DE69315191T2 - Bildherstellungsverfahren - Google Patents
BildherstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69315191T2 DE69315191T2 DE69315191T DE69315191T DE69315191T2 DE 69315191 T2 DE69315191 T2 DE 69315191T2 DE 69315191 T DE69315191 T DE 69315191T DE 69315191 T DE69315191 T DE 69315191T DE 69315191 T2 DE69315191 T2 DE 69315191T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive member
- charge transport
- image
- wfct
- electrophotographic photosensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0616—Hydrazines; Hydrazones
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/22—Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/047—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
- G03G5/06144—Amines arylamine diamine
- G03G5/061443—Amines arylamine diamine benzidine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
- G03G5/06147—Amines arylamine alkenylarylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0696—Phthalocyanines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein ein Bilderzeugungsverfahren, und insbesondere ein Bilderzeugungsverfahren, das unter Verwendung eines elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements, das ein bestimmtes Material enthält, in einem Verfahren bzw. einem Prozeß mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird.
- Elektrophotographische, lichtempfindliche Elemente, die organische lichtempfindliche Materialien verwenden, weisen die nachstehenden Vorteile auf: im Vergleich mit Elementen, die anorganische Materialien verwenden, zeigen sie eine hohe Produktivität, die Gestaltung des Materials ist leicht durchzuführen, so daß die empfindlichen Bereiche leicht kontrolliert werden können, und sie sind relativ billig. Somit wurden sie auf breiter Basis untersucht. Insbesondere die meisten elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elemente, die eine Ladungserzeugungsschicht, die ein sogenanntes Material zur Ladungserzeugung enthält, wie einen organischen, lichtempfindlichen Farbstoff oder Pigment, und eine Ladungstransportschicht aufweisen, die ein Material für den Ladungstransport enthält, zeigen ein gutes Leistungsverhalten, auch in bezug auf die Empfindlichkeit und die Haltbarkeit (Betriebsleistung), also Eigenschaften, die die herkömmlichen elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elementen nur in unzureichenderri Ausmaß aufwiesen, und wurden einer praktischen Verwendung zugeführt.
- In den letzten Jahren zogen unter den Materialien für die Ladungserzeugung Oxytitanphthalocyanin (nachstehend auch als "TiOPc" bezeichnet) die Aufmerksamkeit auf sich. Das TiOPc weist eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber Licht mit einer Wellenlänge von ungefähr 600 bis 800 nm auf und ist somit als Ladungserzeugugsmaterial, das in elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elementen für elektrophoto graphische Drucker oder digitale Kopiergeräte verwendet wird, die eine LED oder einen Halbleiterlaser als Lichtquelle verwenden, sehr nützlich.
- Die JP-A-4170549 offenbart die Verwendung eines lichtempfindlichen Elements in einem elektrophotographischen Bilderzeugungsverfahren, wobei das lichtempfindliche Element einen leitfähigen Träger und eine darauf aufgebrachte lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht Oxytiüänphthalocyanin als Material für die Ladungserzeugung und ein Material für den Ladungstransport enthält, wie herkömmlicherweise verwendete Verbindungen vom Pyrazolintyp, vom Hydrazontyp, vom Stilbentyp, vom Triphenylamintyp, vom Benzidintyp oder vom Oxazoltyp. Insbesondere eine Stilbenverbindung wird als Material für den Ladungstransport ver wendet. Die in dem elektrophotographischen Verfahren angewandte Betriebsgeschwindigkeit beträgt 850 mm/sec oder mehr.
- Die EP-A-0 409 737 offenbart ebenfalls die Verwendung von Oxytitanphthalocyanin als Material für die Ladungserzeugung, zusammen mit einem Material für den Ladungstransport, in einer lichtempfindlichen Schicht eines lichtempfindlichen elektrophotographischen Elements.
- Inzwischen wird versucht eletrophotographische Geräte mit einer höheren Bildqualität, einer höheren Geschwindigkeit und einer höheren Betriebsleistung herzustellen.
- Obwohl die elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elemente, die TiOPc verwenden, eine hohe Empfindlichkeit auf weisen, führen sie dennoch zu einem Schleier, zu schwarzen Linien, ungleichmäßiger Dichte und ähnlichem in den erhaltenen Bildern, wenn sie in einem Verfahren mit hoher Geschwindigkeit verwendet werden.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Bilderzeugungsverfahren zur Verfügung zu stellen, durch das auf stabile Weise gute Bilder erhalten werden können, selbst wenn es mit großer Geschwindigkeit durchgeführt wird.
- Die Erfindung stellt ein Bilderzeugungsverfahren zur Verfügung, das mittels eines Prozesses durchgeführt wird, der die nachstehenden Schritte umfaßt:
- das elektrostatische Aufladen eines zylindrischen, elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements, um elektrische Ladung auf ihn zu übertragen, wobei das elektrophotographische, lichtempfindliche Element einen leitfähigen Träger und eine darauf aufgebrachte lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht Oxytitanphthalocyanin als Material für die Ladungserzeugung und ein Material für den Ladungstransport enthält, und das Material für die Ladungserzeugung und das Material für den Ladungstransport eine Austrittsarbeit (WFCG) beziehungsweise eine Austrittsarbeit (WFCT) aufweisen, die dem nachstehenden Ausdruck bzw. der nachstehenden Gleichung genügen:
- -0,2 < WFCG - WFCT ≤ 0 (eV);
- das Unterwerfen des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements einer Bildbelichtung, um darauf ein latentes elektrostatisches Bild zu erzeugen;
- das Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes, um ein sichtbares Bild zu erzeugen;
- und das Übertragen des sichtbaren Bildes auf ein übertragungselement;
- wobei die Schritte des elektrostatischen Aufladens, der Bildbelichtung, des Entwickeins und des Übertragens durchgeführt werden, während sich das elektrophotographische, lichtempfindliche Element einmal dreht, und die Zeit für eine Umdrehung des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements 1,5 Sekunden oder weniger beträgt.
- Die Figur zeigt schematisch den Aufbau einer elektrophotographi schen Vorrichtung bzw. eines elektrophotographischen Geräts, in dem das Bilderzeugungsverfahren der Erfindung angewandt wird.
- Das in der Erfindung verwendete elektrophotographische, lichtempfindliche Element umfaßt einen zylindrischen leitfähigen Träger. Die lichtempfindliche Schicht enthält Oxytitanphthalocyanin (TiOPc) als Material für die Ladungserzeugung.
- Wie bereits angegeben, existiert eine Tendenz zum Auftreten fehlerhafter Bilder, wie Bilder mit Schleiern, schwarzen Linien oder einer ungleichmäßigen Dichte, wenn ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, das TiOPc enthält, in einem Prozeß mit großer Geschwindigkeit verwendet wird. Der Grund dafür ist unklar, es wird jedoch das nachstehende angenommen: aufgrund der sehr großen Empfindlichkeit des TiOPc werden vermutlich Photo-Ladungsträger (photocarriers) in sehr großer Zahl erzeugt, und somit kann es in einem Prozeß mit hoher Geschwindigkeit anschließend zu einem elektrophotoqraphischen Prozeß kommen, bevor eine Injektion der erzeugten Photo-Ladungsträger in das Material für den Ladungstransport eintritt, und sie zu dem Material für den Ladungstransport transportiert werden und mit ihm rekombinieren; mit anderen Worten, während die Photo-Ladungsträger in der lichtempfindlichen Schicht akkumuliert bleiben; wobei diese verbliebenen Ladungsträger eine Speicherung (memory) verursachen, die einen schlechten Einfluß auf die erhaltenen Bilder ausübt. Dies geschieht um so ausgeprägter, wenn das Material für die Ladungserzeugung eine höhere Empfindlichkeit aufweist und der Prozeßzyklus kleiner ist.
- Nun entdeckten die Erfinder, daß die Wirkung der Erfindung, d.h. die hohe Bildqualität, die hohe Geschwindigkeit und die große Betriebsleistung, dann erhalten werden kann, wenn ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element verwendet wird, in dem das TiOPc und das Material für den Ladungstransport in einem Prozeß mit großer Geschwindigkeit, in dem sich das lichtempfindliche Element in 1,5 Sekunden oder
- weniger einmal dreht, eine Austrittsarbeit (WF ) beziehungsweise eine Austrittsarbeit (WFCT) aufweisen, die der nachstehenden Gleichung genügt:
- -0,2 < WFCG - WFCT ≤ 0 (eV)
- Wenn der Wert WFCG - WFCT kleiner als -0,2 eV ist, ist die Erfindung nicht sehr wirkungsvoll. Wenn er größer als 0 ist, wird die Injektion von Photoladungsträgern möglicherweise sehr stark beschleunigt, und verunmöglicht es dem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element die Ladungen auf seiner Oberfläche beizuhalten.
- Die Austrittsarbeit, auf die in dieser Erfindung Bezug genommen wird, kann unter Verwendung einer Oberflächen-Analysevorrichtung vom Typ AC-1 (eine Vorrichtung zur Messung der Niederenergie-Photoelektronen), die von Riken Keiki K.K. hergestellt wird, gemessen werden, wobei die Oberfläche der Probe durch die Messung der durch die ultravioletten Strahlen in der Atmosphäre angeregten Photoelektronen analysiert wird.
- Die in dem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element, das in der Erfindung verwendet wird, zur Verfügung gestellte lichtempfindliche Schicht kann entweder in Form eines sogenannten Einzelschichttyps, der das Material für die Ladungserzeugung und das Material für den Ladungstransport in der gleichen Schicht enthält, oder in Form eines sogenannten Mehrschichtentyps vorliegen, der eine Ladungserzeugungsschicht, die das Material für die Ladungserzeugung enthält, und eine Ladungstransportschicht, die das Material für den Ladungstransport enthält, aufweist. In der Erfindung ist es bevorzugt ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element mit einem leitfähigen Träger, einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht, in dieser Reihenfolge, zu verwenden.
- Die Ladungserzeugungsschicht kann durch das Aufbringen einer Lösung, die durch das Dispergieren des TiOPc in einem geeigneten Bindemittelharz unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels hergestellt wurde, gefolgt von einer Trocknung, gebildet werden. Sie kann bevorzugt eine Schichtdicke von 5 µm oder weniger, und besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 µm aufweisen.
- Das in der Erfindung verwendete TiOPc wird durch die nachstehende Formel wiedergegeben:
- wobei X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; jeweils Cl oder Er, und h, i, j und k jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 repräsentieren.
- Veröffentlichungen, die die Syntheseverfahren und das elektrophotographische Verhalten des TiOPc betreffen, sind beispielsweise die Japanische Patentoffenlegungsschriften Nr. 57-148745, Nr. 59-36254, Nr. 59-44054, Nr. 59-31965, Nr. 61-239248 und Nr. 62-67094. Das TiOPc weist wie im Falle anderer Phthalocyaninverbindungen verschiedene Kristallformen auf. Über TiOPC's mit voneinander unterschiedlichen Kristallformen wird zum Beispiel in der Japanischen Patentoffen-
- Nr. 61-239248 (USP4,728,592), Nr. 62-67094 (USP4,664,997), Nr. 63-366, Nr. 63-116158, Nr. 63-198067 und Nr. 64-17066 berichtet.
- Eine davon, TiOPc mit einer Kristallform mit starken Peaks mit Beugungswinkeln 2θ + 0,2º von 9,0º, 14,2º, 23,9º und 27,1º, wie sie mittels Beugung mit charakteristischer CuKα-Röntgenstrahlung gemessen wurde, weist eine hohe Empfindlichkeit auf, und führen dazu, daß die Erfindung sehr wirkungsvoll funktioniert.
- Die Austrittsarbeit des TiOPc kann in Abhängigkeit von der Kristallform variieren, wobei sie einen Wert von ungefähr 5,2 bis 5,4 eV zeigt.
- Die Ladungstransportschicht kann durch das Aufbringen einer Lösung½ die durch das Dispergieren des TIOPC in einem geeigneten Bindemittelharz unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels hergestellt wurde, gefolgt von einer Trocknung, gebildet werden. Bevorzugte Beispiele für das Material für den Ladungstransport, die verwendet werden können, sind nachstehend gezeigt. Die Beispiele sind in keinster Weise auf die nachstehend gezeigten Materialien beschränkt, solange sie die vorstehende Beziehung -0,2 < WFCG - WFCT ≤ 0 (eV) erfüllen. In der Erfindung können zwei oder mehrere Arten von Materialien für den Ladungstransport verwendet werden, solange ihre Mischung eine Austrittsarbeit aufweist, die die vorstehende Beziehung erfüllt. In diesem Fall kann die Austrittsarbeit bevorzugt in einem Zustand gemessen werden, in dem die Materialien für den Ladungstransport in dem Harz dispergiert sind.
- In der Erfindung ist die Beziehung WFCG - WFCT ≤ -0,1 bevorzugt.
- In der Erfindung können das Material für den Ladungstransport und das Bindemittelharz bevorzugt in einem Verhältnis von 5:10 bis 20:10, und besonders bevorzugt von 8:10 bis 15:10, bezogen auf das Gewicht, gemischt sein. Eine Verwendung des Materials für den Ladungstransport in einem äußerst kleinen Anteil kann zu einer geringen Beweglichkeit führen, die die Erfindung wenig wirkungsvoll werden läßt. Andererseits kann eine Verwendung des Materials für den Ladungstransport in einem äußerst großen Anteil zu einer äußerst geringen mechanischen Festigkeit für einen Film aus der Ladungstransportschicht führen.
- Die Ladungstransportschicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von 5 bis 40 µm, und besonders bevorzugt von 15 bis 30 µm aufweisen.
- In dem Fall, in dem die lichtempfindliche Schicht aus einer Einzelschicht besteht, können die gleichen Materialien wie vorstehend verwendet werden, und ihre Dicke kann bevorzugt 5 bis 40 µm und besonders bevorzugt 15 bis 30 µm betragen.
- Der in der Erfindung verwendete leitfähige Träger kann beispielhaft durch diejenigen Träger veranschaulicht werden, die aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer, Zink, rostfreiem Stahl, Vanadium, Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold und Platin gefertigt sind. Darüberhinaus ist es möglich, Träger zu verwenden, die aus Kunststoffen (wie sie beispielsweise durch Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Acrylharze veranschaulicht werden) bestehen und einen Film aufweisen, der durch die Vakuumabscheidung eines dieser Metalle oder Legierungen gebildet wurde, und Träger, die einen der vorstehenden Kunststoffe, Metalle oder Legierungen umfassen, die mit leitfähigen Teilchen (wie sie beispielsweise durch Ruß- und Silberteilchen veranschaulicht werden), zusammen mit einem geeigneten Bindemittel, bedeckt sind, und Träger, die Kunststoffe oder Papier umfassen, die mit den leitfähigen Teilchen imprägniert sind.
- In der Erfindung kann eine Unterschicht mit einer Sperrfunktion und einer Haftfunktion zwischen dem leitfähigen Träger und der lichtempfindlichen Schicht angeordnet sein. Die Unterschicht kann unter Verwendung von Casein, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Polyamiden, wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Copolymernylon und alkoxymethyliertem Nylon, Polyurethanen, Aluminiumoxid und ähnlichem gebildet werden. Die Unterschicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von nicht mehr als 5 µm, bevorzugt von 0,1 bis 3 µm aufweisen.
- In der Erfindung kann die lichtempfindliche Schicht auch mit einer Schutzschicht versehen sein, die aus einer Harzschicht oder einer Harzschicht besteht, die leitfähige Teilchen oder ein Material für den Ladungstransport enthält, um die lichtempfindliche Schicht vor schlechten äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen zu schützen.
- Das elektrophotographische, lichtempfindliche Element der Erfindung kann nicht nur in elektrophotographischen Kopiergeräten verwendet werden, sondern es wird auch in großem Ausmaß auf Gebieten verwendet, für die die Elektrophotographie eingesetzt wird, zum Beispiel für Faxgeräte, Laserdrucker, CRT-Drucker, LED-Drucker, Flüssigkristalldrucker und die Laserlithographie.
- Die Zeichnung erläutert schematisch den Aufbau eines elektrophotographischen Geräts, in dem das elektrophotographische, lichtempfindliche Element der Erfindung verwendet wird.
- In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein erfindungsgemäßes, lichtempfindliches Trommelelement, das sich mit vorgegebener Umfangsgeschwindigkeit in der durch den Pfeil angegebenen Richtung um eine Welle la dreht. Im Laufe der Umdrehung wird das lichtempfindliche Element 1 durch den Einsatz der Aufladevorrichtung 2 gleichförmig auf seiner Außenfläche mit einem positiven oder negativen Potential aufgeladen und dann photobildweise in einer Belichtungszone 3 mittels des Einsatzes einer bildweisen Belichtungseinrichtung (nicht gezeigt) dem Licht L (Spaltbelichtung, Laserstrahl- Abtastbelichtung, etc.) ausgesetzt. Als Ergebnis werden nacheinander auf der Außenfläche des lichtempfindlichen Elements latente elektrostatische Bilder erzeugt, die den Belichtungsbildern entsprechen.
- Die so erzeugten latenten, elektrostatischen Bilder werden nacheinander durch den Einsatz der Entwicklungseinrichtung 4 mittels eines Toners entwickelt. Die resultierenden, tonerentwickelten Bilder werden dann nacheinander mittels des Einsatzes einer übertragungseinrichtung 5 auf die Oberfläche des Übertragungsmediums P übertragen, das synchron mit der Drehung des lichtempfindlichen Elements 1 von dem Papier- Zufuhrabschnitt (nicht gezeigt) zu einer Stelle zwischen dem lichtempfindlichen Element 1 und der Übertragungseinrichtung 5 transportiert wird.
- Das Übertragungsmedium P, auf das die Bilder übertragen wurden, wird von der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements abgetrennt und durch eine-Bildfixiereinrichtung 8 geführt, wo die Bilder fixiert und dann nach Außen als Transkript (Kopie) abgegeben werden.
- Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements 1 wird unter Verwendung einer Reinigungseinrichtung 6 einer Entfernung des nach der Übertragung verbliebenen Toners unterzogen. Auf diese Weise wird die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements gereinigt. Ferner werden durch den Einsatz einer Vorbelichtungseinrichtung 7 die darauf verbliebenen Ladungen beseitigt. Das lichtempfindliche Element wird dann wiederholt für die Erzeugung von Bildern verwendet.
- In der Erfindung kann eine Geräteeinheit aus einigen Bestandteilen bestehen, wie dems vorstehenden lichtempfindlichen Element, der Aufladeeinrichtung 2, der Entwicklungseinrichtung 4 und der Reinigungseinrichtung 6, und diese Einheit kann frei an den Gerätekörper montiert oder von ihm entfernt werden. Zum Beispiel kann mindestens eine der Einrichtungen, die Aufladeeinrichtung 2, die Entwicklungseinrichtung 4 und die Reinigungseinrichtung 6 mit dem lichtempfindlichen Element in einer Geräteinheit enthalten sein, so daß die Einheit unter Verwendung einer Führungseinrichtung, wie an den Gerätekörper montierte Schienen, frei montiert oder entfernt werden kann.
- In dem Fall, in dem ein elektrophotographisches Gerät als Kopiergerät oder als Drucker verwendet wird, wird das lichtempfindliche Element photobildweise mit einem Belichtungslicht L bestrahlt, das von einem Original reflektiert oder durchgelassen wird, oder es wird dem Licht ausgesetzt, das während des Abtastens mit einem Laserstrahl, der Ansteuerung einer LED-Anordnung oder der Ansteuerung einer Flüssigkristall-Blendenanordnung, gemäß den Signalen, in die die von einem Original mittels eines Sensors ausgelesene Information umgewandelt wird, erzeugt wird.
- Die Erfindung wird nun weiter unter Angabe von Beispielen beschrieben.
- Auf einen Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 260 mm wurde mittels Tauchauftrag eine Beschichtungszusammensetzung aufgebracht, die aus den nachstehenden Materialien bestand, gefolgt von einer 30 Minuten langen Wärmehärtung bei 140 ºC, um eine leitfähige Schicht mit einer Dicke von 18 µm zu bilden.
- Anschließend wurde eine Lösung, die durch Lösen von 3 Teilen N-methoxymethyliertem Nylon und 3 Teilen Copolymernylon in einem Mischlösungsmittel aus 65 Teilen Methanol und 30 Teilen n-Butanol hergestellt worden war, mittels Eintauchens auf die Oberfläche der leitfähigen Schicht aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Unterschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 µm zu bilden.
- Anschließend wurden 3 Teile TiOPc-Kristallpulver (mit starken Peaks bei Beugungswinkeln 2θ ± 0,2º von 9,0º, 14,2º, 23,9º und 27,1º, gemessen mittels Beugung mit charakteristischer CuKα-Röntgenstrahlung; WFCG: 5,3 eV), 2 Teile Polyvinylbutyralharz und 80 Teile Cyclohexanon 6 Stunden lang in einer Sandmühle unter Anwendung von Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm dispergiert. Danach wurden zu der resultierenden Dispersion 100 Teile Ethylacetat gegeben, um eine Dispersion zum Aufbringen einer Ladungserzeugungsschicht zu erhalten. Diese Beschichtungsdispersion wurde auf die Oberfläche der Unterschicht durch Eintauchen aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 µm zu bilden.
- Anschließend wurden 10 Teile eines Materials für den Ladungs transport, bestehend aus Beispielverbindung (1) (exemplary compound (1)) (WFCT: 5,4 eV ) und 10 Teilen Polycarbonat-Z- Harz, in einem Mischlösungsmittel aus 50 Teilen Monochlorbenzol und 10 Teilen Dichlormethan gelöst. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung wurde mittels Eintauchens auf die Oberfläche der Ladungserzeugungsschicht aufgebracht, gefolgt von einer Trocknung, um eine Ladungstransportschicht mit einer Schichtdicke von 23 µm zu bilden.
- Das so erhaltene lichtempfindliche Element wurde mittels einer Vorrichtumng zum Testen des latenten Bildes, die den gleichen Aufbau wie ein wirkliches elektrophotographisches Gerät aufwies, getestet, um seine Potentialstabilität zu beurteilen. Diese Testvorrichtung war so aufgebaut, daß sie in der Lage war, den Durchmesser ihres lichtempfindlichen Elements und die Prozeßgeschwindigkeit beliebig festzulegen.
- In dem Beispiel wurde die Prozeßgeschwindigkeit auf 72 mm/sec eingestellt, das heißt, die Zeit, die das lichtempfindliche Element für eine Umdrehung benötigte, wurde auf 1,3 Sekunden eingestellt. Die Potentialstabilität wurde auf die nachstehende Weise beurteilt: das Anfangsdunkelpotential Vd wurde auf -650 V eingestellt und das Helipotential V1 auf -150 V, wobei das Verfahren des Aufladens und des Belichtens wiederholt 1000mal durchgeführt wurde, gefolgt von einer Messung eines jeden Potentials, um den Betrag der Veränderungen des Potentials zu ermitteln.
- Dieses lichtempfindliche Element wurde in einen Laserdrucker LBP-NX montiert, der von Canon Inc. hergestellt worden war, seine Prozeßgeschwindigkeit wurde auf den vorstehenden Wert eingestellt, und es erfolgte ein Betriebstest mit einer koritinuierlichen Budreproduktion von 10.000 Blatt. Die erhaltenen Bilder wurden visuell beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß 9 Teile von Beispielverbindung (1) und 1 Teil von Beispielverbindung (7) (WFCT: 5,45 eV) als das Material für den Ladungstransport verwendet wurden. Die Auswertung erfolgte auf die gleiche Weise. Hier wurde die Prozeßgeschwindigkeit auf 94 mm/sec (die Zeit, die das lichtempfindliche Element für eine Umdrehung benötigte: 1,0 Sekunden) verändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden eine leitfähige Schicht und eine Unterschicht hergestellt, außer daß ein Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Länge von 260 mm als der Träger verwendet wurde.
- Anschließend wurden 3 Teile TiOPc-Kristallpulver (mit starken Peaks bei Beugungswinkeln 2e ± 0,2º von 9,5º, 9,7º, 11,7º, 15,0º, 23,5º, 24,1º und 27,3º, gemessen mittels Beugung mit charakteristischer CuKα-Röntgenstrahlung; WFCG: 5,2 eV), 2 Teile Polyvinylbutyralharz und 80 Teile Cyclohexanon 6 Stunden lang in einer Sandmühle unter Anwendung von Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm dispergiert. Danach wurden zu der resultierenden Dispersion 100 Teile Methylethylketon gegeben, um eine Dispersion zum Aufbringen einer Ladungserzeugungsschicht zu erhalten. Diese Beschichtungsdispersion wurde auf die Oberfläche der Unterschicht durch Eintauchen aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 µm zu bilden.
- Anschließend wurden 10 Teile eines Materials für den Ladungs transport, bestehend aus Beispielverbindung (2) (WFCT: 5,35 eV ) und 10 Teilen Polycarbonat-Z-Harz, in einem Mischlösungsmittel aus 50 Teilen Monochlorbenzol und 10 Teilen Dichiormethan gelöst. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung wurde mittels Eintauchens auf die Oberfläche der Ladungserzeugungsschicht aufgebracht, gefolgt von einer Trocknung, um eine Ladungstransportschicht mit einer Schichtdicke von 25 µm zu bilden.
- Die Beurteilung des resultierenden lichtempfindlichen Ele ments erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Hier wurde die Prozeßgeschwindigkeit auf 90 mm/sec (die Zeit, die für eine Umdrehung des lichtempfindlichen Elements benötigt wurde: 1,4 Sekunden) verändert und auch das lichtempfindliche Element wies einen unterschiedlichen Durchmesser auf. Daher wurde kein Betriebstest auf eine kontinuierliche Bildreproduktion durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß 12 Teile von Beispielverbindung (3) (WFCT: 5,3 eV) als Material für den Ladungstransport verwendet wurden. Die Auswertung erfolgte auf die gleiche Weise. Hier wurde die Prozeßgeschwindigkeit auf 120 mm/sec (die Zeit, die für eine Umdrehung des lichtempfindlichen Elements benotigt wurde: 0,79 Sekunden) verändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß Beispielverbindung (4) (WFCT: 5,35 eV) als Material für den Ladungstran- Sport verwendet wurde und die Ladungstransportschicht mit einer Schichtdicke von 25 µm hergestellt wurde. Die Auswertung erfolgte auf die gleiche Weise. Hier wurde die Prozeßgeschwindigkeit auf 67 mm/sec (die Zeit, die für eine Umdrehung des lichtempfindlichen Elements benötigt wurde: 1,4 Sekunden) verändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß Beispielverbin dung (8) (WFCT: 5,47 eV) als das Material für den Ladungstransport verwendet wurde. Die Auswertung erfolgte auf die gleiche Weise. Hier wurde die Prozeßgeschwindigkeit auf 63 mm/sec (die Zeit, die für eine Umdrehung des lichtempfindlichen Elements benötigt wurde: 1,5 Sekunden) verändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß Beispielverbindung (9) (WFCT: 5,49 eV) als das Material für den Ladungstransport verwendet wurde. Die Auswertung erfolgte auf die gleiche Weise. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die Vergleichsverbindung (A), die durch die nachstehend gezeigte Formel repräsentiert wird, (WFCT: 5,55 eV) als das Material für den Ladungstransport verwendet wurde. Die Auswertung erfolgte auf die gleiche Weise.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß Beispielverbindung (1) und 6 Teile des in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Materials für den Ladungstransport (WFCT: 5,52 eV) als Material für den Ladungstransport verwendet wurden. Die Auswertung erfolgte auf die gleiche Weise. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Prozeßgeschwindigkeit auf 24 mm/sec (die Zeit, die für eine Umdrehung des lichtempfindlichen Elements benötigt wurde: 3,9 Sekunden) verändert wurde. Die Auswertung erfolgte auf die gleiche Weise. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- * Zeit, die das lichtempfindliche Element für eine Umdrehung benötigt
- Ein Bilderzeugungsverfahren wurde mittels der nachstehenden Schritte durchgeführt: dem elektrostatischen Aufladen eines zylindrischen elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements, dem Erzeugen eines latenten elektrostatischen Bildes mittels Bildbelichtung, dem Entwickeln des latenten Bildes und dem übertragen des entwickelten Bildes auf ein Übertragungselement. Das lichtempfindliche Element besteht aus einem leitfähigen Träger und einer lichtempfindlichen Schicht, die Oxytitanphthalocyanin als Material für die Ladungserzeugung und ein Material für den Ladungstransport enthält. Das Material für die Ladungserzeugung und das Material für den Ladungstransport weisen eine Austrittsarbeit (WFCG) beziehungsweise eine Austrittsarbeit (WFCT) auf. Diese Austrittsarbeiten genügen der nachstehenden Beziehung
- -0,2 < WF - WF ≤ 0 (eV)
- Die vorstehenden Schritte werden durchgeführt, während das lichtempfindliche Element in 1,5 Sekunden oder weniger eine Umdrehung ausführt.
Claims (4)
1. Bilderzeugungsverfahren, das mittels eines Prozesses
durchgeführt wird, der die nachstehenden Schritte umfaßt:
das elektrostatische Aufladen eines zylindrischen
elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements, um elektrische
Ladung auf ihn zu übertragen, wobei das
elektrophotographische, lichtempfindliche Element einen leitfähigen
Träger und eine darauf aufgebrachte lichtempfindliche Schicht
umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht
Oxytitanphthalocyanin als Material für die Ladungserzeugung und ein Material
für den Ladungstransport enthält, und das Material für die
Ladungserzeugung und das Material für den Ladungstransport
eine Austrittsarbeit (WFCG) beziehungsweise eine Austritts
arbeit (WFCT) aufweisen, die der nachstehenden Gleichung
genügen:
-0,2 ≤ WFCG - WFCT ≤ 0 (eV);
das Unterwerfen des elektrophotographischen,
lichtempfindlichen Elements einer Bildbelichtung, um darauf ein latentes
elektrostatisches Bild zu erzeugen;
das Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes, um ein
sichtbares Bild zu erzeugen; und
das Übertragen des sichtbaren Bildes auf ein Übertragungs
element;
wobei die Schritte des eiektrostatischen Aufladens, der
Bildbelichtung, des Entwickelns und des Übertragens durchgeführt
werden, während sich das elektrophotographische,
lichtempfindliche Element einmal dreht, und die Zeit für eine
Umdrehung des elektrophotographischen, lichtempfindlichen
Elements 1,5 Sekunden oder weniger beträgt.
2. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Oxy
titanphthalocyanin eine Kristallform mit starken Peaks bei
Beugungswinkeln 2θ + 0,2º von 9,0º, 14,2º, 23,9º und 27,1º
aufweist, wie mittels Beugung mit charakteristischer
CuKα-Röntgenstrahlung gemessen wurde.
3. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 1, wobei WFCG und
WFCT der nachstehenden Gleichung genügen:
-0,1 < WFCG - WFCT ≤ 0 (eV).
4. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die
lichtempfindliche Schicht eine Ladungserzeugungsschicht, die ein
Material für die Ladungserzeugung enthält, und eine
Ladungstransportschicht, die ein Material für den Ladungstransport
enthält, umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35874292 | 1992-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69315191D1 DE69315191D1 (de) | 1997-12-18 |
DE69315191T2 true DE69315191T2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=18460881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69315191T Expired - Lifetime DE69315191T2 (de) | 1992-12-28 | 1993-12-27 | Bildherstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384625A (de) |
EP (1) | EP0608562B1 (de) |
DE (1) | DE69315191T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69427419T2 (de) * | 1993-03-22 | 2001-10-18 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Triarylaminverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und elektrophotographische Photorezeptoren die diese Triarylaminverbindungen enthalten |
US5660960A (en) * | 1994-09-29 | 1997-08-26 | Konica Corporation | Image forming apparatus |
US5885737A (en) * | 1996-04-26 | 1999-03-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Hydroxygallium phthalocyanine compound, production process therefor and electrophotographic photosensitive member using the compound |
US5876890A (en) * | 1996-05-27 | 1999-03-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member and apparatus and process cartridge provided with the same |
US5942359A (en) * | 1996-07-24 | 1999-08-24 | Konica Corporation | Electrophotoreceptor |
DE69730668T2 (de) * | 1996-11-12 | 2005-09-22 | Canon K.K. | Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und auswechselbares Teilelement |
JP3845226B2 (ja) * | 1999-05-26 | 2006-11-15 | シャープ株式会社 | 電子写真感光体及び画像形成方法 |
EP1271251A1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-02 | Seiko Epson Corporation | Bildformender Apparat |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57148745A (en) * | 1981-03-11 | 1982-09-14 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Lamination type electrophotographic receptor |
US4444861A (en) * | 1981-12-15 | 1984-04-24 | Ashai Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photo sensitive article for electrophotography containing charge transfer material |
JPS5931965A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-21 | Sumitomo Chem Co Ltd | 電子写真用感光体及びその製造法 |
JPS5936254A (ja) * | 1982-08-23 | 1984-02-28 | Sumitomo Chem Co Ltd | 電子写真感光体及びその製造方法 |
JPS5944054A (ja) * | 1982-09-06 | 1984-03-12 | Oki Electric Ind Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS5949544A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 電子写真用有機感光体 |
JPS59166959A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 積層型電子写真感光体 |
JPS61171771A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-02 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 電子写真用感光体の製造方法 |
JPH0629975B2 (ja) * | 1985-04-16 | 1994-04-20 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 積層型電子写真用感光体 |
JPS6267094A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 結晶型オキシチタニウムフタロシアニンおよび電子写真用感光体 |
JPH0730267B2 (ja) * | 1986-06-19 | 1995-04-05 | 三菱化学株式会社 | 結晶型オキシチタニウムフタロシアニン及びその製造方法 |
US4728592A (en) * | 1986-07-17 | 1988-03-01 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Electrophotoconductor with light-sensitive layer containing alpha-type titanyl phthalocyanine |
JPS63116158A (ja) * | 1986-11-05 | 1988-05-20 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 光半導体材料およびこれを用いた電子写真感光体 |
JPH061386B2 (ja) * | 1987-02-13 | 1994-01-05 | 東洋インキ製造株式会社 | 光半導体材料およびこれを用いた電子写真感光体 |
JPS63250657A (ja) * | 1987-04-07 | 1988-10-18 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPH0797221B2 (ja) * | 1987-07-10 | 1995-10-18 | コニカ株式会社 | 画像形成方法 |
JPH0715067B2 (ja) * | 1989-07-21 | 1995-02-22 | キヤノン株式会社 | オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体 |
US5132197A (en) * | 1989-07-21 | 1992-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same |
JP2805915B2 (ja) * | 1989-11-27 | 1998-09-30 | 日本電気株式会社 | 電子写真感光体 |
EP0433172B1 (de) * | 1989-12-13 | 1996-03-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrofotografisches lichtempfindliches Element |
US5227271A (en) * | 1990-10-23 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member |
JP3161724B2 (ja) * | 1990-11-02 | 2001-04-25 | キヤノン株式会社 | 電子写真装置 |
US5246807A (en) * | 1991-08-05 | 1993-09-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus, device unit, and facsimile machine employing the same |
-
1993
- 1993-12-22 US US08/171,409 patent/US5384625A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-27 DE DE69315191T patent/DE69315191T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-27 EP EP93120923A patent/EP0608562B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0608562B1 (de) | 1997-11-12 |
DE69315191D1 (de) | 1997-12-18 |
US5384625A (en) | 1995-01-24 |
EP0608562A1 (de) | 1994-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032397T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE69927534T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahrenscassette und elektrophotographischer Apparat die dieses Element eingebaut haben | |
DE69826186T2 (de) | Elektrophotographischer Photoleiter und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69323845T3 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, Geräteeinheit und Verwendung des lichtempfindlichen Elements | |
DE69006961T2 (de) | Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes. | |
DE69320315T2 (de) | Elektrophotographischer lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Gerätebauteil die es einsetzen | |
DE102015106351B4 (de) | Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, und elektrophotographische vorrichtung | |
DE2954414C2 (de) | ||
DE3505322C2 (de) | ||
DE102015106592A1 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element und Anfertigungsverfahren davon, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, der das elektrophototgraphische photoempfindliche Element enthält, und Phthalocyaninkristall und Verfahren zur Hersu | |
DE69202129T2 (de) | Elektrophotographischer lichtempfindlicher Körper. | |
DE69925228T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE69025727T2 (de) | Elektrofotografisches lichtempfindliches Element | |
DE69610663T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen elektrophotograpischen Bildaufzeichnungselementes | |
DE69727168T2 (de) | Hydroxygalliumphthalocyaninverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrographisches lichtempfindliches Element unter Verwendung dieser Verbindung | |
DE69317402T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und ein elektrophotgraphischer Apparat, in dem es ist eingesetzt | |
DE69312633T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat unter Verwendung desselben | |
DE102015120618B4 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Verfahren zur Herstellung desselben, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE69717021T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69315191T2 (de) | Bildherstellungsverfahren | |
DE69434714T2 (de) | Elektrophotografisches Gerät und Prozesseinheit | |
DE69220611T2 (de) | Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein es benutzendes elektrofotografisches, lichtempfindliches Element | |
DE60014740T2 (de) | Elektrophotographisches Bildherstellungsverfahren, elektrophotographischer Bildherstellungsapparat und Prozesskassette | |
DE69324411T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element | |
DE3541004C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |