[go: up one dir, main page]

DE69231955T2 - Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid zur Behandlung von Demenz - Google Patents

Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid zur Behandlung von Demenz

Info

Publication number
DE69231955T2
DE69231955T2 DE69231955T DE69231955T DE69231955T2 DE 69231955 T2 DE69231955 T2 DE 69231955T2 DE 69231955 T DE69231955 T DE 69231955T DE 69231955 T DE69231955 T DE 69231955T DE 69231955 T2 DE69231955 T2 DE 69231955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dementia
symptoms
disturbances
compound
dimethylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231955D1 (de
Inventor
Kazuo Hasegawa
Akira Honma
Eiichi Otomo
Tadashi Shiotani
Yoshiyuki Takasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Pharamceuticals Inc Washington Dc
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69231955D1 publication Critical patent/DE69231955D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69231955T2 publication Critical patent/DE69231955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4015Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von N-(2,6- Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid (im Folgenden als Verbindung A bezeichnet), das in Formel (I) dargestellt ist,
  • oder ein Salz davon.
  • In entwickelten Ländern, wozu Japan, die Vereinigten Staaten und europäische Länder zählen, hat sich die Zahl von Demenz-Patienten mit der plötzlichen Zunahme der älteren Bevölkerungsschicht schnell vergrößert. Da keine wirksamen Therapeutika für diese Krankheit existieren, stellen die Behandlung und Pflege dieser Patienten ein bedeutendes soziales Problem dar. Dementsprechend ist eine Reihe von Substanzen im Hinblick auf die Entwicklung eines wirksamen Heilmittels gegen Demenz untersucht worden. Bisher ist jedoch noch kein klinisch geeignetes Medikament dafür gefunden worden.
  • Andererseits ist bekannt, daß die Verbindung A bezüglich der Verlängerung der Überlebensdauer bei abnehmendem Sauerstoffspiegel im Blut und der Linderung des Gedächtnisverlusts aufgrund von Zerebropathie wirksam ist, wie in der JP-B 62-5404 beschrieben wird (Die Bezeichnung "JP-B" wird hier für eine geprüfte japanische Patentveröffentlichung verwendet) (entspricht der GB-A 2 053 909). Weitere Studien anhand von Tierversuchen bezüglich der Verbindung A sind in Kojima et al., Advances in Behavioral Biology, Vol. 38B: 367-370 (1990) und Seiten 371-374 beschrieben.
  • Bisher ist jedoch noch nicht beschrieben worden, daß die Verbindung A zur Verbesserung von Demenzsymptomen klinisch geeignet wäre.
  • Die Erfinder haben gefunden, daß die Verabreichung der Verbindung A an Patienten mit Demenz, z. B. Demenz vom Alzheimer-Typ oder zerebrovaskulärer Demenz, eine ausgezeichnete Wirkung bezüglich der Verbesserung der Symptome dieser Krankheitstypen zeigt, was von keinem der konventionellen Therapeutika erwartet worden war; dieser Befund führte zur vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindung A zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verbesserung der Symptome der Demenz vom Alzheimer-Typ oder der zerebrovaskulären Demenz.
  • In der vorliegenden Erfindung wird Demenz grob eingeteilt in Demenz vom Alzheimer-Typ und in zerebrovaskuläre Demenz. Die Demenz vom Alzheimer-Typ kann in senile Demenz und Alzheimer-Erkrankung eingeteilt werden. Es wird erwartet, daß die Verbindung A ausgezeichnete Wirkungen bezüglich dieser Erkrankungen aufweist.
  • Die Verbindung A kann entweder oral oder parenteral (beispielsweise intravenös) in einer Dosis von 60 bis 900 mg/Tag pro Erwachsenen (bei oraler Verabreichung) verabreicht werden. Beispiele für Zubereitungen, die die Verbindung A enthalten, umfassen Tabletten, Kapseln, Pillen, Emulsionen, Suspensionen, feine Subtilae und Injektionen. Diese Zubereitungen können mittels bekannter pharmazeutischer Techniken unter Verwendung üblicher Hilfstoffe (beispielsweise Füllstoffe, Bindemittel (Hydroxypropylcellulose, etc.), Inhaltssoffe (Laktose, Maisstärke, etc.) formuliert werden.
  • Die Verbindung A ist sehr sicher. Bei oraler Verabreichung an männliche und weibliche Mäuse wies sie eine akute Toxizität (LD&sub5;&sub0;) von 2005 mg/kg beziehungsweise 1940 mg/kg auf. Somit ist klinisch bestätigt, daß die Verbindung A sehr sicher ist.
  • Die Verbindung A ist hochwirksam bei der Verbesserung nachlassender mentaler Funktionen wie Orientierungsschwäche (Ort, Zeit), die die Hauptsymptome von Demenz darstellen, sowie der Verbesserung allgemeiner Nebensymptome wie verminderte Spontanität, emotionale Störungen, Kontaktstörungen, anormale Verhaltensweisen, Störungen, die die Aktivitäten des täglichen Lebens und die Motivation betreffen. Dementsprechend ist die Verbindung A ein ausgezeichnetes Mittel zur Verbesserung von Demenzzuständen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele genauer beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 300 mg/Tag der Verbindung A wurden 8 bis 12 Wochen lang an 5 Patienten verabreicht (außer bei zerebrovaskulärer Demenz aufgrund einer zerebro-ischämischen Hachinski-Kerbe), die eine Enzephalotrophie oder eine ventrikuläre Vergrößerung im CT (Computertomographie) oder MRI (Magnetische Resonanzbildgebung) aufwiesen, so daß bei ihnen Demenz vom Alzheimer-Typ aufgrund der in DSM-III-R (Handbook for the Diagnosis of Mental Diseases von der U.S. Society of Psychopathy) beschriebenen klinischen Symptome diagnostiziert wurde. Vor der Verabreichung und 4, 8 und 12 Wochen danach wurden die Demenzzustände dieser Patienten mittels üblicher Verfahren zur Demenz-Evaluierung, nämlich der Klassifizierung der Schwere der Erkrankung durch schnelle Stadieneinteilung (nachfolgend vereinfachend als Fast (engl.: fast staging) bezeichnet), den Kriterien zur Evaluierung kognitiver Funktionen (modifizierte GBS), der minimentalen Zustandsuntersuchung (nachfolgend vereinfachend als MMS (engl.: mini-mental state examination) bezeichnet), der vereinfachten Demenzskala nach Hasegawa (nachfolgen vereinfachend als HDS (engl.: Hasegawa's simplified dementia scale) bezeichnet) und den Kriterien zur Verhaltungsevaluierung nach Crichton, klinisch evaluiert. Aufgrund der auf diese Weise erhaltenen Daten wurde die Gesamt-Endverbesserungsrate (nachfolgend vereinfachend als FGIR (engl.: final global improvement rate)bezeichnet) und die allgemeine Sicherheitsrate (nachfolgend vereinfachend als OSR (engl.: overall safety rate) bezeichnet) in jedem einzelnen Fall evaluiert.
  • In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der FGIR und OSR dargestellt, während Tabelle 2 die Anzahl an Patienten mit verbesserten oder verschlechterten Symptomen bezüglich jedes einzelnen Symptoms zeigt. Die Tabellen 3 und 4 zeigen jeweils einen Patienten, der eine Verbesserung bezüglich FGIR aufweist. Tabelle 1
  • FGIR I: deutlich verbessert
  • II: verbessert
  • III: etwas verbessert
  • IV: unverändert
  • V: etwas verschlechtert
  • VI: verschlechtert
  • OSR I: keine Sicherheitsprobleme
  • II: Auftreten vernachlässigbarer Sicherheitsprobleme
  • III: Auftreten von Sicherheitsproblemen
  • IV: Auftreten signifikanter Sicherheitsprobleme Tabelle 2 Verbesserte oder verschlechterte Punkte (Symptome) Tabelle 3 Liste der Symptome der Demenz vom Alzheimer-Typ Tabelle 3 Evaluierung der kognitiven Funktion Tabelle 3 (Fortsetzung)
  • **: Desorientierungsgrad; II: verbesert; III: etwas verbesert; IV: unverändert Tabelle 3 (Fortsetzung) Modifizierte Verhaltensstrukturen nach Crichton
  • *: Gehen; 2: Orientirung; 3: Konversation; 4: zwischenmenschlichen Kontakt; 5: Unruhe; 6: Kleidungswechsel; 7: Essen; 8: Inkontinenz; 9: Schlafen; 10: objektive Stimmung; 11: subjektive Stimmung Tabelle 4 Liste der Symptome der Demenz vom Alzheimer-Typ Tabelle 4 (Fortsetzung) Evaluierung der kognitiven Funktionen Tabelle 4 (Fortsetzung)
  • **: Desorientierungsgrad; II: verbessert; III: etwas verbessert: IV: unverändert Tabelle 4 (Fortsetzung) Modifizierte Verhaltensstrukturen nach Crichton
  • *: 1: Gehen; 2: Orientierung; 3: Konversation; 4: zwischenmenschlicher Kontakt; 5: Unruhe; 6: Kleidungswechsel; 7: Essen; 8: Inkontinenz; 9: Schlafen; 10: objektive Stimmung; 11: subjektive Stimmung
  • Wie die obigen Tabellen deutlich zeigen, ist die Verbindung A bezüglich der Verbesserung mentaler Symptome (beispielsweise verminderte Spontaneität, emotionale Störungen, Kontaktstörungen, nachlassende mentale Funktionen, anormale Verhaltensweisen) bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer-Typ wirksam. Bei der Evaluierung der Wirkung bezüglich der Verbesserung dieser Symptome ergibt die Verbindung A eine Gesamt-Verbesserungsrate von 40% (2 (verbesserte Fälle) von insgesamt 5 untersuchten Fällen). Außerdem ergibt sich aus Tabelle 1, daß sich die mentalen Symptome in 2 von 5 Fällen nicht verschlechtert haben. Darüber hinaus wurden bei keinem der untersuchten Patienten Nebenwirkungen beobachtet.
  • Allgemein ist bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer-Typ kennzeichnend, daß sich die Symptome dieser Erkrankung immer weiter verschlimmern, wobei es bisher noch keine Medikamente gab, die eine klinische Wirkung auf diese Erkrankung gezeigt hätten.
  • Daher war diese klinische Wirkung der Verbindung A auf die Demenz vom Alzheimer-Typ, das heißt der Verbesserungseffekt auf die Symptome, der Unterdrückungseffekt auf eine Verschlechterung der Symptome und die Wirkung im Hinblick auf die Sicherheit, aufgrund des klinischen Verhaltens herkömmlicher Medikamente für diese Erkrankung nicht erwartet worden.
  • Beispiel 2
  • 150 bis 450 mg/Tag der Verbindung A wurden 8 Wochen lang an 14 Patienten mit zerebrovaskulärer Demenz, bei denen im CT (Computertomogramm) ein Infarkt oder hämorrhagische Läsionen sichtbar waren und die weniger als 22 Punkte in der vereinfachten Demenz-Skala nach Hasegawa (HDS), die häufig zur vereinfachten Diagnose von Demenz verwendet wird, erzielten, verabreicht. Der klinische Zustand jedes Patienten wurde vor der Verabreichung und 4 und 8 Wochen danach mit der HDS, die häufig zur Evaluierung der Wirkung von Nootropika verwendet wird, evaluiert. Aufgrund dieser Daten wurde die Gesamt-Endverbesserungsrate (FGIR) und die allgemeine Sicherheitsrate (OSR) bestimmt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der FGIR und OSR und Tabelle 2 die Verbesserungsrate (%) für jedes Symptom. Tabelle 1
  • *: Verbesserungsrate = (I+II+III)/139 x 100
  • **: Sicherheitsrate = (I+II)/145 x 100
  • FGIR I: deutlich verbessert; II: mäßig verbessert; III: etwas verbessert; IV: unverändert;
  • V: verschlechtert; DP: fällt heraus
  • OSR I: keine Sicherheitsprobleme; II: Auftreten vernachlässigbarer Sicherheitsprobleme;
  • III: zweifelhafte Sicherheit; IV: Auftreten von Sicherheitsproblemen Tabelle 2
  • Wie die obigen Tabellen deutlich zeigen, ist die Verbindung A bezüglich der Verbesserung von mentalen Symptomen (beispielsweise verminderte Spontaneität, emotionale Störungen, Kontaktstörungen, nachlassende mentale Funktionen, anormale Verhaltensweisen) bei Patienten mit zerebrovaskulärer Demenz wirksam. Die Gesamt- Verbesserungsrate, die durch die allgemeine Evaluierung dieser Ergebnisse erhalten wird, beträgt 72,7%, was eine ausgezeichnete Wirkung bedeutet.
  • Im Allgemeinen geht man davon aus, daß die Wirkung medikamentöser Behandlungen auf die zerebrovaskuläre Demenz im Vergleich zu den Wirkungen auf die Folgeerkrankungen zerebrovaskulärer Störungen, das heißt das Vorläuferstadium der ersteren, untergeordnet sind. Jedoch führt die Verbindung A bei zerebrovaskulärer Demenz zu einer hoher Gesamt-Verbesserungsrate (72,7%), die mit der Gesamt- Verbesserungsrate (etwa 70%) herkömmlicher Nootropika bei Folgeerkrankungen zerebrovaskulärer Störungen vergleichbar ist oder sie sogar übersteigt.
  • Des weiteren wird bezweifelt, ob die medikamentöse bei nachlassenden mentaler Funktionen, dem Hauptsymptom von Demenz, eine Wirkung zeigen. Die Gesamt-Verbesserungsrate der Verbindung A bei diesem Symptom beträgt 46% und ist höher als die Rate, die mit einem Placebo (25%) und anderen Nootropika (etwa 35%) erzielt wird.
  • Zum anderen ist bestätigt worden, daß die Verbindung A sehr sicher ist (OSR = 97,9%) wobei nur vorübergehende Nebenwirkungen in 4 Fällen (3%) beobachtet wurden.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß Verbindung A bezüglich der Wirkungen auf die Verbesserung der zerebrovaskulären Demenz den herkömmlicherweise verwendeten Medikamenten weit überlegen ist.

Claims (5)

1. Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid der Formel (I):
oder eines Salzes davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Linderung von Symptomen einer Demenz vom Alzheimer-Typ oder einer cerebrovaskulären Demenz.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Symptomen um nachlassende mentale Funktionen handelt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei sich die nachlassenden mentalen Funktionen als Orientierungsschwäche äußern.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Symptome ausgewählt sind unter verminderter Spontaneität, emotionalen Störungen, Kontaktstörungen, anormalen Verhaltensweisen und Störungen, die Aktivitäten des täglichen Lebens und die Motivation betreffen.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine orale Dosis von 60 bis 900 mg/Tag einem Erwachsenen verabreicht wird.
DE69231955T 1991-05-02 1992-04-30 Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid zur Behandlung von Demenz Expired - Lifetime DE69231955T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22981891 1991-05-02
JP22981991 1991-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231955D1 DE69231955D1 (de) 2001-08-30
DE69231955T2 true DE69231955T2 (de) 2002-04-04

Family

ID=26529012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231955T Expired - Lifetime DE69231955T2 (de) 1991-05-02 1992-04-30 Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid zur Behandlung von Demenz

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5886023A (de)
EP (1) EP0515866B1 (de)
KR (1) KR100310590B1 (de)
AT (1) ATE203402T1 (de)
AU (2) AU1595492A (de)
CA (1) CA2067614C (de)
CZ (1) CZ281170B6 (de)
DE (1) DE69231955T2 (de)
DK (1) DK0515866T3 (de)
ES (1) ES2160097T3 (de)
GR (1) GR3036970T3 (de)
HK (1) HK1002153A1 (de)
HU (1) HU224689B1 (de)
IE (1) IE921377A1 (de)
IL (1) IL101738A (de)
MX (1) MX9202058A (de)
NO (1) NO312813B1 (de)
PT (1) PT515866E (de)
RU (1) RU2070042C1 (de)
SG (1) SG49650A1 (de)
SK (1) SK279285B6 (de)
TW (1) TW199096B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953356A4 (de) * 1996-10-01 2002-04-17 Daiichi Seiyaku Co Mitochondrialen membrane stabilisator
EP1020189B1 (de) 1997-07-15 2004-05-12 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Nefiracetam zur prophylaxe und behandlung von propofol verursachtem gedächtnisschwund
US20040077709A1 (en) * 1999-05-31 2004-04-22 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Neuronal death inhibitors
CN1368882A (zh) * 1999-05-31 2002-09-11 第一制药株式会社 神经元死亡抑制剂
US6376489B1 (en) * 1999-12-23 2002-04-23 Icos Corporation Cyclic AMP-specific phosphodiesterase inhibitors
GB0004297D0 (en) * 2000-02-23 2000-04-12 Ucb Sa 2-oxo-1 pyrrolidine derivatives process for preparing them and their uses
US6423739B1 (en) 2000-02-23 2002-07-23 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Method for aiding cerebral recovery following neurodegeneration
US6348489B1 (en) 2000-04-11 2002-02-19 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Method of treating traumatic brain injury and other neuronal disorders
KR100823668B1 (ko) * 2000-12-28 2008-04-21 해밀턴 파마슈티컬스 인코포레이티드 신경성 통증 치료 및 예방약
DE60135390D1 (de) * 2001-08-22 2008-09-25 Hamilton Pharmaceuticals Inc Verwendung von nefiracetam zur behandlung von postischemischer neurodegeneration
US20060241144A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Albert Cha Method for treating apathy syndrome
US7972633B2 (en) * 2007-02-07 2011-07-05 Applied Cognitive Sciences, LLC Nutritional supplements for healthy memory and mental function
WO2010044878A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
US20110212928A1 (en) * 2010-02-09 2011-09-01 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
JP6440625B2 (ja) 2012-11-14 2018-12-19 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティー 精神分裂病を処置するための方法および組成物
EP2968220B1 (de) 2013-03-15 2021-05-05 Agenebio, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung von kognitiven funktionen
EP3827820A1 (de) 2013-03-15 2021-06-02 The Johns Hopkins University Brivaracetam zur verbesserung der kognitiven funktion
BR112017025031B1 (pt) 2015-05-22 2023-03-21 Agenebio, Inc Composições farmacêuticas de liberação prolongada de levetiracetam

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE864269A (fr) * 1977-03-03 1978-06-16 Parke Davis & Co Nouveaux n-(aminoalkyl substitue)-2-oxo-1-pyrrolidine-acetamides et procedes pour les produire
IT1141287B (it) * 1979-06-13 1986-10-01 Nattermann A & Cie Ammidi di acidi pirrolidin-(2)-on-(1)-ilalchil-carbossilici,procedimento per la loro preparazione e prodotti medicinali che le contengono
US4385053A (en) * 1981-03-11 1983-05-24 Barry Reisberg Treatment for human memory impairment associated with aging
JPH0699307B2 (ja) * 1987-08-20 1994-12-07 キッセイ薬品工業株式会社 抗痴呆剤
IT1231477B (it) * 1989-07-12 1991-12-07 Sigma Tau Ind Farmaceuti (pirrolidin-2-one-1-il) acetammidi quali attivatori dei processi di apprendimento e della memoria e composizioni farmaceutiche comprendenti tali composti

Also Published As

Publication number Publication date
KR920021143A (ko) 1992-12-18
SK279285B6 (sk) 1998-09-09
NO921724L (no) 1992-11-03
ATE203402T1 (de) 2001-08-15
AU3774595A (en) 1996-03-07
HU224689B1 (hu) 2005-12-28
RU2070042C1 (ru) 1996-12-10
HU9201477D0 (en) 1992-07-28
US5886023A (en) 1999-03-23
DK0515866T3 (da) 2001-09-24
KR100310590B1 (ko) 2001-12-28
HK1002153A1 (en) 1998-07-31
EP0515866B1 (de) 2001-07-25
IL101738A0 (en) 1992-12-30
SG49650A1 (en) 1998-06-15
DE69231955D1 (de) 2001-08-30
CA2067614A1 (en) 1992-11-03
TW199096B (de) 1993-02-01
CA2067614C (en) 2002-07-30
NO921724D0 (no) 1992-04-30
HUT62790A (en) 1993-06-28
ES2160097T3 (es) 2001-11-01
AU1595492A (en) 1992-11-05
CS130692A3 (en) 1992-11-18
GR3036970T3 (en) 2002-01-31
IE921377A1 (en) 1992-11-04
AU697936B2 (en) 1998-10-22
MX9202058A (es) 1993-03-01
NO312813B1 (no) 2002-07-08
CZ281170B6 (cs) 1996-07-17
IL101738A (en) 1999-01-26
EP0515866A1 (de) 1992-12-02
PT515866E (pt) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231955T2 (de) Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid zur Behandlung von Demenz
DE69829112T2 (de) Butyrate Derivate zur Behandlung von Fibromyalgia und chronischem Müdigkeits-Syndrom
DE3247062C2 (de)
DE69028542T2 (de) Felbamat zur Behandlung der Lennox-Gastaut syndrome
DE69400435T2 (de) Verwendung von carbamazepine und oxcarbazepine zur behandlung von parkinson und den parkinson-syndromen
DE3688038T2 (de) Verwendung von buspiron zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen zur linderung von krankhaften angst.
DE3780618T2 (de) Verwendung von buspiron zur verbesserung des kurzzeitgedaechtnisses.
DE69621799T2 (de) Verwendung von gabapentin und seine derivate in der behandlung von manie und bipolare störungen
DE3639378C2 (de)
DE69323759T2 (de) Verwendung von toremifene für die behandlung von sle
DE3319347C2 (de)
DE69612510T2 (de) Verwendung von 1-(2-naphtylethyl)-4-(3-trifluoromethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin zur herstellung eines medikaments zur behandlung der amyotrophen lateralsklerode
IE83506B1 (en) Use of N-(2,6-dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1- pyrrolidinyl)acetamide for the treatment of dementia
DE69605531T2 (de) Carnitinderivat als Arzneimittel zur Behandlung von Arteriosklerose obliterans
DE69420776T2 (de) Idebenone-haltige Zusammensetzungen zur Behandlung von M. Alzheimer
DE69006707T2 (de) Verwendung von Fluorochinolon-Derivaten zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie.
EP0618797B1 (de) Bilobalid enthaltende pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von spannungs- und angstzuständen
DE69907220T2 (de) Verwendung von substanz p antagonisten zur behandlung des chronischen ermüdungssyndroms und/oder der fibromyalgie
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE69200365T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verbesserung von Dysuria.
DE69525348T2 (de) Medikament gegen myotonische dystrophie
EP0294538B1 (de) Verwendung von Nigerizin zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Virus-Erkrankungen
DE60125062T2 (de) Quetiapin zur Behandlung der Dyskinesie in nicht-psychotischen Patienten
DE69710526T2 (de) Verwendung von 3-(4-Hexyloxy-1,2,5-Thiadiazol-3-yl)-1,2,5,6-Tetrahydro-1-Methylpyridin (Xanomelin) zur Behandlung von bipolaren Störungen
DE69925301T2 (de) Zusammensetzung von riluzol und alpha-tocopherol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAMILTON PHARMACEUTICALS, INC., PALO ALTO, CALIF.,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAMILTON PHARAMCEUTICALS, INC., WASHINGTON, D.C.,