen, während überschüssiger Toner und andere Verunreinigungen kontinuierlich von der Walze entfernt werden. Wenn das ummantelte Dochtelement mit Verunreinigungen angefüllt ist oder beginnt, eine verringerte Ölabgabe zu zeigen, so kann es innerhalb der Lagerungshülse umgestellt werden, damit es eine andere Fläche in Berührung mit der Fixierwalze bringt.
  • Die Applikatorvorrichtung gemäß der Erfindung bildet eine wesentlich konstantere und langlebigere Beschichtung aus Trennmittel, als dies früher mit Hilfe konventioneller Filzdocht-Applikatoren möglich war. Darüber hinaus läßt sich der erfindungsgemäße Applikator nach Verbrauch leicht reinigen und für weitere Verwendung regenerieren. Schließlich ist der erfindungsgemäße Applikator lange haltbar, erfordert minimalen Raum und läßt sich in unterschiedlichen Winkellagen bei minimalen Risiko des Verschüttens oder einer Beschädigung des Druckers speichern, transportieren und handhaben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine isometrische Dreiviertel-Ansicht einer Ausführungsform eines Trennmittelapplikators gemäß der Erfindung, dargestellt in Orientierung mit Fixier- und Andrückwalzen;
  • Fig. 2 eine vergrößerte, auseinandergezogene Dreiviertel-Ansicht eines ummantelten Dochtelements gemäß der Erfindung sowie einer Lagerungsabdeckung, wobei das Mantel-Dochtelement mit einem teilweise weggeschnittenen Bereichs einer porösen Membranoberfläche dargestellt ist;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung der Trennmittelzufuhr in Abhängigkeit der Anzahl von gedruckten Seiten bei einem konventionellen Filz-Silikonöl- Docht und bei einem erfindungsgemäßen Docht;
  • Fig. 4 eine vergrößerte isometrische Dreiviertel-Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines spiralförmig gewickelten ummantelten Dochtelements gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 eine Querschnittansicht einer noch weiteren Ausführungsform eines ummantelten Dochtelements und einer Lagerungshülse gemäß der Erfindung;
  • Fig. 6 eine Querschnittansicht einer noch weiteren Ausführungsform eines ummantelten Dochtelements und einer Lagerungshülse gemäß der Erfindung;
  • Fig. 7 eine graphische Darstellung der Rate der Ölverteilung in Abhängigkeit der Anzahl von Kopien, die in einem Laserdrucker hergestellt werden, dargestellt für zwei verschiedene Dochtelemente gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 8 eine graphische Darstellung, die Änderungen des Dochtelement- Gewichts als Funktion der Anzahl von Kopien darstellt, die in einem Laserdrucker erzeugt werden, dargestellt für zwei verschiedene Dochtelemente gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schaff eine verbesserte Vorrichtung zur Verwendung bei dem Zuführen eines chemischen Mittels zu einer Walze. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders anwendbar bei der Zufuhr eines Trennmittels, beispielsweise von Silikonöl, zu einer Fixierwalze eines Laserdruckers, eines Normalpapierkopierers oder einer Faxmaschine oder ähnlicher Geräte. Zur Vereinfachung sollen diese Geräte hier gemeinsam als "Drucker" bezeichnet werden.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, enthält die Trennmittel- Zuführvorrichtung 10 gemäß der Erfindung ein ummanteltes Dochtelement 12 und eine Lagerungshülse 14. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Vorrichtung 10 derart gelagert, daß das ummantelte Dochtelement 12 in Berührung mit einer Fixierwalze 16 eines Druckers gebracht ist. Die Fixierwalze 16 ihrerseits befindet sich in direkter Berührung mit einer elastischen Andrückwalze 18. Wie bekannt, gelangt nach dem Aufbringen eines Bildes auf einen Papierbogen das Papier zwischen die Fixierwalze 16 und die Andrückwalze 18, um den Toner auf das Papier aufzusiegeln.
  • Um zu verhindern, daß das Papier an der Fixierwalze 16 haftenbleibt, versieht die Trennmittel-Zuführvorrichtung 10 die Fixierwalze 16 bei jeder Umdrehung der Walze mit einem Überzug. Geeignete Trennbeschichtungen für die meisten Anwendungsfälle beinhalten ein Silikonöl, zum Beispiel Polydimethylsiloxan. Die Zuführvorrichtung 10 dient auch zum Abstreifen jeglichen überschüssigen Toners oder anderer Rückstände oder Schmutz von der Fixierwalze 16, um eine Verunreinigung späterer Druckseiten zu vermeiden.
  • Das ummantelte Dochtelement 12 gemäß der Erfindung enthält eine permeable Polymermembran 20, welche einen absorbierenden Textilkern 22 vollständig umgibt. Die Polymermembran 20 sollte hinreichend porös sein, um Mittel freizusetzen, damit dieses Trennmittel ungehindert durchsickert, wenn sie im Normalbetrieb gegen eine Fixierwalze 16 gedrückt wird. Vorzugsweise besteht die Membran 20 aus einem Schlauch oder einem Band aus Fluorpolymer, und insbesondere einem Fluorpolymer in Gestalt von Polytetrafluorethylen (PTFE). Permeable Membranen aus PTFE können mit einer Reihe von Verfahren gewonnen werden, darunter das Ausbilden eines expandierten Netzwerks aus Polymer-Knötchen und -Fibrillen entsprechend der Lehre des US-Patents 3 953 566 vom 27. April 1996 (Gore). Dieses Material ist im Handel in einer Vielfalt von Formen erhältlich bei W.L. Gore & Associates, Inc. in Elkton, MD, unter der Handelsbezeichnung GORETEX.
  • Grundsätzlich sollte eine nahtlose schlauchförmige Membran folgende Eigenschaften besitzen: eine Dicke von etwa 0,002 bis 0,125 Zoll; eine Porosität von etwa 30 bis 98%; und einen Blasenpunkt (bei Isopropylalkohol) von 0,4 bis 60 psi. Die bevorzugten Schlauchmembran-Eigenschaften sind: eine Dicke von etwa 0,03 bis 0,04 Zoll; eine Porosität von etwa 70 bis 80% und einen Blasenpunkt von etwa 3 bis 5 psi.
  • Der Blasenpunkt von porösem PTFE wurde mit Hilfe eines Verfahrens gemessen, welches dem Verfahren gemäß der ASTM-Norm F316-86 ähnelt, wobei folgende Modifikationen vorgenommen wurden: anstatt denaturierten Alkohols wurde Isopropylalkohol verwendet; die geprüfte Fläche betrug etwa 10 mm im Durchmesser (78,5 mm²). Der Blasenpunkt ist derjenige Luftdruck, der erforderlich ist, um die ersten durchgehenden, durch ihr Aufsteigen nachweisbaren Luftblasen durch eine das PTFE-Medium bedekkende Schicht aus Isopropylalkohol zu blasen. Eine mit fluoriertem Ethylenpropylen (FEP) beschichtete Bandmembran sollte die Membran folgende Eigenschaften besitzen: eine Dicke von etwa 0,0005 bis 0,125 Zoll; und eine Porosität von etwa 30 bis 98%. Vorzugsweise beträgt die Banddicke etwa 0,001 bis 0,002 Zoll, die Porosität des Bands beträgt etwa 80 bis 95%.
  • Eine Membran aus expandiertem PTFE wird aus einer Reihe von Gründen bevorzugt: erstens macht die chemische Inertheit und die relativ hohe Wärmebeständigkeit von PTFE diese Membran völlig geeignet für den Einsatz als Teil eines Dochts in einer Druckerumgebung. Zweitens sorgt expandiertes PTFE für eine gleichmäßige Verteilung des Trennmittels. Darüber hinaus läßt sich auch der Durchsatz bei der Verteilung des Trennmittels streng beherrschen durch Einstellen der Abmessungen und der Porosität der aus expandiertem PTFE bestehenden Membran - was eine gleichmäßigere Ver teilung des Trennmittels während der gesamten Betriebslebensdauer der Zuführvorrichtung gewährleistet. Drittens besitzt expandiertes PTFE einen niedrigen Reibungskoeffizient und hervorragende Verschleißkennwerte, was den Verschleiß an Baukomponenten reduziert und die Lebensdauer der Vorrichtung verlängert. Viertens läßt sich PTFE einfach von abgelagertem Tonermaterial und anderen Verunreinigungen befreien, was wiederum die Lebensdauer der Vorrichtung steigert.
  • Eine bevorzugte Bandmembran zur Verwendung im Rahmen der Erfindung besteht aus expandiertem PTFE-Material, welches mit einem thermoplastischen Polymer mit einer Schmelztemperatur unterhalb derjenigen des expandierten PTFE überzogen ist. Die Thermoplast-Schicht sollte 1/2 bis 1/10 oder weniger der Dicke des PTFE-Materials aufweisen. Das PTFE- und Thermoplast-Polymer-Komposit wird auf eine Temperatur erwärmt, die ausreicht, um das Thermoplast-Polymer zu erweichen oder zu schmelzen, so daß es in die Oberfläche des expandierten PTFE hineingelangt, wobei allerdings die Temperatur unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der das PTFE schmilzt (das heißt unterhalb von etwa 342ºC). Thermoplast- Polymere werden deshalb bevorzugt, weil sie von Natur aus dem PTFE ähnlich sind (das heißt, sie besitzen Schmelzpunkte in der Nähe des tiefsten kristallinen Schmelzpunkts von PTFE, und sie sind von Natur aus relativ inert und mithin beständig gegenüber chemischem Angriff). Geeignete Thermoplast-Polymere zur Verwendung im Rahmen der Erfindung können beinhalten: fluoriertes Ethylenpropylen (FEP), Copolymer aus Tetrafluorethylen und Perfluor(Propylvinylether) (PFA), Homopolymere von Polychlortrifluorethylen (PCTFE) und dessen Copolymere mit Tetrafluorethylen (TFE) oder Vinylidenfluorid, Ethylenchlortrifluorethylen (ECTFE)-Copolymer, Ethylentetrafluorethylen-(ETFE-)Copolymer, Polyvinylidenfluorid (PVDFG) und Polyvinylfluorid (PVF).
  • Das bevorzugte Material zur Verwendung als Band im Rahmen der Erfindung ist eine Verbundfluorpolymerschicht/Membrane aus einer nichtkontinuierlichen Lage von Thermoplast-Fluorpolymer (bevorzugter eine nicht-kontinuierliche Lage aus fluoriertem Ethylenpropylen (FEP)) und einer expandierten PTFE-Schicht.
  • Die poröse Membran wird an dem Kern 22 in einer solchen Lage gehalten, daß die thermoplastische Schicht dem Kern 22 zugewandt ist. Das Umwikkeln des Dochts mit der porösen Membran kann entweder spiralförmig oder nach Art einer "Zigarette" erfolgen. Das Umwickeln geschieht vorzugsweise unter Einsatz einer Spiral-Bandwickelmaschine, wie sie im Stand der Technik zum Wickeln dielektrischer Lagen auf Leiter bekannt ist. Eine derartige Maschine ist in dem US-Patent 3 756 004 von Gore vorgestellt. Die Bandwickelmaschine bringt die poröse Membran mit einer Rückspannung schraubenförmig auf den PTFE-Kern auf. Die Rückspannung macht es möglich, daß Öl aus dem Kern das Band rasch durchfeuchtet.
  • Das resultierende Verbundmaterial wird auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Thermoplast-Fluorpolymer-Schicht und auf oder unter etwa 350ºC erhitzt, so daß die in Berührung stehenden Schichten der Membran aneinander haften. Das Material sollte unter Spannung gehalten werden, während es erhitzt wird. Das Aufheizen kann nach beliebigem herkömmlichem Verfahren geschehen, darunter durch Einsatz von Leitungs- oder Konvektionswärme.
  • Innerhalb der Membran 20 untergebracht ist ein absorbierender Textilkern 22, der mit einem Trennmittel gefüllt ist. Der Textilkern 22 kann ein verdrilltes oder gelitztes Seil aus Fasersträngen sein, die ein beträchtliches Reservoir für das Trennmittel bilden. Ferner sollte der Textilkern 22 ausreichend nachgiebig gegenüber Verformung sein, um die Membran 20 abzustützen, wenn diese in Berührung mit der Walze 16 gebracht wird. Andere möglicherweise geeignete Textilmaterialien beinhalten Kordel, Garne, Werg, Kammkarn, Textilmaterial oder Filz. Diese wiederum können hergestellt sein aus Materialien wie Glasfaser, Aramiden, Copolyimiden, Polyimiden, Fluorpolymeren (zum Beispiel Chlortrifluorethylen (CTFE) oder Polytetrafluorehtylen (PTFE)), Polyphenylensulfid (PPS), Modacryl, Novoloid, Polyester, Acryl oder ähnliche Stoffe oder Kombinationen oder Gemische aus derartigen Stoffen. Darüber hinaus kann der Textilkern einen Offenzellen-Schaumstoff aufweisen, zum Beispiel Silikon, Urethan, Melamin, Fluorpolymer und deren Gemische. Die Hauptsorge gilt der Auswahl eines Materials, welches sich für die Verwendung in einer Druckerumgebung eignet (welches zum Beispiel widerstandsfähig ist gegenüber dem Angriff seitens des Trennmittels, wobei das Material in der Lage sein soll, Betriebstemperaturen der Fixierwalze zu vertragen; und so weiter).
  • Die in Fig. 2 dargestellte Membran 20 enthält einen durchgehenden Schlauch aus expandiertem PTFE, der um einen Textilkern 22 herum angeordnet ist. Dieser Aufbau läßt sich mit beliebigen konventionellen Mitteln erreichen, darunter durch Extrudieren der Membran 20 um den Textilkern 22 herum, oder durch Einziehen des Textilkerns 22 in die Membrane 20. Der Textilkern 22 kann vor dem Einführen in die Membrane 20 mit dem Trennmittel gefüllt werden, oder er kann nach dem Einführen durch Injektion unter Druck oder unter Vakuum befüllt werden, oder dadurch, daß man das ummantelte Dochtelement 12 sich in einem Trennmittel vollsaugen läßt.
  • Es wurde herausgefunden, daß der Textilkern 22 ein ausreichend stark absorbierendes Substrat bildet, damit das Trennmittel in ihm verbleibt, ohne die Membran 20 um den Textilkern 22 herum tatsächlich abzudichten. Insofern kann jedes Ende 24 und 26 des ummantelten Dochtelements 12 offen bleiben. Obschon nicht notwendigerweise erforderlich, bietet diese Offenkonstruktion eine Reihe von Vorteilen, darunter die leichte Zugangsmöglichkeit zum Nachfüllen von Trennmittel; die Beschränkung der Größe des ummantelten Dochtelements 12 auf lediglich seine Betriebslänge - was zusätzlichen Raum erübrigt, der sonst möglicherweise für Endkappen oder andere Dichtungsmittel erforderlich wäre; die Reduzierung von Arbeits- und Materialkosten für den Aufbau etc. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß offene Enden der Einheit einen Druckausgleich ermöglichen (das heißt, zur korrekten Betriebsweise sollten abgedichtete Einheiten zusätzliche Mittel zur Erzielung eines Druckausgleichs enthalten, weil ansonsten der Ölstrom aus der Einheit aufgrund der Ausbildung von Unterdruck innerhalb der Einheit ständig abnimmt).
  • Die Zuführvorrichtung 10 kann in jeder geeigneten Weise in Berührung mit der Fixierwalze 16 gelagert werden. Bekanntlich enthalten die meisten Drucker Klipps oder Träger zur Aufnahme eines Dochts und zum Halten des Dochts in Berührung mit der Fixierwalze 16. Aus der obigen Beschreibung sollte ersichtlich sein, daß die Lagerungshülse 14 gemäß der Erfindung mühelos mit geeigneter Hardware ausgestattet werden kann, die zu solchen Lagersystemen paßt.
  • In Fig. 3 ist ein hypothetischer Graph dargestellt, der die relative Zufuhr von Trennmittel pro Seite in Abhängigkeit der Anzahl von Seiten für einen konventionellen Filz/Öl-Docht 25 einerseits und ein ummanteltes Dochtelement 27 gemäß der Erfindung andererseits veranschaulicht. Wie aus diesem Graphen ersichtlich ist, neigt ein konventioneller Docht zur Abgabe von viel zu viel Öl unmittelbar im Anschluß an seine Installation, um aber dann schnell nachzulassen und zu wenig Öl zu liefern. Im Gegensatz dazu bildet ein erfindungsgemäßer Docht einen konsistenteren Ölüberzug auf der Fixierwalze während seiner gesamten Betriebslebensdauer, und folglich verspricht er einen verlängterten Brauchbarkeitszeitraum und außerdem eine bessere Bildqualität.
  • Eine weitere Ausführungsform eines ummantelten Dochtelements 28 gemäß der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. In dieser Ausgestaltung ist das Dochtelement 28 gebildet durch spiralförmiges Umwickeln eines Textilkerns 32 mit einer porösen Membran 30 in der oben erläuterten Weise.
  • Ein Verbund-Band aus expandierter PTFE-Membran und FEP-Band mit folgenden Eigenschaften wird bevorzugt eingesetzt. Das Band ist im Idealfall ein poröses mit FEP überzogenes nicht-kontinuierliches expandiertes PTFE-Band, welches in Maschinenbearbeitungsrichtung in einem Verhältnis von 80:1 oder darüber stark gereckt wurde. Das hohe Maß der Expandierung verleiht dem Material in Dehnungsrichtung erhöhte Festigkeit. Die Gesamtabmessungen des Bandes betragen vorzugsweise etwa 2,54 cm (1 Zoll) in der Breite und 0,00254 cm (0,001 Zoll) bis 0,0127 cm (0,005 Zoll) in der Dicke. Das Band wird auf den Kern mit einer Überlappung von 1/2 aufgebracht (das heißt der Kern wird doppelt abgedeckt).
  • Der Textilkern 32 der Ausführungsform nach Fig. 4 enthält ein Glasfaserseil mit einem Grundkörpergeflecht eines Durchmessers von 0,0950 em (0,0374 Zoll) mit einem Grundgewicht von etwa 98,425 g/m (30 g/Fuß). Das Seil ist mit Siliconöl imprägniert (zum Beispiel DOW 200-Fluid).
  • Weitere Beispiele für mögliche Ausführungsformen von ummantelten Dochtelementen gemäß der Erfindung sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Ausführungsform nach Fig. 5 demonstriert, daß das ummantelte Dochtelement 34 in einer im wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet werden kann. Diese Form hat eine Reihe von Vorteilen, da sie eine erweiterte Kontaktfläche 36a bereitstellt, an der eine Berührung mit einer Fixierwalze 16 möglich ist. Durch den Einsatz eines elastischen Textilkernmaterials 38, beispielsweise Nadelfilz, Werg-Fasermaterial oder Offenzellen- Schaumstoffen, wird die Berührungsfläche erwartungsgemäß sich etwas an die Form der Fixierwalze anpassen, was für ein verbessertes Reinigen und Auftragen des Trennmittels sorgt. Wie ersichtlich sein sollte, kann das ummantelte Dochtelement 34 mühelos herausgenommen und neu eingeführt werden, um bis hin zu vier frische Kontaktflächen 36a, 36b, 36c und 36d bereitzustellen, bevor das Dochtelement gereinigt und ausgetauscht werden muß.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein noch weiteres Beispiel für ein ummanteltes Dochtelement 40. In dieser Form weist das ummantelte Dochtelement 40 im wesentlichen eine dreieckige Form auf, die von einer profilierten Lagerungshülse 42 gehalten wird. Vorzugsweise ist das Dochtelement 40 an der Fixierwalze 16 in der Weise angelegt, daß seine eng zulaufenden Enden 44a, 44b, 44c in Berührung mit der Fixierwalze 16 stehen. Wiederum sollte der Textilkern 46 aus einem verformbaren Material bestehen, beispielsweise Nadelfilz oder Offenzellen-Schaumstoff, um die Kontaktfläche zu verbessern.
  • Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß auch noch eine große Vielfalt weiterer Formen für das ummantelte Dochtelement und die Lagerungshülse gemäß der Erfindung vorgesehen sein können, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Einer der Vorteile der Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie zur weiteren Verwendung gereinigt und regeniert werden kann. Die bevorzugten Reinigungs- und Regenerationsschritte umfassen das Abstreifen des angesammelten Rückstandsmaterials von der Oberfläche des Dochts mit einem absorbierenden Tuch. Anschließend wird der Kern wieder mit Silikonöl injiziert, entweder von Hand mit einer Spritze oder automatisch mit einem Drucköl-Zuführspritzensystem.
  • Eine vereinfachte Prozedur zum Regenerieren des Dochts beinhaltet das bloße Drehen von Hülle und Kern um etwa 90º, um anschließend - soweit notwendig - in der oben beschriebenen Weise erneut Silikonöl zu injizieren.
  • Ohne die Absicht, die Erfindung zu beschränken, werden im folgenden Beispiele für ummantelte Dochtelemente vorgestellt, die erfindungsgemäß hergestellt und verwendet wurden.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Schlauchmaterial aus expandiertem, porösen Polytetrafluorethylen mit einem Außendurchmesser von etwa 9 mm und einem Innendurchmesser von etwa 7 mm diente zum Herstellen von Verschmelzeröl-Aufbringdochte für einenn Laserdrucker. Jeder Schlauch war gefüllt mit einem Kern aus verschiedenem Material und mit Silikonöl vom Typ DOW CORNING 200 gefüllt, bezogen von Dow Corning Corp. in Midland, Michigan.
  • Auf folgende Weise wurden Proben hergestellt:
  • Für einen Kern aus Polyesterfilz (Poly-Filz) wurde Polyesterfilz mit 2.720 g/m² (65 Unzen/yd²) mal 9,5 mm (3/8") zugeschnitten zu Streifen einer Größe von 9,5 mm · 6,4 mm · 28 cm (3/8" · 3/8" · 11"). Diese Streifen wurden gewogen und gleichmäßig überzogen mit 12 Gramm Fluid in Form von Silikonöl DOW CORNING 200 (10.000 Centistoke). Die geölten Streifen wurden horizontal auf eine Glasschüssel gelegt, so daß das Öl sich gleichmäßig durch den Polyesterfilz verteilen konnte. Der geölte Filz wurde dann durch einen 38 cm (15") langen expandierten PTFE-Schlauch gezogen. Das Durchziehen durch den Schlauch geschah durch Befestigen einer Sicherheitsnadel an dem Filz und durch nachfolgendes Anbingen eines Metalldrahts an die Sicherheitsnadel und durch Schieben des Drahts durch den Schlauch. Nachdem der expandierte PTFE-Schlauch über den öligen Filz gezogen war, wurden sowohl der Schlauch als auch der Filz zu 21,6 cm (8,5") auf Länge geschnitten und gewogen.
  • Nach den oben angegebenen Prozeduren hergestellte Dochte wurden anschließend mit verschiedenen Gewichten und Viskositäten von Silikonölen in einem Tropftest geprüft. Jede Probe wurde in einem Ringgestell eingeklemmt und vertikal für eine Zeitspanne von Tagen aufgehängt. Ein Papiertuch wurde unter die hängende Probe gelegt, um jegliches herausfließende Öl aufzufangen. Auf dem Papiertuch beobachtete Öltropfen wurden notiert. Dochte haben den Tropftest "bestanden", wenn absolut keine Tropfen nach zehn (10) Tagen beobachtet wurden. Das Fehlen von Tropfen ist wünschenswert, um zu garantieren, daß die richtige Menge Öl während des Betriebs des Kopiergeräts übertragen wird. Tropftests wurden durchgeführt, wobei das Material, das Ölgewicht und die Viskosität des Öls variiert wurden. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt: Docht-Tropf Daten
  • Jedes der Materialien der Proben Nr. 1 bis 9 wurde innerhalb expandierter PTFE-Schläuche in der oben erläuterten Weise eingezogen. Nach zehn Tagen wurden keine Öltröpfchen bei irgendeiner der Proben Nr. 1 bis 8 festgestellt. Die Probe 9 zeigte nach zehn Tagen Tröpfchen und wird als den Tropftest "nicht bestanden" betrachtet. Die Probe 10 hat den Tropftest ebenfalls nicht bestanden, bei ihr begann das Tropfen nach bereits 24 Stunden.
  • Um die Funktionstüchtigkeit der Dochte zu prüfen, wurden vorab gewogene Dochte mit einem ähnlichen Aufbau wie bei Probe 2 und 4 oben in einen QMS PS820-Laserdrucker eingesetzt. Es wurden insgesamt 8600 Kopien mit diesen Dochten erzeugt. Nachdem verschiedene Anzahlen von Zwischenkopien gezogen waren, darunter so wenige wie 20 Kopien und so zahlreiche wie 900 Kopien, wurden die Dochte aus dem Drucker entnommen und erneut gewogen. Durch Bilden der Differenz der Gewichte vor und nach den Kopie-Läufen wurden die Zwischen- und Gesamt- Öltransferraten berechnet. Es wurden graphische Darstellungen des Verlaufs des Dochtgewichts in Abhängigkeit der Anzahl von Kopien und der Ölzuführrate in Abhängigkeit der Anzahl von Kopien erstellt, um den Öltransfer als Funktion der Druckläufe zu quantifizieren. Diese Ergebnisse sind als Linien 48 und 52 in dem Graphen der Fig. 7 aufgetragen. Der Gewichtsverlust des Dochts als Funktion der Anzahl von gedruckten Kopien ist durch die Linien 50 und 54 in dem Graphen der Fig. 8 dargestellt. Transferraten erwiesen sich etwas höher als erwünscht.
  • BEISPIEL 2
  • Erneut wurde ein Polyesterfilz mit 2.720 g/cm² Basisgewicht mit einer Dikke von 9,5 mm zu Streifen einer Größe von 9,5 mm · 6,4 mm · 12,7 mm zugeschnitten. Die Streifen wurden durch Schlauchmaterial aus ePTFE gezogen, wozu die bereits oben beschriebene Sicherheitsnadel- und Metalldraht-Prozedur zum Einsatz gelangte. Nachdem der Filz in dem Schlauchmaterial unergebracht war, wurde das Filzmaterial mit 12,04 g 30.000-Centistoke-Silikonöl vom Typ DOW CORNING 200-Fluid geölt. Das Öl wurde an beiden Enden mit Hilfe einer 12,7 cm (5") langen Nadel und Spritze injiziert. Die geölte Probe wurde dann horizontal auf eine Glasschüssel gegeben, damit das Öl sich gleichmäßig durch die Probe hindurch verteilen konnte. Die geölte Probe wurde dann zu 21,6 cm (8,5") auf Länge geschnitten und gewogen.
  • Nach bestandenem Tropftest wurde der Docht in einem QMS PS820- Laserdrucker eingesetzt, und es wurden insgesamt 7.100 Kopien gezogen. Nach jeweils 500 Kopien wurde der Docht entfernt und erneut gewogen, um die Gesamt- und die intermittierende Öltransferrate zu errechnen. Diese Behandlung führte zu einer Öltransferrate, die signifikant geringer war als im Beispiel 1. Die Öltransferrate wurde für die Verwendung in einer Druckvorrichtung als geeignet angesehen.
  • Während spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier veranschaulicht und beschrieben wurden, sollte die vorliegende Erfindung nicht als auf diese Darstellungen und Beschreibungen beschränkt verstanden werden. Es sollte ersichtlich sein, daß Änderungen und Abwandlungen vor genommen und verwirklicht werden können als Teil der vorliegenden Erfindung im Rahmen des Schutzumfangs gemäß beigefügter Ansprüche.

Claims (23)

1. Trennmittel-Zuführvorrichtung (10), ausgebildet zur Lagerung in Anlage an einer Walze (16), umfassend:
einen absorbierenden Teilkern (22), der mit Trennmittel gefüllt ist; und
eine schlauchförmige, permeable Membran (20) aus Polytetrafluorethylen (PTFE), welche den Textilkern vollständig umgibt, um ein ummanteltes Dochtelement (12) mit offenen Enden zu bilden; und
eine Einrichtung (14) zum Lagern des ummantelten Dochtelements (12) in Anlage an der Walze (16), um im Betrieb eine erste Kontaktfläche des ummantelten Dochtelements (20) gegen die Walze (16) zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Lagerhülse (14), die dazu ausgebildet ist, das ummantelte Dochtelement (12) aufzunehmen und das Dochtelement (12) in Berührung mit der Walze (16) zu halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das ummantelte Dochtelement (40) leicht von der Hülse (42) lösbar und dazu ausgebildet ist, erneut in letztere so eingesetzt zu werden, daß eine andere Fläche (44a, b, c) in Berührung mit der Walze (16) steht.
4. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der der absorbierende Textilkern (22) ein faserförmiges Seilmaterial enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das faserförmige Seil ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Glasfaser, Polyimid, Copolyimid, Polyphenylensulfit, Polytetrafluorethylen, Chlorotrifluorethylen, Polyester, Acrylmaterial, Modacrylmaterial, Aramid und Novoloid besteht.
6. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die permeable Membran (20) ein Flachmaterialstück aus expandiertem PTFE aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei dem das Flachmaterialstück aus expandiertem PTFE ein um das Dochtelement (32) gewickeltes Band (30) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die permeable Membran (20) einen durchgehenden Schlauch aus expandiertem PTFE aufweist, der das Dochtelement (12) umgibt.
9. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der die permeable Membran (20) einen Überzug aus fluoriertem Ethylenpropylen (FEP) enthält.
10. Trennmittel-Zuführvorrichtung (10), ausgebildet zur Lagerung in Anlage an einer Walze (16), umfassend:
ein ummanteltes Dochtelement (12) mit einem absorbierenden Textilkern (22), der mit Trennmittel gefüllt ist, und eine schlauchförmige permeable Membran (20) aus Polytetrafluorethylen (PTFE), die den Textilkern (22) vollständig umgibt; und
eine Lagerungshülse (14), ausgebildet zur Aufnahme des ummantelten Dochtelements (12) und zum Halten einer ersten Kontaktfläche des Dochtelements (12) in Berührung mit der Walze.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das ummantelte Dochtelement (40) leicht von der Hülse (42) abnehmbar und dazu ausgebildet ist, in letztere erneut eingesetzt zu werden, wobei eine andere Fläche (44a, b, c) in Berührung mit der Walze (16) steht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das ummantelte Dochtelement (12) mindestens ein offenes Ende besitzt.
13. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Zuführen eines Trennmittels zu einer Walze (16), umfassend:
Bereitstellen eines absorbierenden Teilkerns (22);
Füllen des absorbierenden Textilkerns (22) mit einem Trennmittel;
vollständiges Umgeben des absorbierenden Textilkerns (22) mit einer porösen Membran aus einem Fluorpolymer, um ein schlauchförmiges ummanteltes Dochtelement (12) mit offenen Enden herzustellen; und
Anordnen der Vorrichtung in Anlage an der Walze (16), um eine erste Kontaktfläche des schlauchförmigen ummantelten Dochtelements (12) im Betrieb gegen die Walze (16) zu halten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin umfassend:
Einsetzen des ummantelten Dochtelements (12) in eine Lagerungshülse (14), die dazu ausgebildet ist, das ummantelte Dochtelement (12) in Berührung mit der Walze (16) zu halten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin umfassend:
Halten des ummantelten Dochtelements (12) in der Lagerungshülse (14) durch Mittel, die seine leichte Entnahme gestatten.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 1 S. weiterhin umfassend:
Bereitstellen des ummantelten Dochtelements (40) mit mehreren Flächen (44a, b, c), die sich für den Kontakt mit der Walze (16) eignen;
Entnehmen des ummantelten Dochtelements (40) aus der Lagerungshülse (42) nach einer Betriebszeitspanne, in der die erste Fläche (44a, b, c) in Berührung mit der Walze (16) gestanden hatte;
Drehen des ummantelten Dochtelements (40); und
erneutes Einsetzen des ummantelten Dochtelements (40) in die Lagerungshülse (42), um eine zweite Fläche (44a, b, c) in Berührung mit der Walze (16) zu bringen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, weiterhin umfassend das Injizieren von zusätzlichem Trennmittel in den Textilkern (22) vor dem erneuten Einsetzen des Dochtelements (12) in die Lagerungshülse (14).
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, weiterhin umfassend das Bereitstellen einer Membran (20) aus Fluorpolymer, welches ein expandiertes Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin umfassend:
Wickeln der Membran aus PTFE um den Textilkern (22) in der Weise, daß der Durchgang des Trennmittels durch die Membran (20) gefördert wird, wenn das ummantelte Dochtelement (12) nach seiner Lagerung in der Arbeitsstellung Druck seitens der Walze (16) erhält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, weiterhin umfassend:
Bereitstellen einer PTFE-Membran in Form eines Bandes (30); und
spiralförmiges Wickeln der Membran um den Textilkern (32).
21. Verfahren nach Anspruch 19, weiterhin umfassend:
Bereitstellen einer PTFE-Membran (20) in Form eines durchgehenden Schlauchs; und
Umgeben des Textilkerns (22) mit dem durchgehenden Schlauch.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, bei dem das ummantelte Dochtelement (12) eine Außenfläche in Berührung mit der Walze (13) aufweist, weiterhin umfassend:
Regenerieren des ummantelten Dochtelements (12) nach einer Betriebszeitspanne durch Reinigen seiner Außenfläche und durch Auffüllen des Textilkerns (22) mit zusätzlichem Trennmittel.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, bei dem das ummantelte Dochtelement (40) eine Außenfläche enthält, von der lediglich ein Teil (44a, b, c) zu einer gegebenen Zeit in Berührung mit der Walze (16) steht, außerdem umfassend: das Verlängern der Betriebsdauer des ummantelten Dochtelements (40) nach einer Betriebszeitspanne durch Drehen der Außenfläche des Dochtelements (40) mit dem Zweck, einen anderen Teil (44a, b, c) seiner Außenfläche in Berührung mit der Walze (16) zu bringen.
DE69415036T 1993-09-28 1994-05-04 Trennmittel zufuhrdocht für druckvorrichtung und verfahren diese herzustellen und zu verwenden Expired - Fee Related DE69415036T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12767093A 1993-09-28 1993-09-28
PCT/US1994/004903 WO1995009385A1 (en) 1993-09-28 1994-05-04 Improved release agent supply wick for printer apparatus and method for making and using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415036D1 DE69415036D1 (de) 1999-01-14
DE69415036T2 true DE69415036T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=22431304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415036T Expired - Fee Related DE69415036T2 (de) 1993-09-28 1994-05-04 Trennmittel zufuhrdocht für druckvorrichtung und verfahren diese herzustellen und zu verwenden

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5478423A (de)
EP (1) EP0721609B1 (de)
JP (1) JPH09503076A (de)
KR (1) KR960705265A (de)
CN (1) CN1132561A (de)
AU (1) AU6670694A (de)
CA (1) CA2171862A1 (de)
DE (1) DE69415036T2 (de)
WO (1) WO1995009385A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661610B1 (de) * 1993-12-29 1999-06-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Fixiergerät für ein Bilderzeugungsgerät
US5800908A (en) * 1995-06-07 1998-09-01 W. L. Gore & Associates, Inc. Oil delivery sheet material for use in various printer devices
US6041211A (en) * 1996-06-06 2000-03-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Cleaning assembly for critical image surfaces in printer devices and method of using same
DE19700760C2 (de) 1997-01-11 2000-11-09 Microdyn Modulbau Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus thermoplastischen Polymeren, poröse Formkörper und Verwendung der Formkörper
EP0961685B1 (de) * 1997-01-27 2003-08-13 BMP America Inc. Mit fluorokohlenwasserstoffpartikeln beschichtete textilien zur verwendung in elektrostatischen druckgeräten
US6750848B1 (en) 1998-11-09 2004-06-15 Timothy R. Pryor More useful man machine interfaces and applications
US6105725A (en) * 1998-05-28 2000-08-22 General Motors Corporation Low displacement lubricator
US6372043B2 (en) * 1998-10-28 2002-04-16 Coral Chemical Co. Apparatus and method for application of lubricants to the surface of metallic sheet material
US6212355B1 (en) 1999-08-23 2001-04-03 Tex Tech Industries Oil metering supply apparatus and method for applying an evenly distributed release oil onto a fuser roller
DE10001409A1 (de) * 2000-01-14 2001-09-06 Voith Paper Patent Gmbh Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
JP2002143738A (ja) 2000-11-14 2002-05-21 Nichias Corp オイル塗布装置用部材、その製造方法及びオイル塗布装置
US6583803B2 (en) 2001-01-29 2003-06-24 Zih Corporation Thermal printer with sacrificial member
US6936075B2 (en) * 2001-01-30 2005-08-30 Milliken Textile substrates for image printing
WO2002096573A2 (en) 2001-05-29 2002-12-05 N.A. Trading And Technology Retrofit cleaning roller assembly
US6749641B2 (en) * 2001-10-22 2004-06-15 Milliken & Company Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical, organic cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing
US7037346B2 (en) 2001-10-22 2006-05-02 Milliken & Company Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical and cationic material thereon for image printing
US20030077427A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Elizabeth Cates Coated textile substrates for image printing
US6936076B2 (en) * 2001-10-22 2005-08-30 Milliken & Company Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical, cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing
US20030077959A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Elizabeth Cates Textile substrate having coating containing repellant finish chemical, organic cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing
AU2005237985B2 (en) 2004-04-20 2010-10-21 Genzyme Corporation Surgical mesh-like implant
JP4219358B2 (ja) * 2005-08-31 2009-02-04 シャープ株式会社 クリーニング部材及びこれを用いた画像形成装置
KR101308431B1 (ko) 2006-04-26 2013-09-30 엘지디스플레이 주식회사 인쇄용 레지스트 및 이를 이용한 패턴형성방법
US20100326301A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Dedman Ralph E Variable Ink Metering and Delivery System for Flexographic Printing
US20110200390A1 (en) * 2009-12-28 2011-08-18 Rodriguez Joseph E Free Draining Seal Device and Installation Method for Mechanically Stabilized Earth Wall Structures
US10114307B2 (en) * 2012-09-27 2018-10-30 Electronics For Imaging, Inc. Method and apparatus for variable gloss reduction
US9952539B2 (en) 2012-09-27 2018-04-24 Electronics For Imaging, Inc. Method and apparatus for variable gloss reduction
US9061514B2 (en) 2012-11-29 2015-06-23 Xerox Corporation Release agent applicator system with replaceable reservoir pad
JP2017510397A (ja) 2014-03-06 2017-04-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 3次元基材
WO2017034796A1 (en) 2015-08-26 2017-03-02 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having three-dimensional substrates and indicia
JP6759369B2 (ja) 2016-07-01 2020-09-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 改善されたトップシート乾燥度を有する吸収性物品
CN109504967B (zh) * 2018-12-14 2019-10-08 山东裕德激光科技有限公司 一种利用激光机对金属材料表面强化处理的方法

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500573A (en) * 1947-01-18 1950-03-14 Dayton Rubber Company Method of making roll coverings
DE1199972B (de) * 1956-11-20 1965-09-02 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von mikro-poroesen gasdurchlaessigen Erzeugnissen aus Polytetrafluoraethylen
US3626833A (en) * 1969-06-09 1971-12-14 Addressograph Multigraph Liquid developing apparatus
US3767520A (en) * 1971-11-24 1973-10-23 F Dick Extruded fibrous liquid reservoir and method of making same
JPS5013645U (de) * 1973-06-01 1975-02-13
US4047885A (en) * 1976-05-26 1977-09-13 Xerox Corporation Rotating wick oil dispensing system
US4309957A (en) * 1977-01-03 1982-01-12 Xerox Corporation Wick for dispensing fuser oil
DE2703382C3 (de) * 1977-01-27 1979-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalze
US4141314A (en) * 1977-10-25 1979-02-27 Gaf Corporation Photocopying systems
US4359963A (en) * 1979-04-28 1982-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Fixing device
US4793041A (en) * 1979-05-03 1988-12-27 Jerome D. Jenkins Transfer roll with ceramic-fluorocarbon coating containing cylindrical ink holes with round, beveled entrances
US4283448A (en) * 1980-02-14 1981-08-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Composite polytetrafluoroethylene article and a process for making the same
JPS56161570A (en) * 1980-05-13 1981-12-11 Sumitomo Electric Ind Ltd Coater for release agent of copying machine
DE3116599C2 (de) * 1981-02-19 1983-04-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Auftrageinrichtung zum Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf die erhitzte Fixierwalze einer Wärmeschmelzfixiereinrichtung für Tonerbilder
JPS5837541A (ja) * 1981-08-29 1983-03-04 Sumitomo Electric Ind Ltd フレ−ムレス原子吸光自動分析法
JPS5842465A (ja) * 1981-09-08 1983-03-11 Oki Univac Kk 多色プリンタ
JPS5923696A (ja) * 1982-07-29 1984-02-07 Fujitsu Ltd 構内交換機収容加入者接続方式
JPS5984273A (ja) * 1982-11-05 1984-05-15 Canon Inc 定着装置
JPS59214062A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 複写機の離型剤塗布装置
JPS59214060A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 複写機の離型剤塗布装置
US4496235A (en) * 1983-05-31 1985-01-29 Eastman Kodak Company Fuser apparatus
JPS6021079A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 複写機の離型剤塗布装置
JPS6022160A (ja) * 1983-07-19 1985-02-04 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ロ−ラ定着装置
JPS6026973A (ja) * 1983-07-25 1985-02-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ロ−ラ定着装置
US4501483A (en) * 1983-09-02 1985-02-26 Eastman Kodak Company Fuser apparatus
JPS614090A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 離型剤塗布装置
JPS6123696A (ja) * 1984-07-11 1986-02-01 Kobe Steel Ltd 稠密六方晶金属板の冷間圧延方法
JPS6161663A (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 離型剤塗布装置
US4578338A (en) * 1984-08-31 1986-03-25 Xerox Corporation Development process with toner composition containing low molecular weight waxes
JPS6252302A (ja) * 1985-08-30 1987-03-07 三菱重工業株式会社 伝熱管の減肉監視方法
JPH0673051B2 (ja) * 1986-02-03 1994-09-14 ジヤパンゴアテツクス株式会社 複写機用オイル塗布機構
JPS6324348A (ja) * 1986-03-28 1988-02-01 Hitachi Ltd メモリ共有方式
US4766456A (en) * 1986-03-31 1988-08-23 Xerox Corporation Release agent management system for a heat and pressure fuser
DE3769505D1 (de) * 1986-04-11 1991-05-29 Siemens Ag Einrichtung zum heissfixieren von tonerbildern aus thermoplastischem tonermaterial.
GB2190329B (en) * 1986-05-13 1990-06-27 Xerox Corp Image fusing apparatus
JP2635316B2 (ja) * 1986-08-01 1997-07-30 ミノルタ株式会社 オイル塗布クリーニングローラ
JPS63123077A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 離型剤塗布装置
JPS63172186A (ja) * 1987-01-10 1988-07-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 離型剤塗布ロ−ラ
US4743943A (en) * 1987-01-12 1988-05-10 International Business Machines Corporation Renewable fuser wick
US4777903A (en) * 1987-04-06 1988-10-18 Xerox Corporation Reservoir wick system
DE3887669T2 (de) * 1987-12-04 1994-06-23 Canon Kk Rotierendes Bauteil für Fixiergerät und Fixiergerät hierfür.
US5047809A (en) * 1988-01-26 1991-09-10 Konica Corporation Fixing apparatus with oil supply apparatus
JPH0291672A (ja) * 1988-09-28 1990-03-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 弾性定着ローラ
JPH02144587A (ja) * 1988-11-26 1990-06-04 Seiko Epson Corp 定着ローラのクリーニング装置
US4942433A (en) * 1989-05-15 1990-07-17 Eastman Kodak Company Fixing method and apparatus
GB9007304D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Gore W L & Ass Uk Filter element
JP3095765B2 (ja) * 1990-10-01 2000-10-10 ジャパンゴアテックス株式会社 複写機用オイル塗布ロール
US5132739A (en) * 1991-05-30 1992-07-21 Eastman Kodak Company Toner fuser having an offset preventing liquid applying means and image-forming apparatus for use therein
JPH0537541A (ja) * 1991-08-02 1993-02-12 Hitachi Ltd 障害解析装置を備えるネツトワ−クシステム
GB9122750D0 (en) * 1991-10-26 1991-12-11 Gore W L & Ass Uk Oil transfer component

Also Published As

Publication number Publication date
CA2171862A1 (en) 1995-04-06
US5690739A (en) 1997-11-25
DE69415036D1 (de) 1999-01-14
US5478423A (en) 1995-12-26
EP0721609B1 (de) 1998-12-02
US5709748A (en) 1998-01-20
EP0721609A1 (de) 1996-07-17
KR960705265A (ko) 1996-10-09
JPH09503076A (ja) 1997-03-25
CN1132561A (zh) 1996-10-02
AU6670694A (en) 1995-04-18
WO1995009385A1 (en) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415036T2 (de) Trennmittel zufuhrdocht für druckvorrichtung und verfahren diese herzustellen und zu verwenden
DE69434753T2 (de) Flüssigkeits Dosier- und Auftragegerät
DE3016098C2 (de)
DE2832615C2 (de)
DE69431611T2 (de) Elastische Fixierrolle
DE69122459T3 (de) Filter
DE69116152T2 (de) Band für eine langspaltpresse mit anisotrop gewebten armierungsgeweben
DE2930178A1 (de) Elastische walze und verfahren zu deren herstellung
DE2151511B2 (de) Hohlfaden Dialysator
DE2948925A1 (de) Rohrfoermiges filterelement
DE10232148A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdurchlässigen Perforieren eines Vlieses
DE69616965T2 (de) Ölauftragsrolle für elektrofotografischeN Fixierung und ein Verfahren diese herzustellen
DE1048018B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Filmen
DE2716203C2 (de) Fixiervorrichtung
EP0037023B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Verpackungshülle mit einem Überzug auf der Innenseite sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779612C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten elastomeren Schläuchen
DE3118606C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE2821914C2 (de) Schmierwalze zum Antragen einer Flüssigkeit an eine Fixierwalze für Tonerbilder
DE2935264A1 (de) Elektrophotographieverfahren
DE2701759A1 (de) Verfahren zur trennung von mischungen ineinander unloeslicher fluessigkeiten
DE69115007T2 (de) Material für Reinigungsrolle und Fixiergerät.
DE69817160T2 (de) Mit fluorokohlenwasserstoffpartikeln beschichtete textilien zur verwendung in elektrostatischen druckgeräten
DE3116599A1 (de) Fixiervorrichtung
DE60026976T2 (de) Endlosband für ein digitales abbildungssystem und verfahren zur herstellung
DE69418992T2 (de) Fixiergerät für ein Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee