[go: up one dir, main page]

DE69403748T2 - Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat - Google Patents

Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat

Info

Publication number
DE69403748T2
DE69403748T2 DE69403748T DE69403748T DE69403748T2 DE 69403748 T2 DE69403748 T2 DE 69403748T2 DE 69403748 T DE69403748 T DE 69403748T DE 69403748 T DE69403748 T DE 69403748T DE 69403748 T2 DE69403748 T2 DE 69403748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
receiving layer
composition
layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69403748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403748D1 (de
Inventor
Eddie Daems
Guido Desie
Luc Leenders
Eric Verschueren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69403748D1 publication Critical patent/DE69403748D1/de
Publication of DE69403748T2 publication Critical patent/DE69403748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

    1. Bereich der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Materialien mittels der Tintenstrahldruck- Technik. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Überziehen eines vorgegebenen Substrats mit einer üblicherweise im Tintenstrahldruck benutzten Tintenaufnahmeschicht
  • 2. Hintergrund der Erfindung.
  • Der Tintenstrahldruck ist aufgrund seiner Benutzer- Freundlichkeit, Einfachheit und niedrigen Kosten zu einer populären Drucktechnik geworden. Insbesondere wenn die Drucksache nur in einer beschränkten Auflage benötigt wird, hat sich der Tintenstrahldruck zu einer erlesenen Drucktechnologie erhoben.
  • Bei der Tintenstrahldrucktechnik können die einzelnen Tintentropfen nach verschiedenen Verfahrensweisen auf das Empfangssubstrat angebracht werden. Die Tintenlösung kann durch eine schmale Düse ununterbrochen auf die Empfangsschicht gespritzt werden (Hertz-Verfahren). Der Tintentropfen kann ebenfalls "auf Anfrage" durch einen piezoelektrischen Umwandler oder einen thermischen Druck (Bubble Jet) erzeugt werden.
  • Der Tintenstrahldruck kann sowohl auf gewöhnlichen Papiersubstraten als auf (transparenten) polymeren Substraten angewandt werden.
  • Die Anwendung von Tintenstrahldrucktechniken auf gewöhnlichem Papier kann mit preisgünstigen wasserlöslichen Tinten oder Wassertinten erzielt werden, denn diese Tinten trocknen schnell auf dem Substrat aus gewöhnlichem Papier.
  • Eine andere Anwendung von Tintenstrahldruck betrifft die Herstellung von Transparenten auf einem transparenten polymeren Substrat. Diese Elemente werden hauptsächlich in Tageslichtprojektoren benutzt. Mehr im allgemeinen werden diese Elemente für alle Arten von Durchsichtbetrachtern benutzt.
  • Solche Transparente können unter Anwendung einer Hot- Melt-Tintenstrahldrucktechnik auf einem gewöhnlichen polymeren Substrat hergestellt werden. Bei dieser Technik wird eine hochviskose Tinte geschmolzen und auf das gewöhnliche polymere Substrat aufgespritzt. Da kühlt sich die Tinte schnell ab, erstarrt und haftet gut am Substrat. Diese Technik beinhaltet aber bestimmte Nachteile. Die erstarrte Tinte ergibt 5a schmale Linsenbläschen auf der Oberfläche der Transparente, die während der Projektion mit Direktlicht zu Farbänderungen führen können. Die Oberflächenunregelmäßigkeiten können ebenfalls zu Kratzern und Beschädigung der in den Transparenten enthaltenen Information führen.
  • Diesen Nachteilen werden durch den Auftrag einer mit einer Wassertinte bedruckbaren Tintenaufnahmeschicht auf das polymere Substrat abgeholfen.
  • Tintenaufnahmeschichten, benutzt in Bildaufzeichnungsgliedern mit einem polymeren Substrat, das den verschiedenen, für einen hochwertigen Tintenstrahldruck notwendigen, strengen Erfordernissen gerecht wird, werden z.B. in der deutschen Patentanmeldung DE 2 234 823, und in den US P 3 889 270, US P 4 503 111, US P 3 357 846, US P 3 889 270, DE 2 925 769, GB 2 050 866, US P 4 474 850, US P 4 547 405, US 4 578 285, WO 88 06532, US P 4 849 286, EP 339 604, EP 400 681, EP 407 881, EP 411 638 und US 5 045 864 beschrieben.
  • Auch wenn Bildaufzeichnungsglieder mit einer Tintenaufnahmeschicht entsprechend irgendeiner der obengenannten Patentbeschreibungen auf eine vorteilhafte Art und Weise im Tintenstrahldruck eingesetzt werden können, ist man noch immer mit dem Nachteil konfrontiert, daß der Tintenstrahldruck nur auf dem vom Hersteller des Bildaufzeichnungsglieds gelieferten Substrat möglich ist.
  • Es gibt aber Kontexte, in denen der Kunde Tintenstrahldruck auf einem Substrat seiner Wahl zu anwenden wünscht. Zum Beispiel wenn auf einem schon Information tragenden, in einer größeren Auflage gedruckten Substrat Information in einer beschränkten Auflage aufgedruckt werden muß. Solches ist z.B. der Fall, wenn eine Serie von Speichern die Information aller Speicher in einer großen Auflage druckt und der individuelle Speichermanager Information seines individuellen Speichers auf dem schon die allgemeine Information tragenden Substrat zu drucken wünscht.
  • Die Struktur, Farbe usw. der Bildaufzeichnungsglieder zur Anwendung im Tintenstrahldruck sind bisher vom Hersteller des Bildaufzeichnungsglieds bestimmt worden, wodurch der Endbenutzer seine Anwendung auf das Marktangebot abstimmen mußte.
  • Es besteht deutlich noch immer ein Bedürfnis nach einem Verfahren, das es dem Endbenutzer einer Tintenstrahldruck- Technik ermöglicht, eine Tintenaufnahmeschicht auf jedem beliebigen Substrat seiner Wahl zu verbinden.
  • 3. Gegenstand und Zusammenfassung der Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, das es dem Benutzer einer Tintenstrahldrucktechnik ermöglicht, eine Tintenaufnahmeschicht auf jedem beliebigen Substrat seiner Wahl zu verbinden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, das es dem Benutzer einer Tintenstrahldruck- Technik ermöglicht, eine Tintenaufnahmeschicht auf jedem beliebigen Substrat seiner Wahl zu verbinden und die Qualitäten der Tintenaufnahme sogar nach der Übertragung auf ein anderes Substrat aufrechtzuerhalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, das es dem Benutzer einer Tintenstrahldrucktechnik ermöglicht, eine Tintenaufnahmeschicht auf jedem beliebigen Substrat seiner Wahl zu verbinden, sogar wenn das Endsubstrat nicht flach ist oder ohne ein eventuelles, auf dem Substrat seiner Wahl befindliches Reliefmuster zu maskieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bogen- oder Bahnmaterial mit einer für den Gebrauch.mit Wassertinten geeigneten Tintenaufnahmeschicht, die es dem Endbenutzer des Bogen- oder Bahnmaterials ermöglicht, die Tintenaufnahmeschicht auf jedes beliebige Substrat seiner Wahl zu übertragen.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände erzielt man durch ein Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat, das die folgenden Stufen umfaßt
  • i. das mittels der Klebeschicht Laminieren eines Bogenoder Bahnmaterials, das wenigstens drei Schichten enthält, d.h. der angegebenen Reihe nach einen zeitweiligen Träger mit einer Stärke zwischen 40 und 100 µm, eine Tintenaufnahmeschicht und eine Klebeschicht, auf dem vorgegebenen Substrat, und
  • ii. das Abtrennen des zeitweiligen Trägers, um die Tintenaufnahmeschicht freizulegen.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird Stufe i. dieses Verfahrens mit einem Bogen- oder Bahnmaterial mit einem Polyethylenterephthalatfilm als zeitweiligem Träger durchgeführt. In einer mehr bevorzugten Ausführungsform ist der zeitweilige Träger ein Polyethylen- Terephthalatfilm mit einer Stärke zwischen 50 und 70 µm.
  • In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält das in Stufe i. des Verfahrens zu benutzende Bogen- oder Bahnmaterial zwischen dem zeitweiligen Träger und der Tintenaufnahmeschicht eine Abziehschicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das in Stufe i. des Verfahrens zu benutzende Bogen- oder Bahnmaterial eine aus einer Lösung eines nicht- cellulosehaltigen Bindemittels mit einem zwischen 7,5 und 11 eingestellten Säurewert aufgetragene Tintenaufnahmeschicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das in Stufe i. des Verfahrens zu benutzende Bogen- oder Bahnmaterial eine ein Beizmittel enthaltende Tintenaufnahmeschicht
  • 4. Detaillierte Beschreibung der Erfindung.
  • Der Endbenutzer, der unter Anwendung eines Tintenstrahldrucksystems ein Endsubstrat mit Wassertinten bedrucken möchte, laminiert ein Bogen- oder Bahnmaterial, das wenigstens drei Schichten enthält, d.h. der angegebenen Reihe nach einen zeitweiligen Träger, eine Tintenaufnahmeschicht und eine Klebeschicht, mittels der Klebeschicht auf dem Endsubstrat seiner Wahl, und zieht den zeitweiligen Träger ab, um ein Endsubstrat (mit der Form, Farbe, Struktur usw. seiner Wahl), das mit einer Tintenaufnahmeschicht überzogen ist, die in einem Tintenstrahldrucksystem mit einer Wassertinte bedruckt werden kann, zu erhalten.
  • Die Zusammensetzung der drei Bestandteile des Bogen- oder Bahnmaterials muß aufeinander abgestimmt werden, um folgendes zu erzielen
  • - ein einfaches Laminieren der im Bogen- oder Bahnmaterial enthaltenen Klebeschicht auf dem Endsubstrat ohne Beschädigung der Tintenaufnahmeschicht,
  • - ein problemloses Abziehen des zeitweiligen, im Bogenoder Bahnmaterial enthaltenen Trägers, ohne daß irgendwelche Spuren des zeitweiligen Trägers auf der nun zu belichtenden Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht zurückbleiben,
  • - eine gute Bedruckbarkeit beim Tintenstrahlbedrucken der Tintenaufnahmeschicht mit einer Wassertinte. Eine gute Bedruckbarkeit bedeutet unter anderem ein hohes Tintenabsorptionsvermögen, eine hohe Tintenabsorptions- Geschwindigkeit (kurze Tintentrocknungszeit), eine gute Hydrophobie, eine gute Lichtbeständigkeit und einen guten Widerstand gegen Innenverfärbung.
  • Der zeitweilige Träger
  • Der zeitweilige erfindungsgemäß zu benutzende Träger kann jeder bekannte, im Fachbereich üblicherweise benutzte, polymere Träger sein. Dazu gehören z.B. die bei der Herstellung von fotografischen Filmen benutzten Träger wie Träger aus Celluloseacetatpropionat oder Celluloseacetat- Butyrat, Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyimiden, Polyolef inen, Polyvinylacetalen, Polyethern und Polysulfonamiden.
  • Wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich Formbeständigkeit werden Polyesterfilmträger und insbesondere Polyethylenterephthalatträger als zeitweiliger Träger für das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsglied bevorzugt.
  • Da ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung darin besteht, dem Endbenutzer ein Bogen- oder Bahnmaterial mit wenigstens drei Schichten, d.h. der angegebenen Reihe nach einem zeitweiligen Träger, einer Tintenaufnahmeschicht und einer Klebeschicht, zu verschaffen, das es ihm ermöglicht, die Tintenaufnahmeschicht auf einem Substrat seiner wahl zu übertragen, sogar wenn das Endsubstrat nicht flach ist, benutzt man vorzugsweise einen möglichst flexiblen zeitweiligen Träger, ohne dabei an Formbeständigkeit zu verlieren. Zu diesem Zweck benutzt man vorzugsweise Polyethylenterephthalatfilme mit einer Stärke zwischen 40 und 100 µm als zeitweiligen Träger für das erfindungsgemäße Bogenoder Bahnmaterial, am besten wäre Polyethylenterephthalatfilme mit einer Stärke zwischen 50 und 70 µm.
  • Um die Kraft, mit der der zeitweilige Träger abgezogen wird, nachdem ein erfindungsgemäßes Bogen- oder Bahnmaterial vom Endbenutzer auf das Endsubstrat seiner Wahl übertragen worden ist, beschränkt zu halten, kann zwischen den zeitweiligen Träger und die Tintenaufnahmeschicht eines erfindungsgemäßen Bogen- oder Bahnmaterials eine Abziehschicht eingearbeitet werden.
  • Die Abziehschicht kann wie z.B. in den US-P 4 482 625 und EP-A 529 697 beschrieben zusammengesetzt sein, vorausgesetzt, daß nach dem Abziehen des zeitweiligen Trägers keine Spuren der Abziehschicht auf der Tintenaufnahmeschicht zurückbleiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zwischen den zeitweiligen Träger und die Tintenaufnahmeschicht eingearbeitete erfindungsgemäße Abziehschicht vorzugsweise entweder eine Hydroxyalkylcelluloeeverbindung, in der Alkyl eine C1- bis C6-Alkylgruppe bedeutet, und/oder eine Polyvinylalkohol-Polyvinylacetatmischung. Die Stärke der Abziehschicht liegt zwischen 0,1 und 4 µm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 µm.
  • Die Tintenaufnahmeschicht
  • Die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht kann jede beliebige Schicht sein, die bei der Herstellung von Tintenaufnahmeschichten auf transparenten oder opaken, polymeren, für Tintenstrahldruck geeigneten Trägern als nutzbar beschrieben ist. Insbesondere die bei der Herstellung von Tintenaufnahmeschichten auf transparenten oder opaken, polymeren, für Tintenstrahldruck mit Wassertinten geeigneten Trägern als nutzbar beschriebenen Zusammensetzungen werden bevorzugt.
  • Wichtig ist, daß die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht eine beschränkte Stärke aufweist. Im Falle einer zu starken erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschicht besteht die Gefahr, daß, wenn man ein Bogen- oder Bahnmaterial, das wenigstens drei Schichten enthält, d.h. einen zeitweiligen Träger, eine Tintenaufnahmeschicht und eine Klebeschicht, mittels der Klebeschicht auf einem Endsubstrat mit einem bestimmten Reliefmuster verbindet, die Tintenaufnahmeschicht das auf dem Endsubstrat befindliche Reliefmuster auswischt. Deshalb kommt die Stärke der Tintenaufnahmeschicht vorzugsweise nicht über 10 µm hinaus, und liegt am besten zwischen 3 µm und 7 µm.
  • Die in ein erfindungsgemäßes Bildaufzeichnungsglied eingearbeiteten Tintenaufnahmeschichten enthalten ein Bindemittel oder Bindemittelgemisch. Typische Beispiele für Bindemittel und Bindemittelgemische findet man in der EP-A 0 609 930, die den aktuellen Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) (4) EPC darstellt.
  • Für den Gebrauch in einer erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschicht bevorzugte Bindemittel sind Gelatine, Vinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol oder daraus gebildete binäre oder ternäre Mischungen. Gelatine ist also ein besonders bevorzugtes Material für den Gebrauch bei der Bildung der Tintenaufnahmeschicht aus erfindungsgemäßen Materialien. Ein Grund dafür ist, daß Gelatine eine klare Schicht bildet, auf eine einfach steuerbare Art und Weise Echnell vernetzbar ist und flüssige Tinten auf Basis von Wasser stark absorbiert und dabei eine schnelle Trocknung sichert.
  • Die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht wird vorzugsweise vernetzt, um erwünschte Eigenschaften wie Hydrophobie und Antiblockeigenschaften zu erhalten. Dank der Vernetzung erzielt man ebenfalls einen Abriebwiderstand und wird vermieden, daß infolge der Handhabung Fingerabdrücke auf dem Element zurückbleiben. Es gibt eine große Anzahl bekannter Vernetzungsmittel - ebenfalls als Härtungsmittel bekannt - mit denen filmbildende Materialien vernetzt werden und die üblicherweise im fotografischen Gewerbe benutzt werden, um Gelatineemulsionsschichten und andere Schichten aus fotografischen Silberhalogenidelementen zu härten.
  • Härtungsmittel können separat oder kombiniert und in freier oder bl6ckierter Form benutzt werden. Es liegt eine große Anzahl erfindungsgemäß nutzbarer Härtungsmittel vor, u.a. Formaldehyd und freie Dialdehyde wie Succinaldehyd und Glutaraldehyd, blockierte Dialdehyde, aktive Ester, Sulfonatester, aktive Halogenverbindungen, s-Triazine und Diazine, Epoxyde, aktive Olef ine mit zwei oder mehr aktiven Bindungen, aktive Olefine, Carbodiimide, an der 3-Stellung nicht-substituierte Isoxazoliumsalze, Ester von 2-Alkoxy-Ncarboxy-dihydrochinol in, N-Carbamoyl- und N-Carbamoylpyridiniumsalze, Härtungsmittel mit mehreren Funktionen wie mit Halogen substituierte Aldehydsäuren (z.B. Mucochlor- und Mucobromsäuren), mit Onium substituierte Acroleine und Vinylsulfone und polymere Härtungsmittel wie Dialdehydstärken und Copoly(acroleinmethacrylsäure).
  • Die erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschichten enthalten wenigstens ein Phosphoniumbeizpolymeres. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann als Beizmittel in der Tintenaufnahmeschicht ein einen Phosphoniumanteil enthaltendes Copolymeres aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, die mit N-Vinylimidazol oder 2-Methyl-2-vinylimidazol und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren Monomeren copolymerisiert sind, benutzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform benutzt man, wie in der obengenannten EP-A 0 609 930 beschrieben, als erfindungegemäßes Beizmittel eine Mischung aus 5 bis 70 Gew.-% eines ersten Polymeres, das den Phosphoniumanteil enthält und durch Homö- oder Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren erhalten ist, und 30 bis 95 Gew. -% eines zweiten Polymeres ohne kationische Gruppen, das durch Homo- oder Copolymerisation von N-Vinylimidazol oder 2-Methyl-2-vinylimidazol und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren Monomeren erhalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht kann ebenfalls teilchenförmiges Material und Tenside enthalten, wie in der obengenannten EP-A 0 609 930 beschrieben.
  • Falls man das Element für Reflektionsbetrachtung benutzen will, kann die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht einen Weißmacher enthalten. Als Weißmacher benutzt man vorzugsweise TiO&sub2; (Rutil oder Anastase) in einer genügend großen Menge, um im Filmelement eine Transmissionsdichte gegenüber Weißlicht von wenigstens 0,05 und vorzugsweise 0,3 oder mehr zu erzielen. Die Menge Weißmacher im Filmelement liegt zwischen 0,1 und 2,0 g/m², vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 g/m², und beträgt am besten 0,3 g/m². Gerade vor dem Auftrag der Empfangsschicht(en) auf den Träger kann ein Schlamm von Weißmacher chargenweise oder durch In-Line-Einspritzung zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht enthält vorzugsweise ebenfalls einen Weichmacher, denn die Tintenaufnahmeschicht muß flexibel bleiben, um ein eventuelles Durchbiegen des Endsubstrats und/oder eine eventuelle Reliefbildung auf dem Endsubstrat, auf das der Endbenutzer die Tintenaufnahmeschicht zu übertragen wünscht, problemlos aufzufangen. Geeignete erfindungsgemäß nutzbare Weichmacher sind z.B. Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerinmonomethylether, Glycerinmonochlorhydrin, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Hamstoffphosphat, Triphenylphosphat, Glycerinmonostearat, Propylenglycolmonostearat, Tetramethylensulfon, n-Methyl-2- pyrrolidon, n-Vinyl-2-pyrrolidon und polymere Latices mit einem niedrigen Tg-Wert wie Polyethylacrylat, Polymethylacrylat usw.
  • Die bevorzugten Weichmacher zur Anwendung in erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschichten sind Polyethylenglycol und/oder Polyethylacrylat in "Latexform". "Latexform" deutet auf ein Polymeres oder Copolymeres, das als eine wäßrige Dispersion (Latex) von Teilchen des Polymeres oder Copolymeres aufgetragen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschichten können ebenfalls verschiedene, den Fachleuten gut bekannte Zusatzmittel wie UV-Filter und Antistatika enthalten.
  • Der Auftrag der erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschichten erfolgt wie in der EP-A 0 594 896 beschrieben vorzugsweise aus einer Gießlösung mit wenigstens einem nicht-cellulosehaltigen Bindemittel oder Gemisch von vereinbaren nicht- cellulosehaltigen Bindemitteln und einem pH-Regler, der den pH-Wert der Gießlösung auf einen Wert zwischen 7,5 und 11 bringt, um beim Drucken mit Wassertinten gute Druckeigenschaften zu sichern. Die EP-A 0 594 896 stellt den aktuellen Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) (4) EPC dar.
  • Die erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschichten können ebenfalls besondere Zusatzmittel, mit denen der Endbenutzer die Hintergrundfarbe regeln kann, enthalten. Beispiele für solche Ingredienzen umfassen In-Situ-Reagenzien, die mit anderen Reagenzien in der Tintenaufnahmeschicht und/oder Klebeschicht wie Leukofarbstoffen oder Leukofarbstoff- Vorläufern reagieren können. Farbstoffe und Pigmente können ebenfalls in der erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschicht eingeschlossen werden.
  • Die Tintenaufnahmeschicht kann ebenfalls aus einem mit TiO&sub2; und SiO&sub2; gefüllten Polyvinylalkoholbindemittel mit einem Tetramethylorthosilikat- (TMOS-) oder Tetraethylorthosilikat(TEOS-) Vernetzungsmittel bestehen. Eine solche Tintenaufnahmeschicht ist besonders geeignet für die Übertragung auf einen (starken) Polyethylenterephthalatfilm oder einen Aluminiumbogen, wonach die Tintenaufnahmeschicht durch einetintenstrahldrucktechnik bedruckt werden kann und eine Offsetdruckplatte erhalten wird.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Tintenaufnahmeschichten mit jeder beliebigen flüssigen Tinte, die ein Lösungsmittel oder -eine Trägerflüssigkeit, Farbstoffe oder Pigmente, Anfeuchter, organische Lösungsmittel, Detergenzien, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel usw. enthält, bedruckt werden können, wird es bevorzugt, die Tintenaufnahmeschicht auf den Gebrauch von Wassertinten anzupassen. Für die Anpassung der erf indungsgemgßen Tintenaufnahmeschichten auf den Gebrauch von Wassertinten werden vorzugsweise die in den obengenannten EP-A 0 609 930 und 0 594 896 beschriebenen Mittel angewandt.
  • Die Klebeschicht
  • Die erfindungsgemäß zu benutzende Klebeschicht ist vorzugsweise ein thermisch aktivierter Typ und dient zur Unterstützung der Übertragung des Gießverbundwerkstoffs. Um eine wirkungsvolle Haftung zu sichern, enthält die Klebeschicht ein oder mehrere beim Erwärmen klebrig werdende Polymere aus der nächsten Gruppe von Beispielen Styrol-Butylacrylat-Methacrylsäure-Copolymer, Styrol- Butylmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymer, Vinylidenchlorid- Methacrylat-Itakonsäure-Copolymer, Methylmethacrylat-Butadien- Itakonsäure-Copolymer, Polyvinylacetat, Vinylacetat-Ethylen- Copolymer, N.butylmethacrylat-I.butyl-Methacrylat-Copolymer, Poly-n.butylmethacrylat, Poly-i.butylmethacrylat, Methylmethacrylat-Ethylacrylat-Copolymer, Vinylacetat- Vinyllaurat-Copolymer und Vinylacetat-Vinyllaurat-Itakonsäure- Copolymer.
  • Der Auftrag der erfindungsgemäßen Klebeschicht auf die Tintenaufnahmeschicht kann nach verschiedenen Verfahren vorgenommen werden. So können zum Beispiel aus organischen Lösungsmitteln, die keinerlei löslichmachende oder schädliche Einwirkung auf die Tintenaufnahmeschicht aufweisen, bestimmte Klebstoffe auf die Tintenaufnahmeschicht aufgetragen werden.
  • Andere Klebstoffe können aus Wassermischungen aufgetragen werden. Acrylcopolymere mit einer hohen Säurezahl [CARBOSET 525, ein Handelsprodukt vertrieben von B.F. Goodrich] können aus einer wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung aufgetragen werden.
  • Bestimmte Klebstoffe können ebenfalls als wäßrige Emulsionen aufgetragen werden. Beispiele für wäßrige Emulsionen sind Vinylacetat Ez.B. MOWILITH 30, ein Handelsprodukt vertrieben von Hoechst A.G.], Vinylacetatcopolymere wie MOWILITH DM-6 und DM-22 (Hoechst A.G.) und das von Wacker Chemie vertriebene VINNAPAS E6035.
  • Bestimmte Klebstoffe wie ELVAX 40-W und 150-W (Du Pont) können durch Hot-Melt-Extrusion aufgetragen werden.
  • Statt die Klebeschicht direkt auf die Tintenaufnahmeschicht aufzutragen, ist es ebenfalls möglich, die Klebeschicht von einem Zwischensubstrat (z.B. einem silizierten Polyesterfilm), auf das sie zuerst aufgetragen worden ist, auf die Tintenaufnahmeschicht zu laminieren.
  • Die auf die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht aufgetragene Klebeschicht kann gegebenenfalls andere Bestandteile wie UV-Absorptionsmittel, optische Aufhellmittel, antistatische Zusammensetzungen und Weichmacher enthalten. Geeignete Weichmacher sind polymere Weichmacher wie RESOFLEX R-296 (Cambridge Industries) oder Phthalate wie Dibutylphthalat und Dimethylphthalat.
  • Die Stärke der Klebeschicht (tad) im erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsglied liegt zwischen 3 µm und 10 µm und entspricht vorzugsweise der Gleichung 5 < tad &le; 7 µm. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Auftrag gewicht der trockenen Klebeschicht zwischen etwa 3 und 35 g/m².
  • Die Klebeschicht in einer meist bevorzugten Ausführungsform enthält Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymer in einem Verhältnis von 5 bis 30 g/m², mit einem relativen Vinylacetat-Vinyllaurat-Molverhältnis zwischen 100/0% und 70/30%, noch besser wäre von etwa 80/20%.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken. In den folgenden Beispielen wird das Bogen- oder Bahnmaterial, das wenigstens drei Schichten enthält, d.h. einen zeitweiligen Träger, eine Tintenaufnahmeschicht und eine Klebeschicht, als "Bildaufzeichnungsglied" (IRM) bezeichnet. Sobald das Bogenoder Bahnmaterial zusammen mit der Klebeschicht auf einem Endsubstrat laminiert worden ist, wird der so erhaltene Verbundwerkstoff als "Endbildaufzeichnungsglied" (FIRM) bezeichnet.
  • TESTVERFAHREN
  • Vor dem Gebrauch der gemäß den Beispielen 1 bis 14 und den vergleichenden Beispielen 1 und 2 hergestellten Tintenaufnahmeschichten werden die Schichten zunächst wenigstens 2 h bei 25ºC und einer RF von 30% akklimatisiert, wonach ein Testbild darauf aufgespritzt wird. Für den Tintenauftrag werden ein Hewlett-Packard-Deskjet-50 OC-Drucker und die normalerweise dazu gelieferte Tintenpatrone (HPSI62SA) (mit drei Hauptfarben und wobei Schwarz durch eine Überlagerung von Gelb, Magenta und Cyan erhalten wird) benutzt.
  • Die aufgezeichneten Bilder werden wie folgt ausgewertet :
  • 1. Die optische Densität (OD) der drei Hauptfarben und von Schwarz wird mit einem optischen Macbeth-TR-1224- Densitometer gemessen. Alle Densitätsmessungen von Tintenstrahlbildern auf Tintenaufnahmeschichten, die auf transparente Endsubstrate aufgetragen oder übertragen sind, werden im Durchsichtsstand vorgenommen. Bei einem opaken Endsubstrat werden alle Densitätsmessungen im Aufsichtsstand vorgenommen. In den Tabellen 1 bis 4 werden die optischen Densitäten für Gelb (OD_Y), Magenta (OD_M), Cyan (OD_C) und Schwarz (OD_B) aufgeführt.
  • 2. Das Tintenabsorptionsvermögen wird wie folgt ausgewertet : man macht einen Ausdruck mit verschiedenen Hauptfarben und Schwarz, wobei zwischen den verschiedenen benutzten Farbblöcken ein großer Zeitraum berücksichtigt wird. Sofort nach der Fertigung dieses Abzugs wird mit einem herkömmlichen xerographischen Papier eine Sandwichstruktur gemacht und wird der Sandwich bei konstantem Druck zwischen ein Walzenpaar geführt. Nach Entfernung des transparenten Materials wird die optische Densität auf dem Papiersubstrat mit einem optischen Macbeth-TR-1224-Densitometer gemessen. Die optische Densität als Funktion der Blockanzahl, d.h. als Funktion der Zeit, wird gemessen. Ausgehend von diesen Werten wird eine "Abfallzeit" bestimmt. In den Tabellen 1 bis 4 werden die Tintenabsorptionswerte in Sekunden ausgedrückt. Je kleiner der Wert, desto besser die Tintenabsorption.
  • 3. Die Punktqualität wird durch eine Bildanalyse einer mikroskopischen Sicht eines gedruckten Beispiels mit einigen Tropfen gemessen. Die Qualität wird sowohl an der Oberfläche als am Umfang bestimmt. Die ermittelte Qualität wird in eine Skala zwischen 1 (sehr gut) und 5 (sehr schlecht) eingeteilt.
  • 4. Die Seitendiffusion wird dadurch geprüft, daß Blöcke von Hauptfarben gedruckt werden und die Anwesenheit von Nebenfarben an der Umrandung davon überprüft wird. Dabei wird z.B. die Menge grüne Farbe, die gegebenenfalls zwischen einem gelben und einem Cyanblock beobachtet wird, mit einer Ziffer zwischen 1 (sehr gut) und 5 (sehr schlecht) ausgewertet.
  • 5. Die Hydrophobie wird dadurch geprüft, daß zunächst die optische Densität eines gedruckten Musters mit unterschiedlichen Hauptfarben und Schwarz gemessen, danach das Muster 2, 5, 10 und 30 5 in destilliertem Wasser von 25ºC eingetaucht und nach der Lufttrocknung die optische Densität des verarbeiteten Musters aufs neue gemessen wird. Die Neigung des Diagramms der optischen Densität gegen dem Logwert (Zeit in s) ist der Hydrophobie umgekehrt proportional, d.h. je niedriger das Diagramm, desto stärker die Hydrophobie. In den Tabellen 1 bis 4 stellen die Hydrophobiewerte den Durchschnitt der Neigungen des Diagramms der optischen Densität gegen dem Logwert (Zeit in 5) für jede der drei Hauptfarben und Schwarz mal 100 dar.
  • 6. Der Lichtwiderstand wird dadurch geprüft, daß zunächst die optische Densität eines gedruckten Musters mit unterschiedlichen Hauptfarben und Schwarz gemessen, das Muster 16 h unter einer Xenon-Röhre (Xe 1500, Farbtemperatur = 5.500- 6.500 K, 180 kLux, T ( 45ºC) gelegt und nach dieser Verarbeitung die optische Densität des Musters aufs neue gemessen wird. Die optische Enddensität ist dem Lichtwiderstand proportional. In den Tabellen 1 bis 4 sind die Werte des Lichtwiderstands die als ein Prozentsatz der Anfangsdensität ausgedrückten Enddensitäten.
  • 7. Die Empfindlichkeit für Fingerabdrücke wird durch Anerkennung eines Wertes zwischen 1 (sehr gut) und 5 (sehr schlecht) für manuell verarbeitete und visuell analysierte Muster ausgewertet.
  • 8. Die Laminiergualität der Tintenaufnahmeschicht auf dem Endsubstrat wird visuell beurteilt, wobei ein Wert zwischen 1 (sehr gut) und 5 (sehr schlecht) anerkannt wird.
  • VERGLEICHENDES BEISPIEL 1
  • Als Substrat benutzt man einen Polyethylenterephthalat- Film (einen PET-Film mit einer Stärke von 100 µm, die typische fotografische Haftschichten zum Erzielen einer besseren Haftung zwischen dem PET-Fum und den Gelatineschichten enthält). Auf dieses Substrat wird mittels eines Pilotauftraggeräts Zusammensetzung A in einer Trockenfilm- Schichtstärke von 5 µm aufgetragen, 20 s bei 5ºC abgeschreckt und bei 35ºC und einer relativen Feuchtigkeit (RF) von 30% 120 s getrocknet.
  • Zusammensetzung A (Tintenaufnahmeschicht)
  • 70 Teile einer Gelatine mit einer Gelfestigkeit von mehr als 220 g, von der eine 10%ige wäßrige Lösung bei 40ºC eine Viskosität von mehr als 50 mpas aufweist und die 25 bis 30% Mikrogele enthält, werden mit 0,15 Teilen Diisooctylsulfosuccinat, von American Cyanamid Co unter dem Handelsnamen AEROSOL OT 75 vertrieben, vermischt. Durch Zugabe von Wasser erhält man 1.000 Teile.
  • Der pH-Wert der Gießlösung wird durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung auf 5,5 gebracht.
  • Auf die aus Gießlösung A aufgetragene Schicht wird KEINE Klebeschicht angebracht.
  • Es wird keine Laminierung auf einem Endträger vorgenommen und die aus Zusammensetzung A gebildete Tintenaufnahmeschicht wird ohne weitere Verarbeitung für Tintenstrahldruck eingesetzt. (Endtintenaufnahmematerial FIRM 1). Die Qualitäten dieser Tintenaufnahmeschicht werden in Tabelle 1 aufgelistet.
  • VERGLEICHENDES BEISPIEL 2
  • Eine aus Zusammensetzung B zu bildende Klebeschicht wird in einer Trockenstärke von 6 µm auf die Tintenaufnahmeschicht des vergleichenden Beispiels 1 aufgetragen und 300 s bei 40ºC und einer RF von 20% getrocknet. So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 1 erhalten.
  • Zusammensetzung B (Klebeschicht)
  • 200 g eines Copolymeres von 79 Gew.-% Vinylacetat, 18 Gew.-% Vinyllaurat und 3 Gew.-% Crotonsäure (VINNAPAS B100/18VL, ein Handelsprodukt von Wacker Chemie, Deutschland) werden in 1.000 ml Methylethylketon aufgelöst.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 1 wird zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht in einem CODOR LAMIPACKER LPP65O, einem von DORNED BV Niederlande vertriebenen Laminiergerät, auf gewöhnlichem Papier laminiert. Die Laminiergeschwindigkeit beträgt 45 cm/min und die Laminiertemperatur 110ºC.
  • Der zeitweilige Träger kann aber nicht abgetrennt werden, so daß die Tintenaufnahmeschicht nicht für Tintenstrahldruck benutzt werden kann.
  • BEISPIEL 1
  • Als zeitweiliger Träger wird ein Polyethylenterephthalat- Film (ein 100 µm starker PET-Film ohne Haftschicht oder Abziehschicht) benutzt. Auch in diesem Beispiel wird auf dieses Substrat mittels eines Pilotauftraggeräts Zusammensetzung A in einer Trockenfilmschichtstärke von 5 µm aufgetragen, 20 s bei 5ºC abgeschreckt und 120 s bei 35ºC und einer relativen Feuchtigkeit (RF) von 30% getrocknet.
  • Nach Trocknung wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben auf die aus Zusammensetzung A aufgetragene Schicht Zusammensetzung B vergossen. So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 2 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 2 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 2).
  • BEISPIEL 2
  • Ein Bildaufzeichnungsglied wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Tintenaufnahmeschicht aus Zusammensetzung C statt aus Zusammensetzung A aufgetragen wird.
  • Zusammensetzung C (Tintenaufnahmeschicht)
  • 70 Teile einer Gelatine mit einer Gelfestigkeit von mehr als 220 g, von der eine 10%ige wäßrige Lösung bei 40ºC eine Viskosität von mehr als 50 mpas aufweist und die 25 bis 30% Mikrogele enthält, werden mit 25 Teilen Phenyldextrancarbonat und 0,25 Teilen Diisooctylsulfosuccinat, von American Cyanamid Co unter dem Handelsnamen AEROSOL OT 75 vertrieben, vermischt. Durch Zugabe von Wasser erhält man 1.000 Teile.
  • Der pH-Wert der Gießlösung wird durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung auf 8,0 gebracht.
  • Nach Trocknung wird Zusammensetzung B wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben auf die aus Zusammensetzung C aufgetragene Schicht vergossen. So wird das Bildaufzeichnungsglied IRM 3 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 3 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 3)
  • BEISPIEL 3
  • Ein Bildaufzeichnungsglied wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Tintenaufnahmeschicht aus Zusammensetzung D statt aus Zusammensetzung A aufgetragen wird.
  • Zusammensetzung D (Tintenaufnahmeschicht)
  • 60 Teile einer Gelatine mit einer Gelfestigkeit von mehr als 220 g, von der eine 10%ige wäßrige Lösung bei 40ºC eine Viskosität von mehr als 50 mpas aufweist und die 25 bis 30% Mikrogele enthält, werden mit 22 Teilen Kieselerde mit einem Oberflächeninhalt von 280 bis 300 m²/g (KIESELSOL 30º0, ein Handelsname von Bayer AG, Leverkusen, Deutschland), 5 Teilen von 4 µm starken Polymethylmethacrylatperlen und 0,25 Teilen Diisooctylsulfosuccinat, von American Cyanamid Co unter dem Handelsnamen AEROSOL OT 75 vertrieben, vermischt. Durch Zugabe von Wasser erhält man 1.000 Teile.
  • Der pH-Wert der Gießlösung wird durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung auf 6,0 gebracht.
  • Nach Trocknung wird Zusammensetzung B wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben auf die aus Zusammensetzung D aufgetragene Schicht vergossen. So wird das Bildaufzeichnungsglied IRM 4 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRN 4 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 4).
  • Die Qualitäten von durch Tintenstrahldruck erhaltenen Bildern auf den Bildaufzeichnungsmaterialien des vergleichenden Beispiels 1 und der Beispiele 1 bis 3 werden in Tabelle 1 aufgelistet. TABELLE 1
  • * n.z. bedeutet nicht zutreffend, weil keine Laminierung vorgenommen wird.
  • BEISPIELE 4 bis 7
  • In diesen Beispielen ist der zeitweilige Träger der Tintenaufnahmeschichten immer ein Cellulosetriacetatfilm (CTA-Film mit einer Stärke von 100 µm) ohne Haft- oder Abziehschicht.
  • Die Tintenaufnahmeschichten für diese Beispiele werden mittels eines Pilotauftraggeräts aus den Gießlösungen E bis H in einer Trockenfilmschichtstärke von 5 µm auf dieses Substrat aufgetragen, 20 s bei 5ºC abgeschreckt und 120 s bei 35ºC (RF = 30%) getrocknet.
  • Nach Trocknung der Tintenaufnahmeschichten dieser Beispiele wird auf die Tintenaufnahmeschichten eine Klebeschicht aufgetragen, nicht durch eine Gießtechnik, sondern durch Laminieren der im voraus aus Zusammensetzung B auf ein siliziertes Papier (vertrieben von Parier Fabrik Oberschmitten GMBH, Nidda, Deutschland) aufgetragenen Klebeschicht, wonach das Siliciumpapier abgetrennt wird. Die aus Zusammensetzung B gebildete, auf siliziertes Papier aufgetragene Klebeschicht wird in einem CODOR LAMIPACKER LPP650, einem von DORNED BV Niederlande vertriebenen Laminiergerät, auf die Tintenaufnahmeschichten laminiert. Die Laminiergeschwindigkeit beträgt 45 cm/min und die Laminiertemperatur 110º C.
  • Zusammensetzung E (Tintenaufnahmeschicht für Beispiel 4)
  • 60 Teile einer Gelatine mit einer Gelfestigkeit von mehr als 220 g, von der eine 10%ige wäßrige Lösung bei 40ºC eine Viskosität von mehr als 50 mpas aufweist und die 25 bis 30% Mikrogele enthält, werden mit 17 Teilen Polyvinylpyrrolidon (LUVISKOL K90, ein Handelsname für Polyvinylpyrrolidon mit einem MW-Wert von 630.000 von BASF AG, Deutschland), 20 Teilen Kieselerde mit einem Oberflächeninhalt von 280 bis 300 m²/g (KIESELSOL 300F, ein Handelsname von Bayer AG, Leverkusen Deutschland) und 0,25 Teilen Diisooctylsulfosuccinat, von American Cyanamid Co unter dem Handelsnamen AEROSOL OT 75 vertrieben, vermischt. Durch Zugabe von Wasser erhält man 1.000 Teile.
  • Der pH-Wert der Gießlösung wird durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung auf 6,0 gebracht.
  • Nach Trocknung wird die im voraus auf ein Siliciumpapier aufgetragene Zusammensetzung B auf die aus Zusammensetzung E aufgetragene Schicht laminiert, wonach das Siliciumpapier abgetrennt wird.
  • So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 5 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 5 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 5).
  • BEISPIEL 5
  • b Als zeitweiliger Träger wird ein Cellulosetriacetatfilm (ein 100 µm starker CTA-Film ohne Haftschicht oder Abziehschicht) benutzt. Zusammensetzung F wird mittels eines Pilotauftraggeräts in einer Trockenfilmschichtstärke von 5 µm auf dieses Substrat aufgetragen, 20 s bei 5ºC abgeschreckt und 120 s bei 35ºC und einer relativen Feuchtigkeit (RF) von 30% getrocknet
  • Zusammensetzung F (Tintenaufnahmeschicht)
  • 60 Teile einer Gelatine mit einer Gelfestigkeit von mehr als 220 g, von der eine 10%ige wäßrige Lösung bei 40ºC eine Viskosität von mehr als 50 mpas aufweist und die 25 bis 30% Mikrogele enthält, werden mit 24 Teilen Hydroxypropylcellulose und 0,25 Teilen Diisooctylsulfosuccinat, von American Cyanamid Co unter dem Handelsnamen AEROSOL OT 75 vertrieben, vermischt. Durch Zugabe von Wasser erhält man 1.000 Teile.
  • Der pH-Wert der Gießlösung wird durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung auf 6,0 gebracht.
  • Nach Trocknung wird die im voraus auf ein Siliciumpapier aufgetragene Zusammensetzung B auf die aus Zusammensetzung F aufgetragene Schicht laminiert, wonach das Siliciumpapier abgetrennt wird.
  • So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 6 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 6 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 6).
  • BEISPIEL 6
  • Als zeitweiliger Träger wird ein Cellulosetriacetatfilm (ein 100 µm starker CTA-Film ohne Haftschicht oder Abziehschicht) benutzt. Zusammensetzung G wird mittels eines Pilotauftraggeräts in einer Trockenfilmschichtstärke von 5 p,m auf dieses Substrat aufgetragen, 20 s bei 5ºC abgeschreckt und 120 s bei 35ºC und einer relativen Feuchtigkeit (RF) von 30% getrocknet.
  • Zusammensetzung G (Tintenaufnahrneschicht)
  • 69 Teile einer Gelatine mit einer Gelfestigkeit von mehr als 220 g, von der eine 10%ige wäßrige Lösung bei 40ºC eine Viskosität von mehr als 30 mPas aufweist und die 15 bis 20% Mikrogele enthält, werden mit 28 Teilen Hydroxypropylcellulose, 0,7 Teilen von 4 µm starken Polymethylmethacrylatperlen, 0,05 Teilen HELIOECHTGELB GRN (einem von Bayer AG, Leverkusen, Deutschland, vertriebenen Pigment), 0,14 Teilen HELIOECHTPAPIERSCHWARZ NL (einem von Bayer AG, Leverkusen, Deutschland, vertriebenen Pigment), 1,62 Teilen Saponin und 0,46 Teilen Iso-octyl-phenylen-(O-CH&sub2;-CH&sub2;)&sub8;- O-CH&sub2;-COONa, das von Chem-Y, Deutschland, unter dem Handelsnamen AKYPO OP80 vertrieben wird, vermischt. Durch Zugabe von Wasser erhält man 1.000 Teile.
  • Der pH-Wert der Gießlösung wird durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung auf 6,0 gebracht.
  • Nach Trocknung wird die im voraus auf ein Siliciumpapier aufgetragene Zusammensetzung B auf die aus Zusammensetzung G aufgetragene Schicht laminiert, wonach das Siliciumpapier abgetrennt wird.
  • So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 7 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 7 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 7).
  • BEISPIEL 7
  • Als zeitweiliger Träger wird ein Cellulosetriacetatfilm (ein 100 p,m starker CTA-Film ohne Haftschicht oder Abziehschicht) benutzt. Zusammensetzung H wird mittels eines Pilotauftraggeräts in einer Trockenfilmschichtstärke von 5 µm auf dieses Substrat aufgetragen, 20 s bei 5ºC abgeschreckt und 120 s bei 35ºC und einer relativen Feuchtigkeit (RF) von 30% getrocknet.
  • Zusammensetzung H (Tintenaufnahmeschicht)
  • 60 Teile einer Gelatine mit einer Gelfestigkeit von mehr als 220 g, von der eine 10%ige wäßrige Lösung bei 40ºC eine Viskosität von mehr als 50 mpas aufweist und die 25 bis 30% Mikrogele enthält, werden mit 6,6 Teilen einer Wasser-Ethanol- Lösung, die eine Mischung aus Hydrochinon und Dimethylphenidon (78 Gew.-% Hydrochinon/22 Gew.-% Dimethylphenidon) enthält, 0,2 Teilen Formaldehyd und 0,9 Teilen eines Fluortensids gemäß Formel C&sub7;F&sub1;&sub5;COONH&sub4; (FC126, ein Handelsprodukt von MMM, Minesota, USA) vermischt. Durch Zugabe von Wasser erhält man 1.000 Teile.
  • Der pH-Wert der Gießlösung wird durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung auf 8,0 gebracht.
  • Nach Trocknung wird die im voraus auf ein Siliciumpapier aufgetragene Zusammensetzung B auf die aus Zusammensetzung H aufgetragene Schicht laminiert, wonach das Siliciumpapier abgetrennt wird.
  • So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 8 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 8 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 8).
  • Wegen der Anwesenheit eines Farbstoffs (Beispiel 6) oder eines Reagens (Beispiel 7) weist das Endbildaufzeichnungs- Element gemäß Beispiel 6 und 7 (FIRM 7 und 8) im Vergleich zu Beispiel 4 und 5 tatsächlich eine unterschiedliche Hintergrundfarbe auf. Beispiel 6 und 7 verleihen dem Endträger das Aussehen einer "Zeitung".
  • Die Qualitäten von durch Tintenstrahldruck erhaltenen Bildern auf den Bildaufzeichnungsmaterialien der Beispiele 4 bis 7 werden in Tabelle 2 aufgelistet. TABELLE 2
  • BEISPIELE 8 BIS 10
  • In diesen Beispielen wird das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Tintenaufnahmeschicht auf ein anderes Endsubstrat übertragen wird.
  • In Beispiel 3 war das Endsubstrat gewöhnliches Papier.
  • In Beispiel 8 ist das Endsubstrat gewöhnliches, mit einem xerografischen Mittel vorbedrucktes Papier.
  • In Beispiel 9 ist das Endsubstrat ein Polyvinylchloridbogen mit einer Stärke von 210 µm.
  • In Beispiel 10 ist das Endsubstrat ein wie bei der Herstellung von Druckplatten benutzter Aluminiumbogen mit einer Stärke von 150 µm.
  • In Tabelle 3 wird die Beschreibung der Qualitäten der Tintenaufnahmeschicht von Beispiel 3 zusammen mit der Beschreibung der Qualitäten der Tintenaufnahmeschichten der Beispiele 8 bis 10 wiederholt. Die in Tabelle 3 für die Beispiele 8 bis 10 erwähnten optischen Densitäten sind für die Hintergrunddensitäten der verschiedenen Endträger korrigiert. TABELLE 3
  • BEISPIELE 11 BIS 14
  • Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß zwischen den zeitweiligen Träger und die aus Zusammensetzung D gebildete Tintenaufnahmeschicht eine Abziehschicht eingearbeitet ist.
  • Abziehschicht für Beispiel 11
  • 250 Teile einer 10%igen Lösung eines Polyamids (AMILAN CM8000 vertrieben von Toray Ind. Japan) in Methanol und 50 Teile einer 10%igen Lösung von Polystyrol (RESIN M vertrieben von Maruzen Cy. Japan) in Methylcellosolve und 700 Teile Wasser zum Erhalt von 1.000 Teilen einer Gießlösung werden in einem Verhältnis von 450 mg/m² auf einen Polyethylenterephthalatfilm (PET-Fum mit einer Stärke von 100 µm) aufgetragen und 5 Min. bei 40ºC getrocknet.
  • Nach Trocknung werden Zusammensetzung D auf die Abziehschicht und die wie im vergleichenden Beispiel 2 beschriebene Klebeschicht (Zusammensetzung B) auf die wie in Beispiel 3 beschrieben aus Zusammensetzung D gebildete Tintenaufnahmeschicht vergossen. So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 11 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 11 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung B gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 11).
  • Abziehschicht für Beispiel 12
  • 7,7 Teile Hydroxyethylcellulose, unter dem Handelsnamen NATROSOL 250G von Hercules vertrieben, werden mit 20 Teilen Heptadecylbenzimidazoldisulfonsäure, von Ciba-Geigy, Basel, Schweiz, unter dem Handelsnamen UVON vertriebenes Dinatriumsalz, und Wasser zum Erhalt von 1.000 Teilen vermischt. Diese Lösung wird in einem Trockengewicht von 100 mg Hydroxyethylcellulose/m² auf einen Polyethylenterephthalat- Film (PET-Film mit einer Stärke von 100 µm) vergossen. Die Schicht wird 3 Min. bei 90ºC getrocknet.
  • Nach Trocknung werden Zusammensetzung D auf die Abziehschicht und die wie im vergleichenden Beispiel 2 beschriebene Klebeschicht (Zusammensetzung 13) auf die wie in Beispiel 3 beschrieben aus Zusammensetzung D gebildete Tintenaufnahmeschicht vergossen. So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 12 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 12 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung 13 gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 12).
  • Abziehschicht für Beispiel 13
  • 27 Teile von Hoechst, Frankfurt, Deutschland, unter dem Handelsnamen MOWIOL M56-98 vertriebener Polyvinylalkohol (MW = 202.000, Hydrolysegrad : 98%) werden mit 6 Teilen Heptadecyl- Benzimidazoldisulfonsäure, von Ciba-Geigy, Basel, Schweiz, unter dem Handelsnamen UVON vertriebenes Dinatriumsalz, vermischt. Zum Erhalt von 1.000 Teilen wird Wasser zugesetzt. Diese Lösung wird in einem Trockengewicht von 100 mg Polyvinylalkohol /m auf einen Polyethylenterephthalatfilm (PET-Film mit einer Stärke von 100 µm) vergossen. Die Schicht wird 5 Min. bei 40ºC getrocknet.
  • Nach Trocknung werden Zusammensetzung D auf die Abziehschicht und die wie im vergleichenden Beispiel 2 beschriebene Klebeschicht (Zusammensetzung 13) auf die wie in Beispiel 3 beschrieben aus Zusammensetzung D gebildete Tintenaufnahmeschicht vergossen. So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 13 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IRM 13 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung 13 gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 13).
  • Abziehschicht für Beispiel 14
  • 21,8 Teile eines unter dem Handelsnamen MOWILITH CTS von Hoechst, Frankfurt, Deutschland, vertriebenen Copolymeres von Vinylacetat und Crotonsaure in einem Verhältnis von 95/5, 130 ml iN-Ammoniak und 0,4 Teile unter dem Handelsnamen ARKOPAL N060 von Hoechst, Frankfurt, Deutschland, vertriebener
  • werden vermischt und eine Wasser-Ethanol-Mischung (96/4) wird zugegeben, um 1.000 Teile zu erhalten.
  • Diese Lösung wird in einem Trockengewicht pro m² von 50 mg Copolymeres von Vinylacetat und Crotonsäure in einem Verhältnis von 95/5 auf einen Polyethylenterephthalatfilm (PET-Film mit einer Stärke von 100 Mm) vergossen. Die Schicht wird 2 Min. bei 120ºC getrocknet.
  • Nach Trocknung werden Zusammensetzung D auf die Abziehschicht und die wie im vergleichenden Beispiel 2 beschriebene Klebeschicht (Zusammensetzung B) auf die wie in Beispiel 3 beschrieben aus Zusammensetzung D gebildete Tintenaufnahmeschicht vergossen. So wird Bildaufzeichnungsglied IRM 14 erhalten.
  • Übertragung der Tintenaufnahmeschicht auf das Endsubstrat
  • IPM 14 wird wie im vergleichenden Beispiel 2 beschrieben zusammen mit der aus Zusammensetzung 13 gebildeten Klebeschicht auf gewöhnlichem Papier laminiert. Nach der Abtrennung des zeitweiligen Trägers ist die Tintenaufnahmeschicht für den Einsatz im Tintenstrahldruck fertig (FIRM 14).
  • In Tabelle 4 wird die Beschreibung der Qualitäten der durch Tintenstrahldruck auf das Endbildempfangsmaterial von Beispiel 3 aufgespritzten Bilder zusammen mit der Beschreibung der Qualitäten der durch Tintenstrahldruck auf die Endbildempfangsmaterialien der Beispiele 11 bis 14 aufgespritzten Bilder wiederholt. Es ist deutlich, daß die Zusammensetzung der Abziehschicht die Qualitäten des Endbildempfangsmaterials insbesondere in bezug auf die Tintenabsorption und die Hydrophobie stark beeinflußt. TABELLE 4

Claims (14)

1. Ein Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat, das die folgenden Stufen umfaßt
i. das mittels der Klebeschicht Laminieren eines Bogenoder Bahnmaterials, das wenigstens drei Schichten enthält, d.h. der angegebenen Reihe nach einen zeitweiligen Träger mit einer Stärke zwischen 40 und 100 µm, eine Tintenaufnahmeschicht und eine Klebeschicht, auf dem vorgegebenen Substrat, und
ii. das Abtrennen des zeitweiligen Trägers, um die Tintenaufnahmeschicht freizulegen.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des zeitweiligen Trägers zwischen 50 und 70 µm liegt.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitweilige Träger ein Polyethylenterephthalatfilm ist.
4. Ein Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogen- oder Bahnmaterial wenigstens vier Schichten enthält, d.h. der angegebenen Reihe nach einen zeitweiligen Träger, eine Abziehschicht, eine Tintenaufnahmeschicht und eine Klebeschicht.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehschicht eine Hydroxyalkylcelluloseverbindung, in der Alkyl eine C1- bis C6-Alkylgruppe bedeutet, enthält.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehschicht Hydroxyethylcellulose in einer Menge zwischen 50 und 300 mg/m² enthält.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehschicht Polyvinylalkohol in einer Menge zwischen 50 und 300 mg/m² enthält.
8. Ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht eine Stärke zwischen 3 und 7 µm einschließlich aufweist.
9. Ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahrneschicht wenigstens ein Bindemittel aus der Gruppe bestehend aus Gelatine, Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol enthält.
10. Ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht wenigstens ein Bindemittel und wenigstens ein ein Polymeres mit einem Phosphoniumanteil enthaltendes Beizmittel enthält.
11. Ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht wenigstens ein nicht-cellulosehaltiges Bindemittel enthält und die Schicht aus einer Lösung, deren pH-Wert auf einen Wert zwischen 7,5 und 11 gebracht ist, aufgetragen ist.
12. Ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahrneschicht ein mit TiO&sub2; und SiO&sub2; gefülltes Polyvinylalkoholbindemittel mit einem Tetramethylorthosilikat- (TMOS-) oder Tetraethylorthosilikat(TEOS-) Vernetzungsmittel enthält.
13. Ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht einen Weichmacher enthält.
14. Ein Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher Polyethylacrylat in "Latexform" ist.
DE69403748T 1993-10-15 1994-09-30 Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat Expired - Lifetime DE69403748T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93202900 1993-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403748D1 DE69403748D1 (de) 1997-07-17
DE69403748T2 true DE69403748T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=8214136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403748T Expired - Lifetime DE69403748T2 (de) 1993-10-15 1994-09-30 Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5695588A (de)
DE (1) DE69403748T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277229B1 (en) * 1995-08-25 2001-08-21 Avery Dennison Corporation Image transfer sheets and a method of manufacturing the same
US6153038A (en) * 1996-03-12 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Method for transferring an image from a first medium to a second medium at ambient temperature
US6017611A (en) * 1998-02-20 2000-01-25 Felix Schoeller Technical Papers, Inc. Ink jet printable support material for thermal transfer
US6682788B2 (en) * 1998-04-30 2004-01-27 Konica Corporation Aqueous coating composition, coating method thereof, and ink-jet recording sheet
JP3486806B2 (ja) * 1998-06-11 2004-01-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録方法及び記録物
US6099956A (en) * 1998-07-17 2000-08-08 Agfa Corporation Recording medium
US6632485B1 (en) * 1999-03-08 2003-10-14 Intelicoat Technologies, Llc High gloss ink jet receiving medium
EP1210231B1 (de) * 1999-09-10 2008-12-10 Renolit AG Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
US6423173B1 (en) * 2000-01-13 2002-07-23 Eastman Kodak Company Process for making an ink jet image display
US20020182384A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Ralph Rhein Dry ink transfer system
US6875497B2 (en) 2002-05-08 2005-04-05 Flexcon Company, Inc. Multilayer composite for the dry transfer of graphics to receptive substrates
US20040200568A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Ralph Rhein Dry ink transfer system with separately-removable images
US20040200565A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Babb Susan M Strippable image including non-strippable ink
US10252557B2 (en) 2014-10-24 2019-04-09 Canon Finetech Nisca Inc. Transfer material, image support with coloring material-receiving layer and recorded matter, and manufacturing methods and manufacturing apparatus for the same
DE102014118365A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Absorptionsmedium, Transferfolie, Sicherheitselement und Verfahren zum Individualisieren eines Sicherheitselements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509175A (en) * 1974-04-11 1978-04-26 Agfa Gevaert Production of adhesive transfers using photographic diffusion transfer
EP0264496B1 (de) * 1986-10-23 1990-06-20 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren und dabei verwendetes Bildempfangsmaterial
US5198306A (en) * 1987-02-24 1993-03-30 Xaar Limited Recording transparency and method
US5135798A (en) * 1987-12-03 1992-08-04 Pelikan Aktiengesellschaft Multilayer, flexible transfer strip

Also Published As

Publication number Publication date
US5695588A (en) 1997-12-09
DE69403748D1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402573T2 (de) Tinte empfangende Schichten
DE69403748T2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat
DE3886440T2 (de) Aufzeichnungsmittel.
DE3510565C2 (de)
DE69809606T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlgedruckten Bildern unter Verwendung dieses Materials
DE3640359C2 (de)
DE69601928T2 (de) Farbstoffempfangsblatt
DE69501294T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet
DE60104727T2 (de) Bildempfangsbogen
DE69703773T2 (de) Transparente Materialien für Phasenaustauschtintendruck, die Kieselerde enthalten
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE69904425T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Siliciumoxidteilchen enthält, und Verfahren zu seiner Verwendung
EP0274662B1 (de) Zeichenmaterial
DE69523240T2 (de) Nichthaftendes, klares Farbakzeptorblatt
DE69624180T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedrucktes Produkt das dieses Material verwendet
DE69700647T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
DE69709063T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt
DE69607819T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsschicht die Kieselerde enthält
DE3417582C2 (de)
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien
DE69125560T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckmaterial mit einer Druckschicht aus PVP, Hydroxy enthaltendem Harz und aus einem Kondensationsprodukt von Sorbitol und aromatischem Aldehyd
DE60307193T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE69600597T2 (de) Absorbierende tintenaufnahmeschicht
DE69218433T2 (de) Tinte aufnehmende Schichten
EP0648611B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)