DE69403484T2 - Prüfungskit - Google Patents
PrüfungskitInfo
- Publication number
- DE69403484T2 DE69403484T2 DE69403484T DE69403484T DE69403484T2 DE 69403484 T2 DE69403484 T2 DE 69403484T2 DE 69403484 T DE69403484 T DE 69403484T DE 69403484 T DE69403484 T DE 69403484T DE 69403484 T2 DE69403484 T2 DE 69403484T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding
- pharmaceutical
- immunophilin
- cyclosporin
- rapamycin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 79
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 claims abstract description 34
- QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N Tacrolimus Chemical class C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1\C=C(/C)[C@@H]1[C@H](C)[C@@H](O)CC(=O)[C@H](CC=C)/C=C(C)/C[C@H](C)C[C@H](OC)[C@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)O[C@@]2(O)C(=O)C(=O)N2CCCC[C@H]2C(=O)O1 QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 108010016648 Immunophilins Proteins 0.000 claims abstract description 25
- 102000000521 Immunophilins Human genes 0.000 claims abstract description 25
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims abstract description 23
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims abstract description 23
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims abstract description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000036765 blood level Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 claims description 54
- ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N rapamycin Natural products COCC(O)C(=C/C(C)C(=O)CC(OC(=O)C1CCCCN1C(=O)C(=O)C2(O)OC(CC(OC)C(=CC=CC=CC(C)CC(C)C(=O)C)C)CCC2C)C(C)CC3CCC(O)C(C3)OC)C ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N sirolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N 0.000 claims description 49
- 229960002930 sirolimus Drugs 0.000 claims description 49
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 claims description 43
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 claims description 43
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 claims description 39
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 35
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 33
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 33
- QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N tacrolimus Natural products CO[C@H]1C[C@H](CC[C@@H]1O)C=C(C)[C@H]2OC(=O)[C@H]3CCCCN3C(=O)C(=O)[C@@]4(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]4C)OC)[C@@H](C[C@H](C)CC(=C[C@@H](CC=C)C(=O)C[C@H](O)[C@H]2C)C)OC QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N 0.000 claims description 30
- -1 FK506 compound Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 10
- 102100038796 E3 ubiquitin-protein ligase TRIM13 Human genes 0.000 claims description 7
- 101000664589 Homo sapiens E3 ubiquitin-protein ligase TRIM13 Proteins 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 108010036941 Cyclosporins Proteins 0.000 abstract description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 abstract 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 abstract 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 20
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 15
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 14
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 14
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 14
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108010006877 Tacrolimus Binding Protein 1A Proteins 0.000 description 9
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 9
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 8
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 7
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 5
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 4
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 4
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 4
- 108010068682 Cyclophilins Proteins 0.000 description 3
- 102000001493 Cyclophilins Human genes 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 3
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- ZMKGDQSIRSGUDJ-VSROPUKISA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s,21s,24s,30s,33s)-33-[(e,1r,2r)-1-hydroxy-2-methylhex-4-enyl]-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21-di(propan-2-yl)-30-propyl-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontane-2,5,8,11,14,1 Chemical compound CCC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O ZMKGDQSIRSGUDJ-VSROPUKISA-N 0.000 description 2
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108010072220 Cyclophilin A Proteins 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- ZMKGDQSIRSGUDJ-UHFFFAOYSA-N NVa2 cyclosporine Natural products CCCC1NC(=O)C(C(O)C(C)CC=CC)N(C)C(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O ZMKGDQSIRSGUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 102100034539 Peptidyl-prolyl cis-trans isomerase A Human genes 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 2
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 108010019249 cyclosporin G Proteins 0.000 description 2
- 125000001295 dansyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(N(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])=C2C([H])=C([H])C([H])=C(C2=C1[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYFOVYYNQGNDKH-HHPJSCBPSA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s,21s,24s,30s,33s)-30-ethyl-33-[(1r,2r)-1-hydroxy-2-methylhexyl]-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21-di(propan-2-yl)-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontane-2,5,8,11,14,17,20,23, Chemical compound CCCC[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H]1N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@H](CC)NC1=O TYFOVYYNQGNDKH-HHPJSCBPSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 1
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N D-lysine group Chemical group N[C@H](CCCCN)C(=O)O KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100027913 Peptidyl-prolyl cis-trans isomerase FKBP1A Human genes 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 241000187391 Streptomyces hygroscopicus Species 0.000 description 1
- 241001647839 Streptomyces tsukubensis Species 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000266 alpha-aminoacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 125000004057 biotinyl group Chemical group [H]N1C(=O)N([H])[C@]2([H])[C@@]([H])(SC([H])([H])[C@]12[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 108010040764 dihydrocyclosporin A Proteins 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 238000003808 methanol extraction Methods 0.000 description 1
- 229920000344 molecularly imprinted polymer Polymers 0.000 description 1
- RPJPZDVUUKWPGT-FOIHOXPVSA-N nim811 Chemical compound CC[C@H](C)[C@@H]1N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@H](CC)NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC1=O RPJPZDVUUKWPGT-FOIHOXPVSA-N 0.000 description 1
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001325 propanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/94—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
- G01N33/9493—Immunosupressants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Fishing Rods (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Testverfahren und einen Testkit zur Verwendung bei der Bestimmung der Spiegel von Arzneimittelsubstanzen in unextrahiertem Blut in Gegenwart von spezifischen Bindungsproteinen. Dieser Test ist besonders geeignet zur Bestimmung der Blutspiegel von Immunophilin-bindenden Arzneimitteln, beispielsweise Cyclosporine, Rapamycine oder FK506 Verbindungen.
- Cyclosporine umfassen eine Klasse strukturell unterschiedlicher, cyclischer, poly-N- methylierter Undecapeptide, die im allgemeinen mehr oder weniger starke immunsuppressive, antiinflammatorische, antivirale und/oder antiparasitäre Aktivität besitzen. Das erste identifizierte Cyclosporin war der Pilzmetabolit Cyclosporin A, oder Ciclosporin, dessen Struktur in The Merck Index, 11. Ausgabe, Merck & Co., Inc., Rahway, New Jersey, USA (1989) unter der Listennummer 2759 angegeben ist. Später identifizierte Cyclosporine sind die Cyclosporine B, C, D und G, die ebenfalls in The Merck Index unter der Listennummer 2759 angegeben sind. Eine große Anzahl an synthetischen Analoga sind ebenfalls bekannt und repräsentative Beispiele sind in EP-A 0 296 123, EP-A 0484 281 und GB-A 2 222 770 beschrieben.
- Rapamycin ist ein Makrolidimmunsuppressivum, das von Streptomyces hygroscopicus gebildet wird und das sich in einer Vielzahl von Anwendungen als pharmazeutisch brauchbar erwisen hat, insbesondere als Immunsuppressivum zur Verwendung bei der Behandlung und Verhinderung der Organtransplantatabstoßung und den Autoimmunerkrankungen. Die Struktur von Rapamycin ist in R. Kesseler et al., 1993, Helv. Chim. Acta 76: 117 angegeben. Es wurde eine große Anzahl an Rapamycinderivaten synthetisiert, einschließlich beispielsweise bestimmte Acyl- und Aminoacyl-Rapamycine (US-A 4 316 885, US-A 4 650 803 und US-A 5 151 413), 27- Demethyl-Rapamycin (WO-A 92 14737), 26-Dihydro-Rapamycin (US-A 5 138 051), bestimmte Pyrazolderivate (US-A 5 164 399), bestimmte Alkoxyesterderivate (US-A 5 233 036) und 40-Oalkylierte Derivate (WO-A 94 09010). Rapamycin und dessen strukturell ähnliche Analoga und Derivate werden in dieser Beschreibung zusammen als "Rapamycine" bezeichnet.
- FK506 ist ein Makrolidimmunsuppressivum, das von Streptomyces tsukubaensis Nr 9993 gebildet wird. Die Struktur von FK506 ist im Anhang zum Merck Index unter A5 angegeben. Es ist ebenfalls eine große Anzahl an verwandten Verbindungen bekannt, die die Grundstruktur und die immunologischen Eigenschaften von FK506 aufweisen. Diese Verbindungen sind in einer großen Anzahl an Veröffentlichungen beschrieben worden, beispielsweise in EP-A 0 184 162, EP-A 0 315 973, EP-A 0 323 042, EP-A 0 423 714, EP-A 0 427 680, EP-A 0 465 426, EP-A 0 474 126, WO-A 91 13889, WO-A 91 19495, EP-A 0 484 936, EP-A 0 532 088, EP-A 0 532 089, WO-A 93 5059 und dergleichen. Diese Verbindungen werden in dieser Beschreibung kollektiv als "FK506 Verbindungen" bezeichnet.
- Aufgrund ihrer extrem brauchbaren pharmazeutischen Eigenschaften, finden Cyclosporine (und insbesondere Cyclosporin A und G), Rapamycine und FK506 Verbindungen eine breite Anwendung bei beispielsweise der Verhinderung der Transplantatabstoßung und der Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Jedoch weisen diese Verbindungen bei höheren Dosierungen Nebenwirkungen auf und daher muß ihre Konzentration im Blut innerhalb bestimmter therapeutischer Bereiche gehalten werden. Bioverfügbarkeiten und metabolische Umwandlungsraten scheinen patientenspezifisch zu sein und daher ist die Dosierung patientenspezifisch. Es ist daher notwendig, die Konzentration dieser Immunsuppressiva im Blut in regelmäßigen Intervallen zu überwachen.
- Es wurden bestimmte Testverfahren auf der Grundlage von Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) entwickelt, diese sind aber entweder umständlich in der Anwendung oder nicht spezifisch genug. Für Cyclosporin A und FK506 wurden spezifische monoklonale Antikörper entwickelt und Testverfahren, die auf den zur Verfügung gestellten Antikörpern basieren. Jedoch erfordern alle bisher bereitgestellten Testverfahren, daß die Blut- oder Plasmaprobe zuerst mit einem Lösemittel (wie Methanol) extrahiert werden muß, das dann durch Verdampfung oder Verdünnung entfernt wird. Der Antikörper wird dann zur Probe gegeben und es wird eine Analyse mittels Radioimmunassay (RIA) durchgeführt. Das auf dem spezifischen monoklonalen Antikörper basierende Testverfahren funktioniert gut, aber der erforderliche Extraktionsschritt und die anschließende Entfernung des Lösemittels können dazu führen, daß der Test weniger empfindlich und weniger genau wird, wenn man nicht sorgfältig ist. Daher muß der Test durch geschulte Techniker durchgeführt werden und ist ein zeitaufwendiges Verfahren.
- Somit besteht durch die Bedeutung der Cyclosporine, Rapamycine und FK506 Verbindungen als Pharmazeutika ein Bedarf für einfache, empfindliche Tests zur Bestimmung ihrer Konzentrationen im Blut.
- Demnach liefert die Erfindung ein Testverfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Immunophilin-bindenden Pharmazeutikums im Blut, gekennzeichnet durch Zugabe eines Bindungskompetitors, der das Pharmazeutikum aus den immunsupprimierenden Immunophilinkomplexen im Blut verdrängt, Zugabe eines Rezeptors, der an das Pharmazeutikum aber nicht signifikant an den Bindungskompetitor bindet, Abtrennung des Rezeptor-Pharmazeutikum-Komplexes aus der Probe und Bestimmung der Menge an Pharmazeutikum.
- Es wurde festgestellt, daß ein Teil einer im Blut vorkommenden Cyclosporin-, Rapamycin- oder FK506-Verbindung in Form eines Pharmazeutikum-Immunophilinkomplexes vorliegt. Falls das Pharmazeutikum mittels eines Bindungskompetitors aus dem Komplex verdrängt wird, ist es nicht notwendig, die Blutprobe mittels Methanol zu extrahieren und daher werden die Nachteile, die mit einer Methanolextraktion und Methanolentfernung verbunden sind, beseitigt. Das entstehende Testverfahren liefert genaue Ergebnisse, ist einfach und ein überraschender Durchbruch beim Testen von Cyclosporinen, Rapamycinen oder FK506- Verbindungen. Beispielsweise ist das Testverfahren zur Detektion von Konzentrationen bis hinab zu 0,7 ng (Cyclosporin A)/ml (aus Gesamtblut) mit einem Variationskoeffizienten von weniger als 30 % fähig. Dies ist viel besser als der Cyclosporin A Test, der im Handel erhältlich ist.
- Immunophiline sind eine Familie von intrazellulären Bindeproteinen, die Cyclosporine, Rapamycine oder FK506 Verbindungen binden. Man kennt derzeit zwei unterschiedliche Immunophilinfamilien, Cyclophiline, die an Cyclosporine binden, und Macrophiline, die an Rapamycine und FK506 Verbindungen binden. Die Strukturen von bestimmten Immunophilinen sind in Walkinshaw et al., 1992, Transplantation Proceedings, 24, 4(2), 8-13 beschrieben. Spezifische Beispiele sind Cyclophilin A und Macrophilin 12 (oft bekannt als FKBP-12).
- Die Menge des Bindungskompetitors, die zur Verdrängung des Pharmazeutikums aus dem Immunophilin-Pharmazeutikum-Komplex verwendet wird, variiert von Pharmazeutikum zu Pharmazeutikum und von Bindungskompetitor zu Bindungskompetitor. Jedoch kann in jedem Fall leicht ein optimaler Bereich bestimmt werden, indem das Testverfahren bei mehreren Konzentrationen (einschließlich einer Nullkontrolle) des Pharmazeutikums und mehrerer Konzentrationen des Bindungskompetitors ausgeführt wird. Die Proben werden dann zwei oder dreimal verdünnt und die Verfahren werden erneut bei jeder Verdünnung durchgeführt. Die Empfindlichkeiten der Tests werden dann verglichen und die Konzentrationen des Bindungskompetitors, die eine verringerte Empfindlichkeit ergeben, werden verworfen.
- Der erkennende Rezeptor, der an das Pharmazeutikum bindet, kann jede bestimmte Bindungsverbindung sein, wie sie in herkömmlichen Tests verwendet wird, beispielsweise polyklonale, monoklonale oder rekombinante Antikörper, Antikörperfragmente oder molekular geprägte Polymere (wie sie beispielsweise beschrieben wurden von Vlatakis et al., (1993) Nature 361: 645), vorzugsweise ist ein monoklonaler Antikörper.
- Nachdem das Pharmazeutikum aus dem Pharmazeutikum-Immunophilin-Komplex freigesetzt ist, kann die Menge des an den Rezeptor gebundenen Pharmazeutikums mittels jedes Testverfahrens bestimmt werden, vorzugsweise mit einem auf einem monoklonalen Antikörper basierenden Test, beispielsweise einem kompetitiven Test, der die Fähigkeit des Pharmazeutikums mißt, um die Bindung an den Antikörper oder den Rezeptor zu konkurrieren, oder einem nicht-kompetitiven Test. Ein kompetitiver Test verwendet vorzugsweise beispielsweise ein markiertes Pharmazeutikum (Marker) als Kompetitor für den Antikörper in Gegenwart oder Abwesenheit der Testprobe. Der Marker kann mit einer Markierung markiert werden, die zur Bereitstellung eines geeigneten Signals fähig ist, beispielsweise ein radioaktives, fluoreszierendes, lumineszentes oder kolorimetrisches Signal, wie es in der Technik bekannt ist. Alternativ dazu kann der Kompetitor für den Rezeptor ein unmarkiertes Pharmazeutikum (wahlweise das immunogene Pharmazeutikum-Protein-Konjugat, das zur Erzeugung des Antikörpers verwendet wird) sein, das auf der Oberfläche der Testkammer beschichtet vorliegt, beispielsweise in einem Enzym-gebundenen Immunosorbenttest (ELISA) oder in einem System, wo der Antikörper für das Pharmazeutikum selbst markiert ist. Der Antikörper oder Rezeptor kann frei in der Testlösung oder beschichtet auf die Wand der Testkammer vorliegen, was vom verwendeten Testsystem abhängt. In einem kompetitiven Test ist das Signal (beispielsweise die Markermenge, die an den Antikörper oder Rezeptor gebunden ist) umgekehrt proportional zur Menge des Pharmazeutikums in der Testprobe. Standardlösungen, die bekannte Konzentrationen des Pharmazeutikums enthalten, können zur Standardisierung des Tests verwendet werden, wie es gewöhnlich der Fall ist.
- Wenn ein Rezeptor erwähnt wird, der an das Pharmazeutikum aber nicht signifikant an den Bindungskompetitor bindet, ist gemeint, daß das Ausmaß der Rezeptorkreuzreaktivität zwischen Pharmazeutikum und Bindungskompetitor nicht ausreichend ist, um die Empfindlichkeit des Tests signifikant zu beeinflussen. Das genaue Maß an Kreuzreaktivität zwischen dem Bindungskompetitor und dem Pharmazeutikum (und/oder dem Bindungskompetitor und dem Marker in einem kompetitiven Test), das tolerierbar ist, variiert natürlich etwas in Abhängigkeit der relativen Affinität des Bindungskompetitors zum Immunophilin verglichen zum Pharmazeutikum: Je höher die Affinität ist, desto geringer ist die erforderliche Konzentration zur Verdrängung des Pharmazeutikums und desto größer ist die Rezeptorkreuzreaktivität, die daher ohne Beeinflussung der Genauigkeit des Tests toleriert werden kann. In der Praxis wird die Signifikanz der Kreuzreaktivität am besten durch den Vergleich von Standardkurven mittels unterschiedlicher Mengen an Bindungskompetitor gemessen, wobei nach dem Erreichen der minimalen Konzentration an Bindungskompetitor zur Verdrängung des Pharmazeutikums die Standardkurven sich nicht signifikant unterscheiden sollten, wenn die Bindungskompetitorkonzentration bis zur höchsten Menge erhöht wird, die im Test verwendet werden soll, wobei gezeigt wird, daß jede Kreuzreaktivität mit dem Antikörper im Zusammenhang mit dem Test nicht signifikant ist (falls eine Kreuzreaktivität mit dem Antikörper auftreten sollte, tendiert die Anwesenheit von hohen Konzentrationen an Bindungskompetitor dazu, die beobachtete Messung anwachsen zu lassen, da der Test Arzneimittel plus Bindungskompetitor messen würde). Die Signifikanz jeder Variation zwischen Standardkurven in Gegenwart und Abwesenheit des Bindungskompetitors kann mittels statistischer Standardverfahren ermittelt werden, beispielsweise mit einem T-Test. Als Richtlinie sollte jedoch die Rezeptorkreuzreaktivität zwischen dem Pharmazeutikum und dem Bindungskompetitor beispielsweise unter 1 % vorzugsweise unter 0,1 % liegen, wie dies in einem kompetitiven Test in Puffer gemessen wird, da der Bindungskompetitor gewöhnlich in einer viel höheren Konzentration vorliegt, als das Pharmazeutikum in der Testprobe.
- In einem Aspekt der Erfindung ist das Pharmazeutikum ein Cyclosporin und der Bindungskompetitor ist ein Cyclosporinanalogon, das an Cyclophilin bindet. Vorzugsweise ist der Bindungskompetitor [Thr², Leu&sup5;, D-Hiv&sup8;, Leu¹&sup0;]-Ciclosporin, das in EP-A 0 296 123 beschrieben ist, und das kompetitiv an Cyclophilin A bindet. Vorzugsweise ist der Rezeptor ein Cyclosporin-spezifischer, monoklonaler Antikörper, wie er beispielweise in WO-A 86 2080 beschrieben ist. Beispiele für Cyclosporine sind die Immunsuppressiva Cyclosporin A und Cyclosporin G und die anti-HIV-Replikationsverbindung [Melle&sup4;]-Ciclosporin, die in EP-A 0 484 281 beschrieben ist.
- Wenn ein kompetitiver Test zur Messung eines Cyclosporins verwendet wird, kann der Kompetitor für den Rezeptor ein an die Wand der Testkammer gebundenes Cyclosporin sein (beispielsweise ein Cyclosporin-Protein-Konjugat, wie es in WO-A 86 2080 beschrieben ist), der ein markiertes Cyclosporin (ein Marker), beispielsweise (i) ein radioaktiv markiertes Cyclosporin, beispielsweise tritiertes Dihydrocyclosporin A oder (ii) ein markiertes Derivat von [Thr²]-Ciclosporin, [(DLys)&sup8;]-Ciclosporin oder [O-2-Hydroxyethyl(D)-Ser&sup8;]-Ciclosporin, beispielsweise ein Derivat mit einer Markierung, die zur Bereitstellung eines fluoreszierenden, lumineszenten oder kolorimetrischen Signals fähig ist, beispielsweise ein Dansyl- oder Biotinylderivat, wie [ε-N-Biotinyl(D)Lys&sup8;]-Ciclosporin oder [O-(2-Biotinoyloxyethyl)Thr²]- Ciclosporin. Solche markierten Cyclosporine werden im allgemeinen hergestellt, wie dies in WO-A 86 2080 beschrieben ist, oder durch Verwendung einer der zahlreichen Kits zur Markierung von Verbindungen, die im Handel beispielsweise von Sigma oder Amersham erhältlich sind.
- Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Messung der Cyclosporinmengen umfaßt die Beschichtung der Wand einer Testkammer (beispielsweise einer Mikrotiterplatte) mit einem Ciclosporin-spezifischen monoklonalen Antikörper (beispielsweise durch Beschichten der Kammer mit einem Ziege-anti-Maus Antikörper und anschließende Bindung der Fc Region des Ciclosporin-spezifischen monoklonalen Antikörpers an den Ziege-anti-Maus Antikörper, so daß die Bindungsregion des Ciclosporin-Antikörpers frei ist). Die zu testende Probe (beispielsweise Blut von einem Patienten), der Bindungskompetitor (beispielweise [Thr², Leu&sup5;, D-Hiv&sup8;, Leu¹&sup0;]- Ciclosporin) und der markierte (beispielsweise Biotin-markiert) Cyclosporinmarker (beispielsweise [O-(2-Biotinoyloxyethyl)Thr²]-Ciclosporin) werden dann zusammen in der Testkammer kombiniert und für eine festgelegte Zeit inkubiert. Die Inkubationszeit ist eine Zeit, die ausreicht, um die Bindung des Antikörpers an das Pharmazeutikum und den Marker zu erlauben, beispielsweise zumindest eine Stunde, vorzugsweise mindestens zwei Stunden. Dann wird die Testkammer gewaschen. Die Menge an gebundenem Marker wird durch herkömmliche Mittel in Abhängigkeit von der verwendeten Markierung gemessen, wobei eine Biotinmarkierung beispielsweise durch einen im Handel erhältlichen Test mit Streptavidin (ein bakterielles Protein mit einer hohen Affinität zu Biotin) erkannt werden kann, das an ein Enzym, beispielsweise Meerrettichperoxidase gebunden ist, die ein Substrat unter Bildung eines fluoreszierenden, lumineszierenden oder kolorimetrischen Signals spaltet.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Pharmazeutikum eine FK506 Verbindung, beispielsweise FK506, und der Bindungskompetitor ist eine Verbindung, die an Makrophilin 12 bindet. Es kann jede geeignete Makrophilin 12 bindende Verbindung verwendet werden, die zur Verdrängung der FK506 Verbindung fähig ist. Rapamycin konkurriert mit FK506 um die Bindung an Makrophilin 12 und wird vorzugsweise als Bindungskompetitor verwendet. Geeignete Antikörper für die FK506 Verbindung können zur Detektion verwendet werden, vorzugsweise spezifische Antikörper, wie sie beispielsweise in EP-A 0 293 892 beschrieben werden. Wenn ein kompetitiver Test verwendet wird, kann der Kompetitor für den Antikörper eine FK506 Verbindung sein, die an die Testplatte gebunden ist oder vorzugsweise ein markiertes FK506 Derivat, beispielsweise ein radioaktiv markiertes Derivat, beispielsweise ein tritiertes FK506 oder ein anders markiertes Derivat, beispielsweise POD-FK506 (beschrieben als POD-markiertes FR-900506 in EP-A 0 293 892).
- In einem dritten Aspekt der Erfindung ist das Pharmazeutikum ein Rapamycin, beispielsweise Rapamycin oder das 40-O-Hydroxyethyl-Rapamycin der WO-A 94/09010, und der Bindungskompetitor ist eine Verbindung, die an Makrophilin 12 bindet. Es kann jede geeignete Makrophilin 12 bindende Verbindung verwendet werden, die zur Verdrängung des Rapamycins fähig ist. FK506 konkurriert mit Rapamycin um die Bindung an Makrophilin 12 und wird vorzugsweise als Bindungskompetitor verwendet. Der Rezeptor ist vorzugsweise ein Rapamycin-spezifischer monoklonaler Antikörper. [Anmerkung: Monoklonale Antikörper, die für ein Rapamycin selektiv sind, wurden in der Literatur nicht beschrieben. Es wurde jedoch ein hoch selektiver Antikörper mittels der Köhler-Milstein Standardtechniken hergestellt, worin das Antigen ein immunogenes Konjugat von Rapamycin ist, beispielsweise ein Rapamycin, das über eine der Hydroxylgruppen des Rapamycins an ein immunogenes Protein gebunden ist, vorzugsweise der Hydroxylgruppe, die am Cyclohexylrest des Rapamycins hängt (Position 40 von Rapamycin) oder der Hydroxylgruppe, die der Position 28 am Rapamycin entspricht. Das Rapamycin wird an das Protein gebunden, indem man zuerst ein Rapamycin herstellt, das eine aktivierte Kupplungsgruppe trägt, und dann die Kupplung des aktivierten Rapamycins an das Protein durchführt. Die aktivierte Kupplungsgruppe ist eine Gruppe, die zur direkten Reaktion mit einem Protein unter Bildung einer kovalenten Bindung fähig ist, ohne daß ein Kupplungsreagenz erforderlich ist (beispielsweise Carbodiimidreagenzien), um die Reaktion mit dem Protein zu ermöglichen, bewirken oder fördern. Beispielsweise wird 40-O-aktiviertes Rapamycin mittels Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart von DMAP und Pyridin unter Bildung des Rapamycinhemisuccinats (40-O-(3-Carboxy)propanoyl-rapamycin) O-acyliert, das dann mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart von EDC, Et&sub3;N und CH&sub2;Cl&sub2; unter Bildung von Succinimidooxysuccinylrapamycin (40-O-(3-Carboxy)propanoylrapamycin-N- hydroxysuccinimidester) aktiviert wird. 28-O-aktiviertes Rapamycin wird analog unter Verwendung eines vorangehenden Schutzes am 40-Hydroxy und einer anschließenden Bindung an das Protein unter Bildung des 28-O-gebundenen immunogenen Konjugats hergestellt, das dann zur Herstellung eines Antikörpers verwendet werden kann, der eine unterschiedliche Spezifität zu dem aufweist, der mit dem 40-O-gebundenen Konjugat erhalten wurde, beispielsweise hoch empfindlich gegenüber Unterschieden in der Cyclohexylregion von Rapamycinist. Wenn ein kompetitiver Test verwendet wird, kann der Kompetitor für den Antikörper ein Rapamycin sein, das an die Testplatte gebunden ist, oder vorzugsweise ein markiertes Rapamycin, beispielsweise ein fluoreszenzmarkiertes Rapamycin sein, das beispielsweise durch die Umsetzung eines wie oben beschriebenen aktivierten Rapamycins mit einer markierten Gruppe, wie Biotin oder Dansyl, oder durch radioaktive Markierung des Rapamycins, beispielsweise durch Tritieren des Rapamycins, hergestellt wurde.
- Das erfindungsgemäße Testverfahren hat den Vorteil, daß es schnell und einfach mittels bioanalytischer Standardausrüstung unter Bildung von genauen und reproduzierbaren Ergebnissen ausgeführt werden kann. Es kann auch Gesamtblut verwendet werden, ohne daß eine Extraktion erforderlich ist.
- Die Erfindung liefert auch einen Testkit, der zur Detektion der Menge eines Immunophilin-bindenden Pharmazeutikums im Blut geeignet ist, wobei der Kit einen Bindungskompetitor, der das Pharmazeutikum aus den Pharmazeutikum-Immunophilin- Komplexen im Blut verdrängt, und einen Antikörper, der an das Pharmazeutikum, aber nicht signifikant an den Bindungskompetitor bindet, umfaßt.
- Vorzugsweise ist der Antikörper ein monoklonaler Antikörper, der gegenüber dem Pharmazeutikum spezifisch ist.
- Falls das Pharmazeutikum ein Cyclosporin ist, kann der Bindungskompetitor ein Cyclosporinanalogon sein, das an Cyclophilin bindet. Vorzugsweise ist der Bindungskompetitor [Thr², Leu³, D-Hiv&sup8;, Leu¹&sup0;]-Ciclosporin. Vorzugsweise ist der Antikörper ein Ciclosporinspezifischer monoklonaler Antikörper, wie er in WO-A 86 2080 beschrieben ist.
- Falls das Pharmazeutikum eine FK506 Verbindung oder ein Rapamycin ist, kann der Bindungskompetitor jeweils Rapamycin oder FK506 sein, oder ein Analogon hiervon, das an Makrophilin 12 bindet. Jeder geeignete Antikörper für eine FK506 Verbindung oder Rapamycinverbindung kann verwendet werden, vorzugsweise spezifische Antikörper, wie sie beispielsweise oben für Rapamycin hergestellt wurden oder in EP-A 0 293 892 beschrieben sind.
- Der Kit kann ferner einen geeignet markierten Marker, einen Standard und Gebrauchsanleitungen enthalten. Die Markierung für den Marker kann jede geeignete Markierung sein, beispielsweise eine radioaktive, fluoreszierende oder kolorimetrische Markierung. Wo es sich anbietet, können die Komponenten des Kits in lyophilisierter Form vorliegen.
- Schließlich liefert die Erfindung in einer weiteren Ausführungsform eine neue Verwendung für eine Immunophilin-bindende Verbindung als Immunophilinbindungskompetitor in einem Testkit oder einem Verfahren zur Messung von Blutspiegeln einer anderen Immunophilin-bindenden Verbindung, beispielsweise die Verwendung von [Thr², Leu&sup5;, D-Hiv&sup8;, Leu¹&sup0;]-Ciclosporin in einem Testkit oder Verfahren zur Messung von Blutspiegeln eines Cyclosporins, die Verwendung von Rapamycin in einem Testkit oder Verfahren zur Messung von Blutspiegeln einer FK506 Verbindung und die Verwendung von FK506 in einem Testkit oder Verfahren zur Messung der Blutspiegel eines Rapamycins.
- Nun werden Beispiele der Erfindung beschrieben, welche die Erfindung nicht beschränken sollen. Der Fachmann erkennt, daß Veränderungen in den genauen Konzentrationen von Reagenzien und Reaktionsbedingungen toleriert werden können, solange die Veränderungen von Test zu Test gleich sind. Andere Testsysteme, die einen Bindungskompetitor zur Freisetzung eines Pharmazeutikums von einem Immunophilin-Pharmazeutikum-Komplex verwenden, liegen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, denn nach einer Befreiung des Pharmazeutikums aus dem Immunophilin-Pharmazeutikum-Bindungskomplex kann es natürlich auf jede herkömmliche Weise gemessen werden.
- Kalibrierungsproben: 16 µg Cyclosporin A werden zu 1 ml 70 % V/V wäßrigem Ethanol gegeben und bei 4ºC gelagert. 50 µl der Cyclosporin A Lösung werden in 1 ml Humanblut (erhalten vom Blutspendezentrum Basel) unter Bildung einer Cyclosporin A Konzentration von 800 ng/ml verdünnt. Die Kalibrierungsproben der Konzentrationen 400 ng/ml, 200 ng/ml, 100 ng/ml, 50 ng/ml, 25 ng/ml, 12,5 ng/ml, 6,2 ng/ml, 3,1 ng/ml, 1,6 ng/ml, 0,8 ng/ml und 0,4 ng/ml werden dann durch aufeinanderfolgendes Verdünnen von 500 µl der Cyclosporin A Lösung in 1 ml Humanblut hergestellt. Eine Blutprobe ohne Cyclosporin A wird als Nullprobe hergestellt.
- Konditionierte Mikrotiterplatten: Jede Vertiefung von mehreren Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen wird mit 100 µl Ziege-anti-Maus Antikörper (GaM IgG Fc unkonjugiert, Pierce 31170) beschichtet, der auf 10 µg/ml in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) verdünnt wurde. Die Mikrotiterplatten werden über Nacht bei 4ºC inkubiert. Der Ziege-anti-Maus Antikörper wird verworfen und 200 µl einer Blockierungslösung (2 g Rinderserumalbumin in 100 ml PBS gelöst) werden zu jeder Vertiefung gegeben. Die Mikrotiterplatten werden bei 37ºC für zwei Stunden inkubiert und dann in einem Plattenwaschgerät mittels 3 x 300 µl einer PBS/Tween 20 Lösung (0,5 g Tween 20 in 1 Liter PBS) gewaschen. Die konditionierten Mikrotiterplatten werden bei 4ºC gelagert.
- Antikörperplatte: 1 ml einer PBS/Tween 20 Lösung wird zu einem Gläschen eines für Cyclosporin A spezifischen, monoklonalen Antikörpers in lyophilisierter Form gegeben. Der Antikörper ist in WO-A 86 2080 beschrieben und bildet einen Teil des im Handel erhältlichen Sandimmun -Kits. Die Antikörperlösung wird dann 1:10 mit PBS/Tween 20 Lösung verdünnt und 100 µl werden in ausgewählte Vertiefungen einer konditionierten Mikrotiterplatte gegeben. 100 µl PBS/Tween 20 Lösung werden in die verbleibenden Vertiefungen pipettiert. Die Mikrotiterplatte wird über Nacht bei 4ºC inkubiert.
- Cyclosporinmarker: Ein Gläschen, das 1 ml eines radioaktiven dihydrierten Cyclosporin A in 96 % V/V wäßrigem Ethanol enthält, erhält man aus dem im Handel erhältlichen Sandimmun -Kit.
- Kompetitorlösung: 4,2 mg [Thr², Leu&sup5;, D-Hiv&sup8;, Leu¹&sup0;]-Ciclosporin, das wie in EP-A 0 296 123 beschrieben hergestellt wurde, werden in 1 ml Methanol gelöst und bei 4ºC gelagert.
- 125 µl jeder Kalibrierungsprobe (einschließlich der Nullkontrolle) werden in die Vertiefung einer nicht-konditionierten Mikrotiterplatte pipettiert. 125 µl der zu testenden Blutproben werden in jede der verbleibenden Vertiefungen pipettiert. 100 µl PBS/Tween 20 Lösung und 25 µl Cyclosporinmarker werden zu jeder Vertiefung gegeben. Die Mikrotiterplatte wird für 5 Minuten geschüttelt und dann bei Raumtemperatur für 15 Minuten inkubiert. 3 µl der Kompetitorlösung werden in jede Vertiefung gegeben, die Mikrotiterplatte wird für 5 Minuten geschüttelt und die behandelten Kalibrierungsproben und die behandelten Blutproben werden über Nacht bei 4ºC inkubiert.
- Die Antikörperplatte wird dreimal mit 300 µl PBS/Tween 20 Lösung gewaschen und 100 µl der behandelten Kalibrierungsprobe oder der behandelten Blutprobe werden zu jeder Vertiefung gegeben. Die Mikrotiterplatte wird für 3 Stunden bei 4ºC inkubiert und dann dreimal in 300 µl PBS/Tween 20 Lösung gewaschen. 100 µl von in 100 ml Wasser gelöstem 1 g Natriumdodecylsulfat werden zu jeder Vertiefung gegeben, die Mikrotiterplatte wird für 5 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt und dann für 15 Minuten bei 37ºC inkubiert. 100 µl Lösung aus jeder Vertiefung werden dann mittels eines Packard 2000CA Flüssigscintillationsanalysegeräts analysiert.
- Aus den Ergebnissen, die von den Kalibrierungsproben erhalten wurden, wird eine Kalibrierungskurve erstellt. Die Kurve wird als Prozentsatz der Antikörper-Marker-Bindung verglichen zur Nullprobe dargestellt, die gegen den log der Cyclosporin A Konzentration aufgetragen ist.
- Der Variationskoeffizient für die Ergebnisse beträgt weniger als 30 % über einen Bereich von 0,7 ng Cyclosporin A/ml Blut bis 400 ng Cyclosporin A/ml Blut. Dieser Arbeitsbereich zeigt die hohe Genauigkeit, die sogar bei sehr niedrigen Konzentrationen erhalten werden kann.
- Die Beständigkeit des Tests wird durch Wiederholung bestätigt. 100 ng und 400 ng Cyclosporin A werden jeweils in 1 ml Humanblut rekonstituiert, um Konzentrationen von 100 ng/ml und 400 ng/ml zu erhalten. Jede Probe wird viermal mittels des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung der Konzentration analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1: Genauigkeit
- Für 100 ng/ml beträgt das Mittel über alles 97,6 ng/ml, was eine mittlere Abweichung von 2,4 % ergibt. Für 400 ng/ml beträgt das Mittel über alles 417,6 ng/ml, was eine mittlere Abweichung von 4,4 % ergibt.
- Die Ergebnisse zeigen ein hohes Maß an Genauigkeit, das beständig erhalten wird.
- Mikrotiterplattenpräparation: Jede Vertiefung wird mit 100 µg/ml Ziege-anti-Kaninchen Antikörper in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) beschichtet. Die Mikrotiterplatten werden über Nacht bei 4ºC inkubiert. Der Ziege-anti-Kaninchen Antikörper wird verworfen und 200 µl einer Blockierungslösung (2 g Rinderserumalbumin in 100 ml PBS gelöst) werden zu jeder Vertiefung gegeben. Die Mikrotiterplatten werden bei 37ºC für zwei Stunden inkubiert und dann in einem Plattenwaschgerät mittels 3 x 300 µl einer PBS/TWEEN 20 Lösung (0,5 g Tween 20 in 1 Liter PBS) gewaschen. Die Mikrotiterplatten werden bei 4ºC gelagert.
- Einhundert µl Kaninchen-anti-FK506 Antikörper, der 1000 fach in PBS/Tween 20 Lösung verdünnt wurde, wird in jede Vertiefung gegeben. Die Mikrotiterplatte wird bei 4ºC über Nacht inkubiert.
- Kalibrierungsproben: FK506 wird entweder in Rumangesamtblut oder in PBS/Tween 20 auf 200 ng/ml, 20 ng/ml und 2 ng/ml verdünnt. Eine Blutprobe ohne FK506 wird als Nullprobe hergestellt.
- Kompetitorlösung: Mit Tritium markiertes FK506 wird verdünnt, um 10000 cpm in 25 µl zu erhalten.
- Test: 125 µl der Kalibrierungsprobe in Gesamtblut oder in Puffer werden zu 100 µl PBS/Tween 20 gegeben und gemischt, der 50, 10, 1 und 0 µg/ml Rapamycin enthält. 25 µl der Kompetitorlösung werden in jede Vertiefung gegeben. Die Mikrotiterplatte wird für 3 h bei 4ºC inkubiert und dann dreimal mit 300 µl PBS/Tween 20 gewaschen. 100 µl von in 100 ml Wasser gelöstes 1 g Natriumdodecylsulfat wird zu jeder Vertiefung gegeben und die Mikrotiterplatte wird für 5 Minuten und dann für 15 Minuten bei 37ºC geschüttelt. 100 µl Lösung aus jeder Vertiefung werden dann mit einem Packard 2000CA Flüssigscintillationsanalysegerät analysiert.
- Ergebnisse: Der Test mittels Proben in Puffer ergibt ähnliche Standardkurven mit unterschiedlichen Rapamycinkonzentrationen als Verdrängungsmittel. Dieses Ergebnis zeigt, daß der Kaninchen-anti-FK506 Antikörper nicht mit Rapamycin kreuzreagiert.
- Der Test mittels Proben in Gesamtblut ergibt ein sehr niedriges Signal, wenn kein Rapamycin als Verdrängungsmittel verwendet wird, da FK506 an die in Gesamtblut enthaltenen Bindungsproteine gebunden ist und nicht für die Reaktion mit dem Antikörper verfügbar ist. Wenn Rapamycin als Bindungskompetitor für Makrophilin zugegeben wird, sind die erhaltenen Standardkurven ähnlich zu denen, die in Puffer erhalten wurden.
Claims (12)
1. Testverfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Immunophilin-bindenden
Pharmazeutikums im Blut, gekennzeichnet durch die Zugabe eines Bindungskompetitors,
der das Pharmazeutikum aus den Immunosuppresivum-Immunophilinkomplexen im Blut
verdrängt, die Zugabe eines Rezeptors, der an das Pharmazeutikum aber nicht signifikant an
den Bindungskompetitor bindet, Abtrennung des Rezeptor-Pharmazeutikum-Komplexes aus
der Probe und Bestimmung der Menge an Pharmazeutikum.
2. Testverfahren nach Anspruch 1, worin das Immunophilin-bindende Pharmazeutikum
Ciclosporin ist, der Bindungskompetitor [Thr², Leu&sup5;, D-Hiv&sup8;, Leu¹&sup0;]-Ciclosporin ist und der
Rezeptor ein monoklonaler Antikörper ist.
3. Testverfahren nach Anspruch 1, worin das Immunophilin-bindende Pharmazeutikum FK506
ist, der Bindungskompetitor Rapamycin ist und der Rezeptor ein monoklonaler Antikörper
ist.
4. Testverfahren nach Anspuch 1, worin das Immunophilin-bindende Pharmazeutikum
Rapamycin oder 40-Hydroxyethylrapamycin ist, der Bindungskompetitor FK506 ist und der
Rezeptor ein monokloner Antikörper ist.
5. Testkit, der zur Detektion der Menge an Immunophilin-bindendem Pharmazeutikum im Blut
geeignet ist, wobei der Kit umfaßt einen Bindungskompetitor, der das Pharmazeutikum aus
den Pharmazeutikum-Immunophilin-Komplexen im Blut verdrängt und einen Rezeptor, der
an das Pharmazeutikum aber nicht signifikant an den Bindungskompetitor bindet.
6. Testkit nach Anspruch 5, worin das Immunophilin-bindende Pharmazeutikum Ciclosporin
ist, der Bindungskompetitor [Thr², Leu&sup5;, D-Hiv&sup8;, Leu¹&sup0;]-Ciclosporin ist und der Rezeptor ein
monoklonaler Antikörper ist.
7. Testkit nach Anspruch 5, worin das Immunophilin-bindende Pharmazeutikum FK506 ist, der
Bindungskompetitor Rapamycin ist und der Rezeptor ein monoklonaler Antikörper ist.
8. Testkit nach Anspuch 5, worin das Immunophilin-bindende Pharmazeutikum Rapamycin
oder 40-Hydroxyethylrapamycin ist, der Bindungskompetitor FK506 ist und der Rezeptor
ein monokloner Antikörper ist.
9. Verwendung einer Immunophilin-bindenden Verbindung als
Immunophilinbindungskompetitor in einem Testkit oder Verfahren zur Messung des Blutspiegels einer anderen
Immunophilin-bindenden Verbindung.
10. Verwendung nach Anspruch 9 von [Thr², Leu&sup5;, D-Hiv&sup8;, Leu¹&sup0;]-Ciclosporin in einem Testkit
oder Verfahren zur Messung des Blutspiegels eines Cyclosporins.
11. Verwendung nach Anspruch 9 von Rapamycin in einem Testkit oder Verfahren zur Messung
des Blutspiegels einer FK506 Verbindung.
12. Verwendung nach Anspruch 9 von FK506 in einem Testkit oder Verfahren zur Messung des
Blutspiegels von einem Rapamycin.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939318612A GB9318612D0 (en) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | An assay |
PCT/EP1994/002986 WO1995007468A1 (en) | 1993-09-08 | 1994-09-07 | Assay kit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403484D1 DE69403484D1 (de) | 1997-07-03 |
DE69403484T2 true DE69403484T2 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=10741695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403484T Expired - Lifetime DE69403484T2 (de) | 1993-09-08 | 1994-09-07 | Prüfungskit |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0717850B1 (de) |
JP (1) | JP2892503B2 (de) |
KR (1) | KR100313841B1 (de) |
CN (1) | CN1088196C (de) |
AT (1) | ATE153769T1 (de) |
AU (1) | AU680946B2 (de) |
BR (1) | BR9407422A (de) |
CA (1) | CA2169162C (de) |
CZ (1) | CZ289434B6 (de) |
DE (1) | DE69403484T2 (de) |
DK (1) | DK0717850T3 (de) |
ES (1) | ES2103136T3 (de) |
FI (1) | FI111035B (de) |
GB (1) | GB9318612D0 (de) |
GR (1) | GR3023578T3 (de) |
HU (1) | HU218743B (de) |
NO (1) | NO960924D0 (de) |
NZ (1) | NZ273595A (de) |
PL (1) | PL176727B1 (de) |
RU (1) | RU2138052C1 (de) |
SK (1) | SK281369B6 (de) |
WO (1) | WO1995007468A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6187757B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-02-13 | Ariad Pharmaceuticals, Inc. | Regulation of biological events using novel compounds |
US5650288A (en) * | 1995-07-14 | 1997-07-22 | Macfarlane; Gordon D. | Immunophilin-bound immunosuppressant assay |
CA2248192A1 (en) * | 1996-03-12 | 1997-09-18 | Picower Institute For Medical Research | Treatment of hiv-infection by interfering with host cell cyclophilin receptor activity |
US6106779A (en) * | 1997-10-02 | 2000-08-22 | Biosite Diagnostics, Inc. | Lysis chamber for use in an assay device |
US7067526B1 (en) | 1999-08-24 | 2006-06-27 | Ariad Gene Therapeutics, Inc. | 28-epirapalogs |
EP1212331B1 (de) | 1999-08-24 | 2004-04-21 | Ariad Gene Therapeutics, Inc. | 28-epirapaloge |
WO2004060346A2 (en) | 2002-12-30 | 2004-07-22 | Angiotech International Ag | Drug delivery from rapid gelling polymer composition |
US7186518B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-03-06 | Dade Behring Inc. | Method and composition useful for determining FK 506 |
EP2583678A3 (de) | 2004-06-24 | 2013-11-13 | Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. | Immunstimulatoren kleiner Moleküle und Assays für deren Nachweis |
ATE524183T1 (de) | 2005-06-17 | 2011-09-15 | Novartis Ag | Verwendung von sanglifehrin bei der hcv-therapie |
CN100434901C (zh) * | 2006-01-12 | 2008-11-19 | 上海交通大学 | 血红蛋白凝胶层析的教学试剂盒 |
US7914999B2 (en) * | 2006-12-29 | 2011-03-29 | Abbott Laboratories | Non-denaturing lysis reagent |
US7790401B2 (en) * | 2007-08-06 | 2010-09-07 | Siemens Healthcare Diagnostics | Methods for detection of immunosuppressant drugs |
WO2009089549A1 (en) | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Conditional-stop dimerizable caspase transgenic animals |
US9658218B2 (en) * | 2012-05-07 | 2017-05-23 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Determination of total analyte concentration |
US9121859B2 (en) * | 2012-12-04 | 2015-09-01 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Compounds and methods for determination of FKBP-binding immunosuppressant drugs |
JP6525971B2 (ja) | 2013-06-11 | 2019-06-05 | タカラ バイオ ユーエスエー, インコーポレイテッド | タンパク質富化微細小胞、タンパク質富化微細小胞の作製方法及び使用方法 |
KR101760707B1 (ko) | 2015-01-05 | 2017-07-24 | 한림대학교 산학협력단 | 이종 알부민을 이용한 장기 이식 거부반응 검사용 키트 |
CN104749009B (zh) | 2015-03-30 | 2018-05-04 | 上海云泽生物科技有限公司 | 用于免疫分析的免疫抑制剂药物提取试剂 |
CN104764883A (zh) * | 2015-03-31 | 2015-07-08 | 上海云泽生物科技有限公司 | 一种检测环孢霉素a浓度的免疫分析方法和试剂盒 |
US11958863B2 (en) | 2018-11-02 | 2024-04-16 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Binding competitors for use in macrophilin-binding pharmaceutical assays and methods of use thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU1490650A1 (ru) * | 1987-04-06 | 1989-06-30 | Институт биологической физики АН СССР | Способ количественного определени стероидных гормонов |
ES2060621T3 (es) * | 1987-06-05 | 1994-12-01 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Anticuerpos anti-sustancia fr-900506 y metodo de inmunoensayo enzimatico altamente sensible. |
ES2059558T3 (es) * | 1987-06-17 | 1994-11-16 | Sandoz Ag | Ciclosporins y su uso como productos farmaceuticos. |
US5322772A (en) * | 1991-04-09 | 1994-06-21 | Children's Research Institute | Rapamycin assay |
AU4400593A (en) * | 1992-06-05 | 1994-01-04 | Abbott Laboratories | Methods and reagents for the determination of immunosuppressive agents |
GB9307491D0 (en) * | 1993-04-08 | 1993-06-02 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
-
1993
- 1993-09-08 GB GB939318612A patent/GB9318612D0/en active Pending
-
1994
- 1994-09-07 JP JP7508458A patent/JP2892503B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-07 SK SK310-96A patent/SK281369B6/sk unknown
- 1994-09-07 DE DE69403484T patent/DE69403484T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-07 ES ES94927577T patent/ES2103136T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-07 NZ NZ273595A patent/NZ273595A/en unknown
- 1994-09-07 RU RU96107464A patent/RU2138052C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-09-07 HU HU9600564A patent/HU218743B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-09-07 DK DK94927577.0T patent/DK0717850T3/da active
- 1994-09-07 CZ CZ1996662A patent/CZ289434B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-09-07 CN CN94193303A patent/CN1088196C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-07 CA CA002169162A patent/CA2169162C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-07 WO PCT/EP1994/002986 patent/WO1995007468A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-07 PL PL94313392A patent/PL176727B1/pl unknown
- 1994-09-07 AT AT94927577T patent/ATE153769T1/de active
- 1994-09-07 BR BR9407422A patent/BR9407422A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-09-07 KR KR1019960701107A patent/KR100313841B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-07 AU AU76948/94A patent/AU680946B2/en not_active Ceased
- 1994-09-07 EP EP94927577A patent/EP0717850B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-04 FI FI961004A patent/FI111035B/fi not_active IP Right Cessation
- 1996-03-07 NO NO960924A patent/NO960924D0/no unknown
-
1997
- 1997-05-29 GR GR970401194T patent/GR3023578T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403484T2 (de) | Prüfungskit | |
US6187547B1 (en) | Assay kit | |
DE69116034T2 (de) | Immunotestreagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Cyclosporin | |
DE69610716T2 (de) | Topiramate-immunoassay, sowie analoge und antikörper | |
DE60031858T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen tacrolimus und immunotestverfahren für tacrolimus | |
EP1097132A1 (de) | Funktionelle vitamin-d-derivate und verfahren zur bestimmung von 25-hydroxy- und 1alpha,25-dihydroxy-vitamin-d | |
EP0944832A2 (de) | ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS | |
EP0174652A2 (de) | Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine | |
DE69601922T2 (de) | Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i | |
DE19548028A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kalibrators für den Einsatz in Sandwich-Immunoassays, bestehend aus einem Antikörper gegen einen der im Assay benutzten Antikörper und einer Sequenz des Analyten | |
EP1318404B1 (de) | Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 19-9 | |
DE10111224A1 (de) | Analoge der Ecstasy-Klasse sowie Verwendung derselben beim Nachweis von Verbindungen der Ecstasy-Klasse | |
DE69800486T2 (de) | Immunoassay für Glucuronid-Metabolite von LSD | |
EP0809805B2 (de) | Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren | |
DE69023357T2 (de) | Fluoreszenz-Polarisationsimmunoassay für Methadon. | |
DE69331585T2 (de) | Monoklonaler antikörper spezifisch für das fk-506-bindende protein, methode zur bestimmung des gehaltes an fk-506-bindendem protein in einer probe und reagenzsatz dafür | |
DE3689688T2 (de) | Verbindungen und Immunoassay für tricyclische Antidepressiva. | |
DE69725118T2 (de) | Reagentien für tests für mycophenolsäure | |
DE3100061A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von liganden mittels kompetitionsreaktion | |
Lynn et al. | New gas chromatographic assay for the quantification of methadone: Application in human and animal studies | |
DE69330611T2 (de) | Verfahren zur identifikation von mit hiv infizierten personen und zur überwachung ihrer therapie | |
EP0372862A2 (de) | Cyclosporing bindendes Protein und seine Verwendung in einem Testsystem für biologisch aktives Cyclosporin | |
EP0285603A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Cyclosporin-A im Blut | |
HK1005754B (en) | Assay kit | |
DE19856777B4 (de) | Anti-Petasin-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |