[go: up one dir, main page]

DE69320451T2 - Mit Kohlenstoff überzogene inorganische Substrate - Google Patents

Mit Kohlenstoff überzogene inorganische Substrate

Info

Publication number
DE69320451T2
DE69320451T2 DE69320451T DE69320451T DE69320451T2 DE 69320451 T2 DE69320451 T2 DE 69320451T2 DE 69320451 T DE69320451 T DE 69320451T DE 69320451 T DE69320451 T DE 69320451T DE 69320451 T2 DE69320451 T2 DE 69320451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
carbon
pores
inorganic
activated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69320451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69320451D1 (de
Inventor
Evelyn Mcgee Corning Ny 14831 Deliso
Kishor Purushottam Corning Ny 14831 Gadkaree
Joseph Frank Corning Ny 14831 Mach
Kevin Paul Corning Ny 14831 Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69320451D1 publication Critical patent/DE69320451D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69320451T2 publication Critical patent/DE69320451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3042Use of binding agents; addition of materials ameliorating the mechanical properties of the produced sorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/324Inorganic material layers containing free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

    BESCHREIBUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mit einem aktivierten Kohlenstoff beschichtete Substrate, die zum Filtrieren von Verunreinigungen aus Fluidströmen einsetzbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aktivierter Kohlenstoff ist eine nicht graphitförmige, mikrokristalline Form des Kohlenstoffs, die aufgearbeitet wurde, um einen Kohlenstoff mit hoher Porosität zu erhalten. Die im aktivierten Kohlenstoff ausgebildeten Poren können Makroporen sein (beispielsweise Poren mit einem Durchmesser von über etwa 500 Å), Mesoporen (beispielsweise Poren mit einem Durchmesser von etwa 20 bis 500 Å) oder Mikroporen (beispielsweise Poren mit einem Durchmesser von unter etwa 20 Å). Aktivierter Kohlenstoff ist durch eine hohe spezifische Oberfläche (beispielsweise 300 bis 2500 m²/g) gekennzeichnet, und er ist für sein hohes Adsorptionsvermögen bekannt. Aktivierter Kohlenstoff findet bei der Entfernung von Verunreinigungen aus Fluidströmen, d. h. flüssigen oder gasförmigen Strömen, Verwendung. Beispielsweise können Verunreinigungen in Nahrungsmitteln (beispielsweise Fruchtsäften, alkoholischen Getränken) oder Arzneimitteln (beispielsweise Insulin, Vitaminen) unter Anwendung von aktiviertem Kohlenstoff erfolgreich herausfiltriert werden. In ähnlicher Weise wird aktivierter Kohlenstoff beim Entfernen gasförmiger Spezies verwendet, die in niedrigen Konzentrationen in Luft- oder Gasströmen vorliegen (beispielsweise in Gastrennverfahren, Verfahren zur Entfernung organischer Dämpfe oder in Zigarettenfiltern). Aktivierter Kohlenstoff eignet sich insbesondere zum Adsorbieren und Reinigen fließfähiger Emissionen (Fluidemissionen) aus Verbrennungsmotoren.
  • Üblicherweise wird aktivierter Kohlenstoff in pulverförmiger oder granulärer Form verwendet. Pulverförmiger oder granulärer aktivierter Kohlenstoff ist bei Verfahren unvorteilhaft einsetzbar, bei denen kontinuierliche Fluidströme filtriert und/oder behandelt werden. Zur Lösung dieses Problems wurden Versuche vorgenomen, aktivierten Kohlenstoff in Form von oder in Verbindung mit einem festen Substrat zu verwenden.
  • Beispielsweise wurden Versuche durchgeführt, um Monolithsubstrate herzustellen, die im wesentlichen aus aktiviertem Kohlenstoff bestehen oder um kohlenstoffhaltiges Material als Substrat zu extrudieren und dann das gesamte Substrat in aktivierten Kohlenstoff umzuwandeln. Bei derartigen Verfahren wird typischer Weise ein Bindemittel zum aktivierten Kohlenstoffpulver zugegeben und die Mischung wird in Form eines Monolithsubstrates extrudiert. Vergleiche beispielsweise die US-Patentschriften 5,043,310 von Takeuchi et al., 4,999,330 von Bose et al., 4,399,310 von Sugino und 4,386,947 von Mizuno et al. Die durch diese Verfahren gebildeten Substrate weisen eine beschränkte Anwendbarkeit auf. Beispielsweise blockiert das zur Erleichterung zur Extrusion eingesetzte Bindemittel die Poren des aktivierten Kohlenstoffs und vermindert hierdurch die Adsorptionsfähigkeit des Substrats. Falls die Bindemittelmenge verringert wird, um diese Blockierungswirkungen zu verringern, wird die Festigkeit des Substrats in nicht annehmbarer Weise verringert. Weiterhin beginnen die meisten als Extrusionsbindemittel einsetzbaren Substanzen bei Temperaturen von über 150ºC sich in ihren Eigenschaften zu verschlechtern, was ihre Anwendbarkeit weiterhin verringert. Schließlich reagieren Bestandteile des zu filtrierenden Prozeßstroms häufig mit üblicherweise verwendeten Extrusionsbindemitteln, wodurch sich das Bindemittel während der Anwendung verschlechtert. Beispielsweise löst im Fluidstrom vorhandenes Wasser Methylcellulose, ein sehr häufig eingesetztes Extrusionsbindemittel.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,518,704 von Okabayashi et al. beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Kohlenstoffsubstrats unter Verwendung eines anorganischen Bindemittels (beispielsweise Ton, Talk, Aluminiumozid, Schmelzglaspulver). Der hohe Prozentsatz an Bindemittelteilchen, der erforderlich ist, um eine minimale Festigkeit im Wabenkörper zu erreichen, resultiert jedoch in einem niedrigen Adsorptionsvermögen. Weiterhin verbleibt die Festigkeit des gebildeten Substrats aufgrund der schlechten Bindung des Kohlenstoffs an die anorganischen Bindemittel gering.
  • Weitere, in ähnlicher Weise nicht zufriedenstellende Versuche zur Bildung aktivierter Kohlenstoffsubstrate betreffen die Beschichtung eines Substrats mit beispielsweise einer Aufschlämmung aus aktiviertem Kohlenstoff in einem Bindemittel. Vergleiche die US-Patentschriten Nr. 4,992,319 von Kurosawa et al. und 5,104,540 von Day et al. Das erforderliche Bindemittel in der Kohlenstoffbeschichtung ergibt Substrate mit einem geringen Adsorptionsvermögen, da die Bindemittelteilchen einen gewissen Teil der Porosität im aktivierten Kohlenstoff verschließen. Weiterhin neigt der aktivierte Kohlenstoff dazu, in Form von Flocken oder Teilchen vom Substrat abzufallen, da die Bindung zwischen dem Bindemittel, dem Kohlenstoff und dem Substrat schwach ist.
  • Die EP-A-0342598 beschreibt eine von einem aktivierten Kohlenstoff getragene Wabenkörperstruktur, die dadurch hergestellt wurde, daß ein anorganisches Papier mit einer Suspension aus aktiviertem Kohlenstoff und einem Bindemittel durchtränkt wurde, worauf sich eine Trocknung, Formgebung und Bindung des mit einem Kohlenstoff beschichteten Papiers in eine Wabenkörperstruktur der gewünschten Größe anschloß.
  • Es besteht weiterhin eine Notwendigkeit für Substrate, die aktivierten Kohlenstoff verwenden und die fest, temperaturresistent, resistent gegen Absplittern oder Abblättern und hochadsorptiv sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundstruktur mit einer Beschichtung aus einem aktivierten Kohlenstoff auf der Oberfläche eines anorganischen Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein anorganisches Monolithsubstrat mit einer Außenfläche ist, von der die Poren in das Substrat reichen, und die Beschichtung über die Außenfläche des Substrats in Form einer im wesentlichen ununterbrochenen anhaftenden Schicht des aktivierten Kohlenstoff reicht, der in die Poren eindringt und im wesentlichen über die Poren verteilt vorliegt. Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbundkörper sehr hohe adsorptive Eigenschaften aufweisen, obwohl sie relativ geringe Mengen an Kohlenstoff enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines anorganischen, aktivierten, mit Kohlenstoff beschichteten Substrats, wobei eine Beschichtung aus einem aktiviertem Kohlenstoff auf dem Substrat bereit gestellt wird, gekennzeichnet durch: Auswählen eines Substrats, das aus einem anorganischen Monolithsubstrat mit einer Außenoberfläche besteht, von der die Poren in das Substrat reichen; Beschichten des anorganischen Substrats mit einer Imprägnierflüssigkeit, bestehend im wesentlichen oder vollständig aus einer Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit, die in die Poren eindringt und im wesentlichen über die Poren verteilt vorliegt; Behandeln des beschichteten anorganischen Substrats unter solchen Bedingungen, die eine wesentliche Härtung der Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit bewirken; Behandeln des beschichteten anorganischen Substrat unter Bedingungen, die eine Umwandlung der gehärteten Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit zu Kohlenstoff bewirken; und Behandeln des beschichteten anorganischen Substrats unter solchen Bedingungen, die eine Aktivierung des Kohlenstoffs bewirken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundkörper weisen Kohlenstoffbeschichtungen auf, die gegen Absplittern oder Abblättern hochresistent sind, die eine hohe Festigkeit aufweisen und die gegen hohe Temperaturen resistent sind. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Verbundkörper Adsorptionseigenschaften auf, die unerwartet höher sind als die gemäß dem Stand der Technik in Form von eztrudierten Kohlenstoff oder von Substraten, die in eine Aufschlämmung aus aktiviertem Kohlenstoffenbindemittel getaucht wurden, hergestellt wurden.
  • Detaillierte Beschreibuna der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Verbundkörper umfaßt ein anorganisches Substrat mit einer Außenfläche, von der die Poren in das Substrat hineinreichen und eine Beschichtung, die sich über die Außenfläche des Substrats in Form einer im wesentlichen ununterbrochenen Kohlenstoffschicht erstreckt. Die Kohlenstoffbeschichtung dringt in die Poren des anorganischen Substrats ein und ist im wesentlichen über die Poren des anorganischen Substrats verteilt. Man nimt an, daß der Kohlenstoff in den Poren eine Beschichtung auf den Wandungen der Poren bildet. Der vorliegende Verbundkörper kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das als Schritte das Bereitstellen eines anorganischen Substrats einschließt, das mit einer Beschichtungs- und Imprägniersubstanz in Kontakt gebracht wird, bestehend im wesentlichen oder vollständig aus einer Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit. Das anorganische Substrat wird dann unter Bedingungen erhitzt, die im wesentlichen eine Aushärtung der Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit bewirken. Das Substrat wird dann erhitzt, um die ausgehärtete Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit umzuwandeln. Das Substrat wird dann unter solchen Bedingungen behandelt, die eine Aktivierung des Kohlenstoffs bewirken.
  • Das anorganische Substrat der vorliegenden Erfindung kann aus irgendeinem an sich bekannten Material und durch ein an sich bekanntes Verfahren hergestellt werden. Die einzige Voraussetzung ist, daß das Substrat Poren aufweist, die sich von seiner äußeren Oberfläche aus erstrecken und daß es befähigt ist, Temperaturen zu widerstehen, die erforderlich sind, um den Kohlenstoffvorläufer zu erhärten und umzuwandeln und den Kohlenstoff zu aktivieren. Die Gesamtporosität des Substrats sollte über 10% liegen. Die Gesamtporosität des Substrats liegt bevorzugt bei über 25, am bevorzugtesten bei über 40%. Für die meisten Zwecke liegt der wünschenswerte Porositätsbereich bei 45 bis 55%. Bevorzugterweise bilden die Poren des Substratmaterials eine Nuntereinander verbundene Porosität". Eine untereinander verbundene Porosität ist dadurch gekennzeichnet, daß Poren vorliegen, die sich in andere Poren erstrecken und/oder sich mit anderen Poren schneiden, um ein mehrfach gekrümtes bzw. gewundenes Porositätsnetzwerk im Substrat zu ergeben. Gemäß der vorliegenden Erfindung dringt die Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit in diese untereinander verbundene Porosität ein und erzeugt beim Aushärten und Carbonisieren eine Beschichtung, die physikalisch in der untereinander verbundenen Porosität des Substrats eingeschlossen ist.
  • Geeignete poröse Substratmaterialien umfassen sowohl Metallalsauch Keramikmaterialien.
  • Beispielsweise sind Aluminium-Silikate (beispielsweise Porzellane), Silikat, Titanat, Zirkonat, Zirkondioxid, Zirkondioxid-Spinell und Magnesiumaluminosilikate, Aluminiumoxid, Spinell und Magnesiumaluminosilikate, Aluminiumozid, Spinell, Mullit und Cordierit alle geeignete Keramiksubstratmaterialien. Insbesondere einsetzbare anorganische Substrate sind starre feuerfeste Materialien, die eine untereinander verbundene Porosität aufweisen, beispielsweise Cordierit. Cordierit ist weiterhin deshalb bevorzugt, weil er einen zu Kohlenstoff vergleichbaren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wodurch die Stabilität des geformten Verbundkörpers erhöht wird.
  • Die zur Bildung des Substrats geeigneten Metallmaterialien sind im allgemeinen beliebige Metalle, Legierungen oder Intermatallverbindungen, die einen dauerhafen, strukturellen Betrieb ermöglichen und wünschenswerter Weise ein Material, das nicht unter etwa 600ºC erweicht. Insbesondere einsetzbar sind Legierungen, die vorherrschend aus der Eisenmetallgruppe stammen (d. h. Fe, Ni und Co), entweder mit Kohlenstoff (beispielsweise Stähle, insbesondere Edelstahl oder Hochtemperaturstähle) oder ohne Kohlenstoff. Am typischten für die zuletzt genannten Legierungen für einen Betrieb bei einer höheren Temperatur sind solche, die im wesentlichen aus einem Metall der Eisengruppe und Aluminium bestehen, wobei das bevorzugteste Metall der Eisengruppe Eisen ist. Insbesondere bevorzugt sind Fe, Al und cr. Beispielsweise sind insbesondere Fe5-20A15-4Cr- und Fe7-10A110-20Cr-Pulver mit anderen möglichen Zusätzen geeignet. Einige typische Zusammensetzungen der Metallpulver zur Ausbildung von Substraten sind in den US- Patentschriften Nr. 4,992,233 und 4,758,272 und in der europäischen Patentanmeldung Nr. 488176 Al offenbart, auf die hier voll inhaltlich verwiesen wird und die in die vorliegende Anmeldung mit aufgenomen werden. Die US-Patentschriften Nr. 4,992,233 und 4,758,272 beziehen sich auf Verfahren zur Herstellung poröser gesinteter Körper, die aus Metallpulverzusammensetzungen von Fe und Al mit wahlweisen Zugaben von Sn, Cu und Cr hergestellt wurden. Die europäische Patentanmeldung Nr. 488176 Al betrifft poröse gesinterte Körper in einer Zusammensetzung, bestehend im wesentlichen, ausgedrückt in Gew.%, aus etwa 5 bis etwa 40 Chrom, etwa 2 bis etwa 30 Aluminium, 0 bis etwa 5 eines speziellen Metalls, bis etwas 4 eines Seltenerdoxidadditivs und einem Metall der Eisengruppe als Rest und nicht vermeidbaren Verunreinigungen, beispielsweise Mn oder Mo, wobei das bevorzugte Metall der Eisengruppe Eisen ist. Wenn ein Seltenerdoxid vorliegt, ist das spezielle Metall zumindest eines von Y, den Lanthaniden, Zr, Hf, Ti, Si, Alkalierdmetall B, Cu und Sn. Wenn kein Seltenerdoxid vorliegt, ist das spezielle Metall zumindest eines aus Y, den Lanthaniden, Zr, Hf, Ti, Si und B, mit wahlweisen Zugaben von Erdalkalimetallen, Cu und Sn.
  • Das Substrat kann eine beliebige Form aufweisen, und kann beispielsweise in Form von Rohren, Schäumen, vielzelligen Körpern oder Wabenkörpern vorliegen. Der Verbundkörper ist bevorzugt ein Wabenkörper mit einer Matrix aus dünnen Wandungen, die eine Vielzahl offenendiger Zellen bilden, die sich zwischen den Enden des Wabenkörpers erstrecken. Ein Wabenkörpersubstrat kann eine Zelldichte von wenigstens etwa 7,75 Zellen/cm² aufweisen und eine Dichte von bis zu etwa 125 Zellen/cm² zeigen; wünschenswerterweise liegt die Dichte jedoch im Bereich von 15,5 bis 93 Zellen/cm² und zur Zeit bevorzugt bei 62 Zellen/cm².
  • Die Dicke der Wandungen in einem Wabenkörpersubstrat kann im Bereich von etwa 0,05 bis 1,27 mm liegen, wobei zumindest 0,076 mm praktischer ist, und die Dicke wünschenswerterweise bei etwa 0,15 bis 0,5 mm liegt.
  • Bevorzugte Substrate und ihre Herstellungsverfahren sind in den US-Patentschriften Nummern 3,790,645 von Bagley und 3,824,196 von Benbow et al. aufgeführt. Weitere beispielhafte Herstellungstechniken, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, sind in den US-Patentschriften Nr. 3,112,184, 3,397,154 und
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das anorganische Substrat zunächst mit einer Beschichtung und einer Imprägnierungssubstanz in Kontakt gebracht, die im wesentlichen oder vollständig aus einer Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit besteht. Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung umfaßt eine Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit Kohlenstoffvorläuferlösungen, Kohlenstoffvorläufer, die bei Umgebungstemperaturen flüssig sind oder Kohlenstoffvorläufer, die in anderer Weise durch Erhitzen oder andere Verfahren verflüssigbar sind. Das in Kontakt bringen kann durch beliebige geeignete Verfahren erfolgen, bei denen die Kohlenstoffvorläuferlösung in innigen Kontakt mit dem anorganischen Substrat gebracht wird. Beispielhafte Verfahren zum in Kontakt bringen umfassen das Eintauchen des Substrats in die Vorläuferlösung oder das Aufsprühen der Vorläuferlösung direkt auf das Substrat.
  • Die auf dem Verbundkörper gebildete mögliche Kohlenstoffmenge hängt von der Menge des vom anorganischen Substrat zurückgehaltenen Kohlenstoffvorläufers ab. Die Menge des durch das Substrat zurückgehaltenen Kohlenstoffvorläufers kann beispielsweise durch mehrmaliges in Kontakt bringen des Substrats mit der Vorläuferflüssigkeit und nachfolgender Trocknung des Substrats zwischen den Schritten, in denen der Kontakt stattfindet, erhöht werden. Weiterhin kann die Menge des vom Substrat zurückgehaltenen Vorläufers bei porösen Substraten dadurch reguliert werden, daß einfach die Gesamtporosität des Substrats verändert wird (beispielsweise wird durch eine erhöhte Porosität die Menge des durch das poröse Substrat zurückgehaltenen Vorläufers zunehmen und hierdurch die Menge des gebildeten Kohlenstoffs).
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Kohlenstoffvorläufer umfassen eine beliebige flüssige oder verflüssigbare kohlenstoffhaltige Substanz. Beispiele für Kohlenstoffvorläufer umfassen Thermoplastharze (beispielsweise Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkolhol und ähnliche Substanzen), wärmehärtbare Harze (beispielsweise Epoxide, Phenolharze, Polyester, Polyimide und ähnliche Substanzen), Zuckerlösungen, Furfurylalkohol und Kohlenteerpech.
  • Kohlenstoffvorläufer mit geringer Viskosität (beispielsweise wärmehärtbare Kohlenstoffe) werden bevorzugt, da ihre geringe Viskosität eine höhere Penetration des Kohlenstoffvorläufers in die porösen anorganischen Substrate gestattet. Phenolharze werden aufgrund ihrer geringen Viskosität, ihrer hohen Kohlenstoffausbeute, ihres hohen Vernetzungsgrades beim Härten im Vergleich zu anderen Vorläufern und aufgrund der geringen Kosten bevorzugt. Die im vorliegenden Verfahren verwendete Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit kann ein einzelnes Vorläufermaterial oder ein Mischung aus zwei oder mehreren Vorläufermaterialien umfassen. Wahlweise kann aktivierter Kohlenstoff zur Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit zugegeben werden, um die Adsorptionsfähigkeit des gebildeten Verbundkörpers zu erhöhen.
  • Nach dem in Kontakt bringen wird das anorganische Substrat unter Bedingungen behandelt, die ein Aushärten (d. h. Verfestigen) des Kohlenstoffvorläufers auf (und in) dem organischen Substrat bewirken. Das Aushärten wird in typischer Weise durch Erhitzen des beschichteten anorganischen Substrats auf Temperaturen im Bereich vom etwa 100 bis 200ºC für etwa 0,5 bis 5 Stunden erreicht. Das Aushärten erfolgt im allgemeinen in Luft bei Atmosphärendruck. Bei Verwendung bestimmter Vorläufer (beispielsweise Furfurylalkohol) kann das Aushärten durch Zugabe eines Säurekatalysators bei Raumtemperatur erreicht werden.
  • Das anorganische Substrat wird dann unter solchen Bedingungen erhitzt, die im wesentlichen die Umwandlung des gehärteten Kohlenstoffvorläufers zu Kohlenstoff bewirken. Im wesentlichen ist eine Karbonisierung der thermische Abbau des kohlenstoffhaltigen Materials, wodurch Spezies mit niedriger Temperatur eliminiert werden (beispielsweise Kohlendioxid, Wasser usw.) und wodurch eine festgelegte Kohlenstoffmasse und eine rudimentäre Porenstruktur entstehen.
  • Eine derartige Umwandlung oder Carbonisierung des gehärteten Kohlenstoffvorläufers wird typischerweise durch Erhitzen des Substrats auf eine Temperatur im Bereich von 600 bis 1000ºC bei etwa 1 bis 10 Stunden in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre (beispielsweise Stickstoff, Argon) erreicht.
  • Das Aushärten und Carbonisieren des Kohlenstoffvorläufers auf dem Substrat resultiert in einem Verbundkörper mit einer Beschichtung, die über die Außenfläche des Substrats in Form einer im wesenlichen ununterbrochenen Kohlenstoffschicht reicht. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese kontinuierliche Kohlenstoffbeschichtung in die Porosität des Substrats verankert, und hierdurch ergibt sich eine hohe Anhaftung. Die obere Fläche der Kohlenstoffbeschichtung liegt in Form einer ununterbrochenen Schicht von Kohlenstoff-zu- Kohlenstoff-Bindungen vor. Dies unterscheidet sie von einer "diskontinuierlichen" Kohlenstoffbeschichtung, die beispielsweise auf Strukturen erhalten wird, die mit einer Bindemittelaufschlämmung und aktiviertem Kohlenstoff beschichtet sind. In Strukturen, die mit einer Aufschlämmung beschichtet sind, wird aktivierter Kohlenstoff an das Bindemittel gebunden, das wiederum an das Substrat gebunden vorliegt. Als Ergebnis sind Bindemittelteilchen notwendigerweise über die Kohlenstoffbeschichtung eingestreut, wodurch die Beschichtung diskontinuierlich ist.
  • Falls eine untereinander verbundene Porosität im Substrat vorliegt, wird sich, wie oben diskutiert, ein untereinander verbundenes Kohlenstoffnetzwerk im Verbundkörper ausbilden, wodurch eine noch höher haftende Kohlenstoffbeschichtung erreicht wird. Die Beschichtung aus ununterbrochenem Kohlenstoff, die über die Außenfläche des Substrats reicht und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, schafft einen Verbundkörper mit unerwarteten Eigenschaften, d. h. einem hohen Adsorptionsvermögen trotz einem relativ geringen Kohlenstoffgehalt, einer hohen Festigkeit und hohen Anwendungstemperaturen. Erfindungsgemäß können Verbundkörper hergestellt werden, die Kohlenstoff in einer Menge von weniger als und bis zu etwa 50 % enthalten, oft von weniger als und bis zu etwa 30 % des Gesamtgewichts des Verbundkörpers.
  • Das überraschend hohe Adsorptionsvermögen dieser Substrate im Vergleich mit beispielsweise durch das Extrudieren von Mischungen aus aktiviertem Kohlenstoff und Bindemittel hergestellten Substraten ist in den unten angegehenen Beispielen 13, 14 und 15 beschrieben, bei denen das Adsorptionsvermögen pro Gramm Kohlenstoff 2- bis 3mal so hoch liegt als die an Wabenkörpern mit der gleichen Geometrie, die "ausschließlich aus Kohlenstoff" bestehen. Bevorzugt wird der Kohlenstoff auf dem gehärteten und carbonisierten Verbundkörper aktiviert. Die Aufgabe des Aktivierungsverfahrens liegt in der Erhöhung des Volumens und der Vergrößerung des Durchmessers der Poren, die während des Carbonisierungsverfahrens ausgebildet werden alsauch in der Bildung einer neuen Porosität. Die Aktivierung des Kohlenstoffs schafft eine hohe Oberfläche und verleiht hierdurch dem Verbundkörper der vorliegenden Erfindung ein hohes Adsorptionsvermögen. Jedes beliebige bekannte Verfahren zur Aktivierung von Kohlenstoff ist verwendbar. Gut einsetzbare Aktivierungsverfahren sind im allgemeinen so ausgestaltet, daß der Verbundkörper einem Oxidationsmittel, beispielsweise Dampf, Kohlendioxid, Metallchlorid (z. B. Zinkchlorid), Phosphorsäure oder Kaliumsulfid, bei hohen Temperaturen (z. B. etwa 600 bis 1000ºC) ausgesetzt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • Aus einem Cordieritwabenkörper mit etwa 16 Zellen/cm² ("Zellen/cm³"), einer Wanddicke von etwa 150 um, einer Gesamtporosität von 30 %, der nach den in den US- Patentschriften Nr. 3, 885,977 und 4,001,028 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde ein Kern herausgebohrt. Die herausgebohrte Kernprobe wies eine Länge und einen Durchmesser von 2,54 Centimeter (cm) auf. Die Probe wurde 10 Minuten lang in Plyophen 43-290, einer Phenolharzlösung, die von Occidental Chemical Co., Niagara Falls, N.Y., beziehbar ist, eingetaucht. Die Probe wurde aus der Resollösung entfernt und auf einem absorbierenden Papiertuch ruhengelassen, um überschüssiges Harz von den Zellen abtropfen zu lassen. Die Probe wurde dann 60ºC 30 Minuten lang in Luft getrocknet ünd anschließend bei 150ºC 30 Minuten lang gehärtet. Das Harz bildete eine starke, hoch vernetzte Beschichtung auf der Oberfläche des Substrats beim Aushärten. Der beschichtete Wabenkörper wurde anschließend in der Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 100ºC/Stunde auf 900ºC erhitzt und bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gehalten, um das gehärtete Harz zu Kohlenstoff umzuwandeln, d. h. das Harz zu carbonisieren. Anschließend wurde die Probe auf Raumtemperatur in Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Die Probe wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/Stunde auf 800ºC erhitzt, und der Kohlenstoff wurde dadurch aktiviert, daß das Substrat einem 23 Mol % Dampf-in-Stickstoff-Strom eine Stunde lang ausgesetzt wurde. Am Ende der Stunde wurde der Dampfstrom gestoppt, und die Probe wurde dann in einer Stickstoffatmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Probe wurde einer Adsorptionsmessung auf einem System im Labormaßstab unterzogen. Die Probe wurd in einem Fließstrom von 1500 Teilen/Million (ppm) n-Butan in Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 400 Milliliter ("ml") pro Minute gehalten. Ein Kohlenwasserstoffanalysegerät unter Verwendung eines Flammionisierungsnachweisverfahrens (erhältlich von Rosemount Analytical, Modell 400 A) bestimmte den Prozentsatz an Kohlenwasserstoff, der durch das System tritt. Die Ablesungen wurden alle 30 Sekunden durchgeführt. Die Gesamtmasse an adsorbiertem Kohlenwasserstoff wurde dadurch erhalten, daß die Fläche einer Meßkurve des Prozentsatzes von Kohlenwasserstoff gegen die Zeit, basierend auf der Geschwindigkeit und der Konzentration des verwendeten Kohlenwasserstoffs, integriert wurde
  • Die 2 Minuten-Adsorptionseffizienz wurde ebenfalls aus dieser Kurve bestimmt. Verwendbare Verbundkörper zur Adsorption von Automobilkraftstoffemissionen sollten eine 2 Minuten-Adsorptionseffizienz von über 90 Gew.% aufweisen. Die 2 Minuten-Adsorptionseffizienz für die Probe betrug 99,68 Gew.%, und insgesamt wurden 55 mg an Kohlenwasserstoff adsorbiert, was zeigt, daß der erfindungsgemäße Verbundkörper ein ausgezeichnetes Adsorptionsvermögen aufweist
  • Beisoiel 2
  • Eine Probe wurde entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Harzmenge auf dem Wabenkörper dadurch erhöht wurde, daß der Wabenkörper in das Harz getaucht wurde, überschüssiges Harz dadurch entfernt wurde, daß man den Körper auf einem adsorbierenden Papier stehen ließ, der Wabenkörper bei 60ºC 30 Minuten lang getrocknet wurde und dann der Vorgang wiederholt wurde. Dieses Verfahren ergab eine Probe mit 10,2 Gew.% an aktiviertem Kohlenstoff im Vergleich zu 6,6 Gew.% an aktiviertem Kohlenstoff auf der Probe des Beispiels 1. Die 2 Minuten- Adsorptionseffizienz betrug 99,94 Gew.%, und das Gesamtgewicht an adsorbiertem Kohlenwasserstoff betrug 82,67 mg, was zeigt, daß der erhöhte Kohlenstoffgehalt eine signifikant höhere Gesamtadsorptions fähigkeit ergab.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Probe gemäß dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Probe einen Kern darstellte, der aus einem Wabenkörper mit 15 Zellen/cm² mit einer inneren Wanddicke von etwa 430 um gebohrt wurde. Die Probe wies eine 2 Minuten-Adsorptionseffizienz von 91,68 Gew.% und eine Gesamtadsorption von 153 mg auf. Ein Vergleich mit den Proben der Beispiele 1 und 2 zeigt, daß die 2 Minuten- Adsorptionseffizienz demnach für die Probe mit 15 Zellen/cm² niedriger ausfiel. Dieses Ergebnis ist aufgrund der geringeren geometrischen Oberfläche, die für das fließende Gas zur Verfügung steht, zu erwarten. Das Gesamtadsorptionsvermögen ist aufgrund der höheren Mengen an aktiviertem Kohlenstoff in den dicken, porösen Wandungen der Probe mit 15 Zellen/cm³&sub1; die eine große Menge der Vorläuferflüssigkeit zurückhält, größer.
  • Beispiel 4
  • Eine Probe wurde gemäß dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Carbonisierungsatmosphäre eine Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff (94 : 6) ("Formungsgas") war. Die Probe wies ein 2 Minuten-Adsorptionsvermögen von 90,77 Gew.% und eine Gesamtadsorption von 145,2 mg auf. Obwohl die Ergebnisse etwas geringer sind als im Fall des Beispiels 3, in dem ausschließlich Stickstoff als Carbonisierungsatmosphäre verwendet wurde, sind sie vergleichbar.
  • Beispiel 5
  • Eine Probe wurde gemäß dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die carbonisierungserhitzungsgeschwindigkeit 300 ºC/Stunde anstelle von 100ºC/Stunde betrug und die Dampfaktivierung mit 25 Mol% Dampf in Stickstoff durchgeführt wurde. Das 2 Minuten- Adsorptionsvermögen der Probe betrug 99,98 Gew.%, und die Gesamtadsorption betrug 84 mg, was zeigt, daß die Erhitzungsgeschwindigkeit während der Carbonisierung die Gesamtadsorption oder die 2 Minuten-Adsorptionseffizienz nicht signifikant beeinfluBt.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Probe gemäß dem im Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Aktivierung mit 88 Mol% Dampf in Stickstoff durchgeführt wurde. Der erhaltene Wabenkörper wies ein 2 Minuten-Adsorptionsvermögen von 98,11 Gew.% und eine Gesamtadsorption von 43 mg auf. Dies zeigt, daß eine Erhöhung des Dampfverhältnisses von 25 auf 88 Mol% im Aktivierungsschritt eine Abnahme der Adsorptionsfähigkeit des Verbundkörpers um etwa 50 % bewirkt.
  • Beispiel 7
  • Die Kohlenstoffvorläuferflüssigkeiten wurden unter Verwendung von Thermoplastpolymeren hergestellt. Zu Wasser wurde Polyvinylalkohol in einer Konzentration von 1 Gew.% zugegeben. Getrennte Lösungen an Polyvinylidenchlorid und bzw. Polyvinylchlorid wurden zu Tetrahydrofuran in einer Konzentration von 1 Gew.% zugegeben. Proben wurden dann entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei das jeweilige Thermoplastharz als Kohlenstoffvorläufer verwendet wurde. Die Analyse des Kohlenstoffgehalts der resultierenden Proben zeigte, daß die Proben nur 1 bis 2 Gew.% Kohlenstoff, bezogen auf das Gewicht des unbeschichteten Cordieritsubstrats, enthielten. Proben, die unter Verwendung eines wärmehärtbaren Harzes als einem Kohlenstoffvorläufer (d. h. die Probe des Beispiels 1) hergestellt wurden, enthalten 30 bis 40 Gew.% Kohlenstoff. Diese Ergebnisse zeigen, daß hitzehärtbare Harze gegenüber Thermoplastharzen als Kohlenstoffvorläufer bevorzugt werden, da hierdurch eine erhöhte Kohlenstoffausbeute erhalten wird, wenn das wärmehärtbare Harz als Kohlenstoffvorläufer verwendet wird.
  • Beispiel 8
  • 20 Gew.% an aktiviertem Kohlenstoffpulver (BPLF3, bezogen von Calgon Carbon, Pittsburgh, Pennsylvania) wurde in Plyophen 43- 290-Phenolharz und destilliertem Wasser in einem Gewichtsmischungsverhältnis von 50 : 50 dispergiert. Ein Wabenkörper mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einer Höhe von 2,54 cm mit etwa 60 Zellen/cm² und einer Wanddicke von etwa 150 um wurde in die erhaltene Mischung 10 Minuten lang eingetaucht. Die beschichtete Probe wurde bei 150ºC 30 Minuten lang erhitzt, um das Phenolharz auszuhärten. Die Adsorptionsanalyse der Probe zeigte eine 2 Minuten- Adsorptionseffizienz von weniger als 10 Gew.% und eine Gesamt- Kohlenstoffadsorption von 2,13 mg. Diese Ergebnisse zeigen, daß die direkte Beschichtung eines Substrate mit aktiviertem Kohlenstoff in einer härtbaren Flüssigkeit keinen Verbundkörper liefert, der eine einsetzbare adsorptive Fähigkeit aufweist. Dies liegt wahrscheinlich daran, daß das gehärtete Vorläufermaterial die Poren im aktivierten Kohlenstoff verstopft.
  • Beispiel 9
  • Die Probe des Beispiels 8 wurde in Formungegas bei 900ºC carbonisiert, und ihre Adsorptionseffizienz wurde bestimmt. Die Probe wies ein 2 Minuten-Adsorptionsvermögen von 91,3 Gew.% und eine Gesamtadsorption von 71,9 mg auf. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Carbonisierung die Verstopfung der Poren des aktivierten Kohlenstoffs beseitigt und ein Verbundkörper mit nützlichen Adsorptionseigenschaften erhalten wird.
  • Beispiel 10
  • Die Probe des Beispiels 9 wurde bei nur 800ºC erhitzt und einer Mischung aus 34 Mol% Dampf in Stickstoff eine Stunde lang ausgesetzt, um den geformten Kohlenstoff aus dem gehärteten Phenolharz zu aktivieren. Die Probe wies eine 2 Minuten-Adsorptionseffizienz von 95 Gew.% und eine Gesamtadsorption von 79,4 mg auf. Die Aktivierung ergibt somit eine Verbesserung der Gesamtadsorption alsauch eine Verbesserung der 2 Minuten-Adsorptionseffizienz.
  • Beispiel 11
  • Sechs Proben eines Kerns, der aus einem Cordierit-Wabenkörper (60 Zellen/cm², 150um Wanddicke) gebohrt worden, wurden mit aktiviertem Kohlenstoff gemäß den im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren beschichtet. Die Proben wurden dann einer Hitzbehandlung bei 250ºC für 4 Stunden in Luft unterzogen. Die Bruchfestigkeiten dieser Proben wurden dadurch bestimmt, daß eine Probe mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einer Dicke von 2,54 cm zwischen zwei Stahlplatten angebracht und eine zunehmende mechanische Belastung ausgeübt wurde, wobei eine Kopfplattengeschwindigkeit von 1,02 mm/Minute eingesetzt wurde, bis die Probe brach. Das aufgezeichnete Ergebnis war die Belastung im Zeitpunkt des Versagens. Die Bruchfestigkeiten der erfindungsgemäßen Verbundkörper wurden dann mit den Bruchfestigkeiten unbeschichteter, unbehandelter Cordieritwabenkörperproben verglichen. Die mittlerer Bruchfestigkeit der beschichteten und behandelten Proben betrug 268 kg/cm² im Vergleich zu 191 kg/cm² für unbeschichtete, unbehandelte Cordieritproben. Die erhöhte Festigkeit der beschichteten Proben ist auf die Harzinfiltration in die Poren und die Risse des Substrats zurückzuführen. Beim Härten verleiht das Harz dem Substrat eine erhöhte Festigkeit. Dies führt dazu, daß Verbundkörper mit sehr hohen Festigkeiten durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar sind.
  • Eine zweite Gruppe von Substraten (die "extrudierten Proben") wurden dadurch hergestellt, daß aktivierter Kohlenstoff wie unten beschrieben extrudiert wurde. Ein Ansatz mit 6 Gew.% Hydroxypropylmethylcellulose, 2 Gew.% Polyvinylalkohol und - 200 Mesh aktivierten Kohlenstoff (Calgon Carbon BPLF3) wurden in einem Wirbelmischer 3 Minuten lang gemischt. Die gemischten, trockenen Inhaltsstoffe wurden in einen Müllermischerr überführt, und eine ausreichende Menge an Wasser wurde zugegeben, um einen homogenen plastifizierten Ansatz zu bilden. Die Mischzeit betrug etwa 30 Minuten. Der plastifizierte Ansatz wurde durch eine 25-Tonnen- Extrusionspresse extrudiert, um Wabenkörper mit einem Durchmesser von 2,54 cm zu bilden. Die extrudierten Proben wiesen die gleiche Geometrie auf wie die erfindungsgemäßen Proben (d. h. 60 Zellen/cm², 150um Wanddicke). Die Proben wurden bei 100ºC getrocknet, um das Wasser zu entfernen. Die Bruchfestigkeit dieser Wabenkörper wurde wie oben beschrieben bestimmt. Die mittlere Bruchfestigkeit der so hergestellten Wabenkörper betrug 35,2 kg/cm³. Die Festigkeit der erfindungsgemäßen Proben und der extrudierten Proben wurde wiederum bestimmt, nachdem die Proben einer Temperatur von 250ºC in Luft für 4 Stunden ausgesetzt wurden. Die extrudierten Proben wiesen eine mittlere Bruchfestigkeit von bis 1 kg/cm² auf. Die erfindungsgemäßen Proben wiesen eine mittlere Bruchfestigkeit von 268 kg/cm² auf. Diese Ergebnisse zeigen, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Verbundkörper eine wesentlich höhere Festigkeit und Temperaturtauglichkeit aufwiesen als diejenigen Substrate, die durch Extrudieren von aktivierten Kohlenstoff hergestellt wruden.
  • Beispiel 12
  • Die Probe des Beispiels 2 wurde einer Behandlung bei 358ºC für 4 Stunden in Luft unterzogen, und die Adsorptionsfähigkeit wurde bestimmt. Die behandelte Probe wies ein 2 Minuten- Adsorptionsvermögen von 99,93 Gew.% und eine Gesamt- Butanadsorption von 78,3 mg auf. Ein Vergleich mit der Probe des Beispiels 2 (unbehandelt) ergibt praktisch keinen Unterschied zwischen dem Adsorptionsvermögen der behandelten und der unbehandelten Verbundkörper. Diese Ergebnisse veranschaulichen die Fähigkeit des Verbundkörpers der vorliegenden Erfindung, bei hohen Temperaturen effektiv zu arbeiten.
  • Beispiel 13
  • Ein Wabenkörpersubatrat aus Cordierit mit 16 Zellen/cm², einer Wandungsdicke von Isopin und einer Gesamtporosität von 50% wurde mit Phenolharz beschichtet, gehärtet und gemäß den im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren Carbonisiert. Der Kohlenstoff auf dem Substrat wurde in einer Mischung aus 23 Mol% Dampf in Stickstoff bei 800ºC aktiviert. Der erhaltene Verbundkörper enthielt insgesamt 1,15 g Kohlenstoff. Ein zweites Substrat (die "extrudierte Proben) wurde durch Trockenvermischung eines Ansatzes hergestellt, der 6 Gew.% Hydroxypropylmethylcellulose, 2 Gew.% Polyvinlyalkohol als Trockenpulver und aktivierten Kohlenstoff von -200 Mesh enthielt, wobei das Vermischen in einem Wirbelmischer für 30 Minuten erfolgte. Die gemischten, trockenen Inhaltsstoffe wurden in einen Müller -Mischer gefüllt, und es wurde eine ausreichende Wassermenge zugegeben, um einen homogenen plastifizierten Ansatz zu bilden. Die Mischzeit betrug etwa 30 Minuten. Der plastifizierte Ansatz wurde dann durch eine 25- Tonnen-Extrusionspresse extrudiert, um Wabenkörper mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einer Länge von 2,54 cm auszubilden. Die extrudierte Probe wies eine Zellkonzentration von 60 Zellen/cm² und eine Wanddicke von etwa lsoum auf. Die extrudierte Probe enthielt 92 Gew.% Kohlenstoff, enthaltend eine Gesamtmenge von 2,25 g Kohlenstoff. Die Proben wurden bei 100ºC getrocknet, um das Wasser zu entfernen. Die Adsorptionsfähigkeit der 2 Proben wurde wie im Beispiel 1 beschrieben bestimmt. Die Gesamtadsorption der erfindungsgemäßen Probe betrug 154,5 mg, während die Gesamtadsorption der extrudierten Probe durch Extrudieren von aktivierten Kohlenstoff 155,5 mg betrug. Diese vergleichbaren Adsorptionsfähigkeiten sind deshalb unerwartet, weil die erfindungsgemäße Probe weniger als die Hälfte des Kohlenstoffs der extrudierten Probe enthält.
  • Beispiel 14
  • Ein Wabenkörpersubstrat (60 Zellen/cm², Wanddicke 150 um) mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einer Länge von 2,54 cm wurde in eine Aufschlämmung aus 250 g Wasser, 10 g Phenolharz und 90 g aktiviertem Kohlenstoff (Calgon Carbon BPLF3 - 200 Mesh) getaucht, und die überschüssige Lösung wurde aus den Kanälen ausgeblasen. Die Probe wurd bei 150ºC 5 Minuten lang gebacken. Der Aufschlämmungs-Eintauch-Prozeß wurde anschließend wiederholt, um die Dicke der Aufschlämmungsbeschichtung zu erhöhen. Nach dem zweiten Eintauchen wurde die Probe bei 150ºC 4 Stunden lang gebacken, um das Harz auszuhärten. Die Butanadsorptionsfähigkeit der gehärteten Probe wurde gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Gesamtadsorptionsfähigkeit (Adsorptionskapazität) der in die Aufschlämmung getauchten Probe alsauch der extrudierten Probe und der erfindungsgemäßen Proben des Beispiels 13 wurde dadurch bestimmt, daß die Gesamtadsorption des Butans einer Jeden Probe durch die Menge des aktivierten Kohlenstoffs, der auf/in der Probe vorlag, dividiert wurde, und sie wurde als mg adsorbiertes Butan/g aktivierten Kohlenstoff, die vorliegen, ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle I angegeben. TABELLE I
  • Wie in der Tabelle I angegeben beträgt die Adsorptionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Probe das 2,5fache der in die Aufschlämmung getauchten Probe und das 2fache der extrudierten Probe, die nur aus Kohlenstoff bestand. Deshalb ist die Adsorptionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Probe signifikant und unerwartet besser als derjenigen Proben, die in die Aufschlämmung getaucht wurden und die extrudiert wurden. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Probe nicht die nachfolgenden Nachteile auf, nämlich eine Bindemittelverschlechterung bei niedrigen Temperaturen und eine schwache Bindung des Kohlenstoffs auf dem anorganischen Substrat (was zu einer geringen Lebensdauer führt), was sich sowohl an den Proben zeigt, die in die Aufschlämmung getaucht wurden alsauch bei den nur aus Kohlenstoff bestehenden, extrudierten Proben.
  • Beispiel 15
  • Ein Substrat in Wabenkörperform aus Cordierit mit 15 Zellen/cm², einer Wandungsdicke von 430 pm und einer Gesamtporosität von 45% wurde mit Phenolharz beschichtet, gehärtet und nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren carbonisiert. Der Kohlenstoff auf dem Substrat wurde in einer Mischung aus 23 Mol% Dampf in Stickstoff bei 800ºC aktiviert. Der erhaltene Verbundkörper enthielt insgesamt 1,12 g Kohlenstoff. Ein zweites Substrat (die "extrudierte Probe") wurde dadurch hergestellt, daß eine Kombination aus aktiviertem Kohlenstoff und einem Polymerbindemittel in einer vergleichbaren Wabenkörperkonfiguration gemäß dem Verfahren zur Herstellung der extrudierten Probe, wie es im Beispiel 13 beschrieben wurde, extrudiert wurde. Die extrudierte Probe enthielt insgesamt 3,06 g an Kohlenstoff. Die Adsorptionsfähigkeit der zwei Proben wurde wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt. Die Gesamtadsorption der erfindungsgemäßen Probe betrug 169 mg, während die Gesamtadsorption der extrudierten Probe 180 mg betrug. Wie das oben beschriebene Beispiel 13 sind diese vergleichbaren Adsorptionsfähigkeiten deshalb unerwartet, weil die erfindungsgmäße Probe nur etwa ein Drittel des Kohlenstoffs der extrudierten Probe enhält.
  • Beispiel 16
  • Zwei Proben wurden gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine der Proben etwa 60 Zellen/cm² und eine Wandungsdicke von etwa 150 um (geometrische Oberfläche 27,7 cm²/cm³) aufwies. Die zweite Probe wies etwa 15 Zellen pro cm² und eine Wandungsdicke von etwa
  • 430 um (geometrische Oberfläche 15,1 cm²/cm³) auf. Die Adsorptionsfähigkeit der zwei Proben ist in der unten angegebenen Tabelle II veranschaulicht. Die Gesamtmenge in mg an adsorbierten Butan und die Effizienz bei 2 Minuten im Labormaßstabstest sind in der unten angegebenen Tabelle II angegeben. TABELLE II
  • Wie in der Tabelle II angegeben wies der Wabenkörper mit einer höheren geometrischen Oberfläche (60 Zellen/cm², Wanddicke 150um) eine höhere Adsorptionseffizienz auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Adsorption ein Oberflächenphänomen ist und deshalb durch die geometrische Oberfläche des Wabenkörpers selbst beeinflußt wird, insbesondere dann, wenn die Adsorptionsfähigkeit über kurze Zeitintervalle bestimmt wird.
  • Beispiel 17
  • Drei poröse gesinterte, Metall enthaltende Wabenkörper, die verschiedene Anteile an Eisen, Chrom und Aluminium enthielten, wurden gemäß den in den US-Patentschriften Nr. 4,992,233 und 4,758,272 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die metallischen Wabenkörper wurden bei einer Höchsttemperatur von iiooec gebrannt und waren deshalb hochporös. Die metallischen Wabenkörper wurden gemäß dem im obigen Beispiel 1 beschriebenen Verfahren beschichtet. Die Eigenschaften der beschichteten metallischen Wabenkörper sind in der unten stehenden Tabelle III beschrieben. TABELLE III
  • In jeder Probe wurde eine brauchbare Menge an Kohlenstoff auf die metallischen Wabenkörper beschichtet. Die Beschichtungen hafteten gut, was die Einsatzfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bei metallischen Substraten zeigt.

Claims (8)

1.Verbundstruktur mit einer Beschichtung aus einem aktivierten Kohlenstoff auf der Oberfläche eines anorganischen Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein anorganisches Monolithsubstrat mit einer Außenfläche ist, von der die Poren in das Substrat ragen, und
die Beschichtung über die Außenfläche des Substrats in Form einer im wesentlichen ununterbrochenen, anhaftenden Schicht aus aktiviertem Kohlenstoff reicht, die in die Poren eindringt und im wesentlichen über alle Poren verteilt vorliegt.
2. Verbundstruktur nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Keramikmaterial oder Metallmaterial ist.
3. Verbundstruktur nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Aluminiumoxid-Silikat, Silikat, Titanat, Zirkonat, Zirkondioxid, Zirkondioxid-Spinell, Magnesiumalumino- Silikat, Aluminiumoxid, Spinell, Mullit, Cordierit, eine Fe, Ni oder Co enthaltende Legierung, eine Legierung, die im wesentlichen aus einem Metall der Eisengruppe und Aluminium besteht oder eine Legierung, die im wesentlichen aus Fe, Al und Cr besteht, ist.
4. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Poren des Substrats eine miteinander verbundene Porosität im Substrat bilden und die Kohlenstoffbeschichtung mit der untereinander verbundenen Porosität physikalisch ineinandergreift.
5. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Substrat ein Wabenkörper mit einer Matrix aus dünnen Wandungen ist, die eine Vielzahl offenendiger Zellen bilden, die zwischen die Enden des Wabenkörpers reichen, wobei der Wabenkörper wahlweise zumindest etwa 7,75 Zellen pro cm² und die dünnen Wandungen eine Dicke im Bereich von etwa 0,05 bis 1,27 mm aufweisen.
6. Verbundstruktur nach Anspruch 5, wobei die Kohlenstoffbeschichtung nicht mehr als etwa 50 % desgesamtgewichts des Wabenkörpers aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen aktivierten kohlenstoffbeschichteten Substrats durch Beschichten des Substrats mit einem aktivierten Kohlenstoff, gekennzeichnet durch:
Auswählen eines Substrats, das aus einem anorganischen Monolithsubstrat mit einer Außenoberfläche besteht, von der Poren in das Substrat reichen;
Beschichten des anorganischen Substrats mit einer Imprägnierflüssigkeit, bestehend im wesentlichen oder vollständig aus einer Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit, die in die Poren und im wesentlichen über alle Poren verteilt eindringt;
Behandeln des beschichteten anorganischen Substrats unter Bedingungen, die bewirken, daß die Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit im wesentlichen gehärtet wird;
Behandeln des beschichteten anorganischen Substrats unter Bedingungen, die wirksam sind, um die gehärtete Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit zu Kohlenstoff umzuwandeln; und Behandeln des beschichteten anorganischen Substrats unter solchen Bedingungen, die wirksam sind, um den Kohlenstoff zu aktivieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Kohlenstoffvorläuferflüssigkeit ein hitzehärtbarer Kunststoff oder ein Phenolharz ist.
DE69320451T 1993-01-29 1993-12-14 Mit Kohlenstoff überzogene inorganische Substrate Expired - Lifetime DE69320451T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/011,385 US5451444A (en) 1993-01-29 1993-01-29 Carbon-coated inorganic substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69320451D1 DE69320451D1 (de) 1998-09-24
DE69320451T2 true DE69320451T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=21750152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320451T Expired - Lifetime DE69320451T2 (de) 1993-01-29 1993-12-14 Mit Kohlenstoff überzogene inorganische Substrate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5451444A (de)
EP (1) EP0608539B1 (de)
JP (1) JP3580373B2 (de)
KR (1) KR100302472B1 (de)
DE (1) DE69320451T2 (de)
ES (1) ES2118879T3 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2147112A1 (en) * 1994-05-26 1995-11-27 Kishor Purushottam Gadkaree Electrically heatable activated carbon bodies for adsorption and desorption applications
US5488023A (en) * 1994-08-12 1996-01-30 Corning Incorporated Method of making activated carbon having dispersed catalyst
US5912048A (en) * 1994-08-25 1999-06-15 Air Products And Chemicals, Inc. Passivation carbonaceous adsorptive membranes
US5851403A (en) * 1995-01-04 1998-12-22 Northrop Grumman Corporation Ceramic honeycomb and method
TW377313B (en) * 1995-02-27 1999-12-21 Corning Inc The method of making extruded structures
US5487917A (en) * 1995-03-16 1996-01-30 Corning Incorporated Carbon coated substrates
US5834114A (en) * 1995-05-31 1998-11-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Coated absorbent fibers
EP0745416B1 (de) * 1995-06-02 2003-09-17 Corning Incorporated Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen
US5658372A (en) * 1995-07-10 1997-08-19 Corning Incorporated System and method for adsorbing contaminants and regenerating the adsorber
US5628819A (en) * 1995-09-28 1997-05-13 Calgon Carbon Corporation Method and apparatus for continuous adsorption of adsorbable contaminates and adsorber regeneration
CA2187490A1 (en) 1995-11-17 1997-05-18 Kishor Purushottam Gadkaree Method of making activated carbon bodies having improved adsorption properties
US5759496A (en) 1995-12-21 1998-06-02 Corning Incorporated Apparatus for removing VOC's from an exhaust gas stream
TW374825B (en) * 1996-01-22 1999-11-21 Klinair Environmental Technologies Ireland Ltd A pre-combustion catalytic converter and a process for producing same
EP0787524B1 (de) 1996-01-31 2002-08-14 Corning Incorporated Filter und dessen Verwendung
GB9613211D0 (en) * 1996-06-24 1996-08-28 Johnson Matthey Plc Improvements in heat transfer materials
AU7464696A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Corning Incorporated Supported activated carbon composites and method of making same
US6187713B1 (en) 1996-10-31 2001-02-13 Corning Incorporated Method of making activated carbon bodies having improved adsorption properties
US5851588A (en) * 1996-11-21 1998-12-22 Eaton Corporation Method for making open-mesh carbon-fiber-reinforced carbon composite material
US5798002A (en) * 1996-12-02 1998-08-25 Gugel; Saveliy M. Method of and device for producing carbide and carbon solid solution containing surface layers
EP1027716B1 (de) * 1996-12-12 2006-05-10 Corning Incorporated Aktivkohleelektroden für elektrische doppelschichtkondensatoren
US5944025A (en) * 1996-12-30 1999-08-31 Brown & Williamson Tobacco Company Smokeless method and article utilizing catalytic heat source for controlling products of combustion
US6077436A (en) * 1997-01-06 2000-06-20 Corning Incorporated Device for altering a feed stock and method for using same
US6662956B2 (en) 1997-03-18 2003-12-16 Selecto, Inc. Nanocrystal-containing filtration media
US20020195407A1 (en) * 1997-03-18 2002-12-26 Ehud Levy Purfication media
US7288498B1 (en) 1997-03-18 2007-10-30 Selecto, Inc Transition metal oxide-aluminosilicate purification media
WO1999017874A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Corning Incorporated Method of making activated carbon-supported catalysts
US6114006A (en) * 1997-10-09 2000-09-05 Alliedsignal Inc. High thermal conductivity carbon/carbon honeycomb structure
US6156697A (en) * 1997-11-04 2000-12-05 Corning Incorporated Method of producing high surface area carbon structures
WO1999025449A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Corning Incorporated Purification composite and device and method of making and using same
US6225733B1 (en) 1997-11-18 2001-05-01 Corning Incorporated Activated carbon electrodes for electrical double layer capacitors
WO1999032212A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Corning Incorporated Water filtration method and apparatus
PL191745B1 (pl) * 1998-01-06 2006-06-30 Philip Morris Prod Artykuł do palenia o zredukowanym strumieniu bocznym dymu
US6248691B1 (en) * 1998-02-10 2001-06-19 Corning Incorporated Method of making mesoporous carbon
US6146484A (en) * 1998-05-21 2000-11-14 Northrop Grumman Corporation Continuous honeycomb lay-up process
WO2000005172A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Corning Incorporated Method of making mesoporous carbon using pore formers
US6254768B1 (en) * 1998-07-21 2001-07-03 Corning Incorporated Water filter carafe
US6200483B1 (en) 1998-10-07 2001-03-13 Corning Incorporated Structured materials for purification of liquid streams and method of making and using same
US6303368B1 (en) 1998-10-07 2001-10-16 Corning Incorporated Device for liquid or gas process streams and method of making and using same
US6454941B1 (en) 1998-12-17 2002-09-24 Corning Incorporated Gravity-flow water filtration device
US6290847B1 (en) 1998-12-17 2001-09-18 Corning Incorporated Gravity-flow water filtration device
US6405875B1 (en) 1998-12-18 2002-06-18 Corning Incorporated Water filtration device and method
US6132546A (en) * 1999-01-07 2000-10-17 Northrop Grumman Corporation Method for manufacturing honeycomb material
FR2792849B1 (fr) * 1999-04-27 2001-12-07 Ectium Bv Matiere et procede pour le traitement de milieux gazeux contenant des composes organiques volatils
US6214204B1 (en) 1999-08-27 2001-04-10 Corning Incorporated Ion-removal from water using activated carbon electrodes
US6372289B1 (en) 1999-12-17 2002-04-16 Corning Incorporated Process for manufacturing activated carbon honeycomb structures
US6517906B1 (en) 2000-06-21 2003-02-11 Board Of Trustees Of University Of Illinois Activated organic coatings on a fiber substrate
US6508962B1 (en) * 2000-06-21 2003-01-21 Board Of Trustees Of University Of Illinois Carbon fiber ion exchanger
US6706361B1 (en) 2000-06-21 2004-03-16 Board Of Trustees Of University Of Illinois Polymeric ion exchange fibers
US6455023B1 (en) 2000-10-11 2002-09-24 Corning Incorporated Metallic catalysts for non-neutral liquid media
US6733827B2 (en) * 2001-04-11 2004-05-11 The Procter & Gamble Co. Processes for manufacturing particles coated with activated lignosulfonate
GB0117212D0 (en) * 2001-07-16 2001-09-05 Mat & Separations Tech Int Ltd Filter element
EP1475151B1 (de) * 2002-02-15 2013-06-19 Umicore Shokubai Japan Co., Ltd. Verwendung eines katalysators zur reinigung der abgasen von dieselmotoren
JP4355469B2 (ja) * 2002-03-08 2009-11-04 日本碍子株式会社 アルミナ担持担体、触媒体及びアルミナ担持担体の製造方法
US20030003095A1 (en) * 2002-08-08 2003-01-02 The Procter & Gamble Company Activated carbon for preventing pregnancy and sexually transmitted disease
US6818962B2 (en) * 2002-10-25 2004-11-16 Omnivision International Holding Ltd Image sensor having integrated thin film infrared filter
US7572311B2 (en) 2002-10-28 2009-08-11 Geo2 Technologies, Inc. Highly porous mullite particulate filter substrate
US7582270B2 (en) 2002-10-28 2009-09-01 Geo2 Technologies, Inc. Multi-functional substantially fibrous mullite filtration substrates and devices
US7574796B2 (en) 2002-10-28 2009-08-18 Geo2 Technologies, Inc. Nonwoven composites and related products and methods
US6946013B2 (en) 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
FR2850588B1 (fr) * 2003-01-31 2007-08-03 Inst Francais Du Petrole Membrane inorganique poreuse contenant du carbone, son procede de preparation et son utilisation
DE10322182A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Blue Membranes Gmbh Verfahren zur Herstellung von porösem, kohlenstoffbasiertem Material
DE502004010042D1 (de) * 2003-05-16 2009-10-22 Cinv Ag Verfahren zur beschichtung von substraten mit kohlenstoffbasiertem material
EP1626752A2 (de) * 2003-05-16 2006-02-22 Blue Membranes GmbH Biokompatibel beschichtete medizinische implantate
BRPI0410957A (pt) * 2003-05-28 2006-07-04 Blue Membranes Gmbh implantes com superfìcies de carbono funcionalizadas
US20080029039A1 (en) * 2003-07-11 2008-02-07 Dennis Jenkins Dry Bed Agglomeration Process and Product Formed Thereby
US20080022940A1 (en) * 2003-07-11 2008-01-31 Bradley Kirsch Composite Absorbent Particles with Superabsorbent Material
US20080251027A1 (en) * 2003-07-11 2008-10-16 Bradley Kirsch Shaped Absorbent Particles
US20090217882A1 (en) * 2003-07-11 2009-09-03 Dennis Jenkins Dry Bed Agglomeration Process and Product Formed Thereby
KR100708642B1 (ko) * 2003-11-21 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 중형다공성 탄소 분자체 및 이를 사용한 담지촉매
US7448392B2 (en) * 2003-12-22 2008-11-11 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles and filters with carbon-coated molecular sieve sorbent
US8535711B2 (en) * 2004-01-23 2013-09-17 Teikoku Pharma Usa, Inc. Medication disposal system
US7867511B2 (en) 2004-01-23 2011-01-11 Travanti Pharma Inc. Abuse potential reduction in abusable substance dosage form
US20050221087A1 (en) * 2004-02-13 2005-10-06 James Economy Nanoporous chelating fibers
US20050202241A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Jian-Ku Shang High surface area ceramic coated fibers
US20060144410A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Philip Morris Usa Inc. Surface-modified activated carbon in smoking articles
US7166555B2 (en) * 2005-02-14 2007-01-23 Corning Incorporated Coated ceramic catalyst supports and method
US20060229476A1 (en) 2005-04-08 2006-10-12 Mitchell Robert L Sr Activated carbon monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7211232B1 (en) 2005-11-07 2007-05-01 Geo2 Technologies, Inc. Refractory exhaust filtering method and apparatus
US7451849B1 (en) 2005-11-07 2008-11-18 Geo2 Technologies, Inc. Substantially fibrous exhaust screening system for motor vehicles
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7444805B2 (en) 2005-12-30 2008-11-04 Geo2 Technologies, Inc. Substantially fibrous refractory device for cleaning a fluid
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US20070191571A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Sink Chester W Resol beads, methods of making them, and methods of using them
US20070207917A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-06 Chester Wayne Sink Activated carbon monoliths and methods of making them
US20070191572A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Tustin Gerald C Resol beads, methods of making them, and methods of using them
US8247072B2 (en) * 2006-02-14 2012-08-21 Eastman Chemical Company Resol beads, methods of making them and methods of using them
US7563415B2 (en) 2006-03-03 2009-07-21 Geo2 Technologies, Inc Catalytic exhaust filter device
US9394179B2 (en) 2006-03-31 2016-07-19 Philip Morris Usa Inc. Method of making modified activated carbon
US20070265161A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Gadkaree Kishor P Activated carbon honeycomb catalyst beds and methods for the manufacture of same
US7781361B2 (en) * 2006-05-11 2010-08-24 Corning Incorporated Method for regeneration of activated carbon catalyst beds
US7722705B2 (en) * 2006-05-11 2010-05-25 Corning Incorporated Activated carbon honeycomb catalyst beds and methods for the use thereof
DE102006037010A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Adsorberstruktur
US7677399B2 (en) * 2006-12-25 2010-03-16 Ngk Insulators, Ltd. Separation membrane and manufacturing process thereof
US20080207443A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Kishor Purushottam Gadkaree Sorbent comprising activated carbon, process for making same and use thereof
US8741243B2 (en) 2007-05-14 2014-06-03 Corning Incorporated Sorbent bodies comprising activated carbon, processes for making them, and their use
US7998898B2 (en) * 2007-10-26 2011-08-16 Corning Incorporated Sorbent comprising activated carbon, process for making same and use thereof
US7776110B2 (en) 2007-06-21 2010-08-17 The Clorox Company Agglomerated animal litter
US7933114B2 (en) * 2007-08-31 2011-04-26 Corning Incorporated Composite carbon electrodes useful in electric double layer capacitors and capacitive deionization and methods of making the same
US20090297885A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Kishor Purushottam Gadkaree Composite Comprising An Inorganic Substrate With A Coating Comprising Activated Carbon And Metal Sulfide
US8252716B2 (en) * 2008-11-04 2012-08-28 Corning Incorporated Process for making porous activated carbon
FR2944031B1 (fr) * 2009-04-06 2013-06-14 Commissariat Energie Atomique Cellule electrochimique a flux d'electrolyte comportant des electrodes traversantes et procede de fabrication
FR2944151B1 (fr) 2009-04-06 2011-04-01 Commissariat Energie Atomique Electrode de batterie acide-plomb comportant un reseau de pores traversants et procede de fabrication
US8598073B2 (en) 2009-04-20 2013-12-03 Corning Incorporated Methods of making and using activated carbon-containing coated substrates and the products made therefrom
US8142861B2 (en) 2009-05-11 2012-03-27 King Fahd University Of Petroleum & Minerals Method of carbo-nitriding alumina surfaces
US8147926B2 (en) * 2009-05-18 2012-04-03 King Fahd University Of Petroleum & Minerals Laser gas assisted nitriding of alumina surfaces
US8652995B2 (en) * 2011-07-19 2014-02-18 Corning Incorporated Steam activated non-lignocellulosic based carbons for ultracapacitors
EP2760438B1 (de) 2011-09-30 2020-01-15 Verde Environmental Technologies, Inc. Entsorgungssystem für transdermale pflaster, verwendungs- und herstellungsverfahren des system und kit mit dem system
JP2014528276A (ja) 2011-09-30 2014-10-27 テイコク ファーマ ユーエスエー インコーポレーテッド 一般用医薬品廃棄システム
US20130160948A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Lam Research Corporation Plasma Processing Devices With Corrosion Resistant Components
US11389844B2 (en) 2018-03-20 2022-07-19 Verde Environmental Technologies, Inc. Blister pack disposal system
US11472719B2 (en) 2019-08-07 2022-10-18 Derek FRENCH Coated granular water filtration media

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861091A (fr) * 1939-10-24 1941-01-31 Masses poreuses pour tous usages, notamment pour la filtration et l'épuration, la catalyse et la protection anti-gaz
GB678915A (en) * 1948-06-12 1952-09-10 Sutcliffe Speakman & Company L Improvements in and relating to refining agents for the treatment of sugar liquors and the like
US3027278A (en) * 1957-04-22 1962-03-27 Diversified Technology Inc Carbon coating
US3444925A (en) * 1957-05-07 1969-05-20 Minnesota Mining & Mfg Structural articles and method of making
US3112184A (en) * 1958-09-08 1963-11-26 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
US3397154A (en) * 1963-07-09 1968-08-13 Du Pont Preparation of alumina-supported catalyst compositions and the products thereof
GB1204353A (en) * 1967-11-30 1970-09-09 Chem Seek Inc Carbon-coated alumina
GB1385907A (en) * 1971-05-07 1975-03-05 Ici Ltd Support and catalyst
US3859421A (en) * 1969-12-05 1975-01-07 Edward E Hucke Methods of producing carbonaceous bodies and the products thereof
US3922412A (en) * 1971-05-18 1975-11-25 Nippon Toki Kk Thin-walled carbonaceous honeycomb structures
JPS558325B1 (de) * 1971-05-18 1980-03-03
US3790654A (en) * 1971-11-09 1974-02-05 Corning Glass Works Extrusion method for forming thinwalled honeycomb structures
US3775078A (en) * 1972-05-22 1973-11-27 Corning Glass Works Process for making carbon-containing ceramics
US3922334A (en) * 1973-01-31 1975-11-25 Airco Inc Foam carbonization and resulting foam structures
US3995143A (en) * 1974-10-08 1976-11-30 Universal Oil Products Company Monolithic honeycomb form electric heating device
DE2706033B2 (de) * 1977-02-12 1979-03-22 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Kohlenstoff- und Graphitkörpeni
US4215161A (en) * 1978-03-20 1980-07-29 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber-resin-carbon composites and method of fabrication
DE2825759A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von kuevetten fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie
US4386947A (en) * 1980-04-25 1983-06-07 Nippon Soken, Inc. Apparatus for adsorbing fuel vapor
US4518704A (en) * 1980-12-08 1985-05-21 Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha Activated carbon formed body and method of producing the same
JPS57105239A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Kobe Steel Ltd Honeycomb type catalyst carrier comprising vitreous carbonacious substance
DE3135394A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-17 Slovenská akadémia vied, Bratislava Poroese sorbentien auf kohlenstoffbasis und ihre herstellung
DE3339756A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Aktivkohle
US5326633A (en) * 1986-03-24 1994-07-05 Ensci, Inc. Coated substrates
US5228701A (en) * 1988-03-22 1993-07-20 Ucar Carbon Technology Corporation Flexible graphite articles with an amorphous carbon phase at the surface
US4999330A (en) * 1988-03-22 1991-03-12 Universite Du Quebec A Trois-Rivieres High-density adsorbent and method of producing same
JPH0729052B2 (ja) * 1988-05-18 1995-04-05 ニチアス株式会社 活性炭担持ハニカム構造体の製造法
KR0141480B1 (ko) * 1989-01-19 1998-06-01 우메모토 요시마사 활성탄소의 성형가능한 조성물 및 이로부터 제조된 성형제품
US5104425A (en) * 1989-11-14 1992-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separation by adsorbent membranes
DE3942882A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Ruiter Ernest De Adsorptionsfilter
EP0448302B1 (de) * 1990-03-22 1995-08-30 Regents Of The University Of Minnesota Mit Kohlenstoff beschichtete inorganische Oxydpartikel und dieselben mit einem Polymerüberzug
US5104540A (en) * 1990-06-22 1992-04-14 Corning Incorporated Coated molten metal filters
EP0492081A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Corning Incorporated Aktivkohlestrukturen
US5389325A (en) * 1993-09-24 1995-02-14 Corning Incorporated Activated carbon bodies having phenolic resin binder

Also Published As

Publication number Publication date
US5451444A (en) 1995-09-19
KR940018137A (ko) 1994-08-16
ES2118879T3 (es) 1998-10-01
EP0608539B1 (de) 1998-08-19
KR100302472B1 (ko) 2001-11-30
DE69320451D1 (de) 1998-09-24
US5597617A (en) 1997-01-28
EP0608539A1 (de) 1994-08-03
JPH06315630A (ja) 1994-11-15
JP3580373B2 (ja) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320451T2 (de) Mit Kohlenstoff überzogene inorganische Substrate
DE69629979T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen
DE2946688C2 (de)
DE69727671T2 (de) Starre, poröse kohlenstoffstrukturen, verfahren zu deren herstellung und verwendung und diese strukturen enthaltende erzeugnisse
DE3781419T2 (de) Aktivierte zusammenstellung mit grosser oberflaeche und von hoher druckfestigkeit.
DE69223270T2 (de) Katalysatorvorrichtung zur Verbrennung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68910737T2 (de) Poröses, metallhaltiges Kohlenstoffmaterial.
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
DE69102244T2 (de) Packungsmaterial für Flüssigkeitschromatographie und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0254165A2 (de) Bei hohen Temperaturen beständige Katalysator-Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2204549A1 (de) Elektrode zur Verwendung in einer Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2936927A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysators und eines katalysatortraegers
CH644277A5 (de) Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung.
DE3211474A1 (de) Geformte gegenstaende aus poroesem kohlenstoff
DE3852812T2 (de) Porige zusammengesetzte Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69619065T2 (de) Methode zum Herstellen von Aktivkohlenstoffkörpern mit Adsorptionseigenschaften
EP2337629A2 (de) Adsorberelement und verfahren zur herstellung eines adsorberelements
EP0603259A1 (de) Verfahren zur herstellung poröser, durchströmbarer formkörper aus siliciumcarbid und dieselruss-filterelement.
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
DE2912269C2 (de)
DE3413646A1 (de) Undurchlaessige, kohlenstoffhaltige formkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE2706033A1 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von kohlenstoff- und graphitkoerpern
DE29521398U1 (de) Anorganischer poröser Verbundwerkstoff, insbesondere in Form einer Membran
DE2930000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen traegers fuer katalysatoren
EP1283820A1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition