[go: up one dir, main page]

DE69317376T2 - Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE69317376T2
DE69317376T2 DE69317376T DE69317376T DE69317376T2 DE 69317376 T2 DE69317376 T2 DE 69317376T2 DE 69317376 T DE69317376 T DE 69317376T DE 69317376 T DE69317376 T DE 69317376T DE 69317376 T2 DE69317376 T2 DE 69317376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyester film
laminated polyester
film
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69317376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317376D1 (de
Inventor
Masami Etchu
Masahiro Hosoi
Yasuhiro Saeki
Yasuhiko Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69317376D1 publication Critical patent/DE69317376D1/de
Publication of DE69317376T2 publication Critical patent/DE69317376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73929Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73931Two or more layers, at least one layer being polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen laminierten Polyesterfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, insbesondere einen laminierten Polyesterfilm zur Verwendung als Grundfilm für ein magnetisches Medium mit hoher Aufzeichnungsdichte, beispielsweise einen Grundfilm für ein Metallband oder eine biegsame Scheibe.
  • Stand der Technik
  • Ein biaxial orientierter Polyethylenterephthalatfilm war bis jetzt als Grundfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsband bekannt. Ein aus einem solchen Grundfilm gebildetes magnetisches Aufzeichnungsband weist eine geringe Koerzitivkraft auf. Es ist deshalb erforderlich, die Banddicke zu senken, damit ein längeres Band in eine Kassette eingefaßt und Aufzeichnen für einen längeren Zeitraum ermöglicht wird. Wenn das Band in der Dicke verringert wird, gibt es jedoch dahingehend ein Problem, daß sich die Laufeigenschaften und Haltbarkeit des Bandes verschlechtern.
  • Es ergingen deshalb eine Vielzahl von Vorschlägen zur Verwendung eines biaxial orientierten (gereckten) Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylatfilms mit einem hohen Youngschen Modul als Grundfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsband; siehe beispielsweise US-A-4 807 736 und EP-A- 0 504 651, die ein Laminat beschreiben, das mindestens zwei Schichten umfaßt, welche Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat enthalten können.
  • Auch wenn ein magnetisches Aufzeichnungsband aus dem vorstehend genannten Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylatfilm mit einem hohen Youngschen Modul und einer niedrigen Wärmeschrumpfung hergestellt wird, treten jedoch verschiedene Probleme auf, wenn, um eine lange Aufzeichnung und Wiedergabe zu erreichen, die Dicke des Grundfilms vermindert wird und der Youngsche Modul des Grundfilms durch Erhöhen der Molekülorientierung durch Verstrecken steigt.
  • D.h., mit einer Erhöhung des Orientierungsgrades werden in der Regel an der Grenzfläche zwischen den feinen, als Gleitmittel enthaltenen Teilchen und dem Polymer Hohlräume gebildet. Gleichzeitig neigt das Gleitmittel dazu, von der Filmoberfläche abzufallen, wobei Staub (Fremdstoff) verursacht wird. Der Fremdstoff kann an der Filmoberfläche anhaften oder kann von einer beschichteten Fläche oder einem Band im Verlauf der Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes unter Beeinträchtigung elektromagnetischer Wandlereigenschaften eingefangen werden.
  • Es besteht der wachsende Wunsch, das vorstehende Problem bei der Erhöhung der Aufzeichnungsdichte zu überwinden.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Polyesterfilm bereitzustellen, der als Grundfilm für ein magnetisches Medium mit hoher Aufzeichnungsdichte verwendbar ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Polyesterfilm bereitzustellen, der als Grundfilm für ein Magnetband oder eine biegsame Magnetscheibe mit hoher Aufzeichnungsdichte verwendbar ist.
  • Es ist außerdem eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Polyesterfilm bereitzustellen, der ein Magnetband mit hoher Aufzeichnungsdichte ergibt, dem bei der Verwendung als Grundfilm mit verringerter Dicke fast keine Einbuße an Laufeigenschaften, Haltbarkeit und elektromagnetischen Wandlungseigenschaften widerfährt.
  • Es ist außerdem eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen orientierten Polyesterfilm bereitzustellen, der von einem Grundfilm Gebrauch macht, welcher bei der Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums durch Düsenbeschichtung und Kalanderbehandlung verursachten Abrieb im wesentlichen verhindern kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorstehenden Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch einen laminierten Polyesterfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erreicht, umfassend eine Schicht (A) aus einem Polyester, bestehend im wesentlichen aus einer wiederkehrenden Einheit von Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat und Schicht(en) (B) aus einem Polyester, hauptsächlich zusammengesetzt aus einer wiederkehrenden Einheit von Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat, wobei der/die Polyester der/die Schicht(en) (B) 1 bis 5 Gewichtsprozent Diethylenglycolkomponente als dritte Polymereinheit des Terpolymers enthält/enthalten, die Schicht (A) mit der/den Schicht(en) (B) auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen davon versehen ist, der laminierte Polyesterfilm biaxial orientiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Beschreibung der Erfindung im einzelnen
  • Der laminierte Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Schicht (A) eines Polyesters, bestehend im wesentlichen aus einer wiederkehrenden Einheit von Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat und Schicht(en) (B) eines Polyesters, die hauptsächlich aus einer wiederkehrenden Einheit von Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat zusammengesetzt ist.
  • Der die Schicht (A) bildende vorstehende Polyesterfilm besteht, wie vorstehend beschrieben, im wesentlichen aus einer wiederkehrenden Einheit von Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat, obwohl dieser Polyester ebenfalls Diethylenglycol und/oder eine weitere Komponente als Polyestereinheit in der Gesamtmenge von weniger als 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester, enthalten kann.
  • Der die Schicht(en) (B) bildende vorstehend genannte Polyester ist hauptsächlich aus Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat zusammengesetzt und enthält weiterhin, bezogen auf den Polyester, 1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, Diethylenglycol als eine dritte Einheit. Außerdem kann dieser Polyester andere Komponente(n) als weitere Einheiten in einer Gesamtmenge von weniger als 1 Gewichtsprozent enthalten.
  • Beispiele der vorstehenden anderen/weiteren Komponente(n) zum Bilden des Polyesters und des Copolyesters schließen aromatische Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Diphenylsulfondicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und Benzophenondicarbonsäure; aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure; alicyclische Dicarbonsäuren, wie Hexahydroterephthalsäure und 1,3-Adamantandicarbonsäure; 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Ethylenoxid-Addukt von Bisphenol A und p-Xylylenglycol ein.
  • Wenn die Menge der Diethylenglycolkomponente oder anderen Komponenten als Polyestereinheiten berechnet wird, wird die Glycol- oder Diolkomponente als der Rest definiert, der sich durch Streichen von zwei Wasserstoffatomen aus zwei Hydroxylgruppen des Glycols oder Diols bildet und die Carbonsäurekomponente wird als der Rest definiert, der durch Streichen von zwei Hydroxylgruppen aus der Dicarbonsäurekomponente gebildet wird.
  • Der die Schicht (A) bildende Polyester und der die Schicht (B) bildende Polyester können Additive, wie einen Stabilisator, ein Färbemittel und ein antistatisches Mittel, enthalten. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit des Films können der Polyester und der Copolyester vorzugsweise als Gleitmittel eine Vielzahl von inerten, festen, feinen Teilchen zum Aufrauhen der Filmoberfläche enthalten.
  • Beispiele der vorstehend genannten festen, feinen Teilchen schließen vorzugsweise (1) Siliciumdioxid und dessen Hydrat, Diatomeenerde, Siliciumdioxid enthaltenden Sand und Quarz; (2) Aluminiumoxid; (3) Silicate, die mindestens 30 Gewichtsprozent einer SiO&sub2;-Komponente enthalten, wie amorphe oder kristalline Tonmineralien, Aluminosilicate, calcinierte Produkte davon, Hydrate davon, Chrysotil, Zirkon und Flugasche; (4) Oxide von Mg, Zn, Zr und Ti; (5) Sulfide von Ca und Ba, (6) Phosphate von Ni, Na und Ca, Monohydrate davon und Dihydrate davon; (7) Benzoate von Li, Na und K; (8) Terephthalate von Ca, Ba, Zn und Mn; (9) Titanate von Mg, Ca, Ba, Zn, Cd, Pb, Sr, Mn, Fe, Co und Ni; (10) Chromate von Ba und Pb; (11) Kohlenstoff, wie Ruß und Graphit; (12) Glas, wie Glaspulver und Glaskugeln; (13) Carbonate von Ca und Mg; (14) Fluorit; (15) ZnS und (16) feine Teilchen von wärmebeständigem Polymer, wie Siliconharz, vernetztem Acrylharz, vernetztem Polystyrolharz, vernetztem Polyesterharz, Fluor-enthaltendem Harz und Polyimidharz, ein. Weiterhin bevorzugt sind Siliciumdioxid, wasserfreie Kieselsäure, wässerige Kieselsäure, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicat, calcinierte Produkte und Hydrate davon, Monolithiumphosphat, Trilithiumphosphat, Natriumphosphat, Calciumphosphat, Bariumsulfat, Titanoxid, Lithiumbenzoat, Doppelsalze und Hydrate von diesen Verbindungen, Glaspulver, Tone, wie Kaolin, Bentonit und Terra Alba, Talkum, Diatomeenerde und Calciumcarbonat. Besonders bevorzugt sind Siliciumdioxid, Titanoxid und Calciumcarbonat.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der vorstehend genannten, inerten, festen, feinen Teilchen ist vorzugsweise 0,02 bis 0,6 um und die Menge davon ist vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent.
  • Die Polyester der Schichten (A) und (B), die in dieser Erfindung verwendet werden, können durch ein an sich bekanntes Verfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann der Polyester zur Bildung der Schicht (A) durch Vermischen vorbestimmter Mengen an 2,6-Naphthalindicarbonsäure und Ethylenglycol, direktes Verestern des erhaltenen Gemisches unter atmosphärischem Druck oder hohem Druck und weiteres Unterziehen des erhaltenen Veresterungsprodukts der Schmelzpolykondensation unter vermindertem Druck hergestellt werden.
  • Der Polyester zur Bildung der Schicht (B) kann in der gleichen wie vorstehend beschriebenen Weise hergestellt werden, mit der Ausnahme, daß außerdem Diethylenglycol in einer bestimmten Menge verwendet wird. Zur Herstellung der Polyester können gemäß dem vorstehenden Verfahren ein Katalysator und ein Additiv, falls erforderlich, verwendet werden.
  • Die intrinsische Viskosität (Grenzviskosität) der Polyester ist, gemessen in o-Chlorphenol bei 25ºC, vorzugsweise 0,45 bis 0,90 dl/g.
  • In dem laminierten Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung wird die Schicht (A) des Polyesters mit der/den Schicht(en) (B) auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen der Schicht (A) bereitgestellt. Deshalb kann der laminierte Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung eine Zweischichtstruktur oder eine Dreischichtstruktur aufweisen. Wenn der laminierte Polyesterfilm eine Dreischichtstruktur aufweist, ist die mittige Schicht die Schicht (A). Der laminierte Polyesterfilm ist biaxial orientiert.
  • In dem laminierten Polyesterfilm kann die Dicke jeder Schicht frei bestimmt werden, während der laminierte Polyesterfilm ausgezeichnet wirkt, wenn die Schicht(en) (B) eine geeignete Dicke aufweist/aufweisen. Wenn der laminierte Polyesterfilm beispielsweise als Grundfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsband verwendet wird, ist die Filmdicke vorzugsweise 3 bis 12 um und die Dicke der Schicht (B) ist vorzugsweise mindestens 0,1 um und 1/5 oder weniger als die Filmdicke.
  • Wenn der laminierte Polyesterfilm als Grundfilm für eine zur Aufzeichnung vorgesehene, biegsame Magnetscheibe verwendet wird, ist die Filmdicke vorzugsweise 30 bis 80 um und die Dicke der Schicht (B) ist vorzugsweise 0,2 bis 10 um, bevorzugter 0,2 bis 5 um.
  • Zur Verwendung des laminierten Polyesterfilms als Grundfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsband sind die Youngschen Moduli des laminierten Polyesterfilms sowohl in Maschinen- als auch Querrichtung vorzugsweise bei mindestens 500 kg/mm². Bevorzugter ist der Youngsche Modul in einer Richtung mindestens 500 kg/mm² und in der anderen Richtung ist der Youngsche Modul mindestens 550 kg/mm² und insbesondere ist der Youngsche Modul vorzugsweise in einer Richtung mindestens 550 kg/mm² und in der anderen Richtung ist der Youngsche Modul mindestens 650 kg/mm². Zur Verwendung des laminierten Polyesterfilms als Grundfilm für eine zur Aufzeichnung vorgesehene, biegsame Magnetscheibe liegen die Youngschen Moduli sowohl in Maschinen- als auch Querrichtung vorzugsweise bei mindestens 500 kg/mm², bevorzugter bei mindestens 550 kg/mm², insbesondere vorzugsweise bei mindestens 600 kg/mm².
  • Der laminierte Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung kann durch ein an sich bekanntes Herstellungsverfahren für einen laminierten Film hergestellt werden. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem der Polyester zur Bildung der Schicht (A) und der Copolyester zur Bildung der Schicht(en) (B) unter Herstellung eines unverstreckten, laminierten Films schmelzcoextrudiert werden und dieser Film biaxial orientiert wird.
  • Zur Herstellung des unverstreckten, laminierten Polyesterfilms durch ein Schmelzcoextrusionsverfahren werden der Polyester und der Copolyester in unterschiedlichen Extrudern getrennt geschmolzen, die geschmolzenen Harze werden unmittelbar vor der Extrusionsdüse oder innerhalb der Extrusionsdüse miteinander in Kontakt gebracht und das erhaltene Laminat wird abgekühlt. Wenn die geschmolzenen Harze kurz vor der Extrusionsdüse in Kontakt gebracht werden, kann ein Zuführungsblock als Vorrichtung zum Inkontaktbringen der geschmolzenen Harze verwendet werden. Wenn die geschmolzenen Harze innerhalb der Extrusionsdüse in Kontakt gebracht werden, können eine Stock-Plate-Düse oder eine Multi-Manifold-Düse als Extrusionsdüse verwendet werden.
  • Die biaxiale Orientierung kann durch ein anschließendes biaxiales Orientierungsverfahren (Recken) oder durch ein gleichzeitiges biaxiales Orientierungsverfahren ausgeführt werden, obwohl das vorhergehende anschließende biaxiale Orientierungsverfahren bevorzugt ist. Weiterhin kann ein Dreistufen-Orientierungsverfahren oder ein Vierstufen-Orientierungsverfahren angewendet werden.
  • Wenn die biaxiale Orientierung durch das anschließende biaxiale Orientierungsverfahren ausgeführt wird, wird die Orientierung im ersten Schritt bei einer Temperatur, höher als die Glasübergangstemperatur (Tg) des die Schicht (A) bildenden Polyesters vorzugsweise zwischen (Tg + 3) und (Tg + 50) ºC, ausgeführt und die Orientierung in der zweiten Stufe wird bei einer Temperatur zwischen der gleichen Temperatur wie jener, angewendet in der ersten Stufe, und einer Temperatur, die höher ist als die gleiche Temperatur wie jene, die bei der ersten Stufe bei 20ºC angewendet wird, angewendet. Das Verstreckverhältnis ist vorzugsweise mindestens 2, bevorzugter mindestens 2,5 in monoaxialer Richtung und das Flächenverstreckverhältnis ist vorzugsweise mindestens 6, bevorzugter mindestens 8. Die Wärmebehandlung (Heißfixieren) wird vorzugsweise bei 170ºC oder höher, bevorzugter bei 190ºC oder höher unter Zug ausgeführt. Obwohl unterschiedlich in Abhängigkeit, wie lange die Wärmebehandlung ausgeführt wird, bezieht sich die obere Grenze der Wärmebehandlungstemperatur natürlich auf eine Temperatur, bei der der Film eine stabile Form aufweist. Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise für einige Sekunden bis zehn Sekunden, bevorzugter 3 Sekunden bis 30 Sekunden, ausgeführt.
  • Zur Herstellung des laminierten Polyesterfilms mit einer hohen Festigkeit (hoher Youngscher Modul) ist es bevorzugt, ein sogenanntes Dreistufen- oder Vierstufen-Orientierungsverfahren anzuwenden, indem der vorstehende unverstreckte Film zuerst 2,0 bis 3,0mal in Maschinenrichtung bei einer Temperatur zwischen 130 und 170ºC verstreckt wird, der so verstreckte Film 3,5 bis 4,5mal in Querrichtung bei einer Temperatur zwischen 130 und 160ºC verstreckt wird und anschließend der erhaltene Film 1,5 bis 2,5mal in Maschinenrichtung und/oder in Querrichtung bei einer Temperatur zwischen 130 und 170ºC verstreckt wird.
  • Eine magnetische Schicht wird auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen des laminierten Polyesterfilms der vorliegenden Erfindung gebildet, wobei ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erhalten wird.
  • Eine magnetische Schicht und ein Verfahren zur Bildung der magnetischen Schicht, einer Oberfläche oder jeder der Oberflächen des Grundfilms sind bekannt und eine solche bekannte magnetische Schicht und ein bekanntes Verfahren können in der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Beispielsweise wird eine magnetische Schicht durch Aufbringen einer magnetischen Beschichtungsmasse auf einen Grundfilm gebildet. In diesem Fall ist das ferromagnetische Pulver zur Bildung der magnetischen Schicht ausgewählt aus bekannten ferromagnetischen Materialien, wie γ-Fe&sub2;O&sub3;, Co enthaltendem γ-Fe&sub2;O&sub3;, Co enthaltendem γ-Fe&sub3;O&sub4;, CrO&sub2; und Bariumferrit.
  • Der mit dem magnetischen Pulver verwendete Binder ist ausgewählt aus bekannten thermoplastischen Harzen, wärmehärtenden Harzen, reaktiven Harzen und Gemischen von diesen. Spezielle Beispiele dieser Harze schließen ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer und Polyurethan-Elastomer ein.
  • Die magnetische Beschichtungsmasse kann weiterhin ein Schleifmittel (beispielsweise α-Al&sub2;O&sub3;), ein elektrisch leitfähiges Mittel (beispielsweise Ruß), ein Dispersant (beispielsweise Lecithin), ein Gleitmittel (beispielsweise n-Butylstearat und Lecithin), ein Härtungsmittel (beispielsweise Epoxyharz) und ein Lösungsmittel (beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon und Toluol) enthalten.
  • Eine magnetische Schicht kann auch durch ein Naßverfahren, wie ein stromloses oder elektrolytisches Galvanikverfahren, oder durch ein Trokkenverfahren, wie Vakuumdampfabscheidung, Aufsputtern oder Ionenabscheidung, gebildet werden.
  • Wenn eine magnetische Schicht nur auf einer Oberfläche des Grundfilms gebildet wird, kann die andere Oberfläche des Grundfilms mit einem organischen Polymer unter Beibehalten der Laufeigenschaften eines Bandes beschichtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im weiteren einzelnen nachstehend mit Bezug auf die Beispiele erläutert.
  • Die in Beispielen 1 - 6 und Vergleichsbeispielen 1 - 4 beschriebenen physikalischen Eigenschaftswerte und Eigenschaften wurden gemessen und wie nachstehend definiert.
  • (1) Youngscher Modul
  • Ein Film wurde zur Herstellung einer Probe mit einer Breite von 10 mm und einer Länge von 150 mm geschnitten und die Probe wurde mit einem Universal-Zugtester vom Instron-Typ mit einem Abstand zwischen dem Spannfutter von 100 mm bei einer Beanspruchungsgeschwindigkeit von 10 mm/Minute mit einer Bandschreibergeschwindigkeit von 500 mm/Minute zur Erzeugung einer Dehnungs-Last-Kurve beansprucht. Der Youngsche Modul wurde auf der Grundlage einer Tangente an dem ansteigenden Teil der Dehnungs-Last-Kurve berechnet.
  • (2) Oberflächenrauhigkeit (Ra) des Films
  • Eine Kurve (Oberflächenrauheitskurve eines Films) wurde mit einem Oberflächenrauhigkeitstester vom Nadelkontakttyp (Surfcoder 30C, bezogen von Kosaka Laboratories) mit einer Nadel mit einem von Radius 2 um unter einem Nadeldruck von 30 mg aufgezeichnet. Ein Teil mit einer gemessenen Länge L in der Richtung seiner Mittellinie wird aus der Oberflächenrauhigkeitskurve des Films herausgenommen. Die Mittellinie dieses Teils wurde als X-Achse angesehen, die Richtung der Längenvervielfachung wurde als Y- Achse angesehen und die Rauhigkeitskurve wurde als Y = f(x) ausgedrückt. Der Wert (Ra: um), wiedergegeben durch nachstehende Gleichung, wurde als Oberflächenrauhigkeit des Films definiert.
  • (3) Heißschrumpfen
  • Ein Film mit einer Länge von etwa 30 cm und einer Breite von 1 cm, der hinsichtlich der Länge genau ausgemessen wurde, wurde in einem Ofen, eingestellt auf 105ºC, lastfrei angeordnet und 60 Minuten wärmebehandelt. Der Film wurde dann aus dem Ofen genommen, bei Raumtemperatur abkühlen lassen und hinsichtlich der Längendifferenz vor Wärmebehandlung und nach Wärmebehandlung gemessen. Das Heißschrumpfen wurde auf der Grundlage nachstehender Gleichung ermittelt.
  • Heißschrumpfen (%) = ΔL x 100/L&sub0;
  • wobei L&sub0; die Länge vor der Wärmebehandlung und ΔL die Längendifferenz ist.
  • (4) Abrieb
  • Ein Film wurde zur Herstellung eines Bandes mit einer Breite von 1/2 Inch geschlitzt und das Band wurde 50 m laufen lassen, während eine Klingenkante vertikal gegen das Band gepreßt wurde, so daß das Band 1,5 mm von seinem normalen Verlauf weggeschoben wurde (Laufspannung: 60 g, Laufgeschwindigkeit: 1 m/Sekunde). Der Abrieb wurde auf der Grundlage der Breite des Abriebstaubs, der an der Klinge haftete, bewertet.
  • (5) Elektromagnetische Wandlungseigenschaften
  • Ein Videomagnetband wurde hinsichtlich des Signal-Rausch-Verhältnisses mit einem Rauschmeßgerät, bezogen von Shibasoku K.K., gemessen. Außerdem wurde die Differenz zwischen vorstehendem Signal-Rausch- Verhältnis und dem Signal-Rausch-Verhältnis des Bandes von Vergleichsbeispiel 1, das in Tabelle 1 dargestellt ist, berechnet. Als Videorekorder (VTR) wurde ein EV-S700, bezogen von Sony Corp., verwendet.
  • (6) Laufbeständigkeit des Magnetbands
  • Während des Laufs eines Magnetbands mit einem Videorekorder (VTR) (EV-S700, bezogen von Sony Co. Ltd.) wurde 100 Stunden wiederholt gestartet und gestoppt, wobei das Magnetband hinsichtlich seines Laufzustands begutachtet wurde und hinsichtlich seiner Ausgangsleistung gemessen wurde. Ein Magnetband, das sämtliche nachstehende Punkte erfüllte, wurde als ausgezeichnet angenommen und ein Magnetband, das keines der Punkte erfüllte, wurde als mangelhaft bezeichnet.
  • (i): Die Bandkante knickte nicht und das Band bekam keine Wellenform.
  • (ii): Das Band quietschte nicht beim Lauf.
  • (iii): Das Band unterlag weder Reißen noch Brechen.
  • (7) Schräglauf
  • Ein Videoband, das zur Aufzeichnung bei Normaltemperatur (20ºC) bei üblicher Luftfeuchtigkeit (60% Luftfeuchtigkeit) verwendet wurde, wurde bei 70ºC 1 Stunde wärmebehandelt und während das Videoband bei Normaltemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit abspielte, wurde der Grad der Abweichung am Kopfschaltpunkt [head switching point] abgelesen.
  • (8) Aussetzer
  • Aussetzer von 5 us x 10 dB wurden mit einem handelsüblichen Aussetzer-Zählgerät (beispielsweise VH01BZ, bezogen von Shibasoku K.K.) zur Bestimmung der Zahl der Ereignisse pro Minute gezählt.
  • (9) Hohlraum-Flächenverhältnis
  • Die Oberfläche eines Films wurde ionengeätzt, um feine Teilchen in dem Film freizulegen, und Aluminium wurde gleichförmig darauf in einer Dicke von 40 bis 50 nm (400 bis 500 Angström) oder weniger dampfabgeschieden. Dann wurden, während die Filmoberfläche mit einem Rasterelektronenmikroskop bei einer Vergrößerung von 3500 bis 5000 beobachtet wurde, die Hohlräume um die feinen Teilchen herum hinsichtlich der Fläche mit einem Image Analyzer Luzex 500, bezogen von Nihon Regulator Co., Ltd., vermessen. Außerdem wurden die feinen Teilchen in ähnlicher Weise hinsichtlich der Flächen vermessen und das Hohlraum-Flächenverhältnis wurde durch Division der Flächen der Hohlräume durch die Flächen der feinen Teilchen ermittelt.
  • Vorstehendes Ionenätzen wurde mit einer JFC-1100-Vorrichtung zum Ionensputtern, bezogen von NEC Corp., bei 500 V bei 12,5 mA für 15 Minuten ausgeführt. Das Vakuum betrug etwa 0,133 Pa (10&supmin;³ Torr). Die gemessenen Teilchen hatten eine Größe von etwa 0,3 um oder größer.
  • (10) Menge an Oligomerextrakt
  • Ein Film (38 mm x 38 mm) wurde 1 Stunde bei 25ºC in 20 cm³ Chloroform getaucht und der Film wurde herausgenommen. Dann wurde die Chloroformlösung, die den übrigen Oligomerextrakt enthielt, hinsichtlich Extinktion bei einer Wellenlänge von 240 nm gemessen und die Oligomermenge wurde auf der Basis der Extinktion durch Bezugnahme auf eine vorher hergestellte Kalibrierkurve, die das Verhältnis zwischen Oligomerkonzentration und Extinktion zeigt, ermittelt.
  • Vorstehende Extinktion wurde mit einem selbstaufzeichnenden Spektrophotometer UV-VIS-NIR, bezogen von Shimadzu Corporation, gemessen.
  • Beispiel 1
  • Ein Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Copolymer, enthaltend 0,2 Gewichtsprozent feine Siliciumdioxidteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 um, wurde gemäß einem üblichen Verfahren hergestellt. Das Copolymer hatte eine intrinsische Viskosität von 0,63 dl/g.
  • Außerdem wurde ein Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Polymer mit einem Diethylenglycol-(DEG)-Anteil als dritte Polymereinheit in einer Menge, die in Tabelle 1 gezeigt wird, enthaltend 0,3 Gewichtsprozent feine Teilchen Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 um, und 0,02 Gewichtsprozent Calciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,6 um, gemäß einem üblichen Verfahren hergestellt. Das Polymer hatte eine intrinsische Viskosität von 0,63 dl/g.
  • Das vorstehende Copolymer und das Terpolymer wurden getrennt getrocknet und anschließend in unterschiedlichen Schmelzextrudern geschmolzen und diese zwei Polymere ließ man in einer Zweischicht-Extrusionsdüse in Kontakt kommen, extrudierte und kühlte unter Gewinnung eines laminierten unverstreckten Films ab.
  • Der vorstehend erhaltene unverstreckte Film wurde 3,1mal in Maschinenrichtung bei 130ºC durch zwei Walzen mit einem Geschwindigkeitsunterschied verstreckt, außerdem 5,35mal in Querrichtung bei 130ºC mit einem Spannrahmen verstreckt und danach bei 215ºC 10 Sekunden wärmebehandelt (heißfixiert) zu einem biaxial orientierten laminierten Polyesterfilm mit einer Dicke von 5,8 um.
  • Der vorstehende biaxial orientierte laminierte Polyesterfilm wurde aufgenommen. Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften davon.
  • Getrennt davon wurde die nachstehende Zusammensetzung in eine Kugelmühle gegeben und 16 Stunden geknetet/dispergiert und 5 Gewichtsteile einer Isocyanatverbindung (Desmodur L, bezogen von der Bayer AG) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde unter Scherkraft mit hoher Geschwindigkeit zur Herstellung einer magnetischen Beschichtungsmasse eine Stunde dispergiert.
  • Magnetische Beschichtungsmasse:
  • (Gewichtsteil)
  • Nadelförmige Fe-Teilchen 100
  • Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (Eslec 7A, bezogen von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 15
  • Thermoplastisches Polyurethan 5
  • Chromoxid 5
  • Ruß 5
  • Lecithin 2
  • Fettsäureester 1
  • Toluol 50
  • Methylethylketon 50
  • Cyclohexanon 50
  • Die vorstehend erhaltene magnetische Beschichtungsmasse wurde auf die Copolymeroberfläche des vorstehenden biaxial orientierten Polyesterfilms aufgetragen, so daß die Beschichtung eine Dicke von 3 um aufwies. Danach wurde der Film Orientierungsbehandlung in einem Gleichstrom-Magnetfeld bei 2500 Gauß unterzogen, unter Wärme bei 100ºC getrocknet, mit einem Superkalander behandelt (Lineardruck 200 kg/cm, Temperatur 80ºC) und aufgenommen. Die so erhaltene Rolle wurde in einem Ofen bei 55ºC 3 Tage belassen.
  • Außerdem wurde die nachstehende Rückbeschichtungsmasse auf die Oberfläche (laufende Oberfläche) des Terpolymers des vorstehenden biaxial orientierten laminierten Polyesterfilms aufgetragen, so daß die Rückbeschichtungen eine Dicke von 1 um aufwiesen, und getrocknet. Des weiteren wurde der Film zur Herstellung eines Bandes mit einer Breite von 8 mm geschnitten, wodurch das Magnetband erhalten wurde.
  • Rückbeschichtungsmasse:
  • (Gewichtsteile)
  • Ruß 100
  • Thermoplastisches Polyurethan 60
  • Isocyanatverbindung (Coronate L, bezogen von Nippon Polyurethane Industries, Ltd.) 18
  • Siliconöl 0,5
  • Methylethylketon 250
  • Toluol 50
  • Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften des vorstehend erhaltenen Films.
  • Beispiele 2 - 5 und Vergleichsbeispiele 1 - 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge der Diethylenglycolkomponente als dritte Polymereinheit, wie in Tabelle 1 gezeigt, verändert wurde. Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften der so erhaltenen Filme.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, waren die aus den in den Beispielen hergestellten Filmen erhaltenen Bänder ohne Aussetzer und ausgezeichnet in der elektromagnetischer Wandlung, Laufstabilität und Schräglage.
  • In der Spalte "Filmaufbau" in Tabelle 1 bedeutet das "Copolymer Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Homopolymer und das "Terpolymer" bedeutet das Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Copolymer mit Diethylenglycol(DEG)-Komponente als dritter Polymereinheit. Tabelle 1
  • Bsp. = Beispiel, Vbsp. = Vergleichsbeispiel (wird fortgesetzt) Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • Bsp. = Beispiel, Vbsp. = Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 6
  • Ein Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Copolymer, das im wesentlichen keine feinen Teilchen als Gleitmittel enthielt, wurde gemäß einem üblichen Verfahren hergestellt. Außerdem wurde ein Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Terpolymer mit 3 Gewichtsprozent Diethylenglycolkomponente als dritter Polymereinheit, die 0,3 Gewichtsprozent feine Kieselsäureteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 um und 0,015 Gewichtsprozent feine Calciumcarbonatteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,6 um enthielt, gemäß einem üblichen Verfahren hergestellt. Diese Polymere wiesen eine intrinsische Viskosität von 0,65 dl/g auf.
  • Das vorstehende Copolymer und Terpolymer wurden getrennt getrocknet und anschließend in unterschiedlichen Schmelzextrudern geschmolzen und diese zwei Polymere ließ man in einer Dreischicht-Extrusionsdüse so in Kontakt kommen, daß das Copolymer eine mittige Schicht bildete und daß das Terpolymer die zwei Oberflächenschichten bildete, extrudierte und kühlte unter Gewinnung eines laminierten unverstreckten Films schnell ab.
  • Der vorstehend erhaltene unverstreckte Film wurde 3,6mal in Maschinenrichtung bei 140ºC verstreckt, außerdem 3,7mal in Querrichtung bei 150ºC verstreckt und danach bei 235ºC 30 Sekunden wärmebehandelt unter Gewinnung eines biaxial orientierten laminierten Polyesterfilms mit einer Dicke von 62 um.
  • Der vorstehende biaxial orientierte laminierte Film wies einen Youngschen Modul von 610 kg/mm² sowohl in Maschinen- als auch Querrichtung, eine Oberflächenschichtdicke von jeweils 2 um und eine mittige Schichtdicke von 58 um auf.
  • Die zwei Oberflächenschichten des vorstehend erhaltenen laminierten Polyesterfilms wurden von dem Terpolymer gebildet und das Hohlraumverhältnis der Hohlräume, die um die Kieselsäure und die feinen Calciumcarbonatteilchen an den Oberflächen gebildet wurden, war sehr gering, z.B. 1,01.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Copolymer, das 0,3 Gewichtsprozent feine Siliciumdioxidteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 um und 0,015 Gewichtsprozent feine Calciumcarbonatteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,6 um enthielt, wurde gemäß einem üblichen Verfahren hergestellt.
  • Dann wurde ein biaxial orientierter laminierter Film in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 6 verwendete Terpolymer durch das vorstehende Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Copolymer ersetzt wurde. Das Hohlraumverhältnis der rund um die feinen Teilchen von Siliciumdioxid und Calciumcarbonat gebildeten Hohlräumen in den Oberflächenschichten lag in einer Größenordnung von 1,15.
  • Die in Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Filme wurden beim Herstellen der Proben mit einer Breite von 300 mm und einer Länge von 2000 m entsprechend geschlitzt und dann aufgenommen.
  • Diese Proben wurden getrennt in Kontakt mit Staubtextil (Vlies zur Staubentfernung) etwa 2000 m laufen lassen und das Staubtextil wurde hinsichtlich des Anhaftens weißen pulverförmigen Staubs daran beobachtet. Im Ergebnis wies das mit der in Beispiel 6 hergestellten Probe verwendete Staubtextil eine deutlich geringere Menge an anhaftendem Staub auf, als das mit der in Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen hergestellten Probe verwendete Staubtextil, wodurch gezeigt wird, daß die Oberfläche des in Beispiel 6 erhaltenen Films stärker abgerieben wurde.

Claims (11)

1. Laminierter Polyesterfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend eine Schicht (A) aus einem Polyester, bestehend im wesentlichen aus einer wiederkehrenden Einheit von Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat und Schicht(en) (B) aus einem Polyester, hauptsächlich zusammengesetzt aus einer wiederkehrenden Einheit von Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat, wobei die Schicht (A) mit der/den Schicht(en) (B) auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen davon versehen ist, der laminierte Polyesterfilm biaxial orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester der Schicht(en) (B) ein Terpolymer darstellt, das 1 bis 5 Gewichtsprozent Diethylenglycolkomponente als dritte Einheit des Terpolymers enthält.
2. Laminierter Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei der laminierte Polyesterfilm eine Zweischichtstruktur, gebildet aus der Schicht (A) und der Schicht (B), aufweist.
3. Laminierter Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei der laminierte Polyesterfilm eine Dreischichtstruktur, gebildet aus einer Schicht (A) und zwei Schichten (B), aufweist, wobei die Schicht (A) eine mittige Schicht bildet.
4. Laminierter Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei der laminierte Polyesterfilm eine Dicke von 3 bis 12 um und Youngsche Moduli von mindestens 500 kg/mm² in sowohl Maschinen- als auch Querrichtung aufweist.
5. Laminierter Polyesterfilm nach Anspruch 4, wobei die Schicht(en) (B) eine Dicke von mindestens 0,1 um aufweist/aufweisen und die Dicke ein Fünftel oder weniger einer Dicke des laminierten Polyesterfilms ist.
6. Laminierter Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei der laminierte Polyesterfilm eine Dicke von 30 bis 80 um und Youngsche Moduli von mindestens 500 kg/mm² in sowohl Maschinen- als auch Querrichtung aufweist.
7. Laminierter Polyesterfilm nach Anspruch 6, wobei die Schicht(en) (B) eine Dicke von 0,2 bis 10 um aufweist/aufweisen.
8. Magnetband mit hoher Aufzeichnungsdichte, das einen Grundfilm, einen laminierten Polyesterfilm nach Anspruch 4 und eine Magnetschicht darauf umfaßt.
9. Biegsame Magnetscheibe mit hoher Aufzeichnungsdichte, die einen Grundfilm, einen laminierten Polyesterfilm nach Anspruch 6 und eine Magnetschicht darauf umfaßt.
10. Verwendung des in Anspruch 4 angeführten laminierten Polyesterfilms als Grundfilm für ein Magnetband mit hoher Aufzeichnungsdichte.
11. Verwendung des in Anspruch 6 angeführten laminierten Polyesterfilms als Grundfilm für eine biegsame Magnetscheibe mit hoher Aufzeichnungsdichte.
DE69317376T 1992-12-17 1993-12-15 Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69317376T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4337169A JP2989080B2 (ja) 1992-12-17 1992-12-17 磁気記録媒体用積層ポリエステルフイルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317376D1 DE69317376D1 (de) 1998-04-16
DE69317376T2 true DE69317376T2 (de) 1998-11-19

Family

ID=18306098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317376T Expired - Lifetime DE69317376T2 (de) 1992-12-17 1993-12-15 Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5702794A (de)
EP (1) EP0602964B1 (de)
JP (1) JP2989080B2 (de)
KR (1) KR100270824B1 (de)
DE (1) DE69317376T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785067B1 (de) * 1996-01-17 2001-08-22 Mitsubishi Chemical Corporation Polyestermehrschichtfolie
US5972445A (en) * 1996-01-17 1999-10-26 Mitsubishi Chemical Corporation Multilayer polyester sheet
DE19720505A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Hoechst Diafoil Gmbh Biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19720506A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Hoechst Diafoil Gmbh Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19723468A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Hoechst Diafoil Gmbh Biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19741877A1 (de) 1997-09-23 1999-03-25 Hoechst Diafoil Gmbh Biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19741878A1 (de) 1997-09-23 1999-03-25 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813267A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere und zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813270A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere und verbesserter Haftung zu Metallschichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813266A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813269A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Siegelfähige Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813268A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Verwendung einer transparenten Polyesterfolie als Gas/Aromabarrierefolie
DE19813271A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813264A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Polyesterfolie mit an den Anwendungszweck angepaßter Oberflächentopographie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19814710A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Magnetbandfolie
DE19817842A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Hoechst Diafoil Gmbh Einschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19817841A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19834603A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Diafoil Gmbh Matte, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19834602A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19839007A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Hoechst Diafoil Gmbh Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten PET-Folie und Verwendung derselben für Folienkondensatoren in der SMD-Technik
DE19839848A1 (de) 1998-09-02 2000-04-13 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Magnetbandfolie mit optimierten elektromagnetischen Eigenschaften
DE19842376A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Hoechst Diafoil Gmbh Biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19849661A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Koextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolie für die Metallisierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0999041A3 (de) 1998-11-03 2001-01-31 Mitsubishi Polyester Film GmbH Folienlaminat, enthaltend eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19923839A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Sammelpacksystem enthaltend eine siegelfähige Polyesterfolie
JP2001023149A (ja) * 1999-07-08 2001-01-26 Sony Corp 磁気記録媒体
DE19932384A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer (COC), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6833173B1 (en) * 1999-09-27 2004-12-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Floppy disk including a seed layer and a primer layer with specified relative properties
DE10002160A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, UV-stabile, schwerentflammbare koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10002169A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, UV-stabile, thermoformbare, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10002161A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10002178A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, UV-stabile, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10022942A1 (de) 2000-05-11 2001-11-15 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weisse, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10026177A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weiße, hochglänzende Polyesterfolie enthaltend Cycloolefincopolymer (COC), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10033659A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Basell Polyolefine Gmbh Folie aus thermoplastischem Kunststoff mit verbesserter Witterungsbeständigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10035328A1 (de) 2000-07-20 2002-01-31 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Opake Polyesterfolie enthaltend Cycloolefincopolymer (COC) mit guter Oberflächenhaftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10036407A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige, transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE10036409A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE10062981A1 (de) 2000-12-16 2002-06-20 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Heißsterilisierbare, biaxial orientierte Polyesterfolie mit guter Metallhaftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10119023A1 (de) 2001-04-18 2002-10-24 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige transparente biaxial orientierte Polywsterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10223663A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente Polyesterfolie mit verbesserter Wasserdampfbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10247892A1 (de) 2002-10-14 2004-04-22 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10247894A1 (de) 2002-10-14 2004-04-22 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10247893A1 (de) 2002-10-14 2004-04-22 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10301786A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302034A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere und Poly(m-xylol-adipinamid)-haltiger Basisschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302033A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere und Poly(m-xylol-adipinamid)-haltiger Deckschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302035A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid) sowie eine Deckschicht und eine Barrierebeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302036A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid) und eine Barrierebeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10303144A1 (de) 2003-01-28 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004030979A1 (de) 2004-06-26 2006-01-19 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Extrusionsbeschichtbare Polyesterfolie enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid)
JP2006107543A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカートリッジ
WO2007059128A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Wellman, Inc. Alumina-enhanced polyester resins

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875119A (en) * 1970-12-22 1975-04-01 Hiroshi Aoki Product and process of producing biaxially oriented insulating film of polyethylene-2,6-naphthalate
JPS5414320B2 (de) * 1972-07-25 1979-06-06
US3935166A (en) * 1973-06-08 1976-01-27 Teijin Limited Aromatic polyester of 2,6 and/or 2,7 naphthalene dicarboxylic acid
US4539389A (en) * 1983-03-30 1985-09-03 Teijin Limited Biaxially oriented polyester film
DE3414347A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Traegerfolie fuer magnetische informationstraeger
JPH062864B2 (ja) * 1984-10-11 1994-01-12 東レ株式会社 プリント回路基板用二軸配向ポリエステルフイルム
JPS62135339A (ja) * 1985-12-09 1987-06-18 Diafoil Co Ltd 磁気記録体用ポリエチレン−2,6−ナフタレ−トフイルム
JPH0625267B2 (ja) * 1985-12-17 1994-04-06 ダイアホイルヘキスト株式会社 高密度磁気記録媒体用ポリエチレン−2,6−ナフタレ−トフイルム
US4761327A (en) * 1986-01-17 1988-08-02 Teijin Limited Biaxially oriented aromatic polyester film
DE3610167A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Hoechst Ag Mehrschichtige polyesterfolie fuer magnetische informationstraeger
ES2053732T3 (es) * 1987-05-21 1994-08-01 Know How Licensors Ltd Virus atenuado y vacuna del mismo para empleo contra infecciones de aves causadas por el virus de la rinotraqueitis de pavo.
US4952449A (en) * 1987-10-09 1990-08-28 Toray Industries, Inc. Biaxially oriented polyester film
US5051292A (en) * 1989-02-01 1991-09-24 Teijin Limited Biaxially oriented film of polyethylene-2,6-naphthalate
JP2527255B2 (ja) * 1990-05-24 1996-08-21 東レ株式会社 磁気テ―プ用2軸延伸ポリエステルフイルム
JP2970001B2 (ja) * 1991-03-06 1999-11-02 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 磁気テープ用ポリエステルフィルム
JP2698229B2 (ja) * 1991-04-25 1998-01-19 帝人株式会社 磁気記録テープ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0602964B1 (de) 1998-03-11
DE69317376D1 (de) 1998-04-16
EP0602964A1 (de) 1994-06-22
US5702794A (en) 1997-12-30
JPH06182952A (ja) 1994-07-05
JP2989080B2 (ja) 1999-12-13
KR100270824B1 (ko) 2000-11-01
KR940016001A (ko) 1994-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317376T2 (de) Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3779663T2 (de) Biaxial orientierte aromatische polyesterfolie.
DE69504712T3 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE69424518T2 (de) Biaxial-orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat
DE69402995T2 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester und magnetischer Aufzeichnungsträger mit demselben Basisfilm
DE3382633T2 (de) Polyesterfilm fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium.
DE3884549T2 (de) Polyesterfilm und magnetisches speichermedium.
DE3850839T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm.
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
DE69122154T2 (de) Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia
DE69716145T2 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie
DE69311664T2 (de) Biaxial orientierter basisfilm und daraus hergestellte diskette für magnetische aufzeichnung mit hoher dichte
DE69319472T2 (de) Orientierte Polyesterfolie
DE69213922T2 (de) Film aus polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat
DE69202823T2 (de) Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia, Verfahren zu seiner Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsmedium.
DE69233066T2 (de) Magnetband, hergestellt aus einem biaxial ausgerichteten,in eine Richtung ausge-dehnten Polyethylen -2,6- naphthalat-film
DE69306648T2 (de) Laminierter Polyesterfilm und diesen Film als Substrat verwendender magnetischer Aufzeichnungsträger
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür
DE69202628T2 (de) Mehrschichtiger Polyesterfilm für HD-Magnetplatte.
DE69221238T2 (de) Biaxial-orientierte filmstreifen aus 2,6-naphthalat und damit hergestelltes magnetband
DE69706343T2 (de) Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE69814327T2 (de) Biaxialorientierte polyesterfolie für magnetische aufzeichnungsmedien
DE69806896T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie und magnetisches aufzeichnungsmedium die diese als basisfolie enthält
DE69214535T2 (de) Mehrschichtige Polyäthylen-naphthalatfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Aufzeichnungsdichte
DE69714147T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition