DE69329004T2 - Hochfester und korrosionsbeständiger rostfreier Stahl und Behandlungsverfahren - Google Patents
Hochfester und korrosionsbeständiger rostfreier Stahl und BehandlungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69329004T2 DE69329004T2 DE69329004T DE69329004T DE69329004T2 DE 69329004 T2 DE69329004 T2 DE 69329004T2 DE 69329004 T DE69329004 T DE 69329004T DE 69329004 T DE69329004 T DE 69329004T DE 69329004 T2 DE69329004 T2 DE 69329004T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- bar
- partial pressure
- max
- article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 10
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title abstract description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 title abstract description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 10
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 4
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 7
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 abstract 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 18
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001295 No alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- -1 chromium nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910001039 duplex stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000009044 synergistic interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/005—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/10—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
- C21D8/105—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies of ferrous alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/42—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/44—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanisch sehr widerstandfähigen korrosionsbeständen Edelstahl und ein entsprechendes Behandlungsverfahren.
- Die Erfindung betrifft auch Gegenstände aus dem vorgenannten Edelstahl.
- Edelstahl findet weitverbreitete Anwendung im Bereich der Ölbohrgestänge, wo Stähle mit ausreichender mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit benötigt werden. Die zunehmende Ausbeutung von Kohlenwasserstoff-Feldern des Säure- oder sauren Typs, die so genannt werden, weil sie größere Mengen an Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid, sowie oft auch Chlorid enthalten, erschweren die Wahl von geeigneten Materialien.
- Um jeden möglichen Unfall, wie z. B. deep pipe piercing auszuschließen, haben die Ölfirmen daher sehr strenge Normen für diese Materialien gesetzt.
- Die am meisten geeigneten Stähle zur Verwendung in den vorgenannten sauren Lagern sind vom biphasischen Typus, z. B. dem Superduplex-Typus. Die Zusammensetzung (Gew.-%) einiger dieser Stähle ist unten angegeben:
- UNS S3275: C ≤ 0,03, Cr 24-26, Ni 6-8, Mo 3-5, N 0,24-0,32, Mn ≤ 1,2, P ≤ 0,035, S ≤ 0,02, Si ≤ 0,8;
- UNS S32550: C ≤ 0,04, Cr 24-27, Ni 4,5-6,5, Mo 2-4, Cu 1,5-2,5, N 0,1-0,25, Mn ≤ 1,5, P ≤ 0,04, S ≤ 0,03, Si ≤ 1;
- UNS 532760: C ≤ 0,03, Cr 24-26, Ni 6-8, Mo 3-4, W 0,5-1, Cu 0,5-1, N < 0,3, Mn ≤ 1, P ≤ 0,03, S ≤ 0,01, Si ≤ 1.
- Obwohl die Zusammensetzungen ähnlich sind, sind die Eigenschaften der obigen Stähle unterschiedlich. z. B.:
- - UNS S32750: aufgrund seines hohen Stickstoff-Gehaltes zeigt er eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Lochfraß und weist eine verbesserte mechanische Festigkeit aufgrund der Härtung der festen Lösung auf.
- - UNS S32760: aufgrund seines geringen Stickstoff-Gehaltes ist er weniger durch die Bildung von Chromnitriden angreifbar. Der geringere Beitrag des Stickstoffs zur Lochfraßbeständigkeit wird durch die Gegenwart von Wolfram in der Legierung ausgeglichen.
- UNS S32550 hat einen ähnlichen Stickstoff-Gehalt wie UNS S32760 und enthält kein Wolfram. Die Gegenwart von Kupfer verbessert jedoch die Korrosionsbeständigkeit in reduzierenden sauren Medien.
- Die vorgenannten Stähle zeigen eine minimale garantierte Zugbeständigkeit von etwa 65 bis 80 ksi max. (445,25-548 MPa). Diese Werte zeigen, daß sie zur Verwendung in den schnell expandierenden sauren Tiefbohrungen nicht verwendet werden können.
- Bessere mechanische Eigenschaften können nur durch Kaltwalzen erzielt werden. Diese Behandlung führt jedoch zu einer erheblichen Erhöhung der Kosten für das Material und vermindert dessen Beständigkeit gegenüber Korrosion und Belastungskorrosion.
- EP-A-0 566 814, die nach der Anmeldung der vorliegenden Anmeldung offengelegt wurde, beschreibt eine Superduplex-Legierung mit der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%): C 0,025 max, Mn 0,80 max, Si 0,80 max, Cr 24-26, Ni 6,5-8,0, Mo 3,0-4,0, S 0,002 max, P 0,025 max, Cu 1,2-2,0, W 0,8-1,2, N 0,23-0,33, Rest Eisen; Pitting Index Cr + 3,3 Mo + 16N > 42. Weitere thermomechanische Behandlungen werden nicht im einzelnen offenbart. Es wird lediglich ein Hinweis auf die Gegenwart eines Ferrit-Anteils von 40 bis 60% in dem bei 1070 bis 1100ºC geglühten Produkt gegeben.
- EP-A-0 545 753, die nach der Anmeldung der vorliegenden Anmeldung offengelegt wurde, offenbart eine Superduplex-Legierung mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%): C 0,03 oder weniger, Mn 1,5 oder weniger, S 0,008 oder weniger, Ni 5,0-9,0, Mo 2,0-4,0, Si 1,0 oder weniger, P 0,040 oder weniger, gelöstes Al 0,040 oder weniger, Cr 23,0-27, N 0,24-0,32, W mehr als 1,5 und höchstens 5,0 max, sowie einem Element ausgewählt aus Cu 0-2,0 und V 0-1,5, wenigstens einem Element ausgewählt aus Ca 0-0,02, Mg 0-0,02, B 0-0,02 und einem oder mehreren Seltenerdmetallen in einer Menge von 0-0,02 insgesamt, Rest Eisen und Spuren von Verunreinigungen. Weiterhin müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: PREW = %Cr + 3,3(%Mo + 0,5%W) + 16% N wenigstens 40, PSI (Phase Stability Index) = %Cr + 3,3% Mo + 3% Si ≤ 40. In einem Beispiel wird ein Hinweis auf eine Lösungsbehandlung bei 1100ºC für 30 min gegeben.
- EP-A-O 534 864, die zwischen dem Prioritätstag und dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde, beschreibt eine Spuperduplex- Legierung mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%): C 0,03 oder weniger, Mn 2,0 oder weniger, Ni 5,0-9,0, N 0,10-0,35, Si 0,4 oder weniger, Cr 26,0-30,0, Mo 3,0-4,5, Al 0,01-0,04, Cu und/oder W in einer Gesamtmenge von 0-3,0, wenigstens ein Element ausgewählt aus Ca, B und Ce in einer Gesamtmenge von 0 bis 0,01, Rest Eisen und Verunreinigungen (P 0,03 oder weniger, S 0,004 oder weniger, o 0,015 oder weniger werden hier als Verunreinigungen angesehen), wobei die folgende Bedingung einzuhalten ist: -1,5 ≤ PBI ≤ 1,5.
- Zusätzlich müssen Kupfer und Wolfram zwischen zwischen 0,05 und 3,0 liegen. Die aus der obigen Zusammensetzung hergestellten Gegenstände werden ausgehend von Pulvern erhalten und einer thermischen Lösungsbehandlung bei 1000 bis 1200ºC, gefolgt von Wasserquenchen erhalten.
- EP-A-0 220 141 und EP-A-0 360 143 beschreiben beide Duplex-Legierungen mit geringen Mengen an Wolfram und Kupfer. Darin wird nichts über besondere thermische Behandlung gesagt.
- US-A-4 604 887 beschreibt eine Duplex-Legierung ohne Wolfram in der Al (0,01-0,1 Gew.-%) und Ca und/oder B enthalten sind. Diese Legierung wird zur Herstellung von nathlosen Röhren in einem plug mill Verfahren mit einer spezifischen thermischen Behandlung, die streng auf besondere Reduzierungsschritte abgestimmt ist hergestellt.
- GB-A-2 160 221 offenbart einen zwei Phasen (Austenit und Ferrit)- Edelstahl enthaltend lösliches Aluminium in Mengen von weniger als 0,02 Gew.-% der verbesserte Schlageigenschaften aufweist. Es können viele andere Elemente zugegeben werden so u. a. Cu, W, V, Ti, Nb, Zr, Ca, B, Mg. Es wird jedoch keine Legierungszusammensetzung ausdrücklich offenbart.
- Es läßt sich feststellen, daß keine der bisher bekannten Superduplex- Edelstähle in der Lage ist, die mechanischen Anforderungen bei tieferen Bohrungen und die Anforderung an die Korrosions und Belastungskorrosionsbeständigkeit im Falle der Verwendung in immer aggressiveren Medien zu erfüllen. Es wurde nun gefunden, daß eine Legierung bestehend aus gut zugänglichen und ausgewogenen Elementen in der Lage ist, die vorgenannten Probleme zu lösen. Die Legierung entspricht den strengen und genauen Regularien zur Stahlzusammensetzung der Ölfirmen.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Stahllegierung.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung dieser Legierung zur Herstellung von mechanisch hochstabilen sowie korrosions- und belastungskorrosionsbeständigen Gegenständen in gelöster, heißextrudierter oder gewalzter Form.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Gegenständen aus der Legierung, vorzugsweise Rohre und insbesondere bevorzugt nahtlose Rohre.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Wärmebehandlung, d. h. das Glüchen und Quenchen der Gegenstände, um eine minimale garantierte Zugbelastbarkeit von etwa 90 ksi (616,5 MPa) oder mehr zu erzielen.
- Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung deutlich werden.
- Die erfindungsgemäße Legierung ist dadurch charakterisiert, daß die Zusammensetzung wie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Bevorzugte Zusammensetzungsbereiche sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
- Die erfindungsgemäße Legierung ist durch die Gegenwart von W und Cu in den oben definierten Mengen und Bereichen sowie der Kombination dieser mit Cr, Ni, Mo und N gekennzeichnet.
- Geeignete Legierungsbildung und Wärmebehandlung führt zu mechanisch hochfesten und korrosionsbeständen Produkten, die sich gut zur Verwendung in Tiefborhungen vom Sauertyp eignen.
- Dadurch wird es ermöglicht, Superduplex-Edelstahlgegenstände zu erhalten und insbesondere nahtlose Rohre, die in der gelösten wärmebearbeiteten Form hohe mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Belastungskorrosionsbeständigkeit zeigen.
- Das beanspruchte Verfahren besteht aus der folgenden Abfolge von Schritten:
- - Herstellen eines Barrens mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%):
- C ≤ 0,03, Cr 24, 5-27, Ni 6,5-9, Mo 3,5-4,5, W 0,7-2,5, Cu 1,5-2,5, N 0,25-0,30, Mn ≤ 1, P ≤ 0,03, S ≤ 0,005, Si ≤ 1, Rest Eisen und Spuren von Verunreinigungen;
- - Heißbearbeiten der Legierung nach üblichen Verfahren wie Schmieden oder Walzen, um ein Halbfertigprodukt zu erhalten;
- - Erhitzen des Halbfertigproduktes auf eine Temperatur von 1100ºC bis 1260ºC und weiteres Heißbearbeiten durch Extrusion, um einen Gegenstand, z. B. eine nahtlose Röhre mit der gewünschten endgültigen Form und Größe zu erhalten, der dann mit Wasser ab einer Anfangstemperatur von mehr als 950ºC gequencht wird;
- - Glühen des Produkts bei einer Temperatur zwischen 1050ºC und 1200ºC über 1 bis 30 min und Qunchen mit Wasser um eine biphasische Ferrit- und Austenit-Struktur zu erhalten und zu stabilisieren, in der die Ferrit- Fraktion 0,4 bis 0,6 Volumenteile ausmacht. Die folgenden Herstellungsbedingungen sind bevorzugt: Gießen in Barren, Schmieden zu Stangen mit 130 bis 250 mm Durchmesser, Glühen bei einer Temperatur von 1180ºC bis 1240ºC, Heißbearbeiten durch Extrusion oder Walzen und Quenchen mit Wasser von einer Temperatur von 1050ºC bis 1150ºC, Abschlußglühen bei einer Temperatur von 1090ºC bis 1190ºC über 5 bis 25 min und Quenchen mit Wasser von einer Temperatur von 1050ºC min.
- Die verschiedenen Schritte des beanspruchten Verfahrens werden entsprechend kombiniert um eine Legierung mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Die mechanischen Eigenschaften werden wahrscheinlich durch ein synergistisches Zusammenwirken der Härtung der festen Lösung durch Kupfer und Wolfram erzielt und durch den besonderen thermomechanischen Zyklus verbessert.
- Die Hitzebehandlung, d. h. die Lösungsbehandlung und das Ausgleichen der Phasen bei 1050ºC bis 1190ºC über 1 bis 30 min erlaubt es eine Struktur, enthaltend eine Ferrit- und Austenit-Fraktion mit jeweils 0,4 bis 0,6 Volumenanteilen herzustellen.
- Die Gegenstände, die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellt werden, zeigen nach dem Lösungsglühen eine Zugfestigkeit bei Raumtemperatur von 90 ksi (616,5 MPa) min., vorzugsweise 90 bis 110 ksi (616,5-753,5 MPa), wobei dieser Wert um 15% bei 130ºC verringert wird.
- Die erfindungsgemäßen Gegenstände zeigen eine sehr viel höhere Besastungskorrosionsbetändigkeit als traditionelle Edelstähle, die für die gleichen Anwendungen verwendet werden und daher können die beanspruchten Gegenstände, insbesondere die nahtlosen Rohre, in sehr aggressiven Medien verwendet werden.
- Das hergestellte Material wurde einem langsamen Festigkeitstest (slow strenght rate test (SSRT)) in einem aggressiven Medium unterworfen und es wurde keine Belastungskorrosion und kein Lochfraß bei höheren Temperaturen beobachtet.
- Insbesondere traten bei 80ºC in 100 g/l Natriumchlorid-Lösung in der Gegenwart einer Kohlendioxid-haltigen Gasphase mit einem Partialdruck von 40 bar min. enthaltend weiter Schwefelwasserstoff bei einem Partialdruck von 0,30 bar max. keine Korrosionsphänomene beobachtet. Bei 110ºC in einem Medium, enthaltend Schwefelwasserstoff bei einem Partialdruck von 0,35 g max, Kohlendioxid bei einem Partialdruck von etwa 40 bar min. und Natriumchlorid in einer Menge von etwa 50 g/l; sowie bei 180ºC, d. h. bei der charakteristischen Temperatur von sehr tiefen Bohrungen in einem Medium, enthaltend Kohlendioxid bei einem Partialdruck von 40 bar min und Schwefelwasserstoff bei 0,30 bar max. in Gegenwart von Natriumchlorid mit einer Konzentration von 200 g/l max. wurden ebenfalls keine Korrosionsphänomene beobachtet. Das folgende Beispiel zeigt die beanspruchte Erfin dung. Das Beispiel dient nur zur Veranschauung und beschränkt die Erfindung nicht.
- Stähle mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) wurden hergestellt:
- Ref 1: C 0,017, Cr 25,59, Ni 7,30, Mo 3,88, W 1,00, Cu 1,72, N 0,272, Mn 0,53, P 0,021, S 0,001, Si 0,54,
- Ref 2: C 0,025, Cr 26,86, Ni 7,05, Mo 4,23, W 1,18, Cu 1,55, N 0,258, Mn 0,61, P 0,021, S 0,0016, Si 0,88,
- Ref 3: C 0,020, Cr 25,07, Ni 7,63, Mo 4,02, W 0,87, Cu 1,85, N 0,288, Mn 0,55, P 0,024, S 0,002, Si 0,70,
- und wie folgt behandelt: Gießen zu Barren, Schmieden zu Stangen mit 180 mm Durchmesser, nachfolgend Glühen bei 1190ºC und Extrudieren zu einem Rohr mit 88,9 mm Durchmesser und 6,45 mm Dicke, Quenchen mit Wasser von einer Temperatur von 1060ºC, abschließendes Lösungsglühen bei 1160ºC für 12 min und Quenchen mit Wasser von einer Temperatur von 1050ºC.
- Der Stahl gemäß Ref 2 wurde zu Vergleichszwecken einer abweichenden Behandlung unterzoegen, nämlich anderen Lösungsglühbedingungen (1240ºC über 5 min), gefolgt von Quenchen mit Wasser von einer Temperatur von 900ºC unterzogen. Dieser Stahl wird im folgenden als Ref 2a bezeichnet.
- Die hergestellten Gegenstände wurden Untersuchungen gemäß API Standard, 5CT, Abschnitt 5.2 und 5.3 für die mechanischen Eigenschaften und einem SSRT in einem aggressiven Medium bestehend aus 200 g/l wäßriger NaCl- Lösung bei 80ºC, gesättigt mit H&sub2;S bei einem Partialdruck von 100 mbar durchgeführt.
- Die Testvergleiche führten zu einigen Parametern, wobei der wichtigste das Duktilitätsverhältnis (ELR), d. h. das Verhältnis der Bruchelongation in einem aggressiven Medium zu der Bruchelongation in einem inerten Medium (Öl). Bei einem ELR von 0,90 min gilt das Material als frei von Belastungskorrosion.
- Die Gegenwart von sekundären Rissen (SCC) wurde falls vorhanden ebenfalls nach der Untersuchung aufgenommen.
- Die gleichen Untersuchungen wurden mit den bekannten Stählen der vorgenannten Typen entsprechend dem UNS-Code mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) durchgeführt:
- 750: C 0,022, Cr 25,48, Ni 7,04, Mo 3,58, Cu 0,12, N 0,257, Mn 0,84, P 0,024, S 0,001, Si 0,045
- 550: C 0,020, Cr 25,20, Ni 6,48, Mo 3,46, Cu 1,64, N 0,240, Mn 1,26, P 0,020, S 0,001, Si 0,66
- 760: C 0,016, Cr 25,22, Ni 7,36, Mo 3,17, W 0,70, Cu 0,62, N 0,220, Mn 0,70, P 0,023, S 0,002, Si 0,47.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
- Es zeigt sich, daß eine bestimmte Legierungszusammensetzung in Kombination mit einem entsprechenden thermomechanischen Zyklus gemäß der vorliegenden Erfindung Produkte ergibt, deren Zugfestigkeit wenigstens 14,6% höher ist als die Zugfestigkeit entsprechender bekannter Produkte. Gleichzeitig werden hervorragende Belastungskorrosionswerte erzielt.
- Wie durch Ref 2a gezeigt, können die gleichen Ergebnisse nicht erhalten werden, wenn die Wärmebehandlung von der beanspruchten abweicht.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines Stahlgegenstandes,
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Schritte:
(i) Herstellen eines Barrens mit der folgenden
Zusammensetzung (Gew.-%): C ≤ 0,03, Cr 24,5-27, Ni 6,5-9, Mo 3,5-4,5,
W 0,7-2,5, Cu 1,5-2,5, N 0,25-0,30, Mn ≤ 1, P ≤ 0,03, S ≤ 0,005, Si ≤ 1,
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen;
(ii) eine erste Heißbearbeitung des Barrens zum Erhalten eines
Halbfertigprodukts;
(iii) Glühen des Halbfertigprodukts auf eine Temperatur von
1100ºC bis 1260ºC und weitere Heißbearbeitung durch Extrusion um einen
Gegenstand in der gewünschten Endgröße und Endform zu erhalten, der dann
mit Wasser von einer Temperatur von 950ºC min gequencht wird;
(iv) Glühen des Produkts bei einer Temperatur zwischen 1050ºC
und 1200ºC über 1 bis 30 min und Quenchen mit Wasser um eine biphasische
Ferrit- und Austenit-Struktur zu erhalten, wobei die Ferrit-Fraktion 0,4
bis 0,6 Volumenanteile ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Heißbehandlung
durchgeführt wird mittels Techniken ausgewählt aus Schmieden und Walzen.
3. Verfahren zur Behandlung von Stahlgegenständen,
gekennzeichnet durch die Kombination der Schritte: Herstellen eines
Barrens mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%): C ≤ 0,03, Cr 24,5-27,
Ni 6,5-9, Mo 3,5-4,5, W 0,7-2,5, Cu 1,5-2,5, N 0,25-0,30, Mn ≤ 1, P ≤ 0,03,
S ≤ 0,005, Si ≤ 1, Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen;
Schmieden zu Stangen mit 130 bis 250 mm Durchmesser, gefolgt von Glühen bei
einer Temperatur von 1180ºC bis 1240ºC, Heißbearbeiten mittels Extrusion
oder Walzen und Quenchen in Wasser von einer Temperatur von 1050ºC bis
1150ºC, Abschlußglühen bei einer Temperatur von 1090ºC bis 1190ºC über 5
bis 25 min und Quenchen mit Wasser von einer Temperatur von 1050ºC min.
4.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei die
Barrenzusammensetzung (Gew.-%) in folgendem Bereich liegt: C ≤ 0,03, Cr 24,5-27,
Ni 6,5-9, Mo 3,5-4,5, W > 1,5-2,5, Cu 1,5-2,5, N 0,25-0,30, Mn ≤ 1, P
≤ 0,03, S ≤ 0,005, Si ≤ 1.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der
Gegenstand eine nahtlose Röhre ist.
6. Metallgegenstand mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%)
C ≤ 0,03, Cr 24,5-27, Ni 6,5-9, Mo 3,5-4,5, W 0,7-2,5, Cu 1,5-2,5, N
0,25-0,30, Mn ≤ 1, P ≤ 0,03, S ≤ 0,005, Si ≤ 1, Rest Eisen und
unvermeidbare Verunreinigungen, wobei der Gegenstand gekennzeichnet ist
durch eine Zugfestigkeit bei Raumtemperatur von 90 ksi (616,5 MPa) min und
für den der langsame Festigkeitstest (slow strength rate test) keine
Korrosionsphänomene bei 80ºC in 100 g/l Natriumchlorid-Lösung in Gegenwart
einer Gasphase enthaltend Kohlendioxid mit einem Partialdruck von 40 bar
min und Schwefelwasserstoff mit einem Partialdruck von 0,30 bar max zeigte.
7. Gegenstand gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
Zugfestigkeit im Bereich von 90 ksi (616,5 MPa) und 110 ksi (753,5 MPa) bei
Raumtemperatur, die um 15% bei einer Temperatur von 130ºC abfällt.
8. Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem der
langsame Festigkeitstest (slow strength rate test) keine
Korrosionsphänomene bei 110ºC in einem Medium enthaltend Schwefelwasserstoff mit
einem Partialdruck von 0,35 bar max, Kohlendioxid mit einem Partialdruck im
Bereich von 40 bar/min und Natriumchlorid im Bereich von 50 g/l zeigt.
9. Gegenstand gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem der langsame
Festigkeitstest (slow strength rate test) keine Korrosionsphänomene bei 180ºC
in einem Medium, enthaltend Kohlendioxid mit einem Partialdruck von 40 bar
min und Schwefelwasserstoff bei 0,30 bar max. in Gegenwart einer
Natriumchlorid-Konzentration von 200 g/l max zeigte.
10. Nahtlose Röhre mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%):
C ≤ 0,03, Cr 24,5-27, Ni 6,5-9, Mo 3,5-4,5, W 0,7-2,5, Cu 1,5-2,5, N
0,25-0,30, Mn ≤ 1, P ≤ 0,03, S ≤ 0,005, Si ≤ 1, Rest Eisen und
unvermeidbare Verunreinigungen.
11. Nahtlose Röhre mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%):
C ≤ 0,025, Cr 24,5-26, Ni 7-8, Mo 3,8-4,2, W 0,8-1,2, Cu 1,5-2,0, N
0,25-0,30, Mn 0,5-0,7, P ≤ 0,03, S ≤ 0,003, Si ≤ 0,7, Rest Eisen und
unvermeidbare Verunreinigungen.
12. Röhre nach einem der Ansprüche 10 und 11, bei der die
Zugfestigkeit bei Raumtemperatur 90 ksi (616,5 MPa) min beträgt.
13. Röhre gemäß Anspruch 10 und 11, bei der die Zugfestigkeit im
Bereich von 90 ksi (616,5 MPa) und 110 ksi (753,5 MPa) liegt und um 15%
bei einer Temperatur von 130ºC abnimmt.
14. Röhre gemäß Anspruch 10 und 11, bei der der langsame
Festigkeitstest (slow strength rate test) keine Korrosionsphänomene bei
80ºC in 100 g/l Natriumchlorid-Lösung in Gegenwart einer Gasphase,
enthaltend Kohlendioxid bei einem Partialdruck von 40 bar min und
Schwefelwasserstoff bei einem Partialdruck von 0,30 bar max zeigte.
15. Röhre gemäß Anspruch 10 und 11, bei der der langsame
Festigkeitstest (slow strength rate test) keine Korrosionsphänomene bei 110ºC in
einem Medium enthaltend Schwefelwasserstoff mit einem Partialdruck von
0,35 bar max, Kohlendioxid bei einem Partialdruck im Bereich von 40 bar min
und Natriumchlorid im Bereich von 50 g/l zeigte.
16. Röhre gemäß Anspruch 10 und 11, bei der der langsame
Festigkeitstest (slow strength rate test) keine Korrosionsphänomene bei 180ºC in
einem Medium, enthaltend Kohlendioxid mit einem Partialdruck von 40 bar min
und Schwefelwasserstoff mit 0,30 bar max in Gegenwart einer Natriumchlorid-
Konzentration von 200 g/l max zeigte.
17. Legierung mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%): C ≤ 0,03,
Cr 24,5-27, Ni 6,5-9, Mo 3,5-4,5, W > 1,2-2,5, Cu 1,5-2,5, N 0,25-0,30, Mn
≤ 1, P ≤ 0,03, S ≤ 0,005, Si ≤ 1, Rest Eisen und unvermeidbare
Verunreinigungen.
18. Verwendung einer Legierung mit der folgenden Zusammensetzung
(Gew.-%): C ≤ 0,03, Cr 24,5-27, Ni 6,5-9, Mo 3,5-4,5, W > 1,2-2,5, Cu
1,5-2,5, N 0,25-0,30, Mn ≤ 1, P ≤ 0,03, S ≤ 0,005, Si ≤ 1, Rest Eisen und
unvermeidbare Verunreinigungen zur Herstellung von heiß-bearbeiteten
Gegenständen.
19. Verwendung gemäß Anspruch 18, bei denen die Gegenstände durch
Schmieden, Walzen, Extrusion oder Kombination davon heißbearbeitet werden.
20. Verwendung gemäß Anspruch 18 bis 19 zur Herstellung von
nahtlosen Röhren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITRM920782A IT1263251B (it) | 1992-10-27 | 1992-10-27 | Procedimento per la produzione di manufatti in acciaio inossidabile super-duplex. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69329004D1 DE69329004D1 (de) | 2000-08-17 |
DE69329004T2 true DE69329004T2 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=11401259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69329004T Expired - Lifetime DE69329004T2 (de) | 1992-10-27 | 1993-04-23 | Hochfester und korrosionsbeständiger rostfreier Stahl und Behandlungsverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5352406A (de) |
EP (1) | EP0594935B1 (de) |
AT (1) | ATE194666T1 (de) |
DE (1) | DE69329004T2 (de) |
DK (1) | DK0594935T3 (de) |
ES (1) | ES2148193T3 (de) |
IT (1) | IT1263251B (de) |
NO (1) | NO306122B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015044181A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Böhler Edelstahl GmbH & Co KG | Verfahren zur herstellung eines duplexstahles |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69518354T2 (de) * | 1994-05-21 | 2001-04-26 | Yong Soo Park | Rostfreier Duplex-Stahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit |
FI100422B (fi) * | 1994-07-11 | 1997-11-28 | Metso Paper Inc | Telan valmistus |
IT1275287B (it) * | 1995-05-31 | 1997-08-05 | Dalmine Spa | Acciaio inossidabile supermartensitico avente elevata resistenza meccanica ed alla corrosione e relativi manufatti |
MY116920A (en) * | 1996-07-01 | 2004-04-30 | Shell Int Research | Expansion of tubings |
RU2184793C2 (ru) * | 2000-07-11 | 2002-07-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие Центральный научно-исследовательский институт конструкционных материалов "Прометей" | Коррозионно-стойкая сталь |
SE527175C2 (sv) * | 2003-03-02 | 2006-01-17 | Sandvik Intellectual Property | Duplex rostfri ställegering och dess användning |
EP1627931B1 (de) * | 2003-04-25 | 2017-05-31 | Tubos De Acero De Mexico, S.A. | Nahtloses stahlrohr, das zur verwendung als führungsrohr vorgesehen ist, und herstellungsverfahren dafür |
JP2009541589A (ja) * | 2006-06-29 | 2009-11-26 | テナリス・コネクシヨンズ・アクチエンゲゼルシヤフト | 低温における等方じん性が向上した油圧シリンダー用継ぎ目なし精密鋼管およびこれを得る方法 |
EA013146B1 (ru) * | 2007-03-26 | 2010-02-26 | Сумитомо Метал Индастриз, Лтд. | Трубы нефтяного сортамента для развальцовки в скважине и дуплексная нержавеющая сталь, используемая для труб нефтяного сортамента для развальцовки |
MX2007004600A (es) * | 2007-04-17 | 2008-12-01 | Tubos De Acero De Mexico S A | Un tubo sin costura para la aplicación como secciones verticales de work-over. |
US7862667B2 (en) | 2007-07-06 | 2011-01-04 | Tenaris Connections Limited | Steels for sour service environments |
EP2238272B1 (de) * | 2007-11-19 | 2019-03-06 | Tenaris Connections B.V. | Hochfester bainitischer stahl für octg-anwendungen |
BRPI0904814B1 (pt) * | 2008-11-25 | 2020-11-10 | Maverick Tube, Llc | método de fabricação de um produto de aço |
EP2325435B2 (de) | 2009-11-24 | 2020-09-30 | Tenaris Connections B.V. | Verschraubung für [ultrahoch] abgedichteten internen und externen Druck |
US9163296B2 (en) | 2011-01-25 | 2015-10-20 | Tenaris Coiled Tubes, Llc | Coiled tube with varying mechanical properties for superior performance and methods to produce the same by a continuous heat treatment |
IT1403688B1 (it) | 2011-02-07 | 2013-10-31 | Dalmine Spa | Tubi in acciaio con pareti spesse con eccellente durezza a bassa temperatura e resistenza alla corrosione sotto tensione da solfuri. |
IT1403689B1 (it) | 2011-02-07 | 2013-10-31 | Dalmine Spa | Tubi in acciaio ad alta resistenza con eccellente durezza a bassa temperatura e resistenza alla corrosione sotto tensioni da solfuri. |
US8636856B2 (en) | 2011-02-18 | 2014-01-28 | Siderca S.A.I.C. | High strength steel having good toughness |
US8414715B2 (en) | 2011-02-18 | 2013-04-09 | Siderca S.A.I.C. | Method of making ultra high strength steel having good toughness |
US9340847B2 (en) | 2012-04-10 | 2016-05-17 | Tenaris Connections Limited | Methods of manufacturing steel tubes for drilling rods with improved mechanical properties, and rods made by the same |
MX2015008990A (es) | 2013-01-11 | 2015-10-14 | Tenaris Connections Ltd | Empalme para herramientas de tuberia de perforacion resistente a la excoriacion y tuberia de perforacion correspondiente. |
CN104919072B (zh) * | 2013-01-15 | 2017-07-14 | 株式会社神户制钢所 | 双相不锈钢钢材和双相不锈钢钢管 |
US9187811B2 (en) | 2013-03-11 | 2015-11-17 | Tenaris Connections Limited | Low-carbon chromium steel having reduced vanadium and high corrosion resistance, and methods of manufacturing |
US9803256B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-10-31 | Tenaris Coiled Tubes, Llc | High performance material for coiled tubing applications and the method of producing the same |
EP2789700A1 (de) | 2013-04-08 | 2014-10-15 | DALMINE S.p.A. | Dickwandige vergütete und nahtlose Stahlrohre und entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Stahlrohre |
EP2789701A1 (de) | 2013-04-08 | 2014-10-15 | DALMINE S.p.A. | Hochfeste mittelwandige vergütete und nahtlose Stahlrohre und entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Stahlrohre |
KR102197204B1 (ko) | 2013-06-25 | 2021-01-04 | 테나리스 커넥션즈 비.브이. | 고크롬 내열철강 |
US10179943B2 (en) | 2014-07-18 | 2019-01-15 | General Electric Company | Corrosion resistant article and methods of making |
JP6197850B2 (ja) * | 2014-12-18 | 2017-09-20 | Jfeスチール株式会社 | 二相ステンレス継目無鋼管の製造方法 |
US20160305192A1 (en) | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Tenaris Connections Limited | Ultra-fine grained steels having corrosion-fatigue resistance |
US11124852B2 (en) | 2016-08-12 | 2021-09-21 | Tenaris Coiled Tubes, Llc | Method and system for manufacturing coiled tubing |
US10434554B2 (en) | 2017-01-17 | 2019-10-08 | Forum Us, Inc. | Method of manufacturing a coiled tubing string |
CN113523166A (zh) * | 2021-07-21 | 2021-10-22 | 苏州雷格姆海洋石油设备科技有限公司 | 深海连接器用25%Cr大壁厚超级双目不锈钢锻件的生产工艺 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1214667A (en) * | 1983-01-05 | 1986-12-02 | Terry A. Debold | Duplex alloy |
JPS61564A (ja) * | 1984-06-13 | 1986-01-06 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 衝撃特性の優れた2相ステンレス鋼 |
US4604887A (en) * | 1984-11-30 | 1986-08-12 | Kawasaki Steel Corporation | Duplex stainless steel seamless pipe and a method for producing the same |
SE453838B (sv) * | 1985-09-05 | 1988-03-07 | Santrade Ltd | Hogkvevehaltigt ferrit-austenitiskt rostfritt stal |
GB2203680B (en) * | 1987-04-21 | 1991-06-26 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | A direct production process of a stainless steel strip having excellent superplasticity and surface properties |
US4915752A (en) * | 1988-09-13 | 1990-04-10 | Carondelet Foundry Company | Corrosion resistant alloy |
US5049210A (en) * | 1989-02-18 | 1991-09-17 | Nippon Steel Corporation | Oil Country Tubular Goods or a line pipe formed of a high-strength martensitic stainless steel |
JP2970955B2 (ja) * | 1991-06-03 | 1999-11-02 | 住友金属工業株式会社 | 耐カッパーチェッキング性に優れた高クロムフェライト系耐熱鋼 |
JP3227734B2 (ja) | 1991-09-30 | 2001-11-12 | 住友金属工業株式会社 | 高耐食二相ステンレス鋼とその製造方法 |
JP2500162B2 (ja) | 1991-11-11 | 1996-05-29 | 住友金属工業株式会社 | 耐食性に優れた高強度二相ステンレス鋼 |
IT1257695B (it) | 1992-04-24 | 1996-02-01 | Acciaio austeno-ferritico avente alta resistenza alla corrosione ed elevato carico di snervamento allo stato solubizzato. |
-
1992
- 1992-10-27 IT ITRM920782A patent/IT1263251B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-04-23 EP EP93106675A patent/EP0594935B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-23 AT AT93106675T patent/ATE194666T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-23 US US08/051,424 patent/US5352406A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-23 DE DE69329004T patent/DE69329004T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-23 ES ES93106675T patent/ES2148193T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-23 DK DK93106675T patent/DK0594935T3/da active
- 1993-04-27 NO NO931530A patent/NO306122B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015044181A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Böhler Edelstahl GmbH & Co KG | Verfahren zur herstellung eines duplexstahles |
DE102013110743A1 (de) | 2013-09-27 | 2015-04-23 | Böhler Edelstahl GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Duplexstahles |
DE102013110743B4 (de) * | 2013-09-27 | 2016-02-11 | Böhler Edelstahl GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Duplexstahles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM920782A0 (it) | 1992-10-27 |
NO931530L (no) | 1994-04-28 |
NO931530D0 (no) | 1993-04-27 |
US5352406A (en) | 1994-10-04 |
EP0594935A1 (de) | 1994-05-04 |
IT1263251B (it) | 1996-08-05 |
NO306122B1 (no) | 1999-09-20 |
ES2148193T3 (es) | 2000-10-16 |
DK0594935T3 (da) | 2000-10-09 |
EP0594935B1 (de) | 2000-07-12 |
DE69329004D1 (de) | 2000-08-17 |
ATE194666T1 (de) | 2000-07-15 |
ITRM920782A1 (it) | 1994-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329004T2 (de) | Hochfester und korrosionsbeständiger rostfreier Stahl und Behandlungsverfahren | |
DE69601538T3 (de) | Hochfestes rostfreies martensitisches stahl mit hoher korrosionsbeständigkeit und daraus hergestellte gegenstände | |
DE69421281T2 (de) | Ferritisch-austenitischer rostfreier stahl und seine verwendung | |
DE3221857C2 (de) | Eisenlegierung mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrißkorrosion | |
DE60124227T2 (de) | Duplex rostfreier stahl | |
DE3445056C2 (de) | ||
DE69700641T2 (de) | Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit | |
DE2907677A1 (de) | Superlegierungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen wasserstoffversproedung | |
DE2822224A1 (de) | Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
EP0123054B1 (de) | Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69510060T2 (de) | Rostfreier martensit-stahl mit ausgezeichneter verarbeitbarkeit und schwefel induzierter spannungsrisskorrosionsbeständigkeit | |
DE1558668C3 (de) | Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen | |
DE102020106433A1 (de) | Nickel-Legierung mit guter Korrosionsbeständigkeit und hoher Zugfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen | |
DE4233269A1 (de) | Hochfester federstahl | |
DE1301586B (de) | Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung | |
DE2427038A1 (de) | Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102018133255A1 (de) | Superaustenitischer Werkstoff | |
DE69015394T2 (de) | Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls. | |
DE69320600T2 (de) | Legierung auf Nickelbasis im quaternären System Ni-Fe-Cr-Mo, welche durch Gamma-prime-Ausscheidung gehärtet, sowie gegen Korrosion beständig ist und vorzugsweise in der Petrol-Industrie zum Einsatz kommt | |
DE69107439T2 (de) | Hochfester rostfreier Stahl mit guten Zähigkeitseigenschaften, und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1558676C3 (de) | ||
DE2219287A1 (de) | Eisen-Chrom-Molybdän-Nickel-Kobalt-Legierung | |
DE2118697C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit | |
DE69519677T2 (de) | Verwendung nichtmagnetischen, rostfreien stahls | |
DE69601045T2 (de) | Ausscheidungshärtbarer rostfreier Stahl |