DE69311664T2 - Biaxial orientierter basisfilm und daraus hergestellte diskette für magnetische aufzeichnung mit hoher dichte - Google Patents
Biaxial orientierter basisfilm und daraus hergestellte diskette für magnetische aufzeichnung mit hoher dichteInfo
- Publication number
- DE69311664T2 DE69311664T2 DE69311664T DE69311664T DE69311664T2 DE 69311664 T2 DE69311664 T2 DE 69311664T2 DE 69311664 T DE69311664 T DE 69311664T DE 69311664 T DE69311664 T DE 69311664T DE 69311664 T2 DE69311664 T2 DE 69311664T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base film
- biaxially oriented
- oriented base
- film
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 100
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 8
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1(C)CCCCC1 QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTFJPMPXSYUEIP-UHFFFAOYSA-N 3-benzoylphthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1C(O)=O KTFJPMPXSYUEIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- PAVQGHWQOQZQEH-UHFFFAOYSA-N adamantane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C(C2)CC3CC1(C(=O)O)CC2(C(O)=O)C3 PAVQGHWQOQZQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 244000145845 chattering Species 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052620 chrysotile Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- SNKMVYBWZDHJHE-UHFFFAOYSA-M lithium;dihydrogen phosphate Chemical compound [Li+].OP(O)([O-])=O SNKMVYBWZDHJHE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical compound [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K trilithium;phosphate Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[O-]P([O-])([O-])=O TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;hydroxy(trioxido)silane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])([O-])[O-].O[Si]([O-])([O-])[O-] CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/005—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
- G11B5/73927—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
- G11B5/73929—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
- G11B5/73927—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
- G11B5/73935—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate characterised by roughness or surface features, e.g. by added particles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/74—Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
- G11B5/82—Disk carriers
- G11B5/825—Disk carriers flexible discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen biaxial ausgerichteten bzw. orientierten Basisfilm für eine hoch-dichte magnetische Aufzeichnungs-Floppy-Diskette und eine hoch-dichte magnetische Aufzeichnungs-Floppy-Diskette, welche denselben verwendet. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylatbasisfilm mit ausgezeichneter Dimensionsstabilität und Flachheit, sowie eine hoch-dichte magnetische Aufzeichnungs-Floppy-Diskette, welche denselben verwendet.
- Bei einem magnetischen Aufzeichnungsmedium zur Verwendung mit einem Floppy-Diskettenlaufwerk wurde bisher als Basisfilm ein biaxial ausgerichteter bzw. orientierter Polyethylenterephthalatfilm verwendet, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient und Feuchtausdehnungskoeffizient relativ gering sind, um einen Spur- bzw. Spurfindungs- bzw. Spurverfolgungsfehler zu vermeiden. Obwohl eine Floppy-Diskette solch einen Basisfilm aufweist, unterliegt das magnetische Aufzeichnungsmedium einer dimensionsmäßigen Veränderung, wenn verwendet unter Hochtemperatur- und Hochfeucht-Bedingungen. Als ein Ergebnis weichen der magnetische Kopf und eine aufgezeichnete Spur vonein ander ab, wobei ein Spur- bzw. Lesefehler auftritt. Im schlimmsten Fall wird das Aufzeichnungsmedium gekringelt oder verformt bzw. verzerrt und kann nur schwer in gleichförmigem Kontakt gehalten werden mit dem magnetischen Aufzeichnungskopf. Als eine Folge kann die Koerzitivkraft und die Wiedergabeausgabe bzw. der Wiedergabeausgang absinken, wobei das Aufzeichnungs medium stark abgenutzt werden kann. Des weiteren, nicht nur, wenn das Aufzeichnungsmedium permanenter Verformung bzw. Verzerrung unterliegt, sondern vielmehr auch, wenn das Aufzeichnungsmedium einer reversiblen bzw. umkehrbaren Dimensionsveränderung unterliegt, bedingt durch Veränderung in den Umgebungsbedingungen, weichen eine Spur, aufgezeichnet an der Aufzeich nungsmediumfläche, und der magnetische Kopf voneinander ab, wobei ein Spurbzw. Tracking- bzw. Lesefehler auftritt. Zum Beispiel, wenn das Aufzeichnungsmedium verwendet wird bei einer hohen Temperatur von etwa 40 bis 50ºC und/oder bei einer relativen Feuchte bzw. Feuchtigkeit von bis zu etwa 80 %, tritt ein Spur- bzw. Spurverfolgungsfehler auf. Insbesondere besteht ein Defekt darin, daß eine Floppy-Diskette, an welcher Aufzeichnung durchgeführt wurde, bei einer niedrigen Temperatur (etwa 10ºC) oder bei einer niedrigen bzw. geringen Feuchte bzw. Feuchtigkeit (etwa 20 % relative Feuchte) einen Spurfehler veranlaßt, wenn die Wiedergabe bzw. Reproduktion durchgeführt wird in einer Atmosphäre bei Raumtemperatur (etwa 25ºC) und bei einer generellen Feuchte (etwa 60 % relative Feuchte). Bedingt durch diesen Spurfehler wird die Ausgangs- bzw. Ausgabeumhüllende abgesenkt, wobei das Signallrauschen-Verhältnis schlechter wird. Ferner, mit einem Fortschritt in der magnetischen Aufzeichnungsdichte nimmt die Dicke der magnetischen Bindemittellage ab, und mit zunehmender Verwendung eines dünnen magnetischen Metallfilmes nimmt die Dicke der magnetischen Lage ab. Als ein Ergebnis üben die Flächen bzw. Oberflächeneigenschaft, Flachheit bzw. Ebenheit und die Dickenungleichmäßigkeit des Basisfilmes einen stärkeren Einfluß auf die Qualität des magnetischen Aufzeichnungsmediums aus. Wenn diese ungeeignet sind, treten Unebenheiten bzw. Ungleichmäßigkeiten an der magnetischen Lage oder magnetische Defekte auf, bei einem Schritt des Anbringens bzw. Anordnens oder Dampffällens eines magnetischen Bindemittels, wobei die Ausgabe bzw. der Ausgang abgesenkt ist zur Wiedergabezeit.
- Ferner, bei einem in letzter Zeit entwickelten Floppy-Disk- bzw. -Disketten laufwerk, verwendet mit einer hoch-dichten Aufzeichnungs-Floppydiskette mit einer hohen Aufzeichnungskapazität von zumindest 4 Megabyte (MB), weist die magnetische Lage eine erhöhte Koerzitivkraft auf, wobei die Drehzahl des magnetischen Aufzeichnungsmediums erhöht ist. Daher weist das Laufwerk eine Hochtemperaturatmosphäre auf, bedingt durch Reibungswärme, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium in starkem Maße vibriert. Daher muß das magnetische Aufzeichnungsmedium eine Dimensionsstabilität und -steifigkeit bzw. -steife bei hohen Temperaturen aufweisen, verglichen mit einem herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsmedium für eine Floppy-Diskette. Wenn ein biaxial ausgerichteter Polyethylenterephthalatfilm verwendet wird als ein Substrat, weichen eine Spur, aufgezeichnet an der magnetischen Aufzeichnungsmediumsfläche bzw. -oberfäche, und ein Magnet- bzw. magnetischer Kopf voneinander ab, bedingt durch eine Dimensionsveränderung, veranlaßt bei hoher Temperatur, da ein geringer Wärmewiderstand bzw. geringe Wärmebeständigkeit vorliegt, wobei ein Spurfehler auftritt. Des weiteren mit einem Anstieg in der Drehzahl veranlaßt die Floppy-Diskette Flattern und versagt beim Kontakthalten bezüglich eines Magnetkopfes unter den gegebenen Bedingungen, wobei ein Aufzeichnungsfehler oder ein Wiedergabefehler auftritt. Die Verwendung von Polyethylennaphthalat-(PEN)-Filmen in der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsbändern ist offenbart u.a. in der JP-A-621 24926, der JP-A-6282511, der EP-A-381 213, der US-A-3,501,344 und der EP-A-565 739.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen biaxial ausgerichteten Basisfilm für eine hoch-dichte magnetische Aufzeichnungs-Floppy-Diskette bereitzustellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen biaxial ausgerichteten bzw. orientierten Basisfilm bereitzustellen für eine hoch-dichte magnetische Aufzeichnungs-Floppy-Diskette, welcher Kontakt aufrechterhalten kann mit einem magnetischen bzw. Magnetkopf unter gegebenen Bedingungen, 30 auch bei Rotation unter hoher Geschwindigkeit, wodurch ein Aufzeichnungsfehler oder ein Wiedergabefehler vermieden werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen biaxial ausgerichteten Basisfilm anzugeben, gebildet aus Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat, welcher es ermöglicht, daß das magnetische Aufzeichnungsmedium in Kontakt verbleibt mit einem Magnetkopf unter gegebenen Bedingungen, auch bei Rotation bzw. Drehung unter hoher Geschwindigkeit bzw. auch bei hoher Drehzahl, wobei das Verhindern von Vibration an der Filmfläche ermöglicht ist, und welcher ausgezeichnete Viskoelastizität aufweist.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen biaxial ausgerichteten Basisfilmfüreine Hochkapazitäts- und Hoch-dichteaufzeichnungs- Floppy-Diskette anzugeben, welcher keine Spurfehler zeigt, veranlaßt durch eine Veränderung in Temperatur und Feuchte bzw. Feuchtigkeit, und welcher in der Lage ist, einen Kontakt aufrechtzuerhalten zwischen einem magnetischen bzw. Magnetkopf und dem magnetischen Aufzeichnungsmedium unter geeigneten bzw. adäquaten Bedingungen.
- Es ist schließlich noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hoch-dichte magnetische Aufzeichnungs-Floppy-Diskette bereitzustellen, unter Verwendung des biaxial ausgerichteten Basisfilmes gemäß der Erfindung.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich aus der folgenden Beschreibung.
- Erfindungsgemäß werden in erster Linie die obigen Aufgaben und Vorteile der Erfindung gelöst und erreicht durch einen biaxial ausgerichteten Basisfilm für eine hoch-dichte magnetische Aufzeichnungs-Floppy-Diskette, bei welcher
- (a) der biaxial ausgerichtete bzw. orientierte Basisfilm im wesentlichen aus Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat besteht,
- (b) der biaxial ausgerichtete Basisfilm Flächenvorsprünge aufweist, deren Höhe (h, Einheit: nm) und Anzahl den folgenden Gleichungen (1), (2) und
- (3) genügen,
- 1 ≤ h < 50 2.000 - 20.000 Stücklmm (1)
- 50 ≤ h < 100 0 - 2.000 Stück/mm (2)
- 100 ≤ h 0 - 300 Stücklmm (3)
- (c) der biaxial ausgerichtete Basisfilm einen ebenen Ausrichtungs koeffizienten (NS) und einen mittleren Brechungsindex (n) aufweist, welche den folgenden Gleichungen (4) und (5) genügen,
- NS ≥ 1,607 - 2,434 (4)
- 1,665 ≤ ≤ 1,675 (5)
- (d) der biaxial ausgerichtete Basisfilm einen Viskoelastizitätskoeffizienten (tan δ) aufweist, gemessen in einer in der Ebene liegenden Richtung bei einer Frequenz von 110 Hz, bei einer Temperatur von 60ºC, von 0,08 oder weniger,
- (e) der biaxial ausgerichtete Basisfilm eine Wärmeschrumpfung bzw. ein Wärmeschrumpfungsvermögen aufweist, gemessen in einer in der Ebene liegenden Richtung nach Wärmebehandlung, unter keiner Last bzw. unbelastet, in einer Atmosphäre von 60ºC bei 80 % relativer Feuchte (RH) für 72 Stunden, von 0,05 % oder weniger und eine Wärmeschrumpfung bzw. ein Wärmeschrumpfungsvermögen, gemessen nach Wärmebehandlung unter keiner Last bzw. unbelastet bei 105ºC für 0,5 Stunden, von 0,3 % oder weniger.
- Das Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat, welches den biaxial ausgerichteten Basisfilm gemäß der Erfindung bildet, ist gebildet aus Naphthalin-dicarbonsäure als eine Hauptsäurekomponente. Daher kann es Einheiten von einer kleinen Menge von anderen Dicarbonsäurekomponenten enthalten. Ferner ist es ebenfalls gebildet aus Ethylenglycol als eine Hauptglycolkomponente. Daher können Einheiten enthalten sein von einer kleinen bzw. geringen Menge von anderen Glycolkomponenten. Beispiele von Dicarbonsäurekomponenten, welche nicht Naphthalindicarbonsäurekomponenten sind, umfassen aromatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Diphenylschwefeldicarbonsäure und Benzophenondicarbonsäure; aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure; sowie alicylische Dicarbonsäuren, wie z.B. Hexahydroterephthalsäure und 1,3-adamantandicarbonsäure Beispiele von Glycolkomponenten, welche nicht Ethylenglycol sind, umfassen 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, 1,4- Cyclohexandimethanol und P-Xylylenglycol. Weitere Additive bzw. Zusatzstoffe, wie z.B. Stabilisatoren und Farbstoffe können in das Polymer inkorporiert sein. Das obige Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat wird generell hergestellt durch ein bekanntes Verfahren gemäß einem Schmelzpolymerisationsverfahren. Für die Herstellung kann ein Zusatzstoff bzw. Additiv, wie z.B. ein Katalysator verwendet werden, wenn erforderlich.
- Die intrinsische Viskosität von dem Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat liegt bevorzugt in dem Bereich von 0,45 bis 0,90.
- Grundsätzlich kann der biaxial ausgerichtete Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden durch ein beliebiges bekanntes oder herkömmliches akkumulatives Filmbildungsverfahren. Zum Beispiel kann er hergestellt werden durch ein Verfahren, in welchem ein trockenes Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat schmelzextrudiert wird, wobei das Extrudierergebnis schnell abgekühlt wird auf einer Guß- bzw. Formtrommel, zum Erhalten eines ungedehnten Filmes, wobei der ungedehnte bzw. ungespannte bzw. ungestreckte Film nachfolgend oder gleichzeitig biaxial gespannt bzw. gedehnt bzw. gestreckt und nachfolgend thermogesetzt bzw. thermiert bzw. temperiert bzw. getempert wird.
- Die Dicke des biaxial ausgerichteten Basisfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung liegt bevorzugt in dem Bereich von 25 bis 75 µm, insbesondere bevorzugt in dem Bereich von 25 bis 62 µm. Selbstverständlich soll die obige Dicke nicht beschränkt bzw. eingeschränkt sein auf den obigen dicken Bereich.
- Die Höhe und Anzahl der Vorsprünge, gebildet an der Fläche bzw. Oberfläche des biaxial ausgerichteten Basisfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung, liegen innerhalb spezifischer Bereiche. Es wurde herausgefunden, daß dadurch bedingt eine magnetische Aufzeichnungs-Floppy-Diskette unter Verwendung dieses Filmes kein Auftreten von Ausfall und ausgezeichnete Merkmale aufweist bezüglich elektromagnetischer Wandlungsmerkmale bzw. Konversionsmerkmale, wobei der Basisfilm bezüglich Hand habungseigenschaften verbessert ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung genügen die Höhe (h, Einheit: nm) und die Anzahl der Vorsprünge, gebildet an der Fläche bzw. Oberfläche des biaxial ausgerichteten Basisfilmes den folgenden Gleichungen (1), (2) und (3).
- 1 ≤ h ≤ 50 2.000-20.000 Stück/mm (1)
- 50 ≤ h ≤ 100 0 - 2.000 Stück/mm (2)
- 100 ≤ h 0 - 300 Stück/mm (3)
- Bevorzugt genügen sie den folgenden Gleichungen (1)-1, (2)-1 und (3)-1.
- 1 ≤ h ≤ 50 3.000 - 18.000 Stück/mm (1)-1
- 50 ≤ h ≤ 100 0 - 200 Stück/mm (2)-1
- 100 ≤ h 0 - 100 Stück/mm (3)-1
- Insbesondere bevorzugt genügen sie den folgenden Gleichungen (1)-2, (2)-2 und (3)-2.
- 1 ≤ h < 50 3.000 - 8.000 Stück/mm (1)-2
- 50 ≤ h < 100 0 - 100 Stück/mm (2)-2
- 100 ≤ h 0 - 100 Stück/mm (3)-2
- Insbesondere bevorzugt genügen sie den folgenden Gleichungen (1)-3, (2)-3 und (3)-3.
- 1 ≤ h < 50 4.000 - 8.000 Stück/mm (1)-3
- 50 ≤ h < 100 0 - 50 Stück/mm (2)-3
- 100 ≤ h 0 - 50 Stück/mm (3)-3
- Wenn die Anzahl der Vorsprünge mit einer Höhe (h, nm) bei 1 ≤ h < 50 20.000 Stück/mm übersteigt, werden die Vorsprünge abgerieben bzw. abgeschliffen durch Walzen beim Kalandieren zum Bilden eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, wobei ein Ausfall bzw. Ausschuß auftritt, bedingt durch Abnutzung bzw. Abreibung bzw. Reibung bei der Verwendung als eine Floppy-Diskette. Wenn die Anzahl von Vorsprüngen mit einer Höhe von 50 ≤ h < 100 2.000 Stück/mm überschreitet bzw. übersteigt, nehmen die elektromagnetischen Konversions- bzw. Wandlungs- bzw. Umwandlungsmerkmale bei der Verwendung als ein magnetisches Aufzeichnungsmedium ab. Wenn die Anzahl der Vorsprünge mit einer Höhe von 100 ≤ h 300 Stück/mm übersteigt, nehmen die elektromagnetischen Eigenschaften ab, Ausfall bzw. Ausschuß tritt auf, wobei ein Beabstandungsverlust erhöht ist, so daß die Ausgabe bzw. der Ausgang ungenügend ist. Wenn die Anzahl der Vorsprünge mit einer Höhe von 1 ≤ h < 50 kleiner ist als 2.000 Stück/mm, ist die Handhabung bzw. Behandlung sehr schwierig, da die Gleit- bzw. Schmier- bzw. Lubrifikierfähigkeit des Basisfilmes gering bzw. schlecht ist, wobei unter extremen Bedingungen ein Blockier- bzw. Selbsthemmungsphänomen und eine Faltenbildung auftritt. Des weiteren ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium unter Verwendung solch eines Filmes schlechter bzw. geringfügiger bezüglich des Abnutzungswiderstandes, wobei dieser Film nicht geeignet ist, 10.000.000 Durchgänge an einer Spur in einem Haltbarkeitstest auszuhalten. Die Anzahl der Vorsprünge mit einer Höhe von h < 1 ist nicht speziell beschränkt bzw. angegeben.
- Zum Erhalten eines biaxial ausgerichteten Basisfilmes mit Flächen- bzw. Oberflächeneigenschaften, welche den obigen Gleichungen (1), (2) und (3) genügen, werden z.B. inerte feste bzw. Feststoff- bzw. Festkörperfeinpartikel mit einer Einzelpartikelgrößenverteilung oder einer Vielzahl von Partikelgrößenverteilungen bevorzugt inkorporiert in das Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat. Beispiele der inerten Feststoff- bzw. Festkörperfeinpartikel umfassen (1) Siliciumdioxid (umfassend Hydrate, Silicasand und Quartz); (2) Aluminiumoxid; (3) Silicate, welche zumindest 30 Gewichts-% an SiO-Komponente enthalten (z.B. amorphes oder kristallines Lehmmineral und Aluminiumoxidsilicat (umfassend calcinierte Materialien und Hydrate), Chrysotil, Zirkon und Flugasche); (4) Oxide von Mg, Zn, Zr und Ti; (5) Sulfate von Ca und Ba; (6) Phosphate von Li, Na und Ca (umfassend Monohydrogen- bzw. Wasserstoffsalze und Dihydrogen- bzw. Diwasserstoffsalze); (7) Benzoate von Li, Na und K; (8) Terephthalate von Ca, Ba, Zn und Mn; (9) Titanate von Mg, Ca, Ba, Zn, Cd, Pb, Sr, Mn, Fe, Co und Ni; (10) Chromate von Ba und Pb; (11) Kohlenstoff (z.B. Kohlenstoffschwarz bzw. -ruß und Graphit); (12) Glas (z.B. pulverförmiges bzw. pulverolentes Glas und Glaskigeichen); (13) Carbonate von Ca und Mg; (14) Fluorite; und (15) ZnS. Bevorzugter sind Siliciumdioxid, Silicium bzw. Silicasäureanhydrid, hydrierte Silicium- bzw. Silicasäure, Aluminiumoxidoxid, Aluminiumoxidsilicat (umfassend ein kalziniertes Material und Hydrate), Monolithiumphosphat, Trilithiumphosphat, Sodium- bzw. Natriumphosphat, Kalziumphosphat, Banumsulfat, Titanoxid, Lithiumbenzonate, Doppelsalze von diesen Verbindungen (umfassend Hydrate), pulverförmiges Glas, Lehm (umfassend Kaolin, Bentonit und Terra Abla), Talk und Kalziumcarbonat. Insbesondere bevorzugt sind Siliciumdioxid, Titanoxid und Kalziumcarbonat.
- Die inerten Feststoffeinpartikel können inkorporiert werden in das Polyethylen- 2,6-naphthalindicarboxylat vor oder während der Polymerisation des Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylates, oder wenn sich das Polyethylen-2,6naphthalendicarboxylat in einem Extruder befindet und pelletförmig vorliegt nach der Polymerisation, oder wenn das Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat sich innerhalb eines Extruders befindet und schmelzextrudiert in der Form einer Schicht vorliegt. In diesen Fällen ist es angesichts der Dispersionsfähigkeit bevorzugt, sie zu inkorporieren bzw. einzubinden vor der Polymerisation. Das Verfahren zum Erhalten der Filmflächeneigenschaften für den biaxial ausgerichteten Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht lediglich auf das obige Verfahren beschränkt, in welchem die inerten Fest- bzw. Feststoff- bzw. Festkörperfeinpartikel inkorporiert sind in das Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat. Zum Beispiel besteht ein Verfahren, in welchem eine Phosphorkomponente oder andere notwendige additive bzw. Zusatzstoffe zur Polymerisationszeit zugeführt werden, zum Bilden feiner Partikel in dem Polymerisationssystem, wodurch die feinen Partikel in dem Film enthalten sind. Ferner ist es ebenfalls bevorzugt, ein Misch- bzw. Vermeng- bzw. Blendverfahren für ein Polymer, erhalten durch die Polymerisation, zu verwenden, während welchem eine Phosphorkomponente addiert bzw. zugeführt wird, wobei ein Polymer erhalten wird durch Polymerisation, während welcher inerte Fest- bzw. Feststoffeinpartikel zugeführt bzw. addiert sind.
- Bei dem biaxial ausgerichteten Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat-Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung genügen des weiteren der Ebenenausrichtungs- bzw. -Orientierungskoeffizient (NS) und der mittlere Brech- bzw. Brechungsindex bzw. der mittlere refraktive Index (ñ) den folgenden Gleichungen (4) und (5)
- NS ≥ 1,607 - 2,434 (4)
- 1,665 ≤ ≤ 1,675 (5)
- Der Ebenenausrichtungskoeffizient (NS) wird definiert durch die folgende Gleichung (A), und der mittlere Brechungsindex (n) ist definiert durch die folgende Gleichung (B).
- NS = (nx + ny) / 2 - nz (A)
- =(nx + ny + nz) /3 (B)
- nx repräsentiert den Brech- bzw. Brechungs- bzw. refraktiven Index eines biaxial ausgerichteten Basisfilmes in einer Bearbeitungsrichtung, ny repräsentiert den Brechungsindex in einer Richtung unter rechten Winkeln bezüglich der Bearbeitungsrichtung, und nz repräsentiert den Brechungsindex in einer Filmdicken richtung. In der vorliegenden Erfindung wird die bevorzugte Beziehung zwischen NS und ñ repräsentiert durch die folgende Gleichung (4)-1.
- NS ≥ 1,607 - 2,430 (4)-1
- Der biaxial ausgerichtete Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen viskoelastischen Koeffizienten (tan δ) auf, gemessen in einer in Ebenenrichtung bzw. in einer in der Ebene liegenden Richtung bei einer Frequenz von 110 Hz, bei einer Temperatur von 60ºC, von 0,08 oder weniger, bevorzugt von 0,06 oder weniger.
- Der biaxial ausgerichtete Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung genügt der obigen Gleichung (4) (bevorzugt der Gleichung (4)-1) sowie der Gleichung (5) und weist den obigen viskoelastischen Koeffizienten auf, wodurch er eine geeignete Steife bzw. Steifigkeit aufweist, wenn gebildet zu bzw. als eine Floppy-Diskette. Daher kann er zu einem magnetischen Aufzeichnungsmedium führen, welches ausgezeichnet ist bezüglich der Spureigenschaften für einen magnetischen Kopf, geringerer Kopfvibration, veranlaßt bzw. erzeugt bzw. generiert, und zu einer stabilen Ausgabe. Des weiteren führt er zu einer magnetischen Aufzeichnungs-Floppy-Diskette, welche einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und einen geringen Feucht- bzw. Feuchtigkeitsausdehnungskoeffizienten aufweist, geringeren Unterschied bzw. Differenz in diesen Werten aufweist und zu keinem Spur- bzw. Spurverfolgungs- bzw. Lesefehler führt. In anderen Worten, wenn die obigen Gleichungen (4) und (5) und der obige viskoelastische Koeffizient nicht gleichzeitig erfüllt bzw. gegeben sind, veranlaßt die Floppy-Diskette Flattern, wobei der Kontakt bezüglich eines Magnetkopfes unter gegebenen Bedingungen nicht aufrechterhalten werden kann, so daß ein Aufzeichnungsfehler und ein Wiedergabefehler veranlaßt sind. Des weiteren steigen der thermische Ausdehnungskoeffizient und der Feuchtausdehnungskoeffizient an, wobei ihre Differenzen bzw. Unterschiede ansteigen. Ferner veranlaßt die ungeeignete Senkung bzw. Absenkung bzw. Sägezahnform Flächenunebenheiten bzw. -ungleichmäßigkeiten und magnetischen Defekt an einer magnetischen Lage, wobei die Fluktuation bezüglich der Ausgabe beim Wiedergeben bzw. bei der Reproduktion auftritt.
- Insbesondere, wenn n 1,675 übersteigt, weist die Floppy-Diskette, unter Verwendung eines Filmes mit solch einem n geringe bzw. schlechte Steife bzw. Steifigkeit auf und veranlaßt somit Flattern bzw. unruhiges Laufen. Daher kann der Kontakt bezüglich eines Magnetkopfes unter gegebenen Bedingungen nicht aufrechterhalten werden, so daß ein Aufzeichnungsfehler und ein Wiedergabefehler auftreten. Ferner ist der Basisfilm ungleichmäßig bzw. uneben bezüglich der Dicke, wobei diese Ungleichmäßigkeit Flächenungleichmäßigkeit bzw. -unebenheit und einen magnetischen Defekt an einer Magnetlage veranlaßt, wenn der Basisfilm verwendet wird an einem magnetischen Aufzeichnungsmedium. Wenn n kleiner ist als 1,665, steigen die In-Ebene-Unterschiede bzw. in der Ebene liegenden Unterschiede bzw. Differenzen des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und des Feuchtausdehnungskoeffizienten an, wobei die Wärmeschrumpfung bzw. das Wärme- bzw. Hitzeschrumpfungsvermögen groß ist. Daher kann ein Spur- bzw. Lesefehler leicht auftreten.
- Zum Erhalten des biaxial ausgerichteten Basisfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung, welcher den obigen Gleichungen (4) und (5) genügt und den obigen viskoelastischen Koeffizienten aufweist, werden die Dehnbedingungen und die Thermosetzungstemperatur in geeigneter Weise ausgewählt. Insbesondere können jegliche bekannten Dehnungs- bzw. Streck- bzw. Dehnverfahren verwendet werden. Die Dehnungs- bzw. Stretchtemperatur liegt generell zwischen 80ºC und 140ºC. Das Dehn- bzw. Dehnungsverhältnis in der longitudinalen bzw. Längsrichtung beträgt 2,5 bis 5 mal, bevorzugt 2,8 bis 4,8 mal, insbesondere bevorzugt 3,0 bis 4 mal, wobei das Dehnverhältnis in der transversen bzw. Querrichtung 2,5 bis 5 mal, bevorzugt 2,8 bis 4,3 mal, insbesondere bevorzugt 3,0 bis 4 mal beträgt. Der so erhaltene biaxial ausgerichtete Film wird getempert bzw. temperiert bzw. thermisch gesetzt bzw. thermogesetzt bei 180 bis 260ºC, bevorzugt bei 180 bis 250ºC, und zwar für 1 bis 100 Sekunden. Durch geeignetes Auswählen dieser Dehnbedingungen und der Thermosetztemperatur kann der beabsichtigte Film erhalten werden. Jedoch ist das Verfahren zur Herstellung des biaxial ausgerichteten Basisfilmes gemäß der vorliegenden Erfindung nicht begrenzt bzw. beschränkt auf das obige Verfahren. Das Dehnen kann durchgeführt werden in Längs- und Breitenrichtung in einem Schritt, oder nacheinander in Längsrichtung und Breitenrichtung oder in Breitenrichtung und Längsrichtung, und zwar mittels einer üblichen Walze oder eines üblichen Stenters.
- Der biaxial ausgerichtete Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung muß eine Wärmeschrumpfung von 0,05 % oder weniger aufweisen, wenn gemessen in einer In-Ebenenrichtung bzw. in einer in der Ebene liegenden Richtung nach Wärme- bzw. Hitzebehandlung, unter keiner Last bzw. unbelastet, in einer Atmosphäre bei 60ºC und 80 % relativer Feuchte für 72 Stunden. Die Wärmeschrumpfung beträgt bevorzugt 0,03 % oder weniger, insbesondere bevorzugt 0,02 % oder weniger. Wenn die Wärmeschrumpfung bzw. das Wärmeschrump fungsvermögen des Filmes 0,05 % übersteigt, und wenn ein hoch-dichtes magnetisches Aufzeichnungsmedium unter Verwendung solch eines Filmes bei einer hohen Temperatur und einer hohen Feuchte verbleiben kann, weichen ein Magnet- bzw. magnetischer Kopf und eine aufgezeichnete Spur voneinander ab und demzufolge kann ein Spur- bzw. Spurverfolgungs- bzw. Lesefehler auftreten, oder das Aufzeichnungsmedium kann einer Kringelung bzw. Spiralierung oder Verzerrung bzw. Verformung unterliegen, mit der Folge, daß ein gleichförmiger Kontakt bezüglich eines magnetischen Aufzeichnungskopfes nicht aufrechterhalten werden kann, wobei die Koerzitivkraft und die Wiedergabeausgabe bzw. der Wiedergabeausgang bzw. die Wiedergabeleistung absinken können, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium im großen Ausmaß abgerieben bzw. abgenutzt werden kann. Die Wärmeschrumpfung von 0,05 % oder weniger, nach Wärmebehandlung bei 65ºC bei 80 % relativer Feuchte für 72 Stunden, kann erreicht werden durch Wärme- bzw. Hitzebehandlung des gestreckten bzw. gedehnten Filmes. Die Wärmebehandlungstemperatur beträgt etwa 150 bis 240ºC. Während der Wärmebehandlung ist es bevorzugt, Zug bzw. Spannung aufrechtzuerhalten, und zwar angelegt bzw. angewendet bzw. aufgebracht auf den Film, so niedrig wie möglich, wobei alternativ der Film gelöst bzw. gelockert bzw. entspannt werden kann, solange die Filmfiachheit bzw. -ebenheit aufrechterhalten werden kann. Jedoch führt ein exzessiver Anstieg in der Wärmebehandlungstemperatur zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, wobei viele Kratzer bzw. Risse auftreten können in einem Schritt des Bildens eines Magnetbandes, wobei gebildeter Abnutzungs- bzw. Abreibungsstaub an der magnetischen Fläche bzw. Oberfläche des magnetischen Bandes anhaftet, wodurch ein Ausfall bzw. Ausschuß veranlaßt wird.
- Ungewünschterweise erhöht des weiteren ein extremer Anstieg in der Wärmebehandlungstemperatur in extremem Maße den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und den Feuchtausdehnungskoeffizienten. Als weitere Einrichtung zum Absenken der Wärmeschrumpfung bzw. des Wärmeschrumpfungsvermögens besteht ein Verfahren, in welchem der Film entspannt wird, indem er durch einen Kantenabschnitt bzw. Kontakt- bzw. Nipp- bzw. Waltenspaltabschnitt geführt wird, gebildet durch zwei Walzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, und indem er erwärmt wird auf eine Termperatur gleich zu oder höher als der Glastransitions- bzw. Verglasungs- bzw. Glasübergangstemperatur (Tg) des Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylates. Als weiteres Mittel kann ein Verfahren verwendet werden, in welchem der Film einer Alterungsbehandlung unterliegt.
- Die Alterungsbehandlung wird durchgeführt durch Behandeln einer Filmrolle, idealerweise eines Filmes (Filmschicht), geschlitzt nahezu in der Form einer Scheibe, unter geringer Spannung bzw. unter geringem Zug bei etwa 40 bis 70ºC für eine lange Zeitperiode (10 bis 200 Stunden). Die Bedingungen für die obige Wärmebehandlung und Alterungsbehandlung können bestimmt werden durch die Niedertemperaturdimensionsstabilität des Filmes.
- Der biaxial ausgerichtete Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung muß des weiteren eine Wärmeschrumpfung bzw. ein Wärmeschrumpfungsvermögen aufweisen, gemessen in einer in der Ebene liegenden Richtung nach Wärmebehandlung unter keiner Last bzw. unbelastet bei 105ºC für 0,5 Stunden, von 0,3 % oder weniger. Die obige Wärmeschrumpfung beträgt bevorzugt 0,2 % oder weniger, insbesondere bevorzugt 0,1 % oder weniger. Wenn diese Wärmeschrumpfung bzw. dieses Wärmeschrumpfungsvermögen 0,3 % übersteigt, und wenn das magnetische Aufzeichnungsmedium verwendet wird in einem Floppy- Diskettenlaufwerk für eine hoch-dichte und hochkapazitive Floppy-Diskette mit einer Kapazität bzw. einem Speichervermögen von zumindest 4 MB, unterliegt insbesondere das magnetische Aufzeichnungsmedium einer Dimensions- bzw. Abmessungsveränderung, bedingt durch eine Hochtemperaturatmosphäre innerhalb des Laufwerkes, wobei eine Spur bzw. ein Track, aufgezeichnet an der Fläche bzw. Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums, und ein Magnet- bzw. magnetischer Kopf voneinander abweichen, wodurch ein Spur-15 bzw. Track- bzw. Lesefehler auftritt. Im schlimmsten Fall unterliegt des weiteren das Aufzeichnungsmedium einer Spiralierung bzw. Wölbung bzw. Kringelung oder Verformung bzw. Verzerrung, wobei das Aufzeichnungsmedium schlecht gleichförmigen Kontakt bezüglich eines magnetischen Aufzeichnungskopfes aufrechterhält Als ein Ergebnis werden die koerzitive Kraft und die Wiedergabeausgabe abgesenkt. Als Mittel zum Absenken bzw. Erniedrigen der Wärmeschrumpfung nach Wärmebehandlung bei 105ºC für 30 Minuten wird generell ein Verfahren verwendet, in welchem die Wärmebehandlungstemperaturbedingungen in geeigneter Weise ausgewählt sind innerhalb des Temperaturbereiches der Wärme- bzw. Hitzebehandlung, durchgeführt nach dem obigen Filmdehnen, wobei keine spezielle Begrenzung auf das obige Verfahren besteht.
- Bei dem biaxial ausgerichteten Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die thermische Ausdehnungskoeffizientdifferenz bzw. der thermische Ausdehnungskoeffizientunterschied in jeglicher in der Ebene liegenden Richtung bevorzugt 8 x 10&supmin;&sup6;/ºC oder weniger, wobei der Feucht- bzw. Feuchtigkeitsausdehnungskoeffizientunterschied in jeglicher in der Ebene liegenden Richtung bevorzugt 4 x 10&supmin;&sup6;/% relative Feuchte oder weniger beträgt. Als Mittel zum Einstellen des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und des Feuchtausdehnungskoeffizienten wird generell ein Verfahren verwendet, in welchem die Dehnungs- bzw. Dehnbedingungen und die Thermosetzungs- bzw. thermischen Setzungs- bzw. Temperbedingungen in geeigneter Weise ausgewählt sind. Das Dehnen wird durchgeführt durch jegliches bekanntes Verfahren. Die Dehnungstemperatur beträgt generell 80 bis 140ºC. Das Dehn- bzw. Dehnungsverhältnis in der longitudinalen bzw. Längsrichtung beträgt 2,5 bis 5 mal, bevorzugt 2,8 bis 4,3 mal, insbesondere bevorzugt 3,0 bis 4,0 mal, wobei das Dehnverhältnis in der transversalen bzw. Querrichtung 2,5 bis 5 mal, bevorzugt 2,8 bis 4,3 mal, insbesondere bevorzugt 3,0 bis 4 mal, beträgt. Der so erhaltene biaxial ausgerichtete Film wird getempert bzw. thermogesetzt bzw. thermisch gesetzt bei 180 bis 260ºC, bevorzugt bei 180 bis 240ºC, und zwar für 1 bis 100 Sekunden, wodurch der biaxial ausgerichtete Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann, dessen Abweichung bei der Spurführung bzw. bezüglich der Spur, veranlaßt durch thermische und Feuchtausdehnungen, gering ist. Ferner kann durch Absenken der ln-Ebene-Anisotropie der thermischen und Feuchtausdehnungskoeffizienten die Spurabweichung bzw. Spurverfolgungsabweichung bzw. Trackabweichung weiter abgesenkt werden auf ein geringeres Ausmaß, wobei das magnetische Aufzeichnungsmedium in breiten Temperaturfeuchtebereichen verwendet werden kann. Der biaxial ausgerichtete Basisfilm kann zu einer magnetischen Aufzeichnungs-Floppy-Diskette führen, von welcher die Aufzeichnungsdichte erhöht ist. Der obige Basisfilm wird erhalten, indem eine Ausbauchung verhindert wird während der Wärmebehandlung zur Filmdehnung.
- Bei dem biaxial ausgerichteten Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Senkung bzw. Absenkung bzw. Sickung bzw. Sägezahnform des Filmes bevorzugt 15 mm oder weniger, insbesondere 10 mm oder weniger. Wenn die Fimsenkung 15 mm überschreitet, können Flächen- bzw. Oberflächenunebenheit bzw. -ungleichmäßigkeit und ein magnetischer Defekt der magnetischen Lage auftreten beim Anbringen bzw. Aufbringen oder Dampffällen bzw. Dampfniederschlagen eines magnetischen Binders bzw. Bindemittels, oder die Ausgabe bzw. der Ausgang bzw. die Ausgabeleistung kann bei der Wiedergabe bzw. Reproduktion absinken. Als Mittel zum Absenken der Senkung besteht z.B. ein Verfahren, in welchem der gedehnte und wärmebehandelte biaxial ausgerichtete Basisfilm bei einer Temperatur abgekühlt wird, welche etwa der Verglasungs- bzw. Glasübergangstemperatur entspricht. Die Kühl- bzw. Kühlungstemperatur kann daher eingestellt werden durch Messen der Senkung bzw. Absenkung bzw. des Sikkens des Filmes.
- In dem biaxial ausgerichteten Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Dickenungleichmäßigkeit bzw. -unebenheit bevorzugt 4 % oder weniger, bevorzugter 3 % oder weniger, insbesondere bevorzugt 2 % oder weniger. Wenn die Filmdickenunebenheit bzw. -ungleichheit 4 % übersteigt, bei einem Anstieg in der magnetischen Aufzeichnungsdichte und einer Abnahme bzw. Absenkung in der Filmdicke, können Oberflächenungleichmäßigkeit bzw. -unebenheit und ein magnetischer Defekt einer magnetischen Lage auftreten, beim Anwenden bzw. Aufbringen bzw. Anordnen oder Dampffällen bzw. -niederschlagen eines magnetischen Bindemittels, wobei die Ausgabe fluktuieren kann bei der Wiedergabe. Ferner neigt der Beabstandungsverlust, bedingt durch eine hohe Flächenunebenheit, dazu anzusteigen, wobei die Ausgabe dazu neigt, ungenügend zu sein. Als ein Mittel zum Absenken der Dickenunebenheit bzw. -ungleichmäßigkeit besteht ein Verfahren, in welchem der gegenseitige Abstand der Matrizenlippen eingestellt ist, oder bei welchem die Lippentemperatur eingestellt wird, wobei das Dehnverhältnis in Längs- und Querrichtung und die Dehntemperatur eingestellt werden. Diese Einstellungen werden bevorzugt durchgeführt, während Beobachtung von Mustern der Dickenungleichmäßigkeit bzw. -unebenheit in den Längs- bzw. Longitudinal- und Quer- bzw. Transversalrichtungen erfolgt.
- Der biaxial ausgerichtete Basisfilm gemäß der vorliegenden Erfindung wird geeigneterweise verwendet als eine hoch-dichte magnetische Aufzeichnungs- Floppy-Diskette, hergestellt durch Bilden einer magnetischen Lage an jeder seiner Flächen bzw. Oberflächen.
- Die magnetische Lage wird gebildet z.B. durch Anordnen bzw. Aufbringen eines beliebigen bekannten ferromagnetischen Pulvers, wie z.B. y-FeO&sub3;, zusätzlich enthaltend FeO&sub3;, ein feines aciculares bzw. nadelförmiges Eisenpulver sowie ein Bariumferritpulver, oder durch Bilden einer Lage aus einem ferromagnetischen Material, wie z.B. Co, Ni, Cr, Fe oder einer Legierung dieser, und zwar mittels eines Verfahrens, wie z.B. Vakuumfällung, Sputtern, lonenpiattieren, C.V.D. (chemische Dampffällung) oder elektroloses Plattieren.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden weiter erläutert unter Bezugnahme auf Beispiele.
- Eine Vielzahl von physikalischen Eigenschaftswerten und Merkmalen gemäß der vorliegenden Erfindung wurde wie folgt gemessen und definiert.
- Eine Filmfläche bzw. -oberfläche wurde gemessen bzw. ausgemessen mit einem Nicht-Kontakt-bzw. Nicht-Berührungs-Dreidimensionalen-Rauhigkeitstesterbzw. -testeinrichtung (TOPO-3D), geliefert von WYKO Corporation bei einer Messungsverstärkung von 40 mal bzw. bei einem Faktor 40, bei einem Meß- bzw. Messungsbereich von 242 µm x 239 µm (0,058 mm). Ein Histogramm von Höhen von Vorsprüngen an der Fläche bzw. Oberfläche und die Anzahl der Vorsprünge wurden erhalten auf der Basis bzw. Grundlage der mittleren bzw. gemittelten Rauhigkeit einer Filmfläche durch Vorsprungsanalyse, wobei die Anzahl der Vorsprünge mit einer spezifischen Höhe aus dem Histogramm erhalten wurde. Die Messung wurde fünfmal je Film durchgeführt, wobei die erhaltenen Anzahlen der Vorsprünge aufaddiert und konvertiert wurden zu der Anzahl an Vorsprüngen je Flächen- bzw. Flächeninhalts- bzw. Bereichseinheit (1 mm).
- Ein Probenfilm wurde gemessen bezüglich eines Orientierungs- bzw. Ausrichtungsgrades mit einem Molekularausrichtungsmeßgerät MOA-2001A, geliefert von Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd., wobei gleichzeitig eine Messung erfolgte bezüglich eines Brechungsindexes mit einem Abbe-Refraktometer unter Verwendung von Natrium-D-Strahlen (589 nm) als eine Lichtquelle. Ein Graph zur Korrelation zwischen dem Ausrichtungsgrad und dem Brechungsindex wurde gezeichnet, wobei der Brechungsindex von einem großen Wert, nicht meßbar mit dem Abbe-Refraktometer bzw. -Brechungsindexmeßeinrichtung, bestimmt wurde auf der Basis des Korrelationsgraphen.
- Ein Probenfilm mit einer Länge von etwa 30 cm und einer Breite von 1 cm, welcher akkurat gemessen bzw. ausgemessen wurde, im voraus, bezüglich seiner Länge, wurde in einer Konstanttemperatur-Konstantfeuchtekammer angeordnet, bei 60ºC, 80 % relativer Feuchte, unbelastet bzw. unter keiner Last, und wärmebehandelt für 72 Stunden. Nachfolgend wurde der Film aus der Konstanttemperatur-Konstantfeuchte kammer bzw. der Kammer mit konstanter Temperatur und mit konstanter Feuchte herausgenommen, wobei ihm erlaubt wurde, bei einer Raumtemperatur zu verbleiben, wobei Messungen durchgeführt wurden bezüglich einer Länge, um eine Veränderung in der Länge zu bestimmen. Die Wärmeschrumpfung bzw. das Wärmeschrumpfungsvermögen wurde bestimmt durch die folgende Gleichung,
- Wärmeschrumpfung = ΔL/ L&sub0; x 100 (%)
- wobei L&sub0; die Länge vor der Wärmebehandlung und AL die Menge einer Dimensionsveränderung nach der Wärmebehandlung ist.
- Ferner wurde die Wärmeschrumpfung nach Wärmebehandlung bei 105ºC für 30 Minuten bestimmt, und zwar in derselben Weise, wie die obige Messung bei 60ºC, mit Ausnahme, daß die Temperatureinstellung der Konstanttemperaturkammer verändert wurde auf 105ºC, und daß die Zeit für die Wärmebehandlung auf 30 Minuten verändert wurde.
- Ein Wärme- bzw. Hitzemechanikanalyzer bzw. -analysiereinrichtung TM-3000, geliefert von Sinku-Riko Co., Ltd., wurde angeordnet in einer Konstant-temperatur-Konstantfeuchtekammer. Probennahmen bzw. Sampling wurde durchgeführt an 12 Abschnitten, welche jeweils begannen von einem Punkt in dem Film bei Intervallen von 30 Grad bezüglich der umfänglichen Richtung. Diese Filmproben hatten eine Größe von 15 mm Länge und 5 mm Breite. Die Filmproben wurden vorangehend wärmebehandelt unter vorbestimmten Bedingungen (z.B. 80ºC, 120 Minuten), und nachfolgend wurden sie in eine Testeinrichtung gesetzt und gemessen bezüglich Veränderungen in der Größe bei der Temperatur von 20ºC, 15 bei einer Feuchte von 60 % relativer Feuchte (RH), und bei der Temperatur von 40ºC, bei einer Feuchte von 60 %, um thermische Ausdehnungskoeffizienten zu bestimmen. Ein Unterschied bzw. eine Differenz zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert in den Proben bei 12 Abschnitten wurde berechnet.
- Ein Wärme- bzw. Hitzemechanikanalyzer bzw. -analysiereinrichtung TM-3000, geliefert von Sinku-Riko Co., Ltd., wurde in derselben Weise verwendet wie bei der Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Proben bzw. Probennahmen bzw. Sampling erfolgten an 12 Abschnitten, wovon jeder von einem Punkt an dem Film begann, und zwar bei Intervallen bzw. Abständen von 30 Grad bezüglich der umfänglichen Richtung, wobei 12 Proben mit derselben Größe, wie jene, verwendet bei der Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten, genommen wurden. Die Filmproben wurden vorangehend wärmebehandelt bei einer Temperatur von 40ºC, bei einer Feuchte von 90 % relativer Feuchte, wonach sie in eine Testeinrichtung bzw. einen Tester gesetzt bzw. angeordnet und gemessen bzw. ausgemessen wurden bezüglich Veränderungen in der Größe, bei der Feuchte von 30 % relativer Feuchte bei 20ºC, und bei der Feuchte von 70 % bei 20ºC, um Feuchte bzw. Feuchtigkeitsausdehnungskoeffizienten zu bestimmen. Ein Unterschied bzw. eine Differenz zwischen einem Maximalwert und einem Minimaiwert in den Proben an 12 Abschnitten wurde berechnet.
- Das folgende Verfahren wurde verwendet für den Spur- bzw. Spurabweichungs bzw. Trackabweichungstest. Eine magnetische Lage wurde gebildet an einem Film, wobei der Film kalandiergewalzt und geschnitten wurde zu einer Scheibenform mit einem äußeren Durchmesser von 20 cm und einem inneren Durchmesser von 3,8 cm, um eine Floppy-Diskette zu erhalten. Aufzeichnung und Wiedergabe wurden an der Floppy-Disk durchgeführt mittels einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung. Ein Schichtrecorder bzw. eine Schichtaufzeichnungseinrichtung wurde gedreht bzw. rotiert bei 600 Umdrehungen pro Minute, wobei ein Magnetkopf angeordnet wurde bei 8 cm bezüglich der Mitte der Scheibe. Eine Spur bzw. ein Track hatte eine Breite von 300 µm, und der Kopf war gebildet aus Ferrit. Ein Signal von bzw. bei 1 MHz wurde aufge zeichnet an der Floppy-Diskette bzw. -Disk in einer Atmosphäre bei einer Temperatur von 15ºC und einer Feuchte von 60 % relativer Feuchte, wobei die Floppy- Diskette gemessen wurde für einen maximalen Ausgang bzw. eine maximale Ausgabe und eine Ausgangs- bzw. Ausgabe- bzw. Outputumhüllende. Nachfolgend wurde die Umgebungstemperatur verändert auf 40ºC, bei einer Feuchte von 60 % relativer Feuchte, wobei die Floppy-Diskette gemessen wurde bezüglich einer maximalen Ausgabe und einer Ausgangsumhüllenden bei dieser Temperatur. Die Ausgangsumhüllende bei einer Temperatur von 15ºC, bei einer Feuchte von 60 % relativer Feuchte, und die Ausgangsumhüllende bei einer Temperatur von 40ºC, bei einer Feuchte von 60 % relativer Feuchte, wurden verglichen zum Bestimmen eines Spur- bzw. Tracking- bzw. Spurverfolgungszustandes. Eine Floppy-Diskette mit einem kleineren Unterschied bzw. einer kleineren Differenz bezüglich der Ausgangs- bzw. Ausgabedifferenz verfügt über bessere bzw. höhere Spur- bzw. Trackingeigenschaften. Wenn dieser Unterschied mehr als 3 dB beträgt, ist die Spur bzw. Spurverfolgung schlecht, und die Floppy-Diskette wird als X bewertet. Wenn der Unterschied 3 dB oder weniger ist, wird die Floppy-Disk als O bewertet.
- In derselben Weise, wie in dem obigen Spurabweichungstest, wurde Aufzeich nung durchgeführt in einer Atmosphäre bei einer Temperatur von 25 ºC, bei einer Feuchte von 20 % relativer Feuchte, wonach die Atmosphäre aufrechterhalten wurde bei einer Temperatur von 25ºC, bei einer Feuchte von 70 % relativer Feuchte. Die Ausgangs- bzw. Ausgabe- bzw. Outputumhüllende bei einer Temperatur von 25ºC, bei einer Feuchte von 20 % relativer Feuchte, und die Ausgangsumhüllende bei einer Temperatur von 25ºC, bei einer Feuchte von 60 % relativer Feuchte, wurden verglichen. Die Spur bzw. Spurverfolgung wurde in der obigen Weise bewertet.
- Eine Probe mit einer Breite von 50 mm und einer Länge von 3 m wurde genommen durch Schneiden bzw. Beschneiden eines Filmes in der transversalen bzw. Querrichtung, wobei eine Probe mit einer Breite von 50 mm und einer Länge von 3 m genommen wurde durch Schneiden bzw. Beschneiden des Filmes in der longitudinalen bzw. der Längsrichtung, wobei die Dickenmuster der Probenfilme aufgezeichnet wurden mit einer Aufzeichnungseinrichtung bzw. einem Recorder, und zwar mit einer kontinuierlichen Filmdickenmeßvorrichtung (elektronisches Micrometer bzw. Elektronenmicrometer), geliefert von Anritsusha. Ein Höhenunterschied bzw. eine Höhendifferenz wurde bestimmt auf der Basis bzw.
- Grundlage des Peakes bzw. der Spitze (Maximalwert) und des Bodens (Minimalwert) der Dickenmuster mit einer Länge von 3 m, wobei die Dickenungleichmäßigkeit bzw. -unebenheit (%) berechnet wurde über die folgende Gleichung.
- Dickenungleichmäßigkeit = Höhenunterschied/Filmdicke (gemittelt) x 100
- Einem gewaizten Film mit einer Breite von 1 m wurde es gestattet, zwischen zwei parallelen Frei- bzw. Leerlaufwalzen zu laufen, und zwar angeordnet bei einem Abstand von 1.000 mm bei einer Geschwindigkeit von 3 miminute unter Zug bzw. Spannung von 2 kg, wobei eine Senkungs- bzw. Absenkungs- bzw. Sägezahnlänge (mm) einer Filmkante abgelesen wurde mit einem Lineal an der mittleren bzw. zentralen Position zwischen den zwei Walzen.
- Wurde gemessen gemäß JIS C 6291. Die anfängliche mittlere Signalamplitude und die mittlere bzw. gemittelte Signalamplitude nach 10.000.000 Läufen an einer Spur in dem Haltbarkeitstest wurden gemessen, wobei ein Unterschied bzw. eine Differenz zwischen diesen mittleren bzw. gemittelten Signalamplituden als gut oder als nicht gut bewertet wurde auf der Basis eines vorbestimmten Wertes.
- Ein Film wurde gemessen bezüglich tan δ mit einer dynamischen viskoelastischen Meßvorrichtung, RHEOVIBRON DDV-1I-C, geliefert von Toyo Baldwin Co., Ltd., unter den folgenden Bedingungen.
- (Meßbedingungen)
- Frequenz: 110 Hz
- Temperaturanhebungsrate: 1 ºC/min.
- Probenbreite: 5 mm
- Einspannabstand: 40 mm
- Pellets aus Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat (Homopolymer) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,62 dl/g (Wert gemessen bei 25ºC unter Verwendung von o-Chlorphenol als Lösungsmittel) und enthaltend 0,3 Gewichts-% an Kalziumcarbonatfeinpulvern mit einem gemittelten bzw. mittleren Partikeldurchmesser von 0,5 µm wurden getrocknet bei 170ºC für 4 Stunden. Das Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat wurde schmelzextrudiert bei 300ºC und schnell abgekühlt an einer Guß- bzw. Formgußtrommel, aufrechterhalten bei 60ºC, zum Erhalten eines ungedehnten Filmes mit einer Dicke von etwa 1.000 µm. Der ungedehnte bzw. ungestreckte Film wurde nachfolgend gestreckt bzw. gedehnt um 3,6mal in der Längsrichtung bei 130ºC, und um 3,8 mal in der Quer- bzw. transversalen Richtung bei 1 35ºC, wonach eine Wärmebehandlung stattfand bei 230ºC für 30 Sekunden. Nachfolgend wurde der wärmebehandelte Film abge kühlt bei 100ºC für 15 Sekunden und aufgenommen zum Bilden eines biaxial ausgerichteten Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylatfilmes mit einer Dicke von 75 µm.
- Nachfolgend wurde eine magnetische Beschichtungszusammensetzung bzw. -verbindung, enthaltend die folgenden Komponenten, an beide Flächen bzw. Oberflächen des obigen biaxial ausgerichteten Filmes angebracht bzw. angeordnet, zum Bilden von Beschichtungen mit einer Dicke von 1 µm.
- (Magnetische Beschichtungslösung)
- γ-FeO&sub3; 200 Gewichtsteile
- Vinylchlorid-vinylacetatcopolymerharz (VAGH, geliefert von UCC) 30 Gewichtsteile Polyurethan (PP-88, geliefert von Nihon Polyurethane Kogyo Co., Ltd.) 20 Gewichtsteile
- Isocyanatverbindung (Coronate HL, geliefert von Nihon Polyurethane Kogyo Co., Ltd.) 40 Gewichtsteile
- Kohlenstoff (mittlere Größe 0,5 µ ) 20 Gewichtsteile
- Dimethylcyclohexan 2 Gewichtsteile
- Toluol 70 Gewichtsteile
- Methylethylketon 70 Gewichtsteile
- Cyclohexanon 70 Gewichtsteile
- Nach dem Anordnen bzw. Aufbringen der obigen Beschichtungsverbindung bzw. -zusammensetzung an dem Polyethylen-2, 6-naphthalendicarboxylatfilm wurde der Film behandelt mit einer Kalandierwalze. Nachfolgend wurde der Film geschnitten auf die Form einer Diskette bzw. Scheibe mit einem äußeren Durchmesser von 20 cm und einem inneren Durchmesser von 3,8 cm, um zu einer Floppy-Diskette bzw. einer Scheibe zu führen.
- Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften des oben erhaltenen Filmes und der oben erhaltenen Floppy-Diskette. Wie es deutlich aus dieser Tabelle hervorgeht, lag die Verteilung von Höhen der Flächenvorsprünge in einem geeigneten Bereich, und dementsprechend hatte der Basisfilm ausgezeichnete Handhabungseigen schaften, wobei kein Ausfall bzw. Ausschuß auftrat. Des weiteren waren die Eigenschaften beziglich der Spur bzw. Spurverfolgung bzw. des Trackings durch einen magnetischen bzw. Magnetkopf ausgezeichnet, wobei ein Spurfehler überwunden wurde. In einer Hochtemperatur- und hochfeuchten Atmosphäre ermöglichte die magnetische Scheibe Aufzeichnung und Wiedergabe bzw.
- Aufzeichnung und Reproduktion, wobei keine Aufzeichnungs- und Wiedergabefehler auftraten, bedingt durch eine Dimensionsveränderung während der Verwendung. Ferner, da der Basisfilm ausgezeichnet war bezüglich der Absenkung und der Dickenungleichmäßigkeit, zeigt die magnetische Lage keine Ungleichmäßigkeit bzw. Unebenheit. Daher wurde ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erhalten mit stabiler Ausgabe.
- Ein ungedehnter bzw. ungestreckter Film wurde in derselben Weise erhalten wie im Beispiel 1, mit Ausnahme, daß die inerten festen bzw. Feststoff- bzw. Festkörperfeinpartikel, verwendet in Beispiel 1, ersetzt wurden durch 0,1 Gewichts % von Silicafeinpartikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,2 µm und durch 0,3 Gewichts-% Calziumcarbonatfeinpartikel mit einem Partikeldurchmesser von 0,5 µm. Der ungedehnte Film wurde gedehnt bzw. gestreckt um 4,2 mal in der longitudinalen bzw. Längsrichtung durch eine Kontakt- bzw. Berührungslinie bzw. ein Nipp von zwei Walzen mit unterschiedlichen Rotationsraten bei einer Temperatur von 125ºC, des weiteren gestreckt bzw. gedehnt um 4,2 mal in der Quer- bzw. transversalen Richtung mit Spannvorrichtung bzw. einem Spannrahmen, und nachfolgend wärmebehandelt bei 215ºC für 30 Sekunden. Nachfolgend wurde der Film in derselben Weise, wie im Beispiel 1, abgekühlt, um zu einem biaxial ausgerichteten Film zu führen, mit einer Dicke von 75 µm. In derselben Weise, wie im Beispiel 1, wurde die magnetische Beschichtungsverbindung bzw. -zusammensetzung angebracht bzw. aufgebracht bzw. angeordnet, wodurch eine Floppy-Diskette erhalten wurde. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Ähnlich wie in Beispiel 1 wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.
- Ein ungestreckter bzw. ungedehnter Film wurde in derselben Weise, wie im Beispiel 1, erhalten, mit Ausnahme, daß die inerten Feststoff- bzw. Festkörper feinpartikel, verwendet im Beispiel 1, ersetzt wurden durch 0,1 5 Gewichts-% an Kaolinfeinpartikeln mit einem mittleren bzw. gemittelten Partikeldurchmesser von 0,6µm, und in derselben Weise, wie im Beispiel 2, wurde der ungedehnte bzw. ungestreckte Film gedehnt bzw. gestreckt in Längs- und Querrichtungen und Thermosetzungsbehandlung ausgesetzt und gekühlt bzw. abgekühlt. Ferner wurde der Film wärmebehandelt, während in einem Ofen schwimmend bzw. laufend bei 100ºC, um somit eine 0,3%ige Entspannungs- bzw. Relaxations behandlung durchzuführen. Dementsprechend wurde ein biaxial ausgerichteter Film erhalten mit einer Dicke von 75 µm, wobei in derselben Weise wie im Beispiel 1 die magnetische Beschichtungsverbindung aufgebracht wurde, so daß eine Floppy-Dis kette erhalten wurde. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Insbesondere zeigt die Floppy-Diskette eine niedrige Wärmeschrumpfung bei 60ºC bei 80 % relativer Feuchte, sowie exzellente Dimensionsstabilität. Ähnlich wie in Beispiel 1 waren die anderen Ergebnisse ebenfalls ausgezeichnet.
- Ein ungestreckter bzw. ungedehnter Film wurde in derselben Weise erhalten wie im Beispiel 1, mit Ausnahme, daß die inerten Fest- bzw. Feststoff- bzw. Festkörper- bzw. Vollmaterialfeinpartikel, verwendet im Beispiel 1, ersetzt wurden durch 0,25 Gewichts-% von sphärischen Silicafeinpartikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,25 µm, wobei in derselben Weise, wie im Beispiel 1, ein biaxial ausgerichteter Basisfilm mit einer Dicke von 75 µm und eine Floppy- Diskette erhalten wurden. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Es wurde ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erhalten, welches glatte bzw. weiche Flächen aufwies, und welches ausgezeichnete Eigenschaften als Floppy-Diskette aufwies, ähnlich wie erhalten gemäß Beispiel 1.
- Polyethylenterephthalat (PET) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,65 dl/g (Wert gemessen bei 25ºC unter Verwendung von o-Chlorphenol als Lösungs mittel) und enthaltend 0,2 Gewichts-% an Silicafeinpartikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,3 µm, wurde getrocknet bei 160ºC, nachfolgend wurde das getrocknete PET schmelzextrudiert bei 280ºC und schnell abgekühlt an einer Guß- bzw. Formguß- bzw. Spritzgußtrommel, aufrechterhalten bei 40ºC, zum Erhalten eines ungestreckten bzw. ungedehnten Filmes mit einer Dicke von etwa 1.000 µm.
- Der obige ungestreckte bzw. ungedehnte Film wurde gestreckt bzw. gedehnt um 3,5 mal in der Längs- bzw. longitudinalen Richtung über eine Berührungslinie bzw. einen Nipp von zwei Walzen mit unterschiedlichen Rotationsraten, bei einer Temperatur von 90ºC, und des weiteren gestreckt bzw. gedehnt um 3,6 mal in der transversalen bzw. Querrichtung mit einer Spann- bzw. Zugeinrichtung bzw.
- einem Spannrahmen, und nachfolgend wärmebehandelt bei 230ºC für 30 Sekunden. Nachfolgend wurde der Film abgekühlt bei 90ºC für 15 Sekunden und aufgenommen, um zu einem biaxial ausgerichteten Polyethylenterephthalatfilm zu führen, mit einer Dicke von 75 µm. Nachfolgend wurde in derselben Weise, wie im Beispiel 1, die magnetische Beschichtungsverbindung aufgebracht bzw. angewendet bzw. angeordnet an dem biaxial ausgerichteten Film, so daß eine Floppy-Diskette erhalten wurde.
- Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Da der Film gebildet wurde aus PET als Roh- bzw. Grundmaterial, unterlag die Floppy-Diskette einer großen Dimensionsverände rung, bedingt durch Wärmeschrumpfung. Insbesondere, wenn die Floppy-Diskette verwendet wurde in einer hochtemperatur-hochfeuchten Atmosphäre, wichen eine Spur, aufgezeichnet an der magnetischen Aufzeichnungsmediumfläche, und ein Magnetkopf voneinander ab, wobei ein Spur- bzw. Spuraufzeichnungs- bzw. Spurverfolgungs- bzw. Trackingfehler auftrat. Ferner, da die Floppy-Diskette einer Spiralierung unterlag, war der Ausgang bzw. die Ausgabe gering, und die Floppy-Diskette war als solche nicht wünschenswert bzw. brauchbar.
- Ein ungestreckter bzw. ungedehnter Film wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme, daß die inerten festen bzw. Feststoff- bzw. Festkörper bzw. Vollmaterialfeinpartikel, verwendet im Beispiel 1, ersetzt wurden durch 0,4 Gewichts-% von bzw. an Kaolinfeinpartikeln mit einem gemittelten bzw. mittleren Partikeldurchmesser von 0,7 µm. Der ungestreckte bzw. ungedehnte Film wurde gestreckt bzw. gedehnt um 515 mal in der Längsrichtung, des weiteren gestreckt bzw. gedehnt um 3,6 mal in der Querrichtung, und nachfolgend behandelt bei 240ºC. Nachfolgend wurde der Film in derselben Weise, wie in Beispiel 1, gekühlt bzw. abgekühlt, wobei der resultierende Film aufgenommen bzw. verwendet wurde. In derselben Weise wie im Beispiel 1 wurde die magnetische Beschichtungszusammensetzung bzw. -verbindung aufgebracht bzw. angeordnet an dem wie oben erhaltenen Polyethylen-2,6naphthalindicarboxylatfilm mit einer Dicke von 75 µm, wobei eine Floppy-Diskette erhalten wurde.
- Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Da die Vorsprünge mit einer Höhe von 100 nm oder mehr verteilt vorlagen an der Basisfilmfläche bzw. -oberfläche, nahmen die elektromagnetischen Konversions- bzw. Wandlungsmerkmale ab, wobei ein Ausschuß bzw. Ausfall häufig auftrat, und wobei die mittlere bzw. gemittelte Signalamplitude nicht als gut bewertet werden konnte. Des weiteren zeigte die Floppy-Diskette hohe thermische und Feuchtausdehnungskoeffizienten und schlechte bzw. geringe Dimensionsstabilität bei einer hohen Temperatur und hohen Feuchte, wobei ein Spurfehler auftrat. Des weiteren, da der Basisfilm geringwärtiger war bezüglich der Senkung bzw. Absenkung bzw. Sickung und der Dickenungleichmäßigkeit, traten magnetische Defekte auf, wobei eine Ausgabe- bzw. Ausgangsfluktuation beobachtet wurde. Des weiteren war die Variabilität bzw. Veränderung von tan δ groß, wobei die Floppy-Diskette in einem gewissen Ausmaß Flattern bzw. unruhiges Laufen veranlaßte. Daher war die Floppy-Diskette als solche nicht wünschenswert bzw. geeignet.
- Ein ungestreckter Film wurde erhalten in derselben Weise wie im Beispiel 1, mit Ausnahme, daß die inerten Festkörperfeinpartikel, verwendet im Beispiel 1, ersetzt wurden durch 0,04 Gewichts-% von Kaolinfeinpartikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,1 µm. Der ungestreckte bzw. ungedehnte Film wurde gestreckt bzw. gedehnt um 3,5 mal in der Längsrichtung, weiter gestreckt bzw. gedehnt um 3,6 mal in der Querrichtung mit einer Spann- bzw. Zugeinrichtung, und nachfolgend wärmebehandelt bei 250ºC für 30 Sekunden.
- Nachfolgend wurde der Film abgekühlt bzw. gekühlt bei 110ºC für 15 Sekunden, um zu einem biaxial ausgerichteten Film zu fihren, mit einer Dicke von 75 µm. In derselben Weise wie im Beispiel 1 wurde die magnetische Beschichtungsverbindung aufgebracht, wobei eine Floppy-Diskette erhalten wurde.
- Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Der obige Basisfim zeigte schlechte Handhabungseigenschaften, bedingt durch extrem glatte bzw. weiche Flächen.
- Wenn dem mittleren bzw. Mittelsignalamplitudentest unterworfen, hielt die magnetische Scheibe einen Pegel von gut aufrecht zum anfänglichen Zeitpunkt. Jedoch war die Flächen- bzw. Oberflächen haltbarkeit schlecht, wobei die Fläche 15 aufgerauht wurde und die magnetische Scheibe bzw. Diskette fehlerhaft wurde (die elektromagnetischen Konversions- bzw. Wandlungsmerkmale nahmen stark ab), und zwar bevor 10.000.000 Läufe bzw. Zyklen erreicht wurden. Ferner hatte der Film einen niedrigen Ebenen-Ausrichtungskoeffizienten und zeigt einen starken Unterschied bzw. eine starke Differenz in thermischen und Feuchtausdehnungskoeffizienten, und war fehlerhaft bezüglich der Senkung bzw. Sickung bzw. Absenkung und Dickenungleichmäßigkeit. Daher trat ein Spurfehler bei einer hohen Temperatur und hohen Feuchte auf, wobei die Ausgabe bzw. der Output abnahm und bei der Wiedergabe fluktuierte. Die Floppy-Disk war nicht wünschenswert bzw. ungeeignet als solche.
- Ein ungestreckter bzw. ungedehnter Film wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme, daß die inerten Festfeinpartikel, verwendet im Beispiel 1, ersetzt wurden durch 0,5 Gewichts-% an Silicafeinpartikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,2 µm. Der ungestreckte bzw. ungedehnte Film wurde gestreckt bzw. gedehnt um 0,3 mal in der Längsrichtung und um 3,0 mal in der Querrichtung, und nachfolgend wärmebehandelt bei 255ºC für 30 Sekunden, um zu einem biaxial ausgerichteten Film zu führen mit einer Dicke von 62 µm. In derselben Weise wie im Beispiel 1 wurde die magnetische Beschichtungsverbindung aufgebracht, wobei eine Floppy-Diskette erhalten wurde.
- Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Da die Anzahl der niedrigen bzw. geringen Vorsprünge an dem Basisfilm groß war, trat Ausfall bzw. Ausschuß häufig auf, bedingt durch Abnutzung. Des weiteren, da tan δ extrem hoch war, wurde das Flattern bzw. das unruhige Laufen veranlaßt, wobei die Berührung bzw. der Kontakt bezüglich eines Magnetkopfes unter gegebenen Bedingungen nicht aufrechterhalten wurde, so daß ein Aufzeichnungsfehler und ein Wiedergabefehler auftraten. Ferner, da der In-Ebenen-Ausrichtungskoeffizient bzw. der in der Ebene liegende Ausrichtungskoeffizient gering war, trat eine Abnahme in der Ausgabeleistung bzw. dem Ausgang bzw. der Ausgabe bzw. dem Output auf, wobei ein Spur- bzw. Spurverfolgungs- bzw. Trackingfehler bei einer hohen Temperatur und hohen Feuchte auftrat, ähnlich zum Vergleichsbeispiel 3. Die Floppy-Diskette war als solche nicht brauchbar bzw. ungeeignet. Tabelle 1 (Teil 1) Tabelle 1 (Teil2)
Claims (12)
1. Biaxial ausgerichteter Basisfilm für eine hochdichte magnetische
Aufzeichnungsfioppydiskette, bei welcher
(a) der biaxial ausgerichtete Basisfilm essentiell aus
Polyethylen-2,6-Naphthalindicarboxylat besteht,
(b) der biaxial ausgerichtete Basisfilm Flächenvorsprünge aufweist, deren
Höhe (h, Einheit: nm) und Anzahl den folgenden Gleichungen (1), (2)
und (3) genügen,
1 ≤ h < 50 2000-20000 Stück/mm (1)
50 ≤ h < 100 0 - 2000 Stück/mm (2)
100 ≤ h 0 - 300 Stück/mm (3)
(c) der biaxial ausgerichtete Basisfilm einen
Ebenen-Ausrichtungskoeffizienten (NS) und einen mittleren Brechungsindex (n) aufweist, welche den
folgenden Gleichungen (4) und (5) genügen,
NS ≥ 1,607 - 2,434 (4)
1,665≤ n ≤ 1,675 (5)
(d) der biaxial ausgerichtete Basisfilm einen viskoelastischen Koeffizienten
(tan δ) aufweist, gemessen in einer in der Ebene liegenden Richtung bei
einer Frequenz von 110 Hz bei einer Temperatur von 60ºC, von 0,08
oder weniger,
(e) der biaxial ausgerichtete Basisfilm eine Wärmeschrumpfung aufweist,
gemessen in einer in der Ebene liegenden Richtung nach einer
Wärmebehandlung, unbelastet, in einer Atmosphäre bei 60ºC bei 80%
relativer Feuchte für 72 Stunden, von 0,05% oder weniger, und eine
Wärmeschrumpfung, gemessen nach einer Wärmebehandlung, unbelastet
bei 105ºC für 0,5 Stunden, von 0,3% oder weniger.
2. Biaxial ausgerichteter Basisfilm nach Anspruch 1, bei welchem die Höhe (h,
Einheit: nm) und Anzahl der Flächenvorsprünge den folgenden Gleichungen
(1)-1, (2)-1 und (3)-1 genügen,
1 ≤ h < 50 3000 - 18000 Stück/mm (1)-1
50 ≤ h < 100 0 - 200 Stück/mm (2)-1
100 ≤ h 0 - 100 Stück/mm (3)-1.
3. Biaxial ausgerichteter Basisfilm nach Anspruch 1, bei welchem der Ebenen-
Ausrichtungskoeffizient (NS) und der mittlere Brechungsindex (n) der
folgen-10 den Gleichung (4) genügt,
NS ≥ 1,607 - 2,430 (4)-1
sowie der obigen Gleichung (5).
4. Biaxial ausgerichteter Basisfilm nach Anspruch 1, bei welchem der
viskoelastische Koeffizient (tan δ), gemessen in einer in der Ebene liegenden
Richtung, 0,06 oder weniger beträgt.
5. Biaxial ausgerichteter Basisfilm nach Anspruch 1, bei welchem die
Wärmeschrumpfung, gemessen in einer in der Ebene liegenden Richtung nach
Wärmebehandlung, unbelastet, in einer Atmosphäre bei 60ºC bei 80%
relativer Feuchte für 72 Stunden, 0,02% oder weniger beträgt.
6. Biaxial ausgerichteter Basisfilm nach Anspruch 1, bei welcher die
Wärmeschrumpfung, gemessen in einer in der Ebene liegenden Richtung, nach
Wärmebehandlung unbelastet, bei 105ºC für 0,5 Stunden, 0,2% oder
weniger beträgt.
7. Biaxial ausgerichteter Basisfim nach Anspruch 1, bei welchem der biaxial
ausgerichtete Basisfilm einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf
weist, dessen Maximal- und Minimalwertunterschied in einer Fläche des
Filmes 8 x 10-&sup6;/ºC oder weniger beträgt.
8. Biaxial ausgerichteter Basisfilm nach Anspruch 1, bei welchem der biaxial
ausgerichtete Basisfilm einen Feuchtausdehnungskoeffizienten aufweist,
dessen Maximal- und Minimalwertunterschied in einer Fläche des Filmes
4 x 10&supmin;&sup6;/% relative Feuchte oder weniger beträgt.
9. Biaxial ausgerichteter Basisfim nach Anspruch 1, bei welchem der biaxial
ausgerichtete Basisfilm eine Senkung von 1 5 mm oder weniger aufweist.
10. Biaxial ausgerichteter Basisfilm nach Anspruch 1, bei welchem der biaxial
ausgerichtete Basisfilm eine Dickenungleichmäßigkeit von 4% oder weniger
aufweist.
11. Hochdichte magnetische Aufzeichnungsfloppydiskette, gebildet aus dem
biaxial ausgerichteten Basisfilm nach Anspruch 1, wobei eine magnetische
Lage an einer Fläche des biaxial ausgerichteten Basisfilmes und eine
magnetische Lage an der anderen Fläche des biaxial ausgerichteten Basisfilmes
gebildet sind.
12. Verwendung des biaxial ausgerichteten Basisfilmes nach Anspruch 1 in
einer hochdichten magnetischen Aufzeichnungsfloppydiskette.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8085692A JP3306088B2 (ja) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | 高密度磁気記録媒体 |
PCT/JP1993/000422 WO1993020553A1 (en) | 1992-04-02 | 1993-04-02 | Biaxially oriented base film and floppy disk for high-density magnetic recording made therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311664D1 DE69311664D1 (de) | 1997-07-24 |
DE69311664T2 true DE69311664T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=13729990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311664T Expired - Fee Related DE69311664T2 (de) | 1992-04-02 | 1993-04-02 | Biaxial orientierter basisfilm und daraus hergestellte diskette für magnetische aufzeichnung mit hoher dichte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5534323A (de) |
EP (1) | EP0593773B1 (de) |
JP (1) | JP3306088B2 (de) |
KR (1) | KR100213530B1 (de) |
DE (1) | DE69311664T2 (de) |
WO (1) | WO1993020553A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07285173A (ja) * | 1994-04-20 | 1995-10-31 | Toray Ind Inc | 電気絶縁用二軸延伸ポリエチレンナフタレートフィルム |
DE69526638T2 (de) * | 1994-08-30 | 2002-12-12 | Toray Industries, Inc. | Biaxial orientierter polyesterfilm und dessen herstellungsverfahren |
JPH08132523A (ja) * | 1994-11-09 | 1996-05-28 | Toray Ind Inc | 低熱収縮性ポリエステルフィルム |
JPH08164558A (ja) * | 1994-12-15 | 1996-06-25 | Toray Ind Inc | ポリエステルフィルム |
US5968627A (en) * | 1998-01-15 | 1999-10-19 | Flextor, Inc. | Metal foil disk for high areal density recording in environments of high mechanical shock |
US6485810B1 (en) | 1998-10-09 | 2002-11-26 | Teijin Limited | Biaxially oriented polyester film and flexible disk |
US6162528A (en) * | 1998-12-16 | 2000-12-19 | Verbatim Corporation | Magnetic recording medium and method for manufacturing the same |
JP3813929B2 (ja) * | 2000-12-11 | 2006-08-23 | 帝人株式会社 | 二軸配向ポリエステルフィルムの製造法 |
JP4444955B2 (ja) * | 2004-05-14 | 2010-03-31 | 帝人デュポンフィルム株式会社 | フレキシブルエレクトロニクスデバイス基板用配向ポリエステルフィルム |
JP2006114152A (ja) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JP5430632B2 (ja) * | 2011-10-15 | 2014-03-05 | 三菱樹脂株式会社 | ポリエステルフィルムロール |
WO2013111641A1 (ja) * | 2012-01-24 | 2013-08-01 | 東レ株式会社 | ポリエステルフィルムおよびその製造方法 |
KR102022274B1 (ko) * | 2012-08-21 | 2019-09-18 | 도레이 카부시키가이샤 | 2축 배향 폴리에틸렌테레프탈레이트 필름 및 그 제조 방법 |
JP7583356B2 (ja) * | 2019-09-02 | 2024-11-14 | 東洋紡株式会社 | 二軸配向ポリエステルフィルム |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501344A (en) * | 1967-07-28 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Magnetic recording tape supported on poly(ethylene 2,6 - naphthalenedicarboxylate) |
JPS58215722A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-15 | Diafoil Co Ltd | 磁気記録体用ポリエステルフイルム |
JPH0697500B2 (ja) * | 1985-10-08 | 1994-11-30 | 帝人株式会社 | 高密度磁気記録媒体 |
JPS62124926A (ja) * | 1985-11-27 | 1987-06-06 | Teijin Ltd | ポリエステルフイルム |
JPH07119055B2 (ja) * | 1988-04-19 | 1995-12-20 | ダイアホイルヘキスト株式会社 | 二軸延伸ポリエステルフィルム |
US5051292A (en) * | 1989-02-01 | 1991-09-24 | Teijin Limited | Biaxially oriented film of polyethylene-2,6-naphthalate |
DE69122154T2 (de) * | 1990-04-18 | 1997-03-06 | Teijin Ltd | Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia |
JP2675217B2 (ja) * | 1991-10-31 | 1997-11-12 | 帝人株式会社 | ポリエチレン―2,6―ナフタレートフィルム |
-
1992
- 1992-04-02 JP JP8085692A patent/JP3306088B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-02 DE DE69311664T patent/DE69311664T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-02 WO PCT/JP1993/000422 patent/WO1993020553A1/ja active IP Right Grant
- 1993-04-02 KR KR1019930703707A patent/KR100213530B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-02 EP EP19930906874 patent/EP0593773B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-02 US US08/157,055 patent/US5534323A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69311664D1 (de) | 1997-07-24 |
EP0593773B1 (de) | 1997-06-18 |
KR100213530B1 (ko) | 1999-08-02 |
WO1993020553A1 (en) | 1993-10-14 |
KR940701575A (ko) | 1994-05-28 |
EP0593773A4 (de) | 1994-03-21 |
JP3306088B2 (ja) | 2002-07-24 |
JPH05282657A (ja) | 1993-10-29 |
EP0593773A1 (de) | 1994-04-27 |
US5534323A (en) | 1996-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317376T2 (de) | Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69020590T2 (de) | Biaxial orientierter Polyethylen-2,6-naphthalat-Film. | |
DE3779663T2 (de) | Biaxial orientierte aromatische polyesterfolie. | |
DE69504712T3 (de) | Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester | |
DE3382633T2 (de) | Polyesterfilm fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium. | |
DE69424518T2 (de) | Biaxial-orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat | |
DE69311664T2 (de) | Biaxial orientierter basisfilm und daraus hergestellte diskette für magnetische aufzeichnung mit hoher dichte | |
DE69129813T2 (de) | Flexibler magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3884549T2 (de) | Polyesterfilm und magnetisches speichermedium. | |
DE60130793T2 (de) | Biaxial orientierte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69818036T2 (de) | Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien | |
DE3850839T2 (de) | Biaxial orientierter Polyesterfilm. | |
DE69122154T2 (de) | Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia | |
EP0735525A2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69213922T2 (de) | Film aus polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat | |
DE69319472T2 (de) | Orientierte Polyesterfolie | |
DE69233066T2 (de) | Magnetband, hergestellt aus einem biaxial ausgerichteten,in eine Richtung ausge-dehnten Polyethylen -2,6- naphthalat-film | |
KR0159113B1 (ko) | 자기 테이프 | |
DE69306648T2 (de) | Laminierter Polyesterfilm und diesen Film als Substrat verwendender magnetischer Aufzeichnungsträger | |
JP7303999B2 (ja) | 積層ポリステルフィルムおよびそれを用いた塗布型磁気記録テープ | |
DE69706343T2 (de) | Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69428339T2 (de) | Biaxial-orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat | |
DE69806896T2 (de) | Biaxial orientierte polyesterfolie und magnetisches aufzeichnungsmedium die diese als basisfolie enthält | |
DE69714147T2 (de) | Biaxial orientierter Polyesterfilm | |
JP2826235B2 (ja) | 磁気記録媒体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |