[go: up one dir, main page]

DE69413568T2 - Über eine Richtung erstreckende, biaxialorientierte Folie aus Polyethylen-2,6-Naphthalindicarboxylat - Google Patents

Über eine Richtung erstreckende, biaxialorientierte Folie aus Polyethylen-2,6-Naphthalindicarboxylat

Info

Publication number
DE69413568T2
DE69413568T2 DE69413568T DE69413568T DE69413568T2 DE 69413568 T2 DE69413568 T2 DE 69413568T2 DE 69413568 T DE69413568 T DE 69413568T DE 69413568 T DE69413568 T DE 69413568T DE 69413568 T2 DE69413568 T2 DE 69413568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biaxially oriented
unidirectional
modulus
oriented film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69413568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413568D1 (de
Inventor
Masanori Kanagawa-Ken Nishiyama
Yasuhiro Kanagawa-Ken Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69413568D1 publication Critical patent/DE69413568D1/de
Publication of DE69413568T2 publication Critical patent/DE69413568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73929Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

    Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine sich in eine Richtung erstreckende, biaxial orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat. Im besonderen betrifft sie eine sich in eine Richtung erstreckende, biaxial orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat, welche als Basisfolie für ein Magnetband mit der Kapazität mehrstündigen Aufnehmens und Abspielens, insbesondere eine Basisfolie für Kompaktkassettenvideobänder für ein kleinformatiges VTR, und für ein hochdichtes und eine hohe Kapazität aufweisendes Aufnahmemedium, insbesondere ein Magnetband zum Speichern von Computerdaten, geeignet ist.
  • Ein Magnetband, welches durch Bilden einer Magnetschicht bzw. einer magnetischen Schicht auf der Oberfläche einer biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfolie hergestellt wird, wurde und wird weit verbreitet als solches verwendet. In den letzten Jahren wurde es notwendig, für die "länger" spielenden Magnetbänder und für die geringer werdenden Gerätegrößen längere Bänder zu verwenden, welche in einer Kassette untergebracht werden können, um Langzeitaufnehmen und -abspielen zu erreichen. Für diesen Zweck ist es notwendig, die Dicke eines Magnetbandes zu verringern. Bei konventionellen magnetischen Bändern besteht jedoch das Problem, daß die Laufbeständigkeit und der Kopfkontakt abnehmen, wenn ihre Dicken vermindert werden. Das heißt, bei vermindern der Foliendicke nimmt die Steifigkeit des Bands ab, und der Rand des Bands ist gegenüber Schäden anfällig, wenn das Band geladen und entladen wird, oder das Band ist anfällig, unter Momentanspannung verformt zu werden, wodurch aufgenommene Daten belastet werden. Wenn man ferner ein Band mit reduzierter Dicke wiederholt laufen läßt, kann der Bandrand beschädigt werden, um wellenförmig verformt bzw. deformiert zu werden, oder der Bandrand kann gefaltet oder gebogen werden, wenn das Band eine Seite der Kontrollfederung trifft, wodurch nicht nur die Bandeigenschaften verschlechtert werden, sondern auch die elektromagnetischen Umwandlungsungseigenschaften verschlechtert werden.
  • WO92/16356 (PCT/JP92/00338) offenbart eine sich in eine Richtung erstreckende, biaxial orientierte Polyethylen-2,6-naphthalat-Folie, welche zur Herstellung eines magnetischen Aufnahmemediums geeignet ist und sowohl Ebenheit, Schmierfähigkeit bzw. Schlüpfrigkeit und Beständigkeit aufweist, wobei die Folie einen Young'schen Elastizitätsmodul von mindestens 5394 MPa (550 kg/mm²) in Maschinenrichtung und einen Young'schen Elastizitätsmodul von mindestens 5884 MPa (600 kg/mm²) in Querrichtung aufweist, und wobei der Young'sche Elastizitätsmodul in Querrichtung größer als der in der Maschinenrichtung ist. Bei der sich in einer Richtung erstreckenden, biaxial orientierten Folie, welche in der vorstehenden Veröffentlichung offenbart ist, beträgt jedoch der Young'sche Elastizitätsmodul in der Querrichtung höchstens 10787 MPa (1100 kg/mm²).
  • Bei einer biaxial orientierten Folie, welche aus Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat als Rohmaterial gebildet wurde, sind im allgemeinen der Young'sche Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung und der Young'sche Elastizitätsmodul in Querrichtung voneinander nicht unabhängig, und diese Young'schen Elastizitätsmoduln haben die Beziehung, daß bei Erhöhung des einen Young'schen Elastizitätsmoduls der andere Young'sche Elastizitätsmodul abnimmt. Die vorstehende Veröffentlichung offenbart im besonderen keine biaxial orientierte Folie, welche so bearbeitet ist, daß sie einen sehr großen Young'schen Elastizitätsmodul in Querrichtung aufweist, so groß wie beispielsweise 11768 MPa (1200 kg/mm²), während der Young'sche Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung beispielsweise bei mindestens 3923 MPa (400 kg/mm²) gehalten wird.
  • JP-A-5 286 028 offenbart eine biaxial orientierte Polyethylen-2,6-naphthalat- Folie, welche einen Young'schen Elastizitätsmodul in Längsrichtung von 4903 MPa (500 kg/mm²) oder höher, ein Verhältnis des Quer-Young'schen Elastizitätsmoduls zum Längs-Young'schen Elastizitätsmodul von 1,5 bis 3 und einen Wärmeschrumpf in Querrichtung unter 1,5% nach Wärmebehandlung bei 105ºC ohne Belastung für 30 Minuten aufweist. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sich in eine Richtung erstreckende, biaxial orientierte Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Folie bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sich in eine Richtung erstreckende, biaxial orientierte Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Folie bereitzustellen, deren Young'scher Elastizitätsmodul in Querrichtung bemerkenswert größer als der Young'sche Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer sich in eine Richtung erstreckende, biaxial orientierte Polyethylen-2,6- naphthalindicarboxylat-Folie, welche sehr dünn ist, aber deren Bandrand sich nicht wellenförmig verformt und die sich nicht am Bandende faltet oder verbiegt.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sich in eine Richtung erstreckende, biaxial orientierte Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat- Folie bereitzustellen, welche ein ausgezeichnetes Aufnahmemedium hinsichtlich der Laufeigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der elektromagnetischen Eigenschaften ergibt.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Band bzw. Magnetband bereitzustellen, in dem die biaxial orientierte Folie gemäß der vorliegenden Erfindung als Substratfilm bzw. Basisfilm verwendet wird.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorstehenden Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch eine sich in eine Richtung erstreckende, biaxial orientierte Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Folie gelöst bzw. erreicht, welche:
  • (A) einen Young'schen Elastizitätsmodul von 3923 bis 5884 MPa (400 bis 600 kg/mm²) in Maschinenrichtung und einen Young'schen Elastizitätsmodul von mindestens 11768 MPa (1200 kg/mm²) in Querrichtung aufweist, wobei das Verhältnis von Young'schem Elastizitätsmodul in Querrichtung zum Young'schen Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung mindestens 2,5 beträgt,
  • (B) einen Wärmeschrumpf in Längsrichtung von 1% oder weniger aufweist, wenn eine Probe von 300 mm Länge und 10 mm Breite in einen Ofen bei 105ºC ohne Belastung gelegt wird, 30 Minuten hitzebehandelt wird und auf Raumtemperatur abgekühlt wird, und
  • (C) eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,005 bis 0,010 um aufweist.
  • Das Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat, aus welchem die erfindungsgemäße Folie besteht, wird aus 2,6-Naphthalindicarbonsäure als Hauptsäurekomponente und Ethylenglycol als Hauptglycolkomponente gebildet, während eine geringe Menge anderer Dicarbonsäurekomponenten und eine geringe Menge anderer Glycolkomponenten als copolymerisierte Einheiten enthalten sein können. Beispiele für die von 2,6-Naphthalindicarbonsäure verschiedenen Dicarbonsäurekomponenten schließen aromatische Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Diphenylsulfondicarbonsäure und Benzophenondicarbonsäure, aliphatische Dicarbonsäuren, wie Succinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure, und alicyclische Dicarbonsäuren, wie Hexahydroterephthalsäure und 1,3-Adamantandicarbonsäure ein. Beispiele der von Ethylenglycol verschiedenen Glycolkomponenten schließen 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6- Hexandiol, Neopentylglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol und p-Xylylenglycol ein.
  • Das vorstehende Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat kann im allgemeinen durch ein bekanntes Schmelzpolymerisationsverfahren hergestellt werden und die Schmelzpolymerisation kann, wenn nötig, in Gegenwart eines Katalysators, eines Stabilisators, eines Färbemittels und eines Schmiermittels durchgeführt werden. Das Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat weist bevorzugt eine intrinsische Viskosität bzw. Grenzviskosität von 0,45 bis 0,90 auf.
  • Bei der biaxial orientierten Folie gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der Young'sche Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung (Em) im Bereich von 3923 bis 5884 MPa (400 bis 600 kg/mm²). Wenn der Young'sche Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung weniger als 3923 MPa (400 kg/mm²) beträgt, ist unerwünschterweise das Band anfällig, sich zu verlängern, sich zu verformen, wenn eine hohe Momentanbelastung auf das Band ausgeübt wird. Der Young'sche Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung beträgt bevorzugt 3923 bis 5590 MPa (400 bis 570 kg/mm²), bevorzugter 3923 bis 5296 MPa (400 bis 540 kg/mm²).
  • Ferner beträgt bei der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie der Young'sche Elastizitätsmodul in Querrichtung (Et) mindestens 11768 MPa (1200 kg/mm²). Wenn der Young'sche Elastizitätsmodul in Querrichtung weniger als 11768 MPa (1200 kg/mm²) beträgt, ist unerwünschterweise der Bandrand anfällig, beschädigt zu werden, wellenförmig verformt zu werden, wenn man ein Band, insbesondere ein dünnes (Dicke: 4 bis 7 um), wiederholt laufenläßt. Ferner kann das Bandende gefaltet oder verbogen werden, wenn das Band eine seitliche Kontrollführung trifft, wodurch die Bandeigenschaften verschlechtert werden.
  • Der Young'sche Elastizitätsmodul in Querrichtung (Et) beträgt bevorzugt mindestens 12749 MPa (1300 kg/mm²), bevorzugter mindestens 14710 MPa (1500 kg/mm²).
  • Bei der biaxial orientierten Folie gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt ferner das Verhältnis des Young'schen Elastizitätsmoduls in Querrichtung (Et) zum Young'schen Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung (Em) (Et/Em) mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 3.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie weist eine Wärmeschrumpfung von 1% oder weniger nach Hitzebehandlung ohne Belastung bei 105ºC für 30 Minuten auf. Wenn die vorstehende Wärmeschrumpfung 1% übersteigt, erleidet unerwünschterweise ein Magnetband als Endprodukt extreme Schrumpfung, wodurch Einrollen und Faltenbildung verursacht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie ist ferner eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,005 bis 0,010 um erforderlich. Wenn die Oberflächenrauhigkeit (Ra) mehr als 0,010 um beträgt, sind die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften, welche von dem Magnetband benötigt werden, schwierig aufrechtzuerhalten. Wenn sie weniger als 0,005 um beträgt, ist unerwünschterweise der Reibungskoeffizient so groß, daß die Folienlaufeigenschaften schlecht sind und es schwierig ist, die Folie in Form einer Rolle aufzunehmen.
  • Die vorstehende Oberflächenrauhigkeit (Ra) kann durch Einverleiben inerter feiner Teilchen in das Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat als Rohmaterial oder durch Behandlung, beispielsweise Beschichtungsbehandlung, der Folienoberfläche eingestellt werden. Die inerten feinen Teilchen sind aus anorganischen feinen Teilchen, welche Elemente der Gruppen IIA, IIB, IVA oder IVB, wie Calciumcarbonat, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, enthalten, und feinen Teilchen eines wärmebeständigen Polymers, wie ein Siliconharz oder vernetztes Polystyrol, ausgewählt. Wenn inerte feine Teilchen einverleibt werden, ist es beispielsweise bevorzugt, 0,15 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Polymers, Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,28 um einzuverleiben.
  • Bei der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Folie beträgt der Flächenorientierungsgrad bevorzugt 0,25 oder weniger, bevorzugter 0,245 oder weniger.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie weist eine Foliendicke von vorzugsweise 4 bis 10 um, bevorzugter 4 bis 7 um, auf. Aufgrund der Foliendicke von 10 um oder weniger kann ein längeres Magnetband in einer Kassette untergebracht werden, wodurch Langzeitaufnehmen und -abspielen erreicht wird und die Dauerhaftigkeit zufriedenstellend wird.
  • Im wesentlichen kann die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie durch ein an sich bekanntes Verfahren herstellt werden. Beispielsweise kann sie durch Schmelzextrudieren von Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat bevorzugt bei einer Temperatur zwischen seinem Schmelzpunkt (Tm: ºC) und (Tm + 70)ºC, rasches Abkühlen, um das Extrudat zu verfestigen, wodurch ein unverstrecktes Blatt erhalten wird, monoaxiales Verstrecken des unverstreckten Blatts (in Maschinenrichtung) bei einer Temperatur zwischen (Tg - 10) und (Tg + 70)ºC (wobei Tg die Glasübergangstemperatur von Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat ist), Verstrecken des monoaxial gestreckten Blatts im rechten Winkel (in Querrichtung) bei einer Temperatur zwischen Tg und (Tg + 70)ºC und ferner Thermosetting bzw. Wärmehärten der biaxial orientierten Folie hergestellt werden.
  • Das Verstrecken in Maschinenrichtung wird bei einer Streckrate von bevorzugt 2 bis 4, bevorzugter 2 bis 3, durchgeführt. Das Verstrecken in Querrichtung wird mit einer Streckrate von vorzugsweise 5,5 bis 8, bevorzugter von 5,5 bis 7, durchgeführt. Das Thermosetting wird bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 190 und 250ºC während 1 bis 60 Sekunden durchgeführt.
  • Wenn der Flächen- bzw. Ebenenorientierungsgrad und Längsorientierungsgrad einer Folie während der Herstellung der biaxial orientierten Folie ansteigt, ist es notwendig, die Streckrate in Querrichtung übermäßig zu erhöhen, um den Young'schen Elastizitätsmodul in Querrichtung zu erhöhen, und es ist daher sehr schwierig, eine dünne Folie als biaxial orientierte Folie zu bilden.
  • Gemäß dem vorstehenden Verfahren zur Herstellung der biaxial orientierten Folie gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher das Verstrecken in Maschinenrichtung mit einer relativ geringen Streckrate durchgeführt, wodurch die Längsorientierung und die Flächenorientierung kontrolliert werden, und als Ergebnis kann eine in Querrichtung hochgradig orientierte Folie erhalten werden, ohne daß die Streckrate in Querrichtung übermäßig erhöht werden muß.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Folie, welche durch das vorstehende Verfahren erhalten wurde, weist wie vorstehend beschrieben bevorzugt eine Flächenorientierung von 0,25 oder weniger auf. Die Orientierung der Folie in Längsrichtung beträgt bevorzugt 1,025 oder weniger.
  • Das erfindungsgemäße Magnetband wird durch Bilden einer Magnetschicht auf einem Substrat, welches aus der vorstehenden biaxial orientierten Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat gebildet wurde, erhalten. Das magnetische Material zum Bilden der vorstehenden Magnetschicht wird bevorzugt aus ferromagnetischen Metallen, wie Cobalt, Eisen und Nickel, und Legierungen, welche aus mindestens zwei dieser oder mindestens einer dieser und Chrom oder Wolfram gebildet ist, ausgewählt. Die Magnetschicht wird bevorzugt beispielsweise durch ein Verfahren gebildet, in dem das magnetische Metall und ein Bindemittel vermischt werden und die Mischung aufgeschichtet bzw. aufgetragen wird. Die Dicke der Magnetschicht beträgt bevorzugt etwa 2,0 bis 3,5 um.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Magnetband kann auf der Oberfläche des Bandes, auf welcher keine Magnetschicht gebildet wird, eine Beschichtung (Dicke: 0,5 bis 1,0 um), welche aus einem organischen Polymer, welches ein Schmiermittel zur Erhaltung der Magnetband-Laufeigenschaften enthält, gebildet ist, bereitgestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat- Folie kann ein Magnetband ergeben, welches die Kapazität für Langzeitaufnehmen und -abspielen aufweist und ausgezeichnete Laufeigenschaften und Beständigkeit bzw. Dauerhaftigkeit aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Beispiele detaillierter erklärt werden. Die verschiedenen Eigenschaften und Charakteristika, welche gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, werden wie folgt gemessen oder sind wie folgt definiert.
  • (1) Young'scher Elastizitätsmodul, Zugfestigkeit und -ausdehnung
  • Eine Folie wurde zur Herstellung eines Prüfstück mit einer Breite von 10 mm und einer Länge von 150 mm geschnitten, und das Prüfstück wurde mit einem Zugfestigkeitstester vom Instron-Universaltyp bei einer Einspannweite von 100 mm und einer Zugrate von 10 mm pro Minute und einer Diagrammrate bzw. einem Papiervorschub von 500 mm pro Minute gespannt. Der Young'sche Elastizitätsmodul wurde basierend auf dem Tangens des ersten Anstiegs der Belastung-Ausdehnungsverhältnis-Kurve berechnet.
  • (2) Orientierung
  • Ein Folien-Prüfstück wurde mit einem Abbe-Refraktometer (bereitgestellt durch Atago Co.) hinsichtlich des Brechungsindex' in Maschinenrichtung (nm), des Brechungsindex im rechten Winkel dazu (in Querrichtung) (nt) und des Brechungsindex in Foliendickenrichtung (nz) vermessen. Die Flächenorientierung und Längsorientierung wurden durch die folgenden Gleichungen berechnet.
  • Flächenorientierung = (nm + nt)/2 - nz
  • Längsorientierung = nm/
  • wobei: = (nm + nt + nz)/3
  • (3) Laufeigenschaften des Magnetbands
  • Ein Magnetband wurde in einem Heimvideorecorder (Spiralabtastung bzw. Schraubenlinienabtastung) plaziert und während man es 100 Stunden lang wiederholt laufen ließ und stoppte, wurde das Band hinsichtlich des Laufzustands beurteilt und hinsichtlich der Wiedergabe vermessen. Die Laufbeständigkeit des Bandes wurde auf Grundlage der folgenden drei Klassen bestimmt.
  • O: Weder verbiegt sich der Bandrand, noch verformt er sich wellenförmig. Ferner tritt kein Abrieb auf, und kein weißer Staub haftet an.
  • Δ: Der Bandrand biegt sich und verformt sich wellenförmig in einigem Ausmaß. Ferner wird das Anhaften einer geringen Menge weißen Staubs beobachtet.
  • X: Der Bandrand verbiegt sich außerordentlich und verformt sich wellenförmig. Ferner reibt sich das Band stark ab und eine große Menge weißen Staubs tritt auf.
  • (4) Wiedergabe
  • Das Wiedergabesignal (umhüllende Wiedergabewellenform) für eine Bildfläche bei Abspielen mit einem Band wurde beobachtet und die Wiedergabe wurde auf Grundlage der folgenden drei Klassen beurteilt.
  • O: Wiedergabesignal ist hoch und flach, daher ausgezeichnet (der Kontakt zu einem Kopf ist ausgezeichnet).
  • Δ: Das Wiedergabesignal ist aufwärts oder abwärts im zentralen Teil verzerrt, wodurch es nicht so gut ist.
  • X: Das Wiedergabesignal selbst ist niedrig und verformt, wodurch es schlecht ist (der Kontakt zum Kopf ist schlecht).
  • (5) Elektromagnetische Umwandlungseigenschaften
  • Ein Videomagnetband wurde hinsichtlich des S/N-Verhältnisses mit einem Geräuschmesser bzw. Schallpegelmesser (bereitgestellt von Shibasoku Co., Ltd.) vermessen. Ferner wurde der Unterschied zwischen dem so erhaltenen S/N- Verhältnis eines Bands aus Vergleichsbeispiel 1 in Tabelle 1 bestimmt. Ein VTR, EV-S700, bereitgestellt durch Sony Co., Ltd., wurde verwendet.
  • (6) Wärmeschrumpfung
  • Eine Folie mit einer Länge von 300 mm und einer Breite von 10 mm, deren Länge vorher genau vermessen wurde, wurde ohne Belastung in einen Ofen bei 105ºC plaziert und 30 Minuten wärmebehandelt. Dann wurde die Folie aus dem Ofen genommen, stehengelassen, bis sie Raumtemperatur erreicht hatte und dann hinsichtlich der Länge vermessen, um die Längenänderung zu bestimmen. Die Wärmeschrumpfung wurde durch die folgende Gleichung bestimmt:
  • wobei L&sub0; die Länge vor der Wärmebehandlung und AL die Länge der Größenänderung nach der Wärmebehandlung bedeutet.
  • (7) Folienoberflächenrauhigkeit (Ra)
  • Ein Graph bzw. eine Kurve (Folienoberflächenrauhigkeitskurve) wurde mit einem Oberflächenrauhigkeitstester vom Nadelkontakttyp (Surfcoder 30C, bereitgestellt durch Kosaka Laboratories Ltd.) mit einem Nadelradius von 2 um unter einem Nadeldruck von 30 mg aufgezeichnet. Ein Abschnitt mit einer gemessenen Länge L in Richtung seiner Mittellinie wurde aus der Folienoberflächenrauhigkeitskurve aufgenommen. Die Mittellinie dieses herausgenommenen Abschnitts wurde als x-Achse genommen, die Richtung der Längenmultiplikation wurde als y-Achse genommen und die Rauhigkeitskurve wurde als y = f(x) ausgedrückt. Der Wert (Ra; um), welcher durch die folgende Gleichung gegeben ist, wurde als Folienoberflächenrauhigkeit definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde die Meßlänge auf 1,25 mm festgelegt und der kritische Wert bzw. der Abschaltwert betrug 0,08 mm. Die Messung wurde fünf mal durchgeführt und der Durchschnittswert wurde als Ra verwendet.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1
  • Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Pellets, welche 0,15 Gew.-% kugelförmige, feine Siliciumdioxidteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,28 um enthielten, und welche eine Grenzviskosität von 0,61 aufwiesen, wurden bei 170ºC 5 Stunden getrocknet. Die getrockneten Pellets wurden bei 300ºC schmelzextrudiert und das Extrudat rasch auf einer Gießtrommel, welche bei 60ºC gehalten wurde, abgekühlt, um es zu verfestigen, wodurch eine unverstreckte Folie erhalten wurde.
  • Die vorstehend erhaltene unverstreckte Folie wurde in Maschinen- und Quer richtung in einem Schritt unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen verstreckt und dann bei 205ºC hitzebehandelt, um eine biaxial orientierte Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Folie mit einer Dicke von 5,0 um zu ergeben.
  • Getrennt davon wurde eine Zusammensetzung, welche die folgenden Komponenten enthielt, in eine Kugelmühle gegeben und 16 Stunden geknetet und dispergiert. Dann wurden 5 Gew.-Teile einer Isocyanatverbindung (Desmodur L, bereitgestellt von Bayer AG) und die Mischung mit hoher Geschwindigkeit unter Scherkräften 1 Stunde dispergiert, um eine magnetische Beschichtungszusammensetzung herzustellen.
  • Zusammensetzung der magnetischen Beschichtungszusammensetzung:
  • Nadelförmige Fe-Teilchen 100 Gew.-Teile
  • Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymer (S-Lec 7A, bereitgestellt durch Sikisui Chemical Co., Ltd.) 15 Gew.-Teile
  • Thermoplastisches Polyurethanharz 5 Gew.-Teile
  • Chromoxid 5 Gew.-Teile
  • Ruß bzw. Carbon Black 5 Gew.-Teile
  • Lecithin 2 Gew.-Teile
  • Fettsäureester 1 Gew.-Teil
  • Toluol 50 Gew.-Teile
  • Methylethylketon 50 Gew.-Teile
  • Cyclohexanon 50 Gew.-Teile
  • Die so erhaltene magnetische Beschichtungszusammensetzung wurde auf eine Oberfläche der vorstehend erhaltenen Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat- Folie aufgetragen, so daß die Überzugsdicke 3 um betrug und der resultierende Überzug einer Orientierungsbehandlung in einem magnetischen Gleichstromfeld bei 2500 Gauß ausgesetzt wurde. Dann wurde der Überzug unter Erwärmen bei 100ºC getrocknet und überkalandriert (linearer Druck 196 N/mm (200 kg/cm), Temperatur 80ºC), und das resultierende Band wurde aufgewickelt bzw. aufgenommen. Das so in Rollenform erhaltene Band ließ man 3 Tage bei 55ºC in einem Ofen liegen.
  • Ferner wurde eine Überzugszusammensetzung für eine rückseitige Beschichtungsschicht, welche die folgenden Komponenten enthielt, aufgetragen, so daß die Dicke 1 um betrug, und getrocknet, um ein Magnetband zu ergeben.
  • Beschichtungszusammensetzung der rückseitigen Beschichtungsschicht:
  • Ruß 100 Gew.-Teile
  • Thermoplastisches Polyurethanharz 60 Gew.-Teile
  • Isocyanatverbindung (Coronate L, bereitgestellt durch Nippon Polyurethan Co., Ltd.) 18 Gew.-Teile
  • Siliconöl 0,5 Gew.-Teile
  • Methylethylketon 250 Gew.-Teile
  • Toluol 50 Gew.-Teile
  • Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften der vorstehend erhaltenen Folien und Bänder. Wie aus Tabelle 1 klar wird, waren die vorstehend erhaltenen, biaxial orientierten Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Folien sowohl hinsichtlich der Laufeigenschaften, der Wiedergabe und der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften ausgezeichnet. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • VBsp. = Vergleichsbeispiel
  • Bsp. = Beispiel
  • A** = ausgezeichnet

Claims (10)

1. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie aus Polyethylen- 2,6-naphthalindicarboxylat:
(A) welche einen Elastizitätsmodul von 3 923 bis 5 884 MPa (400 bis 600 kg/mm²) in Maschinenrichtung, welcher wie hierin beschrieben gemessen wird, und einen Elastizitätsmodul von mindestens 11 768 MPa (1 200 kg/mm²) in Querrichtung, welcher wie hierin beschrieben gemessen wird, aufweist, wobei das Verhältnis des Elastizitätsmoduls in Querrichtung zum Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung mindestens 2,5 beträgt,
(B) welche eine Wärmeschrumpfung in Längsrichtung von 1% oder weniger aufweist, wenn eine Probe einer Länge von 300 mm und einer Breite von 10 mm in einen Ofen bei 105ºC ohne Belastung plaziert, für 30 Minuten wärmebehandelt und auf Raumtemperatur abgekühlt wird, und
(C) welche eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,005 bis 0,010 um, welche, wie hierin beschrieben, gemessen wird, aufweist.
2. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, wobei der Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung 3 923 bis 5 590 MPa (400 bis 570 kg/mm²) beträgt.
3. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, wobei der Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung 3 923 bis 5 296 MPa (400 bis 540 kg/mm²) beträgt.
4. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, wobei der Elastizitätsmodul in Querrichtung mindestens 12 794 MPa (1 300 kg/mm²) beträgt.
5. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, wobei der Elastizitätsmodul in Querrichtung mindestens 14 710 MPa (1 500 kg/mm²) beträgt.
6. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des Elastizitätsmoduls in Querrichtung zu dem Elastizitätsmodul in Maschinenrichtung mindestens 3 beträgt.
7. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, welche eine Flächenorientierung von 0,25 oder weniger aufweist.
8. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, welche eine Dicke von 4 bis 10 um aufweist.
9. In eine Richtung sich erstreckende, biaxial orientierte Folie nach Anspruch 1, welche eine Dicke von 4 bis 7 um aufweist.
10. Magnetisches Band, welches aus der in eine Richtung sich erstreckenden, biaxial orientierten Folie nach Anspruch 1 und einer magnetischen Schicht gebildet ist.
DE69413568T 1993-01-29 1994-01-27 Über eine Richtung erstreckende, biaxialorientierte Folie aus Polyethylen-2,6-Naphthalindicarboxylat Expired - Lifetime DE69413568T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5013593A JP2732997B2 (ja) 1993-01-29 1993-01-29 二軸配向ポリエチレン―2,6―ナフタレートフィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413568D1 DE69413568D1 (de) 1998-11-05
DE69413568T2 true DE69413568T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=11837504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413568T Expired - Lifetime DE69413568T2 (de) 1993-01-29 1994-01-27 Über eine Richtung erstreckende, biaxialorientierte Folie aus Polyethylen-2,6-Naphthalindicarboxylat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5431982A (de)
EP (1) EP0609077B1 (de)
JP (1) JP2732997B2 (de)
KR (1) KR0175952B1 (de)
DE (1) DE69413568T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665454A (en) * 1991-03-22 1997-09-09 Teijin Limited Biaxially oriented polyethylene-2,6-naphthalate film and magnetic tape formed therefrom
US5677033A (en) * 1993-02-11 1997-10-14 Teijin Limited Biaxially oriented, unidirectionally long polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate film
US5631063A (en) * 1993-12-22 1997-05-20 Teijin Limited Biaxially oriented film of polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate
US5618609A (en) * 1993-12-22 1997-04-08 Teijin Limited Biaxially oriented film of polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate
JPH08132523A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Toray Ind Inc 低熱収縮性ポリエステルフィルム
JPH08164558A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Toray Ind Inc ポリエステルフィルム
CN1106262C (zh) 1997-12-18 2003-04-23 东丽株式会社 聚酯薄膜的制备方法
US6296983B1 (en) 1998-11-20 2001-10-02 Eastman Kodak Company Imaging element with improved twist warp
DE60030635T2 (de) 1999-07-12 2007-09-06 Teijin Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsmittel und Polyesterfilm dafür
US6187523B1 (en) 1999-08-10 2001-02-13 Eastman Kodak Company Tough imaging member with voided polyester sheet

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50100174A (de) * 1974-01-10 1975-08-08
DE3673565D1 (de) * 1985-05-29 1990-09-27 Teijin Ltd Polyesterfilm fuer magnetische aufzeichnungstraeger.
JPS62113529A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Diafoil Co Ltd ポリエチレンナフタレ−トフイルム
JPS62136013A (ja) * 1985-12-09 1987-06-19 ダイアホイルヘキスト株式会社 コンデンサ−用ポリエチレン−2,6−ナフタレ−トフイルム
JPS62135339A (ja) * 1985-12-09 1987-06-18 Diafoil Co Ltd 磁気記録体用ポリエチレン−2,6−ナフタレ−トフイルム
JPH0625267B2 (ja) * 1985-12-17 1994-04-06 ダイアホイルヘキスト株式会社 高密度磁気記録媒体用ポリエチレン−2,6−ナフタレ−トフイルム
JPS62169619A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Toray Ind Inc 強力化ポリエ−テルエステルフイルムの製造方法
US4833019A (en) * 1987-02-17 1989-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording tape comprising a support film having a high transverse direction modulus
JPH0239998A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Diafoil Co Ltd 感熱転写用ポリエチレンナフタレートフィルム
US5051292A (en) * 1989-02-01 1991-09-24 Teijin Limited Biaxially oriented film of polyethylene-2,6-naphthalate
JPH04226328A (ja) * 1990-09-14 1992-08-17 Toray Ind Inc 高剛性フィルム
US5270160A (en) * 1990-12-21 1993-12-14 Toray Industries, Inc. Polyester film and photosensitive material
US5215825A (en) * 1990-12-21 1993-06-01 Toray Industries, Inc. Polyester film and photosensitive material
JP2585476B2 (ja) * 1991-03-22 1997-02-26 帝人株式会社 ポリエチレン2,6−ナフタレートフイルム
JP3068945B2 (ja) * 1992-04-10 2000-07-24 帝人株式会社 二軸配向ポリエチレン―2,6―ナフタレートフィルム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2732997B2 (ja) 1998-03-30
KR940018421A (ko) 1994-08-18
EP0609077B1 (de) 1998-09-30
EP0609077A1 (de) 1994-08-03
KR0175952B1 (ko) 1999-05-15
DE69413568D1 (de) 1998-11-05
US5431982A (en) 1995-07-11
JPH06228337A (ja) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424518T2 (de) Biaxial-orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat
DE69317376T2 (de) Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE69020590T2 (de) Biaxial orientierter Polyethylen-2,6-naphthalat-Film.
DE69004621T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie.
DE69321291T3 (de) Biaxial orientiertes Polyesterfilmlaminat
DE60130793T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
DE69413568T2 (de) Über eine Richtung erstreckende, biaxialorientierte Folie aus Polyethylen-2,6-Naphthalindicarboxylat
DE69128215T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE69025568T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm
DE69122154T2 (de) Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia
DE3208703A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69222116T2 (de) Biaxial orientierte Folie aus Polyäthylen-2,6-Naphthalendicarboxylat und Verfahren zu deren Herstellung
DE69213922T2 (de) Film aus polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat
DE69202823T2 (de) Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia, Verfahren zu seiner Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsmedium.
DE69311664T2 (de) Biaxial orientierter basisfilm und daraus hergestellte diskette für magnetische aufzeichnung mit hoher dichte
DE3034241A1 (de) Polyesterfolien fuer magnetbaender
DE69332122T2 (de) Orientierte Polyesterfolie
DE69233066T2 (de) Magnetband, hergestellt aus einem biaxial ausgerichteten,in eine Richtung ausge-dehnten Polyethylen -2,6- naphthalat-film
DE69721701T2 (de) Verbundfilm
DE69207519T2 (de) Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE69327489T2 (de) Biaxial orientierte Folie
DE3320569A1 (de) Als substrat fuer magnetische aufzeichnungsmedien geeignete polyesterfolie
DE69415271T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger für hohe Aufzeichnungsdichte
DE69213275T2 (de) Magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition