[go: up one dir, main page]

DE69709063T2 - Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt - Google Patents

Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt

Info

Publication number
DE69709063T2
DE69709063T2 DE69709063T DE69709063T DE69709063T2 DE 69709063 T2 DE69709063 T2 DE 69709063T2 DE 69709063 T DE69709063 T DE 69709063T DE 69709063 T DE69709063 T DE 69709063T DE 69709063 T2 DE69709063 T2 DE 69709063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
receiving layer
ink jet
polyvinyl alcohol
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69709063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709063D1 (de
Inventor
L. Anderson
M. Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Image Products Group LLC
Original Assignee
Rexam Graphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24988523&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69709063(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rexam Graphics Inc filed Critical Rexam Graphics Inc
Publication of DE69709063D1 publication Critical patent/DE69709063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709063T2 publication Critical patent/DE69709063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein aufnehmendes Medium für einen Tintenstrahlaufdruck. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Erzeugen eines UV- Wasserfesten Tintenstrahlaufdrucks.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Drucker, bei denen sprühbare Druckfarben verwendet werden, wie beispielsweise Tintenstrahldrucker, sind in den letzten Jahren aufgrund einer Anzahl von wünschenswerten Merkmalen immer populärer geworden. Insbesondere arbeiten diese Systeme bei hoher Geschwindigkeit ruhig, ohne dass die Notwendigkeit für äußere Entwicklungs- oder Fixierungsmaßnahmen besteht. Weiterhin können durch Verwendung von Mehrfach-Tintenstrahlköpfen verschiedene Farben erhalten werden, die für eine Vielzahl von Anwendungszwecken geeignet sind. Bei diesen Druckern werden typischerweise Druckfarben-Strahlköpfe mit kleinen Öffnungen verwendet, die Tröpfchen der Druckfarbe ausstossen. Sie werden für verschiedene elektronische Druckanwendungszwecke eingesetzt. Es sind schon verschiedene Methoden zum Ausstossen der Tröpfchen der Druckfarbe entwickelt worden. Diese Methoden schließen die Verwendung eines elektrostatischen Anziehungssystems, die Verwendung eines piezoelektrischen Elements zum Erhalt einer mechanischen Vibration oder einer Verschiebung zu der Druckfarbe und die Unterdrucksetzung der Druckfarbe durch Erhitzen ein. Es ist daher kein Wunder, dass ein starkes Bedürfnis nach einer Aufzeichnungsmethode besteht, bei der weniger Geräusche erzeugt werden und die dazu imstande ist, ein Hochgeschwindigkeitsdrucken und ein Mehrfarbendrucken durchzuführen.
  • Druckfarben-Strahlsysteme bestehen typischerweise aus drei Komponenten: dem Drucker, der Druckfarbe und dem Aufnahmeelement. Der Drucker kontrolliert die Größe, die Anzahl und die Platzierung der Druckfarbentröpfchen und er enthält das Transportsystem. Die Druckfarbe liefert die Färbemittel, die das Bild bilden, und das Aufnahmeelement liefert das Medium, das die Druckfarbe annimmt und hält. Die Qualität und die Stabilität des resultierenden Tintenstrahldrucks ist eine Funktion des Systems als Ganzem. Jedoch beeinflusst die Wechselwirkung zwischen der Druckfarbe und dem Material des Aufnahmeelements äußerst stark die Qualität und die Stabilität des Bildprodukts.
  • Insbesondere wird angestrebt, dass die Druckfarbe so rasch wie möglich absorbiert wird und dass die Ausbreitung der Druckfarbentröpfchen angemessen ist. Das resultierende Bild sollte eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Wasserbeständigkeit haben.
  • Druckfarbenzusammensetzungen, die für Tintenstrahl-Aufzeichnungssysteme geeignet sind, sind gut bekannt und sie enthalten im Allgemeinen Wasser, organische Lösungsmittel und Farbstoffe. Die EP-PS 0 294 155 beschreibt eine Tintenstrahlzusammensetzung, die für die Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist und die aus einem Träger auf Wasserbasis, der aus etwa 30 bis 99 Gew.-% Wasser besteht, wobei der Rest aus hochsiedenden Lösungsmitteln, wie Glykol, Glykol-ethern, Pyrrolidonen und Amiden, besteht. Die Tinte enthält vorzugsweise saure oder Direktfarbstoffe. Gegebenenfalls wird ein mehrwertiger Alkohol zugesetzt, um ein Verstopfen der Düsen zu verhindern und die Ausstoss-Stabilität zu verbessern.
  • Typischerweise fallen Tintenstrahlsysteme grob in zwei Kategorien: solche, bei denen Tinten auf Wasserbasis und hohe Mengen von organischen Lösungsmitteln verwendet werden, und solche, die im Wesentlichen wässriger Natur sind. Es ist gefunden worden, dass der resultierende Tintenstrahlaufdruck, bei dem einer dieser Tintentypen verwendet worden ist, im Allgemeinen eine Wasserbeständigkeit besitzt, die verbessert werden müsste (d. h., das Farbbild wird ausgelaugt oder das Farbbild, das den Farbstoff enthält, löst sich in Kontakt mit Wasser auf). Weiterhin neigt ein solches Farbbild zu einem Verschmieren.
  • Tintenstrahl-Filmzusammensetzung sind im Allgemeinen gegenüber Wasser empfindlich, und der Aufdruck kann sich auflösen und auslaugen. Auch kann bei feuchten Bedingungen der Aufdruck ausbluten, wodurch er seine Schärfe verliert. Diese Verschlechterung tritt insbesondere dann auf, wenn in den Tinten hochsiedende Lösungsmittel, wie Glykole, verwendet werden. Herkömmlichen Tintenstrahlaufdrucken mangelt es oft an einer Lichtbeständigkeit und auch an guten Lagerungs-Alterungs-Eigenschaften. Eine Lösung aller obigen Mängel ist erforderlich, um eine annehmbare Stabilität der Aufdrucke zu erhalten.
  • Polymerfilme zur Verwendung als Aufzeichnungsmedien stellen ein spezielles Problem bei der Tintenstrahlaufzeichnung dar, weil ihre Oberflächen hydrophob oder quasi hydrophob sind. Selbst wenn ihre Oberflächen mit speziellen Überzugsmittetn behandelt werden, um die Druckfarben anzunehmen und zu absorbieren, ist es schwierig, die erforderlichen Qualitäten an Bilddichte und -auflösung zu erhalten, ohne dass ein Kleben, ein Verschmieren, ein Ausbluten des Bildes, ein Wasserlösen der Aufnahmematrix für die Tinte oder andere unerwünschte Eigenschaften auftreten.
  • Die Verwendung von Wasser/Glykol-Tintensystemen bringt spezielle Probleme mit sich. Bei hohen Feuchtigkeiten tritt ein Phänomen auf, das als Bildausbluten bezeichnet wird. Der Tintenstrahldrucker trägt kleine Tintentröpfchen in einem selektiven Muster auf, um die Bilder zu bilden. Diese Tröpfchen werden in dem Überzug auf der Filmoberfläche absorbiert, um Punkte zu bilden. Nach der Anfangsabsorption breitet sich der Farbstoff in Seitenrichtung weiter aus. Eine gewisse Bildausbreitung ist erwünscht, um die weißen Bereiche zwischen den Punkten zu füllen und um eine gute Bilddichte zu erhalten. Jedoch geht bei hohen Feuchtigkeiten dieses Ausbreiten weiter und bewirkt, dass das Bild sich zu stark ausbreitet, d. h., dass es ausblutet, wodurch die Bildschärfe oder die Auflösung verloren geht.
  • Es sind schon verschiedene Anstrengungen gemacht worden, um diese Probleme zu lösen, um ein optimales Aufnahmeelement zu erhalten. Versuche zur Lösung des Problems von hydrophoben Oberflächen schließen die Verwendung von Polymeren allein oder im Gemisch als tintenaufnehmende Überzüge ein; vergleiche z. B. U.S. PS-en 4 503 111, 3 889 270, 4 564 560, 4 555 437 und 4 578 285. Es sind auch schon Mehrfachüberzüge angewendet worden, um zu versuchen, die verschiedenen Probleme zu überwinden, die mit, der hydrophoben Natur der Aufzeichnungsmedien verbunden sind. Beispiele solcher Überzüge werden in der U.S. PS 4 379 804, der JP-PS 01041589 und den JP-OSen 86-132377, 86-074879 und 86-41549 beschrieben. Weiterhin ist auch die Verwendung von Beizmitteln, um die Fixierung der Farbstoffe zu unterstützen und das Ausbluten zu minimieren, Gegenstand einer Anzahl von Patenten gewesen, wie z. B. der U.S. PSen 4 554 181, 4 578 295 und 4 547 405.
  • Weiterhin besteht ein starker Bedarf nach einem Aufzeichnungsmedium mit Lichtdurchlässigkeit und nach einem Aufzeichnungsmedium mit glänzender Oberfläche. In diesen Fällen ist es wesentlich, dass die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums nicht porös ist. In dieser Hinsicht ist es zur Steigerung der Tintenaffinität und der Tintenaufnahmefähigkeit im Stand der Technik die Praxis gewesen, ein Aufzeichnungsmedium zu verwenden, das eine nicht-poröse tintenaufnehmende Schicht, gebildet unter Verwendung eines wasserlöslichen Polymeren, umfasst.
  • So beschreibt beispielsweise die U.S. PS 4 503 111 ein Aufzeichnungsmedium mit einer nicht-porösen Tinten-aufnehmende Schicht, gebildet unter Verwendung von hauptsächlich einem Polyvinylpyrrolidon. Ein derartiges Aufzeichnungsmedium hat aber verschiedene Probleme. Diese Probleme schließen ein aufgezeichnetes Bild mit niedriger Lichtechtheit ein oder aufgrund der Klebrigkeit der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht kann ein Blocken auftreten, wenn die bedruckten Medien aufeinander gelegt werden oder wenn Papier auf die mit einer Aufzeichnung versehene Oberfläche aufgelegt wird.
  • Die U.S. PS 5 206 071 betrifft Filmmedien, die für das Tintenstrahldrucken geeignet sind. Diese Filme umfassen ein transparentes, durchscheinendes oder lichtundurchlässiges Substrat, das auf mindestens einer Seite davon eine wasserunlösliche; wasserabsorbierende und tintenaufnehmende Matrix besitzt, die aus einem Hydrogelkomplex und einem polymeren quaternären Ammoniumsalz mit hohem Molekulargewicht besteht.
  • Die U.S. PS 4 877 680 betrifft ein Aufzeichnungsmedium, umfassend ein Substrat und eine nicht-poröse Tintenaufnahmeschicht. Die Tinten-aufnehmende Schicht enthält ein wasserunlösliches Polymeres, das ein kationisches Harz enthält. Das Aufzeichnungsmedium kann zum Aufzeichnen durch Aufbringen von Tröpfchen einer Aufzeichnungsflüssigkeit darauf eingesetzt werden.
  • Die U.S. PS 4 576 867 betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier, bei dem durch Anheftung eines kationischen Harzes mit der Struktur der folgenden allgemeinen Formel (I) auf mindestens die Oberfläche eines Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiers die Wasserbeständigkeit und die Sonnenlichtechtheit des auf dem Tintenstrahl-Aufreichnungspapier gebildeten Bilds verbessert werden kann:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; für Alkylgruppen stehen; m eine Zahl von 1 bis 7 bedeutet; n eine Zahl von 2 bis 20 bedeutet und Y für einen Säurerest steht.
  • Die europäische Patentpublikation 0 500 021 A1 betrifft ein Aufzeichnungsmedium und einen Aufzeichnungsfilm, umfassend ein transparentes Substrat, eine poröse Aluminiumoxidhydratschicht, die auf dem Substrat gebildet ist, und eine lichtundurchlässige poröse Schicht, die auf die Aluminiumoxidhydratschicht auflaminiert ist.
  • Die europäische Patentpublikation 0 524 635 Al betrifft ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsblatt; bei dem die Tintenaufnahmeschicht Polyvinylalkohol und ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymeres enthält.
  • Einer der Hauptnachteile eines Tintenstrahldrucks ist immer das Fehlen der Langzeitdauerhaftigkeit der Bilder gewesen. Tintenstrahlaufdrucke sind immer einem Verblassen durch UV- Licht unterworfen, und sie sind Feuchtigkeits-empfindlich. Da der Hauptteil der derzeit in Desktops und graphischen Kunstdrucken verwendeten Tintenstrahltinten hauptsächlich aus Wasser besteht, müssen die die Tinte aufnehmenden Überzüge wasseraufnehmend sein. Es ist die Herausforderung, einen hydrophilen, eine wässrige Tinte aufnehmenden Überzug zu entwickeln, der einen wasserbeständigen Tintenstrahlaufdruck ergibt.
  • Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines neuen Aufzeichnungsmediums für das Tintenstrahlaufzeichnen, der eine besonders ausgezeichnete Tinteaufnahmefähigkeit, Schärfe und Wasserbeständigkeit hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Aufzeichnungsmediums für das Tintenstrahlaufzeichnen mit ausgezeichneter Wasserbeständigkeit, selbst bei stark feuchten Bedingungen. Dieses sollte auch von einer Wanderung oder einer Auslaugung der Druckfarbe frei sein, wenn Wassertröpfchen die Oberfläche des aufgezeichneten Bildes kontaktieren oder wenn die Drucke bei stark feuchten Bedingungen stehen gelassen werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines wasserbeständigen Tintenstrahldrucks und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der Ansprüche ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen eines wasserfesten Tintenstrahlaufdrucks. Dieses Verfahren umfasst das Anbringen von Tröpfchen einer wässrigen Aufzeichnungsdruckfarbe, enthaltend einen wasserlöslichen Farbstoff, auf einem aufnehmenden Medium, umfassend eine auf einem Substrat angebrachte, Druckfarbe aufnehmende Schicht, wobei die Druckfarbe aufnehmende Schicht ein Gemisch aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und einem hydrolysierten Polyvinylalkohol umfasst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der hydrolysierte Polyvinylalkohol vollständig hydrolysiert ist. Gemäß einer am meisten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Druckfarbe aufnehmende Schicht Feststoffteilchen, beispielsweise Siliciumdioxid.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine aufnehmende Schicht, die wasserbeständig ist und die eine Langzeitdauerhaftigkeit des aufgedruckten Bildes ergibt. Sie schließt ein Gemisch aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und einem vollständig hydrolysierten Polyvinylalkohol ein. Es ist gefunden worden, dass Ethylen-Vinylacetat- Copolymere das Skelett von ausgezeichneten wasserbeständigen Tintenstrahlüberzügen bilden. Diese Überzüge können auch Tintenstrahlaufdrucke ergeben, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber UV-Licht und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit haben. Insbesondere sind die Ethylen-Vinylacetat-Copolymere mit einem hydrolysierten Polyvinylalkohol vermischt worden.
  • Das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wichtig, da die einfache Verwendung von Polyvinylacetat keine aufnehmende Schicht ergibt, die das gleiche Niveau der Wasserbeständigkeit hat wie im Falle der Verwendung von Ethylen- Vinylacetat-Copolymeren. Alle beliebigen Ethylen-Vinylacetat-Copolymere sind im Allgemeinen für die Zwecke der Erfindung geeignet. Solche Copolymere sind im Handel erhältlich, z. B. als Random-Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, erhältlich von Air Products and Chemicals Inc.. Es ist auch wichtig, das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem hydrolysierten Polyvinylalkohol zu vermischen, um Wasserbeständigkeit sowie Langzeitdauerhaftigkeit der gedruckten Bilder zu erhalten. Der Polyvinylalkohol ist vollständig hydrolysiert, d. h. zu 98 bis 99% hydrolysiert.
  • Die Mengen im Gemisch von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und hydrolysiertem Polyvinylalkohol können im Gewichtsverhältnis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymer zu Polyvinylalkohol von etwa 0,5 : 1 bis etwa 15 : 1 liegen, wobei ein Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 4 : 1 am meisten bevorzugt ist. Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und hydrolysierter Polyvinylalkohol sind beide im Handel erhältlich, beispielsweise von Air Products and Chemicals Inc. Allentown, Pennsylvania.
  • Das Gemisch der Polymeren, das als aufzeichnende Schicht des Aufzeichnungsmediums verwendet wird, kann auch Feststoffteilchen, wie Pigmente, enthalten. Die Zugabe solcher Feststoffteilchen kann durchgeführt werden, um einen Überzug zu erhalten, der sowohl bei Tintensystemen auf Farbstoffbasis und Pigmentbasis gut arbeitet. Die Feststoffieilchen, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung am besten geeignet sind, sind hydratisiertes Siliciumdioxid mit kleiner Teilchengröße. Ein derartiges Siliciumdioxid kann beispielsweise von Grace Davidson erhalten werden. Eine weitere Art von bevorzugten Feststoffieilchen, die sowohl eine gute Wasserbeständigkeit als auch gute Druckqualitätseigenschaflen ergeben, sind synthetisches Calciumsilicat. Die Verwendung von Calciumsilicat, wie von handelsüblichem Hubersorb 600 von J. M. Huber, wird bevorzugt, da ein derartiges Calciumsilicat eine sehr hohe Ölabsorption hat.
  • Das Gemisch aus dem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Polyvinylalkohol (und gegebenenfalls Feststoffieilchen) kann auf ein geeignetes Substrat unter Verwendung eines herkömmlichen Beschichtungsverfahrens aufgeschichtet werden. Ein Gemisch der Polymeren, im Allgemeinen in einer Lösung, die genügend Wasser enthält, dass die Lösung eine für das Beschichten geeignete Viskosität hat, wird einfach auf das Substrat unter Verwendung eines Beschichtungsstabes oder einer anderen geeigneten Beschichtungsmethode aufgetragen. Wenn es einmal aufgetragen ist, dann kann die Beschichtungsmasse unter Anwendung einer beliebigen herkömmlichen Technik, wie beispielsweise eines Lufttrocknens oder Ofentrocknens, getrocknet werden.
  • Die Substrate, auf die der Überzug aufgebracht werden kann, können stark variieren. Es wird bevorzugt, dass der Überzug auf ein Substrat, wie eine weiße Folie, Polyethylenbeschichtetes Papier (Papier auf Photobasis), ein rückseitig mit Klebstoff beschichtetes Vinylpapier, einfaches Papier oder Leinwand aufgebracht wird. Andere geeignete Substrate können mit der erfindungsgemäßen aufnehmenden Schicht beschichtet werden, um ein wasserbeständiges Tintenstrahl Druckfarbe-aufnehmendes Blatt zu erhalten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beispiele näher erläutert. Die Beispiele werden nur zu Illustrationszwecken angegeben, und sie sollen die Beschreibung oder die folgenden Ansprüche nicht einschränken. Wenn nichts anderes angegeben ist, dann sind alle Prozentangaben in den Beispielen und sonst in der Beschreibung auf das Gewicht bezogen.
  • Die in den folgenden Beispielen verwendeten Reagentien sind im Handel erhältlich und können im Allgemeinen wie folgt angegeben werden:
  • Syloid W-300 - Hydratisiertes amorphes Siliciumdioxid, von W.R. Grace, Baltimore, Md.
  • Airflex 110 -- Vinylacetat/Ethylen-Copolymer-Latex, von Air Products and Chemicals, Inc Allentown, Pa.
  • Airvol 325 -- Vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol von Air Products and Chemicals, Inc. Allentown, Pa.
  • Hubersorb 600 -- synthetisches Calciumsilicat, von J.M. Huber Corporation Havre de Grace, Md.
  • Silicon G-100 -- amorphes Siliciumdioxid, von SCM Chemicals Baltimore, Md.
  • PVP K90 -- Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von ca. 1.000.000, von International Specialty Polymers Wayne, NJ.
  • Carbowax 1450 - Polyethylenglykol, Molekulargewicht 1450, von Union Carbide Danbury, Ct.
  • Syloid 234 -- amorphes Siliciumdioxid, von W. R. Grace, Baltimore, Md.
  • Syloid 620 -- amorphes ausgefälltes Siliciumdioxid, von W. R. Grace, Baltimore, Md.
  • Cyanamer P-21 -- Acrylanid/Acrylsäure-Copolymer, von Cytec Industries Inc., West Patterson, NJ.
  • CX-100 -- Aziridin-Vernetzungsmittel von Zenece Resins Wilmington, Ma.
  • Agefloc A-5011 V -- Poly(hydroxyalkenammoniumchlorid), von C. P. S. Chemicals of Old Bridge, NJ.
  • Zonyl FSN -- Nichtionisches fluorhaltiges Netzmittel von DuPont Wilmington, De.
  • Gafquat 755 N -- Quaternisiertes Copolymeres von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, von International Specialty Products of Wayne, NJ.
  • Beispiel 1
  • Entionisiertes Wasser 47,16
  • Syloid W-300 - amorphes Siliciumdioxid 16,81
  • Airflex 110 - Polymerlatex 3,67
  • 10% Airvol 325 - PVA 30,26
  • Agefloc A50HV 2,02
  • Zonyl FSN - Netzmittel 0,08
  • Das obige Gemisch wurde hergestellt, indem das amorphe Siliciumdioxid Syloid W-300 in Wasser 4 Minuten lang in einem Waring-Mischer dispergiert wurde. Dann wurde in einem Mischer das Airflex 110 im Verlauf von etwa 5 Minuten eingemischt. Die letzten drei Bestandteile (Airvol 325, Agefloc A-SOHV und Zonyl FSN) wurden während eines weiteren Zeitraums von 5 Minuten zugegeben und damit verrührt.
  • Die erhaltene Mischung wurde dann auf V400F-Vinylpapier mit einem Stab mit 130 Abständen (gapped 130 rod) aufgetragen, um ein Beschichtungsgewicht von etwa 0,029 kg/m² (6,0 1b./MSF) zu erhalten. Der Überzug wurde in einem Laboratoriums-Konvektionsofen (Blue M) 8 Minuten lang bei 129ºC (265ºF) getrocknet.
  • Eine Probe wurde dann auf einem Encad Novajet II-Tintenstrahldrucker aufgedruckt, wobei ein Vollfarben-Testmuster verwendet wurde. Die sichtbaren Dichten von Cyanfarbe, Magentafarbe, Gelb, Rot, Grün, Blau und Schwarz wurden bestimmt, wobei ein XRITE 938- Farbdensitometer verwendet wurde.
  • Der Aufdruck wurde eine Stunde lang an der Luft trocknen gelassen. Dann wurde er zehn Minuten lang vollständig in Wasser eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde ein Abschnitt des Aufdrucks, der alle sieben Farben enthielt, an der Luft eine Stunde lang trocknen gelassen, und dann erfolgte eine neue Messung auf dem Densitometer. Der andere Abschnitt wurde trockengeblasen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Dann wurde er mit einem Tuchfetzen gerieben. Alle Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 2
  • Das folgende Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Auftragen, das Drucken und der Test auf Wasserechtheit erfolgten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Entionisiertes Wasser 56,41
  • Hubersorb 600 - Calciumsilicat 7,56
  • Airflex 110 - Polymerlatex 3,67
  • 10% Airvol 325 - PVA 30,26
  • Agefloc ASOHV 2,02
  • Zonyl FSN - Netzmittel 0,08
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das folgende Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Auftragen, das Drucken und der Test auf Wasserechtheit erfolgten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Entionisiertes Wasser 15,46
  • Ethanol 65,68
  • Silcron G-100 6,86
  • PVP K90- Polyvinylpyrrolidon 5,71
  • Zonyl FSJ - Netzmittel 0,18
  • Glycerin 6,10
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das folgende Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Auftragen, das Drucken und der Test auf Wasserechtheit erfolgten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 zusammengestellt. Entionisiertes Wasser 80,22
  • Syloid 234 - Siliciumdioxid 5,44
  • PVP K90 - Polyvinylpyrrolidon 4,28
  • Carbowax 1450 8,66
  • Agefloc A-50HV 1,40
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das folgende Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Auftragen, das Drucken und der Test auf Wasserechtheit erfolgten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Entionisiertes Wasser 65,32
  • Syloid 620 - Siliciumdioxid 2,11
  • Cyanamer P-21 3,67
  • 28% Ammoniumhydroxid 1,52
  • 2-Pyrrolidon 0,44
  • CX-100 0,13
  • Agefloc A-50HV 0,40
  • Zonyl FSN 0,13
  • Gafquat 755N 26,25 TABELLE 1
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedien einen Tintenstrahlaufdruck ergeben, der im Vergleich zu anderen Medien, die andere Aufzeichnungsschichten enthalten, eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und eine ausgezeichnete Stabilität hat. Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedien können auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einem Verblassen durch UV-Licht bei Tintenstrahlaufdrucken ergeben.

Claims (6)

1. Verfahren zum Erzeugen eines wasserfesten Tintenstrahlaufdrucks, umfassend:
Anbringen von Tröpfchen einer wässrigen Aufzeichnungsdruckfarbe, enthaltend einen wasserlöslichen Farbstoff, auf einem aufnehmenden Medium, umfassend eine auf einem Substrat angebrachte, Druckfarbe aufnehmende Schicht, wobei die Druckfarbe aufnehmende Schicht ein Gemisch aus Ethylenvinylacetat- Copolymer und einem hydrolysierten Polyvinylalkolhol umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
der hydrolysierte Polyvinylalkohol vollständig hydrolysiert ist.
2. . Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Druckfarbe aufnehmende Schicht des Weiteren Feststoffteilchen umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Feststoffteilchen Siliciumdioxid umfassen,
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Feststoffteilchen Calciumsilicat umfassen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mengen von Ethylenvinylacetat-Copolymer und hydrolysiertem Polyvinylalkohol in dem Gemisch in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 0,5 : 1 bis 15 : 1 von Ethylenvinylacetat- Copolymer zu Polyvinylalkohol stehen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat eine transparente Folie, eine weiße Folie, ein polyethylenbeschichtetes Papier, ein rückseitig mit Klebstoff beschichtetes Vinylpapier, einfaches Papier oder Leinwand ist.
DE69709063T 1996-11-04 1997-10-03 Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt Expired - Fee Related DE69709063T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/743,370 US5853899A (en) 1996-11-04 1996-11-04 Aqueous ink receptive ink jet receiving medium yielding a water resistant ink jet print
PCT/US1997/017820 WO1998019857A1 (en) 1996-11-04 1997-10-03 Aqueous ink receptive ink jet receiving medium yielding a water resistant ink jet print

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709063D1 DE69709063D1 (de) 2002-01-24
DE69709063T2 true DE69709063T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=24988523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709063T Expired - Fee Related DE69709063T2 (de) 1996-11-04 1997-10-03 Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5853899A (de)
EP (1) EP0881963B1 (de)
JP (1) JP3092948B2 (de)
AT (1) ATE210561T1 (de)
AU (1) AU718531B2 (de)
CA (1) CA2241943A1 (de)
DE (1) DE69709063T2 (de)
TW (1) TW341546B (de)
WO (1) WO1998019857A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000135859A (ja) * 1998-06-30 2000-05-16 Hiraoka & Co Ltd 広告用膜材
US6458876B1 (en) * 1999-08-09 2002-10-01 Air Products And Chemicals, Inc. Ink jet paper coatings containing polyvinyl alcohol-alkylated polyamine blends
US6830803B2 (en) 1999-12-16 2004-12-14 Datacard Corporation Printed substrate made by transfer of ink jet printed image from a printable transfer film
US6505928B1 (en) 2000-05-15 2003-01-14 Digital Printing Systems, Llc Methods and apparatus for ink jet printing with forced air drying
WO2001092004A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Rexam Graphics Waterfast backprint ink jet receiver medium
US20020052439A1 (en) * 2000-08-08 2002-05-02 3M Innovative Properties Company Ink receptive compositions and articles for image transfer
EP1341674B1 (de) 2000-12-07 2005-02-23 Avecia Limited Tintenstrahldruckverfahren
US20020187310A1 (en) * 2001-05-16 2002-12-12 Kabalnov Alexey S. Compositions and methods for printing on specialty media
JP2004538187A (ja) * 2001-08-17 2004-12-24 エーブリー デニソン コーポレイション トップコート組成物、この組成物から得られるトップコートを含有する基板、およびこれらの調製方法
US7163669B2 (en) * 2002-06-19 2007-01-16 J.M. Huber Corporation Cosmetic compositions comprising calcium silicates
US20040001794A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Withiam Michael C. Compositions comprising odor neutralizing calcium silicate
WO2004051566A2 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Key-Tech, Inc. Method for thermally printing a dye image onto a three dimensional object using a dye carrier sheet
EP2094797A1 (de) * 2006-12-01 2009-09-02 Avery Dennison Corporation Tintenfreundliche streichmasse
US9752022B2 (en) 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
RU2571140C2 (ru) 2010-03-04 2015-12-20 Авери Деннисон Корпорейшн Не содержащая пвх пленка и не содержащая пвх многослойная пленка
WO2013126452A2 (en) 2012-02-20 2013-08-29 Avery Dennison Corporation Multilayer film for multi-purpose inkjet systems
CN105899587A (zh) 2013-12-30 2016-08-24 艾利丹尼森公司 聚氨酯保护性膜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092457A (en) * 1973-03-24 1978-05-30 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Method for the production of a synthetic fiber paper having an improved printability for offset printing and the product thereof
US5270103A (en) * 1990-11-21 1993-12-14 Xerox Corporation Coated receiver sheets
JP3213630B2 (ja) * 1991-07-25 2001-10-02 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
US5223338A (en) * 1992-04-01 1993-06-29 Xerox Corporation Coated recording sheets for water resistant images
EP0594896B1 (de) * 1992-10-28 1997-03-19 Agfa-Gevaert N.V. Tinte aufnehmende Schichten
JP3109960B2 (ja) * 1994-07-18 2000-11-20 キヤノン株式会社 記録媒体及びこれを用いた画像形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5853899A (en) 1998-12-29
JPH11506991A (ja) 1999-06-22
EP0881963A4 (de) 1998-12-16
JP3092948B2 (ja) 2000-09-25
EP0881963A1 (de) 1998-12-09
EP0881963B1 (de) 2001-12-12
CA2241943A1 (en) 1998-05-14
DE69709063D1 (de) 2002-01-24
AU4606397A (en) 1998-05-29
ATE210561T1 (de) 2001-12-15
WO1998019857A1 (en) 1998-05-14
TW341546B (en) 1998-10-01
AU718531B2 (en) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709063T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt
DE3640359C2 (de)
DE69501294T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet
DE3780181T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren.
DE69809606T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlgedruckten Bildern unter Verwendung dieses Materials
DE69211819T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für Archivzwecke
DE60103441T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69604179T2 (de) Farbstoffempfangsschicht für tintenstrahldruck
DE69211265T2 (de) Veränderbares Tintenstrahlaufzeichnungsmedien
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69507765T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial aus Gelatine, Auflösung für das Material, Verfahren zu deren Herstellung, und Aufzeichnungsmethode, die dieses Material verwendet
DE4446551C1 (de) Wasserfestes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
DE69519392T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck ergibt
DE3707627A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer tintenstrahldrucker
DE69904425T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Siliciumoxidteilchen enthält, und Verfahren zu seiner Verwendung
DE60104727T2 (de) Bildempfangsbogen
DE19639167A1 (de) Aufzeichnungsblatt
DE69703773T2 (de) Transparente Materialien für Phasenaustauschtintendruck, die Kieselerde enthalten
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE60118349T2 (de) Wasserbeständige tintenempfangsbeschichtungen für tintenstrahldruckmaterialien und beschichtungsverfahren damit
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE69610950T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
DE69606357T2 (de) Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE60021340T2 (de) Glänzendes Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60129497T2 (de) Bebilderungsverfahren und damit hergestelltes bebildertes Material

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMAGE PRODUCTS GROUP LLC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee