DE69330220T2 - Zweiwegeschnittstelle zwischen Rechner und Drucker - Google Patents
Zweiwegeschnittstelle zwischen Rechner und DruckerInfo
- Publication number
- DE69330220T2 DE69330220T2 DE69330220T DE69330220T DE69330220T2 DE 69330220 T2 DE69330220 T2 DE 69330220T2 DE 69330220 T DE69330220 T DE 69330220T DE 69330220 T DE69330220 T DE 69330220T DE 69330220 T2 DE69330220 T2 DE 69330220T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printer
- virtual
- display
- information
- status
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1202—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
- G06F3/1203—Improving or facilitating administration, e.g. print management
- G06F3/1204—Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1202—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
- G06F3/121—Facilitating exception or error detection and recovery, e.g. fault, media or consumables depleted
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1223—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
- G06F3/1229—Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1278—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
- G06F3/1285—Remote printer device, e.g. being remote from client or server
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsverarbeitungsgerät zum Senden von Daten zu einem Ausgabegerät, wie einem Drucker, der über eine bidirektionale Schnittstelle verbunden ist, und ein Ausgabegerät zum Empfangen von Daten von einem Informationsverarbeitungsgerät, wie einem Hostcomputer, der über eine bidirektionale Schnittstelle verbunden ist, und zur Durchführung einer Ausgabeverarbeitung.
- Seit kurzem wird ein Aufzeichnungsgerät bzw. ein Aufzeichnungssystem zur Ausführung einer Verarbeitung des vorstehend angeführten Typs von einem Hostcomputer und einem Drucker gebildet, der mit dem Hostcomputer über eine Schnittstelle (beispielsweise eine Centronics-Schnittstelle) verbunden ist. Das Aufzeichnungsgerät bzw. das Aufzeichnungssystem analysiert von dem Hostcomputer zugeführte ausgegebene Informationen und entwickelt Bitmapdaten als Ausgabedaten beispielsweise eines Laserdruckers. Das Gerät bzw. das System belichten dann eine photoleitfähige Trommel zur Abtastung mit einem Laserstrahl, der auf der Grundlage dieser entwickelten Daten moduliert wird, wodurch eine Bildaufzeichnung durchgeführt wird.
- Im Fall eines Druckers mit einer Emulationsfunktion kann eine Vielzahl von Druckersteuersprachsystemen verarbeitet werden. Der Drucker kann das Drucken ausführen, während er zwischen einem Emulationsmodus und einem maschinenabhängigen Modus entsprechend den vom Benutzer ausgeführten Anwendungen umschaltet. Der Drucker dieses Typs weist Schalter zum Schalten der Druckersteuersprachen und Kartenschlitze zum Zuteilen einer Schaltbestimmung auf.
- Da sich außerdem die Anzahl der Drucksteuerfunktionen eines Druckers in den vergangenen Jahren erhöht hat, wurde die Bedienung eines Bedienfeldes am Druckerhauptkörper kompliziert. Daher weist ein sogenanntes "Verbindungsaufbau- Leistungsmerkmal", mittels dem ein Hostcomputer verschiedene Einstellungen eines mit dem Hostcomputer verbundenen Druckers vornimmt, im allgemeinen Einstellelemente auf, die in der Form eines Menüs auf der Anzeige erscheinen.
- Ein derartiges Verbindungsaufbau-Leistungsmerkmal ermöglicht dem Hostcomputer die Durchführung von Operationen, die üblicherweise von einem Bedienfeld eines Druckers aus durchgeführt werden. In vielen Fällen führt der Hostcomputer jedoch Operationen zur Auswahl von Elementen einseitig für den Drucker aus, so dass der Zustand des Druckers auf der Anzeige nicht in Echtzeit widergespiegelt wird. Außerdem wird oft eine Echtzeitanzeige eines Papierzufuhrzustands des Druckers lediglich am Feld des Druckerhauptkörpers durchgeführt.
- Falls ferner ein Fehler am Drucker auftritt, der sich vom Hostcomputer entfernt befindet, bewegt der Bediener des Hostcomputers den Installationsort des Druckers zur Durchführung einer Fehlerkorrekturoperation für diesen Fehler, indem er einen auf dem Anzeigefeld einer Druckerbedieneinheit angezeigten Fehlercode überprüft, während er auf das Handbuch Bezug nimmt, und eine erforderliche Fehlerkorrekturoperation ausführt.
- Wenn, wie vorstehend beschrieben, die Umgebung eines Druckersystems durch einen Hostcomputer und einen mit dem Hostcomputer über eine vorbestimmte Schnittstelle verbundenen Drucker aufgebaut ist, kann ein Bediener die Einstellungen, den Zustand und die Fehlerkorrektur des Druckers nicht visuell verstehen. Daraus ergibt sich eine schlechte Bedienbarkeit aufgrund einer erheblichen Belastung des Bedieners mit einem Druckerumgebungseinstellvorgang und einem Fehlerkorrekturvorgang.
- Aus der US-A-5,075,875 ist die Bereitstellung eines Rostcomputers bekannt, der mit einem Drucker über einen Mikroprozessor verbunden ist, der eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen dem Hostcomputer und dem Drucker ermöglicht. Die Operation des Druckers ist mittels einer Tastatur des Rostcomputers steuerbar, und Fehlermeldungen von dem Drucker können am Hostcomputer angezeigt werden.
- Aus der EP-A-0 444 251 ist ferner die Bereitstellung einer Steuerung einer Einrichtung mittels eines Rostcomputers bekannt, der mit einem Anzeigebildschirm ausgestattet ist, auf dem ein Bild der Einrichtung zusammen mit die Einrichtung betreffenden Zustandsinformationen angezeigt wird, wodurch eine Steuerung des Betriebs der Einrichtung derart ermöglicht wird, dass die Modifikation von Informationen auf dem Bildschirm eine Änderung des Betriebszustands der Einrichtung bewirkt.
- Erfindungsgemäß ist ein Gerät mit einem Informationsverarbeitungsgerät offenbart, mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Steuerinformationen in das Informationsverarbeitungsgerät, einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Statusinformationen von einem gegenwärtig an das Informationsverarbeitungsgerät angeschlossenen Drucker über eine Zwei-Wege-Schnittstelle, wobei die Statusinformationen Einstellinformationen enthalten, und einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Statusinformationen, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Anzeige eines virtuellen Druckers durch die Anzeigeeinrichtung entsprechend den Steuerinformationen, um den Drucker mit einer Anzeige eines virtuellen Bedienfeldes des virtuellen Druckers darzustellen, indem die Einstellinformationen angezeigt werden, und zur Steuerung eines Anzeigestatus des virtuellen Druckers auf der Grundlage der durch die Erfassungseinrichtung erfassten Statusinformationen, wobei die Steuereinrichtung, wenn ein zweiter Drucker anstelle des Druckers an das Informationsverarbeitungsgerät angeschlossen ist, ferner zur Steuerung einer Anzeige eines zweiten virtuellen Druckers durch die Anzeigeeinrichtung, um den zweiten Drucker mit einer Anzeige eines zweiten virtuellen Bedienfeldes des zweiten virtuellen Druckers darzustellen, indem entsprechende Einstellinformationen angezeigt werden, und zur Steuerung des Anzeigestatus des zweiten virtuellen Druckers auf der Grundlage weiterer, durch die Erfassungseinrichtung erfasster Informationen eingerichtet ist.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Ausbildung eines Informationsverarbeitungsgeräts und eines Ausgabegeräts, bei dem die Einstellstati bzw. Einstellzustände eines verbundenen Druckers und eines angezeigten virtuellen Druckers überwacht und einander entsprechend eingestellt werden können. Eine Betriebszuweisung für den Drucker kann durch die Betriebszuweisung auf dem virtuellen Drucker durch Simulation des Druckstatus und des Druckerfeldanzeigezustands des Druckers auf dem virtuellen Drucker realisiert werden, und der Status einer Drucksequenz des Druckers kann visuell auf dem virtuellen Drucker überprüft werden.
- Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt des Aufbaus eines ersten Aufzeichnungsgeräts, bei dem die Erfindung anwendbar ist,
- Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Außenansicht eines zweiten Aufzeichnungsgeräts, bei dem die Erfindung anwendbar ist,
- Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Beschreibung des Steuersystems des in Fig. 2 gezeigten zweiten Aufzeichnungsgeräts,
- Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Beschreibung des Aufbaus eines Druckersteuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 5 ein Ablaufdiagramm einer virtuellen Druckeranzeigesequenz in dem erfindungsgemäßen Druckersteuersystem,
- Fig. 6 eine Darstellung eines virtuellen Druckeranzeigeübergangszustands in dem erfindungsgemäßen Druckersteuersystem,
- Fig. 7 eine Darstellung eines virtuellen Druckeranzeigeübergangszustands in dem erfindungsgemäßen Druckersteuersystem,
- Fig. 8 eine Darstellung eines virtuellen Druckeranzeigeübergangszustands in dem erfindungsgemäßen Druckersteuersystem,
- Fig. 9 eine Darstellung eines virtuellen Druckeranzeigeübergangszustands in dem erfindungsgemäßen Druckersteuersystem,
- Fig. 10 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten virtuellen Feldsimulationssequenz,
- Fig. 11 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Druckerfeldsperrsequenz,
- Fig. 12 ein Ablaufdiagramm einer anderen Druckerfeldsperrsequenz, die von der in Fig. 5 gezeigten verschieden ist,
- Fig. 13 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Betriebsschalter-(P/S)-Simulationssequenz,
- Fig. 14 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten hinzugefügten Kartensimulationssequenz,
- Fig. 15 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Schnittstellen-Simulationssequenz,
- Fig. 16 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Papierzuführkassetten-Simulationssequenz,
- Fig. 17 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Papierzufuhrfach-Simulationssequenz,
- Fig. 18 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Optionsschlitz-Simulationssequenz,
- Fig. 19 ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Papierausgabefach-Simulationssequenz, und
- Fig. 20 eine Darstellung von Bestandteilen in einem Querschnittanzeigemodus eines virtuellen Druckers in dem erfindungsgemäßen Druckersteuersystem.
- Vor der Beschreibung des Aufbaus dieses Ausführungsbeispiels wird der Aufbau eines für dieses Ausführungsbeispiel geeigneten Laserdruckers und Tintenstrahldruckers unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht auf die Anwendung bei einem Laserdrucker oder einem Tintenstrahldrucker beschränkt, sondern kann auch bei einem Drucker eines anderen Drucksystems Anwendung finden.
- Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des Aufbaus eines ersten Aufzeichnungsgeräts, beispielsweise eines Laserdruckers (LBP), bei dem die Erfindung anwendbar ist.
- Gemäß Fig. 1 empfängt ein LBP-Hauptkörper 1500 Druckinformationen (beispielsweise Zeichencodes), Formatinformationen oder Makrobefehle, die von einem extern verbundenen Hostcomputer zugeführt werden, und speichert diese. Der LBP- Hauptkörper 1500 bildet Zeichenmuster oder Formatmuster entsprechend den Eingabeinformationen und Bilder auf Aufzeichnungspapier als Aufzeichnungsträger aus. Der LBP- Hauptkörper 1500 beinhaltet ein Bedienfeld 1501, auf dem Schalter und LED-Anzeigen für Operationen angeordnet sind, und eine Druckersteuereinheit 1000 zur Steuerung des gesamten LBP-Hauptkörpers 1500 und zum Analysieren von Zeicheninformationen und dergleichen, die vom Hostcomputer zugeführt werden. Die Druckersteuereinheit 1000 wandelt primär Zeicheninformationen in ein Videosignal mit dem entsprechenden Zeichenmuster um und führt dieses Signal einer Laseransteuereinrichtung 1502 zu. Die Laseransteuereinrichtung 1502 ist eine Schaltung zur Ansteuerung eines Halbleiterlasers 1503. Die Laseransteuereinrichtung 1502 schaltet einen von dem Halbleiterlaser 1503 emittierten Laserstrahl 1504 entsprechend dem eingegebenen Videosignal ein und aus. Der Laserstrahl 1504 belichtet eine elektrostatische Trommel 1506 zur Abtastung, während er seitwärts durch einen rotierenden Polygonspiegel 1505 oszilliert wird. Infolgedessen wird ein elektrostatisches Latentbild des Zeichenmusters auf der elektrostatischen Trommel 1506 ausgebildet. Dieses Latentbild wird durch eine Entwicklungseinheit 1507 entwickelt, die um die elektrostatische Trommel 1506 angeordnet ist, und auf ein Aufzeichnungspapier übertragen. Einzelblätter werden als Aufzeichnungspapier verwendet, und diese Einzelblätter sind in einer Papierkassette 1508 untergebracht, die an dem LBP-Hauptkörper 1500 befestigt ist. Die Einzelblätter werden in den Drucker geführt und der elektrostatischen Trommel 1506 durch eine Papierzufuhrwalze 1509 und Papierführungswalzen 1510 und 1511 zugeführt.
- Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Außenansicht eines zweiten Aufzeichnungsgeräts, beispielsweise eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts (IJRA), bei dem die Erfindung anwendbar ist.
- Gemäß Fig. 2 weist ein Schlitten HC im Eingriff mit einer spiralförmigen Rille 5004 einer Führungsschraube 5005, die in Verbindung mit der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung eines Antriebsmotors 5013 über Antriebskraftübertragungsgetriebe 5011 und 5009 gedreht wird, einen (nicht gezeigten) Bezugspunkt auf, und wird daher in durch die Pfeile a und b angezeigten Richtungen hin- und herbewegt. Eine Tintenstrahlpatrone IJC ist am Schlitten HC befestigt. Eine Papierhalteplatte 5002 drückt das Papier gegen eine Papierwalze 5000 über die volle Breite der Schlittenbewegungsrichtung. Photokoppler 5007 und 5008 dienen als Ausgangspositionserfassungseinrichtung zum Überprüfen des Vorhandenseins eines Hebels 5006 des Schlittens in diesem Bereich und zur Durchführung eines Umschaltens zwischen den Drehrichtungen des Motors 5013. Ein Trägerelement 5016 trägt ein Kappenelement 5022 zum Abdecken der gesamten Oberfläche eines Aufzeichnungskopfs und eine Absaugeinrichtung 5015 zum Absaugen des Kappeninneren zur Durchführung einer Absaugerneuerung für den Aufzeichnungskopf über eine Öffnung 5023 im Inneren der Kappe. Ein Säuberungsblatt 5017 kann durch ein Element 5019 vor- und zurückbewegt werden. Eine Hauptkörper-Trägerplatte 5018 trägt die Elemente 5017 und 5019. Ein Hebel 5012 zum Starten der Absaugung der Absaugerneuerung bewegt sich in Verbindung mit der Bewegung einer Nocke 5020, die mit dem Schlitten in Eingriff ist, wobei die Antriebskraft von dem Antriebsmotor über eine bekannte Übertragungseinrichtung wie eine Kupplungsschaltung gesteuert wird.
- Das Gerät ist derart eingerichtet, dass die Abdeckung, Säuberung und die Absaugerneuerung an ihren jeweiligen Positionen durch die Aktion der Führungsschraube 5005 durchgeführt werden können, wenn sich der Schlitten in einen Bereich an der Ausgangspositionsseite bewegt. Das heißt, ein gewünschter Vorgang muss nur zu einem dem Fachmann bekannten Zeitpunkt durchgeführt werden.
- Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Beschreibung des Steuersystems des in Fig. 2 gezeigten zweiten Aufzeichnungsgeräts.
- Gemäß Fig. 3 enthält dieses Steuersystem eine Schnittstelle 1700 zum Anlegen von Aufzeichnungssignalen, eine MPU 1701, ein Programm-ROM 1702 beispielsweise zur Speicherung von Steuerprogrammen, die durch die MPU 1701 auszuführen sind, und ein DRAM 1703 zur Speicherung verschiedener Daten (wie die Aufzeichnungssignale und einem Kopf zuzuführende Aufzeichnungsdaten). Ein Gatter-Array 1704 steuert die Zufuhr der Aufzeichnungsdaten zu einem Aufzeichnungskopf 1708 und auch die Übertragung von Daten zwischen der Schnittstelle 1700, der MPU 1701 und dem DRAM 1703. Ein Schlittenmotor 1710 trägt den Aufzeichnungskopf 1708, und ein Papierzufuhrmotor 1709 führt Aufzeichnungspapier zu. Eine Kopfansteuereinrichtung 1705 steuert den Aufzeichnungskopf an, eine Motoransteuereinrichtung 1706 steuert den Papierzufuhrmotor 1709 an, und eine Motoransteuereinrichtung 1707 steuert den Schlittenmotor 1710 an.
- Wird bei dem Aufzeichnungsgerät mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ein Aufzeichnungssignal von einem Hostcomputer 100 (der nachstehend beschrieben wird) über die Schnittstelle 1700 angelegt, wird dieses Aufzeichnungssignal in Aufzeichnungsdaten zum Drucken durch das Gatter- Array 1704 und die MPU 1701 umgewandelt. Dann werden die Motoransteuereinrichtungen 1706 und 1707 angesteuert, und auch der Aufzeichnungskopf wird durch die der Kopfansteuereinrichtung 1705 zugeführten Aufzeichnungsdaten angesteuert, wodurch das Drucken ausgeführt wird.
- Die MPU 1701 kann Kommunikationen mit dem Hostcomputer 100 (was nachstehend beschrieben wird) über die Schnittstelle 1700 durchführen. Die MPU 1701 kann den Hostcomputer 100 über Speicherinformationen bezüglich des DRAMs 1703 und Ressourcendaten (einschließlich Betriebsumgebungsstatusinformationen und Feldeinstellungsstatusinformationen, was nachstehend beschrieben wird) informieren.
- Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild zur Beschreibung des Aufbaus eines Druckersteuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das erste Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf den Laserdrucker (Fig. 1) als Beispiel beschrieben. Die Erfindung kann bei einem einzelnen Gerät, einem System aus einer Vielzahl von Geräten und bei einem System angewendet werden, bei dem die Verarbeitung über ein Netzwerk ausgeführt wird, wie ein LAN, vorausgesetzt, dass die Funktionen der Erfindung ausgeführt werden.
- Gemäß Fig. 4 weist der Hostcomputer 100 eine CPU 1 zur Ausführung einer Verarbeitung bei Dokumenten, bestehend aus Graphiken, Bildern, Zeichen, Tabellen (Kalkulationstabellen) und dergleichen auf der Grundlage von in einem ROM 2 gespeicherten Dokumentverarbeitungsprogrammen auf. Die CPU 1 steuert systematisch einzelne mit einem Systembus 4 verbundene Einrichtungen.
- Das ROM 2 speichert die Steuerprogramme der CPU 1, die in den Ablaufdiagrammen in Fig. 5 und dergleichen gezeigt sind. Ein RAM 3 dient als Hauptspeicher und Arbeitsbereich für die CPU 1. Eine Tastatursteuereinrichtung (KBC) 5 steuert Tasteneingaben von einer Tastatur 9. Eine CRT- Steuereinrichtung (CRTC) 6 steuert eine Anzeige auf einer CRT-Anzeigeeinrichtung (CRT) 10. Eine Platten- Steuereinrichtung (DKC) 7 steuert den Zugriff auf eine Festplatte (HD) 11 und eine Diskette (FD) 12, die Boot- Programme, verschiedene Anwendungen, Fontdaten, Benutzerdateien, Aufbereitungsdateien und virtuelle Druckerbilddaten (was nachstehend beschrieben wird) speichern. Eine Druckersteuereinrichtung (PRTC) 8 ist mit dem Drucker 1500 über eine vorbestimmte bidirektionale Schnittstelle (Schnittstelle) 13 verbunden und führt eine Verarbeitung zur Steuerung von Kommunikationen mit dem Drucker 1500 aus. Schnittstellenschaltungen 8a und 18a steuern eine Befehlskommunikationsverarbeitung und eine Aufzeichnungsinformationsverarbeitung, die zwischen dem Drucker 1500 und dem Hostcomputer 100 über die Schnittstelle 13 ausgeführt werden.
- Die CPU 1 führt eine Verarbeitung zur Entwicklung (Rasterung) eines Umrissfonts in einem Anzeigeinformations- RAM in dem RAM 3 aus, wodurch eine WYSIWYG-Anzeige auf der CRT 10 ermöglicht wird. Die CPU 1 öffnet auch verschiedene registrierte Fenster auf der Grundlage von Befehlen, die von einem Mauscursor (nicht gezeigt) oder dergleichen auf der CRT 10 bestimmt werden, wodurch verschiedene Datenverarbeitungsaufgaben ausgeführt werden. Außerdem verwaltet die CPU 1 die auf der Festplatte 11 gespeicherten virtuellen Druckerbilddaten oder virtuellen Feldbilddaten. Das heißt, die CPU 1 steuert die Einstellung eines Druckermodus auf der Grundlage der Bestimmung durch eine Zeigeeinrichtung (nicht gezeigt) für den auf der CRT 10 angezeigten virtuellen Drucker, und zeigt den Einstellstatus bzw. Einstellzustand auf der virtuellen Anzeigeeinheit an. Die CPU 1 überträgt dann die Moduseinstellinformationen zu dem Drucker 1500, und die CPU 14 steuert die Einstellung des Anzeigestatus auf dem Bedienfeld 1501, so dass die Druckereinstellzustände des tatsächlichen und des virtuellen Druckers einander entsprechen. Die Einstellinformationen (die in dem RAM 16 gespeichert sind) auf dem Bedienfeld 1501 werden auch dem Hostcomputer 100 mitgeteilt. Die CPU 1 steuert die Anzeige des virtuellen Druckers derart, dass der Anzeigestatus des virtuellen Druckers auch dem Moduseinstellstatus des Druckers entspricht.
- In dem Drucker 1500 steuert eine Drucker-CPU 14 systematisch den Zugriff auf verschiedene mit einem Systembus 17 verbundene Einrichtungen auf der Grundlage von Steuerprogrammen und dergleichen (die durch das Ablaufdiagramm in Fig. 11 dargestellt sind), die in einem ROM 15 gespeichert sind, und gibt Bildsignale als Druckdaten zu einer Druckereinrichtung 20 aus, die mit einer Druckerschnittstelle 19 verbunden ist. Die Speicherkapazität eines RAMs 16 kann durch ein mit einem Erweiterungsanschluss verbundenes optionales RAM erweitert werden. Das RAM 16 speichert Betriebsumgebungsstatusinformationen und Feldeinstellstatusinformationen, was nachstehend beschrieben wird, und die Informationen werden aufeinanderfolgend durch die CPU 14 aktualisiert.
- Das Druckersteuersystem enthält auch zumindest einen (nicht gezeigten) Kartenschlitz, so dass optionale Fontkarten und Programme zum Interpretieren von Druckersteuersprachen verschiedener Sprachsysteme speichernde Karten (Emulationskarten) verbunden und zusätzlich zu den intern gespeicherten Fonts verwendet werden können. Die vorstehend beschriebenen Feldeinstellstatusinformationen und dergleichen können in einem NVRAM (nicht gezeigt) gespeichert sein.
- Wenn bei dem Druckersteuersystem mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau die CPU 1 Betriebsumgebungsstatusinformationen vom RAM 16 in dem Drucker erfasst, der mit dem Hostcomputer 100 über die bidirektionale Schnittstelle 13 verbunden ist, steuert die CPU 1 den simulierten Betriebsanzeigezustand des virtuellen Drückers, der auf dem Anzeigebildschirm (CRT 10) des Hostcomputers 100 angezeigt wird. Wenn die CPU 14 außerdem Zuweisungsinformationen für den virtuellen Drucker von dem Hostcomputer 100 erfasst, stellt die CPU 14 eine Übereinstimmung zwischen den Betriebsumgebungszuständen des Druckers und des virtuellen Druckers auf der Grundlage der erfassten Zuweisungsinformationen her. Daher kann der verbundene Drucker als visuelles kubisches Bild auf dem Bildschirm des Hostcomputers mittels des virtuellen Druckers angezeigt werden. Es ist auch möglich, den Status und die Einstellungen des Druckers auf dem virtuellen Drucker anzuzeigen und die Einstellungen des virtuellen Druckers auf dem Drucker widerzuspiegeln.
- Nachstehend wird der virtuelle Druckersteuervorgang unter Bezugnahme auf das in Fig. 5 gezeigte Ablaufdiagramm und die in den Fig. 6 bis 9 gezeigten virtuellen Anzeigezustände beschrieben.
- Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm einer virtuellen Druckeranzeigesequenz, die durch die CPU 1 in dem erfindungsgemäßen Druckersteuersystem durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) bis (15) veranschaulicht werden.
- In Schritt (1) überprüft die CPU 1, ob eine Anzeige des virtuellen Druckers durch Bestimmung durch die Zeigeeinrichtung (nicht gezeigt) oder die Tastatur 9 des Hostcomputers. 100 angefordert wird. Ist die Antwort in Schritt (1) JA, geht der Ablauf zu Schritt (2) über, und die CPU 1 zeigt ein dreidimensionales Bild des virtuellen Druckers, der dem verbundenen Drucker 1500 entspricht, in einem Fenster W1 auf der CRT 10 an, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
- Daraufhin überprüft die CPU 1 in Schritt (3), ob ein Ansichtspunkt und Scrollbalken SB1 und SB2 durch einen Cursor K über die Verwendung der Zeigeeinrichtung (nicht gezeigt) bestimmt sind. Ist die Antwort in Schritt (3) JA, dreht die CPU 1 das kubische Bild des virtuellen Druckers in die durch die Scrollbalken SB1 und SB2 angezeigten Richtungen in Schritt (6), und der Ablauf kehrt zu Schritt (2) zurück.
- In Schritt (4) überprüft die CPU 1, ob eine der gewünschten Positionen P1 bis P6 in virtuellen, in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Druckerbildern PIM1 bis PIM3 durch den Cursor bestimmt ist. Ist die Antwort in Schritt (4) NEIN, führt die CPU 1 andere entsprechende Verarbeitungen in Schritt (5) aus. Ist die Antwort in Schritt (4) JA, bestimmt die CPU 1 die durch den Cursor K bestimmte Position, aktiviert einen der (nachstehend näher beschriebenen) Simulatoren entsprechend der bestimmten Position (Schritte (8) bis (15)) und beendet die Verarbeitung.
- Wie vorstehend beschrieben, werden die Betriebsumgebungsstatusinformationen (die im RAM 16 gespeichert sind) des mit dem Hostcomputer 100 über die bidirektionale Schnittstelle (beispielsweise RS232C) 13 verbundenen Druckers 1500 erfasst, und der simulierte Betriebsanzeigestatus des auf dem Anzeigebildschirm des Hostcomputers 100 angezeigten virtuellen Druckers wird auf der Grundlage der erfassten Betriebsumgebungsstatusinformationen gesteuert. Außerdem werden die Bestimmungsinformationen für den virtuellen Drucker (virtuelle Druckerbilder PIM1 bis PIM3) von dem Hostcomputer 100 erfasst, und der Betriebsumgebungsstatus des Druckers 1500 wird auf der Grundlage der erfassten Bestimmungsinformationen derart eingestellt, dass er dem des virtuellen Druckers entspricht. Daher kann der verbundene Drucker 1500 als visuelles kubisches Bild auf dem Bildschirm des Hostcomputers 100 mittels des virtuellen Druckers angezeigt werden. Es ist auch möglich, den Status und Einstellungen des Druckers 1500 auf dem virtuellen Drucker anzuzeigen und die Einstellungen des virtuellen Druckers auf dem Drucker 1500 wiederzugeben.
- Ferner werden die Feldeinstell-Statusinformationen erfasst, die in dem RAM 16 des mit dem Hostcomputer 100 über die bidirektionale Schnittstelle 13 verbundenen Druckers 1500 gespeichert sind, und der simulierte Betriebsanzeigestatus des virtuellen Feldes (des in Fig. 9 gezeigten Feldbildes PI), das auf dem Anzeigebildschirm des Hostcomputers angezeigt wird, wird auf der Grundlage der erfassten Feldeinstell-Statusinformationen gesteuert. Die Bestimmungsinformationen für das virtuelle Feld werden auch vom Hostcomputer 100 erfasst, und der Einstellzustand des Bedienfeldes 1501 des Druckers 1500 wird auf der Grundlage der erfassten Bestimmungsinformationen derart eingestellt, dass er dem virtuellen Feld entspricht. Dadurch wird die Anzeige des Feldstatus und der Feldeinstellungen des Druckers 1500 auf dem virtuellen Feld, und die Wiedergabe der Einstellungen des virtuellen Feldes auf dem Feld des Druckers 1500 ermöglicht.
- Fig. 10 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten virtuellen Feldsimulationssequenz, die durch die CPU 1 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) bis (10) veranschaulicht sind.
- Zuerst wartet die CPU 1 des Hostcomputers 100 in Schritt (1), bis die aktuellen, in dem Drucker 1500 eingestellten (im RAM 16 gespeicherten) Feldeinstell-Statusinformationen übertragen sind. In Schritt (2) zeigt die CPU 1 entsprechend den eingegebenen Feldeinstelldaten das virtuelle Feld unter Verwendung des virtuellen Feldbildes P1 derart an, dass die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung D und die Anzeigen der Anzeigeeinrichtungen L1 bis L5 in Fig. 9 denjenigen des Bedienfeldes 1501 des Druckers 1500 entsprechen.
- Daraufhin überprüft die CPU 1 in Schritt (3), ob die Tastensperre zum Sperren des Drückens aller Tasten oder von Tasten außer der zum Ausgeben von Fehlern des Druckers 1500 bestimmt ist. Ist die Antwort in Schritt (3) JA, führt die CPU 1 die Routine eines Druckerfeldsperrvorgangs (was nachstehend beschrieben ist) in Schritt (10) aus und beendet die Verarbeitung.
- Ist die Antwort in Schritt (3) NEIN, überprüft die CPU 1 in Schritt (4), ob eine beliebige der virtuellen Tasten KEY1 bis KEYB auf dem virtuellen Feldbild IP bestimmt ist. Ist die Antwort in Schritt (4) NEIN, kehrt der Ablauf zu Schritt (2) zurück. Ist die Antwort in Schritt (4) JA, zeigt die CPU 1 den virtuellen Tasten KEY1 bis KEY8 entsprechende Elemente in einem Fenster oder Pulldown-Menü in Schritt (5) an. In Schritt (6) aktualisiert die CPU 1 die gegenwärtig eingestellte virtuelle Feldmodusanzeige in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Element. In Schritt (7) überträgt die CPU 1 die den Einstellungen der Tasten KEY1 bis KEY8 entsprechende Tasteneinstellstatusdatei zum Drucker 1500, Dann aktualisiert die CPU 1 den Einstellstatus des Bedienfeldes 1501 des Druckers 1500 in Schritt (8) und wartet, bis der Anzeigestatus des Bedienfeldes 1501 des Druckers 1500 in Schritt (9) aktualisiert ist, wodurch die Verarbeitung beendet wird. Dadurch wird eine Entsprechung des Anzeigestatus des Bedienfeldes 1501 des Druckers 1500 mit dem virtuellen Feld entsprechend den Tastenoperationen und der Modusanzeige auf dem virtuellen Feldbild P1 ermöglicht.
- Da sich, wie vorstehend beschrieben, der Anzeigestatus des virtuellen Feldbilds IP auf der CRT 10 des Hostcomputers 100 in Verbindung mit den Bedienvorgängen auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 ändert, kann der Betriebsumgebungsstatus des Druckers 1500 leicht auf dem Bildschirm des Hostcomputers 100 bestätigt werden. Außerdem kann durch das Bedienen der virtuellen Tasten KEY1 bis KEY8, die dem virtuellen Feldbild P1 auf der CRT 10 des Hostcomputers 100 entsprechen, der Bediener den Tastenbedienvorgang während der Überwachung aller einstellbaren Elemente durchführen, und dieser Tastenbedienvorgang wird auf dem Einstellergebnis des Bedienfeldes 1501 des Druckers 1500 wiedergegeben. Bei der Übertragung von Daten zwischen dem Hostcomputer 100 und dem Drucker 1500 können Informationen zwischen dem Hostcomputer 100 und dem Drucker 1500 immer dann ausgetauscht werden, wenn der Tastenbedienvorgang durchgeführt wird. Des weiteren wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Reaktion (Änderung in der Menüanzeige oder dergleichen) für jeden Tastenbedienvorgang durch den Hostcomputer 100 simuliert, und nachdem die Einstellung durch den Hostcomputer 100 abgeschlossen ist, werden die Einstellinhalte zum Drucker 1500 übertragen. Allerdings kann die Verarbeitung zur Auswahl und Anzeige eingestellter Elemente auch durch den Empfang von Informationen vom Drucker 1500 ausgeführt werden. Demnach kann ein Benutzer den Drucker 1500 vom Hostcomputer 100 aus einstellen und auch den Umgebungseinstellstatus des Druckers 1500 überprüfen, ohne ihn vom Installationsort zu entfernen.
- Fig. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Druckerfeldsperrsequenz, die durch die CPU 14 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) bis (11) veranschaulicht sind.
- Zuerst überprüft die CPU 14 des Druckers 1500 in Schritt (1), ob ein Befehl vom Hostcomputer 100 eingegeben wurde. Ist die Antwort in Schritt (1) NEIN, überprüft die CPU 14 in Schritt (5), ob ein Flag zum Erlauben von Eingaben von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten gegenwärtig erlaubbar ist. Ist die Antwort in Schritt (5) NEIN, kehrt der Ablauf zu Schritt (1) zurück. Ist die Antwort in Schritt (5) JA, wartet die CPU 14, bis eine Tasteneingabe von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten zugeführt wird. Wird die Tasteneingabe in Schritt (6) erhalten, führt die CPU 14 einen Tasteneingabevorgang in Schritt (7) aus, und der Ablauf kehrt zu Schritt (1) zurück.
- Ist die Antwort in Schritt (1) JA, überprüft die CPU 14 in Schritt (2) andererseits, ob der eingegebene Befehl ein Befehl zum Erlauben des Feldbedienvorgangs auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 ist. Ist die Antwort in Schritt (2) JA, setzt die CPU 14 den Zustand "erlaubbar" für das Flag zum Erlauben von Eingaben von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten in Schritt (3) und schaltet eine Feldlampe in Schritt (4) ein, womit die Verarbeitung beendet ist.
- Ist die Antwort in Schritt (2) NEIN, überprüft die CPU 14 in Schritt (8), ob der eingegebene Befehl ein Befehl zum Verbieten des Feldbedienvorgangs auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 ist. Ist die Antwort in Schritt (8) NEIN, führt die CPU 14 andere entsprechende Verarbeitungen in Schritt (11) aus und beendet die Verarbeitung.
- Ist die Antwort in Schritt (8) JA, setzt die CPU 14 den Zustand "verboten" für ein Flag zum Verbieten von Eingaben von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten in Schritt (9) und schaltet die Feldlampe in Schritt (10) aus, womit die Verarbeitung beendet ist.
- Während die Druckerbetriebsumgebung von dem virtuellen Feld aus eingestellt wird, wie es vorstehend beschrieben ist, wird den Einstellungen auf dem virtuellen Feld Priorität durch das Sperren der Bestimmung des Feldeinstellbedienvorgangs des Druckers gegeben. Daher kann in einem System, in dem die Umgebung des Druckers 1500 von dem Verbindungsaufbau-Leistungsmerkmal, der Feldsimulation oder dergleichen des Hostcomputers 100 aus eingestellt werden kann, die Bedienung des Bedienfeldes des Druckers 1500 vorübergehend durch einen Befehl vom Hostcomputer 100 gesperrt werden. Dadurch wird effektiv ein unerwünschtes Ereignis vermieden, bei dem ein anderer Benutzer die Umgebungseinstellungen des Druckers 1500 in Situationen unbedacht ändert, in denen der Hostcomputer und der Drucker 1500 voneinander entfernt angeordnet sind, d. h., wenn der Drucker als sogenannter gemeinsam benutzter Drucker funktioniert, wodurch gewünschte Druckergebnisse erhalten werden. Hält allerdings der in dem Drucker 1500 eingestellte Feldbedienungssperrzustand lange Zeit an, kann die Funktion des gemeinsam genutzten Druckers beeinträchtigt werden. Daher kann das System, wie in Fig. 12 gezeigt, derart modifiziert werden, dass die Sperrzeit durch die Zählerfunktion der CPU 14 verwaltet wird, und wenn eine vorbestimmte Sperrfreigabezeit abgelaufen ist, wird die Bedienung der Tasten des Druckers 1500 wieder ermöglicht.
- Fig. 12 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Druckerfeldsperrsequenz, die von der in Fig. 5 gezeigten, durch die CPU 14 durchgeführten Sequenz verschieden ist, wobei Verarbeitungsschritte (1) bis (15) veranschaulicht sind.
- Zuerst überprüft die CPU 14 des Druckers 1500 in Schritt (1), ob ein Befehl vom Hostcomputer 100 eingegeben ist. Ist die Antwort in Schritt (1) NEIN, aktiviert die CPU 14 ihren internen Zähler in Schritt (12) und überprüft in Schritt (13), ob der Wert des Zählers größer oder gleich einem Zählwert ist, der zur Freigabe der Feldbedienungssperrung eingestellt ist. Ist die Antwort in Schritt (13) NEIN, geht der Ablauf zu Schritt (5) und den nachfolgenden Schritten über. Ist die Antwort in Schritt (13) JA, setzt die CPU 14 den Zustand "erlaubbar" für das Flag zum Erlauben von Eingaben von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten in Schritt (14) und schaltet die Feldlampe ein (15).
- Daraufhin überprüft die CPU 14 in Schritt (5), ob das Flag zum Erlauben von Eingaben von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten gegenwärtig erlaubbar ist. Ist die Antwort in Schritt (5) NEIN, kehrt der Ablauf zu Schritt (1) zurück. Ist die Antwort in Schritt (5) JA, wartet die CPU 14, bis eine Tasteneingabe von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten in Schritt (6) zugeführt wird. Wird die Tasteneingabe in Schritt (6) erhalten, führt die CPU 14 einen Tasteneingabevorgang in Schritt (7) aus, und der Ablauf kehrt zu Schritt (1) zurück.
- Ist die Antwort in Schritt (1) JA, überprüft die CPU 14 in Schritt (2), ob der eingegebene Befehl ein Befehl zum Erlauben der Feldbedienung auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 ist. Ist die Antwort in Schritt (2) JA, setzt die CPU 14 den Zustand "erlaubbar" für das Flag zum Erlauben von Eingaben von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten in Schritt (3) und schaltet die Feldlampe in Schritt (4) ein, womit die Verarbeitung beendet ist.
- Ist die Antwort in Schritt (2) NEIN, überprüft die CPU 14 in Schritt (8), ob der eingegebene Befehl ein Befehl zum Sperren der Feldbedienung auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 ist. Ist die Antwort NEIN in Schritt (8), führt die CPU 14 andere entsprechende Verarbeitungen in Schritt (11) aus, und beendet die Verarbeitung.
- Ist die Antwort in Schritt (8) JA, setzt die CPU 14 den Zustand "gesperrt" für das Flag zum Sperren von Eingaben von den auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 angeordneten Tasten in Schritt (9) und schaltet die Feldlampe in Schritt (10) aus, womit die Verarbeitung beendet ist.
- Selbst wenn bei der vorstehend beschriebenen Anordnung die Tastenbedienung auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 durch die Befehlsbestimmung von dem Hostcomputer 100 gesperrt ist, kann der Tastenbedienungsfreigabezustand automatisch wiederhergestellt werden. Die Steuerung kann zum Ermöglichen der Fehlerfreigabetastenoperation auf dem Bedienfeld 1501 des Druckers 1500 durchgeführt werden, wenn ein Papierzufuhrstau oder dergleichen während der Ausführung der Druckersequenz durch die Druckereinrichtung 20 des Druckers 1500 auftritt.
- Fig. 13 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Betriebsschalter-Simulationssequenz, die durch die CPU 1 und die CPU 14 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) bis (5) veranschaulicht sind.
- Diese Sequenz wird beispielsweise gestartet, wenn die Position P2 durch die Zeigeeinrichtung (nicht gezeigt) auf dem in Fig. 6 gezeigten Anzeigebildschirm bestimmt wird. Zuerst überprüft die CPU 1 in Schritt (1) den durch den virtuellen Schalter bestimmten EIN/AUS-Zustand. Ist der EIN- Zustand in Schritt (1) bestimmt und ist der Drucker der Laserdrucker aus Fig. 1, wird die Leistungsversorgung zum H. V. gestartet und die Druckereinrichtung 20 in Schritt (2) aufgeheizt. Ist der Drucker der in Fig. 2 gezeigte Bubble- Jet-Drucker, wird die Leistungsversorgung für verschiedene Ansteuereinrichtungen zur Aktivierung des Reinigungsmechanismus des Druckerkopfs gestartet.
- Ist danach das Drucken in Schritt (3) möglich geworden, überträgt die CPU 14 ein einen Druckerfreigabestatus anzeigendes Druckerstatussignal zu dem Hostcomputer 100 in Schritt (4) und beendet die Verarbeitung.
- Ist der AUS-Zustand in Schritt (1) bestimmt, wird die Leistungsversorgung zu den Komponenten außer einer Kommunikationseinheit zur Durchführung von Kommunikationen mit dem Hostcomputer 100 angehalten, wodurch ein offensichtlicher OFF-Line-Status eingestellt wird.
- Fig. 14 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Hinzufügungs-Kartensimulationssequenz, die durch die CPU 1 und die CPU 14 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) bis (9) veranschaulicht sind.
- Zuerst wartet die CPU 14 in Schritt (1), bis Kartenhinzufügungsdaten vom Drucker 1500 erfasst werden. In Schritt (2) analysiert die CPU 14 die erfassten Kartenhinzufügungsdaten zur Bestimmung des Kartentyps. Nach dieser Bestimmung überprüft die CPU 14 in Schritt (3), ob die Karte zu dem Drucker 1500 hinzugefügt oder von diesem entfernt ist. Ist die Antwort in Schritt (3) JA, wartet die CPU 14, bis die Kartenhinzufügungsdaten nochmals in Schritt (8) erfasst werden. Sind die Kartenhinzufügungsdaten erfasst, aktualisiert die CPU 1 den virtuellen Kartenanzeigestatus auf der CRT 10 des Hostcomputers 100 in Schritt (9), und der Ablauf kehrt zu Schritt (2) zurück.
- Ist die Antwort in Schritt (3) NEIN, überprüft die CPU in Schritt (4), ob die hinzugefügte Karte eine Fontkarte (eine Stilfontkarte zur Bestimmung beispielsweise des gedruckten Stils oder der gotischen Schriftart) ist. Ist die Antwort in Schritt (4) JA, zeigt die CPU 1 den Typ und Inhalt des Fonts zusammen mit dem virtuellen Druckerbild PIM1 in Schritt (7) an und beendet die Verarbeitung.
- Ist die Antwort in Schritt (4) NEIN, überprüft die CPU 14 in Schritt (5), ob die hinzugefügte Karte eine Steuerkarte, beispielsweise zur Emulation, ist. Ist die Antwort in Schritt (5) NEIN, kehrt der Ablauf zu Schritt (3) zurück. Ist die Antwort in Schritt (5) JA, zeigt die CPU 1 den Typ und den Inhalt der Karte zusammen mit dem virtuellen Druckerbild PIM1 in Schritt (6) an und beendet die Verarbeitung.
- Fig. 15 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Schnittstellen-Simulationssequenz, die durch die CPU 1 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) und (2) veranschaulicht sind.
- Zuerst erfasst die CPU 1 des Hostcomputers 100 in Schritt (1) Schnittstellenzustandsdaten vom Drucker 1500. Daraufhin zeigt die CPU 1 in Schritt (2) beispielsweise den Schnittstellentyp, das Kommunikationsprotokoll und die zugewiesene Pufferkapazität für diese Schnittstelle zusammen mit dem Druckerbild PIM1 in Schritt (2) an und beendet die Verarbeitung.
- Fig. 16 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Papierzufuhrkassetten-Simulationssequenz, die durch die CPU 1 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) und (2) veranschaulicht sind.
- Zuerst erfasst die CPU 1 des Hostcomputers 100 in Schritt (1) Papierzufuhrkassettenstatusdaten vom Drucker 1500. Daraufhin zeigt die CPU in Schritt (2) die Papiergröße und die Anzahl des verbleibenden Papiers oder der Blätter der Papierzufuhrkassette, die zur Durchführung der Papierzufuhr freigegeben ist, zusammen mit dem virtuellen Druckerbild PIM1 an, und beendet die Verarbeitung. Kann eine Vielzahl von Papierzufuhrkassetten in einem Stapel gestapelt werden, kann die Papiergröße und die Anzahl der verbleibenden Blätter einer Papierzufuhrkassette mit Priorität zur Papierzufuhr zusammen mit dem virtuellen Druckerbild PIMl angezeigt werden.
- Fig. 17 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Papierzufuhrfach-Simulationssequenz, die durch die CPU 1 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) und (2) veranschaulicht sind.
- Zuerst erfasst die CPU 1 des Hostcomputers 100 in Schritt (1) Papierzufuhrfachstatusdaten vom Drucker 1500. Daraufhin zeigt die CPU 1 in Schritt (2) die Papiergröße und die Anzahl der verbleibenden Blätter eines Papierzufuhrfachs, das zur Durchführung der Papierzufuhr freigegeben ist, zusammen mit dem virtuellen Druckerbild PIM1 an, und beendet die Verarbeitung.
- Fig. 18 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Optionsschlitz-Simulationssequenz, die durch die CPU 1 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) und (2) veranschaulicht sind.
- Zuerst erfasst die CPU 1 des Hostcomputers 100 in Schritt (1) Papierzufuhrfachstatusdaten vom Drucker 1500. Daraufhin zeigt die CPU 1 in Schritt (2) den Inhalt einer optionalen ROM-Platine und/oder einer optionalen RAM-Platine, die in den Optionsschlitz eingefügt ist, zusammen mit dem virtuellen Druckerbild PIM3 in dem Nachrichtenfenster MW wie in Fig. 8 gezeigt an, und beendet die Verarbeitung.
- Fig. 19 zeigt ein Ablaufdiagramm einer in Fig. 5 gezeigten Papierausgabefach-Simulationssequenz, die durch die CPU 1 durchgeführt wird, wobei die Verarbeitungsschritte (1) bis (11) veranschaulicht sind.
- Zuerst überprüft die CPU 1 des Hostcomputers 100 in Schritt (1) anhand erfasster Druckerstatusinformationen, ob der Drucker 1500 eine Papierausgabe ausführt. Ist die Antwort in Schritt (1) NEIN, überprüft die CPU 1, ob die Position P6, die dem in Fig. 6 gezeigten Papierausgabefach entspricht, durch den Cursor K mittels der Zeigeeinrichtung (nicht gezeigt) für eine vorbestimmte Zeit bestimmt wurde. Ist die Antwort in Schritt (2) JA, schaltet die CPU 1 die dreidimensionale Anzeige des virtuellen Druckers auf eine Querschnittsanzeige, wie in Fig. 20 gezeigt, in Schritt (3) um, wobei Papierführungswege PATH1 bis PATH3 angezeigt werden. Tritt während der Papierführung ein Papierstau auf, veranlasst die CPU 1 das Flimmern einer entsprechenden Lampe an der Position des gestauten Papiers. Bei diesem Druckerquerschnittsanzeigemodus wird der Zustand des zugeführten Papiers als Graphik in Echtzeit angezeigt.
- Danach verlässt die CPU 1 in dem gleichen Druckerquerschnittsanzeigezustand, wenn die Papierausgabeeinheit durch den Cursor in Schritt (4) bestimmt ist, und wenn eine vorbestimmte Zeit in diesem Bestimmungszustand in Schritt (5) verstrichen ist, den Druckerquerschnittsanzeigemodus und erfasst gegenwärtige Druckerstatusdaten des Druckers 1500 in Schritt (6). Dann schaltet die CPU 1 zur dreidimensionalen Anzeige des virtuellen Druckers in Schritt (7) um und beendet die Verarbeitung. Das Umschalten zwischen dem Druckerquerschnittsanzeigemodus und dem virtuellen Drucker muss nicht durch die Bestimmung wie vorstehend beschrieben ausgeführt werden, sondern kann auch zu einem beliebigen Zeitpunkt durch eine andere Bestimmung auf dem Bildschirm oder eine Bestimmung von der Tastatur aus oder durch die Erfassung der Änderung im Bestimmungsstatus des Druckers 1500 durchgeführt werden.
- Ist die Antwort in Schritt (1) JA, zeigt die CPU 1 eine Papierausgabesimulation auf der CRT 10 des Hostcomputers 100 in Schritt (8) an. Ist in diesem Fall die oberste Seite der virtuellen Papierblätter, die gegenwärtig ausgegeben werden, durch den Cursor K mittels der Zeigeeinrichtung (nicht gezeigt) bestimmt, zeigt die CPU 1 das Vorschaubild der Seite auf der CRT 10 des Hostcomputers 100 in Schritt (10) an. Dann wartet die CPU 1, bis die Papierausgabe in Schritt (11) beendet ist, und ist die Papierausgabe beendet, beendet sie die Verarbeitung.
- Obwohl der Drucker 1500 und der Hostcomputer 100 über eine Schnittstelle RS232C bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verbunden sind, ist die Erfindung natürlich auch bei einer beliebigen bidirektionalen Schnittstelle unabhängig davon anwendbar, ob die Schnittstelle eine feste Verbindung oder eine Funkverbindung ist.
- In einigen Fällen ist ein Drucker vorhanden, der zusätzlich als verwendbarer Drucker registriert ist, oder die Tastenform oder die Tastenposition eines Druckers wird durch Änderungen in der Version oder dergleichen geändert. Selbst in diesen Situationen kann die virtuelle Anzeigeverarbeitung für beliebige derartige im Handel erhältliche Drucker durch die Registrierung oder Aktualisierung der virtuellen Druckerbilddaten oder der virtuellen Feldbilddaten von einem Diskettenlaufwerk (nicht gezeigt), das mit dem Hostcomputer 100 verbindbar ist, oder von einem Netzwerk aus realisiert werden.
Claims (20)
1. Gerät mit einem Informationsverarbeitungsgerät (100) mit
einer Eingabeeinrichtung (Fig. 4, KB 9) zur Eingabe von
Steuerinformationen in das Informationsverarbeitungsgerät,
einer Erfassungseinrichtung (Fig. 4, Bus 13, RAM 16) zur
Erfassung von Statusinformationen von einem gegenwärtig an
das Informationsverarbeitungsgerät angeschlossenen Drucker
über eine Zweiwegeschnittstelle (13), wobei die
Statusinformationen Einstellinformationen enthalten, und
einer Anzeigeeinrichtung (Fig. 4, CRT 10) zur Anzeige
der Statusinformationen,
gekennzeichnet durch
eine Steuereinrichtung (Fig. 4, CPU 1, CRTC 6) zur
Steuerung einer Anzeige eines virtuellen Druckers durch die
Anzeigeeinrichtung entsprechend den Steuerinformationen, um
den Drucker mit einer Anzeige eines virtuellen Bedienfeldes
des virtuellen Druckers darzustellen, in dem die
Einstellinformationen angezeigt werden, und zur Steuerung
eines Anzeigestatus des virtuellen Druckers auf der Grundlage
der durch die Erfassungseinrichtung erfassten
Statusinformationen,
wobei die Steuereinrichtung, wenn ein zweiter Drucker
anstelle des Druckers an das Informationsverarbeitungsgerät
angeschlossen ist, ferner zur Steuerung einer Anzeige eines
zweiten virtuellen Druckers durch die Anzeigeeinrichtung, um
den zweiten Drucker mit einer Anzeige eines zweiten
virtuellen Bedienfeldes des zweiten virtuellen Druckers
darzustellen, in dem entsprechende Einstellinformationen
angezeigt werden, und zur Steuerung des Anzeigestatus des
zweiten virtuellen Druckers auf der Grundlage weiterer durch
die Erfassungseinrichtung erfasster Informationen
eingerichtet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, ferner mit dem Drucker, wobei die
Statusinformationen in einem Speicher (16) des Druckers
gespeichert werden und einen Betriebsumgebungsstatus des
Druckers anzeigen.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Drucker ein Bedienfeld
(1501) zur Anzeige der Einstellinformationen aufweist, wobei
das virtuelle Bedienfeld das Bedienfeld darstellt und eine
Anzeige der durch das Bedienfeld angezeigten
Einstellinformationen aufweist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Informationsverarbeitungsgerät ferner eine
Bestimmungseinrichtung (9) zur Bestimmung von Abschnitten
(P1-P6) des virtuellen Druckers umfasst, so dass
Statusinformationen, die einen durch die
Bestimmungseinrichtung bestimmten Abschnitt des virtuellen
Druckers betreffen, durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt
werden.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Bestimmungseinrichtung,
wenn die Statusinformationen, die den durch die
Bestimmungseinrichtung bestimmten Abschnitt des virtuellen
Druckers betreffen, durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt
werden, zur Änderung der den Abschnitt betreffenden
Statusinformationen und zur Ausgabe eines Befehls über die
Zweiwegeschnittstelle zur entsprechenden Änderung der
Betriebsumgebung des Druckers eingerichtet ist, der
gegenwärtig an das Informationsverarbeitungsgerät
angeschlossen ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, wobei die Informationen, die den
durch die Bestimmungseinrichtung bestimmten Abschnitt des
virtuellen Druckers betreffen, ein Bedienfeld (1501) des
gegenwärtig an das Informationsverarbeitungsgerät
angeschlossenen Druckers anzeigen.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Informationsverarbeitungsgerät ein Hostcomputer (100) ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Steuereinrichtung zur Steuerung der Anzeige des virtuellen
Druckers entsprechend virtuellen Druckerbilddaten
eingerichtet ist und das Informationsverarbeitungsgerät
ferner eine Dateneingabeeinrichtung (12) zur Eingabe weiterer
virtueller, dem zweiten Drucker entsprechender
Druckerbilddaten umfasst.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem
Drucker, wobei der Drucker zum Drucken von Druckdaten
eingerichtet ist, die aus dem Informationsverarbeitungsgerät
ausgegeben werden.
10. Verfahren zur Steuerung eines Druckerbetriebs, mit den
Schritten
Eingeben von Steuerinformationen in ein
Informationsverarbeitungsgerät (100),
wobei das Informationssteuergerät Statusinformationen
von einem gegenwärtig an das Informationsverarbeitungsgerät
angeschlossenen Drucker über eine Zweiwegeschnittstelle (13)
erfasst, wobei die Statusinformationen Einstellinformationen
enthalten, und
Anzeigen der Statusinformationen durch den Betrieb einer
Anzeigeeinrichtung (CRT 10) des
Informationsverarbeitungsgeräts,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeeinrichtung einen virtuellen Drucker zur
Darstellung des Druckers anzeigt, und das Verfahren die
weiteren Schritte umfasst
Steuern eines Anzeigestatus des virtuellen Druckers auf
der Grundlage der Statusinformationen, wobei eine Anzeige
eines virtuellen Bedienfeldes des virtuellen Druckers
enthalten ist, in dem die Einstellinformationen angezeigt
werden, und
Anschließen eines zweiten Druckers an das
Informationsverarbeitungsgerät anstelle des Druckers und
Steuern einer Anzeige eines zweiten virtuellen Druckers durch
die Anzeigeeinrichtung, um den zweiten Drucker mit einer
Anzeige eines zweiten virtuellen Bedienfeldes des zweiten
virtuellen Druckers darzustellen, in dem entsprechende
Einstellinformationen angezeigt werden, und Steuern des
Anzeigestatus des zweiten virtuellen Druckers auf der
Grundlage weiterer von dem zweiten Drucker erfasster
Informationen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt
Speichern der Statusinformationen in einem Speicher (16)
des Druckers, wobei die Statusinformationen einen
Betriebsumgebungsstatus des Druckers anzeigen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Drucker ein
Bedienfeld zur Anzeige der Einstellinformationen aufweist,
wobei das virtuelle Bedienfeld das Bedienfeld darstellt und
die durch das Bedienfeld angezeigten Einstellinformationen
anzeigt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner mit
dem Schritt
Bestimmen eines Abschnitts (P1) des virtuellen Druckers
und Anzeigen von den Abschnitt betreffenden
Statusinformationen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt
Ändern der den Abschnitt des virtuellen Druckers
betreffenden angezeigten Statusinformationen und Ausgeben
eines Befehls über die Zweiwegeschnittstelle zur
entsprechenden Änderung der Betriebsumgebung des Druckers,
der gegenwärtig an das Informationsverarbeitungsgerät
angeschlossen ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Anzeige des
virtuellen Druckers ein Bedienfeld (P1) des gegenwärtig an
das Informationsverarbeitungsgerät angeschlossenen Druckers
anzeigt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das
Informationsverarbeitungsgerät ein Hostcomputer (100) ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, mit dem
Schritt
Steuern der Anzeige des virtuellen Druckers entsprechend
virtuellen Druckerbilddaten und Eingeben weiterer virtueller,
dem zweiten Drucker entsprechender Druckerbilddaten in das
Informationsverarbeitungsgerät.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, mit dem
Schritt
Ausgeben von Druckinformationen aus dem
Informationsverarbeitungsgerät zu dem gegenwärtig an das
Informationsverarbeitungsgerät angeschlossenen Drucker und
Drucken entsprechend den Druckdaten.
19. Speicherträger, der Prozessor-implementierbare
Anweisungen zur Steuerung eines Prozessors zur Ausführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 18 speichert.
20. Elektrisches Signal, das Prozessor-implementierbare
Anweisungen zur Steuerung eines Prozessors zur Ausführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 18 trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18636092A JP3017605B2 (ja) | 1992-06-19 | 1992-06-19 | プリンタ制御方法およびその制御システム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330220D1 DE69330220D1 (de) | 2001-06-21 |
DE69330220T2 true DE69330220T2 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=16187014
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69330220T Expired - Lifetime DE69330220T2 (de) | 1992-06-19 | 1993-06-17 | Zweiwegeschnittstelle zwischen Rechner und Drucker |
DE69332649T Expired - Lifetime DE69332649T2 (de) | 1992-06-19 | 1993-06-17 | Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69332649T Expired - Lifetime DE69332649T2 (de) | 1992-06-19 | 1993-06-17 | Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6369905B1 (de) |
EP (2) | EP0858026B1 (de) |
JP (1) | JP3017605B2 (de) |
DE (2) | DE69330220T2 (de) |
SG (1) | SG52596A1 (de) |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3207051B2 (ja) * | 1994-07-28 | 2001-09-10 | キヤノン株式会社 | 出力装置および印字環境転送制御方法 |
JP3223050B2 (ja) | 1994-09-20 | 2001-10-29 | 富士通株式会社 | 印字装置 |
US6771378B2 (en) * | 1994-10-20 | 2004-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Information processing apparatus which obtains information concerning residual ink amount from an attached ink jet printer |
US5640495A (en) * | 1994-12-20 | 1997-06-17 | Lexmark International, Inc. | Computer-printer interface control for bidirectional/undirectional data communications |
US5636333A (en) * | 1994-12-20 | 1997-06-03 | Lexmark International, Inc. | Multi-protocol network interface |
JP3563793B2 (ja) * | 1994-12-21 | 2004-09-08 | キヤノン株式会社 | データ処理方法及びその装置 |
US5699494A (en) * | 1995-02-24 | 1997-12-16 | Lexmark International, Inc. | Remote replication of printer operator panel |
US5933582A (en) * | 1995-02-24 | 1999-08-03 | Ricoh Company, Ltd. | Printing manager method and system for a copying machine in a network |
US5727135A (en) * | 1995-03-23 | 1998-03-10 | Lexmark International, Inc. | Multiple printer status information indication |
US5798738A (en) * | 1995-03-25 | 1998-08-25 | Ricoh Company, Ltd. | Printing manager system for a copier in a network |
US5905906A (en) * | 1995-03-31 | 1999-05-18 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for configuring multiple printers on a network |
JPH08272561A (ja) * | 1995-04-03 | 1996-10-18 | Canon Inc | 出力装置及び出力制御方法 |
US6055361A (en) * | 1995-06-22 | 2000-04-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Printer control with monitor function |
US5699493A (en) * | 1995-06-23 | 1997-12-16 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for providing job accounting information to a host computer from a printer |
JPH09198206A (ja) * | 1996-01-18 | 1997-07-31 | Ricoh Co Ltd | ネットワークの制御システム |
US5720015A (en) * | 1996-04-22 | 1998-02-17 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for providing remote printer resource management |
US5873659A (en) * | 1996-04-24 | 1999-02-23 | Edwards; Steve Michael | Method and apparatus for providing a printer having internal queue job management |
US6246485B1 (en) | 1996-05-23 | 2001-06-12 | Lexmark International, Inc. | Printer communication system and method |
JPH1097485A (ja) * | 1996-09-20 | 1998-04-14 | Brother Ind Ltd | 情報処理装置及び情報処理用制御プログラムを記録した記録媒体 |
JP3292672B2 (ja) * | 1997-02-19 | 2002-06-17 | 株式会社日立製作所 | インクジェット記録装置 |
JPH10301736A (ja) * | 1997-04-28 | 1998-11-13 | Brother Ind Ltd | 印刷システム及び印刷システムにおけるエラー情報の管理方法並びに印刷システムにおけるエラー情報の管理制御プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
JP3287787B2 (ja) * | 1997-06-03 | 2002-06-04 | キヤノン株式会社 | 出力制御方法及び装置 |
JPH1153130A (ja) * | 1997-07-31 | 1999-02-26 | Canon Inc | 印刷システムおよび印刷システムの状態監視方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体 |
US6388758B2 (en) * | 1997-11-17 | 2002-05-14 | Canon Kabushiki Kaisha | System for scheduling an event in a device based on elapsed time or device event |
JP4392906B2 (ja) * | 1998-08-28 | 2010-01-06 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及び情報処理方法及び情報処理システム及び情報処理プログラムを記憶した記憶媒体及び情報処理プログラムを送出する送出装置及び情報処理プログラム製品 |
KR20000026447A (ko) * | 1998-10-20 | 2000-05-15 | 윤종용 | 사용자 인터페이스의 제공방법 |
JP2000238389A (ja) * | 1998-12-25 | 2000-09-05 | Canon Inc | 画像形成装置及び画像形成方法 |
US7203787B2 (en) | 1999-01-25 | 2007-04-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Information processing apparatus and method that utilizes stored information about a mountable device |
US7304753B1 (en) | 1999-03-11 | 2007-12-04 | Electronics For Imaging, Inc. | Systems for print job monitoring |
JP4355389B2 (ja) * | 1999-04-12 | 2009-10-28 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷情報設定装置およびその方法並びに記録媒体 |
DE60045543D1 (de) * | 1999-12-03 | 2011-03-03 | Canon Kk | Bilderzeugungssystem, Steuerverfahren dafür, Bilderzeugungsgerät, Datenverarbeitungsverfahren, und Speichermedium |
EP1262035B1 (de) * | 2000-02-23 | 2006-05-31 | Thinprint GmbH | Verfahren zu übertragung von daten in netzwerken über datenleitungen |
JP2001260492A (ja) * | 2000-03-17 | 2001-09-25 | Minolta Co Ltd | 印刷システム及び印刷方法 |
US7068386B2 (en) * | 2000-05-16 | 2006-06-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing system, image data processing method, and storage medium |
JP3492332B2 (ja) * | 2000-06-13 | 2004-02-03 | キヤノン株式会社 | 掲示板機能を有する画像処理装置およびその制御方法およびプログラム並びに記憶媒体 |
DE10056060A1 (de) * | 2000-11-11 | 2002-05-23 | Best Gmbh | Verfahren zum Überwachen von mindestens einem Druckparameter eines Druckers, Verfahren zum Ermitteln und Senden von mindestens einem Druckparamter eines Druckers, Drucksystem und Drucker |
JP4393006B2 (ja) * | 2001-02-21 | 2010-01-06 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
US20030161004A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Fernando Bolanos | Merging control panel images |
US20040043674A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Dunne Denise E. | DSX jack including contact |
KR100919978B1 (ko) * | 2002-09-26 | 2009-10-05 | 삼성디지털이미징 주식회사 | 통신 상태를 디스플레이하는 디지털 카메라 및 그 제어 방법 |
JP4189464B2 (ja) * | 2003-01-29 | 2008-12-03 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像形成装置 |
JP2004110848A (ja) * | 2003-12-01 | 2004-04-08 | Sharp Corp | 画像処理装置 |
EP1559549A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-03 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Druckmaschine mit eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von den Druckzustand |
KR100582888B1 (ko) * | 2004-09-22 | 2006-05-25 | 삼성전자주식회사 | 정보 공유가 가능한 호스트 기기 및 주변기기, 그의문자정보 공유 방법 및 문자정보 공유 시스템 |
US7873718B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-01-18 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device accounting server recovery |
US8115946B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-02-14 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and sytems for imaging device job definition |
US7633644B2 (en) * | 2004-10-08 | 2009-12-15 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device job management |
US20060077431A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device concurrent account use |
US8115947B2 (en) | 2004-10-08 | 2012-02-14 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for providing remote, descriptor-related data to an imaging device |
US8049677B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-11-01 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device display element localization |
US7934217B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-04-26 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for providing remote file structure access to an imaging device |
US7920101B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-04-05 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device display standardization |
US8015234B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-09-06 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for administering imaging device notification access control |
US8051125B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-11-01 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for obtaining imaging device event notification subscription |
US8115945B2 (en) | 2004-10-08 | 2012-02-14 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device job configuration management |
US8018610B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-09-13 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device remote application interaction |
US7684074B2 (en) | 2004-10-08 | 2010-03-23 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device metadata management |
US7978618B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-07-12 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for user interface customization |
US8125666B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-02-28 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device document management |
US7873553B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-01-18 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for authorizing imaging device concurrent account use |
US8032608B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-10-04 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device notification access control |
US8213034B2 (en) | 2004-10-08 | 2012-07-03 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for providing remote file structure access on an imaging device |
US8156424B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-04-10 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device dynamic document creation and organization |
US7870185B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-01-11 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device event notification administration |
US8120797B2 (en) | 2004-10-08 | 2012-02-21 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for transmitting content to an imaging device |
US8065384B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-11-22 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device event notification subscription |
US8006176B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-08-23 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging-device-based form field management |
US7826081B2 (en) * | 2004-10-08 | 2010-11-02 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for receiving localized display elements at an imaging device |
US8035831B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-10-11 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device remote form management |
US8120793B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-02-21 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for displaying content on an imaging device |
US8023130B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-09-20 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device accounting data maintenance |
US8230328B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-07-24 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for distributing localized display elements to an imaging device |
US7970813B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-06-28 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device event notification administration and subscription |
US8006292B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-08-23 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device credential submission and consolidation |
US8024792B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-09-20 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device credential submission |
US8001586B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-08-16 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device credential management and authentication |
US8032579B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-10-04 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for obtaining imaging device notification access control |
US8001587B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-08-16 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device credential management |
US8171404B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-05-01 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for disassembly and reassembly of examination documents |
US7969596B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-06-28 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device document translation |
US8120799B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-02-21 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for accessing remote, descriptor-related data at an imaging device |
US8060930B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-11-15 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device credential receipt and authentication |
US8060921B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-11-15 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device credential authentication and communication |
US8051140B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-11-01 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device control |
US8001183B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-08-16 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device related event notification |
US7738808B2 (en) | 2004-10-08 | 2010-06-15 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device concurrent account use with remote authorization |
US8237946B2 (en) | 2004-10-08 | 2012-08-07 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device accounting server redundancy |
US8120798B2 (en) | 2004-10-08 | 2012-02-21 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for providing access to remote, descriptor-related data at an imaging device |
US8006293B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-08-23 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device credential acceptance |
US8115944B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-02-14 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for local configuration-based imaging device accounting |
US7966396B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-06-21 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for administrating imaging device event notification |
US20060119883A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-06-08 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device credential consolidation |
US8384925B2 (en) | 2004-10-08 | 2013-02-26 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for imaging device accounting data management |
JP4280698B2 (ja) | 2004-10-12 | 2009-06-17 | キヤノン株式会社 | 設計支援プログラム |
JP4194551B2 (ja) * | 2004-12-14 | 2008-12-10 | キヤノン株式会社 | 設計支援プログラム及び設計支援方法 |
US8428484B2 (en) | 2005-03-04 | 2013-04-23 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for peripheral accounting |
JP4687178B2 (ja) * | 2005-03-23 | 2011-05-25 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像読取装置および表示処理プログラム |
US7593125B2 (en) * | 2005-05-06 | 2009-09-22 | Kyocera Mita Corporation | Print job spooling and distribution system |
US20070077405A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Basf Corporation | Inorganic/organic-filled styrenic thermoplastic door skins |
US20070097398A1 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Walton Andrew C | Provision and use of device images that are associated with one or more relationships specifying how to navigate between the images |
US8836717B2 (en) * | 2005-10-27 | 2014-09-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System, method and utility to format images retrieved from a device |
JP4923602B2 (ja) * | 2006-02-10 | 2012-04-25 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成処理シミュレーション装置及び画像形成処理シミュレーション方法 |
JP4844152B2 (ja) * | 2006-02-13 | 2011-12-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置シミュレーション装置、画像形成装置シミュレーション方法及びプログラム |
JP4821354B2 (ja) * | 2006-02-13 | 2011-11-24 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置シミュレーション装置、画像形成装置シミュレーション方法及びプログラム |
US8345272B2 (en) | 2006-09-28 | 2013-01-01 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for third-party control of remote imaging jobs |
JP4916295B2 (ja) * | 2006-12-14 | 2012-04-11 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、画像形成装置及びコンピュータプログラム |
JP2008181262A (ja) * | 2007-01-24 | 2008-08-07 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 印刷システム及び印刷方法並びにプリンタドライバ |
US7752347B2 (en) | 2007-03-23 | 2010-07-06 | Seiko Epson Corporation | Computer readable medium recording an information providing program, information providing device, and method for providing information |
JP2008250379A (ja) * | 2007-03-29 | 2008-10-16 | Seiko Epson Corp | 情報提供プログラム、情報提供装置、及び情報提供方法 |
US8181175B1 (en) | 2008-01-28 | 2012-05-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Accounting for resource usage time by a virtual machine |
KR20100052147A (ko) * | 2008-11-10 | 2010-05-19 | 삼성전자주식회사 | 용지 크기를 입력할 수 있는 화상형성장치 |
US8823987B2 (en) | 2012-11-14 | 2014-09-02 | Xerox Corporation | Virtual media trays |
JP5316730B1 (ja) * | 2013-02-25 | 2013-10-16 | 富士ゼロックス株式会社 | 印刷制御装置、印刷システム及びプログラム |
JP6772760B2 (ja) * | 2016-10-25 | 2020-10-21 | 株式会社リコー | 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5045880A (en) * | 1988-10-03 | 1991-09-03 | Xerox Corporation | Pre-programming during job run |
US5075874A (en) | 1989-04-10 | 1991-12-24 | Eastman Kodak Company | Communications interface for computer output printer |
US5084875A (en) | 1989-12-13 | 1992-01-28 | Joseph Weinberger | System for automatically monitoring copiers from a remote location |
US5214772A (en) | 1989-12-13 | 1993-05-25 | Joseph Weinberger | System for automatically monitoring copiers from a remote location |
EP0444251A3 (en) | 1990-03-02 | 1992-12-02 | Hewlett-Packard Company | Image oriented method and apparatus for computer control of mechanical devices |
JPH03253961A (ja) * | 1990-03-05 | 1991-11-13 | Fuji Xerox Co Ltd | ネットワークシステム |
US5036361A (en) * | 1990-03-21 | 1991-07-30 | Xerox Corporation | Job requirements calculation and display |
US5075875A (en) | 1990-04-20 | 1991-12-24 | Acuprint, Inc. | Printer control system |
US5268993A (en) * | 1990-06-04 | 1993-12-07 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Printer |
US5164842A (en) * | 1990-06-29 | 1992-11-17 | Xerox Corporation | Job/page proofing for electronic printers |
DE69231877D1 (de) * | 1991-04-04 | 2001-07-26 | Canon Kk | Drahtlose Übertragungseinrichtung und Drucker unter Verwendung dieser Einrichtung |
DE69232915T2 (de) * | 1991-04-18 | 2003-09-04 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Überwachungs- und Steuereinheit für eine Maschine |
JP3159223B2 (ja) * | 1992-05-14 | 2001-04-23 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置、及びその動作環境設定方法 |
JPH05324226A (ja) * | 1992-05-27 | 1993-12-07 | Ricoh Co Ltd | プリンタ制御装置 |
US5226112A (en) * | 1992-06-12 | 1993-07-06 | Xerox Corporation | Method for translating a plurality of printer page description languages |
JP2888703B2 (ja) | 1992-06-19 | 1999-05-10 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置並びに出力装置並びに出力システムおよび情報処理装置のメモリサイズ決定方法並びに出力装置のメモリサイズ設定方法 |
US5706411A (en) * | 1992-11-09 | 1998-01-06 | Microsoft Corporation | Printer status user interface and methods relating thereto |
US5323393A (en) * | 1992-11-18 | 1994-06-21 | Canon Information Systems, Inc. | Method and apparatus for obtaining and for controlling the status of a networked peripheral |
DE69330004T2 (de) * | 1992-12-18 | 2001-08-02 | Hitachi Koki Imaging Solutions, Inc. | Virtueller drucker |
JP2848245B2 (ja) * | 1994-06-06 | 1999-01-20 | ブラザー工業株式会社 | プリンタ設定装置 |
-
1992
- 1992-06-19 JP JP18636092A patent/JP3017605B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-15 US US08/076,784 patent/US6369905B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-15 US US08/076,784 patent/US20020048038A1/en active Granted
- 1993-06-17 EP EP98200899A patent/EP0858026B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-17 SG SG1996006559A patent/SG52596A1/en unknown
- 1993-06-17 EP EP93304725A patent/EP0575168B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-17 DE DE69330220T patent/DE69330220T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-17 DE DE69332649T patent/DE69332649T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-24 US US09/983,428 patent/US6717693B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0575168B1 (de) | 2001-05-16 |
EP0575168A1 (de) | 1993-12-22 |
US6717693B2 (en) | 2004-04-06 |
US6369905B1 (en) | 2002-04-09 |
JP3017605B2 (ja) | 2000-03-13 |
EP0858026A1 (de) | 1998-08-12 |
DE69330220D1 (de) | 2001-06-21 |
DE69332649T2 (de) | 2003-08-21 |
EP0858026B1 (de) | 2003-01-15 |
JPH064234A (ja) | 1994-01-14 |
US20020030841A1 (en) | 2002-03-14 |
US20020048038A1 (en) | 2002-04-25 |
DE69332649D1 (de) | 2003-02-20 |
SG52596A1 (en) | 1998-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330220T2 (de) | Zweiwegeschnittstelle zwischen Rechner und Drucker | |
DE69725778T2 (de) | Druckerkommunikationssystem und -verfahren | |
DE69226736T2 (de) | Druckersystem, in dem ein von Druckertreibern die Druckerdaten gesendet werden, ein Datenprozessor zu einem Drucker ausgewählt wird basierend auf Interpretierern, welche in dem Drucker vorhanden sind | |
DE69530050T2 (de) | Gerät mit automatischer Betriebssystemauswahl | |
DE69434717T2 (de) | Datenverarbeitungsgerät das als Host arbeitet und Verfahren um das Datenverarbeitungsgerät zu steuern | |
DE69317698T2 (de) | Verfahren zum Übersetzen eines Vielzahl von Drucker-Seiten-beschreibende Sprachen | |
DE69830272T2 (de) | Druckdaten-Erzeugungssystem und entsprechendes Verfahren zur Verwendung in einem Druckersystem | |
DE69329224T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Bestimmung der Druckerverfügbarkeitsoption und Darstellung der Konfliktlösung in einer Kombination der Druckerjobauswahl | |
DE69837237T2 (de) | Druckersteuerungssystem und -verfahren zur Vorbereitung eines Seitenlayouts | |
DE69230547T2 (de) | Dialogfilterung | |
DE69329587T2 (de) | Drucker-Treiber-Auswahl | |
DE69933505T2 (de) | Probedruckfähiges Aufzeichnungsgerät und -System | |
DE69321398T2 (de) | Datenverarbeitungssystem und Ausgangseinheit | |
DE3820075A1 (de) | Verfahren zum gesteuerten reproduzieren von bildern in bitplangesteuerten laserprintern | |
EP1388042B1 (de) | Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms | |
DE69329477T2 (de) | Ausgabeverfahren und -gerät | |
DE69936595T2 (de) | Fernsteuerung des interaktiven Druckens | |
DE69223735T2 (de) | Drucker | |
DE69322199T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Übersetzung von Druckersprachen | |
DE4422619B4 (de) | Drucksystem | |
DE19737816C2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung | |
DE69410847T2 (de) | Drucker | |
DE69430938T2 (de) | Ausgabeverfahren und -gerät zur Bildqualitätsschätzung vor der Ausgabe | |
DE69330039T2 (de) | Gerät und Ausgabesteuerungsverfahren | |
DE10316970B4 (de) | Drucker, der die Einstellung von Druckpapier betreffenden Parametern erleichtert |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |