[go: up one dir, main page]

DE69322765T2 - Carbonierte hydroxyapatit-zusammensetzungen und ihre verwendungen - Google Patents

Carbonierte hydroxyapatit-zusammensetzungen und ihre verwendungen

Info

Publication number
DE69322765T2
DE69322765T2 DE69322765T DE69322765T DE69322765T2 DE 69322765 T2 DE69322765 T2 DE 69322765T2 DE 69322765 T DE69322765 T DE 69322765T DE 69322765 T DE69322765 T DE 69322765T DE 69322765 T2 DE69322765 T2 DE 69322765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
carbonate
source
phosphate
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69322765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322765D1 (de
Inventor
Brent R. Los Gatos Ca 95066 Constantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norian Corp
Original Assignee
Norian Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norian Corp filed Critical Norian Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69322765D1 publication Critical patent/DE69322765D1/de
Publication of DE69322765T2 publication Critical patent/DE69322765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/02Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/69Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/74Fillers comprising phosphorus-containing compounds
    • A61K6/75Apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B25/322Preparation by neutralisation of orthophosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B25/327After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/455Phosphates containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2817Bone stimulation by chemical reactions or by osteogenic or biological products for enhancing ossification, e.g. by bone morphogenetic or morphogenic proteins [BMP] or by transforming growth factors [TGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Das Gebiet der Erfindung betrifft die Herstellung im wesentlichen reiner Zusammensetzungen carbonatsubstituierter Formen von Hydroxyapatit und die biomedizinische Verwendung solcher Zusammensetzungen.
  • Einige Calciumphosphat-Mineralien, z. B. Hydroxyapatit, Fluorapatit, Octacalciumphosphat, Whitlockit, Brushit und Monetit, können als bioverträgliche Materialien eingesetzt werden. Die verschiedenen Kristallformen der Calciumphosphat-Mineralien können unterschiedliche physikalische Eigenschaften verleihen, die für eine spezifische biomedizinische Anwendung mehr oder weniger wünschenswert sein können. Beispielsweise sind Octacalciumphosphat und Whitlockit weniger resorbierbar als Brushit oder Monetit (Brown und Chow, Ann. Rev. of Materials Science 6, 213-236 (1976)).
  • Von besonderem Interesse sind Apatite. Apatit ist ein allgemeiner Ausdruck für eine Vielzahl an Verbindungen, die durch die allgemeine Formel M²&spplus;&sub1;&sub0;(ZO&sub4;³&supmin;)&sub6;Y&supmin;&sub2; dargestellt sind, worin M ein Metallatom ist, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkaliatom, ZO&sub4; ein Säurerest ist, worin Z Phosphor, Arsen, Vanadium, Schwefel oder Silizium sein kann, oder zur Gänze oder teilweise durch Carbonat (CO&sub3;²&supmin;) ersetzt sein kann, und Y ein Anion ist, üblicherweise Halogenid, Hydroxy oder Carbonat. Wenn ZO&sub4;³&supmin; teilweise oder zur Gänze durch dreiwertige Anionen (z. B. CO&sub3;²&supmin;) ersetzt ist und/oder Y teilweise oder zur Gänze durch zweiwertige Anionen ersetzt ist, kann das Ladungsgleichgewicht in der Gesamtstruktur durch zusätzliche einwertige Kationen (z. B. Na&spplus;) und/oder protonierte Säurereste (z. B. HPO&sub4;²&supmin;) aufrechterhalten werden.
  • Auf Hydroxyapatit (HAp) sowie seine verschiedenen Formen konzentriert sich das Interesse, da er eine wesentliche Strukturkomponente biologischer Gewebe ist, wie z. B. Knochen, Zähne und Skelette einiger Wirbelloser. Es gibt viele Situationen, in denen Knochen gebrochen, operativ entfernt, zerstört, abgebaut oder brüchig oder anderen schädigenden Auswirkungen ausgesetzt werden. In vielen dieser Situationen wäre es wünschenswert, in der Lage zu sein, Knochensubstanz zu ersetzen oder diese zu stärken. Bei der Bereitstellung von Ersatzmaterialien für natürliche Knochen- und Zahnsub stanz oder andere kalzifizierte Gewebe bestehen einige Einschränkungen hinsichtlich der natürlichen Zusammensetzung des Materials.
  • Bei Zahnanwendungen kann fluorsubstituierter Hydroxyapatit, d. h. Francolit, bevorzugt sein, der die Löslichkeit senkt und Kariesresistenz erhöht.
  • Das Material sollte idealerweise bestimmte Eigenschaften aufweisen, welche die Herstellung, Lagerbeständigkeit und biomedizinische Anwendung des Materials erleichtern. Konkret ist ein Verfahren sehr wünschenswert, das in einem offenen operativen Eingriff mit den Fingern eingepackt oder perkutan als fließfähige Zusammensetzung injiziert werden kann, um Lücken zu füllen oder Bereiche vollständig auszufüllen, die einen Mangel an hartem Knochen aufweisen. Wenn das Material in den Körper eingebracht und in situ geformt und ausgehärtet werden soll, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise sind die Rate, mit der sich Hydroxyapatit bildet, sowie das Ausmaß, in dem die Bildung von Hydroxyapatit exotherm ist oder Gas erzeugen kann, wichtige Faktoren. Wenn die Reaktion stark exotherm ist, kann sie zur thermischen Nekrose des umgebenden Gewebes führen.
  • Da die endgültige Form des Materials unter physiologischen Bedingungen stabil sein muß, muß die Form, in der das Material eingebracht wird, ebenfalls stabil sein, während das Material in seiner neuen Umgebung aushärtet; das gleiche gilt für jedes Zwischenprodukt der Bildungsreaktion.
  • Das Material sollte in allen Phasen der Aushärtung bis zum Endprodukt physiologisch annehmbar sein, um ein Einsetzen von Gerinnung, entzündlichen Reaktionen und dergleichen zu vermeiden. Zwei unterschiedliche Formen von Apatit sind besonders wünschenswert: die eine ist ein Hydroxyapatit oder ein fluoriertes Derivat davon, das in vivo nicht resorbierbar ist; die andere umfaßt Formen von Apatit, die in vivo im wesentlichen resorbierbar sind. Außerdem müssen beide Formen von Apatit üblicherweise fest und nicht brüchig sein. Ferner sollte die Haftung zwischen dem Material und dem ver bleibenden Knochen oder kalzifierten Gewebe stark bleiben. Das Material sollte darüber hinaus günstigerweise einige der anderen Funktionen von natürlichem Knochen übernehmen können; dazu zählen: Aufnahme von Stammzellen; Ermöglichen der Infiltration durch Zellen, die normalerweise in natürlichem Knochen zu finden sind, z. B. Osteoklaste, Osteoblaste und dergleichen; Ermöglichen der Umgestaltung des Materials durch die infiltrierenden Zellen, gefolgt vom Einwachsen neuer Knochensubstanz; und ähnliche Wirkungsweise im metabolischen Calciumaustausch wie nativer Knochen.
  • Es wurde gezeigt, daß Carbonat das Kristallwachstum von HAp hemmt (Blumenthal et al., Calcif. Tissue Int. 36, 439-441 (1984); LeGeros et al., "Phosphate Minerals in Human Tissues", in Phosphate Minerals (Berlin), J. Nriagu (Hrsg.): Springer, 1984, S. 351- 385; LeGeros et al., J. Dent. Res. 68, 1003 (1989); Nauman und Neuman, "The Chemical Dynamics of Bone Mineral", University of Chicago Press, Chicago (1958); Newesley, Arch. Oral Biol. 6, 174-180 (1961); Posner, Clin. Orthop. 200, 87-99 (1985)). Carbonate sind in den Apatiten von harten Geweben vorhanden, und ihre Gegenwart ändert die Eigenschaften von stöchiometrischem Apatit. Carbonat hat der Literatur zufolge nachstehende Wirkungen: 1) Verringerung der Kristallitgröße, 2) Änderung der Morphologien der Mineralphase von Nadeln zu Stäben und äquiaxialen Kristallen (Sphäroiden), 3) Kontraktion der a-Achse und Verlängerung der c-Achse, 4) innere Spannungen und 5) chemische Instabilität (LeGeros et al., s. o., 1984; LeGeros et al., s. o., 1989). Alle diese Faktoren führen zu höheren Löslichkeiten von carbonatsubstituiertem HAp. Die Röntgenbeugungsmuster sowie die radiale Verteilungsfunktion ändern sich insofern grundlegend, als die Konzentration an Carbonat zunimmt und die Muster einen immer amorpheren Charakter aufweisen (LeGeros et al., s. o., 1989; Glimcher, M. J., "Recent studies of the mineral phase in bone and its possible linkage to the organic matrix by protein-bound phosphate bonds", Phil. Trans. R. Soc. London Ser. B., 304, 479-508). Die Linienverbreiterung, die man im Beugungsmuster beobachtet, wird durch geringere Kristallitgröße und Kristallinität hervorgerufen. Neben dem Hemmen des HAp-Kristallwachstums konnte Carbonatsubstitution die Löslichkeit von HAp deutlich erhöhen (Nelson et al., Ultramicroscopy 19, 253-266 (1986)). Ein weiteres interessantes experimen telles Ergebnis bestand darin, daß Unterschiede im Löseverhalten beobachtet wurden, je nachdem, ob die Carbonate strukturell innerhalb von HAp gebunden oder an HAp absorbiert sind. Dies legt nahe, daß sich die Löslichkeit in HAp mit strukturell gebundenen Carbonaten erhöhte, während sie in HAp mit absorbiertem CO&sub3;²&supmin; abnahm. Die Abnahme der Löslichkeit wurde durch den Umstand erklärt, daß Hydroniumionen um die Oberfläche von HAp konkurrieren mußten, weshalb die Ablagerung der CO&sub3;²&supmin;-Schicht erforderlich war.
  • Das Ausmaß der Carbonat-Aufnahme während HAp-Fällung unter normalen physiologischen Bedingungen beträgt etwa 1 Gew.-% CO&sub3;²&supmin; (Posner, s. o., 1985). Knochen besteht aus etwa 4 Gew.-% CO&sub3;²&supmin;. Somit enthalten HAp-Fällungsreaktionen an der Luft im allgemeinen relativ niedrige Konzentrationen an Carbonat. Knochenmineralisches Apatit mit einer Carbonatmenge zwischen 2 und 10 Gew.-% wurde üblicherweise als Dahllit bezeichnet (McConnell, J. Dent. Res. 31, 53-63 (1952); und McConnell, Clin. Orthopaed. 23, 253-268 (1962)).
  • Carbonate können sowohl an den Z- als auch den Y-Stellen der Apatitstruktur substituieren, wobei es als erwiesen gilt, daß Carbonate anstelle von PO&sub4;³&supmin;-Gruppen während Fällungsreaktionen, die zur HAp-Bildung führen, substituiert werden. Genauer gesagt zeigen bei tiefen Temperaturen gebildete HAp-Produkte Carbonatsubstitution an den Phosphatstellen, und aufgrund der geringeren Größe erfolgt eine Verkürzung der a-Achse des Apatits (LeGeros et al., s. o., 1984 und LeGeros et al., s. o., 1989). In den meisten Hochtemperatur-Apatiten hingegen befinden sich die Carbonate in der Nähe der Sechsfach-Achse, wo sie Hydroxylionen ersetzen. Da das Carbonat- größer als das Hydroxylion ist, erfolgt eine Verlängerung der a-Achse (Brown und Chow (1986), s. o.).
  • Das Skelett ist das Reservoir für fast die gesamte Menge des Körpercalciums und den Großteil seines Phosphors und Magnesiums (Avioli und Krane, "Metabolic Bone Disease and Clinically Related Disorders", 2. Ausgabe, 1990, W. B. Saunders Co., Philadelphia, S. 2). Es wurde gezeigt, daß die Konzentration der Carbonatmengen in menschli chem Zahnschmelz von der Oberfläche zum Zahnbein hin zunimmt. Ebenso wurde gezeigt, daß die Carbonatkonzentration im Oberflächenschmelz mit dem Alter abnimmt (Brudevold und Soremark, "Chemistry of the mineral phase of enamel", Miles (Hrsg.), in: "Structural and Chemical Organizations of Teeth", Academic Press, New York, 1967, Bd. II, S. 247). Die Leichtigkeit von Ionensubstitution im Apatitgitter ermöglicht die Ionensubstitution von Ionen aus den den Knochen umgebenden Flüssigkeiten und umgekehrt. Dies impliziert, daß harte Gewebe als regulierendes Reservoir für bestimmte Ionen wirken, indem Ionen in die Struktur eingearbeitet werden, wenn die Ionenkonzentration im Serum auf einen zu hohen Wert ansteigt, und Ionen gelöst werden, wenn der Körper einen diesbezüglichen Mangel aufweist. Mögliche Kandidaten für diese Form der Regulierung sind z. B. die anorganischen Bestandteile von Serum, wie etwa ionisiertes und komplexiertes Calcium, anorganische Phosphate, Magnesium, Bicarbonat, Natrium, Chlorid, Kalium und dergleichen (Eidelman et al., Calcif. Tissue Int. 41, 18-26 (1987a); Eidelman et al., Calcif. Tissue Int. 40, 71-78 (1987b); Meyer und Fleisch, Miner. Electolyte Metab. 10, 249-158.(1984)).
  • Carbonat ist in hartem Gewebe besonders wichtig, da es offenbar für die zelluläre Infiltration von Knochen durch Osteoklase, Osteoblaste und andere Knochenzellen erforderlich ist. Da Osteoklaste, Osteoblaste und dergleichen an der Mineralersetzung und Knochenumgestaltung beteiligt sind, verwendet jedes synthetische, mit Apatit assoziierte Bioimplantat vorzugsweise eine carbonierte Form von Apatit oder Dahllit. Da Dahllit durch natürliche Körperprozesse umgestaltet werden kann, sollte die Dahllitkomponente eines Implantats durch die Wirkung von Osteoklasten und Osteoblasten schließlich durch natürlichen Knochen ersetzt werden. Somit können Dahllitimplantate schließlich viele oder alle der wünschenswerten Merkmale von natürlichem Knochen annehmen, z. B. höhere Festigkeit, Elastizität und Haltbarkeit.
  • Frühere Verfahren zur chemischen Bildung monolithischer Körper aus Hydroxyapatit stellten kein Dahllit oder Hydroxyapatit mit physiologisch signifikanten Werten von strukturell eingearbeitetem Carbonat her. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die in den Reaktionen anderer Verfahren vorhandene Säure zumeist mit dem Carbonat reagiert, um gasförmiges CO&sub2; zu erzeugen. Das Entweichen von Gas entfernt Carbonat aus der Reaktion, die Apatit bildet, und kann zu einem Produkt führen, das wesentlich brüchiger ist, als dies im allgemeinen erwünscht ist, da eingeschlossene Gasbläschen die Strukturintegrität des Produkts beeinträchtigen. Ein Haupthindernis zur Herstellung von Dahllit war somit die Entwicklung eines Verfahrens, das Carbonat im Produkt hält, obwohl die zur Bildung der Apatitstruktur erforderliche Säure vorhanden ist.
  • Relevante Patente nach dem Stand der Technik sind die US-A-3.787.900; 3.913.229; 3.679.360; 4.097.935; 4.481.175; 4.503.157; 4.612.053; 4.659.617; und 4.693.986. Siehe auch Arends und Jongebloed, Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 100, 3-9 (1981). Die Verwendung von Calciumphosphat als dichtendes und füllendes Material wird von Chohayeb et al., J. Endodontics 13, 384-387 (1987), und Lowenstam und Weiner, "On Biomineralization", (1989), Oxford University Press, New. York, beschrieben. Siehe auch Ohwaki et al., 13th Ann. Mtg. of the Soc. for Biomaterials, 2-6. Juni 1987, New York, NY, S. 209.
  • Die Erfindung stellt Zusammensetzungen aus Dahllit, dessen Analogen oder anderen carbonatsubstituierten Formen von Hydroxyapatit (Dahllit-ähnliche Zusammensetzungen) bereit, die sich für eine Vielzahl biomedizinischer Anwendungen eignen. Die Zusammensetzungen können solcherart hergestellt werden, daß sie fließfähig, formbar und in situ härtbar sind. Die Zusammensetzungen härten zu monolithischen polykristallinen Strukturen, die nach dem Härten geformt werden können.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1, 11 und 12. Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2-10 bzw. der abhängigen Ansprüche 13-17.
  • In der WO 92/02453 offenbarten die Anmelder Zusammensetzungen, die aus im wesentlichen reinen (mehr als 80 Gew.-%) Dahllit-ähnlichen Zusammensetzungen beste hen, die als carboniertes Hydroxyapatit bezeichnet werden und im wesentlichen frei von Blut- oder organischen Komponenten von natürlichem Knochen produziert werden können. Die Zusammensetzungen können viele der Funktionen übernehmen, die in natürlich vorkommenden kalzifizierten Geweben oder bei der Reparatur solcher Gewebe, insbesondere der Zähne und Knochen, auftreten. Die Dahllit- oder Francolit-ähnlichen Produkte können durch Kombinieren der Naß- und Trockenbestandteile, um ein im wesentlichen einheitliches Gemisch zu liefern, zweckmäßiges Formen des Gemisches und Härtenlassen des Gemisches problemlos gebildet werden. Während des Härtens kristallisiert das Gemisch zu einer festen und im wesentlichen monolithischen Apatitstruktur. Die Dahllit- und Froncolit-ähnlichen Apatitzusammensetzungen können nach dem Aushärten auch geformt werden. Alternativ dazu können die Dallit- oder Francolit- ähnlichen Apatit-Zusammensetzungen Vorläufer-Reaktionsgemische sein, die in einen geeigneten Abschnitt des Körpers eingebracht und in situ gehärtet und/oder geformt werden.
  • In der Erfindung sind die Trockenbestandteile eine von ungebundenem Wasser freie Phosphorsäurequelle, eine Calciumquelle und Calciumcarbonat; die Naßbestandteile sind ein normalerweise wäßriges Schmiermittel, umfassend 0,01 bis 2,0 M eines Phosphats oder Carbonats, mit einem pH-Wert von 6 bis 11.
  • Die Zusammensetzung des carbonierten Hydroxyapatits kann variieren, wobei sie häufig nicht-stöchiometrisch ist und zusätzliche eingearbeitete Wasserstoffatome besitzt. Das Calcium/Phosphat-Verhältnis kann ebenfalls variieren, wobei das Verhältnis auch nur 1,33 betragen kann (1,67 ist das natürliche Verhältnis), sodaß eine fehlerhafte Gitterstruktur mit Calciumleerstellen vorliegt, oder auch einen hohen Wert wie 2,0 aufweisen kann. Bei einem Verhältnis von 1,33 fehlen zwei Calciumionen. Die zusätzlichen Wasserstoffe können bis zu etwa 2 Wasserstoffione pro Phosphat sein, üblicherweise nicht mehr als etwa ein Wasserstoffion pro Phosphat. Die Ionen sind im gesamten Produkt einheitlich verteilt, wobei die Zusammensetzung zumeist einphasig mit einer einzigen Kristallstruktur ist. Im Vergleich zu gesintertem und hydrothermisch hergestell tem Hydroxyapatit sind die Röntgenbeugungs- und Fouriertransform-Infrarot-Spektren der vorliegenden Zusammensetzungen stark unterschiedlich.
  • Die Reaktanden bestehen im allgemeinen aus einer im wesentlichen von ungebundenem Wasser freien Phosphorsäurequelle, einer Erdalkalimetallquelle, insbesondere Calcium, gegebenenfalls Kristallkeimen, insbesondere Hydroxyapatit- oder Calciumphosphat-Kristallen, Calciumcarbonat und einem physiologisch annehmbaren Schmiermittel wie z. B. Wasser, das verschiedene gelöste Stoffe enthalten kann. Die Trockenbestandteile können als Gemisch vorgefertigt und dann mit den flüssigen Bestandteilen unter Bedingungen kombiniert werden, in denen im wesentlichen einheitliches Vermischen erfolgt. Wenn Gase entstehen, wird das Gemisch gerührt, um große Gasblasen freizusetzen.
  • Die Phosphorsäurequelle kann jede teilweise neutralisierte Phosphorsäure sein, insbesondere bis zur und einschließlich der vollständigen Neutralisierung des ersten Protons, z. B. in einbasigem Calciumphosphat. Alternativ oder zusätzlich dazu kann sie aus Orthophosphorsäure, gegebenenfalls in kristalliner Form, bestehen, die im wesentlichen frei von gebundenem Wasser ist. Die Säurequelle macht im allgemeinen etwa 15 bis 35 Gew.-% der Trockenbestandteile des Gemisches aus, noch häufiger 15 bis 25 Gew.-%.
  • Bei der Auswahl der Calciumquelle, insbesondere wenn diese die doppelte Funktion der Bereitstellung von Calcium und des Neutralisierens übernimmt, muß man berücksichtigen, daß das gewünschte Endprodukt von den relativen Verhältnissen von Calcium und Phosphat abhängt. Calciumquellen enthalten im allgemeinen Gegenionen wie z. B. Carbonat, Phosphat oder dergleichen. Von besonderem Interesse sind doppelte Quellen von Calciumphosphat und Phosphat, z. B. Tetracalciumphosphat (C&sub4;P) oder Tricalciumphosphat (C&sub3;P). Tetracalciumphosphat oder Tricalciumphosphat können typischerweise im Gemisch in einer Menge von etwa 0 bis 70 Gew.-%, noch häufiger etwa 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 2 bis 18 Gew.-%, des Trockengewichts der Trockenbestandteile des Gemisches vorhanden sein. Wenn Calciumcarbonat vorhanden ist, um die Säure zu neutralisieren und als Calcium- und Carbonatquelle zu dienen, führt die Reaktion zu einem relativ geringen Temperaturanstieg; es entsteht jedoch eine große Gasmenge, die während des Mischens freizusetzen ist. Calciumcarbonat ist im Gemisch in einer Menge von etwa 2 bis 70 Gew.-%, noch häufiger etwa 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 2 bis 18 Gew.-%, des Trockengewichts der Trockenbestandteile des Gemisches vorhanden. Calciumhydroxid kann im Gemisch in einer Menge von etwa 0 bis 40 Gew.-%, noch häufiger etwa 2 bis 25 Gew.-%, optimalerweise etwa 2 bis 20 Gew.-%, vorhanden sein.
  • Halogenide wie z. B. Fluorid und Chlorid können zur Bildung von Fluorapatit (Francolit) bzw. Chlorapatit zugegeben werden. Verschiedene Fluorid- oder Chloridquellen können verwendet werden. Im allgemeinen enthalten die Quellen entweder lösliche Salze, wie z. B. Calciumchlorid, Calciumhexafluorsilicat oder Natriumfluorid, oder die Quelle kann als verdünnte Säure im wäßrigen Schmiermittel, im allgemeinen in Konzentrationen von weniger als etwa 1 M zugegeben werden, was weniger wünschenswert ist. Falls Halogenide überhaupt vorhanden sind, machen sie zwischen etwa 0 und 4 Gew.- %, noch häufiger von etwa 2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 3 bis 4 Gew.-%, des Trockengewichts aus. Üblicherweise werden zumindest etwa 5%, noch häufiger zumindest etwa 10%, der Hydroxylgruppen ersetzt (bis zu 100% ist möglich). Francolit ist aufgrund der potentiellen dentalen Anwendungen dieser teilweise fluorsubstituierten Form von Dahllit von besonderem Interesse.
  • Die verschiedenen Trockenbestandteile können vor der Zugabe der Naßbestandteile kombiniert werden. Vermischen dient dazu, die Ingredientien miteinander zu kombinieren, und kann das Ausmaß der Reaktionen zwischen den Ingredientien regulieren. Beliebige oder alle Trockenbestandteile können vor dem Beginn des Mischens oder vor Abschluß des mechanischen Mischens zugegeben werden. Mischverfahren sind z. B. Kugelmahlen, Brabendermischen, Walzen zwischen einer oder mehreren Walzen und einem flexiblen Behälter oder dergleichen. Vorzugsweise ist das Vermischen gründlich und dauert relativ kurz oder bis zur Bildung einer einheitlichen Dispersion der Bestandteile.
  • Durch Variieren der Menge des flüssigen Schmiermittels, insbesondere Wasser, das den vorliegenden Gemischen zugegeben wird, kann die Fluidität der Zusammensetzung hinsichtlich Fließvermögen und Viskosität variiert werden. Neben oder in Kombination mit Wasser können andere mit Wasser mischbare und pharmakologisch annehmbare Flüssigkeiten verwendet werden, insbesondere Alkanole, vor allem Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin, die üblicherweise in einer Menge von weniger als etwa 10 Vol.-% in einem geeigneten Medium vorhanden sind. Die Flüssigkeit macht im allgemeinen etwa 15 bis 20, noch häufiger etwa 20 bis 35, Gew.-% der gesamten Zusammensetzung aus. Verschiedene gelöste Stoffe können im wäßrigen Medium vorhanden sein. Von besonderem Interesse ist die Verwendung eines Gels oder Kolloids, das das ein gelöstes Alkalimetallhydroxid, Acetat, Phosphat oder Carbonat, insbesondere Natrium, vor allem Phosphat oder Carbonat, in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,01 bis 2 M, insbesondere 0,05 bis 0,5 M, und bei einem pH-Wert von etwa 6- 11, üblicherweise etwa 7-9, vor allem 7-7,5, aufweist.
  • Die Implantierung kann mittels einer Spritze oder Katheterinjektion erfolgen; insbesondere kann die Zusammensetzung als Paste verwendet werden, die durch eine Nadel der Stärke 10-18, insbesondere eine 14-16, gelangt. Wenn weniger Schmiermittel zugegeben wird, ist die Zusammensetzung knetbar oder formbar und als lehmartiger Kitt ausgebildet, der vor dem Härten geformt werden kann. Durch Variieren der Menge des eingesetzten Schmiermittels kann auch die Härtungszeit der Zusammensetzungen variiert werden.
  • Nach dem Vermischen wird das Gemisch altern gelassen, während es sich im Ruhezustand befindet, gefolgt von einer langen Härtungszeit des Gemisches. Während des Härtens erfolgt Kristallwachstum, und das Produkt wird zu einer einstückigen Masse. Die Härtung dauert zumindest etwa 5-min lang, üblicherweise zumindest etwa 15 min. und höchstens etwa 20 min. Auf diese Weise hergestellte Verbindungen weisen eine Reihe wünschenswerter Eigenschaften für physiologische Anwendungen auf.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten - strukturell in die Apatitstruktur eingearbeitet - zwischen etwa 2 und etwa 10 Gew.-% Carbonat, üblicherweise zwischen 2,5 bis 7 Gew.-%, optimalerweise zwischen etwa 4 und etwa 6 Gew.-%.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen sind bioverträglich und besitzen einen pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 8,5, üblicherweise im Bereich von etwa 6-7,5. Sie können so hergestellt werden, daß sie in an eine Umgebung mit einer Temperatur im Bereich von etwa 0-45ºC, üblicherweise 20-40ºC, optimalerweise bei etwa normaler physiologischer Temperatur, d. h. 37ºC, verabreicht werden. Die Zusammensetzungen besitzen - wenn sie gemäß den beschriebenen Verfahren hergestellt werden - geringe oder keine Toxizität und sind hinsichtlich schädlicher Wechselwirkungen mit verschiedenen in vivo-Wirtskomponenten im wesentlichen inaktiv sowie problemlos implantierbar. Außerdem sind sie leicht in vivo-resorbierbar, sodaß sie durch natürlichen Knochen ersetzt werden können.
  • Verschiedene zusätzliche Komponenten können während der Bildung des carbonierten Hydroxyapatits, Dahllit, enthalten sein. Von besonderem Interesse sind pharmakologisch aktive Mittel, Proteine, Polysaccharide oder andere bioverträgliche Polymere oder dergleichen. Von besonderem Interesse sind Proteine, die Teil der Skelettstruktur sind, z. B. unterschiedliche Formen von Collagen, insbesondere Typ I, Fibrin, Fibrinogen, Keratin, Tubulin, Elastin und dergleichen, oder strukturelle Polysaccharide wie z. B. Chitin. Pharmakologisch aktive Mittel sind z. B. Arzneimittel, die das Knochenwachstum fördern, als eine Vielzahl an Zellwachstumsfaktoren dienen oder als entzündungshemmende oder antimikrobielle Mittel fungieren. Beispiele für solche Proteine sind u. a.: knochenmorphogenetisches Protein, knorpelerzeugender Faktor, aus Plättchen stammender Wachstumsfaktor und Skelettwachstumsfaktor. Pharmakologisch aktive oder strukturelle Proteine können als wäßrige Dispersion oder Lösung zugegeben werden.
  • Üblicherweise ist das Protein in etwa 1-10 Gew.-% der Dispersion vorhanden. Das Protein ist in der Endzusammensetzung nach dem Härten in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, üblicherweise etwa 0,05 bis 5 Gew.-%, vorhanden. Die Wassermenge, die den Zusammensetzungen zugegeben wird, denen auch Protein in wäßriger Dispersion zugegeben wurde, wird entsprechend eingestellt. Durch Variieren der Anteile der Reaktanden, können Zusammensetzungen mit variierenden und vorhersagbaren in vivo- Resorptionsraten hergestellt werden. Somit ermögliche es die vorliegenden Zusammensetzungen Fachleuten auf dem Gebiet, Arzneimittel und anorganische Komponenten sowohl nach und während als auch möglicherweise vor der Bildung der Zusammensetzungen zuzugeben, um eine implantierbare oder injizierbare Depotzufuhr-Plattform für Arzneimittel, anorganische Mineralzusatzstoffe oder dergleichen zu schaffen.
  • Bei Verwendung als Zemente oder Füller binden sich die vorliegenden Zusammensetzungen an andere Apatite, wenn sie an eine Apatitoberfläche wie z. B. Knochen oder Zähne aufgebracht werden, die vor allem aus Dahllit und Collagen bestehen. Die aufbringbaren Zusammensetzungen können fest an Oberflächen anhaften, die naß oder mit Speichel, Blut oder Lymphflüssigkeit überzogen sind, sie füllen Lücken und passen sich an Oberflächenunregelmäßigkeiten wie z. B. konkave und konvexe Stellen an. Die Zusammensetzungen können als kontinuierliche Masse ohne die Bildung von Fragmenten oder losen Teilchen in einem ausreichenden Ausmaß aufgebracht werden. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen strukturell verträglich, da sie die strukturellen Funktionen von ersetztem Bindegewebe ausüben.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können zur Bildung carbonierter Hydroxyapatit- Beschichtungen auf Bioimplantaten oder anderen Formkörpern verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung kann als fließfähiges oder formbares Produkt als Knochenzement oder als Infiltratzement zur Behandlung von osteoporotischem Knochen verwendet werden.
  • Pasten- oder tonartige Gemische des Produkts werden bereitgestellt und können zu einem monolithischen carbonierten Hydroxyapatitprodukt geformt und ausgehärtet werden (entweder extern oder in situ).
  • Von besonderem Interesse ist die Herstellung des vorliegenden carbonierten Hydroxyapatits nach einem Verfahren, bei dem eine Calciumquelle, von der zumindest eine Komponente Calciumcarbonat ist, und eine Hydrogenphosphatquelle, gegebenenfalls bestehend aus Orthophosphorsäure-Kristallen im wesentlichen frei von ungebundenem Wasser, über einen Zeitraum, der ausreicht, damit eine Teilreaktion der Calciumquelle und der Hydrogenphosphatquelle erfolgen kann, mechanisch vermischt werden. Die teilweise umgesetzte Zusammensetzung kann anschließend mit einem physiologisch geeigneten Schmiermittel vermischt werden, das die Fluidität des Produkts variiert, die im wesentlichen vollständige Reaktion der Reaktanden ermöglicht und schließlich zu einem monolithischen, festen, carbonierten Hydroxyapatitprodukt führt. Das Endgemisch kann anschließend geformt und ausgehärtet, ausgehärtet und dann geformt oder in den Körper eingesetzt und in situ ausgehärtet werden. Der carbonierte Hydroxyapatit des Verfahrens der Erfindung weist eine wesentlich reduzierte oder nicht-exotherme Härtung auf, was die Stabilität der eingebrachten pharmakologischen Mittel erhöht, und ist - wenn es in situ aushärtet - im Hinblick auf das Wohlbefinden des Patienten vorteilhaft. Die Zusammensetzungen dieses Verfahrens eignen sich auch als Knochenzemente und -füller, dentale oder endodontale Füller oder Beschichtungen für bioimplantierbare Substrate oder können vor oder nach dem Aushärten zu einer monolithischen Struktur in geeigneter Weise geformt werden.
  • Die im obigen Verfahren verwendete Calciumquelle enthält typischerweise ein Gemisch aus Tetracalciumphosphat (C&sub4;P) und Calciumcarbonat (CC), wobei C&sub4;P typischerweise in einer Menge von etwa 55 bis 75 Gew.-%, noch häufiger 60 bis 79 Gew.-%, vorhanden ist und CC typischerweise in einer Menge von etwa 1 bis 40 Gew.-%, noch häufiger 2 bis 18 Gew.-%, des Trockengewichts des gesamten Reaktionsgemisches vorhanden ist.
  • Die Hydrogenphosphatquelle macht etwa 15 bis 35 Gew.-%, noch häufiger 15 bis 25 Gew.-%, des Trockengewichts der Reaktionsgemisches aus.
  • Eine alternative Formulierung umfaßt typischerweise ein Gemisch aus Tricalciumphosphat (C&sub3;P), Calciumcarbonat (CC) und Calciumhydroxid (CH), wobei C&sub3;P typischerweise in einer Menge von etwa 50 bis 90 Gew.-%, noch häufiger 75 bis 90 Gew.-%, vorhanden ist, CC typischerweise in einer Menge von etwa 1 bis 40 Gew.-% oder mehr, noch häufiger 2 bis 18 Gew.-%, vorhanden ist und CH typischerweise in einer Menge von etwa 0 bis 40 Gew.-%, noch häufiger 2 bis 20 Gew.-%, des Trockengewichts des gesamten Reaktionsgemisches vorhanden ist.
  • Die Hydrogenphosphatquelle für dieses alternative Gemisch macht etwa 5 bis 35 Gew.- % oder mehr, noch häufiger 5 bis 25 Gew.-%, des Trockengewichts des Reaktionsgemischs aus.
  • Eine Fluoridquelle kann im allgemeinen dem Gemisch zugegeben werden und macht - falls sie vorhanden ist - von etwa 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 4 Gew.-%, des Trockengewichts aus.
  • Nach dem Kombinieren der Trockenbestandteile werden die Reaktanden durch Vermischen oder Mahlen in engen Kontakt gebracht. Vor dem Abschluß des Mischens/Mahlens können Proteine und/oder kleine organische Moleküle, insbesondere jene, die pharmakologische Signifikanz aufweisen (siehe oben), dem Gemisch zugegeben werden, um die physikalischen oder physiologischen Eigenschaften des Endprodukts zu ändern. Die Menge an Additiv variiert im allgemeinen von etwa 1 bis 40 Gew.-%, noch häufiger von etwa 1 bis 25 Gew.-%, der anorganischen Materialien. Es kann bevorzugt werden, das Additiv vor dem Mischen/Mahlen mit den anorganischen Materialien zu kombinieren.
  • Mechanisches Vermischen kann in jeder Form erfolgen, die zu einem innigen Gemisch der Reaktanden führt. Eine Vielzahl an Geräten kommt dafür in Frage, z. B. Kugelmühlen, Planetenmühlen, Zentrifugenmühlen, Mechanofusionssysteme, Luftzerstäuber, Strahlmühlen, Schwingmühlen, Kolloidmühlen, Atiritoren, Scheibenmühlen und dergleichen.
  • Der Mischvorgang kann durch regelmäßiges Probenziehen und Untersuchen, ob die Proben zur Bildung eines Produkts mit den gewünschten Eigenschaften nach dem Vermischen mit wäßrigem Medium und anschließender Härtung führen, überwacht werden.
  • Während des Vermischens oder Mahlens können die Wände des Mischbehälters regelmäßig abgekratzt werden, um ein einheitlicheres Produkt zu erhalten. Die Mahlmedien sollten während des Verfahrens stabil und inert bleiben, wie dies bei Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Wolframcarbid, Borcarbid usw. der Fall ist.
  • Das Produkt des obigen Verfahrens erfährt eine relativ stabile Teilreaktion und erfordert weniger Schmiermittel, um ein praktikables Gemisch bereitzustellen, sowie eine verkürzte Härtungszeit.
  • Alle oben erwähnten Produkte oder ihre Vorläufer können durch Gammabestrahlung oder andere geeignete Verfahren vor der Bioimplantierung sterilisiert werden.
  • Das folgende Beispiel dient als Veranschaulichung der Erfindung und schränkt diese nicht ein.
  • EXPERIMENTELLER TEIL Beispiel 1
  • In einem gekühlten Mörser wurden 11,54 g Tetracalciumphosphat (TCP), 1,40 g Calciumcarbonat, 2,06 g Orthophosphorsäure und 7,5 g 0,1 M Natriumphsophat mit einem gekühlten Stößel vermischt (Vermischen der Basen: 15 Sekunden, gefolgt von 30 Sekunden des Vermischens von Säure und Basen, anschließendes dreiminütiges Naßvermischen der kombinierten Lösung, Säuren und Basen). Die fertigen Gemische waren injizierbar und frei fließend und wurden sofort in Rinderserum mit 0,1% Natriumazid eingebracht und etwa 2 Wochen lang bei 37ºC gehärtet. Am Ende des zweiwöchigen Härtens wurden die Proben mit entionisiertem Wasser abgespült, in flüssigem Stickstoff gefroren und dann über Nacht lyophilisiert. Probenaliquote wurden unter Verwendung KBr-Preßlingen und durch Kohlenstoff-Coulometrie mittels Ansäuern für die Analyse von anorganischem Gesamtkohlenstoff und durch Verbrennung für die Analyse auf Gesamtkohlenstoff durch Fouriertransformations-Infrarot-Spektroskopieanalyse (FTIR) analysiert. Die Proben wurden hinsichtlich des Carbonatgehalts in Doppelbestimmungen weiter analysiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 1 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß die Zusammensetzungen der Erfindung reagierten, um carboniertes Hydroxyapatit mit Dahllit-Kristallstruktur zu bilden, wie dies durch den Gewichtsprozentsatz an in den resultierenden Apatiten enthaltenem Carbonat bestätigt wird. Tabelle 1
  • Abkürzungen:
  • C&sub4;P = Tetracalciumphosphat, fein (f) 3 um, grob (c) 10 um.
  • CC = Calciumcarbonat
  • oPA = Orthophosphorsäure
  • SP = zweibasiges Natriumphosphat, 7-Hydrat
  • Es ist aus obigen Ergebnissen ersichtlich, daß die vorliegende Zusammensetzung und die daraus hergestellten Produkte eine einzigartige Alternative zu herkömmlichen Hydroxyapatit-Materialien bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hydroxyapatit-Zusammensetzungen können die vorliegenden Dahllit-Zusammensetzungen so konstruiert werden, daß sie Carbonat in Mengen enthalten, die an jene, die man normalerweise in natürlichem Knochen vorfindet, heranreichen oder sie übersteigen. Da Carbonat direkt an den Verfahren beteiligt ist, durch die normale Knochenzellen natürliche Knochensubstanz infiltrieren, resorbieren und substituieren können, liefern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Produkte, die natürliche kalzifizierte Gewebe in Form und Funktion besser imitieren.
  • Alle in dieser Beschreibung angeführten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen belegen die Kompetenz der Fachleute auf dem Gebiet. Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen sind hierin in gleichem Ausmaß durch Verweis aufgenommen, als ob jede einzelne Veröffentlichung oder Patentanmeldung spezifisch und individuell als durch Verweis aufgenommen angeführt wäre.
  • Obwohl die obige Erfindung durch Veranschaulichung und ein Beispiel ausführlich beschrieben wurde, sei zum besseren Verständnis angemerkt, daß natürlich bestimmte Veränderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können.

Claims (17)

1. Fließfähige Calciumphosphatzement-Zusammensetzung, die dazu fähig ist, zu einer polykristallinen Monolith-Struktur aus im wesentlichen reinem, carbonatsubstituiertem Hydroxyapatit (Dahllite) auszuhärten, die im wesentlichen frei von Blut und Knochenmark ist, die 2 bis 10 Gew.-% Carbonat und ein Calcium/Phosphat-Verhältnis im Bereich von 1, 33 bis 2,0 aufweist, wobei die Zusammensetzung umfaßt:
eine Phosphorsäurequelle, die frei von ungebundenem Wasser ist,
eine Calciumquelle und
Calciumcarbonat, alle als Trockenbestandteile; und, als Naßbestandteil, ein Schmiermittel, das 0,01 bis 2,0 M Phosphat oder Carbonat umfaßt und einen pH-Wert von 6 bis 11 aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Carbonat im carbonatsubstituierten Hydroxyapatit in einer Menge zwischen etwa 2,5 und etwa 7 Gew.-% enthalten ist und die Struktur ein Calcium/Phosphat-Verhältnis von mehr als 1,5 aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin zumindest ein Teil der Hydroxylgruppen des carbonatsubstituierten Hydroxyapaptits durch Fluor ersetzt ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, hergestellt nach einem Verfahren, umfassend:
mechanisches Vermischen der Phosphorsäurequelle, der Calciumquelle, des Calciumcarbonats und des Schmiermittels unter reaktionseinleitenden Bedingungen, wobei das Schmiermittel in einer Menge von etwa 15 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorhanden ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin in der Phosphorsäurequelle, der Calciumquelle, im Calciumcarbonat oder im Schmiermittel zumindest eines aus einem biologisch verträglichen Protein, Polysaccharid oder anderem biologisch verträglichem Polymer, pharmakologisch aktivem Mittel oder kristallinen Kernen enthalten ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin die Zusammensetzung ein biologisch verträgliches Polymer umfaßt, das Collagen oder Chitin ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Calciumquelle umfaßt:
etwa 50 bis 90 Gew.-% Tricalciumphosphat; und
etwa 0 bis 40 Gew.-% Calciumhydroxid, bezogen auf das Trocken-Gesamtgewicht von Phosphorsäurequelle, Calciumquelle und Calciumcarbonat.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Calciumcarbonat, bezogen auf das Trocken-Gesamtgewicht von Phosphorsäurequelle, Calciumquelle und Calciumcarbonat, in einer Menge von etwa 1 bis 40 Gew.-% enthalten ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, worin das Tricalciumphosphat in einer Menge von etwa 75 bis 90 Gew.-%, das Calciumcarbonat in einer Menge von etwa 2 bis 18 Gew.-% und das Calciumhydroxid in einer Menge von etwa 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trocken-Gesamtgewicht von Phosphorsäurequelle, Calciumquelle und Calciumcarbonat, enthalten ist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, worin die von ungebundenem Wasser freie Phosphorsäurequelle, bezogen auf das Trocken-Gesamtgewicht von Phosphorsäurequelle, Calciumquelle und Calciumcarbonat, in einer Menge von etwa 5 bis 25 Gew.-% enthalten ist.
11. Formkörper, der aus der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen Calciumphosphatzement-Zusammensetzung, die dazu fähig ist, zu einer polykristallinen Monolith-Struktur aus im wesentlichen reinem, carbonatsubstituiertem Hydroxyapatit (Dahllite) auszuhärten, die im wesentlichen frei von Blut und Knochenmark ist, die 2 bis 10 Gew.-% Carbonat und ein Calcium/Phosphat-Verhältnis im Bereich von 1, 33 bis 2,0 aufweist, wobei das Verfahren das Vermischen der folgenden Komponenten umfaßt:
eine Phosphorsäurequelle, die frei von ungebundenem Wasser ist,
eine Calciumquelle und
Calciumcarbonat, alle als Trockenbestandteile; und, als Naßbestandteil, ein Schmiermittel, das 0,01 bis 2,0 M Phosphat oder Carbonat Umfaßt und einen pH-Wert von 6 bis 11 aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das flüssige Schmiermittel einen pH im Bereich von 6 bis 11 aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Schmiermittel Phosphat oder Carbonat umfaßt und einen pH im Bereich von 7 bis 9 aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, worin die Trockenbestandteile nach dem Kombinieren gemahlen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin die Calciumquelle zumindest eines von Tetracalciumcarbonat und Calciumcarbonat umfaßt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 1 S. worin die Calciumquelle zumindest eines von Tricalciumphosphat und Calciumcarbonat umfaßt.
DE69322765T 1992-10-16 1993-09-24 Carbonierte hydroxyapatit-zusammensetzungen und ihre verwendungen Expired - Lifetime DE69322765T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/963,481 US5962028A (en) 1988-04-20 1992-10-16 Carbonated hydroxyapatite compositions and uses
PCT/US1993/009086 WO1994008458A1 (en) 1992-10-16 1993-09-24 Carbonated hydroxyapatite compositions and uses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322765D1 DE69322765D1 (de) 1999-02-04
DE69322765T2 true DE69322765T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=25507302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69322765T Expired - Lifetime DE69322765T2 (de) 1992-10-16 1993-09-24 Carbonierte hydroxyapatit-zusammensetzungen und ihre verwendungen
DE69334185T Expired - Lifetime DE69334185T2 (de) 1992-10-16 1993-09-24 Biologisch resorbierbare Kalzium Phosphate Zement- Zusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334185T Expired - Lifetime DE69334185T2 (de) 1992-10-16 1993-09-24 Biologisch resorbierbare Kalzium Phosphate Zement- Zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (4) US5962028A (de)
EP (2) EP0622990B1 (de)
AT (2) ATE174872T1 (de)
DE (2) DE69322765T2 (de)
DK (1) DK0622990T3 (de)
ES (2) ES2297845T3 (de)
WO (1) WO1994008458A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962028A (en) * 1988-04-20 1999-10-05 Norian Corporation Carbonated hydroxyapatite compositions and uses
US6169085B1 (en) 1995-03-10 2001-01-02 G. D. Searle & Company Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US5985870A (en) * 1995-03-10 1999-11-16 G.D. Searle & Co. Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US6667307B2 (en) 1997-12-19 2003-12-23 G.D. Searle & Co. Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US6287341B1 (en) 1995-05-19 2001-09-11 Etex Corporation Orthopedic and dental ceramic implants
US20020136696A1 (en) * 1995-05-19 2002-09-26 Dosuk D. Lee Orthopedic and dental ceramic implants
US5676976A (en) 1995-05-19 1997-10-14 Etex Corporation Synthesis of reactive amorphous calcium phosphates
US6027742A (en) * 1995-05-19 2000-02-22 Etex Corporation Bioresorbable ceramic composites
US6953594B2 (en) 1996-10-10 2005-10-11 Etex Corporation Method of preparing a poorly crystalline calcium phosphate and methods of its use
US7517539B1 (en) * 1996-10-16 2009-04-14 Etex Corporation Method of preparing a poorly crystalline calcium phosphate and methods of its use
US8728536B2 (en) * 1996-10-16 2014-05-20 Etex Corporation Chemotherapeutic composition using nanocrystalline calcium phosphate paste
US20030032586A1 (en) * 1997-05-15 2003-02-13 David C. Rueger Compositions for morphogen-induced osteogenesis
GB9727049D0 (en) * 1997-12-22 1998-02-18 Abonetics Ltd Method for the preparation of carbonated hydroxyapatite compositions
GB9727048D0 (en) * 1997-12-22 1998-02-18 Abonetics Ltd Process for the preparation of magnesium and carbonate substituted hydroxyapatite
US6139585A (en) 1998-03-11 2000-10-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Bioactive ceramic coating and method
US6736849B2 (en) 1998-03-11 2004-05-18 Depuy Products, Inc. Surface-mineralized spinal implants
WO1999066797A1 (en) 1998-06-22 1999-12-29 Worden Charles E Enriched platelet wound healant
DK1112095T3 (da) * 1998-09-11 2003-03-17 Michael Dr Raschke Biologisk aktive implantater
GB2349877A (en) * 1999-05-10 2000-11-15 Abonetics Ltd Preparing carbonated hydroxyapatite
US6733582B1 (en) * 1999-12-09 2004-05-11 Dr. H. C. Robert Mathys Stiftung Brushite hydraulic cement stabilized with a magnesium salt
WO2001054746A2 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Composite biomaterial including anisometric calcium phosphate reinforcement particles
US6375935B1 (en) 2000-04-28 2002-04-23 Brent R. Constantz Calcium phosphate cements prepared from silicate solutions
US7820191B2 (en) 2000-04-28 2010-10-26 Skeletal Kinetics, Llc Calcium phosphate cements prepared from silicate solutions
DE10032220A1 (de) 2000-07-03 2002-01-24 Sanatis Gmbh Magnesium-ammonium-phosphat-Zemente, deren Herstellung und Verwendung
CA2425612A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Brian R. Genge Biocompatible cement containing reactive calcium phosphate nanoparticles and methods for making and using such cement
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US7709029B2 (en) * 2001-01-24 2010-05-04 Ada Foundation Calcium-containing restoration materials
US6793725B2 (en) * 2001-01-24 2004-09-21 Ada Foundation Premixed calcium phosphate cement pastes
TWI267378B (en) 2001-06-08 2006-12-01 Wyeth Corp Calcium phosphate delivery vehicles for osteoinductive proteins
FR2830249B1 (fr) 2001-10-03 2004-08-13 Toulouse Inst Nat Polytech Composition de ciment hydraulique a base de carbonates de calcium
US6840961B2 (en) * 2001-12-21 2005-01-11 Etex Corporation Machinable preformed calcium phosphate bone substitute material implants
US7273523B2 (en) 2002-06-07 2007-09-25 Kyphon Inc. Strontium-apatite-cement-preparations, cements formed therefrom, and uses thereof
FR2841896B1 (fr) 2002-07-08 2004-10-01 Rousselot Sas Procede de preparation d'un ciment apatitique, ledit ciment ainsi que son utilisation pour pieger les polluants
GB2395713A (en) * 2002-11-13 2004-06-02 Univ Cambridge Tech A synthetic bone material
FR2850282B1 (fr) * 2003-01-27 2007-04-06 Jerome Asius Implant injectable a base de ceramique pour le comblement de rides, depressions cutanees et cicatrices, et sa preparation
EP1596767B1 (de) * 2003-02-12 2018-10-03 Syncera, Inc. Statistische und nichtstatistische alkylenoxid-polymer-legierungszusammensetzungen
CA2521623C (en) 2003-04-11 2015-03-17 Etex Corporation Osteoinductive bone material
US20040250730A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 David Delaney Calcium phosphate cements prepared from silicate-phosphate solutions
US20040250729A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Jang Bor Z. Fast-setting carbonated hydroxyapatite compositions and uses
US20040254668A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Jang Bor Z. Macro-porous hydroxyapatite scaffold compositions and freeform fabrication method thereof
US6867844B2 (en) * 2003-06-19 2005-03-15 Asml Holding N.V. Immersion photolithography system and method using microchannel nozzles
MXPA05014103A (es) * 2003-06-24 2006-05-25 Kyushu Tlo Co Ltd Material sustituido de hueso para uso medico y metodo para producir el mismo.
US7306786B2 (en) * 2003-07-28 2007-12-11 Skeletal Kinetics, Llc Calcium phosphate cements comprising a water-soluble contrast agent
US7494950B2 (en) * 2003-09-05 2009-02-24 Synthes (U.S.A.) Bone cement compositions having fiber-reinforcement and/or increased flowability
US7261718B2 (en) * 2003-09-11 2007-08-28 Skeletal Kinetics Llc Use of vibration with polymeric bone cements
US7261717B2 (en) 2003-09-11 2007-08-28 Skeletal Kinetics Llc Methods and devices for delivering orthopedic cements to a target bone site
DE602004005477T2 (de) 2003-09-12 2007-12-13 Wyeth Injizierbare feste Calciumphosphat-Stäbe zur Abgabe von osteogenen Proteinen
CN1859881A (zh) * 2003-09-30 2006-11-08 库尔斯恩蒂斯股份公司 用于矫形植入物的抗微生物透明质酸涂层
US7252833B2 (en) * 2003-11-18 2007-08-07 Skeletal Kinetics, Llc Calcium phosphate cements comprising an osteoclastogenic agent
US8118812B2 (en) 2004-03-09 2012-02-21 Skeletal Kinetics, Llc Use of vibration in composite fixation
US9707024B2 (en) 2004-03-09 2017-07-18 Skeletal Kinetics, Llc Use of vibration in composite fixation
CA2562675A1 (en) 2004-04-15 2005-12-15 Etex Corporation Delayed-setting calcium phosphate pastes
KR20060134223A (ko) 2004-04-27 2006-12-27 키폰 인크. 뼈 대체 조성물 및 사용 방법
US20050257714A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Constantz Brent R Orthopedic cements comprising a barium apatite contrast agent
US7252841B2 (en) * 2004-05-20 2007-08-07 Skeletal Kinetics, Llc Rapid setting calcium phosphate cements
US7175858B2 (en) * 2004-07-26 2007-02-13 Skeletal Kinetics Llc Calcium phosphate cements and methods for using the same
US7473678B2 (en) 2004-10-14 2009-01-06 Biomimetic Therapeutics, Inc. Platelet-derived growth factor compositions and methods of use thereof
US20060110422A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Tas Ahmet C Conversion of calcite powders into macro- and microporous calcium phosphate scaffolds for medical applications
US7879109B2 (en) 2004-12-08 2011-02-01 Biomet Manufacturing Corp. Continuous phase composite for musculoskeletal repair
US7416602B2 (en) * 2005-04-08 2008-08-26 Howmedica Leibinger, Inc. Calcium phosphate cement
US7459018B2 (en) * 2005-04-08 2008-12-02 Howmedica Leibinger Inc. Injectable calcium phosphate cement
US7621963B2 (en) * 2005-04-13 2009-11-24 Ebi, Llc Composite bone graft material
US20060233849A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Simon Bruce J Composite bone graft material
US7651701B2 (en) 2005-08-29 2010-01-26 Sanatis Gmbh Bone cement composition and method of making the same
US9101436B2 (en) * 2005-10-21 2015-08-11 Ada Foundation Dental and endodontic filling materials and methods
US9259439B2 (en) * 2005-10-21 2016-02-16 Ada Foundation Dual-phase cement precursor systems for bone repair
WO2007047921A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Ada Foundation Dual-phase cement precursor systems for bone repair
EP1951327A2 (de) 2005-11-17 2008-08-06 Biomimetic Therapeutics, Inc. Kiefer- und gesichtsknochenerweiterung mithilfe von rhpdgf-bb und einer biokompatiblen matrix
US8147860B2 (en) 2005-12-06 2012-04-03 Etex Corporation Porous calcium phosphate bone material
US20070185495A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 Howmedica International S. De R. L. Plug-in syringe stand
AU2007212273B2 (en) 2006-02-09 2013-10-10 Biomimetic Therapeutics, Llc Compositions and methods for treating bone
US7754005B2 (en) 2006-05-02 2010-07-13 Kyphon Sarl Bone cement compositions comprising an indicator agent and related methods thereof
US7507286B2 (en) 2006-06-08 2009-03-24 Sanatis Gmbh Self-foaming cement for void filling and/or delivery systems
US9161967B2 (en) 2006-06-30 2015-10-20 Biomimetic Therapeutics, Llc Compositions and methods for treating the vertebral column
EP2049145B1 (de) 2006-06-30 2018-03-14 BioMimetic Therapeutics, LLC Pdgf-biomatrix-zusammensetzungen und methode für die behandlung von rotationsmanschettenverletzungen
ES2389784T3 (es) * 2006-09-21 2012-10-31 Kyphon SÀRL Fosfato de diamonio y otras sales de amonio y su uso para prevenir la coagulación de la sangre
EP1917924A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Stryker Trauma GmbH Implantierungsvorrichtung
EP2462895B1 (de) 2006-11-03 2016-11-02 BioMimetic Therapeutics, LLC Zusammensetzungen und Verfahren für Behandlungen von Arthodese
US20080195223A1 (en) * 2006-11-03 2008-08-14 Avram Allan Eddin Materials and Methods and Systems for Delivering Localized Medical Treatments
US8388626B2 (en) 2006-11-08 2013-03-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods of employing calcium phosphate cement compositions and osteoinductive proteins to effect vertebrae interbody fusion absent an interbody device
US7718616B2 (en) * 2006-12-21 2010-05-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone growth particles and osteoinductive composition thereof
US20080195476A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Marchese Michael A Abandonment remarketing system
US20090061002A1 (en) 2007-09-05 2009-03-05 Venbrocks Rudolf A Calcium phospate based delivery of growth and differentiation factors to compromised bone
ES2422259T3 (es) 2008-02-07 2013-09-10 Biomimetic Therapeutics Inc Composiciones para la osteogénesis por distracción
US7968616B2 (en) 2008-04-22 2011-06-28 Kyphon Sarl Bone cement composition and method
ES2334623B1 (es) * 2008-05-30 2011-04-08 Jose Luis Jose Chafer Procedimiento para el tratamiento de la caries dental mediante laser,biomaterial para realizarlo y su uso.
JP2009291304A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Gc Corp 骨補填材
DE102008027389B4 (de) * 2008-06-09 2019-11-14 Atmel Corp. Sendeschaltung und Verfahren zum Senden einer zu übertragenden Bitfolge
US10010500B2 (en) * 2008-08-21 2018-07-03 Biomet Manufacturing, Llc Ceramic implants affording controlled release of active materials
KR20110067035A (ko) 2008-09-09 2011-06-20 바이오미메틱 세라퓨틱스, 인크. 건 및 인대 손상의 치료를 위한 혈소판-유래 성장 인자 조성물 및 방법
US8673364B2 (en) 2009-09-28 2014-03-18 Skeletal Kinetics, Llc Rapid setting high strength calcium phosphate cements comprising cyclodextrins
US8409538B2 (en) 2008-12-04 2013-04-02 Skeletal Kinetics Llc Tricalcium phosphate coarse particle compositions and methods for making the same
EP2512537B1 (de) 2009-12-18 2015-08-26 Howmedica Osteonics Corp. Direkt injizierbare knochenzementpräkursorsysteme aus zwei mittels gemachten pasten und verfahren zu ihrer herstellung
PL214929B1 (pl) * 2009-12-28 2013-09-30 Akad Gorniczo Hutnicza Sposób otrzymywania syntetycznego bioceramicznego tworzywa implantacyjnego na bazie hydroksyapatytów weglanowych
US9180137B2 (en) 2010-02-09 2015-11-10 Bone Support Ab Preparation of bone cement compositions
BR112012020566B1 (pt) 2010-02-22 2021-09-21 Biomimetic Therapeutics, Llc Composição de fator de crescimento derivado de plaqueta
WO2012027711A2 (en) 2010-08-26 2012-03-01 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Compositions and methods for treating bone defects
WO2012062360A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Stryker Trauma Gmbh Polymeric bone foam composition and method
AU2011329054B2 (en) 2010-11-15 2015-05-28 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone void fillers
WO2014128217A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Bone Support Ab Improved setting of hardenable bone substitute
US10046090B2 (en) 2013-10-08 2018-08-14 Vivorte, Inc. Processed bone particle compositions and related methods
US20170252480A1 (en) * 2014-09-01 2017-09-07 Kyushu University, National University Corporation Method of producing product inorganic compound and product inorganic compound
CA3031471A1 (en) 2016-07-25 2018-02-01 Cerapedics, Inc. Peptide-coated calcium phosphate particles
ES2716942B2 (es) * 2018-06-22 2021-03-29 Univ Cardenal Herrera Ceu Composicion y procedimiento para la obtencion y aplicacion de un compuesto bioactivo que contiene fluoruro y el producto obtenido.
CN117923447B (zh) * 2024-03-20 2024-06-04 云南磷化集团有限公司 一种串级式反应釜连续生产磷酸氢钙的方法及其装置

Family Cites Families (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33121A (en) * 1861-08-20 blythe
US33221A (en) * 1861-09-03 Improvement in soap
US33161A (en) * 1861-08-27 Improvement in molds for earthen or cement pipes
US3379541A (en) * 1964-02-18 1968-04-23 Monsanto Co Alkaline earth metal hydroxylapatites, processes for preparing the same and compositions containing the same
US3647371A (en) * 1968-08-07 1972-03-07 Monsanto Co Method for preparation of dicalcium phosphate
US3790507A (en) 1969-03-10 1974-02-05 Research Corp Plastic bone composition
FR2096886B1 (de) * 1970-07-10 1974-04-12 Dentoria
US4139599A (en) * 1973-01-11 1979-02-13 Colgate Palmolive Company Process for preparing dicalcium phosphate dihydrate having a portion of the calcium displaced by divalent metal ion
US4048300A (en) * 1973-01-11 1977-09-13 Colgate-Palmolive Company Dental preparation containing materials having calcium and phosphate components
GB1450157A (en) * 1973-03-06 1976-09-22 Colgate Palmolive Co Dental powder cement and filling material
US3913229A (en) * 1974-02-25 1975-10-21 Miter Inc Dental treatments
AU518908B2 (en) * 1974-08-02 1981-10-29 Sterling Drug Inc. Ceramics
GB1487181A (en) * 1974-10-30 1977-09-28 Colgate Palmolive Co Sintered ceramics
DE2511122B2 (de) 1975-03-14 1977-06-08 Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement
US4170658A (en) * 1976-01-28 1979-10-09 The Georgia Marble Company Calcium carbonate filler
SE414399B (sv) * 1976-03-16 1980-07-28 Hans Scheicher Keramiskt material for anvendning inom medicinen, i synnerhet for framstellning av implantat, fremst odontologiska implantat samt sett for framstellning av materialet
US4097935A (en) * 1976-07-21 1978-07-04 Sterling Drug Inc. Hydroxylapatite ceramic
JPS5951485B2 (ja) * 1977-03-11 1984-12-14 東京医科歯科大学長 CaO−P↓2O↓5系アパタイトの製造法
DE2808425A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Pluss Stauffer Ag Mineralischer fuellstoff
DE2862446D1 (en) 1978-06-29 1984-11-15 Osteo Ag Carbon fiber reinforced bone cement
GB2025912A (en) * 1978-07-21 1980-01-30 Spencer M Process for preparing a crystalline form of calcium phosphate
JPS5645814A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Kureha Chem Ind Co Ltd Hydroxyapatite, its ceramic material and its manufacture
JPS5654841A (en) * 1979-10-08 1981-05-15 Mitsubishi Mining & Cement Co Bone broken portion and filler for void portion and method of treating bone of animal using said filler
USRE33121E (en) 1980-05-08 1989-11-28 Idacon, Inc. Method and composition for treating wood with pentachlorophenol
JPS5925006B2 (ja) * 1980-10-21 1984-06-13 新日本製鐵株式会社 梯形レンガを用いた転炉築造法
US4324772A (en) * 1980-11-19 1982-04-13 Monsanto Company Process for producing hydroxyapatite
JPS5889288A (ja) * 1981-11-19 1983-05-27 オムロン株式会社 電子パズル
DE3211433C2 (de) * 1982-03-27 1984-12-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Kristallines Alumosilikat PZ 1 und Verfahren zu seiner Herstellung
US4518430A (en) * 1982-04-29 1985-05-21 American Dental Association Health Foundation Dental resptorative cement pastes
USRE33161E (en) 1982-04-29 1990-02-06 American Dental Association Health Foundation Combinations of sparingly soluble calcium phosphates in slurries and pastes as mineralizers and cements
USRE33221E (en) 1982-04-29 1990-05-22 American Dental Association Health Foundation Dental restorative cement pastes
JPS5956676A (ja) * 1982-09-25 1984-04-02 松下冷機株式会社 冷蔵庫等の冷却装置
US4673355A (en) * 1982-10-25 1987-06-16 Farris Edward T Solid calcium phosphate materials
US4481175A (en) * 1982-12-14 1984-11-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for preparing apatite
GB8303188D0 (en) * 1983-02-04 1983-03-09 Thackray C F Ltd Acetabular prostheses
US4612053A (en) * 1983-10-06 1986-09-16 American Dental Association Health Foundation Combinations of sparingly soluble calcium phosphates in slurries and pastes as mineralizers and cements
US4722948A (en) 1984-03-16 1988-02-02 Dynatech Corporation Bone replacement and repair putty material from unsaturated polyester resin and vinyl pyrrolidone
DE3433210C1 (de) * 1984-09-10 1986-06-05 Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher Mittel zur Fuellung von Knochen- und Zahndefekten,zum Knochenaufbau,fuer Knochenkontaktschichten und fuer Knochen- und Zahnwurzelersatz und Verwendung von Carbonatapatit fuer diesen Zweck
US4637931A (en) 1984-10-09 1987-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Polyactic-polyglycolic acid copolymer combined with decalcified freeze-dried bone for use as a bone repair material
US4595713A (en) 1985-01-22 1986-06-17 Hexcel Corporation Medical putty for tissue augmentation
US5246457A (en) 1985-03-28 1993-09-21 Collagen Corporation Xenogeneic collagen/mineral preparations in bone repair
US4668295A (en) 1985-04-25 1987-05-26 University Of Dayton Surgical cements
GB8514055D0 (en) 1985-06-04 1985-07-10 Geistlich Soehne Ag Chemical substance
JPS624637A (ja) * 1985-06-28 1987-01-10 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 車速自動制御装置
US4645503A (en) 1985-08-27 1987-02-24 Orthomatrix Inc. Moldable bone-implant material
JPS62182146A (ja) * 1985-10-11 1987-08-10 三井東圧化学株式会社 硬化性材料
JPH0695784B2 (ja) * 1986-02-20 1994-11-24 松下電工株式会社 遠隔監視制御装置の操作用端末器
JPS63252913A (ja) * 1987-04-10 1988-10-20 Mitsui Toatsu Chem Inc 硬化性材料
JPS6474591A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Ricoh Kk Multiwindow display device
JPH0644423B2 (ja) * 1987-11-17 1994-06-08 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネスの製造方法
US5180426A (en) * 1987-12-28 1993-01-19 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Composition for forming calcium phosphate type setting material and process for producing setting material
JPH01203801A (ja) * 1988-02-09 1989-08-16 Ube Ind Ltd 垂直伝熱管を有した流動床ボイラおよび該ボイラを用いた流動床温水ボイラ
JP2678912B2 (ja) * 1988-04-14 1997-11-19 日本フィルコン株式会社 自動綾分装置及び綾分方法
US6002065A (en) 1988-04-20 1999-12-14 Norian Corporation Kits for preparing calcium phosphate minerals
US6005162A (en) 1988-04-20 1999-12-21 Norian Corporation Methods of repairing bone
US5053212A (en) * 1988-04-20 1991-10-01 Norian Corporation Intimate mixture of calcium and phosphate sources as precursor to hydroxyapatite
US4880610A (en) 1988-04-20 1989-11-14 Norian Corporation In situ calcium phosphate minerals--method and composition
US5129905A (en) * 1988-04-20 1992-07-14 Norian Corporation Methods for in situ prepared calcium phosphate minerals
US5962028A (en) * 1988-04-20 1999-10-05 Norian Corporation Carbonated hydroxyapatite compositions and uses
US5178845A (en) * 1988-04-20 1993-01-12 Norian Corporation Intimate mixture of calcium and phosphate sources as precursor to hydroxyapatite
US5047031A (en) * 1988-04-20 1991-09-10 Norian Corporation In situ calcium phosphate minerals method
JP2768949B2 (ja) * 1988-06-08 1998-06-25 三菱電機株式会社 半導体装置,及びその製造方法
JPH0773602B2 (ja) * 1988-07-23 1995-08-09 新田ゼラチン株式会社 医科用および歯科用硬化性材料
JPH02117444A (ja) * 1988-10-25 1990-05-01 Honda Motor Co Ltd エンジン制御装置
US4863974A (en) 1988-08-03 1989-09-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Bone growth matrix and process for making it
US5573771A (en) 1988-08-19 1996-11-12 Osteomedical Limited Medicinal bone mineral products
US5009898A (en) * 1988-09-29 1991-04-23 Kabushiki Kaisha Sangi Antimicrobial hydroxyapatite powders and methods for preparing them
JPH02117445A (ja) * 1988-10-25 1990-05-01 Isuzu Motors Ltd サスペンション装置付きシート
US5034059A (en) 1989-02-17 1991-07-23 Norian Corporation Composition comprising octacalcium phosphate crystals and polypeptide
JP2754689B2 (ja) * 1989-03-28 1998-05-20 東レ株式会社 トリプトファナーゼ生産能を有する形質転換体およびl―トリプトファンの製造法
JPH0645487B2 (ja) * 1989-05-19 1994-06-15 徳山曹達株式会社 硬化材
US5073373A (en) 1989-09-21 1991-12-17 Osteotech, Inc. Flowable demineralized bone powder composition and its use in bone repair
US5290558A (en) 1989-09-21 1994-03-01 Osteotech, Inc. Flowable demineralized bone powder composition and its use in bone repair
JPH03123609A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 浴槽水の循環装置
CA2027921C (en) 1989-10-19 1997-12-09 Nobuo Nakabayashi Bone cement composition, cured product thereof, implant material and process for the preparation of the same
US5322675A (en) * 1990-11-09 1994-06-21 Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology Method of preparing calcium phosphate
JPH03174349A (ja) * 1989-12-01 1991-07-29 Mitsubishi Materials Corp 水硬性リン酸カルシウムセメント
JPH03283213A (ja) * 1990-03-29 1991-12-13 Tokyo Electric Co Ltd ハンディターミナル
US5164187A (en) 1990-04-05 1992-11-17 Norian Corporation Hydroxyapatite prosthesis coatings
US5188670A (en) 1990-04-05 1993-02-23 Norian Corporation Apparatus for hydroxyapatite coatings of substrates
US5266248A (en) 1990-05-10 1993-11-30 Torao Ohtsuka Method of producing hydroxylapatite base porous beads filler for an organism
JP2657847B2 (ja) 1990-05-10 1997-09-30 寅雄 大塚 水酸化アパタイト多孔質生体充▲てん▼材並びにその製造方法
DE4124898A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Osaka Cement Mit apatit ueberzogene tetracalciumphosphat-teilchen
ATE157329T1 (de) * 1990-07-27 1997-09-15 Norian Corp Innige mischung von galcium- und phosphat-quellen als hydroxyapatit-vorläufer
JP2621622B2 (ja) * 1990-09-27 1997-06-18 三菱マテリアル株式会社 水硬性リン酸カルシウムセメント
US5231169A (en) 1990-10-17 1993-07-27 Norian Corporation Mineralized collagen
US5149368A (en) * 1991-01-10 1992-09-22 Liu Sung Tsuen Resorbable bioactive calcium phosphate cement
US5262166A (en) * 1991-04-17 1993-11-16 Lty Medical Inc Resorbable bioactive phosphate containing cements
JP3000719B2 (ja) * 1991-05-28 2000-01-17 三菱マテリアル株式会社 水硬性リン酸カルシウムセメント
JP3000718B2 (ja) * 1991-05-28 2000-01-17 三菱マテリアル株式会社 薬物徐放性リン酸カルシウムセメント
US5782971B1 (en) * 1991-06-28 1999-09-21 Norian Corp Calcium phosphate cements comprising amorophous calcium phosphate
JPH059383A (ja) * 1991-06-29 1993-01-19 Dainippon Ink & Chem Inc ポリアリーレンサルフアイド樹脂組成物
JPH0523386A (ja) * 1991-07-23 1993-02-02 Mitsubishi Materials Corp リン酸カルシウムセメント
JP2686684B2 (ja) 1991-08-27 1997-12-08 寅雄 大塚 水酸化アパタイトを充填し生体内溶解性繊維により編機されたチューブ網編成物
US5338356A (en) * 1991-10-29 1994-08-16 Mitsubishi Materials Corporation Calcium phosphate granular cement and method for producing same
ES2040626B1 (es) * 1991-11-22 1994-05-16 Boltong Maria G Procedimiento para la obtencion de cementos de fosfatos de calcio y su empleo como biomteriales.
US5769897A (en) 1991-12-13 1998-06-23 Haerle; Anton Synthetic bone
ATE215562T1 (de) * 1991-12-30 2002-04-15 Norian Corp Mineralisiertes kollagen
US5314476A (en) 1992-02-04 1994-05-24 Osteotech, Inc. Demineralized bone particles and flowable osteogenic composition containing same
US5366507A (en) 1992-03-06 1994-11-22 Sottosanti John S Method for use in bone tissue regeneration
US5320844A (en) * 1992-03-12 1994-06-14 Liu Sung Tsuen Composite materials for hard tissue replacement
JPH05319891A (ja) * 1992-05-19 1993-12-03 Mitsubishi Materials Corp 球状α型第3リン酸カルシウム及び水硬性リン酸カルシウムセメント組成物
FR2693716B1 (fr) * 1992-07-20 1994-10-21 Toulouse Inst Nat Polytech Procédé d'obtention d'hydroxyapatite phosphocalcique, applications au comblement osseux ou dentaire, ou au moulage de pièces, et produits utilisés.
JPH0645494A (ja) * 1992-07-22 1994-02-18 Nec Corp 半導体集積回路用パッケージ
US5439951A (en) 1993-03-24 1995-08-08 Children's Medical Center Corporation Isolation of the calcium-phosphate crystals of bone
US5565502A (en) 1993-03-24 1996-10-15 Children's Medical Center Corporation Isolation of the calcium-phosphate crystals of bone
GB9310321D0 (en) * 1993-05-19 1993-06-30 Queen Mary & Westfield College Method for the preparation of carbonated hydroxyapatite compositions
JP3773254B2 (ja) * 1993-07-22 2006-05-10 ノリアン コーポレイション 貯蔵安定性の部分中和化酸組成物及び利用
US5531791A (en) 1993-07-23 1996-07-02 Bioscience Consultants Composition for repair of defects in osseous tissues, method of making, and prosthesis
EP0639366A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Kingstar Technology Limited (Uk) Hydroxylapatit Zement als Zahn- oder Knochenersatz
US6201039B1 (en) * 1993-09-21 2001-03-13 The Penn State Research Foundation Bone substitute composition comprising hydroxyapatite and a method of production therefor
US5525148A (en) * 1993-09-24 1996-06-11 American Dental Association Health Foundation Self-setting calcium phosphate cements and methods for preparing and using them
FR2715853B1 (fr) 1994-02-08 1996-04-26 Centre Nat Rech Scient Composition pour bio-matériau; procédé de préparation.
CA2143733A1 (en) * 1994-03-02 1995-09-03 Yoshikazu Umezu Alpha-tricalcium phosphate ceramic and production method thereof
US5626861A (en) 1994-04-01 1997-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Polymeric-hydroxyapatite bone composite
US5496399A (en) 1994-08-23 1996-03-05 Norian Corporation Storage stable calcium phosphate cements
US5707962A (en) 1994-09-28 1998-01-13 Gensci Regeneration Sciences Inc. Compositions with enhanced osteogenic potential, method for making the same and therapeutic uses thereof
US5569442A (en) * 1994-11-04 1996-10-29 Norian Corporation Reactive tricalcium phosphate compositions and uses
WO1996029144A1 (en) * 1995-03-20 1996-09-26 The Penn State Research Foundation Hydroxyapatite forming dry particulate agglomerate and methods therefor
US5676976A (en) * 1995-05-19 1997-10-14 Etex Corporation Synthesis of reactive amorphous calcium phosphates
US5788976A (en) 1996-02-12 1998-08-04 Wbk, Inc. Method for effecting bone repair
CN1135842C (zh) 1996-08-06 2004-01-21 星视电视广播公司 带有交互区的电子节目指南
US6037519A (en) 1997-10-20 2000-03-14 Sdgi Holdings, Inc. Ceramic fusion implants and compositions
US5866155A (en) 1996-11-20 1999-02-02 Allegheny Health, Education And Research Foundation Methods for using microsphere polymers in bone replacement matrices and composition produced thereby
KR20000069469A (ko) 1996-12-13 2000-11-25 브렌트 알. 콘티탄쯔 시멘트의 제법, 저장 및 투여
US5972368A (en) 1997-06-11 1999-10-26 Sdgi Holdings, Inc. Bone graft composites and spacers
US5910315A (en) 1997-07-18 1999-06-08 Stevenson; Sharon Allograft tissue material for filling spinal fusion cages or related surgical spaces
US5968999A (en) 1997-10-28 1999-10-19 Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Bone cement compositions
US6030635A (en) 1998-02-27 2000-02-29 Musculoskeletal Transplant Foundation Malleable paste for filling bone defects
US5968253A (en) 1998-07-31 1999-10-19 Norian Corporation Calcium phosphate cements comprising antimicrobial agents

Also Published As

Publication number Publication date
DK0622990T3 (da) 1999-08-23
ATE174872T1 (de) 1999-01-15
EP0622990A4 (de) 1995-03-29
DE69334185T2 (de) 2008-10-16
EP0835668A1 (de) 1998-04-15
US6334891B1 (en) 2002-01-01
DE69322765D1 (de) 1999-02-04
US5952010A (en) 1999-09-14
US5900254A (en) 1999-05-04
EP0835668B1 (de) 2007-11-14
WO1994008458A1 (en) 1994-04-28
ES2297845T3 (es) 2008-05-01
ATE378075T1 (de) 2007-11-15
US5962028A (en) 1999-10-05
DE69334185D1 (de) 2007-12-27
EP0622990A1 (de) 1994-11-09
EP0622990B1 (de) 1998-12-23
ES2128442T3 (es) 1999-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322765T2 (de) Carbonierte hydroxyapatit-zusammensetzungen und ihre verwendungen
DE68928816T2 (de) Kalziumphosphatmineralzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69000659T2 (de) Zusammensetzungen fuer in situ hergestellte kalziumphosphatmineralien.
DE69429526T2 (de) Selbsthärtende calciumphosphatzemente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0193588B1 (de) Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate
DE69326082T2 (de) Kalzium phosphat als hydroxyapatit-vorläufer und verfahren zur herstellung und verwendung derselben
US5047031A (en) In situ calcium phosphate minerals method
DE68912302T2 (de) Härtendes material für medizinischen und dentalen gebrauch.
DE60305036T2 (de) Hydraulischer zement auf basis von calciumphosphat für chirurgische anwendungen
DE60116098T2 (de) Zusammensetzung für einen injizierbaren knochenmineral ersatz
EP1707543A1 (de) Magnesium-Ammonium-Phosphat-Zemente, deren Herstellung und Verwendung
CA2167721A1 (en) Storage stable partially neutralized acid compositions and uses
EP1153621A1 (de) Biozemente auf TCP-PHA-Basismischung mit verbesserter Kompressionsfestigkeit
EP0984901A1 (de) Hydroxylapatit-gel
DE69127447T2 (de) Innige mischung von galcium- und phosphat-quellen als hydroxyapatit-vorläufer
US20040250729A1 (en) Fast-setting carbonated hydroxyapatite compositions and uses
DE3424292A1 (de) Anorganisches implantatmaterial
JPH07277790A (ja) リン酸カルシウム系硬化体用粉剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition