DE4124898A1 - Mit apatit ueberzogene tetracalciumphosphat-teilchen - Google Patents
Mit apatit ueberzogene tetracalciumphosphat-teilchenInfo
- Publication number
- DE4124898A1 DE4124898A1 DE4124898A DE4124898A DE4124898A1 DE 4124898 A1 DE4124898 A1 DE 4124898A1 DE 4124898 A DE4124898 A DE 4124898A DE 4124898 A DE4124898 A DE 4124898A DE 4124898 A1 DE4124898 A1 DE 4124898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- tetracalcium phosphate
- phosphoric acid
- citric acid
- aqueous solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/15—Compositions characterised by their physical properties
- A61K6/17—Particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/831—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
- A61K6/838—Phosphorus compounds, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/864—Phosphate cements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/873—Carbonates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/876—Calcium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/32—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/32—Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
- C01B25/327—After-treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00592—Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
- A61F2310/00796—Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Tetracalciumphosphat-Teilchen, die mit
einem eine Affinität zum lebenden Körper aufweisenden Material
wie Apatit überzogen sind und als osteosynthetische
Materialien, Zahnmaterialien und dergleichen brauchbar sind,
ferner Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Zusammensetzungen
zur Herstellung von gehärteten Materialien oder Produkten,
die solche Tetracalciumphosphat-Teilchen enthalten.
Die hier verwendeten Teile und Prozentsätze sind sämtlich
Gewichtsteile und Gewichtsprozent, soweit nichts anderes
angegeben ist.
Tetracalciumphosphat (Ca₄(PO₄)₂O) ist eine Phosphorsäureverbindung,
die die hauptsächliche anorganische Komponente
von Knochen, Zähnen usw. ist. Tetracalciumphosphat hat eine
hohe chemische Aktivität und reagiert bei Raumtemperatur mit
einer wäßrigen Lösung von z. B. anorganischer Säure, gesättigter
oder ungesättigter organischer Säure oder einem Homo-
oder Copolymer einer ungesättigten organischen Säure oder
physiologischer Kochsalzlösung oder dergleichen unter
Abbinden. Das erhaltene Härtungsmaterial bzw. -produkt hat
eine Affinität zum lebenden Körper und eignet sich als
osteosynthetisches Material, Dentalmaterial usw.
Bei der Herstellung von Tetracalciumphosphat werden bisher
als Ca-Ausgangsstoff CaCO₃, CaO, Ca(OH)₂ oder dergleichen,
als P-Ausgangsstoff P₂O₅, H₃PO₄, NH₄H₂PO₄, (NH₄)₂HPO₄ oder
dergleichen sowie als Ca- und P-Ausgangsstoffe CaHPO₄,
Ca(H₂PO₄)₂ oder dergleichen eingesetzt. Tetracalciumphosphat
kann je nach den eingesetzten Materialien mit verschiedenen
Verfahren hergestellt werden. Am häufigsten wird ein Trockenverfahren
gemäß der folgenden Erläuterung angewandt, wobei
ein Gemisch aus CaCO₃ und CaHPO₄ calciniert wird:
2CaCO₃ + 2CaHPO₄ → Ca₄(PO₄)₂O + H₂O + 2CO₂
Dieses Verfahren erfordert das Calcinieren eines Gemisches
der Ausgangsteilchen bei einer Temperatur von ca. 1300 bis
ca. 1600°C und sehr schnelles Abkühlen des erhaltenen Produkts
auf ca. 400°C (mit einer Abkühlgeschwindigkeit von
nicht weniger als ca. 10°C/min) und ergibt ein Produkt von
Phosphorsäureverbindungen, die einen überwiegenden Anteil
Tetracalciumphosphat enthalten. Wenn bei diesem Verfahren das
Gemisch bei mindestens 1600°C calciniert wird, besteht das
Produkt aus einem Phasengemisch eines porösen Teils und eines
halbverschmolzenen Teils, was zu dem Problem führt, daß das
erhaltene Produkt (Tetracalciumphosphat) unregelmäßige Güte
hat. Ferner ist das selbst bei ca. 1300 bis ca. 1600°C durch
Calcinieren hergestellte Tetracalciumphosphat hochreaktiv und
sehr instabil, so daß das mit einer langsamen Abkühlgeschwindigkeit
abgekühlte Produkt Wasserdampf in der Atmosphäre bei
1200-400°C absorbiert, so daß sehr leicht Hydroxylapatit
gebildet wird. Wegen dieser Probleme erfordert das Verfahren
eine strenge Überwachung der Calciniertemperatur, des Feuchtegehalts
in der Atmosphäre im Inneren des Calcinierofens
während der Abkühlung und der Abkühlgeschwindigkeit, so daß
ein Tetracalciumphosphat gleichbleibender Güte mit höherer
Ausbeute erhalten wird.
Es ist aber hinsichtlich der praktischen Durchführung schwierig,
die Feuchtigkeit in der Atmosphäre im Inneren des Calcinierofens
abzuführen. Eine Zwangskühlung des Produkts im
Calcinierofen ist technisch schwer durchführbar und führt zu
einer Beschädigung der Feuerfestmaterialien der Calcinierofenwandung
wegen zu schneller Abkühlung.
Nachstehend werden vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung
einer Abbindemasse, die Tetracalciumphosphat-Teilchen enthält,
zum Einsatz als osteosynthetische Materialien, osteosynthetische
Füllstoffe, Zahnzement usw. angegeben:
- (1) Tetracalciumphosphat-Teilchen werden einer wäßrigen Lösung von organischer Säure vom Tricarbonsäurezyklus-Typ beigemischt.
- (2) Tetracalciumphosphat-Teilchen werden einer wäßrigen Lösung beigemischt, deren Zusammensetzung einer Gewebsflüssigkeit im lebenden Körper gleicht, beispielsweise physiologischer Kochsalzlösung, einer Phosphatpufferlösung oder dergleichen.
- (3) Tetracalciumphosphat-Teilchen werden einer wäßrigen Polysaccharidlösung beigemischt.
- (4) Tetracalciumphosphat-Teilchen werden einer wäßrigen Lösung eines Homopolymers oder eines Copolymers ungesättigter organischer Säure beigemischt.
- (5) Es wird eine geeignete Kombination der vorgenannten Verfahren (1) bis (4) durchgeführt.
Diese Abbindemassen werden Klinikern in Form eines Pulver-Flüssig-Produktpakets
zur Verfügung gestellt, das eine Kombination
von Pulver- und Flüssigmaterialien ist. Für die
Behandlung muß der Kliniker die Pulver- und Flüssigmaterialien
verkneten, um eine Paste oder ein tonartiges Gemisch zu
erhalten, das in jeder gewünschten Form verwendbar ist. Nach
dem Aufbringen auf den betroffenen Teil muß die Masse
außerdem sehr schnell abbinden oder härten und sicher an dem
Teil fixiert werden, um eine hohe biologische Aktivität zu
entwickeln. Diese Forderungen können aber durch die mit den
oben genannten Verfahren (1) bis (5) hergestellten Abbinde-
oder Härtungsmassen nicht vollständig erfüllt werden. Das
Tetracalciumphosphat, das der Hauptbestandteil des Pulvermaterials
ist, hat eine hohe chemische Aktivität und ist
alkalisch. Bei Vermischen mit einer sauren wäßrigen Lösung
läuft eine sehr schnelle Abbindereaktion ab, so daß eine
homogene Masse, die für eine bestimmte Zeitdauer eine geeignete
Weichheit behalten kann, nur schwer herzustellen ist.
Angesichts dieser Nachteile wurde bereits versucht, eine
ausreichende Verarbeitungszeit sicherzustellen und den Wirkungsgrad
bei der Behandlung zu erhöhen. Beispielsweise wurde
die Säurekonzentration im Flüssigmaterial reduziert, oder der
Wassergehalt der Zusammensetzung wurde erhöht, um die Eigenschaften
der Masse in bezug auf Abbinden oder Erhärten zu
verbessern bzw. die Abbindezeit zu kontrollieren. In bezug
auf das Pulvermaterial wurde versucht, die Abbindereaktion
von Tetracalciumphosphat im größtmöglichen Maß zu inhibieren,
indem Apatit, Tricalciumphosphat, Calciummonohydrogenphosphat,
Citrat, Alkaliphosphat oder dergleichen beigemischt
wurde. Diese Versuche haben aber zu einer erheblichen Beeinträchtigung
der Eigenschaften von Abbindemassen auf Tetracalciumphosphat-Basis
geführt, und die Verbesserung der Eigenschaften
für die Abbindereaktion war nicht ausreichend, um
diese Beeinträchtigung auszugleichen. Mit einem Wort haben
die Versuche keine vollständige Lösung des Problems erbracht.
Tetracalciumphosphat-Teilchen wurden versuchsweise mit einer
neutralen oder im wesentlichen neutralen wäßrigen Lösung
vermischt. Dabei wurde jedoch die Abbindereaktionsrate deutlich
verringert, so daß die Zusammensetzung auf Tetracalciumphosphat-Basis
die verlangten mechanischen und physikalischen
Eigenschaften nicht mehr aufweisen kann und alkalisch gemacht
wurde, was die Gefahr in sich birgt, daß sie im lebenden Körper
als Reizmittel wirkt.
Aus den vorgenannten Gründen ist Tetracalciumphosphat, obwohl
es zum Einsatz als medizinische Materialien, Zahnmaterialien
oder dergleichen geeignet ist, bisher nicht großtechnisch in
Form einer Abbindemasse oder Härtungszusammensetzung auf
Tetracalciumphosphat-Basis mit zufriedenstellenden Eigenschaften
hergestellt worden, weil Schwierigkeiten in bezug
auf die Handhabung vorliegen und die gewünschten Eigenschaften
nicht vollständig zum Tragen kommen können.
Hydroxylapatit ist eine Calciumphosphatverbindung, die durch
die folgende Formel dargestellt ist:
Ca10-z(HPO₄)z(PO₄)6-z(OH)2-z · nH₂O
mit n=0-2,5 und z=0-1; sie eignet sich ebenfalls als
osteosynthetisches Material, Zahnmaterial usw. aufgrund ihrer
Affinität zum lebenden Körper.
Hydroxylapatit ist jedoch kein klinisch leicht handhabbares
Material, da es chemisch hochstabil ist. Für den klinischen
Einsatz muß es vorher zu einer gewünschten Konfiguration geformt
oder feinzerteilt werden, um als Füllmaterial verwendbar
zu sein, weil es auch bei Vermischung mit einer Lösung
von organischer oder anorganischer Säure oder physiologischer
Kochsalzlösung usw. nicht abbindet.
Nachstehend werden Möglichkeiten zur Lösung der genannten
Probleme angegeben.
Angesichts des oben beschriebenen Standes der Technik wurden
intensive Forschungsarbeiten durchgeführt, wobei die folgenden
Resultate gewonnen wurden. Wenn die Oberfläche von
Tetracalciumphosphat-Teilchen mit Apatit überzogen ist, haben
die überzogenen Teilchen die kombinierten Eigenschaften beider
Materialien und können die bekannten Probleme entweder
signifikant verringern oder praktisch beseitigen. Außerdem
ist eine Abbindemasse, die aus den mit Apatit überzogenen
Tetracalciumphosphat-Teilchen hergestellt ist, hinsichtlich
ihrer Eigenschaften konventionellen Abbindemassen äquivalent
bzw. diesen überlegen.
Gemäß der Erfindung werden bereitgestellt:
- (i) Tetracalciumphosphat-Teilchen, die mit Apatit überzogen sind;
- (ii) ein Verfahren zur Herstellung von Tetracalciumphosphat-Teilchen, die mit Apatit überzogen sind, bei dem Tetracalciumphosphat-Teilchen einer Hydratisierungsreaktion unterworfen werden; und
- (iii) eine Abbindemasse auf Tetracalciumphosphat-Basis, die 100 Gewichtsteile der Tetracalciumphosphat-Teilchen gemäß der obigen Definition in (i) und ca. 5 bis ca. 80 Gewichtsteile einer wäßrigen Lösung einer Säure, berechnet als eine Säure, aufweist.
Die oben in (i) bis (iii) angegebenen Gegenstände werden
nachstehend als "erste Erfindung" bezeichnet.
Zusätzlich durchgeführte Forschungsarbeiten ergaben das Folgende.
Wenn eine saure wäßrige Lösung, die überwiegend Citronen-
und Phosphorsäure enthält, mit einem Pulvergemisch verknetet
wird, das überwiegend Tetracalciumphosphat-Teilchen
mit einer Doppelstruktur enthält (der hier verwendete Ausdruck
"Doppelstruktur" betrifft eine Struktur, in der die
Tetracalciumphosphat-Teilchen mit Apatit oder einer ähnlichen
Substanz überzogen sind, die für den lebenden Körper unschädlich
ist oder dazu eine Affinität hat), kann das Gemisch die
bekannten Probleme signifikant verringern oder praktisch
lösen.
Gemäß der Erfindung werden also ferner angegeben:
- (i) eine Zusammensetzung, die ein Härtungsmaterial hoher Festigkeit bilden kann und die 100 Gewichtsteile eines Pulvergemischs, das hauptsächlich Tetracalciumphosphat-Teilchen enthält, die mit einer für den lebenden Körper unschädlichen Substanz, die eine Affinität zum lebenden Körper hat, überzogen sind, und ca. 5 bis ca. 80 Gewichtsteile, berechnet als Säure, einer sauren wäßrigen Lösung, die hauptsächlich Citronensäure und Phosphorsäure enthält, aufweist; und
- (ii) eine Zusammensetzung, die ein Härtungsmaterial hoher
Festigkeit gemäß der obigen Definition in (i) bilden kann,
wobei die saure wäßrige Lösung sämtlichen nachstehenden
Konzentrationsbeziehungen genügt:
- (a) 25% Citronensäure 50%
- (b) 30% Citronensäure + Phosphorsäure 70%
- (c) 10% Citronensäure - Phosphorsäure 50%.
Die oben in (i) und (ii) angegegenen Merkmale werden nachstehend
als "zweite Erfindung" bezeichnet.
Die beiden Erfindungen werden nachstehend im einzelnen
beschrieben.
Das für die erste Erfindung einsetzbare Tetracalciumphosphat
ist nicht besonders eingeschränkt, beispielsweise auf mit
bestimmten Verfahren hergestellte Materialien. Ein bevorzugtes
Tetracalciumphosphat ist eines, das Apatit, Calciumoxid
oder dergleichen in der geringstmöglichen Menge enthält.
Derartiges hochreines Tetracalciumphosphat kann durch eine
Festphasenreaktion, die nachstehend angegeben ist, hergestellt
werden, wobei ein CaCO₃-Pulver einem CaHPO₄ · 2H₂O-Pulver
beigemischt und das Gemisch calciniert wird.
2CaCO₃ + 2CaHPO₄ · 2H₂O → Ca₄(PO₄)₂O + 2CO₂ + 5H₂O
Zur Herstellung von Tetracalciumphosphat-Teilchen, die gemäß
der Erfindung mit Apatit überzogen sind, wird Tetracalciumphosphat
auf eine bestimmte Teilchengröße pulverisiert. Die
Teilchengröße des Pulvers ist nicht besonders begrenzt, aber
sie liegt vorteilhaft bei ca. 20 µm oder weniger und im
Mittel bei ca. 5 µm zum Einsatz als Pulver für eine Abbinde-
oder Härtungsmasse.
Dann wird das Tetracalciumphosphat-Pulver einer Hydratisierungsreaktion
unterzogen. Diese läuft nur durch Kontakt des
Tetracalciumphosphat-Pulvers mit Wasser ab. Um jedoch die
Reaktion zu beschleunigen, kann das Pulver auf eine Temperatur
von ca. 80 bis ca. 100°C, bevorzugt ca. 95°C
erwärmt werden, oder es kann ein Reaktionsbeschleuniger
zugegeben werden. Brauchbare Reaktionsbeschleuniger sind
organische Säuren wie Citronen-, Milch-, Weinstein-, Bernsteinsäure
usw.; ihre Salze; anorganische Säuren wie Salz-,
Phosphor-, Schwefelsäure usw.; ihre Salze; Phosphatpufferlösung
und ähnliche pH-Einstellmittel zur Einstellung auf
Neutralität oder schwache Alkalität; usw. Diese Reaktionsbeschleuniger
werden in Form einer wäßrigen Lösung in einer
Konzentration von 1% oder weniger eingesetzt. Bei der
Hydratisierungsreaktion wird auf der Oberfläche der Tetracalciumphosphat-Teilchen
durch die folgende Reaktion ein
Apatitüberzug gebildet:
3Ca₄(PO₄)₂O + 3H₂O → Ca₁₀(PO₄)₆(OH)₂ + 2Ca(OH)₂
Da Apatit in einer alkalischen wäßrigen Lösung hochstabil
ist, ist das bei der Reaktion einzusetzende Wasser bevorzugt
insoweit alkalisch, daß ein Apatitüberzug gebildet werden
kann. Wenn der pH-Wert des einzusetzenden Wassers 8 oder
weniger beträgt, kann Octacalciumphosphat zusätzlich zu
Apatit erzeugt werden. Da Octacalciumphosphat ein Vorläufer
von Apatit ist, wird der Überzug nicht unbedingt aus hochreinem
Apatit gebildet. Selbst wenn beispielsweise der
Überzug aus einem Gemisch von Apatit und Octacalciumphosphat
oder einem hochreinen Octacalciumphosphat gebildet ist, tritt
im praktischen Gebrauch kein Problem auf. Bei der obigen
Reaktion wird das Calciumhydroxid im Wasser gleichzeitig mit
der Erzeugung von Apatit herausgelöst, so daß es nicht erforderlich
ist, eine basische Substanz zuzugeben. Ein Apatitüberzug
kann auch in einer auf Alkalität eingestellten
wäßrigen Lösung zufriedenstellend hergestellt werden. Bei der
Bildung des Apatitüberzugs wird die Reaktionsgeschwindigkeit
stark verringert, und die Oberfläche von Teilchen wird ohne
die Zugabe von Wasser oder einer wäßrigen Lösung einer Säure
nicht aktiviert. Daher wird die Güte der Tetracalciumphosphat-Teilchen
nicht aufgrund eines übermäßig schnellen Ablaufs
der Reaktion beeinträchtigt.
Die Hydratisierungsreaktion kann in wirksamer Weise auch
durch die nachstehend angegebenen weiteren Verfahren durchgeführt
werden:
- (a) durch Kontakt von Tetracalciumphosphat mit Wasserdampf;
- (b) durch Reaktion bei hohen Temperaturen unter Nutzung der in der Atmosphäre enthaltenen Feuchtigkeit;
- (c) durch das Durchführen einer Kombination der Methoden (a) und (b).
Bei Methode (a) ist die Behandlungszeit im wesentlichen die
gleiche wie bei der Behandlung mit Wasser, wenn der Dampf
eine Temperatur von 100°C oder weniger hat. Bei 100°C oder
mehr wird mit steigender Temperatur die Behandlungszeit kürzer.
Wenn beispielsweise Dampf mit 300°C in Luft mit Tetracalciumphosphat-Pulver
vermischt wird, beträgt die Behandlungszeit
1-120 s, bevorzugt ca. 30 bis ca. 60 s.
Methode (b) wird durchgeführt unter Nutzung der Eigenschaft
von Tetracalciumphosphat, daß es durch seine positive Absorption
von Feuchtigkeit in der Atmosphäre bei ca. 300 bis
ca. 1200°C zu Apatit umgewandelt werden kann. Wenn beispielsweise
auf 500°C überhitzte Luft mit Tetracalciumphosphat-Pulver
vermischt wird, beträgt die Behandlungszeit
ca. 1 bis ca. 120 s, bevorzugt ca. 30 bis ca. 60 s.
Bei Methode (c) wird die Oberflächenbehandlung unter gleichzeitiger
Einstellung des Dampfpartialdrucks und der Temperatur
in der Atmosphäre durchgeführt. Mit anderen Worten
ist Methode (c) eine Kombination der Methoden (a) und (b).
Wenn beispielsweise Luft mit 350°C, die auf einen Dampfpartialdruck
von 15 Torr eingestellt ist, mit Tetracalciumphosphat-Pulver
vermischt wird, beträgt die Behandlungszeit
ca. 1 bis ca. 120 s, bevorzugt ca. 30 bis ca. 60 s.
Ein Tetracalciumphosphat-Pulver mit doppelter Struktur kann
in wirksamer Weise durch die folgenden Methoden ohne Hydratisierungsreaktion
hergestellt werden:
- (a) eine Methode, bei der hochreines Apatit an der Oberfläche von Tetracalciumphosphat-Teilchen adsorbiert und fixiert wird; und
- (b) eine Methode, bei der Apatit in Flüssigform zum Anhaften an der Oberfläche der Tetracalciumphosphat-Teilchen gebracht (bzw. darauf niedergeschlagen) und fixiert wird.
Diese Methoden bieten den Vorteil, daß Überzugsmaterialien
nicht auf Apatit beschränkt sind. Mit anderen Worten kann
also jedes Material eingesetzt werden, das in einer sauren
wäßrigen Lösung allmählich lösbar ist. Zum Einsatz als biologisches
Material ist es erwünscht, für den lebenden Körper
unschädliche Materialien einzusetzen (etwa Tricalciumphosphat,
Dicalciumphosphatdihydrat usw.).
Die Abbindemasse auf Tetracalciumphosphat-Basis gemäß der
ersten Erfindung kann durch Einmischen der in der obigen
Weise mit Apatit überzogenen Tetracalciumphosphat-Teilchen in
eine wäßrige Lösung einer organischen Säure in einer Menge
von ca. 5 bis ca. 80%, berechnet als Säure, bezogen auf das
Gewicht der Tetracalciumphosphat-Teilchen, hergestellt werden.
Die mit Apatit überzogenen Tetracalciumphosphat-Teilchen
haben bevorzugt eine Teilchengröße von ca. 20 µm oder weniger
und eine mittlere Teilchengröße von ca. 5 µm.
Beispiele von einsetzbaren organischen Säuren sind die
folgenden:
- (a) Citronen-, Weinstein-, Malon-, Malin-, Malein-, Milch-, Bernstein-, Fumar-, Ascorbin-, Glukon-, Glutar-, Brenztraubensäure und ähnliche Carbonsäuren vom Tricarbonsäurezyklustyp;
- (b) Phosphorsäure;
- (c) Homopolymere von Acrylsäure, die dargestellt sind durch die Formel mit n=50-50 000;
- (d) Copolymere von Acrylsäure und Itaconsäure, die dargestellt sind durch die Formel: mit l=5-10, m=1-5 und n=50-50 000;
- (e) Copolymere von Acrylsäure und Fumarsäure, die dargestellt sind durch die Formel: mit l=5-10, m=1-5 und n=50-50 000.
Diese Säuren sind entweder einzeln einsetzbar, oder es können
wenigstens zwei davon im Gemisch eingesetzt werden. Die Säure
wird üblicherweise in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt,
wobei die Materialien in reinem Wasser gelöst sind, das als
Lösungsmittel in einer Konzentration von ca. 30 bis ca. 70%
eingesetzt wird.
Die so erhaltene Abbindemasse auf Tetracalciumphosphat-Basis
kann jede der dem Tetracalciumphosphat innewohnenden Eigenschaften
voll zur Geltung bringen, und zwar nicht, wie im
Fall von konventionellen Abbindemassen, auf einem beeinträchtigten
Niveau, sondern einem verbesserten Niveau. Daher eignen
sich diese Abbindemassen besonders als medizinische Materialien,
Zahnmaterialien und ähnliche biologische Materialien.
Das Härtungsmaterial, das durch Vermischen des Pulver- und
des Flüssigmaterials gemäß der zweiten Erfindung hergestellt
wird, ist hinsichtlich der Eigenschaften konventionellen
biologischen Materialien entweder äquivalent oder überlegen
und hat ferner vergleichbare oder überlegene physikalische
und mechanische Eigenschaften gegenüber Härtungsmaterialien
bekannter Zusammensetzung, die keine Affinität zum lebenden
Körper haben (wie etwa Zinkphosphat-Zement).
Nachstehend werden im einzelnen das Pulver- und das Flüssigmaterial,
die die Abbindemasse nach der zweiten Erfindung
bilden, und das Verfahren zum Herstellen eines Härtungsmaterials
erläutert.
Das Pulvermaterial zum Einsatz bei der zweiten Erfindung sind
Tetracalciumphosphat-Teilchen, die mit einem für den lebenden
Körper unschädlichen Material, das eine Affinität dazu hat,
überzogen sind.
Ein einzusetzendes Tetracalciumphosphat-Pulver kann mit jedem
geeigneten Verfahren hergestellt werden und ist vorteilhaft
ein hochreines Produkt (besonders bevorzugt mit einer Reinheit
von 98% oder höher), das den niedrigstmöglichen Gehalt
an Apatit, Calciumoxid und dergleichen aufweist. Derartiges
hochreines Tetracalciumphosphat kann ebenso wie bei der
zweiten Erfindung hergestellt werden durch eine Festphasenreaktion,
wie sie nachstehend gezeigt ist, wobei ein Gemisch
von CaCO₃-Pulver und CaHPO₄ · 2H₂O-Pulver calciniert wird:
2CaCO₃ + 2CaHPO₄ · 2H₂O → Ca₄(PO₄)₂O + 2CO₂ + 5H₂O
Bei der Festphasenreaktionsmethode kann ein Tetracalciumphosphat
höherer Güte gewonnen werden, indem ein Aluminiumoxidpulver
(Al₂O₃) dem Tetracalciumphosphat zugesetzt und das
Gemisch in einen Sinterzustand erwärmt wird (nichtgeprüfte
JP-Patentveröffentlichung Nr. 180705/1990).
Ein Tetracalciumphosphat-Pulver mit einer Doppelstruktur, das
bei der zweiten Erfindung eingesetzt wird, kann wie folgt
hergestellt werden: Zuerst wird ein Tetracalciumphosphat zu
einer gewünschten Teilchengröße pulverisiert und klassiert.
Die Teilchengröße von Tetracalciumphosphat-Teilchen zum Einsatz
bei dem Verfahren kann je nach einem bestimmten Verwendungszweck
der Abbindemasse änderbar sein und ist nicht speziell
begrenzt. Es ist bevorzugt, die Tetracalciumphosphat-Teilchen
auf eine Teilchengröße von ca. 20 µm oder kleiner
und eine mittlere Teilchengröße von ca. 5 µm einzustellen.
Anschließend wird auf die Oberfläche der wie oben erhaltenen
Tetracalciumphosphat-Teilchen zur Bildung eines Überzugs ein
Überzugsmaterial aufgebracht, das eine geringere chemische
Aktivität als Tetracalciumphosphat hat. Das Überzugsmaterial
ist nicht speziell eingeschränkt, es muß lagerbeständig sein
und sich bei Kontakt mit dem nachstehend beschriebenen Flüssigmaterial
allmählich auflösen oder sich von der Oberfläche
der Tetracalciumphosphat-Teilchen lösen. Das Überzugsmaterial
zum Einsatz bei der Herstellung von medizinischen Materialien,
Zahnmaterialien usw. muß für den lebenden Körper unschädlich
sein oder eine Affinität dazu haben. Die Oberfläche
von Tetracalciumphosphat-Teilchen kann mit Hilfe von Verfahren
überzogen werden, die nicht speziell eingeschränkt
sind. Wenn ein Apatitüberzug mit einer Affinität zum lebenden
Körper gebildet wird, wird eine Flüssig-Fest-Hydratisierungsreaktion,
wie sie nachstehend angegeben ist, durchgeführt, um
Tetracalciumphosphat-Teilchen mit Doppelstruktur zu erhalten:
Ca₄(PO₄)₂O + 3H₂O → Ca₁₀(PO₄)₆(OH)₂ + 2Ca(OH)₂
Apatit oder Hydroxylapatit, die bei der Erfindung einsetzbar
sind, umfassen diejenigen mit einer chemischen Zusammensetzung
gemäß der folgenden Formel:
Ca10-z(HPO₄)z(PO₄)6-z(OH)2-z · nH₂O
mit n=0-2,5 und z=0-1.
Ferner sind auch von Hydroxylapatit verschiedene Apatite
einsetzbar, beispielsweise fluorhaltiges Apatit mit einer
durch Fluor substituierten OH-Gruppe, Carboxylapatit mit
einer durch Carbonat substituierten OH-Gruppe usw., die den
gleichen Wirkungsgrad hervorbringen können. Der Ausdruck
"Apatit" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang auch diese
Apatite.
Die Dicke des Apatitüberzugs ist nicht besonders begrenzt,
sie liegt üblicherweise im Bereich von ca. 0,01 bis ca. 1 µm.
Das Flüssigmaterial zum Einsatz bei der zweiten Erfindung ist
eine wäßrige Lösung, die Citronensäure und Phosphorsäure aufweist
und sämtlichen der folgenden Konzentrationsbeziehungen
genügen kann:
- (a) 25% Citronensäure 50%
- (b) 30% Citronensäure + Phosphorsäure 70%
- (c) 10% Citronensäure - Phosphorsäure 50%.
Wenn Citronen- oder Phosphorsäure einzeln eingesetzt wird,
wird das gewünschte Ergebnis bei der Erfindung natürlich
nicht erhalten. Auch wenn diese beiden Säuren eingesetzt
werden, können die gewünschten Abbindemassen nur erhalten
werden, wenn die Konzentrationsbeziehungen gemäß (a) bis (c)
vollständig erfüllt sind. Andernfalls können die gebildeten
Massen kein Härtungsmaterial mit verbesserten Eigenschaften
ergeben oder binden sehr schnell ab oder gelangen in einen
sandähnlichen oder halbtrockenen tonähnlichen Zustand.
Nachstehend sind bevorzugte Konzentrationsbeziehungen von
Citronensäure und Phosphorsäure in der wäßrigen Lösung als
dem Flüssigmaterial angegeben:
- (d) 35% Citronensäure 45%
- (e) 35% Citronensäure + Phosphorsäure 60%
- (f) 20% Citronensäure - Phosphorsäure 45%.
Die am meisten bevorzugten Konzentrationsbeziehungen von
Citronen- und Phosphorsäure in der wäßrigen Lösung sind die
folgenden:
- (g) 37% Citronensäure 42%
- (h) 45% Citronensäure + Phosphorsäure 55%
- (i) 23% Citronensäure - Phosphorsäure 42%
- (j) 7% Phosphorsäure 15%.
Insoweit Citronen- und Phosphorsäure in der wäßrigen Lösung
sämtlichen Konzentrationsbeziehungen (a) bis (c) genügen
können, kann die Lösung bis zu 10% wenigstens einer weiteren
organischen oder anorganischen Säure enthalten. Einsetzbare
organische und anorganische Säuren sind Salz-, Salpeter-,
Ascorbin-, Polycarbonsäure usw.
Fakultativ kann Malinsäure und/oder Milchsäure die Citronensäure
teilweise (bis zu 40%) ersetzen, obwohl ihr Einsatz
die Eigenschaften des Härtungsmaterials wie Druckfestigkeit,
Löslichkeit in Wasser usw. geringfügig verschlechtert.
Die in die saure wäßrige Lösung einzubauende Phosphorsäure
ist wenigstens eine Säure, die ausgewählt ist aus der Gruppe,
die Ortho-, Pyro-, Poly-, Metaphosphorsäure und phosphorige
Säure umfaßt.
Die Abbindemasse gemäß der zweiten Erfindung kann hergestellt
werden, indem ca. 5 bis ca. 80 Teile, berechnet als eine
Säure, des Flüssigmaterials mit 100 Teilen des Pulvermaterials
unmittelbar vor dem Gebrauch vermischt werden. Die
erhaltene Abbindemasse wird in konventioneller Weise auf den
betroffenen zu behandelnden Teil aufgetragen, und zwar entweder
so, wie sie ist, oder erforderlichenfalls vermischt mit
Bariumphosphat, Calciumfluorid, Röntgenkontrastmittel oder
anderen pilzfesten medizinischen Materialien usw.
In diesem Fall wird die Phosphorsäure mit Tetracalciumphosphat
in Anwesenheit von Citronensäure umgesetzt unter Erzeugung
von Apatit, wobei gleichzeitig eine erhebliche
Festigkeitssteigerung eintritt. Bei konventionellen Abbindemassen
liegt Phosphorsäure als eine Substanz vor, die
für den lebenden Körper schädlich ist, und wurde vom biologischen,
physikalischen und mechanischen Standpunkt als
geringfügiger Bestandteil biologischer Zusammensetzungen
angesehen. Im Gegensatz dazu zeigt Phosphorsäure bei der
zweiten Erfindung eine ganz spezielle Wirkung.
Gemäß der ersten Erfindung können also die folgenden
bedeutsamen Resultate erzielt werden:
- (1) Ein Apatitüberzug kann auf der Oberfläche von Tetracalciumphosphat-Teilchen mittels eines einfachen Verfahrens ohne spezielle Einrichtungen gebildet werden.
- (2) Die mit Apatit überzogenen Tetracalciumphosphat-Teilchen behalten ihre Güte über einen langen Zeitraum und haben ausgezeichnete Beständigkeit gegen Verwitterung sowie sehr gute Lagereigenschaften.
- (3) Die apatitüberzogenen Tetracalciumphosphat-Teilchen haben verbesserte mechanische und physikalische Eigenschaften, während sie gleichzeitig die Eigenschaften von Tetracalciumphosphat als biologische Materialien behalten.
- (4) Abbindemassen mit verschiedenen Abbindeeigenschaften können erhalten werden, indem die Bedingungen für die Oberflächenbehandlung eingestellt werden, und können somit in einem großen Bereich von Anwendungsgebieten von Tetracalciumphosphat als biologische Materialien eingesetzt werden.
Gemäß der zweiten Erfindung werden die folgenden signifikanten
Ergebnisse erzielt:
- (1) Das schließlich erhaltene Härtungsmaterial erhält bedeutend verbesserte mechanische und physikalische Eigenschaften (Druckfestigkeit, Härtungszeit, Schichtdicke usw.), ohne daß die ausgezeichneten Eigenschaften von Tetracalciumphosphat als biologische Materialien beeinträchtigt sind.
- (2) Die erzeugte Abbindemasse ergibt Härtungsmaterialien, die hinsichtlich der mechanischen und physikalischen Eigenschaften denjenigen äquivalent oder überlegen sind, die aus konventionellen biologisch inaktiven Abbindemassen (wie Zinkphosphat-Zement) gebildet sind.
- (3) Die erhaltene Abbindemasse ergibt ein Härtungsmaterial hoher mechanischer Festigkeit und ist daher in einem größeren Bereich von Anwendungsgebieten als biologisches Material einsetzbar.
- (4) Phosphorsäure, die in konventionellen Materialien nur in geringem Umfang als biologisches Material eingesetzt wird, verbessert die Eigenschaften der Abbindemassen besonders aufgrund des synergistischen Effekts, der durch den gemeinsamen Einsatz mit Citronensäure eintritt.
- (5) Die erhaltene Abbindemasse härtet nach einer geeigneten Zeitdauer (weder zu lang noch zu kurz) aus, wodurch der jeweilige Vorgang vereinfacht wird.
- (6) Das Härtungsmaterial hat eine geeignete Härte, die zu einer Verbesserung des Operations-Wirkungsgrads führt.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der
weiteren Erläuterung der Erfindung.
CaCO₃ und CaHPO₄ · 2H₂O in Pulverform mit einer Teilchengröße
von ca. 5 µm wurden miteinander in einem Ca/P-Molverhältnis
von 2 : 1 vermischt. Das Gemisch wurde geformt und in Atmosphäre
bei 1600°C für 3 h calciniert unter Erhalt eines
Sinterkörpers. Der Sinterkörper wurde zu Teilchen einer
maximalen Teilchengröße bis zu 20 µm und einer mittleren
Teilchengröße von ca. 5 µm pulverisiert unter Erhalt von
pulverförmigem Tetracalciumphosphat.
Das erhaltene Produkt wurde der Röntgenbeugungsanalyse mit
dem Ergebnis nach Fig. 1 unterworfen. Die Ergebnisse der
Tabelle 1 zeigen, daß das erhaltene Produkt ein hochreines
Produkt ist, das im wesentlichen nur aus Tetracalciumphosphat
besteht.
In den folgenden Beispielen wurde das so gewonnene hochreine
Tetracalciumphosphat eingesetzt.
Eine Menge von 20 g reinem Wasser, das auf 95°C erwärmt war,
wurde 10 g pulverförmigem Tetracalciumphosphat zugesetzt. Das
resultierende Gemisch wurde in sieben Portionen geteilt, so
daß sieben hermetisch abgeschlossene Proben erhalten wurden.
Die Proben wurden in einem auf 95°C gehaltenen Konstanttemperaturbad
behandelt und daraus nach 1 h, 3 h, 24 h, 7 d,
14 d, 30 d bzw. 60 d nach Beginn der Behandlung entnommen.
Jede Probe wurde bei 105°C getrocknet, und die erhaltenen
Teilchen wurden mittels Röntgenbeugung analysiert. Die Ergebnisse
sind mit den Symbolen A-G in Fig. 2 gezeigt.
Die Ergebnisse A-G in Fig. 2 zeigen, daß das Tetracalciumphosphat
allmählich in Hydroxylapatit umgewandelt wurde und
daß das Tetracalciumphosphat auch in heißem Wasser über einen
langen Zeitraum relativ stabil vorhanden blieb.
Eine Menge von 2 g pulverförmigem Tetracalciumphosphat wurde
in 1 l reinem Wasser dispergiert und auf 37°C bzw. 95°C für
5 h erwärmt. Das Pulver wurde durch Filtration abgetrennt und
durch Stehenlassen für 24 h getrocknet. Das gewonnene Pulver
wurde durch Röntgenbeugung analysiert.
Die Ergebnisse der Röntgenbeugung sind bei H und I in Fig. 3
gezeigt.
Die Ergebnisse von Fig. 3 zeigen, daß das gemäß der Erfindung
erhaltene Tetracalciumphosphat in einer Überschußmenge Wasser
stabil vorhanden sein kann.
Eine Menge von 20 g reinem Wasser wurde 10 g pulverförmigem
Tetracalciumphosphat zugesetzt. Das resultierende Gemisch
wurde einer Oberflächenbehandlung unter den Bedingungen (Temperatur
und Zeit) gemäß der Tabelle 1 unterzogen und durch
Filtration abgetrennt. Der Filterkuchen wurde zum Trocknen
für 24 h stehengelassen, so daß ein Pulver für eine Abbindemasse
erhalten wurde. In der Tabelle 1 bezeichnen die Zahlen
1-40 die Probennummern.
Danach wurde mit dem obigen Pulver eine wäßrige Citronensäurelösung
in einer Konzentration von 40% vermischt zum
Erhalt von Abbindemassen. Die Abbindezeit jeder Masse wurde
bestimmt. Das Pulver wurde mit der wäßrigen Lösung in einem
Pulver-Flüssig-Verhältnis von 2,3 g/ml vermischt.
Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
Proben-Nr. | |
Abbindezeit | |
1 | |
innerhalb 20 s | |
2 | innerhalb 20 s |
3 | innerhalb 20 s |
4 | innerhalb 20 s |
5 | 30 s |
6 | 1 min |
7 | 4 min 30 s |
8 | 4 min 45 s |
9 | 6 min 15 s |
10 | 7 min 50 s |
11 | innerhalb 20 s |
12 | 40 s |
13 | 1 min 50 s |
14 | 3 min 45 s |
15 | 4 min 30 s |
16 | 4 min 55 s |
17 | 5 min 10 s |
18 | 5 min 30 s |
19 | 6 min 45 s |
20 | 7 min 40 s |
21 | innerhalb 20 s |
22 | 30 s |
23 | 45 s |
24 | 2 min |
25 | 4 min |
26 | 4 min 20 s |
27 | 4 min 30 s |
28 | 4 min 40 s |
29 | 6 min |
30 | 7 min 40 s |
31 | 1 min 30 s |
32 | 2 min |
33 | 4 min 45 s |
34 | 5 min 30 s |
35 | 5 min 40 s |
36 | 5 min 45 s |
37 | 5 min 50 s |
38 | 6 min |
39 | 7 min 45 s |
40 | 11 min 15 s |
Eine Menge von 100 g pulverförmigem Tetracalciumphosphat
wurde für 3 h in 200 g destilliertem Wasser gerührt, das auf
95°C erwärmt war, und das resultierende Gemisch wurde filtriert.
Der Filterkuchen wurde bei 105°C für 24 h getrocknet.
Das gewonnene pulverförmige Tetracalciumphosphat, das
mit Apatit überzogen war, wurde mit wäßrigen Lösungen unter
den folgenden Bedingungen zum Erhalt von Abbindemassen vermischt:
- (a) das Pulver wurde mit einer wäßrigen Lösung von 40% Citronensäure in einem Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=2,4 (g/ml) vermischt;
- (b) das Pulver wurde mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend 40% Citronensäure und 5% Polyacrylsäure, in einem Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=2,2 (g/ml) vermischt;
- (c) das Pulver wurde mit einer wäßrigen Lösung aus 38% Citronensäure, 1% Weinsteinsäure und 2,5% Polyacrylsäure in einem Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=2,2 (g/ml) vermischt;
- (d) das Pulver wurde mit einer wäßrigen Lösung von 29% Citronensäure, 10% Malonsäure und 2,5% Polyacrylsäure in einem Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit=2,3 (g/ml) vermischt; und
- (e) das Pulver wurde mit einer wäßrigen Lösung von 40% Citronensäure und 20% Phosphorsäure in einem Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit=2,0 (g/ml) vermischt.
Die so erhaltenen Abbindemassen wurden geprüft im Hinblick
auf (1) Abbindezeit, (2) Druckfestigkeit nach 24 h (kgf/cm²)
und (3) Schichtdicke, und zwar sämtlich nach den Prüfmethoden
gemäß JIS T6602.
Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse.
Abbindemassen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4
hergestellt, wobei jedoch Tetracalciumphosphat-Teilchen eingesetzt
wurden, die nicht oberflächenbehandelt waren.
Abbindemassen wurden mit den gleichen Methoden wie in Beispiel
4 geprüft, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 4
gezeigt. Dabei haben die Symbole (a) bis (e) und (1) bis (3)
die gleiche Bedeutung wie in der Tabelle 3.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 4 ersichtlich ist, binden
die unter den gleichen Mischbedingungen wie in Beispiel 4
hergestellten Massen innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums
ab, d. h. sie binden praktisch sofort ab, so daß keine
weiche, leicht handhabbare Abbindemasse erhalten wird.
Abbindemassen wurden unter den gleichen Mischbedingungen wie
in Beispiel 4 hergestellt, wobei allerdings nicht-oberflächenbehandelte
Tetracalciumphosphat-Teilchen eingesetzt wurden
und eine erhöhte Menge der sauren wäßrigen Lösung eingesetzt
wurde, um Abbindemassen zu erhalten, deren physikalische
Eigenschaften meßbar sind.
Die in der Tabelle 5 angegebenen Mischbedingungen (f) bis (j)
sind folgende:
- (f) die wäßrige Lösung (a) von Beispiel 4 wurde in einem Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit=1,5 (g/ml) vermischt;
- (g) die wäßrige Lösung (b) von Beispiel 4 wurde in einem Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit=1,5 (g/ml) vermischt;
- (h) die wäßrige Lösung (c) von Beispiel 4 wurde in einem Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit=1,5 (g/ml) vermischt;
- (i) die wäßrige Lösung (d) von Beispiel 4 wurde in einem Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit=1,5 (g/ml) vermischt;
- (j) die wäßrige Lösung (e) von Beispiel 4 wurde in einem Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit=1,5 (g/ml) vermischt;
Als Pulvermaterial wurde ein pulverförmiges Tetracalciumphosphat
(mit einer größten Teilchengröße von 20 µm und einer
mittleren Teilchengröße von 5 µm) mit Doppelstruktur eingesetzt,
wobei die Teilchenoberfläche mit Apatit überzogen war,
indem das Tetracalciumphosphat einer Hydratisierungsreaktion
unterworfen worden war. Als Flüssigmaterial wurde eine saure
wäßrige Lösung eingesetzt, die Citronen- und Phosphorsäure
enthielt. Unter Einsatz dieser Materialien wurde eine Abbindemassenprobe
erhalten, indem das Pulver- und das Flüssigmaterial
in einem Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit=2,4 g/ml
vermischt wurden.
Die Konzentrationen von Citronen- und Phosphorsäure in dem
zur Herstellung der Proben eingesetzten Flüssigmaterial waren
folgende:
Nr. 41 - Citronensäure = 35%, Orthophosphorsäure = 7%
Nr. 42 - Citronensäure = 40%, Orthophosphorsäure = 5%
Nr. 43 - Citronensäure = 45%, Orthophosphorsäure = 5%
Nr. 44 - Citronensäure = 40%, Orthophosphorsäure = 17%
Nr. 45 - Citronensäure = 35%, Orthophosphorsäure = 15%
Nr. 46 - Citronensäure = 40%, Orthophosphorsäure = 15%
Nr. 47 - Citronensäure = 45%, Orthophosphorsäure = 15%
Nr. 42 - Citronensäure = 40%, Orthophosphorsäure = 5%
Nr. 43 - Citronensäure = 45%, Orthophosphorsäure = 5%
Nr. 44 - Citronensäure = 40%, Orthophosphorsäure = 17%
Nr. 45 - Citronensäure = 35%, Orthophosphorsäure = 15%
Nr. 46 - Citronensäure = 40%, Orthophosphorsäure = 15%
Nr. 47 - Citronensäure = 45%, Orthophosphorsäure = 15%
Die so hergestellten Abbindemassen wurden geprüft im Hinblick
auf (1) Abbindezeit, (2) Druckfestigkeit (kgf/cm²) nach 24 h
und (3) Schichtdicke, und zwar sämtlich nach den Prüfmethoden
gemäß JIS T 6602.
Die Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse.
Als Pulvermaterial wurde ein Gemisch aus 100 Teilen der
gleichen apatitüberzogenen Tetracalciumphosphat-Doppelstrukturteilchen
wie in Beispiel 5, 25 Teilen Bariumsulfat
(Röntgenkontrastmittel) und 2,5 Teilen Calciumfluorid (Antipilzmittel)
eingesetzt. Das Pulvermaterial wurde mit einer
sauren wäßrigen Lösung vermischt, die Citronen- und Phosphorsäure
als Flüssigmaterial enthielt, und es wurde eine Abbindemassenprobe
erhalten.
Nachstehend folgen die Konzentrationen von Citronen- und
Phosphorsäure in dem Flüssigmaterial sowie das für die Herstellung
von Proben verwendete Pulver/Flüssig-Verhältnis.
Nr. 48 - Citronensäure=42%, Orthophosphorsäure=10%,
Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,5 g/ml
Nr. 49 - Citronensäure=41%, Orthophosphorsäure=11%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,6 g/ml
Nr. 50 - Citronensäure=38%, Orthophosphorsäure=8%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,7 g/ml
Nr. 49 - Citronensäure=41%, Orthophosphorsäure=11%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,6 g/ml
Nr. 50 - Citronensäure=38%, Orthophosphorsäure=8%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,7 g/ml
Die so hergestellten Abbindemassen wurden im Hinblick auf (1)
Abbindezeit, (2) Druckfestigkeit (kgf/cm²) nach 24 h und (3)
Schichtdicke in gleicher Weise wie in Beispiel 5 geprüft.
Die Tabelle 7 zeigt die Prüfergebnisse
Wie aus den Ergebnissen der Tabellen 6 und 7 hervorgeht,
liegt die Abbindezeit der Proben Nr. 41-50 in einem Idealbereich
von 4-8 min, und die Schichtdicke beträgt ca. 30 µm,
was bedeutet, daß die Proben weder zu hart noch zu weich und
damit leicht handhabbar sind.
Da die mittlere Druckfestigkeit natürlicher Knochen ca.
1500 kgf/cm² beträgt, haben die Produkte gemäß der Erfindung
offensichtlich eine ausreichende Festigkeit, um als Ersatz
verwendet zu werden.
Das gleiche apatitüberzogene, doppelstrukturierte pulverförmige
Tetracalciumphosphat, das in Beispiel 5 als Pulvermaterial
eingesetzt wurde, wurde mit einer sauren wäßrigen
Lösung als Flüssigmaterial vermischt, das Citronen- und
Phosphorsäure enthielt, so daß eine Abbindemassenprobe erhalten
wurde.
Die Konzentrationen von Citronen- und Phosphorsäure im Flüssigmaterial
und das Verhältnis von Pulver- zu Flüssigmaterial
zur Herstellung der Proben waren wie folgt:
Nr. 51 - Citronensäure=51%, Phosphorsäure=5%,
Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/ml
Nr. 52 - Citronensäure=46%, Phosphorsäure=26%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/ml
Nr. 53 - Citronensäure=35%, Phosphorsäure=30%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/ml
Nr. 54 - Citronensäure=30%, Phosphorsäure=25%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/ml
Nr. 55 - Citronensäure=24%, Phosphorsäure=15%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,2 g/ml
Nr. 56 - Citronensäure=23%, Phosphorsäure=7%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,2 g/ml
Nr. 57 - Phosphorsäure=10%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,4 g/ml
Nr. 52 - Citronensäure=46%, Phosphorsäure=26%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/ml
Nr. 53 - Citronensäure=35%, Phosphorsäure=30%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/ml
Nr. 54 - Citronensäure=30%, Phosphorsäure=25%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/ml
Nr. 55 - Citronensäure=24%, Phosphorsäure=15%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,2 g/ml
Nr. 56 - Citronensäure=23%, Phosphorsäure=7%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,2 g/ml
Nr. 57 - Phosphorsäure=10%, Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,4 g/ml
Die so erhaltenen Abbindemassen wurden geprüft im Hinblick
auf (1) Abbindezeit, (2) Druckfestigkeit nach 24 h (kgf/cm²)
und (3) Schichtdicke, und zwar in gleicher Weise wie in
Beispiel 5.
Die Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 8 deutlich wird, erfolgte,
wenn das Verhältnis von Citronen- zu Phosphorsäure in
einem Flüssigmaterial außerhalb des durch die Erfindung angegebenen
Bereichs lag, ein Abbinden der erhaltenen Proben innerhalb
eines extrem kurzen Zeitraums, oder sie wurden nicht
gehärtet, oder sie wurden scheinbar gehärtet, aber die Härtungsmaterialien
wiesen einen schwerwiegenden Defekt auf,
z. B. hatten sie praktisch keine mechanische Festigkeit und
waren somit nicht für den Gebrauch geeignet.
Die folgenden handelsüblichen oder bekannten Abbindemassen
für medizinischen oder dentalen Gebrauch, die aus Pulver- und
Flüssigmaterial bestanden, wurde auf ihre physikalischen
Eigenschaften in gleicher Weise wie in Beispiel 5 geprüft.
[Vergleichsbeispiel 4]
apatitüberzogenes handelsübliches Produkt A:
Pulvermaterial: alpha-Tricalciumphosphat
Flüssigmaterial: wäßrige Lösung von organischer Säure mit hohem Molekulargewicht
Pulver/Flüssig-Verhältnis=1,3 g/g
apatitüberzogenes handelsübliches Produkt A:
Pulvermaterial: alpha-Tricalciumphosphat
Flüssigmaterial: wäßrige Lösung von organischer Säure mit hohem Molekulargewicht
Pulver/Flüssig-Verhältnis=1,3 g/g
[Vergleichsbeispiel 5]
Produkt nach der nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 72363/1987:
Pulvermaterial: Tetracalciumphosphat
Flüssigmaterial: wäßrige Citronensäurelösung
Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/g
Produkt nach der nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 72363/1987:
Pulvermaterial: Tetracalciumphosphat
Flüssigmaterial: wäßrige Citronensäurelösung
Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/g
[Vergleichsbeispiel 6]
Produkt nach der nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 176252/1989:
Pulvermaterial: Tetracalciumphosphat+zweibasisches Calciumphosphat
Flüssigmaterial: wäßrige Phosphorsäurelösung Pulver/Flüssig-Verhältnis=3,8 g/g
Produkt nach der nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 176252/1989:
Pulvermaterial: Tetracalciumphosphat+zweibasisches Calciumphosphat
Flüssigmaterial: wäßrige Phosphorsäurelösung Pulver/Flüssig-Verhältnis=3,8 g/g
[Vergleichsbeispiel 7]
Produkt nach der nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 100049/1989:
Pulvermaterial: alpha-Tricalciumphosphat+Tetracalciumphosphat
Flüssigmaterial: wäßrige Lösung eines Gemischs von Citronensäure, Saccharose und Chitosan
Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/g
Produkt nach der nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 100049/1989:
Pulvermaterial: alpha-Tricalciumphosphat+Tetracalciumphosphat
Flüssigmaterial: wäßrige Lösung eines Gemischs von Citronensäure, Saccharose und Chitosan
Pulver/Flüssig-Verhältnis=2,0 g/g
Die so erhaltenen Abbindemassen wurden geprüft im Hinblick
auf (1) Abbindezeit, (2) Druckfestigkeit nach 24 h (kgf/cm²)
und (3) Schichtdicke, und zwar in gleicher Weise wie in Beispiel
5.
Die Tabelle 9 zeigt die Prüfergebnisse.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 9 ist ersichtlich, daß keines
der hergestellten Produkte sämtliche der nachstehend
aufgeführten Eigenschaften hatte, und zwar eine geeignete
Abbindezeit (bevorzugt ca. 2 bis ca. 10 min), eine zur Verwendung
als Knochen- oder Zahnersatz oder dergleichen ausreichende
Druckfestigkeit (bevorzugt 1000 kgf/cm² oder mehr),
eine Weichheit, die die Handhabung erleichtert (bevorzugt
eine Schichtdicke von bis zu 30 µm) und ähnliche Eigenschaften.
Allgemein gilt, daß bei besonders guter Ausbildung einer
bestimmten Eigenschaft eines Produkts die übrigen Eigenschaften
schlecht waren.
Das Diagramm von Fig. 4 zeigt die Mengenbeziehungen zwischen
Citronen- und Phosphorsäure im Flüssigmaterial für Abbindemassen
nach der Erfindung, insbesondere die Beziehung, die in
einer Verbesserung von Eigenschaften resultiert (also den Bereich
nach der Erfindung), die Beziehung, die in einer Erhöhung
der Druckfestigkeit resultiert (den stärker bevorzugten
Bereich nach der Erfindung) und die Beziehung, die in der
höchsten Steigerung der Druckfestigkeit resultiert (den am
meisten bevorzugten Bereich nach der Erfindung).
Der von der äußersten Linie umgebene Bereich zeigt den
normalen Bereich der Erfindung, der von der Zwischenlinie
umgebene Bereich zeigt den bevorzugten Bereich der Erfindung,
und der von der innersten Linie umgebene Bereich zeigt den am
meisten bevorzugten Bereich der Erfindung.
Das gleiche Vorgehen wie in Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei
jedoch Citronen- und Phosphorsäure in den folgenden Verhältnissen
eingesetzt wurden, so daß Abbindemassen erhalten
wurden, deren Verhältnis von Pulver/Flüssigkeit 2,4 g/ml war.
Nr. 58 - Citronensäure=40%, Pyrophosphorsäure=10%
Nr. 59 - Citronensäure=40%, Polyphosphorsäure=10%
Nr. 60 - Citronensäure=40%, Metaphosphorsäure=10%
Nr. 61 - Citronensäure=40%, Phosphorsäure=10%
Nr. 59 - Citronensäure=40%, Polyphosphorsäure=10%
Nr. 60 - Citronensäure=40%, Metaphosphorsäure=10%
Nr. 61 - Citronensäure=40%, Phosphorsäure=10%
Die so hergestellten Abbindemassen wurden geprüft auf (1) Abbindezeit,
(2) Druckfestigkeit (kgf/cm²) nach 24 h und (3)
Schichtdicke (µm), und zwar in gleicher Weise wie in Beispiel
5.
Die Tabelle 10 zeigt die Ergebnisse.
Abbindemassen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 5
hergestellt, wobei Citronen- und Phosphorsäure in den folgenden
Verhältnissen eingesetzt wurden und die Pulver/Flüssig-Verhältnisse
wie folgt waren:
Nr. 62 - Citronensäure=25%, Orthophosphorsäure=5%,
Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=3,0 g/ml
Nr. 63 - Citronensäure=45%, Phosphorsäure=25%, Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=1,0 g/ml
Nr. 64 - Citronensäure=30%, Phosphorsäure=20%, Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=2,2 g/ml
Nr. 65 - Citronensäure=48%, Orthophosphorsäure=5%, Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=2,0 g/ml
Nr. 63 - Citronensäure=45%, Phosphorsäure=25%, Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=1,0 g/ml
Nr. 64 - Citronensäure=30%, Phosphorsäure=20%, Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=2,2 g/ml
Nr. 65 - Citronensäure=48%, Orthophosphorsäure=5%, Verhältnis Pulver/Flüssigkeit=2,0 g/ml
Die so hergestellten Abbindemassen wurden geprüft in bezug
auf (1) Abbindezeit, (2) Druckfestigkeit (kgf/cm²) nach 24 h
und (3) Schichtdicke (µm), und zwar in der gleichen Weise wie
in Beispiel 5.
Die Tabelle 11 zeigt die Ergebnisse.
Claims (12)
1. Mit Apatit überzogene Tetracalciumphosphat-Teilchen.
2. Verfahren zur Herstellung von mit Apatit überzogenen
Tetracalciumphosphat-Teilchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß Tetracalciumphosphat-Teilchen einer Hydratisierungsreaktion
unterworfen werden.
3. Abbindemasse auf Tetracalciumphosphat-Basis, die 100 Gewichtsteile
der Tetracalciumphosphat-Teilchen gemäß der
Definition von Anspruch 1 und ca. 5 bis ca. 80 Gewichtsteile
einer wäßrigen Lösung einer Säure, berechnet als eine Säure,
aufweist.
4. Abbindemasse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Säurelösung ca. 30 bis ca. 70% wenigstens
einer Säure enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die
besteht aus:
- (a) Carbonsäuren vom Tricarbonsäurezyklus-Typ;
- (b) Phosphorsäure;
- (c) Acrylsäure-Homopolymeren, die dargestellt sind durch die Formel mit n = 50-50 000;
- (d) Copolymeren von Acrylsäure und Itaconsäure, die dargestellt sind durch die Formel mit l=5-10, m=1-5 und n=50-50 000; und
- (e) Copolymeren von Acrylsäure und Fumarsäure, die dargestellt sind durch die Formel mit l=5-10, m=1-5 und n=50-50 000.
5. Zusammensetzung zur Bildung eines hochfesten Härtungsmaterials,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung aufweist:
100 Gewichtsteile eines Pulvergemisches, das überwiegend Tetracalciumphosphat-Teilchen, die mit einer für den lebenden Körper unschädlichen Substanz, die zum lebenden Körper eine Affinität hat, überzogen sind, und ca. 5 bis ca. 80 Gewichtsteile, berechnet als eine Säure, einer sauren wäßrigen Lösung enthält, die überwiegend Citronensäure und Phosphorsäure enthält.
100 Gewichtsteile eines Pulvergemisches, das überwiegend Tetracalciumphosphat-Teilchen, die mit einer für den lebenden Körper unschädlichen Substanz, die zum lebenden Körper eine Affinität hat, überzogen sind, und ca. 5 bis ca. 80 Gewichtsteile, berechnet als eine Säure, einer sauren wäßrigen Lösung enthält, die überwiegend Citronensäure und Phosphorsäure enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die saure wäßrige Lösung, die als Hauptbestandteile
Citronen- und Phosphorsäure enthält, sämtlichen nachstehenden
Konzentrationsbeziehungen genügt:
- (a) 25% Citronensäure 50%
- (b) 30% Citronensäure + Phosphorsäure 70%
- (c) 10% Citronensäure - Phosphorsäure 50%.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Phosphorsäure in der sauren wäßrigen Lösung wenigstens
eine Säure ist, die ausgewählt ist aus der Ortho-,
Pyro-, Poly-, Metaphosphorsäure und phosphorige Säure umfassenden
Gruppe.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Citronensäure und die Phosphorsäure in der wäßrigen
Lösung den folgenden Konzentrationsbeziehungen genügen:
- (d) 35% Citronensäure 45%
- (e) 35% Citronensäure + Phosphorsäure 60%
- (f) 20% Citronensäure - Phosphorsäure 45%.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Citronensäure und die Phosphorsäure in der wäßrigen
Lösung den folgenden Konzentrationsbeziehungen genügt:
- (g) 37% Citronensäure 42%
- (h) 45% Citronensäure + Phosphorsäure 55%
- (i) 23% Citronensäure - Phosphorsäure 42%
- (j) 7% Phosphorsäure 15%.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die saure wäßrige Lösung bis zu 10% wenigstens einer
Säure enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die Salz-,
Salpeter-, Ascorbin- und Polycarbonsäure umfaßt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Affinität zum lebenden Körper aufweisende
Überzug aus Apatit gebildet ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Apatitüberzug eine Dicke von ca. 0,01 bis ca. 1 µm
hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2200071A JPH0768044B2 (ja) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | アパタイト被膜を有するリン酸四カルシウム粉末、その製造方法、リン酸四カルシウム系硬化性組成物 |
JP2262903A JPH085705B2 (ja) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | 高強度硬化体形成用組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124898A1 true DE4124898A1 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=26511947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4124898A Ceased DE4124898A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-26 | Mit apatit ueberzogene tetracalciumphosphat-teilchen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5409982A (de) |
DE (1) | DE4124898A1 (de) |
GB (1) | GB2246770B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950114A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Jordanova Spassova Margarita | Knochenersatzmaterial und Vorstufen hierfür |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5962028A (en) * | 1988-04-20 | 1999-10-05 | Norian Corporation | Carbonated hydroxyapatite compositions and uses |
US6002065A (en) * | 1988-04-20 | 1999-12-14 | Norian Corporation | Kits for preparing calcium phosphate minerals |
US6964890B1 (en) | 1992-03-17 | 2005-11-15 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and method for forming the same |
US5522893A (en) * | 1993-03-12 | 1996-06-04 | American Dental Association Health Foundation | Calcium phosphate hydroxyapatite precursor and methods for making and using the same |
JP3549346B2 (ja) * | 1996-12-06 | 2004-08-04 | 信越化学工業株式会社 | 希土類酸化物 |
US5939039A (en) | 1997-01-16 | 1999-08-17 | Orthovita, Inc. | Methods for production of calcium phosphate |
WO1999011202A1 (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Icet, Inc. | Biomimetic calcium phosphate implant coatings and methods for making the same |
US6891310B2 (en) * | 1998-07-20 | 2005-05-10 | Robert W. Beckwith | Neutrino light to photon light converting matrix |
US6383519B1 (en) * | 1999-01-26 | 2002-05-07 | Vita Special Purpose Corporation | Inorganic shaped bodies and methods for their production and use |
US6840995B2 (en) * | 1999-07-14 | 2005-01-11 | Calcitec, Inc. | Process for producing fast-setting, bioresorbable calcium phosphate cements |
US7094282B2 (en) * | 2000-07-13 | 2006-08-22 | Calcitec, Inc. | Calcium phosphate cement, use and preparation thereof |
US7169373B2 (en) * | 1999-07-14 | 2007-01-30 | Calcitec, Inc. | Tetracalcium phosphate (TTCP) having calcium phosphate whisker on surface and process for preparing the same |
US6960249B2 (en) * | 1999-07-14 | 2005-11-01 | Calcitec, Inc. | Tetracalcium phosphate (TTCP) having calcium phosphate whisker on surface |
US7270705B2 (en) * | 1999-07-14 | 2007-09-18 | Jiin-Huey Chern Lin | Method of increasing working time of tetracalcium phosphate cement paste |
US6458162B1 (en) * | 1999-08-13 | 2002-10-01 | Vita Special Purpose Corporation | Composite shaped bodies and methods for their production and use |
US7160382B2 (en) * | 2000-07-13 | 2007-01-09 | Calcitec, Inc. | Calcium phosphate cements made from (TTCP) with surface whiskers and process for preparing same |
US7156915B2 (en) * | 2000-07-13 | 2007-01-02 | Calcitec, Inc. | Tetracalcium phosphate (TTCP) with surface whiskers and method of making same |
US6551273B1 (en) | 2000-08-23 | 2003-04-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having a shaft keeper |
US6736799B1 (en) | 2000-10-24 | 2004-05-18 | Vita Licensing, Inc. | Delivery device for biological composites and method of preparation thereof |
US7052517B2 (en) * | 2000-10-24 | 2006-05-30 | Vita Special Purpose Corporation | Delivery device for biological composites and method of preparation thereof |
US6547866B1 (en) | 2000-10-30 | 2003-04-15 | Howmedica Osteonics Corp. | Porous calcium phosphate cement |
US7709029B2 (en) * | 2001-01-24 | 2010-05-04 | Ada Foundation | Calcium-containing restoration materials |
US20030216777A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-11-20 | Yin-Chun Tien | Method of enhancing healing of interfacial gap between bone and tendon or ligament |
US7067169B2 (en) * | 2003-06-04 | 2006-06-27 | Chemat Technology Inc. | Coated implants and methods of coating |
US20040250729A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Jang Bor Z. | Fast-setting carbonated hydroxyapatite compositions and uses |
US20040254668A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Jang Bor Z. | Macro-porous hydroxyapatite scaffold compositions and freeform fabrication method thereof |
WO2005002531A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-13 | Ada Foundation | Remineralizing dental cements |
US7118705B2 (en) * | 2003-08-05 | 2006-10-10 | Calcitec, Inc. | Method for making a molded calcium phosphate article |
US7163651B2 (en) * | 2004-02-19 | 2007-01-16 | Calcitec, Inc. | Method for making a porous calcium phosphate article |
US6994726B2 (en) * | 2004-05-25 | 2006-02-07 | Calcitec, Inc. | Dual function prosthetic bone implant and method for preparing the same |
US20050101964A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Calcitec, Inc. | Spinal fusion procedure using an injectable bone substitute |
US7189263B2 (en) * | 2004-02-03 | 2007-03-13 | Vita Special Purpose Corporation | Biocompatible bone graft material |
US9220595B2 (en) | 2004-06-23 | 2015-12-29 | Orthovita, Inc. | Shapeable bone graft substitute and instruments for delivery thereof |
US7312989B2 (en) * | 2004-12-06 | 2007-12-25 | Chenbro Micom Co., Ltd. | Cooler |
US8480629B2 (en) | 2005-01-28 | 2013-07-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Universal utility board for use with medical devices and methods of use |
US20060270752A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Ada Foundation | Dental releasing materials |
US20070123604A1 (en) * | 2005-05-26 | 2007-05-31 | Ada Foundation | Dental releasing materials |
ES2726355T3 (es) | 2005-11-14 | 2019-10-03 | Biomet 3I Llc | Deposición de nanopartículas discretas en una superficie de implante |
US8303967B2 (en) * | 2006-06-29 | 2012-11-06 | Orthovita, Inc. | Bioactive bone graft substitute |
US7758947B2 (en) | 2006-12-06 | 2010-07-20 | Tredegar Film Products Corporation | Web having apertures with convex sides |
JP5806466B2 (ja) | 2008-01-28 | 2015-11-10 | バイオメット・3アイ・エルエルシー | 親水性を向上させたインプラント表面 |
DK2365994T3 (en) | 2008-11-12 | 2017-03-27 | Howmedica Osteonics Corp | TETRA-CALCIUM PHOSPHATE-BASED ORGANOPHOSPHORUS COMPOSITIONS AND PROCEDURES |
US20110151027A1 (en) * | 2009-12-21 | 2011-06-23 | Theodore D Clineff | Strontium-doped calcium phosphate bone graft materials |
US8641418B2 (en) | 2010-03-29 | 2014-02-04 | Biomet 3I, Llc | Titanium nano-scale etching on an implant surface |
ES2911190T3 (es) | 2010-05-11 | 2022-05-18 | Howmedica Osteonics Corp | Compuestos organofosforados, de metales multivalentes y composiciones y métodos de red interpenetrantes adhesivos poliméricos |
US20130214456A1 (en) * | 2010-10-19 | 2013-08-22 | I2Ic Corporation | Apparatus and Method of Manufacturing Objects with Varying Concentration of Particles |
US8551525B2 (en) | 2010-12-23 | 2013-10-08 | Biostructures, Llc | Bone graft materials and methods |
MY169686A (en) | 2011-01-27 | 2019-05-13 | Sirim Berhad | A method of converting limestone into tri-calcium phosphate and tetra-calcium phosphate powder simultaneously |
WO2012158527A2 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | Howmedica Osteonics | Organophosphorous & multivalent metal compound compositions & methods |
WO2013142118A1 (en) | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Biomet 3I, Llc | Surface treatment for an implant surface |
US9168114B2 (en) | 2013-10-17 | 2015-10-27 | B & D Dental Corp. | Method of making a dental prosthesis |
CN112479173B (zh) * | 2020-12-02 | 2022-06-17 | 中山职业技术学院 | 一种3d打印用且能使打印骨成品具有高孔隙连通性的磷酸四钙纳米粉体及其制备方法 |
CN112607719B (zh) * | 2020-12-02 | 2022-04-15 | 中山职业技术学院 | 一种3d打印用高力学性能磷酸四钙纳米粉体及其制备方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207306A (en) * | 1974-08-02 | 1980-06-10 | Sterling Drug Inc. | Process for producing polycrystalline ceramic oxides |
US4097935A (en) * | 1976-07-21 | 1978-07-04 | Sterling Drug Inc. | Hydroxylapatite ceramic |
US4518430A (en) * | 1982-04-29 | 1985-05-21 | American Dental Association Health Foundation | Dental resptorative cement pastes |
CA1247960A (en) * | 1983-03-24 | 1989-01-03 | Hideki Aoki | Transcutaneously implantable element |
JPS6117409A (ja) * | 1984-07-02 | 1986-01-25 | Meishin Toryo Kk | 非晶質リン酸カルシウムの製法およびこれを主成分とする生体適応性組成物 |
EP0205622B1 (de) * | 1984-12-18 | 1993-09-08 | Kanto Kagaku Kabushiki Kaisha | Apatit vom kalzium-phosphor-typ mit neuen eigenschaften und herstellungsverfahren |
US4698375A (en) * | 1985-02-19 | 1987-10-06 | The Dow Chemical Company | Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics |
US4636526A (en) * | 1985-02-19 | 1987-01-13 | The Dow Chemical Company | Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics |
JP2558262B2 (ja) * | 1986-11-04 | 1996-11-27 | 住友大阪セメント 株式会社 | 人工関節固定材料 |
US4861733A (en) * | 1987-02-13 | 1989-08-29 | Interpore International | Calcium phosphate bone substitute materials |
JPS63249863A (ja) * | 1987-04-07 | 1988-10-17 | Ricoh Co Ltd | 静電複写機 |
US5135396A (en) * | 1987-06-30 | 1992-08-04 | Kabushiki Kaisha Sangi | Fine filling method and fine filler for dental purposes |
EP0298501B1 (de) * | 1987-07-10 | 1992-04-08 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zusammensetzung zur Herstellung eines härtbaren kalziumphosphatartigen Materials und Verfahren zur Produktion eines derartigen Materials |
US5180426A (en) * | 1987-12-28 | 1993-01-19 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Composition for forming calcium phosphate type setting material and process for producing setting material |
US5053212A (en) * | 1988-04-20 | 1991-10-01 | Norian Corporation | Intimate mixture of calcium and phosphate sources as precursor to hydroxyapatite |
JPH0773602B2 (ja) * | 1988-07-23 | 1995-08-09 | 新田ゼラチン株式会社 | 医科用および歯科用硬化性材料 |
DE68928975T2 (de) * | 1988-08-10 | 1999-10-28 | Nitta Gelatin Inc., Osaka | Aushärtender Werkstoff für ärztlichen und zahnärztlichen Gebrauch |
JPH0761660B2 (ja) * | 1988-08-12 | 1995-07-05 | 宇部興産株式会社 | 中空製品の成形方法およびその製品 |
US4990163A (en) * | 1989-02-06 | 1991-02-05 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Method of depositing calcium phosphate cermamics for bone tissue calcification enhancement |
JPH0653631B2 (ja) * | 1990-02-09 | 1994-07-20 | 工業技術院長 | リン酸カルシウム化合物のコーテイング複合材料及びその製造法 |
DE69205736T2 (de) * | 1991-06-26 | 1996-06-13 | Nitta Gelatin Kk | Härtbares kalziumphosphathaltiges Material zum Reparieren von lebenden Hartgeweben. |
-
1991
- 1991-07-26 DE DE4124898A patent/DE4124898A1/de not_active Ceased
- 1991-07-26 GB GB9116201A patent/GB2246770B/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-09 US US08/074,154 patent/US5409982A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-21 US US08/360,330 patent/US5536575A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-02 US US08/458,713 patent/US5569490A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-02 US US08/626,380 patent/US5652016A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950114A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Jordanova Spassova Margarita | Knochenersatzmaterial und Vorstufen hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2246770A (en) | 1992-02-12 |
US5569490A (en) | 1996-10-29 |
US5536575A (en) | 1996-07-16 |
US5652016A (en) | 1997-07-29 |
GB9116201D0 (en) | 1991-09-11 |
US5409982A (en) | 1995-04-25 |
GB2246770B (en) | 1995-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4124898A1 (de) | Mit apatit ueberzogene tetracalciumphosphat-teilchen | |
DE69702610T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylapatit-beschichtungen | |
DE2724972C2 (de) | ||
DE69812709T2 (de) | Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung | |
DE3709457C2 (de) | Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68928816T2 (de) | Kalziumphosphatmineralzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69205736T2 (de) | Härtbares kalziumphosphathaltiges Material zum Reparieren von lebenden Hartgeweben. | |
DE68912302T2 (de) | Härtendes material für medizinischen und dentalen gebrauch. | |
EP1153621A1 (de) | Biozemente auf TCP-PHA-Basismischung mit verbesserter Kompressionsfestigkeit | |
DE3932469C2 (de) | ||
DE3424291C2 (de) | ||
DE69809158T2 (de) | Calciumphosphatzement und Calciumphosphatzementzusammensetzung | |
EP1150620B1 (de) | Osteophile implantate | |
DE2652611A1 (de) | Keramikmaterial fuer implantate und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0984901B1 (de) | Hydroxylapatit-gel | |
DE4016135A1 (de) | Haertendes gemisch | |
DE10236685A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Implantats | |
DE4332082A1 (de) | Mit bioaktiver Keramik beschichtetes chirurgisches Implantat | |
DE3831260A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumphosphat-keramik mit poroeser oberflaeche | |
DE68928975T2 (de) | Aushärtender Werkstoff für ärztlichen und zahnärztlichen Gebrauch | |
WO2011157758A1 (de) | Knochenimplantat, enthaltend einen magnesiumhaltigen metallischen werkstoff mit verminderter korrosionsrate und verfahren und set zu dessen herstellung | |
EP0414252A2 (de) | Offenporige Formkörper, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE602004000791T2 (de) | Keramischer Körper für ein medizinisches Implantat und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69931541T2 (de) | Calciumphosphatzement | |
DE69005074T2 (de) | Biomaterial zur Füllung von Knochen oder Zähnen und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |