DE69414461T3 - Karbid- oder boridbeschichteter Rotor für Verdrängungsmotor oder -pumpe - Google Patents
Karbid- oder boridbeschichteter Rotor für Verdrängungsmotor oder -pumpeInfo
- Publication number
- DE69414461T3 DE69414461T3 DE69414461T DE69414461T DE69414461T3 DE 69414461 T3 DE69414461 T3 DE 69414461T3 DE 69414461 T DE69414461 T DE 69414461T DE 69414461 T DE69414461 T DE 69414461T DE 69414461 T3 DE69414461 T3 DE 69414461T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- rotor
- carbide
- metal
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 80
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 64
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 29
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 29
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 19
- QNHZQZQTTIYAQM-UHFFFAOYSA-N chromium tungsten Chemical compound [Cr][W] QNHZQZQTTIYAQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 9
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- 229910000684 Cobalt-chrome Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010952 cobalt-chrome Substances 0.000 claims description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 7
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 7
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 6
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 5
- 229910001104 4140 steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 2
- -1 tungsten-chromium carbides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N Norphytane Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Co] Chemical compound [Cr].[Co] WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003256 environmental substance Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor zur Verwendung in einem Motor oder einer Pumpe mit positiver Verdrängung (Verdrängermotor oder Verdrängerpumpe), wobei der Rotor mit einem Metallcarbid- und/oder Metallborid-Überzug beschichtet ist, um dem Rotor hervorragende Verschleißfestigkeits- und Korrosionsfestigkeitseigenschaften zu verleihen, wenn er in abrasiven und/oder korrodierenden Umgebungen eingesetzt wird.
- Eine Moineau-Verdrängervorrichtung kann als Motor oder Pumpe verwendet werden, wenn der Rotor und der Stator der Vorrichtung eine besondere Form, beispielsweise eine Schneckenform, erhalten, um für einen progressiven Hohlraum zwischen dem Rotor und dem Stator zu sorgen. Beim Betrieb als Pumpe dreht sich der Rotor in dem Stator und bewirkt dabei, dass Fluid entlang dem progressiven Hohlraum vom einen Ende der Pumpe zum anderen bewegt wird. Beim Betrieb als Motor wird Fluid in den progressiven Hohlraum der Vorrichtung gepumpt, so dass die Kraft der Fluidbewegung den Rotor zu einer Drehbewegung in dem Stator veranlasst. Die Drehkraft kann dann über eine Verbindungsstange und eine Antriebswelle übertragen werden. Die Verdrängervorrichtung mit spezifisch ausgebildetem Rotor und Stator kann somit als Motor oder Pumpe benutzt werden, abhängig davon, ob Fluid unter Kraftausübung durch die Vorrichtung gepumpt wird, so dass diese als Motor arbeitet, oder externe Kraft auf den Rotor einwirkt und eine Bewegung des Fluids verursacht, so dass die Vorrichtung als Pumpe arbeitet. Bei der einfachsten Form des Bohrens von Öl- und Gasbohrlöchern überträgt ein Bohrgestängemotor Energie auf die zahlreichen, den Bohrstrang bildenden Rohrabschnitte, wodurch der Bohrstrang und der am Boden des Bohrloches befindliche Bohrer gedreht werden. Das Drehen des Bohrstranges von der Oberfläche aus führt zu starker Reibung und Torsionsbeanspruchung im oberen Teil des Bohrstranges. Reibung zwischen dem Bohrrohr und der Seite des Bohrloches bewirkt zusammen mit der elastischen Dehnung und Verdrehung in dem Bohrrohr, dass auf dem Bohrer ein inkonsistentes Gewicht ruht. Dies ist für den Bohrer schädlich und kann auch zu einem Metall-Ermüdungsbruch in dem Bohrstrang führen. Es ist daher oft von Vorteil, als Antrieb für den Bohrer einen am Boden des Bohrloches befindlichen Motor zu verwenden, so dass nicht der Bohrstrang gedreht werden muss. Dies führt zu einer Verringerung von Verschleiß der Ausrüstung, Verminderung der Bohrgewichtsanfordewngen, Vereinfachung der Bohranordnungen am Boden des Bohrloches und zu verbesserter Kosteneffizienz. Eine Richtungsführungssteuerung ist mit solchen Systemen ebenfalls möglich. Ein derartiger Motor lässt sich in vielen Fällen mit geringeren Kosten betreiben. Eine spezielle Motorkonstruktion, die sich für Anwendungen innerhalb des Bohrloches besonders eignet, ist der oben diskutierte Verdrängermotor, bei dem ein schneckenförmiger Rotor innerhalb eines Stators mittels eines Fluids gedreht wird, das unter Druck durch den Motor gepumpt wird. Die Drehkraft wird dann über eine Verbindungsstange und eine Antriebswelle auf den Bohrer übertragen. Bei Motoren dieser Art ist der Rotor generell aus legiertem Stabstahl mit einer Mittelöffnung für den Durchtritt von Fluid gefertigt und als Schnecke geformt, während es sich bei dem Stator um ein Stück Stahlrohr handelt, das mit einem eingepressten oder eingespritzten Elastomer ausgekleidet ist. Das Elastomer ist so beschaffen, dass es Verschleiß und Beeinträchtigung durch Kohlenwasserstoffe widersteht, und es ist als schneckenförmiger Hohlraum ausgebildet, ähnlich zu aber nicht identisch mit der Schneckenform des Rotors. Neben der Schneckengrundform kann der Rotor mit Hohlkehlen, beispielsweise 10 oder mehr Hohlkehlen, versehen sein. Der dazu passende Stator weist dann ebenso viele Hohlkehlen plus eine auf. Bei zweckentsprechender gegenseitiger Formgebung bilden der Rotor und der Stator eine durchgehende Abdichtung entlang ihren zusammenpassenden Kontaktlinien; außerdem bilden sie einen durch den Motor vom einen zum anderen Ende beim Drehen des Rotors durchgehenden Hohlraum oder mehrere solche Hohlräume. Die Effizienz dieser Motoren hängt in hohem Maße von der präazisen Abmessungsanpassung der Rotor- und Statorprofile ab.
- Im Betrieb wird Bohrmedium oder "Schlamm" (für gewöhnlich ein Gemisch aus Wasser und/ oder Öl, Ton, Beschwerungsmitteln und einigen Chemikalien zum Fluidisieren des von dem Bohrer erzeugten Bohrgutes und zum Auffangen von Formationsdrücken) entlang dem Motor zwischen dem Rotor und dem Stator nach unten gepumpt, was bewirkt, dass sich der Rotor dreht und den Bohrer antreibt. Der Feststoffgehalt des Bohrmediums wirkt abrasiv auf die Komponenten des Verdrängermotors, insbesondere des Rotors, während die wasserhaltige Umgebung und vorhandene chemische Substanzen häufig die Neigung haben, Korrosion des Rotors zu fördern. Verschleiß und Korrosion des Rotors neigen dazu, die konstruktionsmäßig vorgesehene Abdichtung zwischen Rotor und Stator zu zerstören und das Betriebsverhalten des Motors so weit zu verschlechtern, dass es notwendig wird, den Motor aus dem Bohrloch herauszunehmen und zu überarbeiten oder zu ersetzen. Rauhe, eckige oder unregelmäßige Oberflächenbereiche, die sich auf dem Rotor infolge seiner Erosion oder Korrosion entwickeln, können einen Verschleiß oder Abspanen des zugehörigen Elastomers bewirken, wodurch sich der Betrieb des Motors verschlechtert, selbst wenn sich der Schaden des Rotors in Grenzen hält, die toleriert werden könnten, würde nicht das Statorelastomer beschädigt. Während ein gewisser Austausch unvermeidlich ist und gegebenenfalls ohnehin durchgeführt werden muss, um Bohrer zur Anpassung an die Eigenschaften der verschiedenen Schichten auszutauschen, durch welche das Bohrloch hindurch gebohrt wird, führen vorzeitiger Verschleiß oder Korrosion zusätzlich zu den Kosten der Nacharbeitung oder des Austauschs der Motorkomponenten zu den zusätzlichen Aufwendungen für das vorzeitige Herausziehen des Bohrstrangs aus dem Bohrloch. Eine Chrombeschichtung wird häufig auf der Rotoroberfläche vorgesehen, um diese gegen Abrieb und Korrosion zu schützen; für gewöhnlich ist dies jedoch nicht zufriedenstellend, weil keine adäquate Abriebfestigkeit erreicht wird und weil durch den Chromüberzug hindurch dringende Flüssigkeit eine Korrosion des Rotorgrundwerkstoffes erlaubt. Außerdem ist es schwierig, eine gleichförmige Dicke der Chrombeschichtung auf der Rotoroberfläche zu erzielen, weil die komplexe Geometrie des Rotors bewirkt, dass sich ungleichförmige elektrische Felder um den Rotor herum während der Plattierung entwickeln, wodurch es zur Ausbildung einer ungleichmäßigen Überzugsdicke kommt, welche die konstruktionsmäßig vorgesehene präzise geometrische Passung zwischen Rotor und Stator verfälscht und die Effizienz des Motors selbst im Neuzustand vermindert. Im Rahmen anderer Versuche, den Rotor gegen Verschleiß und Korrosion zu stützen, wurden Nickelbasislegierungen auf die Rotoroberflächen durch Auftragtechniken wie Plasmasprüh- oder andere thermische Sprühvorrichtungen aufgebracht. Überzüge dieser Art können einer Chromplattierung hinsichtlich der Erosions- und Korrosionsbeständigkeit in gewisser Weise überlegen sein; sie erfordern jedoch eine Verdichtung durch Schmelzen, isostatisches Heißpressen oder ein anderes thermisches Verfahren, um die inhärente Porosität solcher Überzüge abzudichten, so dass das Rotorsubstrat gegenüber den korrodierenden Umgebungen isoliert ist. Jede Wärmebehandlung, der die Rotoren während der Verarbeitung des Überzuges ausgesetzt werden, kann zu einem Verformen der Rotoren mit den gleichen resultierenden Fehlpassungen und Effizienzverlusten führen, wie sie vorstehend erwähnt sind.
- Bei einer aus EP-A-0 381 413 bekannten Exzenterschneckenpumpe wird der schneckenförmige Pumpenrotor plasmagesprüht, um auf diesem einen Überzug aus Chromoxid auszubilden und dadurch den Verschleiß des Rotors zu senken.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Überzug für einen Rotor eines Verdrängermotors oder einer Verdrängerpumpe bereitzustellen, der hervorragende Verschleiß- und Korrosionsfestigkeitseigenschaften hat.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Metallcarbid- und/oder Metallboridüberzuges für schneckenförmige Rotoren zur Anwendung in Verdrängerpumpen oder -motoren.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Rotors für einen Verdrängermotor oder eine Verdrängerpumpe mit einem Überzug von hervorragender Verschleißfestigkeit und Korrosionsfestigkeit.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines kosteneffektiven Überzuges für Rotoren, welcher die Lebensdauer von Verdrängervorrichtungen verlängert, bei denen solche Rotoren verwendet werden.
- Erfindungsgemäß ist ein beschichteter Rotor zur Verwendung in einer Vorrichtung mit positiver Verdrängung, die ausgewählt ist aus der aus Motoren und Pumpen bestehenden Gruppe, wobei die Vorrichtung einen Stator mit einer mit dem Rotor zusammenpassenden Oberfläche, die aus einem Polymerwerkstoff hergestellt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Rotor einen thermischen Spritzüberzug aufweist, der aus der aus einem Wolfram-Chromcarbid-Kobalt- oder -Kobaltlegierungsüberzug, einem Wolfram-Chromcarbid- Nickel- oder -Nickellegierungsüberzug, einem Wolframcarbid-Kobalt-Chromüberzug, einem Metallborid-Metall- oder -Metalllegierungsüberzug sowie Überzügen, die Gemische der vorgenannten Werkstoff enthalten, bestehenden Gruppe ausgewählt ist; dass der Überzug mindestens 65 Gew.-% Metallcarbid für den Metallcarbidüberzug und mindestens 65 Gew.-% Metallborid für den Metallboridüberzug aufweist; dass die mittlere Korngröße des Carbids und Borids in dem Überzug weniger als 25 um beträgt, und dass der Überzug eine Härte von mindestens 900 HV.3 hat.
- Die Erfindung stellt einen beschichteten Rotor zur Verwendung bei einem Verdrängermotor oder einer Verdrängerpumpe bereit, bei welcher der Stator des Motors oder der Pumpe eine Oberfläche aus einem Polymerwerkstoff aufweist, die mit dem Rotor zusammenpasst, und wobei der beschichtete Rotor einen Überzug aufweist, der aus der aus einem Wolfram- Chromcarbid-Kobalt- oder -Kobaltlegierungsüberzug, einem Wolfram-Chromcarbid-Nickel- oder -Nickellegierungsüberzug, einem Wolframcarbid-Kobalt-Chromüberzug, einem Metallborid-Metall- oder -Metalllegierungsüberzug sowie Überzügen, die Gemische der vorgenannten Werkstoff enthalten, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und wobei der Überzug mindestens 65 Gewichtsprozent Metallcarbid bzw. Metallborid enthält und eine Härte von mindestens 900 HV.3, vorzugsweise mindestens 950 HV.3 und besonders bevorzugt mindestens 1000 HV.3 hat. Vorzugsweise liegen das Carbid und/oder Borid in dem Überzug in einer Menge von mehr als 75 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 90 Gew.-% vor, wobei der Rest ein Metall oder eine Metalllegierung ist. Die Dicke des Überzugs kann in Abhängigkeit von dem speziell ausgewählten Überzug und von dem beabsichtigten Einsatz der Verdrängervorrichtung variieren. Im allgemeinen ist eine Dicke von mindestens 0,013 mm (0,0005 inch) erforderlich, während eine Dicke von mindestens 0,05 mm (0,002 inch) bevorzugt ist.
- Die Korn- oder Teilchengröße des Metalls oder der Metalllegierung in dem Überzug sollte vorzugsweise kleiner als die Größe von Teilchen sein, die in einem Fluid enthalten sind, das durch den Motor hindurch gefördert werden soll. Dies stellt auf effektive Weise sicher, dass die Metallphase nicht erodiert wird und dass die Carbid- und/oder Boridteilchen oder -Körner des Überzuges in dem Überzug verbleiben und nicht von dem Fluid verlagert werden. Eine kleine Carbid- und/oder Boridgröße verhindert einen übermäßigen Abrieb des zugehörigen Polymerwerkstoffes.
- Es wurde gefunden, dass das Aufbringen von speziellen korrosionsfesten Metallcarbid- oder -boridüberzügen auf die Oberflächen der Rotoren eine wirkungsvolle Verlängerung der Lebensdauer dieser Motoren oder Pumpen bewirken kann, wodurch ihr Einsatz praktischer und kosteneffizienter wird. Geeignete Überzüge sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wolframchromcarbid-Nickelüberzüge, die wegen des Vorhandenseins von sowohl Chrom als auch Nickel eine verbesserte Korrosionsfestigkeit haben. Ein spezieller Wolframchromcarbid- Nickelüberzug, der chromreiche Teilchen mit mindestens dreimal mehr Chrom als Wolfram enthält und bei dem die chromreichen Teilchen mindestens 4,5 Vol.% des Überzugs ausmachen, ist in US-Patent Nr. 4,999,255 und US-Patent Nr. 5,075,125 offenbart. Ein weiterer bestimmter Wolframchromcarbid-Nickelüberzug, der sich für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung eignet, ist in US-Patent Nr. 3,071,489 beschrieben, das einen Wolframchromcarbid-Nickelüberzug offenbart, der zwischen etwa 60 und etwa 80 Gew.-% Wolframcarbid, zwischen etwa 14 und etwa 34 Gew.-% Chromcarbid und zwischen etwa 4 und etwa 8 Gew.-% Nickelbasislegierung enthält, wobei ein Teil oder alle Carbide in Form von Wolfram-Chrom-Mischcarbiden vorliegen können.
- Es stehen zahlreiche dem Fachmann bekannte Maßnahmen zur Verfügung, um ein Substrat mit einem verschleißfesten Überzug der vorstehend diskutierten Art zu beschichten. Am besten geeignet zum Beschichten von Rotoren mit der oben erläuterten komplexen Gestalt ist ein Verfahren aus der Familie der insgesamt als thermische Sprühverfahren bekannten Prozesse, zu denen das Detonationsauftragsverfahren, das Sauerstoff/Brennstoff-Flammspritzverfahren, das Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff/Brennstoff-Auftragsverfahren und das Plasmaspritzverfahren gehören. Es ist charakteristisch für die mittels dieser Familie von Prozessen aufgetragenen Überzüge, dass sie untereinander verbundene Poren aufweisen, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Prozess und den vorgesehenen Prozessparametern fein oder grob sein können. Potentiellen Innen- oder Grenzflächen-Korrosionsproblemen, die durch das Vorhandensein dieser Porosität verursacht sind, kann zur weiteren Verbesserung des Korrosionsschutzes, der mit dem Überzug für den Rotorkörper erhalten wird, begegnet werden, indem die Poren mit einem korrosionsbeständigen Dichtmittel imprägniert werden, für gewöhnlich einem organischen Werkstoff, beispielsweise einem Polymer wie einem Epoxidharz, das an Ort und Stelle polymerisiert, nachdem es in die Porosität in einem nichtpolymerisierten Zustand eingebracht wurde. Ein solches korrosionsbeständiges Dichtmittel wäre auf der Oberfläche eines Rotors erwünscht, weil es für einen Schutz gegen Flüssigkeitskorrosion sorgt; es lässt sich jedoch nicht auf einem unbeschichteten Rotor vorsehen, weil es fast augenblicklich abgeschabt oder wegerodiert würde. Das Polymer-Dichtmittel ist jedoch, wenn es sich in den feinen, untereinander verbundenen Poren eines thermischen Spritzüberzuges hoher Güte befindet, dagegen durch das umgebende harte Überzugsmaterial geschützt. Zusätzlich zu der Bereitstellung einer Verschleißfestigkeit, die besser ist als diejenige, für die der Rotorgrundwerkstoff sorgen kann, schaffen die als solche gegen Korrosion beständigen korrosions- und verschleißfesten Metallcarbid- und/oder -borid-Überzüge nach der Erfindung ein hervorragendes Trägernetzwerk für den zusätzlichen Korrosionsschutz durch einen Polymerüberzug oder ein Polymerdichtmittel.
- Ein bevorzugtes Dichtmittel zur Verwendung bei dem Überzug nach der vorliegenden Erfindung ist das Dichtmittel UCAR 100, das von der Praxair Surface Technologies, Inc., bezogen werden kann. UCAR ist eine Marke der Union Carbide Corporation.
- Korrosion oder Erosion des Rotors ist als solche wegen der dadurch verursachten geometrischen Anomalitäten unerwünscht; sie ist aber noch schädlicher dadurch, dass unregelmäßige oder scharfe Kanten von korrodierten oder erodierten Bereichen zu ausgedehnten Schäden des damit zusammenwirkenden Elastomer-Statorwerkstoffes führen können, indem sie in diesen Werkstoff einschneiden. Die erosions- und korrosionsfesten Überzüge der vorliegenden Erfindung sollen die Ausbildung von derartigen unregelmäßigen oder scharfkantigen Schadensbereichen verhindern. Selbst die höchst verschleißfesten Überzüge, die eine Fertigbearbeitung auf den höchsten Glättegrad erfahren haben, verschleißen jedoch in gewissem Umfang und verlieren ihre Glätte. Es ist charakteristisch für die Metallcarbid- und Metallborid-Überzüge der Erfindung, dass sie aus Teilchen mit variierenden Härtegraden und variierender Verschleißfestigkeit zusammengesetzt sind; eine solche Teilchen-Teilchen-Variation ist effektiv, um den mechanischen Anforderungen zu widerstehen, denen die Teilchen dadurch ausgesetzt sind, dass sie an der Oberfläche des sich rasch drehenden Rotors anhaften. Wenn die Oberfläche des Überzugs durch den strömenden Schlamm langsam erodiert, ist es unvermeidlich, dass die weicheren und weniger abriebfesten Teilchen des Überzugs zuerst erodiert werden und dass die härteren Teilchen in gewissem Umfang freigelegt werden. Wenn die härteren Teilchen groß oder winklig sind, können sie als Schneidzähne auf das zugehörige Statormaterial einwirken und in dieses einschneiden, wodurch der Schaden verschlimmert wird und der schädliche Gesamteffekt auf das Betriebsverhalten des Motors gesteigert wird. Infolgedessen ist die Korngröße der Teilchen in dem Überzug auf einen mittlere Größe von weniger als 25 um fein unterteilt.
- Die bevorzugten erfindungsgemäßen Überzüge sind Wolframchromcarbid-Kobaltüberzüge, die 2 bis 14 Gew.-% Kobalt oder Kobaltlegierung enthalten, während es sich bei dem Rest um gemischte oder legierte Wolframchromcarbide handelt, sowie Wolframchromcarbid-Nickelüberzüge, die zwischen 60 und 80 Gew.-% Wolframcarbid, zwischen 14 und 34 Gew.-% Chromcarbid sowie zwischen 4 und 8 Gew.-% Nickel oder Nickelbasislegierung enthalten.
- Die einzige Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch eine Einschnecken-Verdrängervorrichtung dar. Die Zeichnung zeigt einen Schneckenrotor 2, der mit einem erfindungsgemäßen Überzug 3 beschichtet ist und der in einem Innenschnecken-Stator 4 sitzt, der in ein Gehäuse 6 eingebaut ist. Zwischen Rotor 2 und Stator 4 befinden sich progressive Hohlräume 8. Wenn Fluid durch die Vorrichtung in der Richtung A hindurch getrieben wird, wird der Rotor gezwungen, sich zu drehen, und die Vorrichtung wirkt als Motor. Vorzugsweise ist der Rotor mit einer Mittelöffnung versehen, wenn er als Motor wirkt. Mit dem Rotor 2 ist eine Welle 10 verbunden, die zum Antrieb eines Bohrers oder dergleichen verwendet werden kann. Wird der Rotor mittels eines externen Antriebssystems durch Drehen der Welle zu Drehbewegungen veranlasst, wird Fluid durch die Vorrichtung in der Richtung B hindurch getrieben, und die Vorrichtung wirkt als Pumpe; das heißt, wenn die Welle 10 rotiert, dreht sich der Rotor 2, und dadurch wird ein Fluid zu dem progressiven Hohlraum 8 gepumpt, worauf das Fluid am Ende des Rotors 2 abgezogen wird.
- Bei einem Strömungstest, der das Arbeiten eines Verdrängermotors simulierte, wurde ein Schneckenrotor mit einer Chromelektroplattierung der Qualität beschichtet, wie sie normalerweise bei Rotoren vorgesehen wurde, und der Rotor wurde mit einer strömenden Lösung von 300000 Teilen/Million (ppm) an Calciumchlorid 30 Stunden lang einem Druck von 345 kPa (50 psi) ausgesetzt. Der Rotor wurde geprüft und zeigte starke Korrosion. Das Korrosionsmuster, das in Form von kleinen Grübchen anfing, erschien ähnlich dem Korrosionsmuster von chrombeschichteten Rotoren, die bei tatsächlichen Bohrvorgängen verwendet worden waren. Auf einen identischen Rotor wurde ein Wolframchromcarbid-Nickelüberzug aufgebracht, der etwa 24 Gew.-% Chromcarbid und etwa 8 Gew.-% Nickelbasislegierung, Rest Wolframcarbid enthielt, wobei die Überzugsteilchen auf eine mittlere Größe von 50 um oder kleiner fein unterteilt waren. Der Rotor wurde mit einer strömenden Lösung von 100000 ppm Calciumchlorid 200 Stunden lang einem Druck von 345 kPa (50 psi) ausgesetzt, und dann weitere 200 Stunden lang einer strömenden Lösung von 300000 ppm Calciumchlorid ausgesetzt, im Zuge eines Testprogramms, bei dem noch zusätzlich 400 Stunden Kontakt mit der Calciumchloridlösung ohne Strömung vorgesehen waren. Der Rotor wurde geprüft und zeigte keine sichtbare Verschlechterung. Der Rotor nahm eine kleine Menge an Elastomer von dem dazugehörigen Stator auf; dieses wurde jedoch leicht entfernt und führte zu keiner Verschlechterung des Betriebsverhaltens des Motors.
- Rotationsdauerversuche, wie sie auf Seite 369 von Band 8 der neunten Ausgabe von Metals Handbook, veröffentlicht durch ASM International, Metals Park, OH, 1985, beschrieben sind, wurden mit Probeteilen durchgeführt, die in eine 300000 ppm Calciumchlorid enthaltende Lösung eingetaucht wurden. Die Versuchsteile hatten einen Wolframcarbid-Kobalt-Chromüberzug, der etwa 83 Gew.-% Wolframcarbid, etwa 4 Gew.-% Chrom und als Rest eine Kobaltbasislegierung enthielt und der auf ein Substrat aus Stahl vom Typ AISI- 4140 mit einer Härte von 34 HRC aufgebracht war. Die beschichteten Proben überlebten mehr als 6 Millionen Zyklen in einem Wechselbelastungstest mit einer Höchstbelastung von 0,34 kN/mm² (50000 psi). Unbeschichteter Stahl vom Typ AISI 4140 von ähnlicher Härte fiel bei weniger als 2 Millionen Zyklen aus, selbst wenn die Calciumchloridkonzentration auf 300 ppm reduziert wurde.
- Ein Rotationsdauerversuch wurde mit Proben durchgeführt, die in eine 300000 ppm Calciumchlorid enthaltende Lösung der in Beispiel 2 beschriebenen Art eingetaucht wurden, und zwar für eine Zielvorgabe von 6 Millionen Zyklen. Die Testproben bestanden aus einem Substrat aus Stahl vom Typ AISI-4140 mit einer Härte von 34 HRC, der mit einem Wolframchromcarbid-Nickelüberzug beschichtet war, der etwa 24 Gew.-% Chromcarbid und etwa 7 Gew.-% Nickelbasislegierung, Rest Wolframcarbid enthielt. Die beschichteten Proben überlebten mehr als 6 Millionen Zyklen, und eine Probe überlebte mehr als 12 Millionen Zyklen. Unbeschichteter Stahl vom Typ AISI-4140 von ähnlicher Härte fiel bei weniger als 2 Millionen Zyklen selbst dann aus, wenn die Calciumchloridkonzentration auf 300 ppm reduziert wurde.
- Ein Rotor mit einem Durchmesser von 152 mm (6 inch) wurde über seine Länge von 3,25 m (128 inch) mit einem 0,15 bis 0,23 mm (0,006 bis 0,009 inch) dicken Überzug aus einem Wolframchromcarbid-Nickelüberzug beschichtet, der etwa 24 Gew.-% Chromcarbid und etwa 7 Gew.-% Nickelbasislegierung, Rest Wolframcarbid, enthielt. Der Überzug wurde mit einem Epoxidharz-Dichtmittel UCAR 100 abgedichtet und durch Bandschleifen fertig bearbeitet. Der Rotor wurde in einen Motor eingebaut und in einem tatsächlichen Ölbohrbetrieb eingesetzt. Nach einer Laufdauer von 105 Stunden in einem K-Mg-Cl-Bohrmedium befand sich die Oberfläche des Rotors in ursprünglichem Zustand ohne Anzeichen für eine Korrosion des Überzugs oder des darunter liegenden Stahlrotorkörpers. Die Dicke des Überzugs war um 0,038 bis 0,051 mm (0,0015 bis 0,0020 inch) reduziert, und der Innendurchmesser des zugehörigen Stators hatte sich um nur etwa 0,38 mm (0,015 inch) vergrößert. Im Gegensatz dazu hielt ein konventioneller, chromplattierter Rotor im gleichen Betrieb nur 18 Stunden lang aus, bevor er wegen tiefer Korrosion ersetzt werden musste.
- Ein Rotor ähnlich dem gemäß Beispiel 4, aber mit einem Wolframchromcarbid-Kobaltüberzug, der etwa 13 Gew.-% Kobalt, 4 Gew.-% Chrom, 5 Gew.-% Kohlenstoff, Rest Wolfram, enthielt, wurde gleichfalls in einem tatsächlichen Ölbohrbetrieb unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 4 getestet. Nach einer Laufdauer von insgesamt 350 Stunden wurde eine Grübchenbildung in der Oberfläche des Überzugs beobachtet. Dessenungeachtet war die Lebensdauer des Rotors wesentlich länger als die des konventionellen chromplattierten Rotors (typischerweise 18 Stunden unter den gleichen Bedingungen).
- Es versteht sich, dass der Fachmann im Rahmen des Prinzips und des Umfangs der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt, verschiedenartige Änderungen hinsichtlich der Einzelheiten, Werkstoffe und Anordnungen von Teilen vornehmen kann.
Claims (7)
1. Beschichteter Rotor zur Verwendung in einer Vorrichtung mit positiver Verdrängung,
die ausgewählt ist aus der aus Motoren und Pumpen bestehenden Gruppe, wobei die
Vorrichtung einen Stator mit einer mit dem Rotor zusammenpassenden Oberfläche, die
aus einem Polymerwerkstoff hergestellt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der beschichtete Rotor einen thermischen Spritzüberzug aufweist, der aus der
aus einem Wolfram-Chromcarbid-Kobalt- oder -Kobaltlegierungsüberzug, einem
Wolfram-Chromcarbid-Nickel- oder -Nickellegierungsüberzug, einem
Wolframcarbid-Kobalt-Chromüberzug, einem Metallborid-Metall- oder
-Metalllegierungsüberzug sowie Überzügen, die Gemische der vorgenannten Werkstoff enthalten,
bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
- dass der Überzug mindestens 65 Gew.-% Metallcarbid für den Metallcarbidüberzug
und mindestens 65 Gew.-% Metallborid für den Metallboridüberzug aufweist;
- dass die mittlere Korngröße des Carbids und Borids in dem Überzug weniger als
25 um (microns) beträgt, und
- dass der Überzug eine Härte von mindestens 900 HV.3 hat.
2. Beschichteter Rotor nach Anspruch 1, wobei die Korngröße des Metalls oder der
Metalllegierung weniger als 75 um (microns) beträgt.
3. Beschichteter Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Überzug
eine untereinander verbundene Porosität aufweist.
4. Beschichteter Rotor nach Anspruch 3, wobei die Porosität mit einem
korrosionsbeständigen Dichtmittel imprägniert ist.
5. Beschichteter Rotor nach Anspruch 4, wobei das Dichtmittel ein Polymermaterial,
insbesondere ein Epoxid, ist, welches vor Ort polymerisiert, nachdem es in die Porosität in
einem nichtpolymerisierten Zustand eingebracht wurde.
6. Motor mit positiver Verdrängung mit einem beschichteten Rotor nach einem der
Ansprüche 1 bis 5.
7. Pumpe mit positiver Verdrängung mit einem beschichteten Rotor nach einem der
Ansprüche 1 bis 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/032,933 US5395221A (en) | 1993-03-18 | 1993-03-18 | Carbide or boride coated rotor for a positive displacement motor or pump |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69414461D1 DE69414461D1 (de) | 1998-12-17 |
DE69414461T2 DE69414461T2 (de) | 1999-06-17 |
DE69414461T3 true DE69414461T3 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=21867647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69414461T Expired - Lifetime DE69414461T3 (de) | 1993-03-18 | 1994-03-17 | Karbid- oder boridbeschichteter Rotor für Verdrängungsmotor oder -pumpe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5395221A (de) |
EP (1) | EP0627556B2 (de) |
JP (1) | JPH06299973A (de) |
CA (1) | CA2119322C (de) |
DE (1) | DE69414461T3 (de) |
ES (1) | ES2123676T5 (de) |
SG (1) | SG43287A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6183226B1 (en) * | 1986-04-24 | 2001-02-06 | Steven M. Wood | Progressive cavity motors using composite materials |
US5498142A (en) * | 1995-05-30 | 1996-03-12 | Kudu Industries, Inc. | Hardfacing for progressing cavity pump rotors |
IT1296155B1 (it) * | 1996-04-05 | 1999-06-09 | Varian Spa | Rotore di pompa turbomolecolare |
US6461128B2 (en) | 1996-04-24 | 2002-10-08 | Steven M. Wood | Progressive cavity helical device |
DE69733974T2 (de) * | 1996-06-18 | 2006-06-01 | Ricoh Company, Ltd. | Bilderzeugungsgerät mit Tonerzufuhrvorrichtung |
US5857589A (en) | 1996-11-20 | 1999-01-12 | Fluid Research Corporation | Method and apparatus for accurately dispensing liquids and solids |
US5938406A (en) * | 1997-04-18 | 1999-08-17 | Varian, Inc. | Rotor for turbomolecular pump |
GB9803561D0 (en) | 1998-02-19 | 1998-04-15 | Monitor Coatings & Eng | Surface treatment of rotors |
US6830827B2 (en) * | 2000-03-07 | 2004-12-14 | Ebara Corporation | Alloy coating, method for forming the same, and member for high temperature apparatuses |
US6354824B1 (en) | 2000-03-09 | 2002-03-12 | Kudu Industries, Inc. | Ceramic hardfacing for progressing cavity pump rotors |
JP2001355057A (ja) * | 2000-04-17 | 2001-12-25 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | 保護表面を有するプラスチック製ポンプ部品 |
US6777844B2 (en) * | 2000-10-24 | 2004-08-17 | Rexair, Inc. | Brushless motor |
DE10061750B4 (de) * | 2000-12-12 | 2004-10-21 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Wolframhaltige Verschleißschutzschicht für Kolbenringe |
GB0228641D0 (en) * | 2002-12-06 | 2003-01-15 | Adams Ricardo Ltd | Improvements in or relating to rotors for rotary machines |
US6904935B2 (en) * | 2002-12-18 | 2005-06-14 | Masco Corporation Of Indiana | Valve component with multiple surface layers |
US7866343B2 (en) * | 2002-12-18 | 2011-01-11 | Masco Corporation Of Indiana | Faucet |
US8220489B2 (en) | 2002-12-18 | 2012-07-17 | Vapor Technologies Inc. | Faucet with wear-resistant valve component |
US8555921B2 (en) * | 2002-12-18 | 2013-10-15 | Vapor Technologies Inc. | Faucet component with coating |
US7866342B2 (en) * | 2002-12-18 | 2011-01-11 | Vapor Technologies, Inc. | Valve component for faucet |
US20070026205A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-01 | Vapor Technologies Inc. | Article having patterned decorative coating |
US20080069715A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-20 | Kudu Industries Inc. | Process for hardfacing a progressing cavity pump/motor rotor |
US20090098002A1 (en) * | 2005-09-20 | 2009-04-16 | Kudu Industries Inc. | Process for hardfacing a metal body |
US20070071921A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | James Coulas | Process for hardfacing a progressing cavity pump/motor rotor |
US7632323B2 (en) * | 2005-12-29 | 2009-12-15 | Schlumberger Technology Corporation | Reducing abrasive wear in abrasion resistant coatings |
US7828533B2 (en) * | 2006-01-26 | 2010-11-09 | National-Oilwell, L.P. | Positive displacement motor/progressive cavity pump |
KR101138207B1 (ko) * | 2010-02-10 | 2012-05-10 | 주식회사 코아비스 | 연료펌프용 아마추어 및 그 제조 방법 |
WO2012012754A1 (en) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Baker Hughes Incorporated | Components and motors for downhole tools and methods of applying hardfacing to surfaces thereof |
US9340854B2 (en) | 2011-07-13 | 2016-05-17 | Baker Hughes Incorporated | Downhole motor with diamond-like carbon coating on stator and/or rotor and method of making said downhole motor |
US20130052437A1 (en) | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Pratt & Whitney | Substrates Coated with Wear Resistant Layers and Methods of Applying Wear Resistant Layers to Same |
US9695638B2 (en) | 2011-11-18 | 2017-07-04 | Smith International, Inc. | Positive displacement motor with radially constrained rotor catch |
US9091264B2 (en) | 2011-11-29 | 2015-07-28 | Baker Hughes Incorporated | Apparatus and methods utilizing progressive cavity motors and pumps with rotors and/or stators with hybrid liners |
US9112398B2 (en) | 2013-06-25 | 2015-08-18 | Baker Hughes Incorporated | Nitrogen- and ceramic-surface-treated components for downhole motors and related methods |
US9784269B2 (en) * | 2014-01-06 | 2017-10-10 | Baker Hughes Incorporated | Hydraulic tools including inserts and related methods |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071489A (en) * | 1958-05-28 | 1963-01-01 | Union Carbide Corp | Process of flame spraying a tungsten carbide-chromium carbide-nickel coating, and article produced thereby |
JPS52119431A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-06 | Toyo Kogyo Co | Rotor housing of rotary piston engine |
EP0169904A1 (de) * | 1983-02-24 | 1986-02-05 | NIPPON PISTON RING CO., Ltd. | Rotor für flügelpumpe und motor |
JPH01230760A (ja) * | 1988-03-11 | 1989-09-14 | Nippon Steel Corp | 摺動部材 |
US5120204A (en) * | 1989-02-01 | 1992-06-09 | Mono Pumps Limited | Helical gear pump with progressive interference between rotor and stator |
GB2228976B (en) * | 1989-02-01 | 1993-08-11 | Mono Pumps Ltd | Helical gear pump |
JP2857773B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1999-02-17 | 日鉄ハード株式会社 | 耐摩耗性に優れた製鉄機械プロセスロール |
US4999255A (en) † | 1989-11-27 | 1991-03-12 | Union Carbide Coatings Service Technology Corporation | Tungsten chromium carbide-nickel coatings for various articles |
US5075129A (en) * | 1989-11-27 | 1991-12-24 | Union Carbide Coatings Service Technology Corporation | Method of producing tungsten chromium carbide-nickel coatings having particles containing three times by weight more chromium than tungsten |
JPH04337046A (ja) * | 1991-05-14 | 1992-11-25 | Japan Steel Works Ltd:The | 耐摩耗性複合材料および耐摩耗性ライニング層の形成方法 |
-
1993
- 1993-03-18 US US08/032,933 patent/US5395221A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-17 JP JP6071272A patent/JPH06299973A/ja active Pending
- 1994-03-17 ES ES94104206T patent/ES2123676T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 CA CA002119322A patent/CA2119322C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 SG SG1996007199A patent/SG43287A1/en unknown
- 1994-03-17 EP EP94104206A patent/EP0627556B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 DE DE69414461T patent/DE69414461T3/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2119322A1 (en) | 1994-09-19 |
EP0627556B2 (de) | 2001-10-04 |
US5395221A (en) | 1995-03-07 |
EP0627556A1 (de) | 1994-12-07 |
SG43287A1 (en) | 1997-10-17 |
DE69414461D1 (de) | 1998-12-17 |
CA2119322C (en) | 1999-09-07 |
EP0627556B1 (de) | 1998-11-11 |
JPH06299973A (ja) | 1994-10-25 |
ES2123676T5 (es) | 2001-12-01 |
DE69414461T2 (de) | 1999-06-17 |
ES2123676T3 (es) | 1999-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414461T3 (de) | Karbid- oder boridbeschichteter Rotor für Verdrängungsmotor oder -pumpe | |
US8105692B2 (en) | Process equipment wear surfaces of extended resistance and methods for their manufacture | |
DE69115066T2 (de) | Hartauftraglegierungen mit Titankarbid für die Lagerflächen eines Erdbohrers. | |
DE4111110C3 (de) | Rotationskolbenmaschine, insbesondere Schraubenkompressor oder Schraubenvakuumpumpe | |
DE69327291T2 (de) | Schneidelement für Drehbohr-Fräsmeissel | |
DE69007434T2 (de) | Verbesserungen an Drehbohrmeisseln. | |
DE69122085T2 (de) | Schleifkörper, insbesondere Honkörper, und Verfahren, um Schleifpartikel auf solch einem Körper anzubringen | |
DE10304183A1 (de) | Stator für Vorort-Bohrmotor | |
DE102004056324A1 (de) | Neuartige Bohrer und Schneidstrukturen | |
DE4421144A1 (de) | Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit | |
DE602004001534T2 (de) | Ölfilm - Wellendichtung | |
DE112011102419T5 (de) | Bohrlochwerkzeug mit nanopartikelverstärkter Metallbeschichtung | |
DE3148521A1 (de) | "druckreduzierventil fuer kohleverfluessigungs- und -vergasungsanlagen" | |
DE2949083A1 (de) | Kolbenpumpe mit hochdruck-pumpenelement | |
WO2013020838A2 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE4141851C2 (de) | Untertage-Bohrmotor | |
WO2021260000A1 (de) | Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien | |
DE102006060776A1 (de) | Bauteil einer Bohranlage für das Bohren in einer geologischen Gesteinsschicht | |
RU55841U1 (ru) | Ротор винтового забойного двигателя | |
EP1045175A1 (de) | Stopfbuchsenring | |
EP3916275B1 (de) | Kreiselpumpe mit einer gleitringdichtungsanordnung | |
DE4342897C2 (de) | Schraubenspindelpumpe zum Fördern eines Strömungsmediums | |
RU56447U1 (ru) | Ротор винтового забойного двигателя | |
EP3929443B1 (de) | Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien | |
CN102470526A (zh) | 保护岩石钻机不受腐蚀的设备和方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |