DE69328115T2 - Elektrochromes fenster mit eigenständigem photovoltaischen betrieb - Google Patents
Elektrochromes fenster mit eigenständigem photovoltaischen betriebInfo
- Publication number
- DE69328115T2 DE69328115T2 DE69328115T DE69328115T DE69328115T2 DE 69328115 T2 DE69328115 T2 DE 69328115T2 DE 69328115 T DE69328115 T DE 69328115T DE 69328115 T DE69328115 T DE 69328115T DE 69328115 T2 DE69328115 T2 DE 69328115T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrochromic
- electric field
- plane
- window device
- field generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 16
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 8
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 3
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 42
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 38
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910016553 CuOx Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010408 Li2NH Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 229910000444 diuranium pentoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N iridium(IV) oxide Inorganic materials O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N lead dioxide Inorganic materials O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910021508 nickel(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BHZCMUVGYXEBMY-UHFFFAOYSA-N trilithium;azanide Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[NH2-] BHZCMUVGYXEBMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6722—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
- Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika besitzt Rechte an dieser Erfindung unter Vertrag Nr. DE-AC02-83CH10093 zwischen dem U. S. Department of Energy und dem National Renewable Energy Laboratory, welches eines Abteilung des Midwest Research Institutes ist.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf energiesparende Fenster, und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Variieren der Lichtdurchlässigkeit einer Fensterverglasung.
- Derzeitig gibt es ungefähr 19 Milliarden Quadratfuß Fenster in geschäftlich und privat genutzten Gebäuden und weitere 600 Millionen Quadratfuß Fenster werden pro Jahr in neuen Gebäuden über die Vereinigten Staaten hinweg installiert, was zu enormen Kosten und Energieanforderungen für Airconditioning führt, um unerwünschte Sonnenerwärmungen durch diese Fenster zu vermeiden. Statische Sonnenverstärkungssteuerüberzüge können an Fenster angelegt werden, diese Praxis ist jedoch unvorteilhaft, da Sonnenlicht blockiert wird, selbst dann, wenn es für eine Beleuchtung und Erwärmung während kalten Wetters benötigt wird.
- Es wurden einige Vorrichtungen und Verfahren entwickelt zum Steuern der Durchlässigkeit von Licht durch Fensterscheiben. Zum Beispiel zeigt U. S.- Patent Nr. 4,768,865 von C. Greenberg et al. einen herkömmlichen elektrochromen Film auf einem Fenster, der auf das Anlegen eines elektrischen Feldes anspricht, um sich von einem hochdurchlässigen, nichtabsorbierenden Zustand zu einem niedrigdurchlässigen, absorbierenden oder reflektierenden Zustand zu ändern. Das Ito et al.-Patent U. S. Patent Nr. 4,832,468 zeigt die Verwendung eines elektrochromen Überzugs zum Abdimmen von Fahrzeugfenstern, einschließlich einer Vielzahl von festen elektrochromen Elementen, die in einer horizontal aneinander liegenden Art und Weise an dem Glasfenster anhaften, wobei jedes Element unabhängig von den anderen steuerbar ist. C. Hashimoto et al. zeigt in seinem U. S.-Patent Nr. 4,958,917 eine Kombination von zwei elektrochromen Zellen, welche zusammen in der Lage sind, die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht auf weniger als das übliche untere Limit von 7% für bekannte elektrochrome Überzüge zu reduzieren.
- Während Greenberg, Ito und Hashimoto jeweils die Verwendung von elektrochromen Überzügen lehren, um die Durchlässigkeit von Licht durch Fensterscheiben zu steuern, so benötigen sie externe Leistungsquellen und um praktikabel zu sein, benötigen sie eine Verdrahtung in das elektrische System des Gebäudes. Sie absorbieren auch wesentliche Mengen des einfallenden Lichtes und strahlen dann große Mengen der absorbierten Energie als Wärme in das Innere des Gebäudes ab, in dem sie installiert sind, wodurch die Effektivität dieser Vorrichtungen zum Blockieren einer Wärmeverstärkung in den Gebäuden verringert wird und teilweise den Zweck, für den sie verwendet werden, verfehlt.
- J. Mockovciak zeigt in seinem U. S.-Patent Nr. 4,475,031 ein selbsterhaltendes sonnenempfindliches Fenster, das aus flüssigen nematischen Kristallen (LC = Liquid Nematic Crystals) aufgebaut ist, die sandwichartig zwischen zwei transparenten Flächenelementen angeordnet sind und direkt durch eine Solarzelle betrieben werden. Flüssige nematische Kristalle sind jedoch nicht in der Lage, Wärmestrahlung zu blockieren. Sie streuen nur Licht, wodurch ein Fenster durchscheinend gemacht wird, aber dies blockiert nicht effektiv eine Erwärmung bzw. einen Wärmegewinn durch Sonnenstrahlen. Ein weiterer Nachteil der Technologie von solchen flüssigen nematischen Kristallen ist, daß eine konstante Energiequelle benötigt wird, um die Durchlässigkeit des Fensters zu verändern, wodurch eine wesentliche und kontinuierliche elektri sche Leistungsquelle benötigt wird, solange eine Durchsichtigkeit anstelle eines Durchscheinens gewünscht ist.
- GB-A-1 563 929 zeigt ophthalmische Gläser mit einem Rahmen und variablen lichtdurchlässigen Linsen, welche jeweils eine transparente Elektronenschicht tragen, einen festen, dauerhaften elektrochromen Film, eine Ionenleitende Schicht und eine zweite transparente Elektrodenschicht. Mittel zum Anlegen einer Gleichstromspannung an jedes Paar der Elektroden sind vorgesehen, und zwar zumindest teilweise innerhalb des Rahmens. Die Spannung ist in der Lage, eine Verfärbung der elektrochromen Schicht zu verändern.
- US-A-4 968 127 zeigt eine Brille mit elektronisch gesteuerten Linsenstrukturen, bei der die optische Durchlässigkeit der Brille auf ein Niveau eingestellt wird, das mit dem Niveau des Umgebungslichts korreliert. Die Brille weist ein Paar von Linsen mit Flüssigkristallmaterial dazwischen auf, eine Steuerschaltung und eine Leistungsversorgung in der Form einer Batterie und einer Photozellenanordnung, die um den Umfang der Linsenstruktur herum angeordnet ist.
- Ferner wird auf die JP-A-57 191 017 verwiesen, welche folgendes zeigt: Abdunkelnde Brillengläser mit einer elektrochromen Substanz, einer Vorrichtung zum manuellen Einstellen dieses Effekts, eine Batterie als eine Energieversorgung und eine Solarbatterie.
- Demgemäß ist es ein Hauptziel der Erfindung ein eine variable Durchlässigkeit aufweisendes Fenster vorzusehen, das keine externe Leistungsversorgung benötigt.
- Ein spezielleres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt im Vorsehen eines Fensters mit variabler Durchlässigkeit, das ferner die Menge der Strahlungsenergie verringert, welche durch ein Fenster übertragen wird.
- Ein weiteres spezielles Ziel der vorliegenden Erfindung liegt im Vorsehen eines Fensters mit variabler Durchlässigkeit, das aktiviert und deaktiviert werden kann, wobei Leistung nur beim Übergang zwischen dem aktivierten Zustand und dem deaktivierten Zustand oder umgekehrt verbraucht wird, ohne daß jedoch Leistung benötigt wird, um das Fenster in einem der Zustände zu halten, nach einem Übergang von einem Zustand zum anderen.
- Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale dieser Erfindung ergeben sich teilweise durch die folgende Beschreibung und werden für den Fachmann beim Studium der Beschreibung verdeutlicht oder durch die Ausführung der Erfindung erlernt oder sie können mittels der Instrumente und in Kombinationen realisiert und erhalten werden, die in den folgenden Ansprüchen aufgezeigt sind.
- Um die vorhergehenden und weiteren Ziele gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wie sie hier dargestellt und breit beschrieben ist, kann die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Glasplatten aufweisen, die in paralleler Beziehung zueinander beabstandet sind und einen luftdichten Hohlraum dazwischen bilden. Die Oberfläche einer Glasplatte, die zu dem Hohlraum weist, besitzt darauf angeordnet einen Überzug, der einer Anordnung von Photoelementen oder photovoltaischen Zellen in Verbindung mit elektrochromen Material aufweist. Dieser Überzug kann auch parallel mit einer Batterie als alternative Leistungsquelle verbunden sein. Ein weiteres strukturelles Ausführungsbeispiel umfaßt den selben Überzug wie oben beschrieben, der als ein dünnes flexibles transparentes Polymermaterial abgeschieden ist. Das Polymermaterial kann dann an bestehende Fenster angeklebt werden.
- Die Zeichnung, die einen Teil der Offenbarung und der Beschreibung bildet, illustriert das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines photovoltaisch angetriebenen elektrochromen Fensters gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine Aufrißansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des photovoltaisch angetriebenen elektrochromen Fensters der vorliegenden Erfindung mit einem elektrochromen Material und einer Anordnung von photovoltaischen Zellen, die auf einem transparenten Substrat abgeschieden sind;
- Fig. 3 eine Vergrößerung eines Teils gemäß Fig. 1, die eine Anordnung von photovoltaischen Zellen bzw. Photoelementen und den assoziierten Leitungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt;
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 4-4 in Fig. 2, die ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrochromen Schicht und Photoelementstruktur des alleinstehenden photovoltaikangetriebenen elektrochromen Fensters zeigt;
- Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm für eine elektrochrome Vorrichtung, die entweder durch ein Photoelement oder durch eine Batterie betrieben wird;
- Fig. 6 eine Aufrißansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer Anordnung von Photoelementen und elektrochromen Material, die direkt auf einem dünnen transparenten flexiblen Polymermaterial abgeschieden sind, was einen integralen Überzug erzeugt, der anhaftend an bestehende Fenster angebracht werden kann;
- Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6, die ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung von Photoelementen und elektrochromen Material zeigt, die auf einem dünnen transparenten flexiblen Material abgeschieden sind;
- Fig. 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 7-7 gemäß Fig. 6, die einen integralen Überzug des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt, wobei elektrochromes Material so abgeschieden ist, daß es eine Anordnung von Photoelementen umgibt;
- Fig. 9 eine Aufrißansicht, die das dritte Ausführungsbeispiel zeigt mit einer Anordnung von Photoelementen, die um den gesamten Umfang herum angeordnet sind und auf einem dünnen transparenten flexiblen Polymermaterial abgeschieden sind, um einen integralen Überzug zu erzeugen;
- Fig. 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 9, die ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt mit einer Anordnung von Photoelementen, die um den Umfang des dünnen transparenten flexiblen Polymermaterials abgeschieden sind; und
- Fig. 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 9, die ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt, wobei ferner elektrochromes Material auf der verbleibenden Oberfläche des dünnen transparenten und flexiblen Polymermaterials abgeschieden ist, das in Fig. 10 gezeigt ist und mit der Anordnung von Photoelementen verkabelt bzw. verbunden ist.
- Die alleinstehende photovoltaisch angetriebene elektrochrome Fensteranordnung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist am besten in den Fig. 1 bis 4 zu sehen. Die Fensteranordnung 10 weist zwei Platten 12 und 42 aus Glas oder einem anderen transparenten Material auf, die parallel und beabstandet zueinander plaziert werden, die durch Abstandshalter 46 beabstandet sind und die um die Umfangskanten abgedichtet sind, um einen luftdichten Hohlraum 50 zwischen den Platten 12 und 42 zu bilden. Auf der Innenseitenoberfläche 14 der Glasplatte 12 und zum Hohlraum 50 weisend ist eine Anordnung 60 aus Photoelementen und ein elektrochromer Überzug 16 abgeschieden. Die Anordnung 60 der Photoelemente und eine Batterie 36 (nicht in den Fig. 1-4 gezeigt aber nachfolgend beschrieben) sind parallel mit dem elektrochromen Überzug 16 verbunden bzw. geschaltet, und zwar über eine geeignete Schaltanordnung (nicht in den Fig. 1-4 gezeigt aber nachfolgend beschrieben), um eine selektive Aktivierung des elektrochromen Überzugs 16 in entweder einen im wesentlichen transparenten Zustand oder einen im we sentlichen undurchsichtigen Zustand. Der Überzug kann auch auf irgendeinen gewünschten Zustand einer teilweisen Durchsichtigkeit oder Undurchsichtigkeit zwischen diesen zwei Grenzen eingestellt werden.
- Wenn der elektrochrome Überzug 16 sich in dem im wesentlichen transparenten Zustand befindet, wird Strahlung 70 von der Sonne im wesentlichen sowohl durch die Platte 12 als auch die Platte 42 der Fensteranordnung 10 in das Innere des Gebäudes übertragen. Natürlich wird immer ein Teil der Strahlung 70 durch die Platte 12 und die Platte 42 reflektiert und ein Teil absorbiert, aber wenn sich der elektrochrome Überzug 16 in dem im wesentlichen transparenten Zustand befindet, wird das meiste der Strahlung 70 in dem nahen Infrarot-, sichtbaren Licht- und Ultraviolettteilen des Spektrums in das Innere des Gebäudes eingelassen. Innerhalb des Gebäudes sieht die Sonnenstrahlung 70 natürlich Licht vor, und wird schlußendlich durch Innenwände, Böden, Möbel und ähnliches absorbiert, wobei die elektromagnetische Strahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird. Bei kälteren Umgebungswetterbedingungen ist eine solche Erwärmung des Gebäudeinneren natürlich willkommen. Bei wärmeren Umgebungswetterbedingungen ist sie jedoch nicht erwünscht und muß häufig durch Ventilierung, Airconditioning oder ähnliches abgeleitet oder entfernt werden, um das Innere des Gebäudes auf Temperaturen zu halten, die für Menschen komfortabel sind.
- Die Fensteranordnung 10 der vorliegenden Erfindung ist effektiv beim Verringern einer solchen unerwünschten Wärmeverstärkung innerhalb eines Gebäudes durch die Sonnenstrahlung bzw. Einstrahlung, und zwar im wesentlichen durch eine Kombination von Merkmalen. Der elektrochrome Überzug 16 auf der Innenseitenoberfläche 14 der äußeren Platte 12 der Fensteranordnung 10 kann zu seinem im wesentlichen undurchsichtigen Zustand verändert werden, wodurch die Sonnenstrahlung blockiert anstatt hindurchgelassen bzw. übertragen wird. Wenn der Großteil der Sonnenstrahlung in dieser Art und Weise blockiert wird, erreicht sie nicht das Innere des Gebäudes, wo sie absorbiert und in innere Wärme umgewandelt würde. Stattdessen wird eine wesentliche Menge der Strahlung entweder reflektiert oder durch den elektro chromen Überzug 16 absorbiert. Zur selben Zeit verhindern jedoch die Innenseitenplatte 42 und der abgedichtete Raum 50, daß Wärmeenergie von der durch den Überzug 16 absorbierten Lichtstrahlung in das Gebäudeinnere durch entweder Leitung oder Konvektion übertragen wird. Das Glas des inneren Flächenelements 42 überträgt keine erheblichen Mengen an Infrarotstrahlung, wodurch ein Wärmeeintritt durch Strahlung blockiert wird, und der Raum 50 ist so bemessen, daß er groß genug ist, um eine molekulare Leitung von Wärme zu minimieren, wobei er jedoch schmal genug ist, um Konvektion zu verhindern. Zur selben Zeit wird Wärmeleitung durch die äußere Platte 12 von der elektrochromen Schicht 16 und Infrarotstrahlung sowie die Umgebungsluft und Konvektion oder Luftströmungen benachbart zu der Außenseitenoberfläche der Platte 12 absorbierte Wärmeenergie an die Außenatmosphäre abgeben. Daher ist diese Kombination und der Aufbau der Fenstervorrichtung 10 sehr effektiv dabei zu verhindern, daß Energie von der Sonne durch ein Fenster in das Gebäude eintritt.
- Wenn jedoch eine Wärmeverstärkung in dem Gebäude gewünscht ist, kann natürlich, wie oben ausgeführt, der elektrochrome Überzug 16 zu seinem im wesentlichen transparenten Zustand zurückgeändert werden, um die Sonnenstrahlung in das Gebäude einzulassen. Natürlich kann, wie oben erwähnt, das Ausmaß der Opazität oder der Transparenz des elektrochromen Überzugs 16 variiert und auf irgendeinen gewünschten Zustand zwischen den zwei Grenzen eingestellt werden, so kann zum Beispiel genügend Licht eingelassen werden, um durch die Fensteranordnung 10 hindurchzusehen, während die Menge der übertragenen Energie minimiert wird.
- Gemäß Fig. 4 umfaßt das alleinstehende photovoltaisch angetriebene elektrochrome Fenster 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anordnung von Photoelementen 60 eines Typs, der in der Technik gut bekannt ist, und zwar auf der Innenoberfläche 14 der Glasplatte 12 oder eines anderen transparenten Substrats. Gemäß der Standardpraxis wird ein Leitbereich 62 des n-Typs auf der Vorderseite 64 eines p-Typs polykristallinen Siliziumsubstrats 66 erzeugt. Eine Vielzahl von Vorderseitenmetallkontakten 68 ist auf der Vorder seite 64 und benachbart zu der Innenoberfläche 14 der Glasplatte 12 abgeschieden. Sowohl die Vorderseite 64 als auch die Metallkontakte 68 sind durch einen nichtreflektierenden Überzug (nicht gezeigt) abgedeckt. Jede Solarzelle ist in Serie/paralleler Art und Weise mit den anderen verbunden, um eine photovoltaische Anordnung 60 zu bilden.
- Ein elektrochromer (EC) Überzug 16 ist auf dem Substrat 12 abgeschieden, und zwar direkt benachbart zu der photovoltaischen Anordnung 60 und im wesentlichen die verbleibende Innenoberfläche 14 abdeckend. Der elektrochrome Überzug 16 kann aus fünf Lagen bzw. Schichten aufgebaut sein einschließlich zwei transparenten elektrisch leitenden Schichten (TE) 18 und 26, die als Elektroden dienen, einer elektrochromen Schicht 20, einer ionenleitenden Elektrolytschicht 22 und einer Ionenspeicherschicht 24 oder Gegenelektrodenschicht.
- Im allgemeinen wird der EG-Überzug 16 auf der Innenoberfläche 14 der Glasplatte 12 abgeschieden, und zwar eine Schicht nach der anderen, wie zum Beispiel durch physikalische Dampfabscheidung, Sputtern, chemische Dampfabscheidung, d. h. wärmestimulierte oder Hochfrequenzentladung oder ähnliches. Zum Beispiel kann die erste Schicht, die auf dem Substrat 12 abgeschieden wird, die transparente Leiterschicht (TE) 18 sein, die aus hochdotierten Metalloxiden, wie z. B. Zinnoxid, Zinkoxid, Indiumoxid oder Mischungen derselben, hergestellt ist. Diese TE-Schicht kann eine Dicke von ungefähr 1000 bis 5000 Angström aufweisen. Eine elektrochrome Schicht (EC) 20 wird als nächstes auf der TE-Schicht 18 abgeschieden. Ein elektrochromes Material ist ein Material, das eine Farbe annimmt oder verliert, d. h. abdeckend bzw. undurchsichtig oder transparent wird, und zwar ansprechend auf eine elektrische Spannung oder einen Strom dorthindurch. Typische Beispiele von elektrochromen Materialien oder sogenannten kathodischen elektrochromen Materialien, welche eine Farbe in einem reduzierten Zustand annehmen, der durch einen elektrischen Gleichstrom induziert werden kann, umfassen WO&sub3;, MoO&sub3;, TiO&sub2;, U&sub2;O&sub5;, Bi&sub2;O&sub3;, PbO&sub2; und CuOx. Diese EC-Schicht kann eine Dicke von ungefähr 1000 bis 5000 Angström aufweisen. Eine ionenleitende Elektrolyt schicht 22 kann auf der EC-Schicht 20 abgeschieden werden. Die Elektrolytschicht 22 kann eine Flüssigkeit, ein Polymergel oder ein fester Film sein. Für die meisten Anwendungen ist ein flüssiger Elektrolyt nicht praktikabel. Polymergels, in denen die Polymere wie ein Schwamm wirken, um den flüssigen Elektrolyten zu halten, können praktikabel sein, wenn das Polymergel auch als die Verbindungsschicht zwischen zwei Glasflächenelementen oder zwei Plastikflächenelementen verwendet wird, auf denen die anderen Lagen oder Schichten abgeschieden wurden. Typische Polymergele können aus Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder einem Silikon hergestellt sein, in dem eine Lithiumsalzlösung aufgenommen ist, wie z. B. ein Lithiumperchlorat, das in Propylenkarbonat aufgelöst ist. Feste Dünnfilmelektrolyte werden aus sogenannten Leitermaterialien für schnelle Ionen (fast-ion conducaor materials) hergestellt, in denen entweder Lithium oder Wasserstoffionen leicht diffundieren. Beispiele solcher Leitermaterialien für schnelle Ionen umfassen Li&sub3;N, Li&sub2;NH, und Li1-xMxTi2-x (PO&sub4;)&sub3;, wobei M ein weiteres Metall, wie z. B. Aluminium, Chrom, Gallium oder ähnliches repräsentiert. Eine feste Dünnfilmelektrolytschicht 22 kann z. B. eine Dicke von 1000 bis 5000 Angström aufweisen. Als nächstes wird die Ionenspeicherschicht 24 auf der Elektrolytschicht 22 abgeschieden. Die Materialien, die in dieser Ionenspeicherschicht 24 verwendet werden, können ein komplementäres elektrochromes Material oder ein anodisches elektrochromes Material sein, welches eine Farbe in einem oxidierten Zustand annimmt. Ein typisches Beispiel für ein solches Material ist Preußischblau (Prussian blue) und andere praktikable Beispiele umfassen Ni(OH)&sub2;, IrO&sub2; und CuOx. Diese Ionenspeicherschicht 24 kann eine Dicke von ungefähr 1000 bis 5000 Angström besitzen. Schlußendlich wird die zweite transparente elektrisch leitende Schicht 26 für die zweite Elektrode abgeschieden, wodurch der elektrochrome Überzug (EC) 16 fertiggestellt wird.
- Zwei Leitungen 32 und 33 sind mit den jeweiligen transparenten leitenden Elektrodenschichten 18 und 26 verbunden, um eine elektrische Spannung und einen Kreis über den EC-Überzug 16 vorzusehen, die bzw. der notwendig ist, um zu bewirken, daß der EC-Überzug 16 sich von einem transparenten zu einem abdeckenden bzw. undurchsichtigen Zustand und umgekehrt ändert.
- Die Leitungen 32 und 33 sind wiederum mit einem Polaritätsumkehrschalter 39 verbunden, der innerhalb einer Steuerbox 90 aufgenommen ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Der Schalter 39 erlaubt, daß die Polarität der Ladung über den EC-Überzug 16 umgekehrt wird, wodurch die Opazität des EC-Überzugs 16 verändert wird, wie in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird.
- Ein Leistungsversorgungsausfallschalter 38 ist in Serie mit dem Polaritätsumkehrschalter 39 verbunden. Die zwei verfügbaren alternativen Leistungsquellen zum Betätigen der vorliegenden Erfindung sind eine Batterie 36, die auch innerhalb der Steuerbox 90 aufgenommen ist, und die Anordnung der Photoelemente 60, die parallel mit dem EC-Überzug 16 geschaltet sind. Der Schalter 38 wird verwendet, um zwischen diesen zwei alternativen Leistungsquellen 36 und 60 auszuwählen. Die Leitungen 34 und 35, die mit der Anordnung der Photoelemente 60 verbunden sind, werden dann mit den Leitungen 34' und 35' verbunden, die in der Steuerbox 90 beginnen, um die Schaltung bzw. den Schaltkreis zu vervollständigen, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
- Die zweite oder innere Glasplatte 42 oder ein anderes transparentes Material ist parallel zu und beabstandet von der äußeren Glasplatte 12 angeordnet. Diese räumliche Trennung zwischen den Platten 12 und 42 wird durch Aluminiumabstandshalter 46 an den Umfangskanten der Platten 12 und 42 beibehalten, um dadurch eine luftdichte Kammer 50 zwischen den Platten 12 und 42 zu bilden, welche den EC-Überzug 16 einschließt. Der Aluminiumabstandshalter 46 dient nicht nur dazu, diese Glasplatten 12 und 42 in einer beabstandeten Beziehung zu halten sondern auch als ein Behälter für ein Trockenmittel 54. Das Trockenmittel 54 steht in Verbindung mit der Kammer 50, und zwar über Öffnungen 52, so daß es jeglichen Wasserdampf innerhalb der Kammer 50 absorbieren kann, um hierdurch die Bildung von Kondenswasser auf der Innenseitenoberfläche der Glasplatten 12 und 44 zu verzögern.
- Im Betrieb gibt die Anordnung der Photoelemente 60 einen elektrischen Gleichstrom aus, und zwar proportional zur Intensität des darauf einfallenden Sonnenlichts 70. Die Gleichstromspannung, die durch die photovoltaische Anordnung 60 erzeugt wird, wird dann zwischen den TE-Schichten 18 und 26 des EC-Überzugs 16 angelegt, die als positive bzw. negative Elektroden dienen. Während die Spannung über die zwei Elektroden 18 und 26 angelegt wird, werden Ionen aus der Gegenelektrode 24 entfernt, durch die ionenleitende Schicht 22 geleitet und in das elektrochrome Material 20 eingeführt, so daß die zwei Lagen 24 und 20 simultan oxidiert bzw. reduziert oder desoxidiert werden. In diesem "Ein"-Zustand werden sowohl die Materialien 24 als auch 20 abdeckender bzw. undurchsichtiger. Wenn das gewünschte Lichtdurchlässigkeitsniveau oder eine bestimmte Abdeckung bzw. Undurchlässigkeit erreicht ist, kann der Schalter 38 zu einer "Aus"-Position bewegt werden, wodurch die angelegte Spannung entfernt wird. Wenn keine Spannung über den EC-Überzug 16 anliegt, hält er den jeweiligen Zustand der Undurchsichtigkeit oder Transparenz, indem er sich befand, als die Spannung entfernt wurde. Über die Zeit hinweg werden die Ionen zu ihrem ursprünglichen Zustand zurückwandern ohne die Hilfe der elektrischen Spannung, wodurch die Durchsichtigkeit des EC-Überzugs 16 erhöht wird. Diese Wanderung ist jedoch ein sehr langsamer Vorgang und es ist für praktische Zwecke nicht notwendig, daß eine Spannung beibehalten wird, um einen abdeckenden bzw. undurchsichtigen Zustand beizubehalten.
- Wenn der EC-Überzug 16 der vorliegenden Erfindung "ein"-geschaltet ist, d. h. undurchsichtig ist, wird der größte Teil der Sonnenenergie absorbiert und abgestrahlt oder zurück zum Äußeren bzw. zur Außenseite geleitet, wie oben beschrieben. Ein kleiner Prozentsatz der Sonnenenergie 72 kann jedoch die Kammer 50 erreichen. Da sie jedoch relativ schmal ist, vorzugsweise ungefähr 10 bis 15 mm, tritt nur eine sehr geringe Konvektion in der luftdichten Kammer 50 auf, so daß eine vernachlässigbare Menge von Wärme das Innere des Gebäudes erreicht. Das Umkehren und Anlegen der Gleichstrompolarität über die TE-Schichten 18 und 26 durch den Schalter 39 bewirkt eine Umkehr der elektrochromen Eigenschaften, und der EC-Überzug 16 kehrt zu seinem hochtransparenten oder strahlungsübertragenden Zustand zurück. Der Schalter 38 kann auch die Batterie 36 als eine alternative Energie- oder Leistungsquelle aktivieren, wenn die Bedingungen so sind, daß das einfallende Sonnenlicht 70 für die photovoltaische Anordnung 60 nicht ausreicht, um Energie zu produzieren. Die photovoltaische Anordnung 60 kann auch dazu verwendet werden, die Batterie 36 aufzuladen, wenn sie nicht anderweitig verwendet wird. Da elektrische Leistung nur während des Übergangs von einem undurchsichtigen oder transparenten Zustand zu dem anderen benötigt wird, aber nicht um irgendeinen bestimmten Zustand zu erhalten, sieht diese Kombination der Fensteranordnung 10 eine sehr effektive steuerbare und trotzdem effiziente energiesparende Vorrichtung vor, die selbsterhaltend ist und im Betrieb eine Wärmeverstärkung bzw. eine Erwärmung in einem Gebäude reduziert oder fördert, und zwar ohne die Notwendigkeit einer externen Leistungs- bzw. Energiequelle.
- In alternativen Ausführungsbeispielen 100 und 200, wie sie in den Fig. 7- 11 dargestellt sind, ist die Anordnung der Photoelemente 60 und des elektrochromen Überzugs 16 auf einem dünnen flexiblen transparenten Polymermaterial 112 abgeschieden im Gegensatz zu einem Glasflächenelement 12 wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel 10, um dadurch einen integralen photovoltaisch angetriebenen elektrochromen Film 100 zu bilden, der anhaftend an die Innenoberfläche von bestehenden Fenstern angebracht werden kann.
- Eine Anordnung von Photoelementen 60 ist auf einem Teil der Oberfläche 114 des Polymermaterials 112 abgeschieden, und zwar entlang einem Ende, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Ein elektrochromer Überzug 16 ist dann auf der verbleibenden Oberfläche 114 abgeschieden, um dadurch vollständig die photovoltaische Anordnung 60 zu umgeben, wie in Fig. 7 und noch deutlicher in Fig. 8 dargestellt ist. Leitungen 32, 35 sind mit der photovoltaischen Anordnung 60 und der elektrochromen Schicht 16 in der selben Art und Weise wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben verbunden, und in gleicher Weise sind sie mit Leitungen 32'-35' verbunden, die von der Steuerbox 90 ausgehen.
- Das alternative Ausführungsbeispiel 200 ist in der selben Art und Weise aufgebaut wie das alternative Ausführungsbeispiel 100 mit der Ausnahme, daß die photovoltaische Anordnung 60 in einer kontinuierlichen Schleife mit einem Abstand innerhalb des Umfangs der Oberfläche 114 des Polymermaterials 112 abgeschieden ist. Das Abscheiden der photovoltaischen Anordnung 60 in dieser Art und Weise erzeugt zwei separate Oberflächenbereiche, den inneren Oberflächenbereich 114 und den äußeren Umfangsoberflächenbereich 114', auf denen elektrochrome Überzüge 16 bzw. 16' abgeschieden sind. Leitungen 32 und 33, die mit den Anschlüssen 28 bzw. 30 verbunden sind, sind wiederum auch mit den Anschlüssen 28' bzw. 30' verbunden. Gie Anschlüsse 28' und 30' sind wiederum mit dem elektrochromen Überzug 116' verbunden, der auf der Außenumfangsoberfläche 114' abgeschieden ist. Das alternative Ausführungsbeispiel 200 wird vorteilhafterweise dort verwendet, wo infolge des Architekturdesigns verhindert wird, daß das einfallende Sonnenlicht zu einem Zeitpunkt auf die gesamte Fensterfläche fällt. Die photovoltaische Anordnung 60 erhöht, wenn sie in einer rechteckigen Schleifenkonfiguration ausgelegt ist, die Wahrscheinlichkeit, daß ein Teil des einfallenden Sonnenlichtes 70 einen Teil der photovoltaischen Anordnung 60 trifft, selbst dann, wenn ein anderer Teil derselben im Schatten liegt.
- Wie oben beschrieben, sind die photovoltaischen Anordnungen 60 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele von den Kanten versetzt, so daß der Außenumfang des Oberflächenbereichs 114' zugeschnitten werden kann, um an ein bestehendes Fenster zu passen. Sobald es auf eine gewünschte Fenstergröße zugeschnitten ist, kann das elektrochrome Flächenelement 200 an die Oberfläche des Fensters (nicht gezeigt) angeklebt werden. Es können bekannte Kleber verwendet werden, einschließlich solcher, die typischerweise mit abziehbaren Schutzflächenelementen oder Folien während einer Aufbewahrung und eines Transports vorgesehen werden. Die Steuerbox 90 kann an einer freiliegenden bzw. zugreifbaren Position plaziert werden und die Leitungen 32' bis 35', welche von der Steuerbox 90 ausgehen, können mit den jeweiligen Leitungen 32 bis 35 verbunden werden. Sobald das elektrochrome Flächenelement 200 an seinem Platz an einem Fenster angeklebt ist und wie oben beschrieben angeschlossen ist, kann es verwendet werden, um selektiv die Opazität oder Transparenz des Fensters zu variieren.
- Die vorhergehende Beschreibung wird nur als Darstellung der Prinzipien der Erfindung gesehen. Da sich dem Fachmann ferner zahlreiche Modifikationen und Änderungen ergeben werden, ist es nicht gewünscht, daß die Erfindung auf den genau dargestellten und beschriebenen Aufbau und Vorgang begrenzt ist. Demgemäß kann man sich auf alle geeigneten Modifikationen zurückziehen, die in den Umfang der Erfindung fallen, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert wird.
Claims (13)
1. Fenstervorrichtung (10), die folgendes aufweist:
ein Flächenelement aus transparentem Material (12; 112) mit einer
Oberfläche (14; 114), wobei ein erster Teil der Oberfläche elektrochrome
Opazitätsveränderungsmittel(16) aufweist, um die effektive
Strahlungsdurchlässigkeit des erwähnten ersten Teils des Flächenelements
(12; 112) ansprechend auf ein elektrisches Feld zu verändern, und wobei ein
zweiter Teil der Oberfläche photovoltaische elektrische Felderzeugungsmittel
(60) abgeschieden auf der erwähnten Oberfläche (14; 114) aufweist, die
einfallendes Licht absorbieren, um ein elektrisches Feld zu erzeugen; und
Schaltungsmittel verbunden mit den erwähnten photovoltaischen elektrischen
Felderzeugungsmitteln (60) abgeschieden auf dem erwähnten zweiten Teil
der Oberfläche (14; 114) des Flächenelements (12; 112) und mit den
elektrochromen Opazitätsveränderungsmitteln (16), in der Art, daß ein durch
die photovoltaischen Mittel (60) erzeugtes elektrisches Feld ansprechend auf
Licht, das auf den erwähnten zweiten Oberflächenteil des Flächenelements
auftrifft, an die elektrochromen Opazitätsveränderungsmittel (16) am
erwähnten ersten Teil der Oberfläche (14; 114) angelegt wird, um die effektive
Lichtübertragung oder Lichttransmittanz des ersten Teils der Oberfläche (14;
114) des Flächenelements ansprechend auf den zweiten Teil der Oberfläche
des Flächenelements auffallendes Licht zu verändern.
2. Fenstervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das transparente Material
Glas oder ein flexibles Kunststoffmaterial ist.
3. Fenstervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die photovoltaischen
elektrischen Felderzeugungsmittel (60) einen photoempfindlichen Halbleiter
aufweisen, und zwar abgeschieden auf dem erwähnten zweiten Teil der
erwähnten Oberfläche (14; 114), um das elektrische Feld ansprechend auf die
Bestrahlung durch Lichtenergie zu erzeugen.
4. Fenstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
elektrochromen Opazitätsveränderungsmittel (16) eine Schicht (20) aus
elektrochromen Material aufweisen, eine Schicht (22) aus Elektrolytmaterial,
eine Ionenspeicherschicht (24), und zwei gesonderte Schichten (18, 26) aus
elektrisch leitendem Material, wobei die Schichten oder Lagen (20, 22) aus
elektrochromen Material und Elektrolytmaterial sandwichartig zwischen den
zwei erwähnten Schichten (18, 26) aus elektrisch leitendem Material
angeordnet sind, und wobei die erwähnten Schaltungsmittel mit den zwei
Schichten oder Lagen aus elektrisch leitendem Material in einer Art und Weise
verbunden sind, die das Anlegen eines elektrischen Feldes mit reversibler
Polarität an den Elektrochromen- und Ionenspeicherschichten (20, 24)
gestattet.
5. Fenstervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die photovolatischen elektrischen Felderzeugungsmittel (60) auf einem
schleifenförmigen Teil des Flächenelements abgeschieden sind, und zwar mit
einem Abstand nach innen gegenüber dem Umfang oder Umkreis des
Flächenelements beabstandet.
6. Fenstervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Schaltungsmittel Schaltermittel (39) aufweisen zum Umkehren der
Polarität des an die elektrochromen Opazitätsveränderungsmittel (16)
angelegten elektrischen Feldes.
7. Fenstervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Schaltungsmittel
alternative elektrische Felderzeugungsmittel aufweisen, und wobei die
Schaltermittel (39) auch mit den alternativen elektrischen
Felderzeugungsmitteln verbunden sind, um die alternativen
Felderzeugungsmittel selektiv mit den elektrochromen
Opazitätsveränderungsmitteln (16) zu verbinden.
8. Fenstervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die alternativen
elektrischen Felderzeugungsmittel eine Batterie (36) sind.
9. Fenstervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Batterie (36) durch ein
elektrisches Feld wieder aufladbar ist, und zwar erzeugt durch die erwähnten
photovoltaischen elektrischen Felderzeugungsmittel (60) abgeschieden auf
dem zweiten Teil der Oberfläche des erwähnten Flächenelements.
10. Fenstervorrichtung (10) nach einem der vorliegenden Ansprüche mit
einer ersten Ebene (12), die das Flächenelement aus transparentem Material
(12), die elektrochromen Opazitätsveränderungsmittel (16) und die
photovoltaischen elektrischen Felderzeugungsmittel (60) aufweist;
mit einer zweiten Ebene (42), die ein weiteres Flächenelement aus
transparentem Material aufweist, und zwar positioniert parallel zu und mit
einem Abstand angeordnet gegenüber der ersten Ebene (12) in der Weise,
daß die Oberfläche der erwähnten ersten Ebene (12), die die elektrochromen
Opazitätsveränderungsmittel (16) und die photovoltaischen
Felderzeugungsmittel (60) aufweist, in aufeinander zuweisender,
gegenüberliegender Beziehung zu der zweiten Ebene (42) angeordnet ist; und
mit einem Abstandselement bzw. einem Abstandsrand (46) positioniert
zwischen den Umkreis- oder Umfangskanten der ersten und zweiten Ebenen,
um eine Kammer (50) zwischen den ersten und zweiten Ebenen
einzuschließen.
11. Fenstervorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Abstandselement (46)
einen kanalförmigen Querschnitt besitzt, der ein Abteil umschließt mit
Öffnungen (52), welche die Kammer (50) und das Abteil verbinden, und mit
einem Trocknungsmaterial (54) positioniert in dem Abteil.
12. Fenstervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die erste Ebene
(12) ungefähr 10 bis 15 mm von der zweiten Ebene (42) angeordnet ist.
13. Fenstervorrichtung nach Anspruch 1, wobei folgendes vorgesehen ist:
eine erste Ebene (12), welche das Flächenelement aus transparentem
Material (12) und die elektrochromen Opazitätsveränderungsmittel (16) auf
einem Teil der Oberfläche des Flächenelements aufweist zur Veränderung der
effektiven Strahlungsdurchlässigkeit des Flächenelements;
wobei die photovoltaischen Felderzeugungsmittel (60) auf einem
anderen Teil der Oberfläche des Flächenelements zur Erzeugung eines
elektrischen Feldes abgeschieden sind;
eine zweite Ebene (42), die ein weiteres Flächenelement aus
transparentem Material positioniert parallel zu und ungefähr 10 bis 15 mm
entfernt von der ersten Ebene (12) aufweist, wobei die Oberfläche der ersten
Ebene, die die elektrochromen Opazitätsveränderungsmittel und die
photovoltaischen Felderzeugungsmittel enthält, in einer hinweisenden
gegenüberliegenden Beziehung zu der zweiten Ebene (42) angeordnet ist;
und mit
einem Abstandselement (46) mit einem kanalförmigen Querschnitt mit
einem Abteil darinnen positioniert zwischen den Umkreiskanten der ersten
und zweiten Ebenen, um eine Kammer (50) zwischen den ersten und zweiten
Ebenen zu umschließen, wobei ein Trocknungsmittel (54) in dem Abteil
positioniert ist und das Abstandselement (46) Öffnungen besitzt, die das
Abteil zur Kammer (50) hin öffnen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/972,242 US5384653A (en) | 1992-11-06 | 1992-11-06 | Stand-alone photovoltaic (PV) powered electrochromic window |
PCT/US1993/010634 WO1994011778A1 (en) | 1992-11-06 | 1993-11-05 | Stand-alone photovoltaic (pv) powered electrochromic window |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328115D1 DE69328115D1 (de) | 2000-04-20 |
DE69328115T2 true DE69328115T2 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=25519401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328115T Expired - Fee Related DE69328115T2 (de) | 1992-11-06 | 1993-11-05 | Elektrochromes fenster mit eigenständigem photovoltaischen betrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384653A (de) |
EP (1) | EP0669012B1 (de) |
AU (1) | AU671339B2 (de) |
DE (1) | DE69328115T2 (de) |
WO (1) | WO1994011778A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000678U1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-05-28 | Gluske-Bkv Gmbh | Scheibe für Fenster- und Türflügel |
Families Citing this family (134)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5643369A (en) * | 1993-06-24 | 1997-07-01 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Photoelectric conversion element having an infrared transmissive indium-tin oxide film |
US5604626A (en) * | 1995-02-10 | 1997-02-18 | Donnelly Corporation | Photochromic devices |
US5716736A (en) * | 1995-10-06 | 1998-02-10 | Midwest Research Institute | Solid lithium-ion electrolyte |
DE19547327C2 (de) * | 1995-12-19 | 1999-08-26 | Daimler Chrysler Ag | Schichtaufbau mit einem photochromen Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
US5805330A (en) * | 1996-03-15 | 1998-09-08 | Gentex Corporation | Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device |
US6433913B1 (en) | 1996-03-15 | 2002-08-13 | Gentex Corporation | Electro-optic device incorporating a discrete photovoltaic device and method and apparatus for making same |
US5825526A (en) * | 1996-04-24 | 1998-10-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tape for use in manufacturing electrochromic devices |
US6369934B1 (en) * | 1996-05-30 | 2002-04-09 | Midwest Research Institute | Self bleaching photoelectrochemical-electrochromic device |
US5774255A (en) * | 1996-09-23 | 1998-06-30 | Mcdonnell Douglas Corporation | Adaptive infrared modulator |
US6130772A (en) * | 1997-06-06 | 2000-10-10 | Cava; Frank James | Electrochromic device and method |
AU749185B2 (en) * | 1997-07-22 | 2002-06-20 | Dyesol Ltd | Electrophotochromic smart windows and methods |
AUPO816097A0 (en) * | 1997-07-22 | 1997-08-14 | Sustainable Technologies Australia Limited | Combined electrochromic and photovoltaic smart window devices and methods |
US6055089A (en) * | 1999-02-25 | 2000-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photovoltaic powering and control system for electrochromic windows |
US6597489B1 (en) | 1999-06-30 | 2003-07-22 | Gentex Corporation | Electrode design for electrochromic devices |
US6515787B1 (en) | 2000-03-07 | 2003-02-04 | Eclipse Energy Systems, Inc. | Electrochromic layer |
US6567708B1 (en) * | 2000-07-25 | 2003-05-20 | Gentex Corporation | System to interconnect, link, and control variable transmission windows and variable transmission window constructions |
US6407847B1 (en) * | 2000-07-25 | 2002-06-18 | Gentex Corporation | Electrochromic medium having a color stability |
US6587097B1 (en) | 2000-11-28 | 2003-07-01 | 3M Innovative Properties Co. | Display system |
JP2005506577A (ja) * | 2001-09-18 | 2005-03-03 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 電気泳動アクティブマトリックス表示装置 |
US6819367B1 (en) | 2001-10-19 | 2004-11-16 | Frank James Cava | Shade-free light control system and method |
NL1020281C2 (nl) * | 2002-03-29 | 2003-09-30 | Stichting Energie | Toepassing van een variabel reflectiemateriaal (VAREM). |
US6688053B2 (en) * | 2002-06-27 | 2004-02-10 | Tyson Winarski | Double-pane window that generates solar-powered electricity |
US20040034898A1 (en) * | 2002-08-26 | 2004-02-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Self-tinting helmet visor and method of making same |
US7009750B1 (en) | 2002-10-25 | 2006-03-07 | Eclipse Energy Systems, Inc. | Apparatus and methods for modulating refractive index |
DE20306408U1 (de) * | 2003-04-24 | 2003-06-18 | Institut für Neue Materialien gem. GmbH, 66123 Saarbrücken | Elektrochrome Profilglasmodule und daraus gebildete Fassadenelemente |
US7450294B2 (en) * | 2004-03-12 | 2008-11-11 | Boeing Co | Multi-color electrochromic apparatus and methods |
US20050200934A1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-09-15 | The Boeing Company | Dimming control system for an array of electrochromic devices |
US8064120B2 (en) * | 2004-03-12 | 2011-11-22 | The Boeing Company | Aircraft cabin services system including zone controllers for lighting control modules and dimmable windows |
WO2006005968A1 (en) * | 2004-07-14 | 2006-01-19 | House-Building Society #887 'paupio Murai' | Method and device for regulation and control of transparence and translucence of glazing or oilcloth |
GB2441921B (en) * | 2005-05-17 | 2010-09-22 | Nervecorp Ltd | Building structures having electrically functional architectural surfaces |
US7355161B2 (en) * | 2005-12-15 | 2008-04-08 | The Boeing Company | Systems and methods for controlling windows with variable light transmission |
DE102006004224B4 (de) | 2006-01-30 | 2013-09-12 | Airbus Operations Gmbh | Energieversorgung für eine elektrische Fensterverdunkelungsvorrichtung |
US7990603B2 (en) | 2006-06-09 | 2011-08-02 | Gentex Corporation | Variable transmission window system |
US20080000195A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Visionwall Corporation | Insulating window incorporating photovoltaic cells and a pressure equalization system |
CA2551356A1 (en) * | 2006-06-30 | 2007-12-30 | Visionwall Corporation | Insulating window incorporating photovoltaic cells and a pressure equalization system |
US7893890B2 (en) * | 2007-03-05 | 2011-02-22 | The Boeing Company | Electrically dimmable combiner optics for head-up display |
US7724416B2 (en) * | 2007-04-05 | 2010-05-25 | Advanced Micro Devices, Inc. | Electrically programmable reticle and system |
US7800807B2 (en) * | 2007-06-26 | 2010-09-21 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Electrochromic mirror |
CN101999096B (zh) * | 2008-04-10 | 2013-05-29 | 塞奇电致变色公司 | 用于至少一个电致变色窗口的控制设备、用于一个或多个电致变色窗口的控制系统、具有至少一个电致变色窗口和至少一个控制设备的运输装置,及其方法 |
US7535614B1 (en) | 2008-05-27 | 2009-05-19 | Gentex Corporation | Electrical window control system and method thereof |
US9782949B2 (en) * | 2008-05-30 | 2017-10-10 | Corning Incorporated | Glass laminated articles and layered articles |
US20090316250A1 (en) * | 2008-06-18 | 2009-12-24 | Lee Boman | Window having wavelength selectivity and photovoltaic capability |
TWI370551B (en) * | 2008-07-03 | 2012-08-11 | Ind Tech Res Inst | Photovoltaic electrochromic device |
TWI344219B (en) * | 2009-02-13 | 2011-06-21 | Ind Tech Res Inst | Photosensitive electrochromic device |
US8284336B2 (en) | 2009-04-10 | 2012-10-09 | Ravenbrick Llc | Thermally switched optical filter incorporating a guest-host architecture |
US8865998B2 (en) * | 2009-05-25 | 2014-10-21 | Industrial Technology Research Institute | Photovoltaic electrochromic device |
TWI385814B (zh) | 2009-05-25 | 2013-02-11 | Ind Tech Res Inst | 光電致變色元件及其製作方法 |
WO2010141580A2 (en) * | 2009-06-02 | 2010-12-09 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Solar-powered lighting module |
US8200390B2 (en) * | 2009-07-30 | 2012-06-12 | Control Solutions LLC | Securable cover for vehicle lights |
US8432600B2 (en) * | 2009-07-30 | 2013-04-30 | Control Solutions LLC | Light blocking apparatus for vehicle mirror assembly |
US8248680B2 (en) * | 2009-07-31 | 2012-08-21 | Control Solutions LLC | Electrically activatable light blocking cover for vehicle mirrors |
TWI395809B (zh) * | 2009-09-11 | 2013-05-11 | Ind Tech Res Inst | 多色系太陽光電電變色裝置 |
US8256940B2 (en) * | 2009-09-16 | 2012-09-04 | Control Solutions LLC | Securable cover with electrically activatable light inhibiting lens for vehicle lights |
CN101726956B (zh) * | 2009-11-18 | 2011-12-28 | 华东师范大学 | 新型太阳能自驱动电子纸器件单元模块及制备方法 |
US8213074B1 (en) * | 2011-03-16 | 2012-07-03 | Soladigm, Inc. | Onboard controller for multistate windows |
US11342791B2 (en) | 2009-12-22 | 2022-05-24 | View, Inc. | Wirelessly powered and powering electrochromic windows |
US10303035B2 (en) | 2009-12-22 | 2019-05-28 | View, Inc. | Self-contained EC IGU |
US9081246B2 (en) * | 2009-12-22 | 2015-07-14 | View, Inc. | Wireless powered electrochromic windows |
US10747082B2 (en) | 2009-12-22 | 2020-08-18 | View, Inc. | Onboard controller for multistate windows |
US11314139B2 (en) * | 2009-12-22 | 2022-04-26 | View, Inc. | Self-contained EC IGU |
US11732527B2 (en) | 2009-12-22 | 2023-08-22 | View, Inc. | Wirelessly powered and powering electrochromic windows |
TWI411118B (zh) | 2010-05-24 | 2013-10-01 | Ind Tech Res Inst | 可調變太陽光電電變色元件及模組 |
CN103080443B (zh) * | 2010-06-01 | 2015-11-25 | 雷文布里克有限责任公司 | 多功能建筑构件 |
CN102279496B (zh) * | 2010-06-13 | 2013-06-26 | 财团法人工业技术研究院 | 可调变太阳光电电变色组件及模块 |
US9958750B2 (en) | 2010-11-08 | 2018-05-01 | View, Inc. | Electrochromic window fabrication methods |
TWI456774B (zh) * | 2010-12-01 | 2014-10-11 | Ind Tech Res Inst | 可塗佈太陽光電電變色元件及模組 |
US9442339B2 (en) | 2010-12-08 | 2016-09-13 | View, Inc. | Spacers and connectors for insulated glass units |
EP3444664A1 (de) * | 2010-12-08 | 2019-02-20 | View, Inc. | Verbesserte abstandhalter für isolierglaseinheiten |
US8643933B2 (en) | 2011-12-14 | 2014-02-04 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US10180606B2 (en) | 2010-12-08 | 2019-01-15 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US20130271811A1 (en) | 2010-12-15 | 2013-10-17 | Switch Materials, Inc. | Variable transmittance optical filter with substantially co-planar electrode system |
US9176357B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-11-03 | Switch Materials, Inc. | Variable transmittance optical devices |
US9454055B2 (en) | 2011-03-16 | 2016-09-27 | View, Inc. | Multipurpose controller for multistate windows |
US11054792B2 (en) | 2012-04-13 | 2021-07-06 | View, Inc. | Monitoring sites containing switchable optical devices and controllers |
US10989977B2 (en) | 2011-03-16 | 2021-04-27 | View, Inc. | Onboard controller for multistate windows |
US10175549B2 (en) | 2011-03-16 | 2019-01-08 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US11719039B2 (en) | 2011-12-14 | 2023-08-08 | View, Inc. | Connectors for smart windows |
US9405165B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-08-02 | Gentex Corporation | Controller configured for an electro-optic device and method thereof |
RU2636811C2 (ru) | 2012-04-13 | 2017-12-01 | Вью, Инк. | Приложения для управления оптически переключаемыми устройствами |
US11255120B2 (en) | 2012-05-25 | 2022-02-22 | View, Inc. | Tester and electrical connectors for insulated glass units |
US9588358B2 (en) | 2012-05-29 | 2017-03-07 | Switch Materials, Inc. | Optical filter comprising a variable transmittance layer |
KR101764319B1 (ko) * | 2012-06-28 | 2017-08-03 | 한국전자통신연구원 | 실리콘 태양전지를 가지는 자가충전형 전기변색소자 |
EP2888427B1 (de) * | 2012-08-23 | 2021-02-17 | View, Inc. | Photonisch betriebene elektrochrome (ec) vorrichtungen |
US9684218B2 (en) | 2012-11-07 | 2017-06-20 | University Of South Florida | Low-cost chromatic devices |
US9618820B2 (en) | 2012-11-14 | 2017-04-11 | Solarwindow Technologies, Inc. | Integrated photovoltaic and electrochromic windows |
US20140251411A1 (en) * | 2013-03-05 | 2014-09-11 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Large area photovoltaic energy-collecting window/skylight |
FR3007894B1 (fr) * | 2013-06-26 | 2016-10-07 | Commissariat Energie Atomique | Module solaire a regulation du niveau d'humidite simplifie |
EP3019910B1 (de) * | 2013-07-11 | 2020-01-15 | Merck Patent GmbH | Optische vorrichtung mit energieversorgungssystem |
US9403590B2 (en) | 2013-07-26 | 2016-08-02 | Gentex Corporation | Electro-optic window assembly EMI shield |
BR112016003346B1 (pt) * | 2013-08-19 | 2021-11-30 | Tropiglas Technologies Ltd | Dispositivo para gerar energia elétrica, sistema, e método de fabricação do dispositivo |
US10359682B2 (en) | 2013-10-04 | 2019-07-23 | Gentex Corporation | Variable transmittance window system |
US9365281B2 (en) | 2013-11-19 | 2016-06-14 | Gentex Corporation | Reducing condensation in dimmable window systems |
US9586669B2 (en) | 2013-11-25 | 2017-03-07 | Gentex Corporation | Aerospace protective dust cover |
JP6204206B2 (ja) * | 2014-01-22 | 2017-09-27 | 株式会社アツミテック | 自立型調光システム |
US11150616B2 (en) | 2014-03-05 | 2021-10-19 | View, Inc. | Site monitoring system |
US11868103B2 (en) | 2014-03-05 | 2024-01-09 | View, Inc. | Site monitoring system |
EP3114640B1 (de) | 2014-03-05 | 2022-11-02 | View, Inc. | Standortüberwachung mit schaltbaren optischen vorrichtungen und steuerungen |
WO2015187837A1 (en) | 2014-06-05 | 2015-12-10 | Gentex Corporation | Dust cover assembly with edge light |
WO2015200093A1 (en) * | 2014-06-25 | 2015-12-30 | Sage Electrochromics, Inc. | Solar powered device with scalable size and power capacity |
US10481459B2 (en) | 2014-06-30 | 2019-11-19 | View, Inc. | Control methods and systems for networks of optically switchable windows during reduced power availability |
JP2017522696A (ja) * | 2014-07-02 | 2017-08-10 | フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ | 照明及びソーラーエネルギ収集を含む窓システム |
WO2016011211A1 (en) * | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Iglass Technology Llc | Systems and methods for controlling electrochromic devices using integrated power source |
US10359647B2 (en) | 2015-07-15 | 2019-07-23 | iGlass Technology, Inc. | Wearable electro-optical device using electrochromic layer |
JP6505839B2 (ja) | 2014-11-07 | 2019-04-24 | ジェンテックス コーポレイション | 全画面表示ミラーアクチュエータ |
US11114742B2 (en) | 2014-11-25 | 2021-09-07 | View, Inc. | Window antennas |
CA2970300A1 (en) | 2014-12-08 | 2016-06-16 | View, Inc. | Multiple interacting systems at a site |
US11740948B2 (en) | 2014-12-08 | 2023-08-29 | View, Inc. | Multiple interacting systems at a site |
WO2016100075A1 (en) | 2014-12-15 | 2016-06-23 | View, Inc. | Seals for electrochromic windows |
EP3242989A4 (de) | 2015-01-06 | 2018-12-12 | Sage Electrochromics, Inc. | Satz aus fensteranordnungen und verfahren zur herstellung davon |
US10589834B2 (en) | 2015-06-09 | 2020-03-17 | Gentex Corporation | Retention of an electro-optic window assembly |
WO2016201112A1 (en) | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Gentex Corporation | Multi-piece bezel for electro-optic window assembly |
US10163165B1 (en) | 2015-08-11 | 2018-12-25 | State Farm Mutual Automobile Insurance Company | Systems and methods for impact resistant and photovoltaic windows |
US11384596B2 (en) | 2015-09-18 | 2022-07-12 | View, Inc. | Trunk line window controllers |
WO2017062766A1 (en) | 2015-10-07 | 2017-04-13 | Gentex Corporation | Sunroof incorporating electro-optic element |
US11489483B2 (en) | 2015-12-09 | 2022-11-01 | Brian Patrick Janowski | Solar window construction and methods |
KR102162399B1 (ko) | 2016-05-20 | 2020-10-06 | 젠텍스 코포레이션 | 전기-광학 윈도우 제어 시스템 |
FR3047507B1 (fr) | 2016-07-29 | 2021-08-13 | Vinci Construction | Element de facade photovoltaique |
FR3054589B1 (fr) | 2016-07-29 | 2020-07-31 | Vinci Construction | Facade ou couverture de batiment |
KR20230020578A (ko) * | 2017-01-10 | 2023-02-10 | 유비쿼터스 에너지 인코포레이티드 | 투명한 윈도우-일체형 광기전력 모듈 |
JP6931398B2 (ja) * | 2017-02-10 | 2021-09-01 | ジェンテックス コーポレイション | エレクトロクロミックデバイス用透明光起電コーティング |
US11320713B2 (en) | 2017-02-16 | 2022-05-03 | View, Inc. | Solar power dynamic glass for heating and cooling buildings |
CN106873280A (zh) * | 2017-03-31 | 2017-06-20 | 保定嘉盛光电科技股份有限公司 | 一种太阳能变色玻璃及其制备方法 |
IT201700044591A1 (it) * | 2017-04-24 | 2018-10-24 | Pellini Spa | Vetrocamera perfezionata |
US11747696B2 (en) | 2017-04-26 | 2023-09-05 | View, Inc. | Tandem vision window and media display |
US11300849B2 (en) | 2017-04-26 | 2022-04-12 | View, Inc. | Tintable window system computing platform used for personal computing |
US12147142B2 (en) | 2017-04-26 | 2024-11-19 | View, Inc. | Remote management of a facility |
WO2018218328A1 (ru) * | 2017-05-29 | 2018-12-06 | Юрий Евгеньевич ХВАЛЕЙ | Т.э.с.п. (теплоэлектро стеклопакет) |
US10505495B2 (en) * | 2018-03-01 | 2019-12-10 | Tesla, Inc. | PV tile mounting system |
CN109752894A (zh) * | 2019-03-11 | 2019-05-14 | 南京工业大学 | 一种调光智能窗 |
EP3966963A2 (de) | 2019-05-09 | 2022-03-16 | View, Inc. | Antennensysteme zur kontrollierten abdeckung in gebäuden |
TW202206925A (zh) | 2020-03-26 | 2022-02-16 | 美商視野公司 | 多用戶端網路中之存取及傳訊 |
KR20230015352A (ko) * | 2020-05-21 | 2023-01-31 | 클리어뷰 테크놀러지스 엘티디 | 빌딩 또는 구조물용 윈도우 유닛 |
US11631493B2 (en) | 2020-05-27 | 2023-04-18 | View Operating Corporation | Systems and methods for managing building wellness |
FR3151343A1 (fr) * | 2023-07-18 | 2025-01-24 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage avec dispositif thermoélectrique |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2251790A1 (de) * | 1972-10-21 | 1974-04-25 | Paul Zanker | Fenster mit doppelverglasung |
CA1068950A (en) * | 1975-10-23 | 1980-01-01 | Robert H. Postal | Variable light transmissive electro-optical lenses |
DE2837584C3 (de) * | 1978-08-29 | 1982-02-04 | Lauerer, Friedrich, Dipl.-Ing., 8000 München | Elektrisches Prüfgerät |
JPS5726822A (en) * | 1980-06-10 | 1982-02-13 | Seiko Epson Corp | Dimming spectacles |
US4475031A (en) * | 1981-04-23 | 1984-10-02 | Grumman Aerospace Corporation | Solar-powered sun sensitive window |
JPS59191017A (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-30 | Tokyo Tatsuno Co Ltd | 窓ガラス |
US4641922A (en) * | 1983-08-26 | 1987-02-10 | C-D Marketing, Ltd. | Liquid crystal panel shade |
JPS61171034U (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-23 | ||
JPS63129903U (de) * | 1987-02-18 | 1988-08-25 | ||
CA1305883C (en) * | 1987-05-21 | 1992-08-04 | Britax Wingard Limited | Vehicle rear view mirror |
US4768865A (en) * | 1987-06-10 | 1988-09-06 | Ppg Industries, Inc. | Electrochromic window with metal grid counter electrode |
DE3736075A1 (de) * | 1987-10-24 | 1989-05-03 | Schott Glaswerke | Elektrochromes schichtenpaket |
JPH01115725U (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-03 | ||
SE463053B (sv) * | 1988-03-30 | 1990-10-01 | Saab Scania Ab | Arrangemang vid ett taeckelement av ett aatminstone delvis transparent basmaterial |
US4968127A (en) * | 1988-11-23 | 1990-11-06 | Russell James P | Controllable, variable transmissivity eyewear |
JPH02287327A (ja) * | 1989-04-27 | 1990-11-27 | Toyoda Gosei Co Ltd | エレクトロクロミック素子 |
WO1991014197A1 (en) * | 1990-03-06 | 1991-09-19 | The Dow Chemical Company | Sealed electrochromic device |
US5111329A (en) * | 1990-11-28 | 1992-05-05 | Ford Motor Company | Solar load reduction panel with controllable light transparency |
US5228925A (en) * | 1991-12-23 | 1993-07-20 | United Solar Systems Corporation | Photovoltaic window assembly |
-
1992
- 1992-11-06 US US07/972,242 patent/US5384653A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-05 DE DE69328115T patent/DE69328115T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-05 AU AU55923/94A patent/AU671339B2/en not_active Ceased
- 1993-11-05 WO PCT/US1993/010634 patent/WO1994011778A1/en active IP Right Grant
- 1993-11-05 EP EP94901271A patent/EP0669012B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000678U1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-05-28 | Gluske-Bkv Gmbh | Scheibe für Fenster- und Türflügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69328115D1 (de) | 2000-04-20 |
EP0669012A4 (de) | 1995-10-25 |
AU5592394A (en) | 1994-06-08 |
AU671339B2 (en) | 1996-08-22 |
EP0669012A1 (de) | 1995-08-30 |
WO1994011778A1 (en) | 1994-05-26 |
US5384653A (en) | 1995-01-24 |
EP0669012B1 (de) | 2000-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328115T2 (de) | Elektrochromes fenster mit eigenständigem photovoltaischen betrieb | |
DE112013006193B4 (de) | Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht | |
DE69831495T2 (de) | Intelligente elektrophotochrome fenster | |
DE60225835T2 (de) | Elektrode für elektrochemische und/oder elektrisch-steuerbare vorrichtungen | |
DE69221493T2 (de) | Electrochrome vorrichtung mit brechungs-index angepasster struktur | |
US5940216A (en) | Window tinting apparatus | |
US4848875A (en) | Dual-pane thermal window with liquid crystal shade | |
DE3324221A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
JP2646287B2 (ja) | 日射制御窓 | |
DE3643690A1 (de) | Steuerbare scheibe | |
EP2036714A1 (de) | Element mit einem Schutzglas gegen ionisierende Strahlung | |
EP2098674A1 (de) | Licht erzeugendes Wandelement | |
DE202014103736U1 (de) | Inkubatorüberdeckung mit sensorabhängig veränderlich transparenten Wänden zum Abblenden von Lichtern davon | |
DE4128735A1 (de) | Heizbarer spiegel | |
DE3816069A1 (de) | Einsatz fuer fenster oder tueren | |
JPS62115416A (ja) | 液晶ブラインドガラス | |
DE10223083A1 (de) | Transmissives elektrooptisches Element und damit versehene Scheibenanordnung | |
JPS58143087A (ja) | 遮光装置を有する窓又はドアガラス | |
DE3205056C2 (de) | ||
WO1997045767A1 (en) | Photoelectrochemical-electrochromic device | |
DE1596815C3 (de) | Verfahren zur reversiblen Veränderung der Lichtreflexion eines ein- oder mehrschichtigen Glaskörpers durch Einwirkung eines elektrischen Feldes mit variabler Amplitude und dafür geeigneter Glaskörper | |
DE4321564A1 (de) | Folie für Bauzwecke | |
US20020063809A1 (en) | Method of providing privacy by temporarily shading or opaquing windows | |
DE60304091T2 (de) | Strahlungsglaseinheit | |
WO2025016608A1 (de) | Verbundscheibe mit mindestens einem photovoltaischen bauteil und mindestens einem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MULLER FOTTNER STEINECKE RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |