[go: up one dir, main page]

DE69325262T2 - Vinylen-azaindolderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Vinylen-azaindolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE69325262T2
DE69325262T2 DE69325262T DE69325262T DE69325262T2 DE 69325262 T2 DE69325262 T2 DE 69325262T2 DE 69325262 T DE69325262 T DE 69325262T DE 69325262 T DE69325262 T DE 69325262T DE 69325262 T2 DE69325262 T2 DE 69325262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azaindol
formula
compound
cyano
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325262D1 (de
Inventor
Dario Ballinari
Franco Buzetti
Angelo Crugnola
Felicita Greco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn SpA filed Critical Pharmacia and Upjohn SpA
Publication of DE69325262D1 publication Critical patent/DE69325262D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69325262T2 publication Critical patent/DE69325262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Vinylen-azaindol- Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung als therapeutische Mittel.
  • Aryl- und Heteroarylethenylen-Derivate, die sich als Inhibitoren der Tyrosin-kinase eignen, sind aus WO 91/13055 der gleichen Anmelderin bekannt.
  • Die vorliegenden Verbindungen weisen jedoch eine bessere biologische Aktivität auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I) bereit
  • wobei
  • eine der Gruppen X¹ bis X&sup4; N ist und die anderen CH; R eine Gruppe der Formel (a), (b), (c), (d) oder (e) ist;
  • worin n Null oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist;
  • R¹ Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Nitro oder eine -NR&sup4;R&sup5;-Gruppe ist, wobei R&sup4; und R&sup5; unabhängig jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sein können;
  • R² Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl ist;
  • R³ Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Carboxy, Nitro oder eine -NR&sup4;R&sup5;-Gruppe ist, wobei R&sup4; und R&sup5; wie obenstehend definiert sind, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen können die Substituenten R und R¹ jeweils unabhängig voneinander an den Pyridin- oder Pyrrolresten des bicyclischen Azaindolrlngs vorliegen.
  • Unter den Umfang der Erfindung fallen sämtliche möglichen Isomeren, Stereoisomeren, insbesondere Z- und E-Isomere und deren Gemische, sowie die Metaboliten und die Metabolitvorläufer oder Biovorläufer (auch als Proarzneistoffe bekannt) der Verbindungen der Formel (I).
  • Der Substituent R ist vorzugsweise mit der Position 2 oder 3 des Azaindolrings und insbesondere mit der Position 3 verknüpft. Der Substituent R¹ befindet sich vorzugsweise am Pyridinrest und insbesondere am Kohlenstoffatom, das dem. Stickstoffringatom benachbart ist. Wenn einer der Reste R¹ und R³ eine Nitro- oder -NR&sup4;R&sup5;-Gruppe gemäß der vorstehenden Definition bedeutet, so hat der andere Rest vorzugsweise eine davon unterschiedliche Bedeutung. Der R³-Substituent liegt vorzugsweise in der 5-Position des Oxindolrings (e) vor.
  • Die Alkylgruppen und der Alkylrest in den Alkoxy- und Alkanoylgruppen können verzweigt oder geradkettig sein. Bei der C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe handelt es sich vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl und insbesondere Methyl oder Ethyl.
  • Bei der C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe handelt es sich vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub3;-Alkoxygruppe, insbesondere um Methoxy, Ethoxy oder n-Propoxy.
  • Bei der C&sub2;-C&sub6;-Alkanoylgruppe handelt es sich vorzugsweise um eine C&sub2;-C&sub3;-Alkanoylgruppe und vorzugsweise um Acetyl oder Propionyl. Halogen bedeutet vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom und insbesondere Chlor.
  • Zu den pharmazeutisch verträglichen Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, wie Salpetersäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure und Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure und Salicylsäure, sowie Salze mit anorganischen Basen, die sich von Alkalimetallen, insbesondere von Natrium oder Kalium, oder von Erdalkalimetallen, insbesondere von Calcium oder Magnesium, ableiten, oder mit organischen Basen, wie Alkylaminen und vorzugsweise Triethylamin.
  • Wie vorstehend ausgeführt, fallen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung auch pharmazeutisch verträgliche Biovorläufer (auch als Proarzneistoffe bekannt) der Verbindungen der Formel (I), d. h. Verbindungen, die eine von der vorstehenden Formel (I) abweichende Formel aufweisen, die aber dennoch bei Verabreichung an einen Menschen direkt oder indirekt in vivo in eine Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in der die Gruppen X¹ bis X&sup4; die vorstehend definierten Bedeutungen haben;
  • R die vorstehend definierte Bedeutung hat und mit der 2- oder 3-Position des Azaindolrings verknüpft ist;
  • n den Wert Null hat;
  • R¹ Wasserstoff, Halogen oder eine C&sub1;-C&sub3;-Alkoxygruppe bedeutet, die mit dem Kohlenstoffatom verknüpft ist, das dem Stickstoffatom im Pyridinrest benachbart ist;
  • R² Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet; und falls R die Gruppe (e) bedeutet, R³ Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe ist, die mit der 5-Position des Oxoindolrings verknüpft ist,
  • sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in der die Gruppen X¹ bis X&sup4; die vorstehend definierten Bedeutungen haben;
  • R die vorstehend definierte Bedeutung hat und mit der 3- Position des Azaindolrings verknüpft ist;
  • n den Wert Null hat;
  • R¹ und R³ Wasserstoffatome bedeuten; und falls R die Gruppe (e) bedeutet, R³ Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeutet, die mit der 5-Position des Oxindolrings verknüpft ist,
  • sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  • Beispiele für spezielle Verbindungen der Erfindung sind nachstehend aufgeführt, wobei es sich um Z- oder E- Diastereomere oder um Z,E-Gemische dieser Diastereomeren handelt.
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-acrylamid;
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-acrylanilid;
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-thioacrylamid;
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-acrylnitril;
  • 3-[(7-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 5-Hydroxy-3-[(7-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)-acrylamid;
  • 2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)-acrylanilid;
  • 2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)-thioacrylamid;
  • 2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)-acrylnitril;
  • 3-[(6-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 5-Hydroxy-[(6-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)-acrylamid;
  • 2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)-acrylanilid;
  • 2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)-thioacrylamid;
  • 2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)-acrylnitril;
  • 3-[(5-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 5-Hydroxy-3-[5-azaindol-3-yl]-2-oxindol;
  • 2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)-acrylamid;
  • 2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)-acrylanilid;
  • 2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)-thioacrylamid;
  • 2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)-acrylnitril;
  • 3-[(4-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 5-Hydroxy-3-[(4-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • und gegebenenfalls die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  • Die Verbindungen der Erfindung und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon lassen sich nach einem Verfahren erhalten, das folgendes umfaßt: Kondensation eines Aldehyds der Formel (II)
  • worin die Gruppen X¹ bis X&sup4;, R¹ und R² die vorstehend definierten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formeln (a'), (b'), (c'), (d') bzw. (e')
  • (a')
  • NC-CH&sub2;-CONH&sub2;
  • (c')
  • NC-CH&sub2;-CSNH&sub2;
  • (d')
  • NC-CH&sub2;-CN
  • worin R³ und n die vorstehend definierten Bedeutungen haben, und gegebenenfalls Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) und/oder gegebenenfalls Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und/oder gegebenenfalls Umwandlung eines Salzes in eine freie Verbindung und/oder gegebenenfalls Auftrennung eines Gemisches von Isomeren einer Verbindung der Formel (I) in die einzelnen Isomeren.
  • Die einzelnen Substituenten R¹ und -CHO in einer Verbindung der Formel (II) können unabhängig voneinander am Pyridin- oder am Pyrrolrest des Azaindolrings vorliegen.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formeln (a'), (b'), (c'), (d') oder (e') kann nach bekannten Verfahren gemäß der nachstehenden Beschreibung durchgeführt werden. Sie wird vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Pyridin, Piperidin, Dimethylamin oder ein geeignetes Alkalimetallhydroxid oder -alkoxid, durchgeführt.
  • Beispielsweise kann die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formeln (a'), (b'), (c'), (d') bzw. (e') unter den Bedingungen der Knoevenagel-Reaktion gemäß den Angaben von Jones, Organic Reactions, Bd. 15 (1967), S. 204, durchgeführt werden. Zu geeigneten Katalysatoren gehören organische Basen, wie Pyridin, Piperidin oder Diethylamin.
  • Die Kondensation wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Pyridin, Ethanol, Methanol, Benzol oder Dioxan, bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis etwa 100ºC durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung in einer warmen Ethanollösung in Gegenwart von Piperidin als Katalysator durchgeführt.
  • Eine Verbindung der Formel (I) läßt sich nach bekannten Verfahren in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandeln. Beispielsweise läßt sich die Entetherung einer Verbindung der Formel (I), in der R¹ und/oder R³ Methoxy bedeuten, unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), in der R¹ und/oder R³ Hydroxy bedeuten, mit Bortribromid gemäß den Angaben von J. F. N. McOmie, Tetrahedron, Bd. 24 (1968), S. 2289, durchführen. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Pentan oder Benzol, unter einer inerten Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff, bei Temperaturen im Bereich von etwa -78ºC bis etwa Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Die Umwandlung einer Verbindung der Formel (I), in der R³ Vitro bedeutet, zu der entsprechenden Verbindung der Formel (I), in der R³ Amino bedeutet, läßt sich nach den folgenden bekannten Verfahren durchführen, beispielsweise mit einer Vielzahl von Reduktionsmitteln, wie Natriumsulfid in wäßriger alkoholischer Lösung, metallisches Eisen mit Ammoniumchlorid in einem wäßrigen Lösungsmittel oder katalytische Hydrierung, beispielsweise unter Verwendung von Palladium-Aktivkohle- Katalysatoren bei geringem Wasserstoffdruck in einem inerten organischen Lösungsmittel.
  • Die Alkylierung einer Verbindung der Formel (I), in der R² Wasserstoff bedeutet, unter Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (I), in der R² eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, läßt sich beispielsweise durch Umsetzung mit Natriumhydrid und einem C&sub1;-C&sub6;-Alkyliodid in einem hochsiedenden aromatischen Lösungsmittel, wie Xylol, durchführen.
  • Die Acylierung einer Verbindung der Formel (I), in der R² Wasserstoff bedeutet, unter Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (I), in der R² C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl bedeutet, kann beispielsweise durch Umsetzung mit einem geeigneten Carbonsäureanhydrid in Gegenwart eines basischen Reagenz bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur durchgeführt werden.
  • Die Alkoxylierung einer Verbindung der Formel (I), in der R¹ ein dem Pyridin-Stickstoffatom benachbartes Halogenatom bedeutet, unter Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (I), in der R¹ C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy bedeutet, kann beispielsweise durch Umsetzung mit einem Natriumalkoxid in unter Rückfluß siedender DMF-Lösung durchgeführt werden.
  • Die Aminierung einer Verbindung der Formel (I), in der R¹ ein dem Pyridin-Stickstoffatom benachbartes Halogenatom bedeutet, unter Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (I), in der R¹ eine -NR&sup4;R&sup5;-Gruppe bedeutet, wobei einer oder beide der Reste R&sup4; und R&sup5; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeuten, kann beispielsweise durch Umsetzung mit dem entsprechenden Amin der Formel NHR&sup4;R&sup5; bei der Rückflußtemperatur durchgeführt werden.
  • Die fakultative Salzbildung einer Verbindung der Formel (I) sowie die Umwandlung eines Salzes in die freie Verbindung und die Auftrennung eines Gemisches von Isomeren in die einzelnen Isomeren kann nach herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Auftrennung eines Gemisches von geometrischen Isomeren, wie cis- und trans-Isomeren, durch fraktionierende Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Chromatographie, und zwar entweder Säulenchromatographie oder Hochdruck-Flüssigchromatographie, durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (II) lassen sich nach bekannten Verfahren aus Verbindungen der Formel (III) erhalten
  • in der die Gruppen X¹ bis X&sup4;, R¹ und R² die vorstehend definierten Bedeutungen haben.
  • Beispielsweise läßt sich das 3-Formylazaindol-Derivat der Formel (II) aus einer Verbindung der Formel (III) durch Formylierung mit N-Methylformanilid oder DMF und Phosphoroxychlorid nach dem bekannten Vilsmeyer-Haack- Verfahren erhalten (vergl. den Übersichtsartikel von W. G. Jackson et al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 103 (1981), S. 533). Die 2-Formylazaindol-Derivate werden erhalten, wenn die 3- Position besetzt ist.
  • Die Verbindungen der Formel (III) stellen bekannte Verbindungen dar oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus bekannten Verbindungen erhalten. Beispielsweise lassen sich gemäß R. R. Lorenz et al. (J. Org. Chem., Bd. 30 (1965), S. 2531) die verschiedenen als Ausgangsprodukte verwendeten Azaindole (III) gemäß dem nachstehend dargestellten 3- stufigen Verfahren erhalten, das vom entsprechenden Aminomethylpyridin (IV) ausgeht und über die Formimidate (V) und Formamidine (VI) verläuft.
  • Somit wird 7-Azaindol (IIIA, X&sup4;=N, X¹=X²=X³=CH) aus 2-Amino- 3-methylpyridin (IV, X&sup4;=N, X¹=X²=X³=CH) erhalten, während 4- Amino-3-methylpyridin (IV) (X²=N, X¹=X³=X&sup4;=CH) das 5-Azaindol ergibt (IIIA, X²=N, X¹=X³=X&sup4;=CH). Das 4-Azaindol (IIIA, X¹=N, X²=X³=X&sup4;=CH) wird aus 3-Amino-2-methylpyridin erhalten (IV, X¹=N, X²=X³=X&sup4;=CH).
  • Die Verbindungen der Formeln (a'), (b'), (c'), (d') und (e') sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus bekannten Verbindungen erhalten.
  • Wenn in den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen und in den zu ihrer Herstellung verwendeten Zwischenprodukten Gruppen vorhanden sind, die geschützt werden müssen, bevor sie den vorstehend erläuterten Umsetzungen ausgesetzt werden, kann dieser Schutz vor Durchführung der Reaktionen vorgenommen werden. Anschließend werden die Schutzgruppen nach Beendigung der Umsetzung gemäß auf dem Gebiet der organischen Chemie bekannten Verfahren entfernt.
  • Pharmakologie
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine spezifische Hemmwirkung gegenüber Tyrosin-kinase. Es wird angenommen, daß Tyrosin-kinase-Inhibitoren von großer Bedeutung bei der Kontrolle der unkontrollierten Zellreproduktion, d. h. bei zellulären Reproduktionsstörungen, sind. Somit können sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als wertvoll bei der Behandlung von pathologischen Proliferationsstörungen bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, eignen. Zu typischen Beispielen für derartige Störungen gehören Tumore, einschließlich Leukämie, und Psoriasis. Sie können sich auch als wertvoll bei der Hemmung der Entwicklung von atheromatösen Plaques eignen. Ferner haben sich die Verbindungen der Erfindung als wirksame Angiogenese- Inhibitoren erwiesen.
  • Ein Angiogenese-Inhibitor ist ein Mittel, das zur Unterdrückung des Wachstums von neuen Blutgefäßen befähigt ist. Daher eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von verschiedenen pathologischen Zuständen bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, wo das Wachstum von neuen Blutgefäßen schädlich ist, beispielsweise bei chronischen Entzündungen, diabetischer Retinopathie, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Tumorwachstum, insbesondere von festen Tumoren und die Entwicklung von Metastasen.
  • Daneben besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine immunomodulierende Aktivität und können insbesondere bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, als immunosuppressive Mittel zur Prophylaxe und Therapie von Abstoßungserscheinungen bei Gewebe- und Organtransplantationen, von Graft-versus-Host-Erkrankungen und Autoimmunstörungen verwendet werden. Neuere Untersuchungen über die molekulare Basis von neoplastischen Transformationen haben zur Identifikation einer Familie von Genen mit der Bezeichnung Onkogene geführt, deren aberrante Expression eine Tumorgenese hervorruft.
  • Beispielsweise besitzen die RNA-Tumorviren eine derartige Onkogensequenz, deren Expression die neoplastische Umwandlung von infizierten Zellen festlegt. Verschiedene Onkogenkodierte Proteine davon, wie pp60v-src, p70gag-yes, p130gag-fps und P70gag-fgr, entfalten eine Protein-Tyrosinkinase-Aktivität, d. h. sie katalysieren die Übertragung des γ-Phosphats von Adenosintriphosphat (ATP) auf Tyrosinreste im Proteinsubstrat. In normalen Zellen entfalten mehrere Wachstumsfaktor-Rezeptoren, beispielsweise die Rezeptoren für PDGF, EGF, α-TGF und Insulin, eine Tyrosin-kinase-Aktivität.
  • Die Bindung des Wachstumsfaktors (GF) aktiviert die Rezeptor- Tyrosin-kinase unter Autophosphorylierung und unter Phosphorylierung von eng benachbarten Molekülen am Tyrosin. Daher wird angenommen, daß die Phosphorylierung dieser Tyrosin-kinase-Rezeptoren eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion spielt und daß die hauptsächliche Funktion der Tyrosin-kinase-Aktivität in normalen Zellen in der Regulierung des Zellwachstums besteht. Eine Störung dieser Aktivität durch onkogene Tyrosin-kinasen, die entweder im Übermaß gebildet werden und/oder eine veränderte Substratspezifität zeigen, kann den Verlust der Wachstumskontrolle und/oder neoplastische Transformationen hervorrufen. Demgemäß kann sich ein spezifischer Inhibitor der Tyrosin-kinase als wertvoll bei der Untersuchung des Mechanismus der Karzinogenese, der Zellproliferation und der Zelldifferenzierungen erweisen und sich als wirksam bei der Prophylaxe und Chemotherapie von Krebs und anderen pathologischen proliferativen Zuständen, wie sie beispielsweise vorstehend erwähnt wurden, erweisen.
  • Die tyrosinspezifische Protein-kinase-Aktivität dieser Verbindungen wird beispielsweise durch die Tatsache gezeigt, daß sie beim nachstehend beschriebenen in vitro-Test wirksam sind.
  • Reinigung von Tyrosin-kinase. Bei dem in unserem Test verwendeten Enzym handelte es sich um die p45 v-abl-Tyrosinkinase, die die katalytische Domäne der Abelson-Tyrosinkinase (isoliert aus dem Abelson-Mäuse-Leukämievirus) darstellt. Die p45 v-abl-Kinase wurde gemäß den Angaben von Wang et al., J. Biol. Chem., Bd. 260 (1985), S. 64; Ferguson et al., J. Biol. Chem., Bd. 260 (1985), S. 3652; und Biochem. J., Bd. 257 (1989), S. 321, hergestellt und isoliert.
  • Exogener Substrat-Kinasetest. Eine (Val&sup5;)-Angiotensin II- Phosphorylierung wurde durch Inkubieren von 40 ng gereinigter abl-Kinase und (γ-³²p)-ATP in 50 ul Puffer mit einem Gehalt an 25 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,0, 10 mM MgCl&sub2; und 0,1 mM Dithiothreit (Kinase-Puffer) durchgeführt. Das Umsetzungsgemisch wurde für die angegebene Zeitspanne bei 30ºC inkubiert. Anschließend wurde die Umsetzung durch Zugabe von 50 ul 5% Trichloressigsäure gestoppt.
  • Nach einer kurzen Inkubationszeit auf Eis wurden die Röhrchen zentrifugiert. Die Überstände wurden auf Phosphocellulose- Papierquadrate (Whatman P-81) aufgesetzt und gründlich in Essigsäure gewaschen. Die an die getrockneten Phosphocellulose-Quadrate gebundene Radioaktivität wurde in einem Flüssigszintillations-Zählgerät gemessen. Die IC&sub5;&sub0;- Werte wurden aus Dreifachbestimmungen der einzelnen Versuchspunkte berechnet. Die einzelnen Inhibitoren wurden bei Konzentrationen im Bereich von 0 bis 400 ug in Gegenwart von feststehenden Konzentrationen an Peptid (2 mM) und ATP (50 uM) getestet.
  • Die Aktivitätsdaten von zwei repräsentativen Verbindungen der Erfindung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1 p45 v-abl-Kinase-Hemmung IC&sub5;&sub0; (uM)
  • 3-[(7-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol 0,05
  • 2-Cyano-3-(7-azainol-3-yl)-acrylamid 4,7
  • Im Hinblick auf ihre hohe Aktivität und geringe Toxizität können die erfindungsgemäßen Verbindungen in sicherer Weise medizinisch eingesetzt werden. Beispielsweise wurde die annähernde akute Toxizität (LD&sub5;&sub0;) der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Maus, die durch eine einzelne Verabreichung von zunehmenden Dosen bestimmt und am 7. Tag nach der Behandlung gemessen wurde, als vernachlässigbar ermittelt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen Dosierungsformen verabreicht werden, z. B. oral in Form von Tabletten, Kapseln, mit Zucker oder Überzugsfilmen beschichteten Tabletten, flüssigen Lösungen oder Suspensionen; rektal in Form von Suppositorien; parenteral, z. B. intramuskulär oder durch intravenöse Injektion oder Infusion; oder topisch.
  • Die Dosierung hängt vom Alter, dem Gewicht, dem Zustand des Patienten und dem Verabreichungsweg ab. Beispielsweise können für die orale Verabreichung herangezogene Dosierungen bei Erwachsenen im Bereich von etwa 10 bis etwa 150-200 mg pro Dosis bei 1- bis 5-maliger täglicher Verabreichung liegen. Selbstverständlich können diese Dosierungsbereiche so eingestellt werden, daß sich eine optimale therapeutische Reaktion ergibt.
  • Die Erfindung umfaßt pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipiens (bei dem es sich um einen Trägerstoff oder um ein Verdünnungsmittel handeln kann) enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen mit einem Gehalt an den erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise nach herkömmlichen Verfahren hergestellt und in einer pharmazeutisch geeigneten Form verabreicht.
  • Beispielsweise können die festen oralen Dosierungsformen zusammen mit dem Wirkstoff folgende Bestandteile enthalten: Verdünnungsmittel, wie Lactose, Dextrose, Saccharose, Cellulose, Maisstärke oder Kartoffelstärke; Gleitmittel, wie Siliciumdioxid, Talcum, Stearinsäure, Magnesium- oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykole; Bindemittel, z. B. Stärken, Gummi arabicum, Gelatine, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon; Sprengmittel, z. B. Stärke, Alginsäure, Alginate oder Natriumstärkeglykolat und schäumende Gemische; Farbstoffe; Süßungsmittel; Netzmittel, wie Lecithin, Polysorbate und Laurylsulfate; und im allgemeinen nicht-toxische und pharmakologisch inaktive Substanzen, die in pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden. Diese pharmazeutischen Zubereitungen können auf bekannte Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Vermischen, Granulieren, Tablettieren und Überziehen mit Zuckern oder Filmen.
  • Bei einer flüssigen Dispersion für die orale Verabreichung kann es sich beispielsweise um Sirups, Emulsionen und Suspensionen handeln.
  • Der Sirup kann als Träger beispielsweise Saccharose oder Saccharose zusammen mit Glycerin und/oder Mannit und/oder Sorbit enthalten.
  • Die Suspensionen und die Emulsionen können als Träger beispielsweise ein natürliches Gummi, Agar, Natriumalginat, Pektin, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylalkohol enthalten.
  • Die Suspensionen oder Lösungen für die intramuskuläre Injektion können zusammen mit dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff, z. B. steriles Wasser, Olivenöl, Ethyloleat, Glykole, z. B. Propylenglykol und gegebenenfalls eine geeignete Menge an Lidocainhydrochlorid enthalten.
  • Die Lösungen für intravenöse Injektionen oder Infusionen können als Trägerstoff beispielsweise steriles Wasser enthalten. Vorzugsweise können sie in Form von sterilen, wäßrigen, isotonischen Salzlösungen vorliegen.
  • Die Suppositorien können zusammen mit dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff enthalten, z. B. Kakaobutter, Polyethylenglykol, ein oberflächenaktives Mittel auf der Basis eines Polyoxyethylensorbitanfettsäureesters oder Lecithin.
  • Zusammensetzungen für die topische Anwendung, z. B. Cremes, Lotionen oder Pasten, können durch Vermischen des Wirkstoffes mit einem herkömmlichen öligen oder emulgierenden Exzipiens hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein kombiniertes Verfahren zur Behandlung von Krebs bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren die Verabreichung von
  • 1) einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und
  • 2) eines zusätzlichen Antitumormittels, in Mengen und in einem ausreichend nahen Zeitabstand, die die Herbeiführung einer therapeutisch wertvollen Wirkung ergeben, umfaßt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Bereitstellung von Produkten mit einem Gehalt an einer Verbindung der Formel (I) oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon und einem zusätzlichen Gehalt an einem Antitumormittel in Form eines kombinierten Präparats zur gleichzeitigen, getrennten oder sequentiellen Anwendung bei der Antikrebstherapie.
  • Der Ausdruck "Antitumormittel" umfaßt sowohl einen einzelnen Antitumor-Arzneistoff als auch "Cocktails", d. h. ein Gemisch von derartigen Arzneistoffen entsprechend der klinischen Praxis.
  • Antitumormittel, die mit einer erfindungsgemäßen Verbindung zubereitet oder alternativ in einem kombinierten Behandlungsverfahren verabreicht werden können, sind beispielsweise Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin, Idarubicin, Etoposid, Fluoruracil, Mephalan, Cyclophosphamid, Bleomycin, Vinblastin und Mitomycin oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit bei einer Behandlung zur Besserung von pathologischen Krebszuständen eingesetzt werden. Sie können zusammen mit dem Antitumormittel einem Patienten verabreicht werden, der an einem Krebs leidet, der mit einem Antitumormittel, beispielsweise einem Anthracyclinglycosid, wie Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin oder Idarubicin gemäß den vorstehenden Ausführungen, behandelbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindung und ein Antitumormittel, z. B. ein Anthracyclinglycosid können zur Besserung des Zustands eines Patienten verwendet werden, der beispielsweise an Leukämie, wie myeloblastischer Leukämie, Lymphom, Sarkom, Neuroblastom, Wilm-Tumor oder malignen Neoplasmen der Blase, der Brust, der Lunge oder der Schilddrüse, leidet.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, beschränken diese aber nicht.
  • Beispiel 1 (Z)-3-[(7-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol (I, X&sup4;=N, X¹=X²=X³=CH, R=e, R¹=R²=R³=H)
  • Eine Lösung von 3-Formyl-7-azaindol (1,46 g, 0,010 Mol), 2- Oxindol (1,332 g, 0,010 Mol) und Piperidin (0,255 g, 0,003 Mol) in absolutem Ethanol (50 ml) wird 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert. Der Rückstand wird mit eisgekühltem Ethanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhält die fast reine Titelverbindung in einer Ausbeute von 81% (2,126 g).
  • Verbindungen von höherer Reinheit werden durch Kristallisation aus Ethanol erhalten. F. > 280ºC.
  • C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub1;N&sub3;O ber.: C 73,55 H 4,24 N 16,08
  • gef.: C 73,33 H 4,29 N 16,05
  • MS m/z: 261
  • NMR δ ppm (DMSO): 6,84 (1H, d, J = 7,6 Hz), 6,99 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,15 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,27 (1H, dd, J = 4,7, 8,0 Hz), 7,87 (1H, d, J = 7,6 Hz), 8,13 (1H, S), 8,33 (1H, dd, J = 1,5, 4,7 Hz), 8,60 (1H, dd, J = 1,5, 8,0 Hz), 9,50 (1H, S), 10,57 (1H, bs), 12,5 (1H, bs).
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren und ausgehend von den entsprechenden Verbindungen der Formel (II) und der Formeln (a'), (b'), (c'), (d') bzw. (e') lassen sich die nachstehend aufgeführten Verbindungen als einzelne E- oder Z- Isomere sowie als deren E,Z-Gemische herstellen:
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-acrylamid,
  • MS m/z: 212
  • NMR δ ppm (DMSO): 7,30 (1H, dd, J = 4,9, 7,8 Hz), 7,55, 7,80 (zwei bs, 2H), 8,35-8,50 (4H, m), 12,9 (1H, bs):
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-acrylanilid;
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-thioacrylamid;
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-acrylnitril;
  • 5-Hydroxy-3-[(7-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)-acrylamid;
  • 2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)-acrylanilid;
  • 2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)-thioacrylamid;
  • 2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)-acrylnitril;
  • 3-[(6-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 5-Hydroxy-[(6-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)-acrylamid;
  • 2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)-acrylanilid;
  • 2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)-thioacrylamid;
  • 2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)-acrylnitril;
  • 3-[(5-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol;
  • 5-Hydroxy-3-[5-azaindol-3-yl]-2-oxindol;
  • 2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)-acrylamid;
  • 2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)-acrylanilid;
  • 2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)-thioacrylamid;
  • 2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)-acrylnitril;
  • 3-[(4-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol; und
  • 5-Hydroxy-3-[(4-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol.
  • Beispiel 2 5-Hydroxy-3-[(7-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol (I, X&sup4;=N, X¹=X²=X³=CH, R=e, R¹=R²=H, R³=5-OH)
  • Eine gerührte Lösung von 5-Methoxy-3-[(7-azaindol-3-yl)- methylen]-2-oxindol (2,91 g, 0,010 Mol) in wasserfreiem Dichlormethan (100 ml) wird bei -78ºC unter Stickstoff innerhalb von 20 Minuten mit einer 1 M Lösung von Bortribromid in Dichlormethan (30 ml, 0,030 Mol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 weitere Stunde bei -78ºC gerührt und sodann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1,5-ständigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch auf -10ºC gekühlt.
  • Sodann wird die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von Wasser (100 ml) innerhalb von 10 Minuten gestoppt. Nach Zugabe von Essigsäureethylester (100 ml) wird die organische Phase abgetrennt, 2 mal mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält die reine Titelverbindung in einer Ausbeute von 70% (1,94 g).
  • C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub2; ber.: C 69,31 H 4,00 N 15,15
  • gef.: C 69,15 H 4,10 N 15,05
  • MS m/z: 277.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren und ausgehend von einem Phenolmethylether der Formel (I), der beispielsweise gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten worden ist, lassen sich die entsprechenden Phenolverbindungen der Formel (I) erhalten.
  • Beispiel 3 5-Amino-3-[(7-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol (I, R&sup4;=N, X¹=X²=X³=CH, R=e, R¹=R²=H, R³=5-NH&sub2;)
  • Eine Lösung von 5-Nitro-3-[(7-azaindol-3-yl)-methylen]-2- oxindol (3,06 g, 0,010 Mol) in wasserfreiem Ethanol (200 ml) wird mit Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck hydriert, bis 3 Äquivalente Wasserstoff aufgenommen worden sind. Die Wasserstoffaufnahme wird als Funktion der Zeit graphisch aufgetragen. Sodann wird der Katalysator abfiltriert. Die Lösung wird unter Vakuum eingeengt, bis die Kristallisation beginnt. Sodann wird das Gemisch auf 0-5ºC abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wird mit eisgekühltem Ethanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhält die fast reine Titelverbindung in einer Ausbeute von 80% (2,21 g).
  • C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub2;N&sub4;O ber.: C 69,55 H 4,38 N 20,28
  • gef.: C 69,47 H 4,25 N 20,30
  • MS m/z: 276.
  • Auf analoge Weise und ausgehend von einer Nitroverbindung der Formel (I), die beispielsweise gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten werden kann, läßt sich die entsprechende Aminoverbindung der Formel (I) erhalten.
  • Beispiel 4 (Z)-3-[(1-Methyl-7-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol (I, X&sup4;=N, X¹=X²=X³=CH, R=e, R¹=R³=H, R²=CH&sub3;)
  • Eine Suspension von 95% Natriumhydrid (0,280 g, 0,011 Mol) in DMF (100 ml), die mit einem Eis-n-Propanol-Bad gekühht ist, wird innerhalb von 15 Minuten unter Rühren mit einer Lösung von (Z)-3-[(7-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol (2,61 g, 0,010 Mol) in DMF (50 ml) versetzt. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wird eine Lösung von Iodmethan (1,56 g, 0,011 Mol) in DMF (50 ml) innerhalb von 15 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird der Großteil des DMF unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt. Das Produkt wird in Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Lösung, die das gewünschte Produkt enthält, wird getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Das nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Öl kristallisiert unter Verreiben mit Ethanol. Man erhält die reine Titelverbindung in einer Ausbeute von 60%.
  • C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub3;N&sub3;O ber.: C 74,19 H 4,73 N 15,27
  • gef.: C 74,05 H 4,55 N 15,05
  • MS m/z: 275.
  • Gemäß diesem Verfahren lassen sich Verbindungen der Formel (I), in denen R² die Bedeutung C&sub1;-C&sub6;-Alkyl hat, aus Verbindungen der Formel (I), in denen R² Wasserstoff bedeutet, herstellen.
  • Beispiel 5 (Z)-3-[(1-Acetyl-7-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol (I, X&sup4;=N, X¹=X²=X³=CH, R=e, R¹=R³=H, R²=COCH&sub3;)
  • Ein Gemisch aus (Z)-3-[(7-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol (2,61 g, 0,010 Mol), Kaliumacetat (0,98 g, 0,010 Mol) und Essigsäureanhydrid (10 ml) wird 15 Stunden unter Rückfluß erwärmt und sodann unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Essigsäureethylester und Wasser aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält die reine Titelverbindung in einer Ausbeute von 65%.
  • C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub3;N&sub3;O&sub2; ber.: C 71,28 H 4,32 N 13,85
  • gef.: C 71,15 H 4,25 N 13,65
  • MS m/z: 303.
  • Gemäß diesem Verfahren lassen sich Verbindungen der Formel (I), in denen R² die Bedeutung Acetyl hat, aus Verbindungen der Formel (I), in denen R² Wasserstoff bedeutet, herstellen.
  • Beispiel 6 3-[(4-Dimethylamino-1-methyl-5-azaindol-3-yl)-methylen]-2- oxindol (I, X²=N, X¹=X³=X&sup4;=CH, R=e, R¹=4-NMe&sub2;, R²=Me, R³=H)
  • Ein Gemisch aus 3-[(4-Chlor-1-methyl-5-azaindol-3-yl)- methylen]-2-oxindol (3,095 g, 0,010 Mol) und Dimethylamin (4,51 g, 0,1 Mol) wird 20 Stunden in einem Druckgefäß auf etwa 150ºC erwärmt. Das überschüssige Dimethylamin wird unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird nach Alkalischmachen mit Natriumhydroxidlösung in Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Vakuum abgedampft. Sodann wird der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan-Ethanol-Gemischen als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhält die reine Titelverbindung.
  • C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub4;O ber.: C 71,68 H 5,70 N 17,60
  • gef.: C 71,51 H 5,65 N 17,55
  • MS m/z: 318.
  • Auf analoge Weise lassen sich aus den Verbindungen der Formel (I), in denen R¹ eine -NR&sup4;R&sup5;-Gruppe bedeutet, aus Verbindungen der Formel (I), in denen R¹ Chlor bedeutet, erhalten.
  • Beispiel 7 3-[(4-Methoxy-1-methyl-5-azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol (I, X²=N, X¹=X³=X&sup4;=CH, R=e, R¹=OMe, R²=Me, R³=H)
  • Eine Lösung von 3-[(4-Chlor-1-methyl-S-azaindol-3-yl)- methylen]-2-oxindol (3,095 g, 0,010 Mol) und Kaliummethoxid (0,70 g, 0,010 Mol) in Methanol (50 ml) wird in einem verschlossenen Rohr 6 Stunden auf etwa 120ºC erwärmt. Die Lösung wird unter Vakuum eingeengt und mit Wasser verdünnt. Das Produkt wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird gewaschen, getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan-Methanol- Gemischen als Elutionsmittel unterworfen. Man erhält die reine Titelverbindung in einer Ausbeute von etwa 50%.
  • C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;N&sub3;O&sub2; ber.: C 70,81 H 4,95 N 13,76
  • gef.: C 70,75 H 4,90 N 13,72
  • MS m/z: 305.
  • Gemäß diesem Verfahren und ausgehend von einer Verbindung der Formel (I), in der R¹ Chlor bedeutet und unter Verwendung des entsprechenden Kalium-C&sub1;-C&sub6;-Alkoxids läßt sich eine Verbindungen der Formel (I), in der R¹ C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy bedeutet, erhalten.
  • Beispiel 8 7-Azaindol-3-carboxaldehyd (II, X&sup4;=N, X¹=X²=X³=CH, R¹=R²=H)
  • Eine Lösung von 7-Azaindol (23,6 g, 0,20 Mol) und Hexamethylentetramin (42 g, 0,30 Mol) in 33% Essigsäure (84 g, 1,4 Mol und 168 ml H&sub2;O) wird 6 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die erhaltene klare gelbe Lösung wird mit Wasser verdünnt. Sodann läßt man das Produkt über Nacht im Kühlschrank kristallisieren. Die Umkristallisation des rohen Produkts aus Wasser ergibt die fast reine Titelverbindung in einer Ausbeute von 50% (14,9 g). F. 216-218ºC.
  • C&sub8;H&sub6;N&sub2;O ber.: C 65,74 H 4,13 N 19,17
  • gef.: C 65,65 H 4,05 N 19,05
  • MS m/z: 146.
  • Die isomeren 4-, 5- oder 6-Azaindol-3-carboxaldehyde lassen sich gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren ausgehend von den entsprechenden 4-, 5- oder 6-Azaindolen erhalten.
  • Beispiel 9
  • Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 0,150 g und mit einem Gehalt an jeweils 25 mg Wirkstoff lassen sich auf folgende Weise herstellen:
  • Zusammensetzung (für 10 000 Tabletten):
  • 3-[(7-Azaindol-3-yl)-methylen]- 2-oxindol 250 g
  • Lactose 800 g
  • Maisstärke 415 g
  • Talcumpulver 30 g
  • Magnesiumstearat 5 g
  • Das 3-[(7-Azaindol-3-yl)-methylen]-2-oxindol, die Lactose und die Hälfte der Maisstärke werden vermischt. Sodann wird das Gemisch durch ein Sieb der Maschengröße 0,5 mm gegeben. Maisstärke (10 g) wird in warmem Wasser (90 ml) suspendiert. Die erhaltene Paste wird zum Granulieren des Pulvers verwendet. Das Granulat wird getrocknet und mit einem Sieb der Maschengröße 1,4 mm zerkleinert. Die restliche Stärke, Talcum und Magnesiumstearat werden zugegeben und sorgfältig eingemischt. Sodann wird das Produkt zu Tabletten verarbeitet.
  • Beispiel 10
  • Kapseln mit einer Dosis von jeweils 0,200 g und einem Gehalt an jeweils 20 mg Wirkstoff lassen sich auf folgende Weise herstellen.
  • Zusammensetzung für 500 Kapseln:
  • 2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)-acrylamid 10 g
  • Lactose 80 g
  • Maisstärke 5 g
  • Magnesiumstearat 5 g
  • Diese Zubereitung wird in zweiteilige Hartgelatinekapseln abgefüllt und mit einer Dosierung von 0,200 g pro Kapsel versehen.

Claims (12)

1. Eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (I)
wobei
eine der Gruppen X¹ bis X&sup4; N ist und die anderen CH;
R eine Gruppe der Formel (a), (b), (c), (d) oder (e) ist
in der
n Null oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist;
R¹ Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Vitro oder eine -NR&sup4;R&sup5;-Gruppe ist, wobei R&sup4; und R&sup5; unabhängig jeweils Hydrogen oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sein kann;
R² Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkanaoyl ist;
R³ Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Carboxy, Nitro oder eine -NR&sup4;R&sup5;-Gruppe ist, wobei R&sup4; und R&sup5; wie oben stehend definiert sind, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
2. Eine Verbindung mit der Formel (I) gemäß Patentanspruch 1, wobei:
die Gruppen X¹ bis X&sup4; wie unter Patentanspruch 1 definiert sind;
R wie unter Patentanspruch 1 definiert ist und in Position 2 oder 3 des Azaindolrings verkettet ist;
n Null ist;
R¹ Wasserstoff oder ein Halogen oder eine C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy-Gruppe ist, das oder die an das Kohlenstoffatom neben dem Stickstoffatom im Pyridinanteil gebunden ist;
R² Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; und, falls R die Gruppe (e) ist,
R³ Hydrogen oder eine Hydroxygruppe ist, das oder die in Position 5 des Oxindolerings verkettet ist, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
3. Eine Verbindung, die aus einer Gruppe gewählt wird, die aus den folgenden Verbindungen besteht und die bei Eignung entweder Z- oder E-Diastereomere oder Z,E- Mischungen dieser Diastereomere sein kann:
2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)acrylamid;
2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)acrylanilid;
2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)thioacrylamid;
2-Cyano-3-(7-azaindol-3-yl)acrylonitril;
3-[(7-Azaindol-3-yl)methylen]-2-oxindol;
5-Hydroxy-3-[(7-azaindol-3-yl)methylen]-2-oxindol;
2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)acrylamid;
2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)acrylanilid;
2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)thioacrylamid;
2-Cyano-3-(6-azaindol-3-yl)acrylonitril;
3-[(6-Azaindol-3-yl)methylen]-2-oxindol;
5-Hydroxy-[(6-azaindol-3-yl)methylen]-2-oxindol;
2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)acrylamid;
2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)acrylanilid;
2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)thioacrylamid;
2-Cyano-3-(5-azaindol-3-yl)acrylonitril;
3-[(5-Azaindol-3-yl)methylen]-2-oxindol;
5-Hydroxy-3-[(5-azaindol-3-yl)-2-oxindol;
2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)acrylamid;
2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)acrylanilid;
2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)thioacrylamid;
2-Cyano-3-(4-azaindol-3-yl)acrylonitril;
3-[(4-Azaindol-3-yl)methylen]-2-oxindol;
5-Hydroxy-3-[(4-azaindol-3-yl)methylen]-2-oxindol;
und, bei Bedarf, die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
4. Verfahren für die Herstellung einer Verbindung mit der Formel (I) oder ihres pharmazeutisch annehmbaren Salzes gemäß Patentanspruch 1, umfassend die Kondensation eines Aldehyds mit der Formel (II)
wobei die X¹ bis X&sup4;-Gruppen, R¹ und R² wie in Patentanspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (a') beziehungsweise (b'), (c'), (d') oder (e'):
(a')
NC-CH&sub2;-CONH&sub2;
(c')
NC-CH&sub2;CSNH&sub2;
(d')
NC-CH&sub2;CN
wobei R³ und n wie unter Patentanspruch 1 definiert sind und falls erforderlich, eine Verbindung der Formel (I) in eine weitere Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden kann und/oder falls erforderlich, eine Verbindung der Formel (I) in ihr pharmazeutisch annehmbares Salz umgewandelt werden kann und/oder falls erforderlich, ein Salz in eine freie Verbindung umgewandelt werden kann und/oder falls erforderlich, eine Mischung von Isomeren einer Verbindung mit der Formel (I) in die einzelnen Isomere getrennt werden kann.
5. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen geeigneten Trägerstoff und/oder ein geeignetes Lösungsmittel und als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz enthält.
6. Eine Verbindung der Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz zur Anwendung als Tyrosin-Kinasehemmer.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) wie in Patentanspruch 1 definiert oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz in einem Arzneimittelpräparat zur Anwendung als Tyrosin-Kinasehemmer.
8. Eine Verbindung der Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz zur Anwendung als antiproliferatives Mittel.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Patentanspruch oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz in einem Arzneimittelpräparat zur Anwendung als antiproliferatives Mittel.
10. Eine Verbindung der Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz zur Anwendung als tumorhemmendes Mittel oder in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit oder in der Kontrolle der Gefäßbildung.
11. Eine Verbindung der Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz in einem Arzneimittelpräparat zur Anwendung als tumorhemmendes Mittel oder in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit oder in der Kontrolle der Gefäßbildung.
12. Produkte, die eine Verbindung der Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz und ein tumorhemmendes Mittel in einer Arzneimittelkombination enthalten zur gleichzeitigen, separaten oder Sequentialanwendung in der Tumortherapie.
DE69325262T 1992-12-23 1993-12-15 Vinylen-azaindolderivate und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69325262T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929226855A GB9226855D0 (en) 1992-12-23 1992-12-23 Vinylene-azaindole derivatives and process for their preparation
PCT/EP1993/003536 WO1994014808A1 (en) 1992-12-23 1993-12-15 Vinylene-azaindole derivatives and process for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325262D1 DE69325262D1 (de) 1999-07-15
DE69325262T2 true DE69325262T2 (de) 2000-01-20

Family

ID=10727139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325262T Expired - Fee Related DE69325262T2 (de) 1992-12-23 1993-12-15 Vinylen-azaindolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5397787A (de)
EP (1) EP0626963B1 (de)
JP (1) JP3507497B2 (de)
KR (1) KR950700296A (de)
CN (1) CN1093707A (de)
AT (1) ATE181074T1 (de)
AU (1) AU670488B2 (de)
CA (1) CA2126228A1 (de)
DE (1) DE69325262T2 (de)
DK (1) DK0626963T3 (de)
ES (1) ES2134926T3 (de)
FI (1) FI943838A0 (de)
GB (1) GB9226855D0 (de)
GR (1) GR3030941T3 (de)
HU (1) HUT67431A (de)
IL (1) IL108087A (de)
MX (1) MX9400206A (de)
MY (1) MY109695A (de)
NZ (1) NZ259330A (de)
PL (1) PL304894A1 (de)
RU (1) RU94040390A (de)
TW (1) TW296383B (de)
WO (1) WO1994014808A1 (de)
ZA (1) ZA939578B (de)

Families Citing this family (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9004483D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Erba Carlo Spa New aryl-and heteroarylethenylene derivatives and process for their preparation
US5587385A (en) * 1991-12-24 1996-12-24 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Arylidene-heterocyclic derivatives and process for their preparation
US5792771A (en) * 1992-11-13 1998-08-11 Sugen, Inc. Quinazoline compounds and compositions thereof for the treatment of disease
US5763441A (en) * 1992-11-13 1998-06-09 Sugen, Inc. Compounds for the treatment of disorders related to vasculogenesis and/or angiogenesis
US5981569A (en) * 1992-11-13 1999-11-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Substituted phenylacrylonitrile compounds and compositions thereof for the treatment of disease
US5712395A (en) * 1992-11-13 1998-01-27 Yissum Research Development Corp. Compounds for the treatment of disorders related to vasculogenesis and/or angiogenesis
GB9326136D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Erba Carlo Spa Biologically active 3-substituted oxindole derivatives useful as anti-angiogenic agents
GB9406137D0 (en) * 1994-03-28 1994-05-18 Erba Carlo Spa N-substituted beta-aryl- and betaheteroaryl-alpha-cyanoacrylamide derivatives and process for their preparation
GB9412719D0 (en) * 1994-06-24 1994-08-17 Erba Carlo Spa Substituted azaindolylidene compounds and process for their preparation
GB9423997D0 (en) * 1994-11-28 1995-01-11 Erba Carlo Spa Substituted 3-arylidene-7-azaoxindole compounds and process for their preparation
WO1996032391A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von azaindolen mit aktiviertem kupferchromit katalysator durch katalytische dehydrocyclisierung von alkyl-pyridylaminen (pyridopyridinen)
US5763470A (en) * 1995-06-07 1998-06-09 Sugen Inc. Benzopyran compounds and methods for their use
US5710173A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Sugen, Inc. Thienyl compounds for inhibition of cell proliferative disorders
US6906093B2 (en) 1995-06-07 2005-06-14 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
US6316635B1 (en) 1995-06-07 2001-11-13 Sugen, Inc. 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
US6147106A (en) 1997-08-20 2000-11-14 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
WO1996040648A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Sugen, Inc. Quinazolines and pharmaceutical compositions
US5773459A (en) * 1995-06-07 1998-06-30 Sugen, Inc. Urea- and thiourea-type compounds
US5880141A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Sugen, Inc. Benzylidene-Z-indoline compounds for the treatment of disease
US5650415A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Sugen, Inc. Quinoline compounds
AU6112896A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Sugen, Inc. Tyrphostin-like compounds for the treatment of cell prolifer ative disorders or cell differentiation disorders
US6716575B2 (en) 1995-12-18 2004-04-06 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of AUR1 and/or AUR2 related disorders
US7119174B2 (en) 1995-12-18 2006-10-10 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of AUR1 and/or AUR2 related disorders
US6696448B2 (en) 1996-06-05 2004-02-24 Sugen, Inc. 3-(piperazinylbenzylidenyl)-2-indolinone compounds and derivatives as protein tyrosine kinase inhibitors
US6682921B1 (en) 1996-08-21 2004-01-27 New York University Crystals of the tyrosine kinase domain of non-insulin receptor tyrosine kinases
US6818440B2 (en) 1997-04-28 2004-11-16 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of alk-7 related disorders
AR012634A1 (es) 1997-05-02 2000-11-08 Sugen Inc Compuesto basado en quinazolina, composicion famaceutica que lo comprende, metodo para sintetizarlo, su uso, metodos de modulacion de la funcion deserina/treonina proteinaquinasa con dicho compuesto y metodo in vitro para identificar compuestos que modulan dicha funcion
US6316429B1 (en) 1997-05-07 2001-11-13 Sugen, Inc. Bicyclic protein kinase inhibitors
WO1998050356A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Sugen, Inc. 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
US6486185B1 (en) 1997-05-07 2002-11-26 Sugen, Inc. 3-heteroarylidene-2-indolinone protein kinase inhibitors
US6228641B1 (en) 1997-05-20 2001-05-08 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of PTP04 related disorders
US6987113B2 (en) 1997-06-11 2006-01-17 Sugen, Inc. Tyrosine kinase inhibitors
US6342593B1 (en) 1997-06-11 2002-01-29 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of ALP related disorders
US7115710B2 (en) 1997-06-11 2006-10-03 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of PTP related disorders
US6388063B1 (en) 1997-06-18 2002-05-14 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of SAD related disorders
US6114371A (en) * 1997-06-20 2000-09-05 Sugen, Inc. 3-(cyclohexanoheteroarylidenyl)-2-indolinone protein tyrosine kinase inhibitors
US6313158B1 (en) 1997-06-20 2001-11-06 Sugen, Inc. Bioavailability of 3-heteroarylidenyl-2-indolinones active as protein tyrosine kinase inhibitors
US6051593A (en) 1997-06-20 2000-04-18 Sugen, Inc. 3-(cycloalkanoheteroarylidenyl)-2- indolinone protein tyrosine kinase inhibitors
US6130238A (en) * 1997-06-20 2000-10-10 Sugen, Inc. 3-(cyclohexanoheteroarylidenyl)-2-indolinone protein tyrosine kinase inhibitors
US6235769B1 (en) 1997-07-03 2001-05-22 Sugen, Inc. Methods of preventing and treating neurological disorders with compounds that modulate the function of the C-RET receptor protein tyrosine kinase
WO1999007701A1 (en) 1997-08-05 1999-02-18 Sugen, Inc. Tricyclic quinoxaline derivatives as protein tyrosine kinase inhibitors
US20040067531A1 (en) * 1997-08-20 2004-04-08 Sugen, Inc. Methods of modulating protein tyrosine kinase function with substituted indolinone compounds
US6133305A (en) 1997-09-26 2000-10-17 Sugen, Inc. 3-(substituted)-2-indolinones compounds and use thereof as inhibitors of protein kinase activity
US6093728A (en) 1997-09-26 2000-07-25 Asta Medica Aktiengesellschaft Methods of modulating serine/threonine protein kinase function with azabenzimidazole-based compounds
UA71555C2 (en) * 1997-10-06 2004-12-15 Zentaris Gmbh Methods for modulating function of serine/threonine protein kinases by 5-azaquinoline derivatives
US6225346B1 (en) 1997-10-24 2001-05-01 Sugen, Inc. Tyrphostin like compounds
US5935626A (en) * 1997-11-24 1999-08-10 Moorman Manufacturing Company Weather resistant mineral feeds and methods of making same
US6531502B1 (en) 1998-01-21 2003-03-11 Sugen, Inc. 3-Methylidenyl-2-indolinone modulators of protein kinase
WO1999037787A2 (en) 1998-01-21 1999-07-29 Sugen, Inc. Human orthologues of wart
AU3363599A (en) * 1998-03-26 1999-10-18 Max-Planck Institut Fur Biochemie Heterocyclic families of compounds for the modulation of tyrosine protein kinase
ATE302269T1 (de) 1998-04-14 2005-09-15 Sugen Inc Ste20-verwandte proteinkinasen
US6569868B2 (en) 1998-04-16 2003-05-27 Sugen, Inc. 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
AU759226B2 (en) 1998-05-29 2003-04-10 Sugen, Inc. Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
CA2342222A1 (en) 1998-08-31 2000-03-09 Sugen, Inc. Geometrically restricted 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
US6680335B2 (en) 1998-09-28 2004-01-20 Sugen, Inc. Methods of modulating protein tyrosine kinase function with substituted indolinone compounds
US6153634A (en) 1998-12-17 2000-11-28 Hoffmann-La Roche Inc. 4,5-azolo-oxindoles
JP2002532493A (ja) 1998-12-17 2002-10-02 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー Jnkプロテインキナーゼ阻害剤としての4−アリールオキシインドール
KR100649925B1 (ko) 1998-12-17 2007-02-28 에프. 호프만-라 로슈 아게 싸이클린-의존성 키나제, 특히 cdk2 의 저해제로서4-알케닐 (및 알키닐) 옥신돌
KR20010108024A (ko) 1998-12-17 2001-12-07 프리돌린 클라우스너, 롤란드 비. 보레르 단백질 키나제 억제제로서의 4,5-피라진옥신돌
EP1630559A3 (de) * 1998-12-30 2006-06-07 Sugen, Inc. PYK2 (RAFTK) und Entzündung
US6689806B1 (en) 1999-03-24 2004-02-10 Sugen, Inc. Indolinone compounds as kinase inhibitors
WO2000056709A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Sugen, Inc. Indolinone compounds as kinase inhibitors
US6297238B1 (en) 1999-04-06 2001-10-02 Basf Aktiengesellschaft Therapeutic agents
CA2368686A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Knoll Gmbh Substituted 1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazoles as inhibitors of tyrosine kinase
US6921763B2 (en) 1999-09-17 2005-07-26 Abbott Laboratories Pyrazolopyrimidines as therapeutic agents
AU783082B2 (en) 1999-10-22 2005-09-22 Pharmacia & Upjohn Company Drosophila G protein coupled receptors, nucleic acids, and methods related to the same
US6878733B1 (en) 1999-11-24 2005-04-12 Sugen, Inc. Formulations for pharmaceutical agents ionizable as free acids or free bases
US20020002169A1 (en) 1999-12-08 2002-01-03 Griffin John H. Protein kinase inhibitors
US6313310B1 (en) 1999-12-15 2001-11-06 Hoffmann-La Roche Inc. 4-and 5-alkynyloxindoles and 4-and 5-alkenyloxindoles
AU784266B2 (en) 1999-12-22 2006-03-02 Sugen, Inc. Indolinone derivatives for modulation of c-kit tyrosine kinase
JP2003535038A (ja) * 1999-12-30 2003-11-25 スージェン・インコーポレーテッド 蛋白質キナーゼ活性の調節および癌化学療法において用いるための3−ヘテロアリーリデニル−2−インドリノン化合物
CA2398754A1 (en) 2000-02-07 2001-08-09 Abbott Gmbh & Co. Kg 2-benzothiazolyl urea derivatives and their use as protein kinase inhibitors
AU3977001A (en) 2000-02-15 2001-08-27 Sugen Inc Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
DE60111358T2 (de) 2000-02-28 2006-05-11 Sugen, Inc., San Diego 3-(pyrolyllacton)-2-indolinon verbindungen zur verwendung als kinase-hemmstoffe
MY128449A (en) 2000-05-24 2007-02-28 Sugen Inc Prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
JP2003535847A (ja) 2000-06-02 2003-12-02 スージェン・インコーポレーテッド 蛋白質キナーゼ/ホスファターゼ阻害剤としてのインドリノン誘導体
US6335342B1 (en) * 2000-06-19 2002-01-01 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Azaindole derivatives, process for their preparation, and their use as antitumor agents
US6726918B1 (en) 2000-07-05 2004-04-27 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating inflammation-mediated conditions of the eye
CA2429998C (en) 2000-11-29 2012-01-17 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Intraocular implants for preventing transplant rejection in the eye
US6582919B2 (en) 2001-06-11 2003-06-24 Response Genetics, Inc. Method of determining epidermal growth factor receptor and HER2-neu gene expression and correlation of levels thereof with survival rates
AR042586A1 (es) 2001-02-15 2005-06-29 Sugen Inc 3-(4-amidopirrol-2-ilmetiliden)-2-indolinona como inhibidores de la protein quinasa; sus composiciones farmaceuticas; un metodo para la modulacion de la actividad catalitica de la proteinquinasa; un metodo para tratar o prevenir una afeccion relacionada con la proteinquinasa
MXPA03008560A (es) 2001-03-22 2004-06-30 Abbot Gmbh & Co Kg Pirazolopirimidinas como agentes terapeuticos.
AU2002303892A1 (en) 2001-05-30 2002-12-09 Jingrong Cui 5-aralkylsulfonyl-3- (pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives as kinase inhibitors
IL159177A0 (en) 2001-06-20 2004-06-01 Prochon Biotech Ltd Antibodies that block receptor protein tyrosine kinase activation, methods of screening for and uses thereof
AR038957A1 (es) * 2001-08-15 2005-02-02 Pharmacia Corp Terapia de combinacion para el tratamiento del cancer
US6559173B1 (en) 2001-09-27 2003-05-06 Allergan, Inc. 3-(heteroarylamino)methylene-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
US20030225152A1 (en) 2001-09-27 2003-12-04 Andrews Steven W. 3-(Arylamino)methylene-1, 3-dihydro-2h-indol-2-ones as kinase inhibitors
BR0213185A (pt) 2001-10-10 2004-09-14 Sugen Inc Derivados de 3-[4-(heterociclila substituìda)-pirrol-2-ilmetilideno]2-indolinona como inibidores de cinase
US7291630B2 (en) * 2002-03-28 2007-11-06 Eisai Co., Ltd. Azaindoles as inhibitors of c-Jun N-terminal kinases
US6541504B1 (en) 2002-04-03 2003-04-01 Allergan Sales, Llc (3Z)-3-(2,3-dihydro-1H-inden-1-ylidene)-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
MXPA04009434A (es) * 2002-04-03 2005-01-25 Allergan Inc (3z)-3- (3 -hidroisobenzofuran- 1-iliden) -1, 3-dihidro- 2h-indol -2-onas como inhibidores de cinasa.
IL165392A0 (en) 2002-06-05 2006-01-15 Genentech Inc Compositions and methods for liver growth and liver protection
US8450302B2 (en) 2002-08-02 2013-05-28 Ab Science 2-(3-aminoaryl) amino-4-aryl-thiazoles and their use as c-kit inhibitors
ATE375342T1 (de) 2002-08-02 2007-10-15 Ab Science 2-(3-aminoaryl)amino-4-aryl-thiazole und ihre verwendung als c-kit inhibitoren
US6747025B1 (en) 2002-11-27 2004-06-08 Allergan, Inc. Kinase inhibitors for the treatment of disease
US6699863B1 (en) 2002-11-27 2004-03-02 Allergan, Inc. Kinase inhibitors for the treatment of disease
US20050048099A1 (en) 2003-01-09 2005-03-03 Allergan, Inc. Ocular implant made by a double extrusion process
MEP52808A (en) 2003-02-26 2011-05-10 Sugen Inc Aminoheteroaryl compounds as protein kinase inhibitors
US7157577B2 (en) 2003-03-07 2007-01-02 Sugen Inc. 5-sulfonamido-substituted indolinone compounds as protein kinase inhibitors
CA2534509A1 (en) 2003-08-06 2005-02-24 Sugen, Inc. Geometrically restricted 3-cyclopentylidene-1,3-dihydroindol-2-ones as potent protein kinase inhibitors
WO2005037836A2 (en) * 2003-10-15 2005-04-28 Osi Pharmaceuticals, Inc. Imidazo ‘1, 5 - a ! pyrazine tyrosine kinase inhibitors
PL1684750T3 (pl) 2003-10-23 2010-10-29 Ab Science 2-Aminoarylooksazole jako inhibitory kinazy tyrozynowej
WO2005062795A2 (en) 2003-12-19 2005-07-14 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for development of ret modulators
EP2308879A1 (de) 2004-04-02 2011-04-13 OSI Pharmaceuticals, Inc. 6,6-bizyklische ringsubstituierte heterobizyklische Proteinkinasehemmer
US20050244469A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Extended therapeutic effect ocular implant treatments
US8685435B2 (en) 2004-04-30 2014-04-01 Allergan, Inc. Extended release biodegradable ocular implants
WO2005113561A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Sugen, Inc. Cyclicsulfonate pyrrole indolinones as kinase inhibitors
EP1755597A2 (de) * 2004-06-17 2007-02-28 Plexxikon, Inc. Azaindole als modulatoren der c-kit-aktivität und verwendung
US7498342B2 (en) 2004-06-17 2009-03-03 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-kit activity
TW200613306A (en) 2004-07-20 2006-05-01 Osi Pharm Inc Imidazotriazines as protein kinase inhibitors
AU2006231929B2 (en) 2005-04-04 2012-09-06 Ab Science Substituted oxazole derivatives and their use as tyrosine kinase inhibitors
BRPI0610066A2 (pt) * 2005-05-17 2010-05-25 Plexxikon Inc compostos que modulam atividade de c-kit e c-fms e usos para estes
US7566721B2 (en) * 2005-08-08 2009-07-28 Osi Pharmaceuticals, Inc. Substituted thienol[2,3-d]pyrimidines as kinase inhibitors
CN100519524C (zh) * 2005-09-29 2009-07-29 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 吲哚丙烯酸衍生物及其用于制备免疫抑制剂的用途
US7371862B2 (en) * 2005-11-11 2008-05-13 Pfizer Italia S.R.L. Azaindolylidene derivatives as kinase inhibitors, process for their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
AR057960A1 (es) * 2005-12-02 2007-12-26 Osi Pharm Inc Inhibidores de proteina quinasa biciclicos
US8575164B2 (en) * 2005-12-19 2013-11-05 OSI Pharmaceuticals, LLC Combination cancer therapy
WO2007076320A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Smithkline Beecham Corporation Compounds
WO2007087419A2 (en) 2006-01-24 2007-08-02 Allergan, Inc. Substituted 3-(5-membered unsaturated heterocyclyl) -1, 3-dihydro-indol-2-one derivatives as tyrosine kinase inhibitors for the treatment of cancer
US7977351B2 (en) 2006-03-22 2011-07-12 Allergan, Inc. Heteroaryl dihydroindolones as kinase inhibitors
CL2007002617A1 (es) * 2006-09-11 2008-05-16 Sanofi Aventis Compuestos derivados de pirrolo[2,3-b]pirazin-6-ilo; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y su uso para tratar inflamacion de las articulaciones, artritis reumatoide, tumores, linfoma de las celulas del manto.
SI2526934T1 (sl) 2006-09-22 2016-04-29 Pharmacyclics Llc Inhibitorji Bruton tirozin kinaze
US8558002B2 (en) 2006-11-16 2013-10-15 Allergan, Inc. Sulfoximines as kinase inhibitors
AU2007319151B2 (en) 2006-11-16 2013-05-23 Allergan, Inc. Sulfoximines as kinase inhibitors
WO2008063888A2 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
ES2562215T3 (es) * 2007-03-28 2016-03-03 Pharmacyclics Llc Inhibidores de la tirosina quinasa de Bruton
US20120101113A1 (en) 2007-03-28 2012-04-26 Pharmacyclics, Inc. Inhibitors of bruton's tyrosine kinase
US8663915B2 (en) 2007-04-13 2014-03-04 Agency For Science, Technology And Research Methods of controlling tumorigenesis and diagnosing the risk thereof
US8231892B2 (en) 2007-05-24 2012-07-31 Allergan, Inc. Biodegradable drug delivery system
WO2009012283A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
EP2217240A4 (de) 2007-11-02 2012-09-12 Agency Science Tech & Res Verfahren und verbindungen zur prävention und behandlung eines tumors
JP2011510018A (ja) * 2008-01-18 2011-03-31 オーエスアイ・フアーマスーテイカルズ・インコーポレーテツド 癌治療のためのイミダゾピラジノール誘導体
ES2396613T3 (es) * 2008-05-19 2013-02-22 OSI Pharmaceuticals, LLC Imidazopirazinas e imidazotriazinas sustituidas
US20100101977A1 (en) * 2008-06-05 2010-04-29 United Comb & Novelty Corporation Stackable Packaging For Lipped Containers
WO2010009342A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Pharmacyclics, Inc. Inhibitors of bruton's tyrosine kinase for the treatment of solid tumors
SG173178A1 (en) 2009-04-03 2011-09-29 Hoffmann La Roche Propane- i-sulfonic acid {3- [5- (4 -chloro-phenyl) -1h-pyrrolo [2, 3-b] pyridine-3-carbonyl] -2, 4-difluoro-pheny l } -amide compositions and uses thereof
WO2010123792A1 (en) 2009-04-20 2010-10-28 Osi Pharmaceuticals, Inc. Preparation of c-pyrazine-methylamines
EP2427192A1 (de) * 2009-05-07 2012-03-14 OSI Pharmaceuticals, LLC Verwendung von osi-906 zur behandlung von adrenokortikalem karzinom
CN102498114A (zh) 2009-09-03 2012-06-13 阿勒根公司 作为酪氨酸激酶调节剂的化合物
US9340555B2 (en) 2009-09-03 2016-05-17 Allergan, Inc. Compounds as tyrosine kinase modulators
NZ629615A (en) 2009-11-06 2016-01-29 Plexxikon Inc Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
AU2010319964A1 (en) * 2009-11-16 2012-06-07 The Regents Of The University Of California Kinase inhibitors
WO2011153049A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and use of compounds that bind to her2/neu receptor complex
WO2011153050A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and use of compounds that bind to her2/neu receptor complex
EA031737B1 (ru) 2010-06-03 2019-02-28 Фармасайкликс, Инк. Применение ингибиторов тирозинкиназы брутона (btk) для лечения лейкоза и лимфомы
ES2685171T3 (es) 2010-06-14 2018-10-05 The Scripps Research Institute Reprogramación de células a un nuevo destino
RS58455B1 (sr) 2011-02-07 2019-04-30 Plexxikon Inc Jedinjenja i postupci za modulaciju kinaze, i indikacije za njih
AR085279A1 (es) 2011-02-21 2013-09-18 Plexxikon Inc Formas solidas de {3-[5-(4-cloro-fenil)-1h-pirrolo[2,3-b]piridina-3-carbonil]-2,4-difluor-fenil}-amida del acido propano-1-sulfonico
PH12014500122A1 (en) 2011-07-13 2014-03-24 Pharmacyclics Inc Inhibitors of bruton's tyrosine kinase
US8377946B1 (en) 2011-12-30 2013-02-19 Pharmacyclics, Inc. Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine and pyrrolo[2,3-d]pyrimidine compounds as kinase inhibitors
US9150570B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Plexxikon Inc. Synthesis of heterocyclic compounds
CA2875986C (en) 2012-06-04 2020-06-09 Pharmacyclics, Inc. Crystalline forms of a bruton's tyrosine kinase inhibitor
KR20150032340A (ko) 2012-07-24 2015-03-25 파마시클릭스, 인코포레이티드 브루톤 티로신 키나제(btk)의 억제제에 대한 내성과 관련된 돌연변이
EP2890706A1 (de) 2012-08-31 2015-07-08 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verfahren und peptide zur vorbeugung und behandlung von mit bcr-abl und c-abl assoziierten krankheiten
SG11201503842PA (en) 2012-11-15 2015-06-29 Pharmacyclics Inc Pyrrolopyrimidine compounds as kinase inhibitors
US9468681B2 (en) 2013-03-01 2016-10-18 California Institute Of Technology Targeted nanoparticles
EP3027192A4 (de) 2013-08-02 2017-03-22 Pharmacyclics, LLC Verfahren zur behandlung fester tumore
WO2015023703A1 (en) 2013-08-12 2015-02-19 Pharmacyclics, Inc. Methods for the treatment of her2 amplified cancer
TN2016000094A1 (en) 2013-09-30 2017-07-05 Pharmacyclics Llc Inhibitors of bruton's tyrosine kinase.
US9885086B2 (en) 2014-03-20 2018-02-06 Pharmacyclics Llc Phospholipase C gamma 2 and resistance associated mutations
US9533991B2 (en) 2014-08-01 2017-01-03 Pharmacyclics Llc Inhibitors of Bruton's tyrosine kinase
KR20170033358A (ko) 2014-08-07 2017-03-24 파마싸이클릭스 엘엘씨 브루톤 티로신 키나아제 저해제의 신규한 제제
IL315294A (en) 2015-03-03 2024-10-01 Pharmacyclics Llc Pharmaceutical formulations of bruton's tyrosine kinase inhibitor
EP3795609B1 (de) 2015-07-01 2024-04-03 California Institute of Technology Kationische schleimsäurepolymerbasierte abgabesysteme
AU2018294351B2 (en) 2017-06-30 2022-12-22 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for modulating hair growth
CA3099440A1 (en) 2018-06-13 2019-12-19 California Institute Of Technology Nanoparticles for crossing the blood brain barrier and methods of treatment using the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009598A1 (en) * 1990-01-05 1991-07-11 Pfizer Inc. Azaoxindole derivatives
GB9000939D0 (en) * 1990-01-16 1990-03-14 Erba Carlo Spa Improvement in the total synthesis of erbstatin analogs
GB9000950D0 (en) * 1990-01-16 1990-03-14 Erba Carlo Spa New arylvinylamide derivatives and process for their preparation
GB9004483D0 (en) 1990-02-28 1990-04-25 Erba Carlo Spa New aryl-and heteroarylethenylene derivatives and process for their preparation
FR2687402B1 (fr) * 1992-02-14 1995-06-30 Lipha Nouveaux azaindoles, procedes de preparation et medicaments les contenant.

Also Published As

Publication number Publication date
NZ259330A (en) 1995-12-21
DK0626963T3 (da) 1999-12-13
FI943838A7 (fi) 1994-08-19
WO1994014808A1 (en) 1994-07-07
HUT67431A (en) 1995-04-28
HU9401950D0 (en) 1994-09-28
MX9400206A (es) 1994-07-29
ATE181074T1 (de) 1999-06-15
FI943838A0 (fi) 1994-08-19
CA2126228A1 (en) 1994-07-07
IL108087A0 (en) 1994-04-12
DE69325262D1 (de) 1999-07-15
AU5810594A (en) 1994-07-19
IL108087A (en) 1997-09-30
TW296383B (de) 1997-01-21
US5397787A (en) 1995-03-14
ES2134926T3 (es) 1999-10-16
GB9226855D0 (en) 1993-02-17
EP0626963B1 (de) 1999-06-09
ZA939578B (en) 1994-08-11
KR950700296A (ko) 1995-01-16
GR3030941T3 (en) 1999-11-30
AU670488B2 (en) 1996-07-18
MY109695A (en) 1997-04-30
EP0626963A1 (de) 1994-12-07
PL304894A1 (en) 1995-01-09
JP3507497B2 (ja) 2004-03-15
RU94040390A (ru) 1997-05-27
CN1093707A (zh) 1994-10-19
JPH07504208A (ja) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325262T2 (de) Vinylen-azaindolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69528437T2 (de) Substituierte azaindolylidenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69425637T2 (de) Aryliden-und heteroaryliden-oxindol derivate als tyrosin kinase inhibitoren
DE69115379T2 (de) Neue arylethenylenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69513383T2 (de) Substituierte 3-arylidinene-7-azaoxindol verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69232093T2 (de) Methylenoxindolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69511253T2 (de) Wasserlösliche 3-arylidene-2-oxindole derivate als tyrosine kinase inhibitoren
DE69622652T2 (de) Substituierte indolymethylen-oxindol-analoge als tyrosin kinase inhibitoren
DE68920798T2 (de) Substituierte Dihydroisochinolinone und verwandte Verbindungen als Verstärker der letalen Effekte von Bestrahlung und bestimmten Chemotherapeutika; ausgewählte Verbindungen, Analoga und Verfahren.
DE69528229T2 (de) N-substituierte beta-aryl und beta-heteroaryl-alpha-cyamoacrylamidderivate als tyrosine kinase inhibitoren
UA79229C2 (en) 3-nitrogen-6,7-dioxygen steroids and uses related thereto
EP0516588B1 (de) Substituierte Diaminophthalimide und Analoga
DE4039139A1 (de) Neue arylvinylamid-derivate und verfahren zu deren herstellung
US6147073A (en) Substituted tetralymethylen-Oxindoles analogues as tyrosine kinase inhibitors
DE69306279T2 (de) 3-Aryl-Glycidsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20060092220A (ko) 유도성 no-신타아제 저해제로서의 이미다조피리딘 유도체
DE69705772T2 (de) Adamantyl substituierte Oxindole als pharmazeutische Wirkstoffe
JPH05208992A (ja) 2位のアミノ基を化学修飾したエルサマイシンa誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee