[go: up one dir, main page]

DE69812709T2 - Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69812709T2
DE69812709T2 DE69812709T DE69812709T DE69812709T2 DE 69812709 T2 DE69812709 T2 DE 69812709T2 DE 69812709 T DE69812709 T DE 69812709T DE 69812709 T DE69812709 T DE 69812709T DE 69812709 T2 DE69812709 T2 DE 69812709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apatite
powder mixture
piece
hpo
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69812709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812709D1 (de
Inventor
Joelle Le Turquet CARPENA
Benoît DONAZZON
Jean-Louis Lacout
Michèle FRECHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE69812709D1 publication Critical patent/DE69812709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812709T2 publication Critical patent/DE69812709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/447Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1241Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules particles, powders, lyophilizates, adsorbates, e.g. polymers or resins for adsorption or ion-exchange resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/838Phosphorus compounds, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Apatit-Keramik, die insbesondere zur Herstellung von biologisch verwendbaren Apatiten geeignet ist.
  • Bei den Apatiten handelt es sich um Materialien, die auf verschiedenen Gebieten von großem Interesse sind, beispielsweise in der Landwirtschaft als Düngemittel, in der Orthopädie als Biomaterialien und in der analytischen Chemie als Chromatographieträger.
  • Bei den Apatiten handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel: Me10(XO4)6Y2 (I) worin:
    Me steht für ein oder mehrere Kationen,
    XO4 steht für PO4 und/oder andere anionische Gruppen und
    Y steht für ein oder mehrere Anionen, wie z. B. OH, Cl und F.
  • Unter diesen Apatiten ist der Phosphorcalcium-hydroxyapatit Ca10(PO4)6(OH)2 (II) die bekannteste Verbindung.
  • Die Apatite der Formel (I) können verschiedene Substitutionen aufweisen sowohl in den kationischen Stellen (Me) als auch in den anionischen Stellen (XO4 und/oder Y2).
  • Bei verschiedenen in Betracht kommenden Verwendungen kann man diese Substitutionsmöglichkeiten ausnutzen, um die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften dieser Apatite zu verbessern.
  • Darüber hinaus bieten die Apatite, insbesondere diejenigen der Formel (II), die Möglichkeit, nicht-stöchiometrisch zu sein, d. h. ein Calcium/Phosphor-Atomverhältnis aufzuweisen, das von demjenigen des stöchiometrischen Apatits der Formel (II) verschieden ist, das 1,677 beträgt.
  • In den nicht-stöchiometrischen Apatiten liegt dieses Verhältnis nämlich im allgemeinen unter 1,677. Diese Nicht-Stöchiometrie kann insbesondere erklärt werden durch das Vorhandensein von Fehlstellen (Lücken) in den kationischen/Calciumstellen und/oder durch die Anwesenheit von HPO4 2–-Ionen als Ersatz für Phosphationen.
  • Eine allgemeinen Formel der Apatite kann die folgende sein: Ca10–xVx(PO4)6–y(HPO4)y(OH)2+y–2x (III) worin
    V steht für eine Fehlstelle (Lücke), und x und y für solche Zahlen stehen, dass x < 1, y < 1 und y ≤ x. Wenn x = y = 0 ist der Apatit stöchiometrisch.
  • Unter den Apatiten sind nicht-stöchiometrische biologische Apatite bekannt, die den mineralischen Teil von harten Geweben, Zähnen und Knochen bilden.
  • Die Verwendung von Apatiten auf dem biologischen, orthopädischen oder Dental-Gebiet beruht auf ihrer vollkommenen Bikompatibilität (biologischen Verträglichkeit). Diese Bikompatibilität ist der Struktur und der Zusammensetzung von Hydroxyapatit zuzuschreiben, die sehr ähnlich denjenigen des mineralischen Teils der calciumhaltigen Gewebe ist. Die meisten der Calciumorthophophosphate, darunter das Tricalciumphosphat, das Dicalciumphosphat und das Octocalciumphosphat, weisen ebenfalls ausgezeichnete Bikompatibilitätseigenschaften auf. Darüber hinaus sind Hydroxyapatite und allgemeiner Calciumorthophosphate mit Osteokonduktions-Eigenschaften bekannt.
  • Was ihre Löslichkeit angeht, so werden die Hydroxyapatite als schwach löslich in einem biologischen Medium angesehen, während die anderen Calciumorthophosphate besser löslich sind, wie aus der beigefügten Tabelle ersichtlich, in der die Löslichkeiten dieser verschiedenen Phosphate angegeben sind.
  • Die biologischen Verwendungsmöglichkeiten von Apatiten sind zahlreich. Man kann sie nämlich verwenden sowohl als Füllung (in Form eines Pulvers oder in Form von Granulaten), als auch als Abdeckung (in Form eines durch ein Projektionsplasma zerstäubten Pulvers), als auch in Form von massiven Stücken (Formkörpern), die als beständige Füllungen oder Fixierungen geeignet sind: Osteotomie-Keile, Schrauben, Käfige, Interstomatika und dgl. Für diese zuletzt genannten Verwendungen ist es erforderlich, den Apatit in Form eines massiven Stücks (Formkörpers) herzustellen.
  • Stand der Technik
  • Bisher wurde die Herstellung von massiven Stücken (Formkörpern) aus Apatit durchgeführt unter Verwendung von pulverförmigen Apatiten als Ausgangsmaterial, die bei hoher Temperatur (über 1000°C) unter Druck oder ohne Druck gesintert werden. In dem Dokument "Bioceramics", Band 10, 1997, Seiten 75 bis 78, wird das Verdichten (Pressen) von polykristallinem Hydroxyapatit durch Warmpressen bei 1165 °C unter einem Druck von 10 MPa erläutert.
  • Die derzeit für die Herstellung von Biomaterialien aus Hydroxyapatiten angewendeten Verfahren erfordern somit die vorherige Herstellung von Apatit-Pulver, dessen Überführung in eine bestimmte Teilchengröße und dessen Sintern bei einer hohen Temperatur unter Anwendung verschiedener Verfahren, wie z. B. durch natürliches Sintern, Sintern unter Druck und Sintern nach der Verwendung von Barbotin (Schlicker).
  • Diese Verfahren erlauben die Herstellung von massiven Stücken (Formkörpern), die gute mechanische Eigenschaften aufweisen, sie haben jedoch den Nachteil, dass die Durchführung von thermischen Behandlungen bei hoher Temperatur erforderlich sind, die führen zu:
    • – hohen Energiekosten für die Herstellung des Apatits,
    • – einer partiellen Umwandlung des Hydroxyapatits in Oxyapatit und
    • – Schwierigkeiten bei der Einführung von bei der Temperatur der thermischen
  • Behandlung flüchtigen oder abbaubaren Species in das Stück (den Formkörper) aus Apatit.
  • In dem Artikel von Yamasaki et al. "Porous Hydroxyapatite Ceramics prepared by Hydrothermal hot-Pressing" im "Journal of Materials Science Letters", Band 9, Nr. 10, Seiten 1-10 (1990), ist die Herstellung von Stücken (Formkörpern) auf hydrothermischem Wege beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Apatit-Keramiken, das den Vorteil bietet, dass es zu Stücken (Formkörpern) führt, die gute mechanische Eigenschaften aufweisen, ohne dass es erforderlich ist, eine thermische Behandlung bei hoher Temperatur durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Herstellung eines massiven Stücks (Formkörpers) aus Apatit-Keramik die folgenden Stufen:
    • a) die Herstellung einer homogenen Mischung von Pulvern, die mindestens zwei Calciumphosphate, ausgewählt aus Ca(H2PO4)2, Ca(H2PO4)2·H2O, Ca(HPO4), Ca(HPO4)·2H2O, Cag(PO4)2 in der α- oder β-Form und Ca4(PO4)2O, in solchen Mengen umfasst, dass die Mischung der Herstellung eines Hydroxyapatits der Formel Ca10(PO4)6(OH)2 (II) der ein Ca/P-Atomverhältnis von 1,667 hat, oder eines nicht-stöchiometrischen Hydroxyapatits der Formel entspricht: Ca10–xVx(PO4)6–y(HPO4)y(OH)2+y–2x (III) worin: V steht für eine Fehlstelle (Lücke) und x und y für solche Zahlen stehen, dass x < 1, y < 1 und y ≤ x, wobei das Ca/P-Atomverhältnis unter 1,667 liegt,
    • b) das Pressen (Verdichten) der in der Stufe (a) erhaltenen Pulvermischung bei Umgebungstemperatur unter einem Druck von 100 bis 500 MPa zur Herstellung eines gepressten Stückes (Formkörpers) und
    • c) die Durchführung einer hydrothermischen Behandlung mit dem gepressten Stück (Formkörper) in einem dichten Behälter, der ein wässriges Medium enthält, bei einer Temperatur von 100 bis 500 °C während einer Dauer von mindestens 8 Stunden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren erlaubt somit die Herstellung eines stöchiometrischen oder nicht-stöchiometrischen Hydroxyapatits bei niedriger Temperatur, da die in der letzten Stufe angewendete Temperatur 500°C nicht übersteigt, was zahlreiche Vorteile bietet im Hinblick auf die Energiekosten und die Möglichkeit der Einführung von bei Temperaturen oberhalb 500°C flüchtigen oder instabilen Species in Hydroxyapatit. Darüber hinaus haben die erhaltenen massiven Stücke (Formkörper) gute mechanische Eigenschaften und können leicht bearbeitet werden.
  • Man kann außerdem das erfindungsgemäße Verfahren anwenden zur Herstellung von stöchiometrischen Apatit-Keramiken der Formel: Ca10(PO4)6(OH)2 (II) oder von nicht-stöchiometrischen Apatit-Keramiken der Formel: Ca10–xVx(PO4)6–y(HPO4)y(OH)2+y–2x (III) worin
    V steht für eine Fehlstelle (Lücke) und x und y für solche Zahlen stehen, dass x < 1, y < 1 und y ≤ x, in denen Ca, PO4 und/oder OH teilweise durch andere Metalle, im Falle von Ca, und/oder durch andere Anionen, im Falle von PO4 und OH, ersetzt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung stellt man in der Stufe (a) eine Pulvermischung her, die außerdem mindestens eine Verbindung enthält, die ausgewählt ist unter den Salzen, Oxiden und Hydroxiden von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Silber oder anderen Metallen und Siliciumoxid, wobei diese Mischung in der Lage ist, einen stöchiometrischen Apatit der Formel: Ca10(PO4)6(OH)2 (II) oder einen nicht-stöchiometrischen Apatit der Formel zu bilden: Ca10–xVx(PO4)6–y(HPO4)y(OH)2+y–2x (III) worin:
    V steht für eine Fehlstelle (Lücke) und x und y für solche Zahlen stehen, dass x < 1, y < 1 und y ≤ x, in denen Ca, PO4 und/oder OH jeweils teilweise durch andere Metalle und/oder andere Anionen ersetzt sind.
  • Zur Herstellung dieser Mischung können die verwendeten Salze ausgewählt werden unter den Phosphaten, den Silicaten, den Citraten, den Nitraten, den Carbonaten und den Halogeniden.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt es, in die Apatitstruktur Kationen oder Anionen einzuführen, die von besonderem Interesse sind für die in Betracht gezogene Anwendung.
  • So kann es für den Fall, dass das Verfahren angewendet wird zur Herstellung einer Apatit-Keramik für die biologische Verwendung, vorteilhaft sein, in diese Struktur Strontium einzuführen durch Herstellung einer Pulvermischung, die Strontium-Calcium-Phosphat der Formel umfasst: Ca2Sr(PO4)2 oder durch Ersatz einer oder mehrerer der verwendeten Calciumphosphat-Verbindungen durch analoge Strontiumphosphatverbindungen oder durch gemischte Calcium-Strontium-Verbindungen. Man kann die folgenden Verbindungen verwenden: Sr(H2PO4)2, Sr(H2PO4)2·H2O, Sr(HPO4), Sr(HPO4)·2H2O, Sr3(PO4)2 und Sr4(PO4)2O.
  • Die Anwesenheit von Strontium in einer Apatit-Keramik für die biomedizinische Verwendung ist nämlich interessant (vorteilhaft), weil sie das Knochenwachstum fördert.
  • Für biologische Anwendungen kann man außerdem der Pulvermischung Calciumcarbonat zusetzen, um einen Carbonat-Apatit zu erhalten, der Knochen ähnelt.
  • Man kann der Mischung noch eine Silicium-Verbindung zusetzen, ausgewählt aus der Gruppe Siliciumoxid SiO2, Calciummetasilicat CaSiO3 und der Metasilicate anderer Metalle, zur Herstellung einer Silicatapatit-Keramik, d. h. eines Hydroxyapatits, in dem die PO4-Anionen durch SiO4-Anionen ersetzt sind. Solche Silicatapatite erlauben die Fixierung von Proteinen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Herstellung verschiedener Materialien, die für die vorgesehene Verwendung geeignet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf einer hydrothermischen Reaktion zwischen den verschiedenen Bestandteilen der Pulvermischung, die vorher gepresst (verdichtet) worden ist.
  • In der Stufe (a) dieses Verfahrens stellt man eine Pulvermischung her, die zu einem Hydroxyapatit der Formel führen kann Ca10(PO4)6(OH)2 in der die Anionen und/oder Kationen gegebenenfalls durch andere Kationen und Anionen ersetzt sein können.
  • Die Mischung kann hergestellt werden durch Mahlen (Zerkleinern) dieser Bestandteile bis auf eine Teilchengröße von < 100 μm.
  • Die Bestandteile der Mischung werden ausgewählt als Funktion der Zusammensetzung, die man erhalten will.
  • Wenn man eine Apatit-Keramik vom Phosphorcalcium-Hydroxyapatit-Typ herstellen will, verwendet man somit eine Mischung von verschiedenen Calciumphosphat-Verbindungen, wie z. B. Monocalciumphosphat Ca(H2PO4)2, hydratisiertem Monocalciumphosphat Ca(H2PO4)2·H2O, wasserfreiem Bicalciumphosphat Ca(HPO4) oder Bicalciumphopshatdihydrat Ca(HPO4)·2H2O, Tricalciumphosphat vom α- oder β-Typ Ca3(PO4)2 und Tetracalciumphosphat Ca4P2O9 in solchen Mengenverhältnissen, dass die Endzusammensetzung diejenige eines Hydroxyapatits der Formel ist: Ca10(PO4)6(OH)2 (II)
  • Zweckmäßig verwendet man Mischungen, die mindestens zwei Phosphat-Verbindungen enthalten, von denen eine Verbindung basisch ist (Tetracalciumphosphat) und eine oder mehrere Verbindungen sauer sind (Dicalcium- oder Monocalciumphosphate).
  • In jeder Mischung kann man zwei oder mehr Bestandteile verwenden, wodurch es leicht möglich ist, die Formulierung der fertigen Apatit-Keramik zu modifizieren.
  • Man kann der Pulvermischung auch andere Zusätzen zugeben, um dem erhaltenen Hydroxyapatit vorteilhafte Eigenschaften für die vorgesehene Verwendung zu verleihen.
  • So kann es im Falle von Apatit-Keramiken für die biologische Verwendung vorteilhaft sein, der Pulvermischung mindestens ein Additiv zuzusetzen, ausgewählt unter vorher calcinierten Hydroxyapatit-Körnchen, Verstärkungsmittelteilchen, die vom biologischen Standpunkt aus betrachtet akzeptabel sind, radioaktiven Markierungsstoffen und bioaktiven Zusätzen für die orthopädische Verwendung oder im Dentalbereich, wie z. B. pharmazeutische Verbindungen, bakterizide Mittel, Antibiotika, antibakterielle Mittel und Antimitotika sowie Wachstumsfaktoren, vorausgesetzt, dass sie gegenüber einer Temperatur von mindestens 100°C beständig sind.
  • Für nicht-biologische Verwendungen können andere Additive verwendet werden, z. B. Additive wie Neodym in Spurenmengen und Europium II oder III in Spurenmengen, wegen ihrer Lumineszenz-Eigenschaften.
  • Die Hydroxyapatit-Granulate und die Verstärkungsmittel-Teilchen erlauben die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Materials. Als beispielhafte Verstärkungsmittel-Teilchen kann man Aluminiumoxid- oder Nylon-Teilchen erwähnen.
  • Die Zugabe von radioaktiven Markierungsstoffen kann vorteilhaft sein, um das Einsetzen eines Implantats durch Szintigraphie zu verfolgen. Beispielsweise kann dieser radioaktive Markierungsstoff ein Markierungsmittel mit Tc sein, z. B. ein Phosphat von Technetium-99m.
  • Man kann außerdem den Biomaterialien pharmazeutische Verbindungen zusetzen, wie z. B. Antibiotika, die gegenüber mindestens 100°C beständig sind, und bakterizide Mittel, z. B. Silber.
  • Für andere Anwendungen kann man Additive zugeben, wie z. B. Nylons oder Kevlar, um die mechanische Beständigkeit (Festigkeit) zu verbessern.
  • Nach der Herstellung der Pulvermischung, die gegebenenfalls diese Additive enthält, wird die Pulvermischung in der Stufe (b) verdichtet (gepresst). Das Pressen (Verdichten) wird durchgeführt bei Umgebungstemperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von 15 bis 30°C, unter einem Druck von 100 bis 500 MPa, vorzugsweise von 200 MPa, beispielsweise mittels einer hydraulischen Presse, nachdem die Mischung in eine Form eingeführt worden ist.
  • In der darauffolgenden Stufe (c) unterwirft man das gepresste Stück (den gepressten Formkörper) einer hydrothermischen Behandlung in einem dichten Behälter in Gegenwart eines wässrigen Mediums, das auf eine Temperatur von 100 bis 500 °C gebracht worden ist, unter einem Druck, der dem Wasserdampfdruck bei der gewählten Temperatur entspricht.
  • Vorzugsweise beträgt der Wasserdampfdruck in dem für diese Behandlung verwendeten dichten Behälter 0,5 bis 17 MPa.
  • Diese Behandlung erlaubt die Herstellung einer keramisierten Form durch hydrothermische Reaktion zwischen den Bestandteilen der verdichteten (gepressten) Mischung. Man kann so Stücke (Formkörper) mit einer außergewöhnlichen Härte herstellen, die dadurch gewährleistet wird, dass sich im Innern des massiven Materials nadelförmige Apatit-Kristalle bilden, welche die Kohäsion dieses Materials verbessern.
  • Die hydrothermische Behandlung kann auf zweierlei Weise durchgeführt werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Behandlung taucht man das gepresste Stück (Formkörper) vollständig in das wässrige Medium so ein, dass es mit Wasser im flüssigen Zustand in Kontakt steht.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform dieser hydrothermischen Behandlung, die vorzugsweise für gepresste Stücke (Formkörper) angewendet wird, die in einem wässrigen Medium lösliche Verbindungen enthält, wird das gepresste Stück (Formkörper) oberhalb des flüssigen Mediums so angeordnet, dass es nur mit dem in dem dichten Behälter unter dem Einfluss der Behandlungstemperatur gebildeten Wasserdampf in Kontakt kommt.
  • Die Temperatur der hydrothermischen Behandlung liegt in dem Bereich von 100 bis 500°C und die Dauer dieser hydrothermischen Behandlung hängt insbesondere von der angewendeten Temperatur ab, d. h. sie ist länger, wenn die Temperatur niedriger ist. Im allgemeinen beträgt die Dauer mindestens 8 h und sie kann bie zu 60 h betragen.
  • Vorzugsweise beträgt die Temperatur der hydrothermischen Behandlung 150 bis 250°C und ihre Dauer beträgt etwa 48 h.
  • Das verwendete wässrige Medium ist im allgemeinen entmineralisiertes Wasser, man kann aber auch eine wässrige Lösung verwenden, die geeignete Zusätze enthält. Man kann so als wässriges Medium eine wässrige Lösung von Natriumfluorid verwenden, um Fluorionen in die Hydroxyapatit-Struktur einzuführen, um die Löslichkeit des Hydroxyapatits zu verringern. Die Zugabe von Natriumfluorid zu dem wässrigen Medium ist besonders zweckmäßig zur Herstellung einer Apatit-Keramik für die biologische Verwendung.
  • Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst es darüber hinaus eine zusätzliche Stufe (d) zum Sintern des gepressten Stücks (Formkörpers), welcher der hydrothermischen Behandlung unterworfen worden ist.
  • Dieses Sintern wird bei einer Temperatur von mindestens 1000°C, beispielsweise von 1000 bis 1300°C, durchgeführt.
  • Man kann auf diese Weise sehr stark verdichtete Materialien erhalten, die ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit sehr vorteilhaft, weil es die Herstellung verschiedener Apatitkeramik-Zusammensetzungen als Funktion der in der Ausgangsmischung verwendeten Verbindungen erlaubt. Darüber hinaus kann man nach diesem Verfahren nicht-stöchiometrische Apatite herstellen, die insbesondere ein Ca/P-Verhältnis von < 1,667 aufweisen, indem man in der Mischung solche Mengen der Bestandteile verwendet, dass das Gesamtatomverhältnis Ca/P unter 1,667 liegt.
  • Die Herstellung von nicht-stöchiometrischen Apatiten ist sehr vorteilhaft, weil man eine bikompatible Verbindung mit einer höheren Löslichkeit als stöchiometrischer Hydroxyapatit erhält. Diese Eigenschaft kann sehr vorteilhaft sein für die Herstellung von Stücken (Formkörpern), die resorbiert und anschließend durch ein von dem Organismus neu gebildetes Knochengewebe ersetzt werden können.
  • Man kann auch einen nicht-stöchiometrischen Apatit erhalten, indem man die Dauer der Stufe der hydrothermischen Behandlung so einstellt, dass man einen Apatit erhält, der mit einem der Ausgangs-Calciumphosphate, wie Tricalciumphosphat, gemischt ist. Wenn nämlich die Dauer der Reaktion so ist, dass die Reaktion nicht vollständig abläuft, kann in dem Stück (Formkörper) Tricalciumphosphat verbleiben, das durch die hydrothermische Reaktion nicht in Hydroxyapatit umgewandelt worden ist.
  • Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Le sen der nachfolgenden Beispiele, die selbstverständlich die Erfindung nur erläutern, sie aber keineswegs beschränken, unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 stellt ein Röntgenbeugungsdiagramm dar, das die Struktur der in Beispiel 1 erhaltenen Apatit-Keramik erläutert.
  • Detaillierte Darstellung der Ausführungsformen
  • Beispiel 1: Herstellung von Phosphorcalcium-Hydroxyapatit
  • In diesem Beispiel stellt man zunächst eine Mischung von Pulvern her, die aus drei Calciumphosphaten besteht, bei denen es sich handelt um:
    • – hydratisiertes Monocalciumphosphat Ca(H2PO4)2H2O,
    • – Tricalciumphosphat Ca3(PO4)2 und
    • – Tetracalciumphosphat Ca4(PO4)2O.
  • Der Mengenanteil jedes Bestandteils wird aus der folgenden Reaktion errechnet:
    Figure 00110001
    worin die Koeffizienten a, b und c durch die folgende Beziehung miteinander verbunden sind: b = 2 – 3a, c = 1 + 2a worin 0 ≤ a ≤ 0,67; 0 ≤ b ≤ 2 und 1 ≤ c ≤ 2,33.
  • In diesem Beispiel verwendet man die folgenden Werte:
    a = 0,225,
    b = 1,325 und
    c = 1,45.
  • Nach der Bildung einer homogenen Mischung durch Zerkleinern bis zu einer Korngröße von < 100 μm, überführt man die Pulvermischung in eine Form, dann wird diese in der Form unter Anwendung eines Druckes von 200 MPa mittels einer hydraulischen Presse gepresst (verdichtet).
  • Nach dem Entformen des gepressten Stückes (Formkörpers) führt man diesen in einen Autoklauen ein, der entmineralisiertes Wasser enthält, wobei er in das entmineralisierte Wasser vollständig eingetaucht wird. Nach dem Schließen des Autoklaven führt man diesen in einen beheizten Behälter ein, in dem man ihn 48 h lang auf eine Temperatur von 200°C bringt.
  • Man erhält so ein Stück (einen Formkörper) aus Calciumhydroxyapatit, das sehr gut kristallisiert ist.
  • Die 1 zeigt das Röntgenbeugungsdiagramm des erhaltenen Materials. Auf dieser Figur ist zu erkennen, dass ein wenig Tricalciumphosphat zurückbleibt. Wenn man die Aufenthaltsdauer der Mischung in dem Autoklauen erhöht, lässt man in dem wässrigen Medium dieses restliche Tricalciumphosphat in Hydroxyapatit sich umwandeln.
  • Eine Untersuchung mit einem Abtast-Elektronenmikroskop hat die Anwesenheit von großen nadelförmigen Calciumhydroxyapatit-Kristallen gezeigt, wodurch diese gute Kristallinität des Produkts bestätigt wird.
  • Die mechanische Festigkeit (Beständigkeit) dieses Materials gegen Pressen beträgt etwa 100 MPa.
  • Da dieses Material leicht bearbeitbar ist, ist es besonders gut geeignet für Knochenprothesen.
  • Beispiel 2: Herstellung von Phosphorcalcium-Hydroxyapatiten
  • In diesem Beispiel stellt man eine Phosphatmischung wie in Beispiel 1 her, dann unterwirft man diese einem Pressen (Verdichten) unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1.
  • Nach dem Entformen führt man dann das gepresste Stück (Formkörper) in einen Autoklauen ein, der entmineralisiertes Wasser enthält, man ordnet das Stück (den Formkörper) jedoch oberhalb des Wasserspiegels an, um die Reaktion in einem feuchten Wasserdampfmedium durchzuführen.
  • Nach dem Verschließen des Autoklauen führt man diesen in einen beheizten Behälter ein, in dem man ihn 48 h lang auf eine Temperatur von 200°C bringt.
  • Am Ende des Arbeitsgangs erhält man ein Material, das Eigenschaften aufweist, die analog zu denjenigen sind, die in Beispiel 1 erhalten wurden.
  • Beispiel 3: Herstellung einer Apatit-Keramik, die Strontium enthält
  • In diesem Beispiel geht man von einer Pulvermischung aus hydratisiertem Monocalciumphosphat, Tetracalciumphosphat und Strontium-Calcium-Phosphat Ca2Sr(PO4)2 aus. Der Mengenanteil jedes Bestandteils wird aus der folgenden Reaktion errechnet:
    Figure 00120001
    mit:
    a = 0,34
    b = 1
    c = 1,66.
  • Man mischt diese Bestandteile durch Mahlen, dann führt man die Pulvermischung in eine Form ein und presst sie mittels einer hydraulischen Presse unter einem Druck von 190 MPa. Anschließend führt man das erhaltene gepresste Stück (Formkörper) in einen Autoklauen ein und bedeckt ihn mit entmineralisiertem Wasser, dann verschließt man den Autoklauen und bringt ihn für eine Zeitspanne von 72 h auf eine Temperatur von 200°C, was einem Wasserdampfdruck von 1,7 MPa entspricht.
  • Man erhält so einen Calcium-Strontium-Hydroxyapatit, der als Biomaterial, insbesondere zur Förderung des Knochenwachstums, verwendbar ist.
  • Das erhaltene Material weist eine Beständigkeit gegen Kompression von mehr als 100 MPa auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, da es die Herstellung von Apatit-Keramiken erlaubt, die gute mechanische Eigenschaften, insbesondere für eine biologische Verwendung, aufweisen, und da es darüber hinaus die Einführung verschiedener Additive in diese Apatit-Keramiken erlaubt, um ihnen verbesserte mechanische oder sonstige Eigenschaften zu verleihen.
  • Zitierte Literaturstelle
  • "Bioceramics", Band 10, 1997, Seiten 75 bis 78. Tabelle Löslichkeit der verschiedenen Calciumphosphate
    Figure 00140001

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines massiven Stücks aus Apatitkeramik, die folgenden Schritte umfassend: a) Herstellen einer homogenen Pulvermischung, wenigstens zwei unter: Ca(H2PO4)2, Ca(H2PO4)2·H2O, Ca(HPO4), Ca(HPO4)·2H2O, Ca3(PO4)2 von α- oder β-Varietät und Ca4(PO4)2O gewählte Calciumphosphate in solchen Mengen umfassend, dass die Mischung der Gewinnung eines stöchiometrischen Nydroxyapatits der Formel Ca10(PO4)6(OH)2(II) oder eines ein Atomverhältnis Ca/P unter 1,667 besitzenden nichtstöchiometrischen Nydroxyapatits der Formel: Ca10–xVx(PO4)6–y(HPO4)y(OH)2+y–2x (III) entspricht, wo V eine Lücke darstellt und x und y derart sind, dass x < 1, y < 1 und y ≤ x; b) Verdichten der im Schritt a) erhaltenen Pulvermischung bei Umgebungstemperatur unter einem Druck von 100 bis 500 MPa, um ein verdichtetes Stück zu erhalten; und c) Unterziehen des verdichteten Stücks einer hydrothermalen Behandlung in einem dichten Behälter, der ein wässriges Medium enthält, bei einer Temperatur von 100 bis 500°C während einer Dauer von wenigstens 8 Stunden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem man im Schritt a) eine Pulvermischung herstellt, die darüber hinaus wenigstens eine unter den Salzen, Oxiden und Hydroxiden von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Silber oder anderen Metallen gewählte Verbindung und Siliciumoxid umfasst, wobei die genannte Mischung fähig ist, einen stöchiometrischen Apatit der Formel: Ca10(PO4)6(OH)2 oder einen nichtstöchiometrischen Apatit der Formel: Ca10–xVx(PO4)6–y(HPO4)y(OH)2+y–2x (III) wo V eine Lücke darstellt und x und y derart sind, dass x < 1, y < 1 und y ≤ x, zu bilden, in welchen Ca, PO4 und/oder 0H jeweils zum Teil durch andere Metalle und/oder andere Anionen ersetzt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, in welchem die Salze unter den Phosphaten, den Silicaten, den Citraten, den Nitraten, den Carbonaten und den Halogeniden gewählt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 für die Herstellung eines massiven Stücks aus Apatitkeramik zum biologischen Gebrauch, in welchem die Pulvermischung Strontium-Calcium-Phosphat der Formel: Ca2Sr(PO4)2 oder eine Strontiumverbindung der Formel: Sr(H2PO4)2, Sr(H2PO4)2·H2O, Sr(HPO4), Sr(HPO4)·2H2O, Sr3(PO4)2 und Sr4(PO4)2O umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 für die Herstellung eines massiven Stücks aus Apatitkeramik zum biologischen Gebrauch, in welchem die Pulvermischung Calciumcarbonat umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 für die Herstellung eines massiven Stücks aus Apatitkeramik zum biologischen Gebrauch, in welchem die Pulvermischung eine Siliciumverbindung umfasst, die unter Siliciumoxid SiO2, Calciummetasilicat CaSiO3 und den Metasilicaten anderer Metalle gewählt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner einen ergänzenden Schritt: d) der Sinterung des in Schritt c) erhaltenen verdichteten, der hydrothermalen Behandlung unterworfenen Stücks bei einer Temperatur von wenigstens 1000°C umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem man im Schritt a) die Pulvermischung durch Vermahlen ihrer Bestandteile herstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem man im Schritt c) das verdichtete Stücke vollständig in das wässrige Medium eintaucht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem man in Schritt c) das verdichtete Stück über dem wässrigen Medium anordnet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, in welchem der Druck von Wasserdampf in dem im Schritt c) verwendeten dichten Behälter 0,5 bis 17 MPa beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 9 bis 11, in welchem die Dauer der hydrothermalen Behandlung 8 bis 60 Stunden beträgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 9 bis 12, in welchem das wässrige Medium demineralisiertes Wasser ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Herstellung eines massiven Stücks aus Apatitkeramik zum biologischen Gebrauch, in welchem man der Pulvermischung wenigstens einen unter vorher calcinierten Hydroxyapatitkörnern, vom biologischen Gesichtspunkt annehmbaren Verstärkungspartikeln, radioaktiven Markern, Mitteln, die unter den pharmazeutischen Verbindungen, den bakteriziden, antibiotischen, antimitotischen und antibakteriellen Mitteln und den Wachstumsfaktoren gewählt sind, gewählten Zusatzstoff hinzufügt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, in welchem der radioaktive Marken Technetium-99m-phosphat ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, in welchem das bakterizide Mittel Silber ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines massiven Stücks aus Apatitkeramik zum biologischen Gebrauch, in welchem das in Schritt c) verwendete wässrige Medium Natriumfluorid umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem die Pulvermischung darüber hinaus einen lumineszierenden Zusatzstoff und/oder einen Zusatzstoff, um die mechanische Beständigkeit zu verbessern, umfasst.
DE69812709T 1997-12-23 1998-12-22 Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung Expired - Fee Related DE69812709T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716357 1997-12-23
FR9716357A FR2772746B1 (fr) 1997-12-23 1997-12-23 Procede de fabrication d'une ceramique apatitique, en particulier pour usage biologique
PCT/FR1998/002827 WO1999033766A1 (fr) 1997-12-23 1998-12-22 Procede de fabrication d'une ceramique apatitique, en particulier pour usage biologique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812709D1 DE69812709D1 (de) 2003-04-30
DE69812709T2 true DE69812709T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=9514999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812709T Expired - Fee Related DE69812709T2 (de) 1997-12-23 1998-12-22 Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6338810B1 (de)
EP (1) EP1042252B1 (de)
JP (1) JP2001527020A (de)
KR (1) KR100573293B1 (de)
DE (1) DE69812709T2 (de)
ES (1) ES2194382T3 (de)
FR (1) FR2772746B1 (de)
WO (1) WO1999033766A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029034A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Nycomed Amersham Plc Products and methods
DE19938704C1 (de) * 1999-08-14 2001-10-31 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktionssystemen zur Implantation in den menschlichen und tierischen Körper als Knochenersatz, die u.a. Calcium und Phosphor enthalten
DE10032220A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Sanatis Gmbh Magnesium-ammonium-phosphat-Zemente, deren Herstellung und Verwendung
JP2003052804A (ja) * 2001-08-09 2003-02-25 Ichiro Ono インプラントの製造方法およびインプラント
US7273523B2 (en) * 2002-06-07 2007-09-25 Kyphon Inc. Strontium-apatite-cement-preparations, cements formed therefrom, and uses thereof
DE10225420A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Sanatis Gmbh Strontium-Apatit-Zement-Zubereitungen, die daraus gebildeten Zemente und die Verwendung davon
KR100465985B1 (ko) * 2002-07-30 2005-01-15 재단법인서울대학교산학협력재단 인공골용 생체활성 복합 세라믹스 조성물 및 그의 제조방법
US6905723B2 (en) * 2003-05-30 2005-06-14 Depuy Products, Inc. Strontium-substituted apatite coating
US7067169B2 (en) * 2003-06-04 2006-06-27 Chemat Technology Inc. Coated implants and methods of coating
US20040250729A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Jang Bor Z. Fast-setting carbonated hydroxyapatite compositions and uses
WO2005105170A1 (en) 2004-04-27 2005-11-10 Kyphon Inc. Bone substitute compositions and method of use
KR100759718B1 (ko) 2004-12-21 2007-10-04 요업기술원 수열 열간 가압법을 이용한 인산칼슘계 다공체 및 그 제조방법
US7651701B2 (en) 2005-08-29 2010-01-26 Sanatis Gmbh Bone cement composition and method of making the same
ITMI20051966A1 (it) * 2005-10-18 2007-04-19 C N R Consiglio Naz Delle Ri C Una idrossiapatite plurisostituita ed il relativo composito con un polimero naturale e-o sintetico loro preparazione e usi
AU2006315629B2 (en) * 2005-11-14 2012-04-19 Biomet 3I, Llc Deposition of discrete nanoparticles on an implant surface
KR100788494B1 (ko) 2006-02-09 2007-12-24 세종대학교산학협력단 수산화 아파타이트 소결체의 제조 방법
US7754005B2 (en) * 2006-05-02 2010-07-13 Kyphon Sarl Bone cement compositions comprising an indicator agent and related methods thereof
US7507286B2 (en) * 2006-06-08 2009-03-24 Sanatis Gmbh Self-foaming cement for void filling and/or delivery systems
AU2007300585A1 (en) * 2006-09-21 2008-04-03 Kyphon Sarl Diammonium phosphate and other ammonium salts and their use in preventing clotting
WO2008073190A2 (en) * 2006-11-03 2008-06-19 Kyphon Sarl Materials and methods and systems for delivering localized medical treatments
JP5907656B2 (ja) * 2007-04-23 2016-04-26 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッドBaxter International Incorp0Rated ストロンチウム化合物を含むフィブリン組成物
US20080317807A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 The University Of Hong Kong Strontium fortified calcium nano-and microparticle compositions and methods of making and using thereof
EP2240116B1 (de) * 2008-01-28 2015-07-01 Biomet 3I, LLC Implantatoberfläche mit erhöhter hydrophilie
US7968616B2 (en) * 2008-04-22 2011-06-28 Kyphon Sarl Bone cement composition and method
EP2358651A2 (de) 2008-11-12 2011-08-24 Engqvist, Håkan Hydraulische zemente, verfahren und produkte
BR112012022686B1 (pt) 2010-03-10 2021-04-20 Oss-Q Ab implante de mosaico, método para a preparação de um implante e uso de um implante
US8641418B2 (en) 2010-03-29 2014-02-04 Biomet 3I, Llc Titanium nano-scale etching on an implant surface
SA111320355B1 (ar) 2010-04-07 2015-01-08 Baxter Heathcare S A إسفنجة لايقاف النزف
KR101311979B1 (ko) * 2010-06-30 2013-09-26 김대수 수산화인회석/산화지르코늄 복합물 코팅을 이용한 바이오재료의 제조방법 및 이로 제조되는 바이오재료
JP5875034B2 (ja) * 2011-02-02 2016-03-02 学校法人日本大学 多孔質立体構造体及びその利用
US9463046B2 (en) 2011-08-22 2016-10-11 Ossdsign Ab Implants and methods for using such implants to fill holes in bone tissue
US8591645B2 (en) 2011-09-09 2013-11-26 Ossdsign Ab Hydraulic cements with optimized grain size distribution, methods, articles and kits
US20130066327A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Håkan Engqvist Hydraulic cement compositions with low ph methods, articles and kits
US9775862B2 (en) * 2012-01-30 2017-10-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Modification of reactivity of bone constructs
US9131995B2 (en) 2012-03-20 2015-09-15 Biomet 3I, Llc Surface treatment for an implant surface
KR102242323B1 (ko) 2012-12-14 2021-04-19 오에스에스디자인 아베 시멘트-형성 조성물, 모네타이트 시멘트, 임플란트, 및 골결함 교정 방법
US10076416B2 (en) 2013-02-12 2018-09-18 Ossdsign Ab Mosaic implants, kits and methods for correcting bone defects
NL2011195C2 (en) 2013-07-18 2015-01-21 Xpand Biotechnology B V Method for producing an osteoinductive calcium phosphate and products thus obtained.
CZ305232B6 (cs) * 2013-08-28 2015-06-24 Vysoké Učení Technické V Brně Způsob přípravy a použití stroncium samaritého cementu
JP6312128B2 (ja) * 2014-01-22 2018-04-18 国立大学法人茨城大学 骨形成促進物質含有リン酸塩型セラミック薄膜の製造方法及び該薄膜を表面層として有する骨組織インプラントの製造方法
AU2015302923B2 (en) 2014-08-14 2020-05-14 Ossdsign Ab Bone implants for correcting bone defects
KR101997974B1 (ko) * 2017-08-24 2019-07-08 한국과학기술원 하이드록시아파타이트 소결체 및 이의 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189815B (en) * 1986-03-24 1990-10-10 Permelec Electrode Ltd Titanium composite materials coated with calcium phosphate compound and process for production thereof
DE3711426A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Mtu Muenchen Gmbh Implantat mit bioaktivem ueberzug
JP3198125B2 (ja) * 1991-06-18 2001-08-13 株式会社アドバンス インプラントの製造方法
US5763092A (en) * 1993-09-15 1998-06-09 Etex Corporation Hydroxyapatite coatings and a method of their manufacture
DE19816858A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Merck Patent Gmbh Tricalciumphosphathaltige Biozementpasten mit Kohäsionspromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
KR100573293B1 (ko) 2006-04-24
EP1042252B1 (de) 2003-03-26
KR20010033495A (ko) 2001-04-25
ES2194382T3 (es) 2003-11-16
DE69812709D1 (de) 2003-04-30
WO1999033766A1 (fr) 1999-07-08
US6338810B1 (en) 2002-01-15
FR2772746B1 (fr) 2000-01-28
JP2001527020A (ja) 2001-12-25
EP1042252A1 (de) 2000-10-11
FR2772746A1 (fr) 1999-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812709T2 (de) Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung
DE68928816T2 (de) Kalziumphosphatmineralzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69326082T2 (de) Kalzium phosphat als hydroxyapatit-vorläufer und verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE69000659T2 (de) Zusammensetzungen fuer in situ hergestellte kalziumphosphatmineralien.
DE2724972C2 (de)
DE69429526T2 (de) Selbsthärtende calciumphosphatzemente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE68909712T2 (de) Biomedizinisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2652611B2 (de) Keramikmaterial für Implantate und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1121161B1 (de) Zusammensetzung zur implantation in den menschlichen und tierischen körper
EP1153621A1 (de) Biozemente auf TCP-PHA-Basismischung mit verbesserter Kompressionsfestigkeit
EP0984901B1 (de) Hydroxylapatit-gel
DE4124898A1 (de) Mit apatit ueberzogene tetracalciumphosphat-teilchen
DE4020893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen, biologisch vertraeglichen materials
DE2606540A1 (de) Biologisch vertraegliche glaskeramik
DE10225420A1 (de) Strontium-Apatit-Zement-Zubereitungen, die daraus gebildeten Zemente und die Verwendung davon
EP1449815A2 (de) Bioaktive Rhenanit-Glaskeramik
DE69830614T2 (de) Verfahren zur konditionierung von industrieabfällen, insbesondere radioaktive produkte, in apatit- keramik
DE3872862T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines haertbaren calciumphosphatartigen materials und verfahren zur herstellung eines derartigen materials.
DE10063119C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials
EP1837006B1 (de) Hydroxylapatit bildendes Dentalmaterial mit bioaktiver Wirkung
DE69005074T2 (de) Biomaterial zur Füllung von Knochen oder Zähnen und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP2173392B1 (de) Zubereitung für magnesiumammoniumphosphat-zemente
DE19813614A1 (de) Bio-Zemente mit verbesserten Eigenschaften
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3935060C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials für den Dentalbereich und eine Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee