[go: up one dir, main page]

DE69501294T2 - Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet

Info

Publication number
DE69501294T2
DE69501294T2 DE69501294T DE69501294T DE69501294T2 DE 69501294 T2 DE69501294 T2 DE 69501294T2 DE 69501294 T DE69501294 T DE 69501294T DE 69501294 T DE69501294 T DE 69501294T DE 69501294 T2 DE69501294 T2 DE 69501294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording medium
recording
polyvinyl alcohol
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69501294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501294D1 (de
Inventor
Akio Kashiwazaki
Kenichi Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69501294D1 publication Critical patent/DE69501294D1/de
Publication of DE69501294T2 publication Critical patent/DE69501294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmedium, das für die Tintenstrahl-Aufzeichnung geeignet ist und auch auf ein Verfahren zur Bildbildung und einen gedruckten Gegenstand der diese Medium verwendet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Verfahren zur Tintenstrahl-Aufzeichnung wird verwendet, um eine Aufzeichnung durchzuführen, die auf dem Prinzip basiert, daß kleine Tinten-Tröpfchen hergestellt werden, um ausgestoßen zu werden und insgesamt oder teilweise auf ein Material aufgebracht zu werden, um aufgezeichnet zu werden, wie Papier, eine Kunststoff-Folie, die mit einer Tinte empfangenden Schicht oder ähnlichem beschichtet ist. Eine Aufzeichnung, die das oben erwähnte Verfahren verwendet, wird mittels verschiedener Tintenausstoßverfahren durchgeführt: Tinte wird elektrostatisch aufgesaugt; mechanische Vibration oder Verschiebung wirken auf eine Tinte ein, wenn piezoelektrische Elemente verwendet werden; die Tinte wird erwärmt, um zu schäumen, während ein Druck erzeugt und verwendet wird; und andere Verfahren. Aufmerksamkeit wurde einem derartigen Verfahren zur Tintenstrahl-Aufzeichnung gewährt, bei dem ein Hochgeschwindigkeits-Drucken und Multifarbdrucken verwirklicht wurde, wobei ein sehr geringer Lärm entstand.
  • Die Tinte, die in dem Verfahren zur Tintenstrahl- Aufzeichnung im allgemeinen verwendet wurde, enthält als Hauptkomponente, aus Gründen der Sicherheit und Aufzeichnungseigenschaften, Wasser. Die Tinte enthält auch in vielen Fällen, im Hinblick auf das Verstopfen der Düse und um die Ausstoßstabilität zu verbessern, Alkohole mit mehreren Hydroxylgruppen.
  • Üblicherweise schließen Aufzeichnungsmedien zur Verwendung bei der Tintenstrahl-Aufzeichnung: Aufzeichnungspapier, das mit einer Beschichtungsschicht versehen ist, die auf einem Grundlagenpapier gebildet ist, dessen Schicht pulverisiertes Siliciumdioxid und ein wasserlösliches Bindemittel, wie Polyvinylalkohol oder ähnliches enthält, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-26665 offebart ist; Glanzpapier, das mit einer Beschichtung versehen ist, die auf einem Hochglanz-Papier-gebildet ist, wobei die Beschichtung einen Polyvinylalkohol, der einen Verseifungsgrad von 50 bis 90 Molprozent hat und ein Vernetzungsmittel enthält, wie es in der japanischen Patenveröffentlichung Nr. 3-25352 offenbart ist; und Blätter zur Aufzeichnung für Overheadprojektor (OHP), die mit einer hydrophilen Beschichtung versehen sind, die auf einem Polyesterfilm gebildet ist, dessen Beschichtung wasserlöslichen Polyvinylalkohol enthält, der einen Verseifungsgrad von 70 bis 90 Molprozent hat, wie in der japanischen Patenveröffentlichung Nr. 60-220750 offenbart, ein.
  • Im Hinblick auf die gesteigerten Verbesserungen in Leistungsfähigkeit von Vorrichtungen zur Tintenstrahl- Aufzeichnung, wie einer höheren Aufzeichnungsgeschwindigkeit und einem Vielfarbdrucken, besteht jetzt ein gesteigerter Bedarf nach Tintenstrahl-Aufzeichnungmedien, die einen besseren und weiteren Bereich an Eigenschaften aufweisen, das heißt, einen Bedarf alle die folgenden Eigenschaften zur selben Zeit zu erfüllen.
  • (1) Eine hohe Aufnahmefähigkeit im Hinblick auf die Tinte (eine hohe Absorptionskapazität und hohe Absorptionsgeschwindigkeit im Hinblick auf die Tinte)
  • (2) Hohe optische Dichte der Punkte und keine Unschärfe an ihren Rändern;
  • (3) Eine gesteigerte Rundheit der Punktgestalt und Glätte an den Rändern der Punkte;
  • (4) Gute Stabilität des Erhalts der Bildqualität für eine lange Periode ohne Beeinträchtigung (insbesondere in einer Umgebung von hoher Temperatur und Feuchtigkeit)
  • (5) Die Verhinderung der Änderungen der Eigenschaften in Antwort auf Änderungen bei der Temperatur und Feuchtigkeit, und der Verhinderung des Kräuselns;
  • (6) Fehlen des Blockings; und
  • (7) Gute Stabilität der Erhaltung der Qualität des Aufzeichnungsmediums für eine lange Zeitdauer ohne Beeinträchtigung (insbesondere in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit).
  • Im Hinblick auf die OHP-Aufzeichnungsblätter und ähnliches gibt es einen weiteren Bedarf für eine ausgezeichnete Transparenz des Aufzeichnungsmediums.
  • Diese Eigenschaften sind in vielen Fällen Kompromisse mit jeder anderen und es ist daher schwierig alle Eigenschaften zur selben Zeit mit üblichen Techniken zu befriedigen.
  • Zum Beispiel haben die üblichen Aufzeichnungsmedien, die oben mittels eines Beispiels beschrieben worden sind, vernünftige gute Eigenschaften, wie eine Punktgestalt und Eigenschaften der Blocking-Widerstandsfähigkeit. Jedoch sind sie ungenügend in der Aufnahmefähigkeit im Hinblick auf die Tinte, so daß die Tinte veranlaßt wird in Bereiche überzufließen, die eine höher Bilddichte haben, das heißt Bereiche in welche eine größere Menge an Tinte geleitet wird, was weiter zu Bildern führt, die mit Tinte befleckt sind und Inkonsistenzen in der Dichte verursacht. Insbesondere wenn ein Farbdruck durchgeführt wird, treten verschiedene Flecken wegen der Farbmischung an den Grenzen zwischen den verschiedenen Farben auf.
  • Kürzlich erschien ein Bericht über den Gebrauch von schwarzer Tinte und farbiger Tinte, die verschiedene Oberflächenspannungen haben, um das Ausbluten zwischen der schwarzen und den anderen Farben zu verhindern, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-136310 offenbart. Jedoch gibt es sehr wenige Aufzeichnungsmedien, die gute Aufzeichnungseigenschaften für diese verschiedene Tintentypen zeigen.
  • Bei einer weiteren Betrachtung der anderen Eigenschaften, wie der Trocknungszeit der Tinte und ähnliche, gibt es noch nicht ein Aufzeichnungsmedium, das vollständig alle Eigenschaften befriedigt, die von einer OHP-Folie verlangt werden.
  • Mit der höheren Geschwindigkeit der Tintenstrahl- Aufzeichnung, höheren Bilddichten, verbessertem Vielfarbdruck und steigender Vielfalt an Tinte, entstehen ernste Probleme von langer Trocknungszeit der Tinte und einer Abnahme der Bildqualität und Form-Stabilität des gedruckten Gegenstandes.
  • Ein Aufzeichnungsmedium, das mit einer Schicht zur Tintenaufzeichnung versehen ist, die auf Polyvinylpyrrolidon als Hauptkomponente gebildet ist, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-29596 offenbart, hat eine vergleichbar gute Tinten-Aufnahmefähigkeit in einer Umgebung von üblicher Tetnperatur und Feuchtigkeit. Jedoch nimmt es eine extrem lange Zeit für die Tinte in Anspruch, um in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zu trocken, was des weiteren das Auftreten des Blocking begünstigt. Auch hat die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums eine geringe mechanische Stärke und ist so verwundbar gegenüber Rissen.
  • Das vorausgehende Aufzeichnungsmedium, das mit einer Schicht zur Tintenaufnahme versehen ist, die auf Polyvinylalkohol als Hauptkomponente gebildet ist, hat vergleichbar gute Eigenschaften der Blocking- Widerstandsfähigkeit und eine gute mechanische Stärke ihrer Aufzeichnungs-Oberfläche. Jedoch nachdem das Aufzeichnungsmedium in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gelassen worden ist, wurde die Qualität des Mediums und seiner Aufnahmefähigkeit im Hinblick auf die Tinte beeinträchtigt. Auch nachdem einbild für eine lange Zeit in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gelassen wurde, trat ein Punktausbluten auf, das eine Beeinträchtigung der Bildschärfe verursachte.
  • Des weiteren wird, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 63-221077 offenbart, Polyvinylaceatal als eine Komponente für eine Schicht zur Tinte empfangenden Schicht verwendet. Die kann das Problem der Tinten- Aufnahmefähigkeit bis zu einem gewissen Ausmaß lösen, aber die Bildschärfe ist weit von befriedigend entfernt, insbesondere nachdem ein aufgezeichnetes Bild für eine lange Zeit in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gelassen wurde.
  • Gemäß dem vorigen Aufzeichnungsverfahren, bei dem schwarze Tinte und farbige Tinte, die verschiedene physikalische Eigenschaften, wie Oberflächenspannung und ähnliches haben, verwendet werden, wird kationenmodifizierter Polyvinylalkohol als Komponente der Tinten empfangenden Schicht verwendet, wie in den japanischen Offenlegungsschriften 61-10483, 60-171143 und 61-235182 offenbart. Derartiger Polyvinylalkohol wird verwendet, um beträchtliche befriedigende Druckeigenschaften zu erhalten. Jedoch Eigenschaften anders als des Bildes, wie die Trocknungszeit der Tinte, Haftung auf der Oberfläche der Schicht die Tinte empfängt und ähnliches werden nicht befriedigend verbessert.
  • Des weiteren wird, wie in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 59-95188, 57-93193 und 62-170383 offenbart, eine hydrophile Harzemulsion als eine Komponente der Tinte empfangenden Schicht verwendet. Jedoch kann keine der Zusammensetzungen der Tinte empfangenden Schichten, die in den obigen Patentveröffentlichungen genau beschrieben wurden, vollständig die oben beschriebenen Probleme lösen. Unter anderem gibt es noch eine Beeinträchtigung bei der Bildqualität, die der wichtigste Faktor ist, wie zum Beispiel Tintenflecken auf dem Bild und Inkosistenzen in der Dichte, die durch ein Überfliessen der Tinte verursacht wird, insbesondere in Teilen, die eine hohe Bilddichte haben, das heißt Teile, in denen eine große Menge an Tinte verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das alle die oben beschriebenen Eigenschaften zur selben Zeit in einer gut ausgewogenen Weise befriedigt und eine Bildbildendes Verfahren und einen gedrückten Gegenstand, der das Medium verwendet, zur Verfügung zu stellen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es ein Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das nicht beeinträchtigt wird, selbst nachdem das Aufzeichnungsmedium oder ein Bild, das darauf gebildet worden ist, für eine lange Zeit in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gelassen worden ist und das eine kurze Trockungszeit der Tinte und ausgezeichnete Eigenschaften beim Tragen des aufgezeichneten Gegenstandes hat und auch ein Bildbildendes Verfahren und einen bedruckten Gegenstand, der ein derartiges Aufzeichnungmedium verwendet, zur Verfügung stellt.
  • Um die obigen Aufgaben zu löse, stellt die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsmedium zur Verfügung, das eine Grundlage und eine Tinte empfangende Schicht auf zumindest einer Oberfläche der Grundlage zur Verfügung stellt, wobei die Tinte empfangende Schicht, ein hydrophiles Harz und ein Blockcopolymer aus Polyvinylalkohol und einem hydrophoben Polymer enthält, worin das Blockcopolymer in einer Menge von einem Teil oder mehr bis weniger als 100 Teile auf 100 Gewichtsteile des hydrophilen Harzes enthalten ist.
  • Bei der vorliegende Erfindung wird auch ein Verfahren zur Bildung eines Bildes auf dem oben beschriebenen Aufzeichnungsmedium zur Verfügung gestellt, wobei das Aufzeichnungsverfahren durchgeführt wird, indem zugelassen wird, daß Tinte aus einer Öffnung des Aufzeichnungskopfes gemäß einem Aufzeichnungssignal ausgestoßen wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des weiteren einen bedruckten Gegenstand zur Verfügung, der erhalten wird, indem ein Bild auf dem oben beschriebenen Aufzeichnungsmedium gebildet wird.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in bezug auf die anliegenden Zeichnungen offenbar werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist ein Längs-Schnittansicht eines Kopfes, der in einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung verwendet wird;
  • Figur 2 ist eine Querschnittsansicht eines Kopfteils, wie es durch die Linie 2-2' in der Tintenstrahl- Aufzeichnungsvorrichtung der Figur 1 gezeigt wird;
  • Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des Äußeren eines Kopfes, der in einer Tintenstrahl- Aufzeichnungsvorrichtung verwendet wird.
  • Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei dem Vorgehen der Entwicklung eines Aufzeichnungsmedium, das für eine Tintenstrahl-Aufzeichnung geeignet ist, wie Aufzeichnungspapiere und transparente Folien für die Verwendung in Overhead-Projektoren, fanden die Erfinder, daß ein Aufzeichnungsmedium, das mit einer Beschichtung versehen ist, die die oben beschriebene Zusammensetzung hat, die folgenden Eigenschaften zeigt. Das Aufzeichnungsmedium hat eine bemerkenswert gute Aufnahmefähigkeit in bezug auf die Tinte, zeigt klare und scharfe Punkte und ist ausgezeichnet bei den Eigenschaften der Blocking-Widerstandsfähigkeit. Des weiteren werden Änderungen der Eigenschaften des Mediums in Antwort auf Anderungen der Umweltbedingungen, wie Temperatur und Feuchtigkeit minimiert. Insbesondere ist das Medium stabil beim Erhalt seiner Qualität für einen langen Zeitraum bei einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit. Es ist auch möglich ein Bild zu bilden, dessen Qualität für eine lange Zeit in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit stabil gehalten werden kann. Darüber hinaus hat das Aufzeichnungsmedium eine kurze Trocknungszeit der Tinte und ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich des Tragens der gedruckten Sache.
  • Die Tinte empfangende Schicht enthält ein hydrophiles Harz, um die Affinität mit Tinte, die verschiedene Eigenschaften hat, insbesondere die Affinität mit Wasser und Wasser mischbaren Glykolen oder Glykolethern zu verbessern. Daher gibt es eine Verbesserung der TintenAufnahmefähigkeit der Schicht, die so klare Punkte und ein scharfes Bild zeigt. Zusätzlich können Änderungen der Eigenschaften des Mediums in Antwort auf eine Änderung in den Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Temperatur und Feuchtigkeit minimiert werden.
  • Um die Probleme zu lösen, die einem hydrophilen Harz innewohnen, wie zum Beispiel Trocknungszeit der Tinte und Eigenschaften bezüglich des Tragens der gedruckten Sache zu lösen, enthält die Tinte empfangende Schicht des weiteren ein Blockcopolymer aus Polyvinylalkohol und ein hydrophobes Polymer, das bemerkenswert die oben beschrieben Eigenschaften verbessert, um eine ausgezeichneten OHP-Folie zur Verfügung zu stellen.
  • Eine detaillierte Beschreibung der vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform gegeben.
  • Ein Blockcopolymer aus Polyvinylalkohol und einem hydrophoben Polymer, das erfindungsgemäß verwendet wird, wird hauptsächlich in der Form einer wäßrigen Dispersion hinzugefügt. Das Blockcopolymer stellt eine Mischung von verschiedenen Eigenschaften in verschiedenen Teilen dar, das heißt Tintenaffinität bei dem Polyvinylalkohol, mechanische Eigenschaften der Schicht bei dem hydrophoben Monomer und Widerstandsfähigkeit gegenüber rauhen Umgebungen, um so die erfindungsgemäßen Vorteile zu erhalten.
  • Obwohl unmodifizierter Polyvinylalkohol hauptsächlich als der Polyvinylalkohol verwendet wird, kann auch Kationenmodifizierter oder Anionen-modifizierter Polyvinylalkohol anstelle davon verwendet werden.
  • Hydrophobe Monomere, die in einem hydrophoben Polymer verwendet werden, schließen insbesondere, aber nicht ausschließlich, aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, Methylstyrol, Vinylnaphthalen und ähnliche, ungesättigte Carboxylatester, wie (Meth)acrylat, Crotonat oder ähnliches, Vinylacetat, Vinylbutyrat und ähnliches ein.
  • Unter anderem werden Styrol und (Meth)acrylat bevorzugt, weil sie eine hohe Kompatibiltät unter den Druckeigenschaften erreichen, wie Blockingwiderstandsfähigkeit und Eigenschaften einen aufgezeichneten Gegenstand zu tragen, in bezug auf verschiedene Typen von Tinte.
  • Der Bereich des Polymerisationsgrades des Polyvinylalkohols zu einem hydrophoben Polymer, wobei beide ein erfindungsgemäßes Blockpolymer bilden, fällt vorzugsweise in einen Bereich von 1:10 bis 20:1. Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des Blockpolymers fällt vorzugsweise in einen Bereich von 500 bis 1 000 000.
  • Hydrophile erfindungsgemäße Harze schließen wasserlösliche Harze und in Wasser dispergierte Harze ein.
  • Jedes Harz kann als wasserlösliches Harz verwendet werden, so lange wie es akzeptiert werden kann, was als auf Wasser basierender Tinte bekannt ist und Löslichkeit oder Affinität in bezug auf Wasser basierender Tinte zeigt. Die wasserlöslichen Harze schließen, insbesondere, aber nicht ausschließlich: synthetische Harze, wie unmodifizierter Polyvinylalkohol, Anionen-modifizierter Polyvinylalkohol, Kationen-modifizierter Polyvinylalkohol, Polynrethan, Carboxymethylcellulose, Polyester, Polyacrylat(ester), Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Melaminharz oder denaturierte Verbindungen von diesen Harzen und ähnlichem; und natürlichen Harzen, wie Albumin, Gelatine, Casein, Stärke, kationischer Stärke, Gummiarabikum, Natriumalginat und ähnliches ein.
  • In Wasser dispergierte Harze schließen insbesondere, aber nicht ausschließlich, Polyvinylacetat, Ethylen- Vinylacetat Copolymer, Polystyrol, Styrol- (Meth)acrylat Copolymer, (Meth)acrylat Copolymer, Vinylacetat-(Meth)acrylat (ester) Copolymer, Poly(meth)acrylamid, (Meth)acrylamid Copolymer, Styrol-Isopren Copolymer, Styrol-Butadien Copolymer, Ethylen-Propylen Copolymer, Polyvinylether, Silicon-Acryl Copolymer und ähnliche ein. Copolymere, die eine Einheit, wie N-Methylolacrylamid oder ähnliches enthalten und so selbstvernetzende Eigenschaften haben, können auch verwendet werden.
  • Der Gehalt des Blockcopolymers aus Polyvinylalkohol und einem hydrophoben Polymer in den Ausdrücken des Feststoffs an Gewicht ist ein Teil oder mehr, aber weniger als 100 Teile, in bezug auf 100 Gewichtsteile des oben beschrieben hydrophilen Harzes. Falls das Blockcopolymer weniger als ein Teil ist, zeigt das resultierende Aufzeichnungsmedium eine nicht ausreichend kurze Trocknungszeit der Tinte, befriedigende Träger- Eigenschaften des aufgezeichneten Gegenstands und ähnliches. Auf der anderen Seite verursachen 100 Teile oder mehr des Blockcopolymers einen extrem hohen Schleiergrad auf der resultierenden Schicht und verursacht weiter eine mangelhafte Qualität und nicht ausreichende Form- Stabilität des aufgezeichneten Bildes.
  • Bei der vorliegende Erfindung kann weiter eine kationische Verbindung hinzugefügt werden, um die Form- Stabilität des Bildes zu verbessern.
  • Kationische Verbindungen sind nicht besonders beschränkt, so lange ihre kationischen Eigenschaften in den Molekülen liegen. Sie schließen insbesondere, aber nicht ausschließlich: Quaternäres Ammonium vom Typ kationischer Oberflächen-aktiver Stoffe, wie Monoalkyl-ammoniumchlorid, Dialkyl-ammoniumchlorid, Tetramethyl-ammoniumchlorid, Trimethylphenyl-ammoniumchlorid, Ethylenoxid-addiertes- Ammoniumchlorid oder ähnliches; kationische Oberflächen-aktive Stoffe; und amphotere Oberflächen-aktive Stoffe, die kationische Eigenschaften haben, wie Alkylbetain, Imidazolimium-betain, Alanine und ähnliche ein.
  • Kationische Verbindungen wie Monomere oder Oligomere schließen Kationen-denaturierte Verbindungen, wie Polyacrylamid, Copolymere des Acrylamids und kationische Monomere, Polyarylamin, Polyaminsulfon, Polyvinylamin, Polyethylenimin, Polyamido-epichlorhydrin-Harz, Polyvinylpyridiniumhalogenid und ähnliches ein. Zusätzlich können Vinyloxazolidinmonomere allein verwendet werden oder ein Copolymer des obigen Monomers und die anderen allgemeinen Typen der Monomere können verwendet werden. Des weiteren können Vinylimidazolmonomere allein verwendet werden oder ein Copolymer des obigen Monomers und die anderen Typen des Monomers können verwendet werden.
  • Die anderen Monomere der oben erwähnten Typen schließen Methacrylat, Acrylat, Acrylnitril, Vinylether, Vinylacetat, Ethylen, Styrol und ähnliches ein. Kationischedenaturierte Cellulose kann auch verwendet werden.
  • Die obigen Typen der kationisch-denaturierten Verbindungen werden bevorzugt verwendet, aber sie sind sicher nicht ausschließlich.
  • Der Gehalt der kationischen Verbindungen in der Tinte empfangenden Schicht fällt bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 30 Gew.% in bezug auf den Gehalt an hydrophilem Harz in der Schicht. Falls der Gehalt an den kationischen Verbindungen weniger als 0,01 Gew.% beträgt, bildet die resultierende Tinte empfangende Schicht nicht Bilder, die eine bemerkbar längere Form-Stabilität in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit haben, als eine Tinte empfangende Schicht mit überhaupt keiner kationischen Verbindung. Auf der anderen Seite, falls der Gehalt der kationischen Verbindungen 30 Gew.% überschreitet, hat die resultiernde Tinte empfangende Schicht eine außerordentlich hohe Aufnahmefähigkeit, die das Blocking fördert und die Aufzeichnungs-Oberfläche hat eine niedrige mechanische Stärke und ist so verwundbar gegenüber Rissen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die kationischen Verbindungen nicht wesentlich, sondern lediglich fakultativ.
  • Darüber hinaus können die Vernetzer, wie zum Beispiel Methylolmelamin, Methylolharnstoff, Methylolhydroxypropylenharnstoff, Isocyanat und ähnliches eingeschlossen sein, die lediglich Beispiele sind.
  • Bei der vorliegende Erfindung wird eine Zusammensetzung des oben beschriebenen hydrophilen Harzes und Blockcopolymers des Polyvinylalkohols und eines hydrophoben Polymers auf zumindest eine Oberfläche einer Grundlage aufgebracht, was zu einem Aufzeichnungsmedium führt, das eine Tinte empfangende Schicht hat, die auf der Oberfläche der Grundlage gebildet ist. Verschiedene Füllstoffe und Zusätze können in der Zusammensetzung enthaltens sein, so lange sie nicht die Lösung der Aufgaben der vorliegende Erfindung behindern.
  • Füllstoffe schließen insbesondere, aber nicht ausschließlich: Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat, basisches Magnesiumcarbonat, Talk, Hydrotalcit, Calciumcarbonat, Titanoxid, Zinkoxid und Kunststoff-Pigmente, wie Polyethylen, Polystyrol, Polyacrylat und ähnliche ein. Zusätze schließen insbesondere, aber nicht ausschließlich, verschiedene Typen von Oberflächen-aktiven Stoffen ein, Farbstoff fixierende Mittel (Hydratations wiederstehende Mittel), Entschäumer, Antioxidantien, fluoreszierende, aufhellende Mittel, UV-Absorbentien, Dispersionsmittel, Viskositätseinsteller, pH-Einsteller, Fungizide, Weichmacher und ähnliche ein. Diese Additive können aus üblichen Verbindungen, wie gewünscht nach ihrem beabsichtigten Zweck ausgewählt werden.
  • Grundlagen für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium schließen insbesondere, aber nicht ausschließlich: Papier, wie holzfreies Papier, Papier einer Zwischenstufe, Kunstdruckpapier, geleimtes Papier, Recycling- Papier, Barytpapier, Hochglanz-Kunstdruckpapier, Wellpappe und ähnliche, Kunststoffschichten, wie Polyethylenterephthalat, Diacetat, Triacetat, Cellophan, Celluloid, Polycarbonat, Polyimid, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylat, Polyethylen, Polypropylen und ähnliche; eine Platte, wie eine Glasplatte und ähnliche; und Gewebe, wie Baumwolle, Rayon, Acrylfaser, Nylon, Seide, Polyester und ähnliche ein.
  • Das Grundlagenmaterial kann geeignet gemäß den verschiedenen Bedingungen ausgewählt werden, wie der beabsichtigten Nutzung des resultierenden Aufzeichnungsmediums und des aufgezeichneten Bildes und der Haftung auf der Grundlage gegenüber der Zusammensetzung, die auf der Oberseite der Grundlage aufgebracht werden soll.
  • Zum Beispiel ein durchsichtiges Material, wie eine Kunstoff-Folie oder ähnliches kann als Grundlage ausgewählt werden, um eine OHP-Folie zu bilden, während ein opakes Material, wie Papier oder ähnliches als Grundlage ausgewählt werden kann, um ein Glanz-Papier zu bilden.
  • Bei der Bildung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums wird die obige Zusammensetzung zuerst gelöst oder allein oder mit anderen Zusätzen dispergiert, wenn nötig in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Alkohol, Alkoholen mit mehreren Hydroxylgruppen oder anderen Typen von geeigneten Lösungsmitteln. Eine Beschichtungsflüssigkeit wird so hergestellt.
  • Die so erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf eine Oberfläche der Grundlage gemäß einem der folgenden Verfahren aufgebracht: Walzenbeschichter, Klingenbeschichter, Luftmesserbeschichter, Gatterwalzen-Beschichter; Stabbeschichter, Leimpressenstreichverfahren, Sprähbeschichtung, Gravurstreichverfahren, gegossene Beschichtung und ähnliche. Dann wird die Beschichtungsflüssigkeit, zum Beispiel in einem Heißluft- Trockenofen, einer Wärmetrommel oder ähnlichem eingetrocknet.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium wird so erhalten. Die gesamte Menge der Beschichtung, um die Tinte empfangende Schicht zu bilden, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 bis 50 g/m² und besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 30 g/m² beträgt. Es ist akzeptabel, daß die Grundlage ausgesetzt werden kann, wenn sie nur mit einer geringen Menge der Flüssigkeit beschichtet ist. Falls die Menge der Beschichtung weniger als 0,2 g/m² beträgt, verbessert das resultierende Aufzeichnungsmedium nicht ausreichend die Eigenschaften der Farbentwicklung der Beschichtung im Vergleich mit einem Aufzeichnungsmedium mit überhaupt keiner Tinte empfangenden Schicht. Auf der anderen Seite steigert eine Beschichtungsmenge im Überschuß von 50 g/m² das Auftreten des Kräuselns, insbesondere in einer Umgebung von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit. Die geeignete Menge an Beschichtung in den Ausdrücken der Dicke liegt vorzugsweise in einem Bereich von 015 bis 100 µm.
  • Bekannte Typen der Tinte können ohne Probleme verwendet werden, um die Tintenstrahl-Aufzeichnung auf dem oben beschriebenen Aufzeichnungsmedium ohne Probleme durchzuführen. Verwendbare Aufzeichnungsmittel schließen wasserlöslichen Farbstoff, wie direkten Farbstoff, Säure- Farbstoff, alkalischen Farbstoff, Reaktiv-Farbstoff, Lebensmittel-Farbstoff und ähnliche, Dispersions-Farbstoff und Pigmente ein. Jeder allgemeine Typ von Farbstoff zur Verwendung bei der Tintenstrahl-Aufzeichnung kann auch ohne besondere Beschränkung verwendet werden. Derartige wasserlösliche Farbstoffe, Dispersions-Farbstoffe oder Pigmente machen gewöhnlich einen Bereich von ungefähr 0,1 bis 20 Gewichtsprozent einer üblichen Tinte aus. Ein Bereich ähnlich zu diesem kann erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Als Lösungsmittel in einer auf Wasser basierenden erfindungsgemäßen Tinte, kann Wasser oder eine Lösungsmittel- Mischung aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel verwendet werden. Die Lösungsmittel-Mischung ist besonders bevorzugt, insbesondere eine, die in Wasser mischbare Glykole oder Glykolether, wie ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, derartige Lösungsmittel, die die Tinte vor dem Eintrocknen bewahren, enthält.
  • Tintenstrahl -Aufzeichnung auf dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium kann sowohl mit Farbtinten als auch mit schwarzer Tinte durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Tinte, die auf das Aufzeichnungsmedium ausgestoßen wird, eine Vielzahl von Tinten einschließen, wie cyanfarbige Tinte, magentafarbige Tinte, gelbe Tinte und schwarze Tinte. Falls schwarze Tinte zusammen mit einer oder mehreren Farbtinten verwendet wird, ist es bevorzugt, daß die Oberflächenspannung der schwarzen Tinte größer ist als die Oberflächenspannung der Farb-Tinte oder Tinten.
  • Ein Verfahren zur Durchführung der Aufzeichnung, mittels des Bereitstellens der Tinte auf dem obigen Aufzeichnungsmediums, verwendet vorzugsweise ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsverfahren. Jedes Verfahren kann verwendet werden, um ein derartiges Verfahren der Tintenstrahl-Aufzeichnung zu bewirken, so lange wie die Tinte wirksam aus einer Düse auf das Aufzeichnungsmedium ausgestoßen wird. Insbesondere ein Verfahren der Tintenstrahl-Aufzeichnung, das in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 54-59936 offenbart wird, kann wirksam verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird auf Tinte mittels termischer Energie eingewirkt, die abrupt das Volumen der Tinte ändert. Aufgrund dieser Umwandlung wird die Tinte aus einer Düse ausgestoßen.
  • Eine Erklärung wird jetzt an einem geeigneten Beispiel der Vorrichtungen für die Tintenstrahl-Aufzeichnung zur Durchführung der Aufzeichnung gegeben, die das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium verwendet. Die Figuren 1, 2 und 3 stellen jeweils ein Beispiel des Aufbaus eines Kopfes dar, der das Hauptelement einer derartigen Vorrichtung ist.
  • Ein Kopf 13 kann erhalten werden, indem ein Glas, Keramik oder Kunststoffplatte, die mit einer Rinne 14 zur Aufnahme der Tinte versehen ist, mit einem Heizkopf 15, der bei der thermischen Aufzeichnung verwendet wird, verbunden ist. (Der Kopf, der gezeigt wird, ist nur für die Erläuterung, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt). Der Heizkopf 15 enthält eine Schutzschicht 16, die aus einem Siliciumoxid oder ähnlichem gebildet ist, Aluminiumelektroden 17-1 und 17- 2, eine Schicht eines gegenüber Wärme widerstandsfähigen Elements 18, die aus Nichrom oder ähnlichem gebildet ist, eine Schicht 19, die Wärme akkumuliert und ein Substrat 20, das aus Aluminium gebildet ist, das gute Wärme abführende Eigenschaften oder ähnliches hat.
  • Tinte 21 füllt die Rinne 14, gerade bevor die Spitze eines Ausstoßungsöffnung (enthaltend mikrofeine Poren) 22 einen Meniskus 23 mittels der Wirkung von Druck bildet.
  • Nach dem Anlegen eines elektrischen Signals an die Elektroden 17-1 und 17-2 wird ein Bereich, der durch n bezeichnet ist, in Figur 1 des Wärmekopfs 15 abrupt aufgeheizt, um so die Tinte 21 im Kontakt mit dem Bereich n zu veranlassen, Blasen zu bilden. Dann wird der Meniskus 23 mittels des Drucks der Blasen herausgeschleudert, so daß die Tinte 21 ausgestoßen wird und in kleine Tröpfchen 24 durch die Öffnung 22 umgewandelt wird und auf ein Medium zu fliegen, um aufgezeichnet 25 zu werden. Figur 3 ist ein Ansicht von Außen, das ein Multikopfsystem darstellt, das erhalten wird, indem eine Vielzahl von Köpfen kombiniert wird, die in Figur 1 gezeigt werden. Das Multikopfsystem wird hergestellt, indem eine Glasplatte 27, die mit vielen Rillen zur Verfügung gestellt wird, in engen Kontakt mit dem Wärmekopf 28 gebracht wird, der ähnlich zu dem in Figur 1 ist.
  • Figur 1 ist eine Schnittansicht, den Kopf 13 entlang einer Tintendurchfluß-Passage veranschaulicht. Figur 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2' der Figur 1.
  • Figur 4 stellt ein Beispiel einer Tintenstrahl- Aufzeichnungvorrichtung dar, in der ein Kopf eingearbeitet worden ist.
  • Bezugnehmend auf Figur 4, eine Klinge 61, die als wischendes Element dient, wobei ein Ende von ihr ein stationäres Ende ist und von einem Klingen haltenden Element gehalten wird, um einen Ausleger zu bilden. Die Klinge 61 steht in der Position zur Verfügung, die an den Bereich angrenzt, in der ein Aufzeichnungskopf arbeitet und in dieser Ausführungsform ist sie so konstruiert, daß sie sich in die Richtung senkrecht zu der Bewegung des Kopfs bewegt und in Kontakt mit der Vorderseite der Ausstoßungsöffnungen kommt, um sie zu bedecken. Ein Tinte absorbierendes Element 63 wird angrenzend an die Klinge 61 zur Verfügung gestellt und wird ähnlich zu der Klinge 61 in einer derartigen Position gehalten, daß es sich in die Richtung senkrecht zu der Bewegung des Kopfes bewegt. Die oben beschriebene Klinge 61, Abdeckung 62 und das Tinte absorbierende Element 63 bauen ein Ausstoßungswiederherstellungsteil 64 auf, in dem die Klinge 61 und das absorbierende Element 63 Wasser, Staub und/oder ähnliches von der Vorderseite der Tinten-Ausstoßungsöffnungen entfernt.
  • Ein Aufzeichnungskopf 65, der ein Mittel zur Erzeugung der Ausstoßungsenergie hat und der das Ausstoßen der Tinte auf das Aufzeichnungsmaterial durchführt, das in einer entgegengesetzten Beziehung zu der Vorderseite der Ausstoßungsöffnung steht, die mit Ausstoßungsöffnungen versehen ist. Ein Schlitten 66 hat den Aufzeichnungskopf 65 darauf befestigt, so daß der Aufzeichnungskopf 65 bewegt werden kann. Der Schlitten 66 ist gleitbar mit einem Führungsstab 67 verbunden und ist teilweise mit einen Riemen 69 verbunden, der von einem Motor 68 angetrieben wird (verbundener Zustand wird nicht dargestellt). Mit dieser Konstruktion kann der Schlitten 66 entlang des Führungsstabs 67 bewegt werden, so daß der Aufzeichnungskopf 65, der auf den Schlitten montiert ist, von einem Aufzeichnungsbereich zu einem daran angrenzenden Bereich bewegt werden kann.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung enthält auch einen Papierzuführer 51, in den ein Aufzeichnungsmedium eingeführt wird und eine Papierzuführwalze 52, die mittels eines Motors (nicht dargestellt) angetrieben wird. Mit dieser Konstruktion wird ein Aufzeichnungsmedium zu einer Position entgegengesetzt zu der Vorderseite der Ausstoßungsöffnung des Aufzeichnungskopfes 65 zugeführt und wird durch eine Walze 53 zur Papierentnahme mit dem Fortschreiten der Aufzeichnung entnommen.
  • Mit diesem Aufbau, wenn der Aufzeichnungskopf 65 in seine Ausgangslage zurückkehrt, zum Beispiel nach der Vollendung der Aufzeichnung, wird die Bedeckung 62 in dem Kopf-Wiederherstellungsteil 64 aus dem Bewegungsablauf des Aufzeichnungskopf 65 zurückgezogen, während die Klinge 61 bleibt, indem sie in den Bewegungsablauf vorsteht. Als Ergebnis wird die Vorderseite der Ausstoßungsöffnung des Aufzeichnungskopfs 65 mittels der Klinge 61 abgewischt. Falls die Bedeckung 62 in Kontakt mit der Vorderseite der Ausstoßungsöffnung des Aufzeichnungskopfes 65 kommt, um ihn zu bedecken, wird die Bedeckung 62 bewegt, um in den Bewegungsablauf des Aufzeichnungskopfes 65 hereinzuragen.
  • Falls der Aufzeichnungskopf 65 von seiner Ausgangslage zu einer Position bewegt wird, in der die Aufzeichnung beginnt, sind die Bedeckung 62 und die Klinge 61 in den gleichen Positionen, wie sie während dem Abwischen sind, wie oben beschrieben. Als Konsequenz wird die Vorderseite der Ausstoßungsöffnung des Aufzeichnungskopfes 65 auch durch die Klinge 61, während dieser Bewegung, gewischt.
  • Die obige Bewegung des Aufzeichnungskopfes zu seiner Ausgangsposition wird nicht nur vollzogen, wenn die Aufzeichnung vollendet ist und während der Entnahmewiederherstellung des Kopfes, sondern auch wenn der Aufzeichnungskopf zwischen den Aufzeichnungsbereichen, zum Zwecke der Aufzeichnung bewegt wird, während dieser wird er zu der Ausgangsposition bewegt, die an jeden Aufzeichnungsbereich in gegebenen Intervallen angrenzt, wobei die Vorderseite der Ausstoßungsöffnung in Übereinstimmung mit der Bewegung gewischt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erklärt. Wenn nicht anders beschrieben, "Teil(e)" und "Prozent", die in den folgenden Beispielen verwendet werden, bedeuten jeweils Gewichtsteil (e) und Gewichtsprozent.
  • Beispiel 1
  • Eine Zusammensetzung, die 100 Teile an Polyvinylalkohol (Handelsname PVA 217, hergestellt von Kuraray Co., Ltd, der einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1700 und einen Ve.rseifungsgrad von ungefähr 88 Mol % hat) und 20 Teilen eines Blockpolymers A von Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/10, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1500 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 86 Mol% hat) enthält, wurde in Wasser als Lösungsmittel gelöst oder dispergiert, gefolgt von ihrem Vermischen.
  • Die so erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wurde aufgebracht, indem ein Drahtbarren auf einer Schicht aus Polyethylen-terephthalat verwendet wird (der eine Dicke von 100 µm hat, Handelsname Luminor , hergestellt von Toray Industries, Co), so daß die Dicke der Beschichtung 10 µm, nach dem Trocknen, betrug. Demzufolge wurde die resultierende Schicht bei 120 ºC für 3 Minuten getrocknet. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium wurde so hergestellt.
  • Farbdrucken wurde auf dem oben beschrieben Aufzeichnungsmedium durchgeführt, indem die Tintenstrahl- Aufzeichnungvorrichtung verwendet wurde, worin Tinte aufgrund von thermischer Wärme schäumt und so ausgestoßen wurde. Derartiges Farbdrucken wurde durchgeführt, indem die folgenden Zusammensetzungen verwendet wurden. Tintenzusammensetzung : BK
  • Die Oberflächenspannung von diesem Tintentyp betrug ungefähr 45 dyn/cm Tintenzusammensetzung: Y, M, C
  • Die Oberflächenspannung von diesem Tintentyp betrug ungefähr 35 dyn/cm.
  • Farbstoff, der beim Drucken verwendet wird
  • Y: C.I. Direct Yellow 86
  • M: C.I. Acid red 23
  • C: C.I. Direkt Blue 199
  • Druckbedingungen:
  • Ausstoßfrequenz: 4 KHz
  • Volumen des Ausstoß-Tröpfchens 45 pl
  • Druckdichte: 360 dpi (Tröpfchen pro inch) (145 Tröpfchen pro cm)
  • Maximales Volumen, in dem eine einzelne farbige Tinte zur Verfügung gestellt wird: 8 nl/mm²
  • Beispiel 2
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß das Blockpolymer A durch ein Blockpolymer B aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/10, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1600 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 99 mol % hat) ersetzt wurde.
  • Beispiel 3
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß das Blockpolymer A durch ein Blockpolymer C aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/40, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1600 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 99 mol % hat) ersetzt wurde.
  • Beispiel 4
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß das Blockpolymer A durch ein Blockpolymer D aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/20, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 450 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 97 mol % hat) ersetzt wurde.
  • Beispiel 5
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß das Blockpolymer A durch ein Blockpolymer E aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/10, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1500 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 88 mol % hat) ersetzt wurde.
  • Beispiel 6
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß das Blockpolymer A durch ein Blockpolymer F aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/20, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1600 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 99 mol % hat) ersetzt wurde.
  • Beispiel 7
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß das Blockpolymer A durch ein Blockpolymer G aus Polyvinylalkohol und Polymethylmethacrylat (PVA/PMMA = 100/20, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1600 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 99 mol % hat) ersetzt wurde.
  • Beispiel 8
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß Polyvinylalkohol (PVA 217) durch Hydroxyethylcellulose (Handelsname AL-15, hergestellt durch Fuji Chemical Co., Ltd.) ersetzt wurde.
  • Beispiel 9
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß Polyvinylalkohol (PVA 217) durch Polyvinylacetal (Handelsname KW-1, hergestellt durch Sekisui Chemical Co., Ltd.) ersetzt wurde.
  • Beispiel 10
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß Polyvinylalkohol (PVA 217) durch einen Kationen-modifizierten Polyvinylalkohol (Handelsname CM-318, hergestellt von Kuraray Co., Ltd., das einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1700 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 89 mol % und einen Kationisierungsgrad von 2 mol % hat) ersetzt wurde.
  • Beispiele 11 bis 13
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß das Kunstdruckpapier (Beispiel 11), holzfreies Papier (Beispiel 12) und ein Acrylblatt (Beispiel 13) als Grundlage verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß ein hydrophiles Harz nicht verwendet wurde, und nur das Blockpolymer A aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/10, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1500 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 86 mol % hat) verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß ein hydrophiles Harz nicht verwendet wurde, und nur das Blockpolymer D aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/20, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 450 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 97 mol % hat) verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 100 Teile Polyvinylalkohol (Handelsname PVA 217, hergestellt durch Kuraray Co., Ltd., das einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1700 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 88 mol % hat) und 200 Teile eines Blockpolymer A aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/10, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1500 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 86 mol % hat) wurden gemischt, um eine Flüssigkeit herzustellen. Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um ein Farbdrucken in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • 100 Teile Polyvinylalkohol (Handelsname PVA 217, hergestellt durch Kuraray Co., Ltd., das einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1700 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 88 mol% hat) und 0,1 Teile eines Blockpolymer A aus Polyvinylalkohol und Polystyrol (PVA/PSt = 100/10, wobei das PVA einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1500 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 86 mol % hat) wurden gemischt, um eine Flüssigkeit herzustellen. Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um ein Farbdrucken in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Aufzeichnungsmedium wurde gebildet, um Farbdrucken in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen, mit der Ausnahme, daß ein Blockpolymer des Polyvinylalkohols und ein hydrophobes Polymer nicht verwendet wurden und nur Polyvinylalkohol (Handelsname PVA 217, hergestellt von Kuraray Co., Ltd., der einen Polymerisationsgrad von ungefähr 1700 und einen Verseifungsgrad von ungefähr 88 mol % hat) verwendet wurde.
  • Untersuchungen wurden bezüglich der so erhaltenen Farbdruck-Proben in bezug auf die folgenden Faktoren durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • (1) Tintentrocknungszeit
  • Eine Aufzeichnung wurde in einem Vollpunktdruck mit zwei Tinten von einer schwarzen und einer gelben Farbe, einer cyanfarbigen oder magentafarbigen Farbe bei einer Umgebung von 25 ºC/60 % relativer Feuchtigkeit durchgeführt. Die resultierenden Proben wurden für zwei Minuten stehen gelassen. Dann wurde PB-Papier (hergestellt von Canon Inc.) in zwei Vollpunkt-gedruckten Flächen mit schwarzer Tinte und farbiger Tinte, das heißt gelber, cyanfarbiger oder magentafarbiger Tinte bedeckt und wurde unter einem Druck von 4 kg/cm² gerieben. Das Papier wurde dann von den Proben entfernt. Die Testergebnisse werden in Tabelle 1 mittels der folgenden Kategorien gezeigt: Proben, bei denen die Tinte offensichtlich auf Papier übertragen wurde, werden mit C bezeichnet; die, bei denen Tinte kaum aufs Papier übertragen wurde, werden durch B wiedergegeben; und die, bei denen die Tintenübertragung nicht aufzeigbar, wie auch immer, war werden mit A bezeichnet.
  • (2) Haftung
  • Die Tinte empfangende Schicht wurde mit einer Hand berührt, um die Haftung zu bestimmen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 mittels der folgenden Kategorien gezeigt: Proben mit einem Gefühl der Haftung werden mit C bezeichnet; die mit einem Gefühl einer leichten Haftung werden mit B wiedergegeben; und die ohne jedes Gefühl der Haftung werden mit A bezeichnet.
  • (3) Formstabilität des aufgezeichneten Bildes Die farbigen Proben werden in einer Umgebung von 30 ºC/ 80 % relativer Feuchtigkeit für sieben Tage liegen gelassen. Die Eigenschaften der resultieren Proben wurden mit ihren Eigenschaften verglichen, bevor sie liegen gelassen wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 mit den folgenden Eigenschaften gezeigt: Proben bei denen eine beachtliche Beeinträchtigung in der Bildqualität, wie Ausbluten, Anschwellen der Zeichen und Zeichenkompression, bei denen weiße Ziffern dunkel wurden (18 Punkt, Minchotai) wurde mit C bezeichnet; die, die an den obigen Nachteilen litten, aber lesbar waren, werden mit B bezeichnet; und die, die kein Problem darstellten, wurden mit A bezeichnet.
  • (4) Bildqualität
  • Visuelle Beobachtungen wurden gemacht, um die Proben des Farbdrucks in bezug auf die optische Dichte, Abstufung und Schärfe des Bildes zu beurteilen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 mittels der folgenden Kategorien gezeigt: Proben, die ausgezeichnet bei den obigen Eigenschaften waren, wurden mit A bezeichnet, die leicht minderwertig bei den obigen Eigenschaften waren, wurden mit B bezeichnet; und die die offensichtlich eine niedrige optische Dichte und ein niedriges Niveau der Abstufung hatten und bei der Schärfe Mängel hatten, wurden mit C bezeichnet.
  • (5) Ausbluten zwischen schwarz und anderen Farbtypen
  • In Tabelle 1 werden Proben, bei denen Ausbluten offensichtlich an den Grenzen zwischen schwarz und anderen Farbtypen geschah, wurden mit C bezeichnet; die, bei denen ein Ausbluten leicht geschah, wurden mit B bezeichnet; und die, wie auch immer, ohne Ausbluten, wurden mit A bezeichnet. Tabelle 1 Wie aus der vorgehenden Beschreibung klar verstanden werden kann, bietet die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile.
  • Es ist möglich ein ideales Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das alle verlangten Eigenschaften befriedigt, das heißt eine gnte Aufnahmefähigkeit in bezug auf verschiedene unterschiedliche Tinten zu haben, das scharfe und klare Punkte zeigt, die ein hohes Niveau der optischen Dichte haben und auch eine kurze Tintentrocknungszeit, in bezug auf die Tinte empfangende Schicht, zeigt. Bei Verwendung eines derartigen Mediums ist es auch möglich ein Bild zu erhalten, das ein höheres Niveau der Definition und einen größeren Bereich der Abstufung ohne Ausbluten aufweist. Des weiteren gibt es keine Beeinträchtigung bei dem aufgezeichneten Gegenstand, der ein derartiges Medium verwendet, selbst nach dem er für eine lange Zeitdauer in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit stehen gelassen worden ist.
  • Während die vorliegende Erfindung in bezug auf das, was gegenwärtig als die bevorzugten Ausführungsformen betrachtet wird, sollte sie so verstanden werden, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Ein Aufzeichnungsmedium hat eine Tinte empfangende Schicht. Die Schicht enthält ein hydrophiles Harz und ein Blockcopolymer aus Polyvinylalkohol und ein hydrophobes Polymer. Das Gewichtsverhältnis des hydrophilen Harzes zu dem Blockcopolymer liegt in einem Bereich von weniger 100 : 1 bis

Claims (13)

1. Aufzeichnungsmedium enthaltend eine Grundlage und eine Tinte empfangende Schicht, die auf zumindest einer Oberfläche der Grundlage bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte empfangende Schicht, ein hydrophiles Harz und ein Blockcopolymer aus Polyvinylalkohol und einem hydrophoben Polymer enthält, worin das Blockcopolymer in einer Menge von einem Teil bis weniger als 100 Teile auf 100 Gewichtsteile des hydrophilen Harzes enthalten ist.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Grundlage eine Kunststoffschicht aufweist.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Grundlage Papier enthält.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer, das das hydrophobe Polymer bildet, aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus aromatischen Vinylverbindungen, ungesättigten Carboxylatestern, Vinylacetat und Vinylbutyrat besteht.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols und der Polymerisationsgrad des hydrophoben Polymers, das in diesem Blockcopolymer enthalten ist, in einem Verhältnis innerhalb eines Bereichs von 1 : 10 bis 20 : 1 liegt.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymer ein Molekulargewicht in einem Bereich von 500 bis 1 000 000 hat.
7. Bildbildendes Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Bild auf einem Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildet wird, indem Tinte aus einer Öffnung eines Aufzeichnungskopfes in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal ausgestoßen wird.
8. Bildbildendes Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Tinte ein Lösungsmittel enthält, das Wasser und entweder wassermischbares Glykol oder Glykolether enthält.
9. Bildbildendes Verfahren nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß diese Tinte cyanfarbige, magentafarbige, gelbe und schwarze Tinten enthält.
10. Bildbildendes Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung der schwarzen Tinte größer als die Oberflächenspannung der cyanfarbigen, magentafarbigen und gelben Tinten ist.
11. Bildbildendes Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild mittels eines Tintenstrahl- Aufzeichnungverfahrens gebildet wird.
12. Bildbildendes Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte mittels der Wirkung von thermischer Energie ausgestoßen wird.
13. Gedruckter Gegenstand, der durch die Bildung eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet ist.
DE69501294T 1994-07-18 1995-07-17 Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet Expired - Lifetime DE69501294T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06165292A JP3109960B2 (ja) 1994-07-18 1994-07-18 記録媒体及びこれを用いた画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501294D1 DE69501294D1 (de) 1998-02-05
DE69501294T2 true DE69501294T2 (de) 1998-05-14

Family

ID=15809564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501294T Expired - Lifetime DE69501294T2 (de) 1994-07-18 1995-07-17 Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6096440A (de)
EP (1) EP0693385B1 (de)
JP (1) JP3109960B2 (de)
DE (1) DE69501294T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853899A (en) * 1996-11-04 1998-12-29 Rexam Graphics Inc. Aqueous ink receptive ink jet receiving medium yielding a water resistant ink jet print
JP3937209B2 (ja) * 1999-09-22 2007-06-27 大日本インキ化学工業株式会社 定量連続押出供給方法及びそれを利用した成形品の製造方法
EP1219458B1 (de) 2000-12-27 2004-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
US6485609B1 (en) 2001-03-08 2002-11-26 Celanese International Corporation Ink jet printing paper incorporating amine functional poly(vinyl alcohol)
EP1276157A3 (de) * 2001-06-27 2005-02-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Abgeschirmte reflektierende lichtemittierende Vorrichtung
US6890070B2 (en) 2001-07-04 2005-05-10 Konica Corporation Ink-jet image forming method and ink-jet image
ATE390293T1 (de) 2001-08-08 2008-04-15 Konica Corp Verfahren zur bilderzeugung
JP2003237048A (ja) 2002-02-13 2003-08-26 Konica Corp 定着ベルト、定着ローラ、それらの製造方法、加熱定着装置及び画像形成方法
EP1447236A3 (de) 2003-02-13 2006-02-15 Konica Minolta Holdings, Inc. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1571002A3 (de) 2004-03-04 2005-09-21 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt and Herstellungsverfahren dafür
US7217583B2 (en) * 2004-09-21 2007-05-15 Cree, Inc. Methods of coating semiconductor light emitting elements by evaporating solvent from a suspension
JP2006130431A (ja) 2004-11-08 2006-05-25 Konica Minolta Photo Imaging Inc インクジェット記録媒体を製造する方法
JP2006198973A (ja) 2005-01-24 2006-08-03 Konica Minolta Photo Imaging Inc インクジェット記録用紙
FI123391B (fi) 2005-12-01 2013-03-28 Aalto Korkeakoulusaeaetioe Menetelmä paperin tai kartongin painopinnan modifioimiseksi
US8969908B2 (en) * 2006-04-04 2015-03-03 Cree, Inc. Uniform emission LED package
WO2012014644A1 (ja) 2010-07-24 2012-02-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 近赤外反射フィルムの製造方法及びそれを設けた近赤外反射体
JP5821851B2 (ja) 2010-07-24 2015-11-24 コニカミノルタ株式会社 近赤外反射フィルム、近赤外反射フィルムの製造方法及び近赤外反射体
EP2597495A4 (de) 2010-07-24 2013-12-11 Konica Minolta Holdings Inc Nahinfrarot-reflektierender film und damit ausgestatteter nahinfrarot-reflektor
EP2597496A4 (de) 2010-07-24 2015-11-11 Konica Minolta Holdings Inc Nahinfrarot-reflektierender film und damit ausgestatteter nahinfrarot-reflektierender körper
WO2012057199A1 (ja) 2010-10-27 2012-05-03 コニカミノルタホールディングス株式会社 近赤外反射フィルム、その製造方法及び近赤外反射フィルムを設けた近赤外反射体
EP2650706A4 (de) 2010-12-09 2015-08-19 Konica Minolta Inc Nahinfrarot-reflektierender film und damit ausgestatteter nahinfrarot-reflektierender körper
EP2687878B1 (de) 2011-03-18 2017-08-16 Konica Minolta, Inc. Hitzestrahlenreflektierender film, herstellungsverfahren dafür und hitzestrahlenreflektierender körper
WO2012176891A1 (ja) 2011-06-23 2012-12-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 光学反射フィルムおよびその製造方法
JP6070550B2 (ja) 2011-06-24 2017-02-01 コニカミノルタ株式会社 光学反射フィルム
EP2767396A4 (de) 2011-10-12 2015-04-29 Konica Minolta Inc Nahinfrarotsperrfilm und nahinfrarotsperrkörper
EP2775328B1 (de) 2011-10-31 2021-03-31 Konica Minolta, Inc. Reflektierende optische folie und optischer reflektor
JPWO2013077274A1 (ja) 2011-11-24 2015-04-27 コニカミノルタ株式会社 赤外遮蔽フィルム
WO2013089066A1 (ja) 2011-12-12 2013-06-20 コニカミノルタ株式会社 光学積層フィルム、赤外遮蔽フィルムおよび赤外遮蔽体
JP6176116B2 (ja) 2012-01-06 2017-08-09 コニカミノルタ株式会社 フィルムミラーの製造方法
JP6201756B2 (ja) 2012-01-11 2017-09-27 コニカミノルタ株式会社 赤外遮蔽フィルム
WO2013111735A1 (ja) 2012-01-25 2013-08-01 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 光学フィルム
EP2848595B1 (de) 2012-05-08 2020-12-16 Konica Minolta, Inc. Verbundglas
WO2014010562A1 (ja) 2012-07-13 2014-01-16 コニカミノルタ株式会社 赤外遮蔽フィルム
US9778402B2 (en) 2012-08-06 2017-10-03 Konica Minolta, Inc. Light reflective film and light reflector produced using the same
WO2014156822A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 コニカミノルタ株式会社 合わせガラス
JPWO2014162864A1 (ja) 2013-04-02 2017-02-16 コニカミノルタ株式会社 熱線遮断性合わせガラス及び熱線遮断性合わせガラスの製造方法
JP6787336B2 (ja) 2015-11-17 2020-11-18 コニカミノルタ株式会社 光学反射フィルムおよび光学反射体
US20190153307A1 (en) 2016-03-31 2019-05-23 Merck Patent Gmbh A color conversion sheet and an optical device
JP6936086B2 (ja) * 2017-01-25 2021-09-15 積水化学工業株式会社 樹脂組成物、ガスバリアフィルム、包装材料、容器
WO2019025392A1 (en) 2017-08-03 2019-02-07 Merck Patent Gmbh QUANTUM PERFORMANCE RECOVERY

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5793193A (en) 1980-12-02 1982-06-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd Manufacture of recording sheet
JPS5995188A (ja) 1982-11-22 1984-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジェット記録方法
JPS59185690A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Jujo Paper Co Ltd インクジエツト記録用紙
JPS60171143A (ja) 1984-02-15 1985-09-04 株式会社クラレ 液体吸収性シ−ト
JPS60220750A (ja) 1984-04-18 1985-11-05 キヤノン株式会社 被記録材
JPH0641226B2 (ja) 1984-06-27 1994-06-01 キヤノン株式会社 カラーインクジェット記録方法
US4547405A (en) * 1984-12-13 1985-10-15 Polaroid Corporation Ink jet transparency
JPS61189985A (ja) * 1985-02-20 1986-08-23 Hokuetsu Seishi Kk 強光沢を有するインキジエツト記録用紙
JPS61235182A (ja) 1985-04-11 1986-10-20 Teijin Ltd 記録シ−ト
JPS629988A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Mitsubishi Paper Mills Ltd 記録用シ−ト
JPS62124976A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Canon Inc 被記録材
JPS62170383A (ja) 1986-01-24 1987-07-27 Canon Inc 被記録材
JPS63115779A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Tomoegawa Paper Co Ltd 記録シ−ト
JP2537827B2 (ja) * 1986-12-26 1996-09-25 株式会社クラレ インクジエツト記録用のシ−ト
JPS63221077A (ja) 1987-03-10 1988-09-14 Sekisui Chem Co Ltd インクジエツト記録シ−ト用樹脂
JPH0671982B2 (ja) 1989-06-22 1994-09-14 東レエンジニアリング株式会社 巻取機の据付け方法、及び巻取機据付け用台車
JPH0325352A (ja) 1989-06-23 1991-02-04 Hitachi Ltd 火炎断層計測法
JP2765961B2 (ja) 1989-06-27 1998-06-18 松下電工株式会社 遠隔監視制御用端末器
JP3372577B2 (ja) 1992-10-30 2003-02-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69501294D1 (de) 1998-02-05
EP0693385B1 (de) 1997-12-29
US6096440A (en) 2000-08-01
JP3109960B2 (ja) 2000-11-20
EP0693385A1 (de) 1996-01-24
JPH0825795A (ja) 1996-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501294T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet
DE69516744T2 (de) Druckmedium, dessen Herstellungsverfahren und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselben
DE69403396T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE69403566T2 (de) Aufzeichnungsmittel und Tintenstrahldruckverfahren mit diesem Mittel
DE69517901T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69604179T2 (de) Farbstoffempfangsschicht für tintenstrahldruck
DE69428871T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material benutzt
DE69211819T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für Archivzwecke
DE3640359C2 (de)
DE69600527T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren, das ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem verwendet
DE69211265T2 (de) Veränderbares Tintenstrahlaufzeichnungsmedien
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69508863T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren unter Verwendung desselben
DE69218108T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmittel und -verfahren
DE69503664T2 (de) Wasserbeständiges aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
DE69507764T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE69703272T2 (de) Aufzeichnungsmaterial sowie Tintenstrahldruck- und Bildaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
DE3871962T2 (de) Aufzeichnungsmittel fuer tinte.
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE69709063T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt
DE69519392T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck ergibt
DE69810038T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Tintenstrahldruckverfahren
DE69624180T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedrucktes Produkt das dieses Material verwendet
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition