DE69320600T2 - Legierung auf Nickelbasis im quaternären System Ni-Fe-Cr-Mo, welche durch Gamma-prime-Ausscheidung gehärtet, sowie gegen Korrosion beständig ist und vorzugsweise in der Petrol-Industrie zum Einsatz kommt - Google Patents
Legierung auf Nickelbasis im quaternären System Ni-Fe-Cr-Mo, welche durch Gamma-prime-Ausscheidung gehärtet, sowie gegen Korrosion beständig ist und vorzugsweise in der Petrol-Industrie zum Einsatz kommtInfo
- Publication number
- DE69320600T2 DE69320600T2 DE69320600T DE69320600T DE69320600T2 DE 69320600 T2 DE69320600 T2 DE 69320600T2 DE 69320600 T DE69320600 T DE 69320600T DE 69320600 T DE69320600 T DE 69320600T DE 69320600 T2 DE69320600 T2 DE 69320600T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- less
- temperature
- composition according
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 26
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 18
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 9
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 title description 3
- 229910002059 quaternary alloy Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims description 14
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 9
- 238000003483 aging Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 4
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 claims 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N chlorine dioxide Inorganic materials O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical group 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/055—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/056—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C30/00—Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Entwicklung einer Legierungszusammensetzung auf Nickelbasis, die durch Ausscheidung der ersten gamma-Phase gehärtet und gegen Korrosion widerstandsfähig ist, und die Formgebung dieser Legierung durch thermomechanische Umwandlung und thermische Behandlungen.
- Die Erfindung ist typischerweise anwendbar zur Herstellung von Werkstücken für die Erdölindustrie, wenn das Umgebungsmilieu durch die Anwesenheit chemischer Spezies wie H&sub2;S, CO&sub2;, S²&supmin;-, H&spplus;-, Cl&supmin;-Ionen sehr aggressiv ist und im Betrieb auf sehr hohe Temperaturen und Drücke gebracht wird.
- So müssen die hergestellten Werkstücke unter den oben erwähnten, unterschiedlichen Gegebenheiten gleichzeitig die Eigenschaften einer hohen mechanischen Beständigkeit und einer hohen Korrosionsbeständigkeit zeigen, insbesondere gegenüber Arten der Spannungskorrosion, gegebenenfalls mit Abbaumechanismen durch Protonen einhergehend.
- Die aggressivsten Milieus, die bei der Erforschung und Herstellung von Erdöl auftreten, enthalten erhöhte Prozentzahlen der zuvor erwähnten chemischen Spezies, genauso wie bestimmte ihrer Verbindungen, und sind insbesondere gegenüber klassischen metallischen Materialien wirksam, deren Widerstandsfä higkeit abnimmt, wenn Temperatur und Druck im Betrieb zunehmen.
- In derartigen Umgebungen tritt die Gefahr schweren Abbaus, sogar katastrophaler Rissbildung auf, als Folge sehr schneller Entwicklung der elektrochemischen Phänomene, die man wie nachfolgend auflisten kann:
- - Lokalkorrosionen durch kleine Löcher und Sprünge,
- - Spannungskorrosion vom interkristallinen und/oder transkristallinen Typ,
- - interkristalline Korrosion und
- - durch Protonen induzierter Abbau (Versprödung, vorzeitige Brüche, ...).
- Korrosionsinhibitoren, insbesondere organische Inhibitoren, werden in ihrer Wirkung durch die erreichten Temperaturen in diesen Milieus stark begrenzt, und sie werden über 120/150ºC unwirksam.
- Stähle mit hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit können unter diesen Bedingungen nicht mehr eingesetzt werden und müssen durch nicht oxidierbare Materialien, die den verschiedenen aufgelisteten Korrosionsformen widerstehen, ersetzt werden.
- Unter den möglichen Anwärtern findet man nicht oxidierbare Austenitstähle, für die die Charakteristika mechanischer Widerstandsfähigkeit durch Kaltverformen bei Umgebungstemperatur oder lauwarmer Temperatur erhalten werden, manchmal mit Nachteilen für die Dehnbarkeit. Diese Stähle mit mäßigem Nickelgehalt können eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Spannungskorrosion unter chlorhaltigen Medien zeigen.
- Die "Duplex"-Stähle (Austeno-Ferrite) mit erhöhter mechanischer Widerstandsfähigkeit können mit Sicherheit in Milieus mit verhältnismäßig erhöhten H&sub2;S- und NaCl-Konzentrationen eingesetzt werden, solange die Temperatur in der Nähe der Umgebungstemperatur liegt. Wenn sich jedoch die Temperatur erhöht, zum Beispiel auf 80ºC oder darüber, unterliegt dieser Stahltyp im Schwefelmilieu einer Spannungskorrosion, ebenso bei schwachen Chloridionen-Konzentrationen.
- Die EP-A-0 136 998 bezieht sich auf eine gehärtete Legierung, die dazu bestimmt ist, an Erdölstandorten eingesetzt zu werden. Diese Legierung enthält die Elemente 51, Mn und C in Mengen unterhalb von 1%, unterhalb von 1,5% bzw. unterhalb von 0,1%.
- Es ist jetzt eine Legierungszusammensetzung auf Nickelbasis des quaternären Ni-Fe-Cr-Mo-Systems mit hohen mechanischen Charakteristika gefunden worden, die selbst unter starker Beanspruchung einem Spannungskorrosion hervorrufenden Milieu widersteht und insbesondere an Erdölmilieus, die reich an Chlor und Kohlendioxid und schwefelwasserstoffgesättigt sind und weiterhin Protonen enthalten können, angepaßt ist.
- Insbesondere zeigt diese Legierungszusammensetzung ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich
- - der Widerstandsfähigkeit gegenüber Spannungskorrosion,
- - der Widerstandsfähigkeit gegenüber Lokalkorrosion und Spannungsrißkorrosion durch Stabilisation der Passivierungsschichten auf der Oberfläche der Werkstücke in oxidativen und reduktiven Milieus,
- - der Widerstandsfähigkeit gegenüber allgemeiner Korrosion in reduktiven Milieus,
- - ihrer Härtung durch Abscheidung der ersten gamma-Phase oder der zweiten gamma-Phase nach einer geeigneten Abfolge thermischer Behandlungen,
- - der Minimierung der Abscheidung von Carbiden, die die Elemente der festen Austenitlösung fixieren, wesentlicher Elemente für die Mitwirkung bei der Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion oder Härtung durch Abscheidung,
- - der Minimierung der Versprödung der Legierung und Minimierung der Abnahme der Korrosionswiderstandsfähigkeit aufgrund von Schwefel und Phosphor,
- - der Minimierung der Entmischung während der Verfestigung der Blöcke, insbesondere solcher, die bis zur Bildung massiver Phasen führt, was für die Eigenschaften zur mechanischen Umwandlung der Legierungen unerwünscht ist,
- - der Minimierung der Abscheidung intermetallischer Phasen, die im Laufe des Herstellungsablaufs verspröden, insbesondere der Bildung der sigma-Phase während den thermischen Härtungsbehandlungen, die um die 600/900ºC durchgeführt werden.
- Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf eine Legierungszusammensetzung, enthaltend, in Gewichtsprozent,
- - 42 bis 49% Nickel
- - 3,8 bis 5% Molybdän
- - 19,5 bis 22,5% Chrom
- - 1,0 bis 1,5% Kupfer
- - weniger als 0,020% Kohlenstoff
- - 1,5 bis 2,5% Titan
- - 0,5 bis 1% Aluminium
- - weniger als 0,1% Mangan
- - weniger als 0,1% Silicium
- - weniger als 0,010% Schwefel
- - weniger als 0,020% Phosphor
- der Rest bestehend aus Eisen und Verunreinigungen.
- Obwohl der gewichtsanalytische Gehalt an Kohlenstoff in keinem Fall 0,020% übersteigen darf, ist es wichtig, ihn auf einen möglichst kleinen Wert unterhalb dieses Wertes herabzusetzen.
- Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung, in Gewichtsprozent,
- - 46 bis 48% Nickel
- - 3,8 bis 4,5% Molybdän
- - 20 bis 22% Chrom
- - 1 bis 1,5% Kupfer
- - weniger als 0,020% Kohlenstoff
- - 1,7 bis 2,2% Titan
- - 0,5 bis 0,8% Aluminium
- - weniger als 0,1% Mangan
- - weniger als 0,1% Silicium
- - weniger als 0,010% Schwefel
- - weniger als 0,020% Phosphor
- der Rest bestehend aus Eisen und Verunreinigungen.
- Nach einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusätzlich in gewichtsanalytischen Mengen, die 0,5% nicht übersteigen, Wolfram und/oder Niob.
- Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Umwandlung einer Legierung mit der zuvor definierten Zusammensetzung vor ihrer Verwendung, worin
- - nach einer ersten Ausführungsform, die Legierung zwischen 980 und 1050ºC in Lösung gebracht, schnell bis auf Raumtempe ratur abgekühlt und dann durch Alterung zwischen 760 und 620ºC gehärtet wird, wobei die letzte Abkühlung ausreichend lange ist (in der Größenordnung von 5 Stunden); oder
- - nach einer zweiten Ausführungsform die Legierung bei einer Temperatur von 980 bis 1050ºC in Lösung gebracht, dann kontrolliert auf 760ºC abgekühlt wird, sie bei dieser Temperatur gehalten wird oder nicht, sie mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von nicht mehr als 100ºC/Stunde auf 620ºC abgekühlt, bei 620ºC gehalten wird, bis man sie auf Raumtemperatur abkühlen läßt; oder
- - nach einer dritten Ausführungsform die Legierung bei einer Temperatur von 980 bis 1050ºC in Lösung gebracht wird, auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend eine oder mehrere Alterungen durchgeführt werden, deren Temperaturen zwischen einschließlich 760 und 620ºC liegen.
- In diesem Umwandlungsverfahren, das nachfolgend beschrieben wird, führt man das In-Lösung-Bringen bevorzugt unter Aufrechterhaltung der Temperatur der Legierung während 2 Minuten pro mm Dicke der Legierung durch, man kühlt rasch, je nach Größe des Stücks, in Wasser, in Öl oder in Luft ab, wobei die Temperaturhaltezeiten der Alterung in Stufen oder in unterschiedlichen Zyklen mit Rückkehr zur Raumtemperatur zwischen jedem Zyklus zwischen einschließlich 2 und 24 Stunden liegen.
- Wünschenswerterweise wird die Erschmelzung der Legierung unter Vakuum durchgeführt, gefolgt von einem Umschmelzen mit Verbrauchselektrode unter Vakuum oder unter Schlacke.
- Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein aus der Legierungszusammensetzung nach Anspruch 1 bestehendes Werkstück, insbesondere ein Werkstück, als Teil oder zur Verwen dung als Teil einer Verrohrung, eines Bohrlochkopfes oder einer anderen Vorrichtung für die Erdölindustrie.
- Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung der Legierungszusammensetzung nach Anspruch 1 in Milieus, die zu Abbaumechanismen aufgrund von Spannungskorrosion Anlaß geben, insbesondere bei der Herstellung von Werkstücken für die Erdölindustrie. Die vorliegende Legierung zeichnet sich insbesondere in diesem Applikationstyp durch ihre Korrosionsbeständigkeit und Aufrechterhaltung der hohen mechanischen Eigenschaften trotz langen Kontaktes mit korrossiven Milieus aus.
- Die Erfindung wird nun anhand des folgenden Beispiels veranschaulicht.
- Man stellt drei Versuchschargen her, bezeichnet als A, B und C, deren Zusammensetzungen, ausgedrückt in Gewichtsprozent, in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind:
- Einzig die Legierungszusammensetzung der Charge C ist erfindungsgemäß.
- Die Chargen A und B unterscheiden sich wesentlich durch die Molybdän- und Kupfergehalte.
- Die Chargen A und C unterscheiden sich durch die Art der zugegebenen Härtungselemente (Niob, Titan, Aluminium).
- Diese Chargen, erschmolzen unter Vakuum, werden durch ein thermomechanisches Verfahren mit der nachfolgenden Abfolge umgewandelt:
- - Homogenisierung bis 1165ºC/8 h
- - Umwandlung in Barren mit 40 · 40 mm Querschnitt, bei einer Temperatur unterhalb von 1100ºC,
- - thermische Behandlung, umfassend In-Lösung-Bringen bei 980ºC, Abkühlen durch Luft oder Wasser, gefolgt von verschiedenen Alterungen zwischen 760 und 620ºC.
- Die geschmiedeten Produkte wurden nach vier Hauptkriterien charakterisiert:
- 1. Hinsichtlich der Spannungskorrosion wurden Ringversuchsstücke (Typ C-Ring nach ASTM G 38) einer konstanten Spannung unter entsprechenden Bedingungen, die Spannungskorrosion verursachen, unterzogen, wobei am bekanntesten ein Milieu aus 44%igem, bei 154ºC kochendem MgCl&sub2; · 6H&sub2;O ist (Versuch nach ASTM G 36) oder auch ein Versuchsmilieu für Rißbildung durch Wasserstoff, wobei das üblichste eine NaCl-Lösung mit 50 g/l, durch Essigsäure bei pH = 3 abgepuffert, und bei Umgebungstemperatur mit H&sub2;S gesättigt (Versuch nach NACE TM 01-77) ist.
- Die Versuchsstücke, die einer Beanspruchung von 2/3 der Elastizitätsgrenze Rp0,2 unterzogen wurden, zeigten nach 720 Versuchsstunden in beiden Umgebungen keine Rißbildung.
- 2. Um die Beständigkeit gegen Rißkorrosion zu beurteilen, wurde der Versuch, bezeichnet als "Entpassivierungs-pH-Wert", in einer wäßrigen entgasten und durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuerten 2M NaCl-Lösung durchgeführt (der Entpassivierungs-pH-Wert oder pHd wird bestimmt, indem man die Stromdichte der Auflösung der Probe bei 10 uA · cm² als Kriterium nimmt).
- Das beste Ergebnis bei diesem Versuch wird bei der Charge A erhalten (pHd ∼ 0,3 ± 0,1), wohingegen die Chargen B und C ein ähnliches Verhalten zeigen (pHd ∼ 0,4 ± 0,1), was diese sehr vorteilhaft unter den gegenüber Rißkorrosion beständigen Legierungen einordnet, mit einem pHd unterhalb dem der Legierung Inconel®925 und über dem der Legierung Inconel®625 (siehe Fig. 1).
- 3. Hinsichtlich der mechanischen Eigenschäften unterscheidet sich die Charge C deutlich von den beiden anderen (siehe Tabelle unten):
- Die Chargen A und B sind durch eine relative Sprödigkeit im gealterten Zustand gekennzeichnet: Das Energieniveau von Rissen bei Schockbiegung in KV der Versuchsstücke übersteigt 30 J nicht, was ein Beständigkeitsniveau von über 1000 MPa bedeutet. Diese beiden Chargen besitzen das größte Härtungspotential.
- Die Charge C hingegen zeigt eine erhöhte Schockbiegungsenergie, die fortschreitend mit der Erhöhung des Widerstandsni veaus abnimmt: Man kann den Kompromiß zwischen elastischer Grenze Rp0,2/Schockbiegungsenergie präzise einstellen.
- Für eine elastische Grenze Rp0,2 von 650 MPa beträgt die Schockrißbiegungsenergie in KV für ein Versuchsstück noch 70 J. Die isothermen Alterungen bei 620, 650, 680, 720 und 760ºC zeigen, daß die Härtung sich am schnellsten bei 760ºC zeigt. Bei dieser Temperatur ist die Härtungskinetik noch ausreichend langsam (mehrere Stunden) damit man das mechanische Widerstandsfähigkeitsniveau auswählen kann und den Kompromiß Rp0,2/Schockbiegungsenergie unter den industriellen Behandlungsbedingungen optimieren kann.
- Nach der Stufe mit 760ºC ermöglicht ein Abkühlen im Ofen, gefolgt von einem isothermen Aufrechterhalten im unteren Bereich für die Abscheidung der ersten gamma-Phase (∼ 620ºC) ein Vervollständigen der Abscheidungsmenge.
- Im Bereich von Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur ist die Schockbiegungsenergie der Legierung weniger temperaturempfindlich: Insbesondere stellt man ein Fehlen des Übergangs duktil/brüchig fest.
- 4. Die Beobachtung der Mikrostrukturen zeigt, daß die Chargen A und B sich durch eine überwiegende Entmischung auszeichnen, insbesondere des Elements Niob, und durch zu heterogene Strukturen, die schwierig zu resorbieren sind.
- Demgegenüber erscheint die Charge C vollständig homogen. TABELLE: Mechanische Eigenschaften der Versuchschargen bei verschiedenen thermischen Alterungsstufen Thermische Behandlungen
- - Rm = Widerstandsfähigkeitsmaximum
- - Rp0,2 = herkömmliche Elastizitätsgrenze bei 0,2%
- - A5d, 4d = Verlängerung in % auf Basis von 4d und 5d (d = Durchmesser des Versuchsstücks)
- - Z = Querschnittsverminderung
- - HB = Brinellhärte
Claims (11)
1. Legierungszusammensetzung, enthaltend, in
Gewichtsprozent,
- 42 bis 49% Nickel
- 3,8 bis 5% Molybdän
- 19,5 bis 22,5% Chrom
- 1,0 bis 1,5% Kupfer
- weniger als 0,020% Kohlenstoff
- 1,5 bis 2,5% Titan
- 0,5 bis 1% Aluminium
- weniger als 0,1% Mangan
- weniger als 0,1% Silizium
- weniger als 0,010% Schwefel
- weniger als 0,020% Phosphor
- gegebenenfalls Wolfram und/oder Niob in nicht über
0,5 Gew.-%
Rest bestehend aus Eisen und Verunreinigungen
2. Legierungszusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend,
in Gewichtsprozent,
- 46 bis 48% Nickel
- 3,8 bis 4,5% Molybdän
- 20 bis 22% Chrom
- 1 bis 1,5% Kupfer
- weniger als 0,020% Kohlenstoff
- 1,7 bis 2,2% Titan
- 0,5 bis 0,8% Aluminium
- weniger als 0,1% Mangan
- weniger als 0,1% Silizium
- weniger als 0,010% Schwefel
- weniger als 0,020% Phosphor
Rest bestehend aus Eisen und Verunreinigungen
3. Verfahren zur Umwandlung einer Legierung mit einer
Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, vor ihrer Verwendung,
dadurch gekennzeichnet, daß man die
Legierung bei einer Temperatur von 950 bis 1050ºC in Lösung
bringt, sie schnell bis auf Raumtemperatur abkühlt und sie
dann durch Alterung zwischen 760ºC und 620ºC härtet.
4. Verfahren zur Umwandlung einer Legierung mit einer
Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, vor ihrer Verwendung,
dadurch gekennzeichnet, daß man die
Legierung bei einer Temperatur von 980ºC bis 1050ºC in Lösung
bringt, sie kontrolliert auf 760ºC abkühlt, sie bei dieser
Temperatur hält oder nicht, sie mit einer
Abkühlungsgeschwindigkeit von nicht mehr als 100ºC/Stunde auf 620ºC
abkühlt, sie bei 620ºC hält und sie dann auf Raumtemperatur
abkühlt.
5. Verfahren zur Umwandlung einer Legierung mit einer
Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 vor ihrer Verwendung,
dadurch gekennzeichnet, daß man die
Legierung bei einer Temperatur von 980 bis 1050ºC in Lösung
bringt, sie auf Raumtemperatur abkühlt, und anschließend
eine oder mehrere Alterungen durchführt, deren Temperaturen
zwischen einschließlich 760ºC und 620ºC liegen.
6. Verfahren zur Umwandlung nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß man das
In-Lösung-Bringen durchführt unter Aufrechterhaltung der
Temperatur der Legierung während zwei Minuten pro mm Dicke der
Legierung, daß man rasch in Wasser, in Öl, oder in Luft, je
nach Größe des Stückes, abkühlt, wobei die
Temperaturhaltezeiten der Alterung in Stufen oder in unterschiedlichen
Zyklen mit Rückkehr zur Raumtemperatur zwischen jedem Zyklus,
zwischen einschließlich 2 Stunden und 24 Stunden liegen.
7. Verfahren zur Umwandlung nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Vorstufe der Erschmelzung der Legierung in Vakuum umfaßt,
gefolgt von einem Umschmelzen mit Verbrauchselektrode unter
Vakuum oder unter Schlacke.
8. Werkstück, bestehend aus einer Legierung mit der
Zusammensetzung nach Anspruch 1.
9. Werkstück nach Anspruch 8, als Teil oder zur Verwendung
als Teil einer Verrohrung, eines Bohrlochkopfes oder einer
anderen Vorrichtung für die Erdölindustrie.
10. Verwendung der Legierung mit der Zusammensetzung nach
Anspruch 1 in einer Umgebung, die zu Abbaumechanismen
aufgrund Spannungskorrosion Anlaß gibt.
11. Verwendung nach Anspruch 10 bei der Herstellung von
Werkstücken für die Erdölindustrie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9214828A FR2698883B1 (fr) | 1992-12-09 | 1992-12-09 | Alliage base nickel du système quaternaire Ni-Fe-Cr-Mo à durcissement par précipitation de phase gamma prime et résistant aux modes de corrosion rencontrés notamment dans l'industrie pétrolière. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320600D1 DE69320600D1 (de) | 1998-10-01 |
DE69320600T2 true DE69320600T2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=9436385
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0601915T Pending DE601915T1 (de) | 1992-12-09 | 1993-12-02 | Legierung auf Nickelbasis im quaternären System Ni-Fe-Cr-Mo, welche durch Gamma-prime-Ausscheidung gehärtet, sowie gegen Korrosion beständig ist und vorzugsweise in der Petrol-Industrie zum Einsatz kommt. |
DE69320600T Expired - Fee Related DE69320600T2 (de) | 1992-12-09 | 1993-12-02 | Legierung auf Nickelbasis im quaternären System Ni-Fe-Cr-Mo, welche durch Gamma-prime-Ausscheidung gehärtet, sowie gegen Korrosion beständig ist und vorzugsweise in der Petrol-Industrie zum Einsatz kommt |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0601915T Pending DE601915T1 (de) | 1992-12-09 | 1993-12-02 | Legierung auf Nickelbasis im quaternären System Ni-Fe-Cr-Mo, welche durch Gamma-prime-Ausscheidung gehärtet, sowie gegen Korrosion beständig ist und vorzugsweise in der Petrol-Industrie zum Einsatz kommt. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0601915B1 (de) |
AT (1) | ATE170232T1 (de) |
AU (1) | AU666784B2 (de) |
DE (2) | DE601915T1 (de) |
FR (1) | FR2698883B1 (de) |
SG (1) | SG43741A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020132909A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Vdm Metals International Gmbh | Nickellegierung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2845916B1 (de) * | 2007-11-19 | 2017-03-29 | Huntington Alloys Corporation | Ultrahochfeste Legierung für schwierige Öl- und Gasumgebungen und Verfahren zur Herstellung |
CN104451339B (zh) * | 2014-12-23 | 2017-12-12 | 重庆材料研究院有限公司 | 低镍时效强化型铁镍基耐蚀合金及制备方法 |
CN105483494B (zh) * | 2015-12-01 | 2018-02-06 | 重庆材料研究院有限公司 | 易加工成厚壁无缝管的时效强化型铁镍基耐蚀合金 |
KR20180125566A (ko) * | 2016-03-31 | 2018-11-23 | 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 | Ni-Fe-Cr 합금 |
CN111778439B (zh) * | 2020-07-13 | 2021-10-01 | 江苏隆达超合金航材有限公司 | 一种gh2018合金电渣锭及其制备方法 |
CN113584381B (zh) * | 2021-07-05 | 2023-03-07 | 重庆材料研究院有限公司 | 高强度含铜Ni-Fe-Cr基时效硬化型耐蚀合金及其电渣重熔的方法 |
CN116219229A (zh) * | 2021-12-06 | 2023-06-06 | 宝武特种冶金有限公司 | 一种高硬度无磁轴承用镍基合金及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2777766A (en) * | 1952-06-04 | 1957-01-15 | Union Carbide & Carbon Corp | Corrosion resistant alloys |
US2994605A (en) * | 1959-03-30 | 1961-08-01 | Gen Electric | High temperature alloys |
FR1363417A (fr) * | 1963-05-03 | 1964-06-12 | Allegheny Ludlum Steel | Alliages austénitiques à base de nickel, chrome et fer |
NO831752L (no) * | 1982-05-17 | 1983-11-18 | Kobe Steel Ltd | Austenittiske legeringer med hoeyt nikkelinnhold. |
US4652315A (en) * | 1983-06-20 | 1987-03-24 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Precipitation-hardening nickel-base alloy and method of producing same |
ATE33404T1 (de) * | 1983-08-10 | 1988-04-15 | Ver Edelstahlwerke Ag | Nickel-knetlegierung und verfahren zur waermebehandlung derselben. |
-
1992
- 1992-12-09 FR FR9214828A patent/FR2698883B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-02 DE DE0601915T patent/DE601915T1/de active Pending
- 1993-12-02 DE DE69320600T patent/DE69320600T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-02 EP EP93402918A patent/EP0601915B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-02 SG SG1996000415A patent/SG43741A1/en unknown
- 1993-12-02 AT AT93402918T patent/ATE170232T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-03 AU AU52150/93A patent/AU666784B2/en not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020132909A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Vdm Metals International Gmbh | Nickellegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2698883B1 (fr) | 1995-01-13 |
AU666784B2 (en) | 1996-02-22 |
ATE170232T1 (de) | 1998-09-15 |
DE69320600D1 (de) | 1998-10-01 |
EP0601915A1 (de) | 1994-06-15 |
FR2698883A1 (fr) | 1994-06-10 |
SG43741A1 (en) | 1997-11-14 |
EP0601915B1 (de) | 1998-08-26 |
DE601915T1 (de) | 1994-12-08 |
AU5215093A (en) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329004T2 (de) | Hochfester und korrosionsbeständiger rostfreier Stahl und Behandlungsverfahren | |
DE68911266T2 (de) | Korrosionsbeständige Nickelbasislegierung. | |
DE3224865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen für Tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE3751267T2 (de) | Korrosionsbeständige, hochfeste Nickellegierung. | |
DE69404937T2 (de) | Nickellegierung | |
DE3221833C2 (de) | ||
DE69700641T2 (de) | Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit | |
DE60216806T2 (de) | Martensitischer nichtrostender stahl | |
DE2907677A1 (de) | Superlegierungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen wasserstoffversproedung | |
EP2855724B1 (de) | Nickel-chrom-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit | |
DE60215655T2 (de) | Martensitischer nichtrostender stahl | |
DE68907678T2 (de) | Legierung auf Nickel-Basis. | |
DE69706224T2 (de) | Wärmebeständiger Stahl und Dampfturbinenrotor | |
DE3221857A1 (de) | Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen | |
WO2017000932A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nickel-eisen-chrom-aluminium-knetlegierung mit einer erhöhten dehnung im zugversuch | |
DE69510060T2 (de) | Rostfreier martensit-stahl mit ausgezeichneter verarbeitbarkeit und schwefel induzierter spannungsrisskorrosionsbeständigkeit | |
DE1301586B (de) | Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung | |
DE69732386T2 (de) | Rostfreier Stahl für Wasser mit zugesetztem Ozon und sein Herstellungsverfahrene | |
EP0334410A1 (de) | Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung | |
DE69320600T2 (de) | Legierung auf Nickelbasis im quaternären System Ni-Fe-Cr-Mo, welche durch Gamma-prime-Ausscheidung gehärtet, sowie gegen Korrosion beständig ist und vorzugsweise in der Petrol-Industrie zum Einsatz kommt | |
DE69106372T2 (de) | Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient und daraus hergestellter gegenstand. | |
DE3851948T2 (de) | Korrosionsbeständige legierung. | |
DE69903403T2 (de) | Rostfreier martensitischer automatenstahl | |
DE2523890A1 (de) | Ferritische legierung | |
DE2124687C3 (de) | Verwendung ferritischer Eisen-Chrom-Molybdan-Legierungen für die Herstellung von Apparateteilen fur den Chemiebau, Wärmeaustauschern und anderen Behaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |