[go: up one dir, main page]

DE69523240T2 - Nichthaftendes, klares Farbakzeptorblatt - Google Patents

Nichthaftendes, klares Farbakzeptorblatt

Info

Publication number
DE69523240T2
DE69523240T2 DE69523240T DE69523240T DE69523240T2 DE 69523240 T2 DE69523240 T2 DE 69523240T2 DE 69523240 T DE69523240 T DE 69523240T DE 69523240 T DE69523240 T DE 69523240T DE 69523240 T2 DE69523240 T2 DE 69523240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
particle size
acceptor sheet
poly
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69523240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523240D1 (de
Inventor
David Atherton
Miaoling Huang
Steven J. Sargeant
Kang Sun
Sen Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkwright Inc
Original Assignee
Arkwright Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkwright Inc filed Critical Arkwright Inc
Publication of DE69523240D1 publication Critical patent/DE69523240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523240T2 publication Critical patent/DE69523240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbakzeptorblatt, insbesondere ein transparentes Farbakzeptorblatt mit Antihafteigenschaften für die Verwendung mit Tintenstrahldruckern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Um beim Tintenstrahldrucken auf einem Farbakzeptorblatt eine hohe Farbdichte und -treue zu erreichen, ist die Farbaufnahme des Farbakzeptorblattes üblicherweise hoch. Gegenwärtig im Handel erhältliche Farbakzeptorblätter, insbesondere transparente Farbakzeptorblätter, erlauben jedoch keine hohe Farbaufnahme, wegen einer Haftung zwischen dem Bild, das auf dem Farbakzeptorblatt gebildet wird, und irgendwelchen Materialien, die mit dem Bild in Kontakt kommen können. Mit anderen Worten, wegen der Natur der Tinte und des Farbakzeptorblattes wird die Tinte unerwünscht von dem Farbakzeptorblatt auf Materialien übertragen, die damit in Kontakt kommen. Diese Verblockung ist auf diesem Gebiet zu einem der hauptsächlichen Probleme geworden, insbesondere bei Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldruckern.
  • Es sind zahlreiche Ansätze zur Verbesserung der Antiverblockungseigenschaften von Farbakzeptorblättern unternommen worden. Für die Verwendung in verschiedenen Farbakzeptorblättern sind eine Anzahl von Gestaltungen vorgeschlagen worden. Iqbal et al., US-Patent 4 935 307 beschreibt eine für Tinte durchlässige Schutzschicht, die ein partikelförmiges Material enthält; Desjarlais, US- Patent 4 775 594 beschreibt die Verwendung von Silika als ein Antihaftmittel; Light, US-Patent 5 084 338 diskutiert inerte Partikel mit einer Partikelgröße von 25 um oder weniger; Bedell, US-Patent 4 547 405 diskutiert ebenfalls die Verwendung von Partikeln wie etwa Glasperlen in dem Farbakzeptorblatt. Obgleich diese Vorschläge die Verwendung von Partikeln beinhalten, wurden in keinem von ihnen die Schlüsselparameter spezifiziert: Partikelgrößenverteilung, Begrenzung der Partikelgröße und Brechungsindex. Erwünschte Antihafteigenschaften und Klarheit können nur erreicht werden, wenn die Partikelgröße, die Partikelgrößenverteilung und der Brechungsindex optimiert werden. Wenn die Partikelgröße zu klein ist, dringen die Partikel nicht durch die farbaufnehmende Beschichtung, und die Verblockungsfreiheit ist gering. Wenn die Partikel zu groß sind, werden die Partikel projiziert, wenn das Farbakzeptorblatt als ein Transparent für die Präsentation benutzt wird. Darüber hinaus beeinflußt der Unterschied im Brechungsindex zwischen den Partikeln und der farbaufnehmenden Beschichtung die Klarheit und die Projektionsqualität. Die im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen beseitigen die Probleme auf diesem Gebiet offensichtlich nicht. Diese Gestaltungen müssen einen Kompromiß schließen zwischen der Verblockungsfreiheit und der Klarheit. Infolgedessen muß ein unerwünschter Kompromiß gemacht werden zwischen der Farbaufnahme und der Verblockungsfreiheit.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine optimierte Gestaltung, die sowohl ausgezeichnete Verblockungsfreiheit als auch hohe Klarheit des Farbakzeptorblattes bietet.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein transparentes Farbakzeptorblatt zu schaffen, das die bei herkömmlichen Farbakzeptorblättern auftretenden Verblockungsprobleme vermeidet, unter Beibehaltung von hoher Farbaufnahme und Klarheit.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine farbaufnehmende Beschichtung für ein Farbakzeptorblatt zu schaffen, die Antihafteigenschaften ergibt, ohne daß eine separate, für Tinte durchlässige Schutzschicht benötigt wird, unter Beibehaltung hoher Farbaufnahme und guter Klarheit.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Tintenstrahldurekverfahren zum Drucken von Bildern auf transparente Farbakzeptorblätter anzugeben, daß die bei herkömmlichen Verfahren auftretenden Probleme vermeidet.
  • Diese und weitere Ziele und Vorteile werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, die eine Lösung zur Befriedigung des Bedarfs an verblockungsfreien klaren Farbakzeptorblättern bietet. Die Verbesserungen bei der Verblockungsfreiheit und Klarheit werden erfindungsgemäß erreicht durch die Verwendung spezieller partikelförmiger Substanzen als Abstandshalter in dem Farbakzeptorblatt.
  • Spezieller werden die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung erreicht durch ein transparentes Farbakzeptorblatt mit Antihafteigenschaften, das aufweist:
  • a) ein Polymersubstrat,
  • b) eine farbaufnehmende Beschichtung auf wenigstens einer Seite des Substrats, mit wenigstens einer Schicht, die eine wasserlösliche Komponente enthält,
  • c) partikelförmige Substanzen, die in der farbaufnehmenden Beschichtung dispergiert sind und eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 15 um bis etwa 50 um haben, vorzugsweise von etwa 20 um bis etwa 40 um, und eine Spreizung der Partikelgröße, die kleiner oder gleich 1,0, vorzugsweise < 0,8 ist, und
  • d) partikelförmige Substanzen, die in der farbaufnehmenden Beschichtung dispergiert sind und einen Brechungsindex von etwa 1, 2 bis etwa 2,4 haben, wobei die farbaufnehmende Beschichtung in einer Menge von 2 g/m² bis 30 g/m² vorhanden ist.
  • Die Ziele und Vorteile werden auch erreicht durch eine farbaufnehmende Beschichtung für ein Farbakzeptorblatt, die enthält:
  • 1) wenigstens eine Schicht, die eine wasserlösliche Komponente enthält, und
  • 2) partikelförmige Substanzen, die darin dispergiert sind und eine durchschnittliche Partikelgröße von 15 um bis etwa 50 um haben, eine Spreizung der Partikelgröße, die kleiner oder gleich 1,0 ist, und einen Brechungsindex von 1, 2 bis etwa 2,4, wobei diese Beschichtung in einer Menge von 2 g/m² bis 30 g/m² vorhanden ist.
  • Der weitere Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird verdeutlicht durch die nachfolgend gegebene detaillierte Beschreibung. Es versteht sich jedoch, daß die detaillierte Beschreibung und spezielle Beispiele zwar als bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betrachtet werden können, jedoch nur zu Illustrationszwecken dienen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Beispiele für geeignete Substrate für das Farbakzeptorblatt umfassen transparente Kunststoffe wie etwa Poly(ethylenterephthalat), Polykarbonat, Polystyrol, Zelluloseester, Poly(vinylazetat) und andere. Die Dicke des Substrats ist nicht besonders beschränkt, sollte jedoch im Bereich von etwa 0,038 - 0,254 mm (1,5 bis etwa 10 mil) vorzugsweise 0,051 - 0,127 mm (2,0 bis 5,0 mil liegen). Die Substrate können vorbehandelt sein, um die Haftung der Beschichtungen daran zu verbessern. Die farbaufnehmende Beschichtung, die auf wenigstens einer Seite des Polymersubstrats angebracht ist, enthält wenigstens eine Schicht, die wenigstens eine wasserlösliche Komponente enthält. Die farbaufnehmende Beschichtung kann einen einschichtigen Aufbau aufweisen oder mehrere Schichten haben. Wenn mehrere Schichten vorhanden sind, können sich die Partikel in irgendeiner dieser Schichten befinden, solange die Partikel an der Oberfläche der farbaufnehmenden Beschichtung freiliegen.
  • Die farbaufnehmende Beschichtung kann sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Komponenten erhalten, solange die farbaufnehmende Beschichtung ihre Tintenaufnahmefunktion erfüllt. Beispiele für wasserlösliche Komponenten umfassen Poly(vinylalkohol), Poly(vinylazetat), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(acrylsäure), Zelluloseester, Gelantine, Proteine, Poly(ethylenoxyid), Alginate, Poly(ethylenglykol) und wasserlösliche Gummi. Beispiele für wasserunlösliche Komponenten umfassen Methylmethacrylat, Styrol, Urethan, Butadien, 2-Hydroxyethylacrylat, Ethylacrylat, N-Hydroxyethyl-Acrylamid, N-Hydroxymethyl- Acrylamid und Ethylenterephthalat. Diese wasserlöslichen und wasserunlöslichen Komponenten können als die Komponenten eines Homopoly ners, eines Copolymers oder eines Polymergemisches integriert sein. Das Beschichtungsgewicht der farbaufnehmenden Beschichtung beträgt von etwa 2 g/m² bis etwa 30 g/m² und vorzugsweise von etwa 4 g/m² bis etwa 20 g/m².
  • Die in dieser Erfindung beschriebenen Partikelsubstanzen haben eine mittlere Partikelgröße von 15 um bis etwa 50 um, vorzugsweise von etwa 20 um bis etwa 40 um; eine Spreizung der Partikelgröße kleiner oder gleich 1,0, vorzugsweise < 0,8, und einen Brechungsindex von etwa 1, 2 bis etwa 2,4. Beispiele für die Partikelsubstanzen umfassen Glasperlen, Poly(methylmethacrylat), Polystyrol, Stärke, Silika, Polyurethan, Calziumkarbonat und andere organische oder anorganische Partikel mit der spezifizierten Partikelgröße, Partikelgrößenspreizung und Brechungsindex. Die Konzentration der Partikel in dem Farbakzeptorblatt kann je nach Partikelgröße, Partikelgrößenverteilung und Farbaufnahme zwischen etwa 0,5% und etwa 10% betragen (Gewichtsprozent auf der Basis des Feststoffgehalts der Beschichtung). Üblicherweise sind niedrige Konzentrationen gefordert, wenn große Partikel mit kleiner Spreizung der Partikelgröße benutzt werden.
  • Die Glattheit des in dieser Erfindung beschriebenen Farbakzeptorblattes kann von etwa 200 bis etwa 400 Sheffield-Einheiten betragen, vorzugsweise ungefähr 240 bis etwa 360 Sheffield-Einheiten. Die Trübung des Farbakzeptorblattes ist < 8%. Die Sheffield-Glattheit wurde gemessen mit einem Paper Smoothness Tester, Model 538 (Hagerty Technologies). Die Trübung wurde gemessen mit Haze Guard System, XL-211 (BKY Gardner). Die mittlere Partikelgröße und die Partikelgrößenverteilung wurden gemessen mit MasterSizer, MS-20 (Malvern Instruments). Die durchschnittliche Partikelgröße ist definiert durch die mittlere Partikelgröße oder D50. Die Partikelgrößenverteilung ist ausgedrückt durch die Spreizung der Partikelgröße, die definiert ist als:
  • Partikelgrößenspreizung = (D90-D10)/(D50)
  • wobei D90 der neunzigste Perzentildurchmesser, D 10 der zehnte Perzentildurchmesser und D50 der fünfzigste Perzentildurchmesser ist.
  • Wenn die farbaufnehmende Beschichtung sich auf einer Seite des Substrats befindet, kann die Seite des Substrats, die nicht mit der farbaufnehmenden Beschichtung bedeckt ist, eine Rückseitenkaschierung aufweisen, um die elektrostatische Aufladung zu vermindern und die Reibung und Haftung von Blatt zu Blatt zu vermindern. Das Kaschierungsmaterial kann, wie im Stand der Technik bekannt ist, entweder eine Polymerbeschichtung, eine farbaufnehmende Beschichtung, ein Polymerfilm oder Papier sein und ist nicht besonders beschränkt. Um die Verblockung zu verhindern, können die in dieser Erfindung angegebenen Partikelsubstanzen auch dem Rückseiten-Kaschierungsmaterial hinzugefügt sein.
  • Zum Auftragen der farbaufnehmenden Beschichtung auf das Polymersubstrat kann irgendeines aus einer Anzahl von im Stand der Technik anerkannten Beschichtungsverfahren eingesetzt werden, beispielsweise Walzbeschichtung, Drahtstabbeschichtung, Tauchbeschichtung, Extrusionsbeschichtung, Luftmesser-Beschichtung, Vorhangbeschichtung, Gleitbeschichtung, Rakelbeschichtung oder Siebdruck. Diese Techniken sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen lediglich zur Illustration der Erfindung und sind nicht als Beschränkung der Erfindung zu interpretieren. Beispiel 1
  • 1 Poly(vinylpyrrolidon), GAF Corporation
  • 2 Ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Hydroxyethylmethacrylat, 40% Feststoff
  • 3 Glasperlen, die durchschnittliche Partikelgröße beträgt etwa 22 um, die Spreizung der Partikelgröße beträgt etwa 0,72, und der Brechungsindex beträgt etwa 1,65 (Herstellerangaben)
  • 4 Propylenglycol-Monomethylether, Dow Chemical Corporation
  • 5 Hydroxyethylzellulose, Union Carbide
  • Die Grundierung wurde mit einem Meyerstab Nr. 36 auf die Polyester-Basis aufgetragen. Nach dem Trocknen der Grundierungsschicht, 2 Minuten lang bei 120ºC, wurde die Oberflächenschicht mit einem Meyerstab Nr. 8 unter denselben Bedingungen aufgetragen. Das Trockenbeschichtungsgewicht der farbaufnehmenden Beschichtung beträgt etwa 10 g/m². Beispiel 2
  • 1 Quaternäres Copolymer aus Methylmethacrylat und Dimethylaminoethyl- Methacrylat, 35% Feststoff.
  • Die Grundierungsschicht wurde mit einem Meyerstab Nr. 36 auf die Polyesther- Basis aufgetragen. Nach dem Trocknen der Grundierungsschicht, 2 Minuten lang bei 120ºC, wurde die Oberflächenschicht mit einem Meyerstab Nr. 8 unter denselben Bedingung aufgetragen. Das Trockenbeschichtungsgewicht der farbaufnehmenden Beschichtung beträgt etwa 10 g/m². Beispiel 3
  • 1 Poly(methylmethacrylat), die mittlere Partikelgröße beträgt etwa 28 um, die Spreizung der Partikelgröße beträgt etwa 0,65, und der Brechungsindex beträgt etwa 1,49 (nach J. Brandup & E. H. Immergut, Polymer Handbook, 3. Auflage, John Wily & Sons, 1989).
  • Die Grundierung wurde mit einem Meyerstab Nr. 38 auf die Polyester-Basis aufgetragen. Nach dem Trocknen der Grundierungsschicht, 2 Minuten lang bei 120ºC, wurde die Oberflächenschicht mit einem Meyerstab Nr. 8 unter denselben Bedingungen aufgetragen. Das Trockenbeschichtungsgewicht der farbaufnehmenden Beschichtung beträgt etwa 10 g/m². Beispiel 4
  • 1 Ein Pfropf-Copolymer aus Methylmethacrylat und Hydroxyethylmethacrylat, 25º Feststoff
  • 2 Glasperlen, die mittlere Partikelgröße beträgt etwa 41 um, die Spreizung der Partikelgröße beträgt etwa 0,3, und der Brechungsindex beträgt etwa 1,51 (Herstellerangaben)
  • Die Grundierungsschicht wurde mit einem Meyerstab Nr. 46 auf die Polyester- Basis aufgetragen. Nach dem Trocknen der Grundierungsschicht, 2 Minuten lang bei 120ºC, wurde die Oberflächenschicht mit einem Meyerstab Nr. 8 unter denselben Bedingungen aufgetragen. Das Trockenbeschichtungsgewicht der farbaufnehmenden Beschichtung beträgt etwa 10 g/m². Vergleichsbeispiel 1
  • 1 Poly(methylmethacrylat), die durchschnittliche Partikelgröße beträgt etwa 18 um, die Spreizung der Partikelgröße beträgt etwa 1,19, und der Brechungsindex beträgt etwa 1,49.
  • Die Grundierung wurde mit einem Meyerstab Nr. 46 auf die Polyester-Basis aufgetragen. Nach dem Trocknen der Grundierungsschicht, 2 Minuten lang bei 120ºC, wurde die Oberflächenschicht mit einem Meyerstab Nr. 16 unter denselben Bedingungen aufgetragen. Das Trockenbeschichtungsgewicht der farbaufnehmenden Beschichtung beträgt etwa 10 g/m². Vergleichsbeispiel 2
  • 1 Maisstärke, die mittlere Partikelgröße beträgt etwa 15 um, die Spreizung der Partikelgröße beträgt etwa 1,05, und der Brechungsindex beträgt etwa 1,52 (nach Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, Band 18, John Wiley & Sons, 1969).
  • Die Grundierungsschicht wurde mit einem Meyerstab Nr. 46 auf die Polyester- Basis aufgetragen. Nach dem Trocknen der Grundierungsschicht, 2 Minuten lang bei 120ºC, wurde die Oberflächenschicht mit einem Meyerstab Nr. 8 unter denselben Bedingungen aufgetragen. Das Trockenbeschichtungsgewicht der farbaufnehmenden Beschichtung beträgt etwa 10 g/m².
  • Proben, die nach den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen zubereitet wurden, wurden auf einem Hewlett-Packard Tintenstrahldrucker mit einer Farbtintenpatrone bei 50% RF und 22ºC bedruckt. Die Proben wurden 15 Minuten lang trocknen gelassen und dann in eine Kunststoffhülle eingebracht. Die Proben wurden 72 Stunden lang bei 80% RF und 30ºC in der Kunststoffhülle gelagert. Die Verblockung wurde bewertet durch Untersuchung der Größe der Kontaktflächen zwischen dem Bild und der Hülle und Zuweisung eines Skalenwertes (ein Skalenwert von 5 gibt das beste Ergebnis und ein Skalenwert von 0 das schlechteste Ergebnis an). Die Resultate sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Eigenschaftsvergleich

Claims (16)

1. Ein transparentes Farbakzeptorblatt mit Antihafteigenschaften, mit:
(a) einem Polymersubstrat,
(b) einer auf wenigstens einer Seite des Substrats angebrachten farbaufnehmenden Beschichtung mit wenigstens einer Schicht, die eine wasserlösliche Komponente enthält und
(c) Partikelsubstanzen, die in der farbaufnehmenden Beschichtung dispergiert sind, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 15 um bis 50 um, einer Partikelgrößenspreizung kleiner oder gleich 1,0 und einem Brechungsindex von 1, 2 bis 2, 4,
mit der Maßgabe, daß die farbaufnehmende Beschichtung in einer Menge von 2 g/m² bis 30 g/m² vorhanden ist,
wobei die durchschnittliche Partikelgröße und die Partikelgrößenspreizung bestimmt sind mit einem MasterSizer MS-20, die durchschnittliche Partikelgröße definiert ist durch die mittlere Partikelgröße oder D50, die Partikelgrößenspreizung definiert ist als (D90-D10)/D50, wobei D90 der neunzigste Perzentildurchmesser, D 10 der zehnte Perzentildurchmesser und D50 der fünfzigste Perzentildurchmesser ist.
2. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbaufnehmende Beschichtung in einer Menge von 4 g/m² bis 20 g/m² vorhanden ist.
3. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbaufnehmende Beschichtung eine Sheffield-Glattheit von 200 bis 400 aufweist.
4. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sheffield-Glattheit zwischen 240 und 360 beträgt.
5. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbakzeptorblatt eine Trübung von weniger als 8% hat.
6. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbaufnehmende Beschichtung mehrere Schichten aufweist.
7. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Gelantine, Poly(vinylazetat), Zelluloseester, Poly(arcrylsäure), Alginat, Protein, Poly(ethylerioxid), Poly(ethylenglylkol), wasserlöslichem Gummi und Gemischen hieraus.
8. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelsubstanzen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glasperlen, Silika, Polyolefinen, Polystyrol, Poly(methylmethacrylat), Stärke und Calziumkarbonat.
9. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Partikelsubstanz 0,5 bis 10 Gew.-% auf der Basis des Gesamt- Feststoffgewichts der Beschichtung beträgt.
10. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Dicke von 0,038 bis 0,127 mm hat.
11. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke 0,051 bis 0,127 mm beträgt.
12. Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein transparenter Kunststoff ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyester, Polycarbonat, Polystyrol, Zelluloseester, Poly(vinylazetat) und Gemischen hieraus.
13. Tintenstrahldruckverfahren, bei dem flüssige Tinte auf die farbaufnehmende Beschichtung des Farbakzeptorblattes nach Anspruch 1 aufgetragen wird.
14. Transparentes Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelsubstanzen Poly(methylmethacrylat) enthalten.
15. Transparentes Farbakzeptorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelsubstanzen Glasperlen umfassen.
16. Transparentes Farbakzeptorblatt mit Antihafteigenschaften mit:
(a) einem Polymersubstrat
(b) einer farbaufnehmenden Beschichtung, die auf wenigstens einer Seite des Substrats angebracht ist und wenigstens eine Schicht aufweist, die eine wasserlösliche Komponente enthält, und
(c) organischen Partikeln, die in der farbaufnehmenden Beschichtung dispergiert sind und eine mittlere Partikelgröße von 15 um bis 50 um, eine Partikelgrößenspreizung kleiner oder gleich 1,0 und einen Brechungsindex von 1, 2 bis 2, 4 haben,
mit der Maßgabe, daß die farbaufnehmende Beschichtung in einer Menge von 2 g/m² bis 30 g/m² vorhanden ist, die durchschnittliche Partikelgröße und die Partikelgrößenspreizung bestimmt sind mit einem MasterSizer MS20, die durchschnittliche Partikelgröße definiert ist als die mittlere Partikelgröße oder D50, die Partikelgrößenspreizung definiert ist als (D90-D10)/D50, wobei D90 der neunzigste Perzentildurchmesser, D10 der zehnte Perzentildurchmesser und D50 der fünfzigste Perzentildurchmesser ist.
DE69523240T 1994-07-18 1995-06-19 Nichthaftendes, klares Farbakzeptorblatt Expired - Fee Related DE69523240T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/274,720 US5714245A (en) 1994-07-18 1994-07-18 Anti-blocking clear ink receiving sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523240D1 DE69523240D1 (de) 2001-11-22
DE69523240T2 true DE69523240T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=23049346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523240T Expired - Fee Related DE69523240T2 (de) 1994-07-18 1995-06-19 Nichthaftendes, klares Farbakzeptorblatt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5714245A (de)
EP (1) EP0698502B1 (de)
JP (1) JP2760961B2 (de)
CA (1) CA2154016C (de)
DE (1) DE69523240T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY129788A (en) 1996-01-25 2007-04-30 Innovia Films Ltd Printable film.
US6180256B1 (en) * 1997-08-26 2001-01-30 Arkwright Incorporated Heat shrinkable ink jet recording medium
US5985437A (en) * 1997-12-04 1999-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Interdraw pretreatment for polyester film
US6060156A (en) * 1998-03-30 2000-05-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Porous alumina and partially calcined polysiloxane particles in interdraw coating resins for polyester film
JP2000135859A (ja) 1998-06-30 2000-05-16 Hiraoka & Co Ltd 広告用膜材
US6183844B1 (en) 1998-12-16 2001-02-06 Hewlett-Packard Company Inkjet printing medium comprising multiple coatings
WO2000059732A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coating composition containing beads and articles of manufacture containing the same
US6316081B1 (en) 1999-06-17 2001-11-13 Eastman Kodak Company Photographic jacket and album
US6139210A (en) * 1999-06-17 2000-10-31 Eastman Kodak Company Photographic holder assembly and album
US6458449B1 (en) 1999-09-15 2002-10-01 Hazen Paper Company Inkjet printable holographic paper
US6361853B1 (en) * 1999-12-20 2002-03-26 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
US6482883B1 (en) 2000-05-10 2002-11-19 Kanzaki Specialty Papers, Inc. Ink jet recording material demonstrating a balance of properties including improved imaging performance and good water resistance
US6431448B1 (en) 2000-05-11 2002-08-13 Eastman Kodak Company Keyed data-and-print album page
US6514600B1 (en) 2000-05-18 2003-02-04 Isp Investments Inc. Color inkjet receptive films having long term light stability
US7597956B2 (en) * 2002-03-22 2009-10-06 Eastman Kodak Company Method of manufacture of a polymeric film with anti-blocking properties
US6858293B2 (en) * 2002-03-22 2005-02-22 Eastman Kodak Company Cellulose film with anti-blocking properties
US7392075B2 (en) * 2005-03-03 2008-06-24 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Method for enhancing pulse oximetry calculations in the presence of correlated artifacts
US20070196623A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Avery Dennison Corporation Laser or ink jet printable sheet assembly
US8728059B2 (en) * 2006-09-29 2014-05-20 Covidien Lp System and method for assuring validity of monitoring parameter in combination with a therapeutic device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592951A (en) * 1984-07-18 1986-06-03 Polaroid Corporation Ink jet recording sheet
US4547405A (en) 1984-12-13 1985-10-15 Polaroid Corporation Ink jet transparency
GB2187137B (en) * 1986-02-07 1990-10-17 Canon Kk Recording medium and recording method which makes use thereof
US4775594A (en) * 1986-06-20 1988-10-04 James River Graphics, Inc. Ink jet transparency with improved wetting properties
JPS63125386A (ja) * 1986-11-14 1988-05-28 Asahi Glass Co Ltd 記録用シ−ト
US4935307A (en) * 1988-10-21 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent coatings for graphics applications
DE69022748T2 (de) * 1989-01-27 1996-03-21 Canon Kk Aufzeichnungsmaterial und Bildformungsverfahren, das dieses Material verwendet.
JP3184836B2 (ja) * 1990-08-03 2001-07-09 日清紡績株式会社 インクジェット記録用シート
US5084338A (en) * 1990-12-03 1992-01-28 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements containing ink-receptive layers
US5139867A (en) * 1991-08-30 1992-08-18 Eastman Kodak Company Ink jet recording transparency
US5206071A (en) * 1991-11-27 1993-04-27 Arkwright Incorporated Archivable ink jet recording media
CA2087911C (en) * 1992-01-24 1999-06-29 Kiyoshi Abe Spherical granules of porous silica or silicate, process for the production thereof, and applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE69523240D1 (de) 2001-11-22
CA2154016A1 (en) 1996-01-19
EP0698502B1 (de) 2001-10-17
EP0698502A1 (de) 1996-02-28
JP2760961B2 (ja) 1998-06-04
CA2154016C (en) 2005-06-28
US5714245A (en) 1998-02-03
JPH0852937A (ja) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523240T2 (de) Nichthaftendes, klares Farbakzeptorblatt
DE69809606T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlgedruckten Bildern unter Verwendung dieses Materials
DE68909698T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials.
DE69107954T2 (de) Flüssigkeitabsorbierende durchsichtige Materialien für Tinte-aufnehmende Schichten.
DE69532312T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit erweiterter Verwendungsmöglichkeit
DE69021799T3 (de) Druckfilm.
DE3523269C2 (de)
DE69215781T2 (de) Aufnahmestreifen für Tintenstrahldrucker
DE60104727T2 (de) Bildempfangsbogen
DE69022748T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Bildformungsverfahren, das dieses Material verwendet.
DE3707627A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer tintenstrahldrucker
DE69904425T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Siliciumoxidteilchen enthält, und Verfahren zu seiner Verwendung
DE69703773T2 (de) Transparente Materialien für Phasenaustauschtintendruck, die Kieselerde enthalten
DE69811453T2 (de) Wasserfestes tintenaufnehmendes Material
DE69519392T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck ergibt
JPH03104684A (ja) 透明な画像記録要素
DE69709063T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt
DE69703766T2 (de) Farbstoffempfänger für Druck mit Phasenaustauschtinte
DE69108542T2 (de) Tinteempfängliche schichten enthaltende transparente bildaufzeichnungselemente.
DE60103194T2 (de) Tintenstrahl-druckverfahren
DE69606357T2 (de) Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien
DE60021340T2 (de) Glänzendes Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60102606T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE69612153T2 (de) Flüssigkeitsorptionsfähige Beschichtung für Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee