[go: up one dir, main page]

DE69323759T2 - Verwendung von toremifene für die behandlung von sle - Google Patents

Verwendung von toremifene für die behandlung von sle

Info

Publication number
DE69323759T2
DE69323759T2 DE69323759T DE69323759T DE69323759T2 DE 69323759 T2 DE69323759 T2 DE 69323759T2 DE 69323759 T DE69323759 T DE 69323759T DE 69323759 T DE69323759 T DE 69323759T DE 69323759 T2 DE69323759 T2 DE 69323759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toremifene
mice
treatment
mrl
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323759D1 (de
Inventor
Hisao Tokyo 115 Ekimoto
Granberg Christer Fin-02101 Espoo Granberg Christer
Junpei Fukushima-Ken 960 Itoh
Lauri Fin-02101 Espoo Kangas
Michinori Tokyo 120 Koyama
Osamu Kawaguchi-Shi Saitama 333 Miyazaki
Tetsushi Yono-Shi Saitama 338 Saino
Anni Fin-02101 Espoo Warri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Oyj
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Orion Yhtyma Oy
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Yhtyma Oy, Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Orion Yhtyma Oy
Publication of DE69323759D1 publication Critical patent/DE69323759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323759T2 publication Critical patent/DE69323759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

    [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Toremifen für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des systemischen Lupus erythematodes, der eine degenerative Autoimmunerkrankung der Nieren ist.
  • [W - Stand der Technik]
  • Immunsupressive Mittel, Nukleinsäureantagonisten, Antimetaboliten, etc. werden heute bei der medizinischen Behandlung von Automimmunerkrankungen verwendet. Entzündungshemmende Mittel, gerinnungshemmende Substanzen etc. werden auch bei der Therapie der Symptome dieser Erkrankungen verwendet. Die Wirkungen dieser Mittel sind jedoch noch nicht ausreichend.
  • Es ist bekannt, daß immunsupressive Mittel Nebenwirkungen wie das Hervorrufen von Diabetes, Nierenstörungen, Infektionserkrankungen, etc. aufweisen. Auch die Verwendung von Nukleinsäureantagonisten oder Anitmetaboliten ist häufig begleitet von Nebenwirkungen, wie Leberstörungen und medullären Störungen. Somit ist die medizinische Behandlungen von Automimmunerkrankungen bislang unzureichend.
  • Die EP-A-0415623 offenbart die Verwendung von Toremifen oder dessen Metabolit N-Demethyltoremifen oder des 4-Hydroxytoremifens für die Umkehrung der Mehrfacharzneimittelresistenz von Krebszellen gegenüber cytotoxischen Arzneimitteln in der Behandlung von Krebs mit mindestens einem cytotoxischen Arzneimittel.
  • Das British Journal of Dermatology (1989) 121, 135-137 offenbart die Verbesserung der Autoimmun-Progesteron-Dermatitis mit nicht-steroidalem Antioestrogen-Tamoxifen.
  • Die Behandlung der Autoimmun-Progesteron-Dermatitis mit Tamoxifen ist auch offenbart in Ann. Dermatol. Venerol. Bd. 118, Nr. 8, 1991, Seiten 551-555.
  • J. Clin. Lab. Immunol. Bd. 13, Nr. 1, 1984, Seiten 11-14 berichtet, das nach der Tamoxifenbehandlung von Patienten mit systemischem Lupus erythematodes eine Verbesserung eintritt.
  • Die Wirkung der Anti-Oestrogen-Nafoxidin auf die NZB/W Autoimmunerkrankung ist beschrieben in Arthritis and Rheumatism, Bd. 21, Nr. 4 (Mai 1978), Seite 414-417.
  • Es bestand der Wunsch nach der Entwicklung eines Mittels gegen systemischen Lupus erythematodes, das auf das Immunsystem wirkt das eine Funktionsweise besitzt, die von denen konventioneller Arzneimittel für dessen Behandlung verschieden ist, und das weniger ernste Nebenwirkungen aufweist.
  • [A - Aufgabe der Erfindung]
  • Nach intensiven Untersuchungen, die dem Zweck dienten, daß oben beschriebene Mittel zu finden, fanden die Erfinder der vorliegenden Erfindung, das Toremifen eine ausgezeichnete therapeutische Wirkung gegen systemischen Lupus erythemados besitzt und schlossen auf Grundlage dieser Befunde die vorliegende Erfindung ab.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Toremifen oder eines pharmazeutisch erträglichen Salzes davon für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von systemischem Lupus erythematodes.
  • [Kurze Beschreibung der Anmeldung]
  • Fig. 1 zeigt die Überlebensdauern von Tieren (NZBxNZW F1 Mäuse: B/W F1 Mäuse), die verschiedene Dosierungen von Toremifen erhielten.
  • [A - Aufgabe der Erfindung]
  • Toremifen ist eine bekannte Verbindung (JP-B-4 19973). Es ist gut bekannt, daß diese Verbindung eine anti-neoplastische Wirkung aufweist (siehe Cancer Chemotherapy and Pharmacology, 17, 109-113 (1986) und die oben erwähnte Patentveröffentlichung).
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze davon schließen z. B. Hydrochloride, Sulfate, Citrate, Tartrate und Phosphate ein.
  • Das Medikament der vorliegenden Erfindung wird oral, parenteral oder intravenös verabreicht.
  • Gewöhnlich wird eine pharmazeutisch, wirksame Menge des aktiven Bestandteils in Kombination mit geeigneten medizinischen Trägern oder anderen Hilfsstoffen verwendet. Der Ausdruck "pharmazeutische wirksame Menge" bedeutet eine Menge die fähig ist, die beabsichtigte pharmakologische Wirkung ohne unvorteilhafte Nebenwirkungen zu zeigen. Die genauen Mengen variieren in jedem Fall abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Verabreichungsmethode, der einzelnen Natur der Patienten und den Situationen, in denen die Patienten das Mittel erhalten.
  • Die Dosis des aktiven Mittels für Erwachsene beträgt gewöhnlich 10 bis 1000 mg/Tag, bevorzugt 20 bis 500 mg/Tag, noch bevorzugter 30 bis 300 mg/Tag.
  • Der medizinische Träger oder andere Hilfsmittel, die im allgemeinen in Kombination mit dem aktiven Bestandteil der vorlie genden Erfindung verwendet werden können, kann irgend ein fester oder flüssiger Bestandteil sein und wird gewöhnlich unter Berücksichtigung der Verabreichungsroute ausgewählt. Beispiele fester Träger schließen Lactose, Sucrose, Gelatine und Agar ein, und flüssige Träger schließen Wasser, Syrup, Erdnußöl und Olivenöl ein. Andere geeignete Träger und Hilfsmittel, die dem Fachmann bekannt sind, können auch verwendet werden. Der aktive Bestandteil der vorliegenden Erfindung kann mit einem Träger oder anderen Hilfsmitteln kombiniert werden, um irgend eine der verschiedenen gebräuchlichen Präparate wie Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Flüssigkeiten, Emulsionen und Pulver herzustellen.
  • In dem Medikament, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann die Menge des nichtsteroidalen Anti-oestrogens oder des pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, abhängig von dem Präparat etc., stark variieren. Gewöhnlich beträgt die Menge 0,01-100% Gew.-%, bevorzugt 0,1~70 Gew.- %, und der Rest enthält den medizinischen Träger oder andere Hilfsmittel.
  • MRL/Mp-1pr/1pr Mäuse entwickeln spontan eine letale Glomerulonephritis, Angiitis, Sialadenitis, Polyarthritis, etc., gleichzeitig mit der Abscheidung eines Immunkomplexes beim Altern. Daher werden sie weithin als experimentelle Modelle für systemischen Lupus erythematodes, das Sjögren Symptom, rheumatoide Arthritis und Autoimmun-Angiitis wie multiple Arteriitis verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Hinblick auf die Beispiele bezüglich der Unterdrückung der Lymphadenoptomie, der Glomerulonephritis, der Angiitis, der Sialadenitis und der Arthritis auf MRL/Mp-1pr/1pr Mäuse mit der nichtsteroidalen Antioestrogen-Verbindung Toremifen entsprechend der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Beispiel 1 Behandlung von spontanen Autoimmunerkrankungen von MRL/Mp-1pr/1pr Mäusen durch Verabreichung von 2[4-(Z)-4-Chlor-1,2- diphenyl-1-butenyl]phenoxy-N,N-dimethylethylamin-citrat (Toremifencitrat)
  • Acht Wochen alte weibliche MRL/Mp-1pr/1pr Mäuse (Clea Japan, Inc.) wurden für diese Untersuchung verwendet.
  • Toremifencitrat (JP-B-4 19973) wurden in Carboxymethylcellulose suspendiert um eine 0,5%ige Suspension herzustellen. Diese Verbindung (100 mg/kg) wurde oral jeder Maus für drei Wochen verabreicht.
  • (A) Inhibierung des Anschwellens der Milz und der Lymphknoten von MRL/Mp-1pr/1pr Mäusen mit Toremifencitrat
  • Die wiederholte Verabreichung von 100 mg/kg von Toremifencitrat einmal täglich für 13 Wochen inhibierte das Anschwellen der Milz und der Lymphknoten jeder Maus (siehe Tabelle 1).
  • Die Milz und die Lymphknoten von MRL/Mp-1pr/1pr Mäusen schwellen im Alter stark an, infolge der Gegenwart des Lymphoproliferation-Gens (1pr). Das 1pr kodiert für das Fas-Antigen in jeder Maus. In den MRL/Mp-1pr/1pr Mäusen stört jedoch eine Abnormalität der Gene die Expression des Fas-Antigens. Als Ergebnis unterliegen die autoreaktiven T-Zellen nicht der negativen Selektion durch das Fas-Antigen im Thymus und erscheinen in den peripheren Geweben, um das Anschwellen des lymphatischen Organs und Autoimmun-Symptome hervorzurufen.
  • Das Vorhandensein von autoreaktiven T-Zellen wurde auch bei Autoimmunerkrankungen beim Menschen, wie bei der rheumatoiden Arthritis festgestellt.
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, daß nichtsteroidale Anti-oestrogen Verbindungen wie Toremifencitrat fähig sind, das Auftreten von autoreaktiven T-Zellen zu inhibieren, wodurch sie das Anschwellen der Milz und der Lymphknoten unterdrücken, und Autoimmunerkrankungen behandelt werden können. Tabelle 1: Wirkung von Toremifencitrat1) auf das Anschwellen von Milz und Lymphknoten von MRL/Mp-1pr/1pr Mäusen
  • 1) Toremifencitrat (100 mg/kg) wurde oral acht Wochen alten Mäusen einmal am Tag für 13 Wochen verabreicht.
  • 2) Nur 0,5%-ige Carboxymethylcellulose wurde der Maus der Kontrollgruppe verabreicht.
  • 3) Standardabweichung
  • 4) Milzgewicht/Körpergewicht = Gewicht der Milz/Körpergewicht der Maus · 100
  • 5) Lymphknoten-/Körpergewicht = Gewicht der Lymphknoten/Körpergewicht der Maus · 100
  • (B) Unterdrückung von Nierenerkrankungen bei MRL/Mp-1pr/1pr Mäusen mit Toremifencitrat
  • Eine Autopsie wurde an Mäusen der Kontrollgruppe und der Toremifen-Citrat-behandelten Gruppe nach Abschluß der Verabreichung durchgeführt, um deren Nieren pathohistologisch zu untersuchen. Der Blutharnstoffstickstoff (BUN) im Serum jeder Gruppe wurde untersucht, um Veränderungen der Nierenfunktion festzustellen. Wie in Tabelle 2 gezeigt, verbesserte Toremifencitrat die Glomerulonephritis und heilte die Nierenfunktion in MRL/Mp-1p/1pr Mäusen.
  • Die Glomerulonephritis von MRL/Mp-1pr/1pr Mäusen wird verursacht durch Abscheidung von Immunkomplexen. Auch im Falle von Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes (SLE) beim Menschen leiden die Patienten gleichzeitig mit der Abscheidung des Immunkomplexes unter Glomerulonephritis. Die Ergebnisses zeigen, daß nicht-steroidale Anti-oestrogen-Verbindungen wie Toremifencitrat wirksame Mittel gegen degenerative Erkrankungen der Nieren sind, wie SLE mit Nierenerkrankungen und Glomerulonephritis. Tabelle 2: Verbesserung der Nierenfunktion und Verbesserung der Glomerulonephritis von MRL/Mp-1pr/1pr Mäusen mit Toremifenecitrat
  • 1) Die Niere wurde mit 10%igem gepufferten Formalm fixiert und dann wurden Paraffinschnitte davon durch gewöhnliche Verfahren hergestellt, um HE- und PAS-gefärbte Stücke herzustellen. Das Ausmaß der Störungen der Nierenglomeruli wurde bewertet und in folgende Gruppen klassifiziert.
  • 0 (keine Störung),
  • 1 (schwache Störung),
  • 2 (mittlere Störung), und
  • 3 (starke Störung).
  • 25 Nierenglomeruli wurde für jede Maus beobachtet, und der Durchschnitt davon wurde berechnet.
  • 2) Der BUN wurde bestimmt mit einem Fuji Dry Chem Analyzer.
  • 3) Standardabweichung.
  • Beispiel 2 Vergleich der Überlebensdauern
  • NZB · NZW Mäuse (B/W F1 Mäuse) wurden als pathologisches Modell von Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes) verwendet. Die Wirkung von Toremifencitrat auf die Überlebensdauern der Tiere wurde untersucht.
  • Experimentelle Tiere:
  • F1-Hybride von NZB (weiblich) und NZW (männlich) Mäusen (B/W F1 Mäuse): Importiert von Vomholtgaard, Dänemark, Alter: 5 Wochen.
  • Testgruppen und Dosierungen:
  • Kontrolle (männlich): Verabreichung von Polyethylenglycol (peg) 3 · pro Woche per os
  • Kontrolle (weiblich): Verabreichung von peg 3 · in der Woche per os
  • Toremifencitrat 30 mg/kg/Tag: Verabreichung von 70 mg/kg in Polyethylenglycol-Lösungen dreimal pro Woche per os an weibliche NZB · NZW F1 Mäuse
  • Toremifencitrat 3 mg/kg/Tag: Verabreichung von 7 mg/kg in Polyethylenglycol-Lösungen dreimal pro Woche per os an weibliche NZB · NZW F1 Mäuse.
  • Die Überlebensdauern der Tiere in verschiedenen Testgruppen ist in Fig. 1 dargestellt. Alle bis auf zwei weibliche Kontrolltiere starben während der annährend zwei Jahre dauernden Folgezeit. 50% der Tiere in dieser Gruppe starben vor/in einem Alter von 40 Wochen und 20% (4/20) waren nach einem Jahr noch am Leben.
  • In der männlichen Kontrollgruppe starben 5 Tiere während der ersten 24 Wochen (in Fig. 1 nicht gezeigt) infolge von aggressivem Verhalten und dadurch bedingten Infektionen. Diese 5 wurden von den Ergebnissen ausgenommen. 47% der männlichen Kontrollmäuse waren nach annährend 2 Jahren noch am Leben.
  • In beiden Toremifen-Behandlungsgruppen wurde die Lebensspanne der Tiere klar verlängert, verglichen mit den weiblichen Kontrolltieren. In der 3 mg/kg-Toremifen-Behandlungsgruppe starb nur ein (1/20) Tier vor oder im Alter von 40 Wochen und (3/20) Tiere in der 30 mg/kg Toremifengruppe.
  • Nach einem Jahr waren 80% und 85% der Tiere am Leben in der 3 mg/kg und der 30 mg/kg Toremifen-behandelte Gruppe, was näher am Prozentsatz der männlichen Kontrolltiere (ungefähr 90%) liegt als an der weiblichen Kontrollgruppe (20%).
  • Weiterhin waren 25% (5/20), 10% (2/20) der Tiere nach annährend 2 Jahren noch immer am Leben in der niedriger bzw. höher dosierten Toremifengruppe.
  • Die Folgedaten von 60 weiblichen und 15 männlichen F1-Hybriden der NZB · NZW F1 Mäuse (B/W F1 Mäuse) zeigen, daß die Toremifen-Behandlung die Lebensdauer der weiblichen Mäuse deutlich verlängert.
  • Beispiel 3
  • Beispiele von Präparaten, die Toremifen oder pharmakologische verträgliche Salze davon als aktiven Bestandteil enthalten sind unten gegeben. Diese stellen jedoch keine Einschränkungen der Präparate der vorliegenden Erfindung dar.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Formulierung einer 200 mg Tablette
  • Toremifencitrat 20 mg
  • Stärke 85 mg
  • Lactose 90 mg
  • Magnesiumstearat 5 mg

Claims (1)

1. Verwendung von Toremifen oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des systemischen Lupus erythemathodes.
DE69323759T 1992-10-27 1993-10-26 Verwendung von toremifene für die behandlung von sle Expired - Fee Related DE69323759T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31077292 1992-10-27
PCT/JP1993/001543 WO1994009764A1 (en) 1992-10-27 1993-10-26 Use of non steroidal anti estrogens for autoimmune diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323759D1 DE69323759D1 (de) 1999-04-08
DE69323759T2 true DE69323759T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=18009292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323759T Expired - Fee Related DE69323759T2 (de) 1992-10-27 1993-10-26 Verwendung von toremifene für die behandlung von sle

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6355688B1 (de)
EP (2) EP0667768B1 (de)
KR (1) KR100303634B1 (de)
CN (1) CN1053337C (de)
AT (1) ATE177008T1 (de)
AU (1) AU5286693A (de)
DE (1) DE69323759T2 (de)
DK (1) DK0667768T3 (de)
ES (1) ES2128441T3 (de)
GR (1) GR3029682T3 (de)
NO (2) NO314533B1 (de)
WO (1) WO1994009764A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395494B1 (en) 1993-05-13 2002-05-28 Neorx Corporation Method to determine TGF-β
JPH08510451A (ja) * 1993-05-13 1996-11-05 ネオルックス コーポレイション 異常増殖性平滑筋細胞に関連した病因の予防及び治療
US5521198A (en) * 1993-12-21 1996-05-28 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting autoimmune diseases
CA2280181A1 (en) * 1997-02-09 1998-08-13 Pharmos Corporation Enhanced anti-angiogenic activity of permanently charged derivatives of steroid hormones
JP2002501624A (ja) 1997-03-06 2002-01-15 ナシュア コーポレイション 偏光維持拡散シートを用いたディスプレイ
US6117911A (en) 1997-04-11 2000-09-12 Neorx Corporation Compounds and therapies for the prevention of vascular and non-vascular pathologies
WO2001012206A2 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Heinrich Wieland Soja-glycine extracten und aromatase-hemendern zur positiven beeinflussung von kollagen
US20020013327A1 (en) * 2000-04-18 2002-01-31 Lee Andrew G. Compositions and methods for treating female sexual dysfunction
US6613083B2 (en) 2001-05-02 2003-09-02 Eckhard Alt Stent device and method
US7069444B2 (en) * 2002-01-25 2006-06-27 Brent A. Lowensohn Portable wireless access to computer-based systems
US9040507B2 (en) * 2008-06-02 2015-05-26 Novelmed Therapeutics, Inc. Method for treating inflammatory conditions
AU2010210346B2 (en) 2009-02-09 2015-07-09 Swimc Llc In-store tintable non-infrared-absorptive paint and stain system
CN102307795B (zh) 2009-02-09 2015-04-15 威士伯采购公司 在店内可调色的不吸收红外线的漆料和色料系统
EP2588543A1 (de) 2010-07-01 2013-05-08 Valspar Sourcing, Inc. Infrarotreflektierende zweiteilige beschichtungszusammensetzung
AU2011337167B2 (en) 2010-10-20 2016-08-04 Swimc Llc Water-based coating system with improved moisture and heat resistance
RU2572504C1 (ru) * 2013-12-26 2016-01-10 Андрей Константинович Иорданишвили Способ лечения лучевой сиалоаденопатии
CA3015631C (en) 2016-02-23 2023-10-17 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. Compositions and methods for reducing the surface temperature of composite articles
US20190322123A1 (en) 2017-01-01 2019-10-24 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. Methods for coating composite articles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU172948B (hu) 1976-02-05 1979-01-28 Gyogyszerkutato Intezet Sposob poluchenija osnovnykh proizvodnykh trifenil-alkenov
EP0002097B1 (de) 1977-08-22 1981-08-05 Imperial Chemical Industries Plc Triphenylalken-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3046719C2 (de) 1980-12-11 1983-02-17 Klinge Pharma GmbH, 8000 München 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
FI67538C (fi) 1982-05-27 1985-04-10 Farmos Oy Foerfarande foer framstaellning av (z)-1,2-difenyl-1-(4-(2-(n n-dimetylamino)etoxi)fenyl)-1-buten
GB2126576B (en) * 1982-06-25 1985-06-19 Farmos Group Limited Alkane and alkene derivatives
US5348729A (en) * 1988-11-30 1994-09-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Evaluative means for detecting inflammatory reactivity
US4990538A (en) * 1989-08-23 1991-02-05 Harris Adrian L Use of toremifene and its metabolites for the reversal of multidrug resistance of cancer cells against cytotoxic drugs
JPH04312526A (ja) * 1991-04-09 1992-11-04 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 骨疾患治療剤

Also Published As

Publication number Publication date
ES2128441T3 (es) 1999-05-16
CN1100930A (zh) 1995-04-05
WO1994009764A1 (en) 1994-05-11
DE69323759D1 (de) 1999-04-08
GR3029682T3 (en) 1999-06-30
ATE177008T1 (de) 1999-03-15
EP0776661A1 (de) 1997-06-04
DK0667768T3 (da) 1999-09-27
NO317544B1 (no) 2004-11-08
EP0667768B1 (de) 1999-03-03
US6355688B1 (en) 2002-03-12
EP0667768A1 (de) 1995-08-23
NO314533B1 (no) 2003-04-07
NO951596L (no) 1995-04-26
KR940008677A (ko) 1994-05-16
NO951596D0 (no) 1995-04-26
AU5286693A (en) 1994-05-24
CN1053337C (zh) 2000-06-14
US6387958B1 (en) 2002-05-14
US6458848B1 (en) 2002-10-01
US20020107231A1 (en) 2002-08-08
NO20025179L (no) 1995-04-26
KR100303634B1 (ko) 2001-11-22
NO20025179D0 (no) 2002-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323759T2 (de) Verwendung von toremifene für die behandlung von sle
DE60016602T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel
DE69621756T2 (de) Betahydroxybuttersäure oder Acetoessigsäure oder deren Salze oder Ester zur Verwendung zur Verbesserung der Gehirnfunktion
DE3781182T2 (de) Tamoxifen zur topischen verwendung.
CH647150A5 (de) Zubereitung, enthaltend ein tranquillans und ein propiophenon.
DE69231955T2 (de) Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid zur Behandlung von Demenz
DE19737348A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE69824619T2 (de) Verfahren zur vorbeugung von durch zyklosporine oder tacrolimus verursachter nierenvergiftung
EP0236390B1 (de) Mittel gegen multiple sklerose
DE3116860C2 (de)
DE69721747T2 (de) Methode zur behandlung oder verhütung von interstitieller blasenentzundung
DE3916417C2 (de)
DE69222065T2 (de) Dapsone und promin zur behandlung der demenz
DE60015098T2 (de) 3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxy-n-(3,5-dichlor-pyrid-4-yl)-benzamid zur behandlung von multipler sklerose
WO2000048599A1 (de) Verwendung von desoxypeganin zur behandlung von alzheimerischer demenz
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE2525064C2 (de) Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung
EP2803354B1 (de) Kombination aus Polyacrylsäure und 2-Amino-2-methylpropanol zur Verwendung in der Behandlung von Herpesinfektionen
DE69710258T2 (de) Mittel zur Beschleunigung des Tränenflusses enthaltend einen Serotonin-Liganden, insbesondere Aminoalkoxybibenzyle
DE2720194A1 (de) Verwendung von trazodon und etoperidon zum behandeln des parkinson-tremors und anderer extra- pyramidaler syndrome
DE69904206T2 (de) Verwendung von cetirizin zur vorbeugung von asthma eintritt
DE60112750T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend famotidine für die behandlung von depressionen
CH674465A5 (de)
WO2004064843A2 (de) Kombination zur behandlung von schwindel, welche cinnarizin und dimenhydrinat enthält
DE3511236C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee