DE69312743T2 - Fälschungssicheres kreditkarten absendsystem - Google Patents
Fälschungssicheres kreditkarten absendsystemInfo
- Publication number
- DE69312743T2 DE69312743T2 DE69312743T DE69312743T DE69312743T2 DE 69312743 T2 DE69312743 T2 DE 69312743T2 DE 69312743 T DE69312743 T DE 69312743T DE 69312743 T DE69312743 T DE 69312743T DE 69312743 T2 DE69312743 T2 DE 69312743T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- credit card
- information
- old
- renewal
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 55
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 32
- 238000013475 authorization Methods 0.000 abstract description 6
- 238000009877 rendering Methods 0.000 abstract 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/02—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/343—Cards including a counter
- G06Q20/3437—Cards including a counter the counter having non-monetary units, e.g. trips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/355—Personalisation of cards for use
- G06Q20/3558—Preliminary personalisation for transfer to user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/12—Card verification
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/12—Card verification
- G07F7/122—Online card verification
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gültigmachung der von Kreditkarten-Unternehmen an ihre Kunden ausgestellten Erneuerungskreditkarten, wodurch die betrügerische Benutzung der Erneuerungskreditkarten durch Diebstahl oder Kundenmißbrauch verringert wird.
- Die betrügerische Benutzung von Kreditkarten in Situationen, in denen das ausstehende Unternehmen für alle Schäden haftet, ist heute ein zunehmendes Problem für Kreditkarten-Unternehmen. Solche Situationen bestehen, wenn Erneuerungskreditkarten an Kunden versandt werden, da das ausstehende Unternehmen solange für die Kreditkarten haftet, bis bewiesen werden kann, daß der rechtmäßige Karteninhaber die Kreditkarte vorschriftsmäßig erhalten hat. Diebstahl und betrügerische Benutzung unter solchen Umständen lassen sich in folgende drei allgemeine Kategorien einteilen: Diebstahl im Zuge der Postzustellung; Diebstahl bei falscher Adresse bzw. Briefkastendiebstahl; Betrug durch den Kunden selbst. Es ist bereits versucht worden, Erneuerungskreditkarten per Einschreiben zuzustellen, um den Erhalt der Kreditkarte durch den rechtmäßigen Karteninhaber zu garantieren. Diese Zustellungsmethode ist jedoch inzwischen mit sehr hohen Kosten verbunden. Außerdem ist sie manchmal für Kunden unbequem und kann auch weder den Diebstahl im Zuge der Postzustellung verhindern noch garantieren, daß die Kreditkarte an die korrekte Adresse. d.h. an den Kunden gelangt.
- Aus US-Patent 3,683,806 (Rudolph) ist ein Verfahren zum diebstahlsicheren Zusammenfügen von Kreditkarten bekannt, wobei zwei Kartenhälften im Laufe mehrerer Tage einzeln an den Kunden versandt werden, der dann beide Hälften zusammenfügt, um eine gültige Kreditkarte herzustellen. Nachteile dieser Methode sind die Verdoppelung der Postgebühren, die Notwendigkeit, daß Kunden die Kartenhälften sachgemäß zusammenfügen müssen sowie die Tatsache, daß auch dabei der Briefkastendiebstahl bzw. der Diebstahl an einer ehemaligen bzw. falschen Adresse nicht vollständig ausgeschaltet werden.
- US-Patente 4,947,027 und 5,061,844 beschreiben Kreditkarten- Sicherheitssysteme, die den Aufbau und die Verteilung einer neuartigen Kreditkarte mit einem vom Kunden zu benutzenden Geheimcode vorsehen. Die Durchführung eines effizienten Systems zur Ausgabe und Registrierung geheimer Kundencodes ist sehr aufwendig, und darüber hinaus ist die Gestaltung einer neuartigen Kreditkarte mit zusätzlichen Kosten verbunden.
- Auch die Anwendung eines effektiven Start- und Ablaufdatums auf Kreditkarten ist eingeführt worden, um die Zeitspanne, in deren Verlauf eine ausgegebene Kreditkarte mißbraucht werden kann, zu verkürzen. Diese Methode fordert jedoch eine rechtzeitige und aufwendige Folge- Kommunikation mit den Kunden, um den Erhalt der ausgegebenen Karten zu bestätigen. Dieses Verfahren löst ebenfalls nicht das Problem, daß Kreditkarten an ehemalige bzw. falsche Adressen gelangen können, und sie hat wenig Einfluß auf Diebstahl im Zuge der Postzustellung.
- Die verschlechterte wirtschaftliche Lage sowie die Tatsache, daß die oben aufgeführten Probleme allgemein bekannt sind, haben zu einer weiteren Form des Betrugs geführt: Karteninhaber empfangen die Erneuerungskreditkarte, mißbrauchen sie mit einer gefälschten Unterschrift und behaupten dann, die Karte nie erhalten zu haben. Bei einer Variante dieser Form des Mißbrauchs übergeben Karteninhaber die Karte an Verwandte oder Bekannte, die sie mit gefälschten Unterschriften benutzen.
- Die Erfindung beabsichtigt, die Möglichkeiten für die obengenannten Arten des Mißbrauchs mit Erneuerungskreditkarten einzuschränken.
- Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Gültigmachung einer Erneuerungskreditkarte, die anstelle der alten Kreditkarte ausgegeben wird, während sich beide Kreditkarten im Besitz des Karteninhabers befinden, wobei jede Kreditkarte Informationen trägt, die den Karteninhaber identifizieren und Informationen trägt, mit denen die Erneuerungskreditkarte von der alten Kreditkarte unterschieden werden kann, bestehend aus folgenden Schritten:
- (i) übergeben der ersten der beiden Kreditkarten durch den Karteninhaber an einen Transaktionsempfänger, der dazu autorisiert ist, die Kreditkarten-Transaktionen anzunehmen, und Einsatz eines Transaktions-Quellenortscodes;
- (ii) übertragung zumindest eines Teils der auf der ersten Kreditkarte enthaltenen Informationen, einschließlich zumindest eines Teils der Unterscheidungsinformationen, vom Transaktionsempfänger an einen Computerspeicher;
- (iii) im Computer Vergleich der übertragenen Informationen mit-den über die erste Kreditkarte gespeicherten Informationen und Feststellung, daß einer Computerspeichereintrag für die zweite Kreditkarte existiert, die dieselben den Karteninhaber identifizierenden Informationen trägt;
- (iv) Übertragung einer Anfrage an den Transaktionsempfänger, den Karteninhaber aufzufordern, dem Transaktionsempfänger die zweite Kreditkarte auszuhändigen;
- (v) Übergabe der zweiten Kreditkarte an den Transaktionsempfänger;
- (vi) Übertragung zumindest eines Teils der auf der zweiten übergebenen Kreditkarte enthaltenen Informationen, einschließlich zumindest eines Teils der Unterscheidungsinformationen, vom Transaktionsempfänger an den Computerspeicher;
- (vii) im Computer Vergleich der übertragenen Informationen, die von der zweiten übergebenen Kreditkarte stammen, mit den gespeicherten Informationen und Feststellung, daß die übertragenen Informationen, die von der zweiten übergebenen Kreditkarte stammen, mit den im Computerspeicher eingetragenen Informationen für die zweite Kreditkarte übereinstimmen, einschließlich der korrekten Informationen, die die zweite in Schritt (v) übergebene Kreditkarte von der in Schritt (i) übergebenen Kreditkarte unterscheidet;
- (viii) Ermittlung im Computer, daß die in jedem der Schritte (ii) bis (vi) übertragenen Informationen zusammen noch ein weiteres Sicherheitskriterium erfüllen, das aus wenigstens einem Glied einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgenden Kriterien besteht:
- (a) daß die Sequenz der Schritte, beginnend mit Schritt (iv) bis zur Beendigung des Schrittes (vi), gemeinsam innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer stattfinden muß; und
- (b) daß die Informationsübertragung in Schritten (ii) und (vi) von demselben Transaktionsempfänger stammen und denselben - Transaktions-Quellenortscode enthalten muß; und
- (ix) Gültigmachung der übergebenen Erneuerungskreditkarte zur weiteren nachfolgenden Benutzung, und Ungültigmachung der alten Kreditkarte für jeglichen weiteren Gebrauch durch Änderung der Daten im Computerspeicher, sodaß nur die Erneuerungskreditkarte die Unterscheidungs informationen trägt.
- Bei diesem Vorgang kann in Schritt (i) entweder die alte Kreditkarte oder die Erneuerungskreditkarte als erste Kreditkarte übergeben werden. Die andere der beiden Kreditkarten ist dann in Schritt (v) als zweite Kreditkarte zu übergeben.
- Vorzugsweise enthält das Verfahren einen weiteren Schritt (x) zum Übertragen der Meldung an den Transaktionsempfänger, daß die Erneuerungskreditkarte gültig gemacht worden ist.
- Vorzugsweise werden die Informationen in Schritten (ii) und (vi) mit einem Kreditkarten-Lesegerät übertragen, und die Indizes auf der Kreditkarte enthalten vorzugsweise zumindest einige maschinenlesbare Informationen. Als Alternative werden die Informationen verbal übertragen, und die Indizes enthalten Informationen, die zumindest teilweise visuell lesbar sind.
- Vorzugsweise wird für das in Schritt (viii) geforderte Sicherheitskriterium die Option (a) gewählt, d.h. die Zeitdauer zwischen der Aufforderung in Schritt (iv) und der Übergabe der zweiten Karte darf nicht länger als vorgesehen sein. Die sicherste Methode ist, beide Optionen (a) und (b) zu wählen, d.h. daß die Informationen von demselben Transaktionsempfänger stammen und im Laufe der vorgegebenen Zeitdauer eingegeben werden müssen.
- Ein wichtiges Element dieses Verfahrens zur Gültigmachung der Kreditkarten ist der Transaktionsempfänger, der am Gültigmachungsvorgang beteiligt ist. In vielen Fällen sind die Transaktionsempfänger Personen wie Verkäufer, die beliebige Geschäftshandlungen wie Verkauf, Leasing, Vermietung usw. tätigen, oder Mitarbeiter an Kreditinstituten wie Kassierer usw. Transaktionsempfänger können aber auch Bankmaschinen sein, an denen der Kreditkarteninhaber Geld abhebt. Wenn der Transaktionsempfänger eine Maschine ist, dann kann die in Schritt (iv) notwendige Aufforderung durch eine geeignete Meldung erfolgen, die auf dem Bildschirm der Maschine erscheint. Wenn die korrekte zweite Karte der Maschine innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer übergeben wird, dann endet die Transaktion wie üblich, und die Erneuerungskreditkarte wird gültig gemacht. Wenn die korrekte Karte nicht übergeben wird, dann wird die Transaktion beendet, und die Erneuerungskreditkarte wird nicht gültig gemacht.
- Eine Kreditkarte wird mit der Poet, z.B. vom ausstellenden Kreditinstitut an den Kunden versandt. Erneuerungskreditkarten enthalten mindestens ein Informationsteil, das sich von der alten Kreditkarte unterscheidet; zumeist handelt es sich dabei um die Ablaufzeit, es können aber auch andere Indizes verwendet werden. Beim Versand der Kreditkarte gibt die Ausgabestelle, z.B. eine Bank, das neue Ablaufdatum und/oder andere maßgebliche Indizes für die neue Kreditkarte in einen Computerspeicher ein, der mit dem Namen und der Kreditkarten-Nummer des Kunden verbunden ist. Bei Erhalt der Erneuerungskreditkarte unterschreibt der Kunde diese Karte, vernichtet aber die alte Kreditkarte nicht. Wenn es dem Kunden paßt, bzw. beim nächsten Einkauf mit Kreditkarte, legt der Kunde zuerst die soeben erhaltene Erneuerungskreditkarte vor. Entweder über ein normales Kreditkarten- Lesegerät oder per Telefon zwischen dem Händler und der Transaktions- Processing-Stelle werden alle Kreditkarten-Informationen in den Computer eingelesen. Der Computer erkennt dies als einen Versuch, die Erneuerungskreditkarte zu benutzen und leitet ein kurzes, vorteilhafterweise z.B. etwa 3 Minuten dauerndes Zeitintervall ein, das die Übertragungszeitdauer genannt wird. Gleichzeitig meldet der Computer dem Händler - entweder über die Anzeigeeinrichtung des Kreditkarten- Lesegeräts oder über eine Transaktions-Processing-Stelle -, daß nun die Informationen für die alte Kreditkarte verarbeitet werden müssen, damit die Transaktion autorisiert und beendet werden kann. Dann fährt der Computer fort, weitere Transaktions-Aufforderungen zu verarbeiten. Wenn der Computer die Informationen für die alte Kreditkarte innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer erhält, dann wird die Erneuerungskreditkarte automatisch gültig gemacht und zur sofortigen Benutzung autorisiert. Gleichzeitig wird die alte Kreditkarte im Computerspeicher ungültig gemacht. Danach wird die Transaktion beim Händler je nach dem Status des Kundenkontos wie üblich bearbeitet. Wenn der Computer die Informationen für die alte Kreditkarte nicht innerhalb der vorgegebenen kurzen Zeitdauer nach Benutzung der Erneuerungskreditkarte erhält, dann wird die Erneuerungskreditkarte nicht gültig gemacht, und es erfolgt keine Autorisation für die vorgesehene Transaktion. Falls der erste Versuch zur Gültigmachung der Erneuerungskreditkarte eines Karteninhabers mißlingt, ermöglicht das System mehrfache Wiederholungen, bis die Gültigmachung gelingt. Die Gültigmachung kann jedoch nur bei Übergabe sowohl der alten Kreditkarte als auch der Erneuerungskreditkarte gelingen.
- Das Verfahren zur Gültigmachung der Erneuerungskreditkarten funktioniert ebenso güt bei umgekehrter Reihenfolge, d.h. wenn die alte Karte zuerst übergeben wird. Auch hier erkennt der Computer, daß eine Erneuerungskreditkarte ausgegeben worden ist, und er fordert die Übergabe der Erneuerungskreditkarte innerhalb der vorgegebenen Übertragungszeitdauer. Danach wird die Transaktion wieder wie üblich bearbeitet, und die alte Kreditkarte wird im Computerspeicher ungültig gemacht. Das Verfahren funktioniert auch, allerdings mit geringerer Sicherheit, wenn zur Identifikation statt eines Zeitintervalls der Standort der Akzeptanzstelle, an der die Kreditkarten übergeben werden, d.h. also der Transaktions-Quellenortscode, benutzt wird. Als Alternative ist es vorteilhaft, sowohl ein Zeitintervall als auch den Transaktions-Quellenortscode gemeinsam zu benutzen.
- Hauptvorteil der Erfindung ist, daß sie den betrügerischen Gebrauch von Erneuerungskreditkarten erheblich erschwert, ohne daß die Kreditkarten, die gegenwärtig benutzten elektronischen Lesegeräte oder die allgemeinen Kaufgewohnheiten auf irgendeine Weise geändert werden müssen. Auch mit der älteren Autorisationsmethode auf mündlichem Wege ist das Verfahren vollkommen kompatibel. Da die alte Kreditkarte bei Benutzung zur Gültigmachung der Erneuerungskreditkarte sofort ungültig ist, wird auch das Problem gelöst, daß gleichzeitig mehrere gültige Kreditkarten existieren. Dieses Verfahren ist auch für den Karteninhaber bequem, da der Gültigmachungsvorgang für die Erneuerungskreditkarten nach Erhalt der Kreditkarte jederzeit und an allen Akzeptanzstellen für die jeweilige Kreditkarte stattfinden kann. Das Verfahren ermöglicht es sogar, die alte Kreditkarte auch nach ihrem Verfall noch zu benutzen, um eine Erneuerungskreditkarte gültig zu machen. Zweckmäßigerweise kann der rechtmäßige Karteninhaber, dem die Erneuerungskreditkarte zugestellt wurde, diese Gültigmachungsmethode für Kreditkarten auch als Akzeptanz- Verifikation betrachten. Das hat den erheblichen Vorteil, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß ein betrügerischer Benutzer sowohl die alte als auch die neue Kreditkarte besitzt und daher die Erneuerungskreditkarte nicht leicht gültig machen kann, um sie zu mißbrauchen.
- Die folgende Beschreibung der Erfindung bezieht sich in erster Linie auf die üblichste Art von Kreditkarten, die von Banken und ähnlichen Kreditinstituten ausgestellt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezifische Art von Kreditkarten beschränkt, sondern kann auch auf nahezu alle z.Zt. üblichen Kreditkarten Anwendung finden. Dazu gehören außer den Kreditkarten der Banken auch die von Treuhandgesellschaften, Einzelhandelsunternehmen usw. ausgestellten Kredit-und Debet Karten.
- Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1) das Verfahren zur Gültigmachung von Erneuerungskreditkarten mit einem Kreditkarten-Lesegerät;
- Fig. 2), 3), 4) und 5) einen representativen Abschnitt eines Teils des Computerspeicher-Inhalts für eine Kreditkarten-Datei in verschiedenen Phasen des Gültigmachungsvorgangs;
- Fig. 6) ein Computer-Ablaufdiagramm des Gültigmachungsvorgangs für Erneuerungskreditkarten.
- Wie in Fig. 1) sowie 2) bis 5) dargestellt, stellt ein Kreditkarten-Unternehmen bzw. ein Kreditinstitut eine Erneuerungskreditkarte 4 (Fig. 1) an einen Kunden mit der typischen Kreditkarten-Nummer XYZ aus. Die Erneuerungskreditkarte 4 hat ein neues Ablaufdatum 41, z.B. November 1995, das zusammen mit dem Namen und der Kreditkarten-Nummer des Kunden hochgeprägt auf der Kreditkarte lesbar sowie in digitaler Form auf dem Magnetstreifen der Kreditkarte gespeichert ist. Andere Indizes, z.B. Änderungen eines Nebencodes für die Kreditkarten-Nummer, können ebenfalls geändert werden und die Informationen über ein neues Ablaufdatum ersetzen oder zu diesen hinzugefügt werden. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur auf das Ablaufdatum Bezug genommen. Vor der eigentlichen Zustellung der Erneuerungskreditkarte an den Karteninhaber ist der Computerspeicher wie in Fig. 2 dargestellt. Jedes Register für KARTEN-NUMMER (61), ALTES DATUM (71), NEUES DATUM (81), ZEITMARKE (91) und NEUES FLAG (101) ist wie dargestellt. Das Register ZEITMARKE (91), das einen Teil des Kundendatei-Speichere bildet, ist üblicherweise auf null Tage, null Stunden und null Minuten rückgestellt. Dieses Register 91 dient dazu, die Tageszeit anzugeben, zu der eine Erneuerungskreditkarte 4 oder eine alte Kreditkarte 5 als erste Kreditkarte benutzt wird, um eine Sequenz Kauf-Transaktion/Gültigmachung einzuleiten, nachdem die Erneuerungskreditkarte zugestellt aber noch nicht gültig gemacht worden ist, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Der Speicher enthält außerdem ein Register NEUES FLAG (101), das angibt, daß die erste für eine vorgesehene Gültigmachungssequenz bearbeitete Kreditkarte die Erneuerungskreditkarte 4 darstellt. Der Dateispeicher-Inhalt für die Kreditkarte XYZ enthält allgemein weitere Informationen wie Name, Adresse und Kontostatus, die hier nicht gezeigt werden, da sie weitgehend für die Erfindung nicht relevant sind. Der in Fig. 2) dargestellte teilweise Inhalt sowie die entsprechend numerierten Teile in Fig. 3), 4) und 5) genügen, um die Ausführungsform dieser Erfindung zu illustrieren.
- Sobald die Erneuerungskreditkarte an den Kunden geschickt worden ist, sorgt das ausstellende Unternehmen dafür, daß der Computer 3 das neue Ablaufdatum der Kreditkarte im Register NEUES DATUM (82) in Fig. 3) speichert. Das Register ALTES DATUM (72) enthält noch das Ablaufdatum der alten Kreditkarte, das im abgebildeten Beispiel November 1992 lautet. Die Register ZEITMARKE (92) und NEUES FLAG (102) stehen noch auf Null.
- Der Kunde wünscht nun, in einem Einzelhandelsgeschäft einen Einkauf zu tätigen, das mit einem normalerweise über Kommunikationsnetz 2 an einen Datenverarbeitungs-Computer 3 angeschlossenen Kreditkarten- Lesegerät 1 ausgestattet ist (Fig. 1). Das Ablaufdiagramm in Fig. 6) zeigt zwei Möglichkeiten: 1. daß keine Erneuerungskreditkarte existiert oder 2. daß eine Erneuerungskreditkarte existiert und sich im Besitz des Kreditkarten-Inhabers befindet. In beiden Fällen wird der Vorgang dadurch eingeleitet, daß der Kunde eine Kreditkarte aushändigt, die der Händler in Kreditkarten-Lesegerät 1 steckt. Die Kreditkarten-Nummer XYZ und das Ablaufdatum sind Teil der codierten Informationen, die vom Magnetstreifen der Kreditkarte abgelesen und über Kommunikationsnetz 2 an den Datenverarbeitungs-Computer 3 übertragen werden.
- Wenn keine Erneuerungskreditkarte ausgestellt worden ist und die alte Kreditkarte 5 übergeben wird, dann erhält und speichert der Datenverarbeitungs-Computer 3 in Verfahrensschritt 11 die Kreditkarten- Nummer mit dem Ablaufdatum und benutzt in Verfahrensschritt 12 die Kreditkarten-Nummer XYZ, um die entsprechende Kundendatei im Speicher zu finden. Dann wird in Verfahrensschritt 13 das Register ALTES DATUM (71) für Kreditkarten-Nummer XYZ in Register (61) mit dem Register NEUES DATUM (81) in dereselben Datei verglichen, um festzustellen, ob sie identisch sind (Fig. 2). "Gleiche Daten", d.h. daß die beiden Ablaufdaten in Registern (71) und (81) dieselben sind, bedeutet den Normalzustand bei der Forderung auf Zugriff zu einer gültig gemachten Kreditkarte, und die Bearbeitung geht daher weiter mit der Bestätigung des Ablaufdatums der alten Kreditkarte in Verfahrensschritt 22, der Datumsprüfung für verfallene Kreditkarten und den Transaktions- Kalkulationen in Verfahrensechritt 24.
- Wenn, wie im gegenwärtigen Beispiel, eine Erneuerungskreditkarte 4 ausgestellt und übergeben worden ist, dann sucht der Datenverarbeitungs- Computer die der Kreditkarten-Nummer XYZ in Register (62) entsprechende Kundenkartei im Speicher. Dann wird in Verfahrensschritt 13 das Register ALTES DATUM (72) mit dem Register NEUES DATUM (82) in Fig. 3) verglichen. Der Computer erkennt, daß die Daten in Registern (72) und (82) nicht übereinstimmen. "Ungleiche Daten", d.h. daß die beiden Ablaufdaten in Registern (72) und (82) verschieden sind, bedeutet, daß eine Erneuerungskreditkarte 4 bereits an den Kunden geschickt worden ist, daß aber die Erneuerungskreditkarte noch nicht für den Gebrauch gültig gemacht worden ist. Bei diesem Verfahrensschritt 14 wird eine aktuelle Referenzzeit gebildet, und es wird ein Zeitunterschied zwischen der aktuellen Referenzzeit und der im Register ZEITMARKE (92) enthaltenen Zeit ermittelt (Fig. 3). Der Zeitunterschied wird dann mit einer feststehenden Übertragungszeitdauer verglichen, die die längste Zeitdauer zwischen dem Processing der beiden vom Datenverarbeitungs- Computer in beliebiger Folge zum Zwecke der Gültigmachung der Erneuerungskreditkarte nacheinander angeforderten Kreditkarten darstellt, der Erneuerungskreditkarte 4 und der alten Kreditkarte 5. Diese Zeitdauer ist gewöhnlich kurz, d.h. allgemein kürzer als zehn Minuten. Bei der im angegebenen Beispiel angenommenen Übertragungszeitdauer von drei Minuten darf der Zeitvergleich höchstens drei Minuten beanspruchen, da das Register ZEITMARKE (92) anfänglich Null anzeigt. Dann wird in Verfahrensschritt 15 das Register ZEITMARKE (93) auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit rückgestellt, beim angegebenen Beispiel zeigt Register (93) also 17:56 Uhr an Tag 332, d.h. am 28. November. In Verfahrensschritt 16 wird das vom Datenverarbeitungs-Computer 3 gelesene Kreditkarten-Ablaufdatum mit dem Inhalt des Registers NEUES DATUM (83) verglichen, das das Ablaufdatum der Erneuerungskreditkarte, November 1995, darstellt. Da Erneuerungskreditkarte 3 gelesen worden ist, ist der Vergleich der Ablaufdaten positiv, und das Register NEUES FLAG (103) wird in Verfahrensschritt 17 auf einen Wert von 1 eingestellt, womit angegeben wird, daß die erste Kreditkarte eine Erneuerungskreditkarte 4 war. Auf diesem Punkt entspricht der Speicherinhalt für die Kundendatei der Kreditkarten-Nummer XYZ in Register (63), wie in Fig. 4) dargestellt wird. Dann wird in Verfahrensechritt 18 eine Meldung wie "ALTE KARTE LESEN" an die elektronische Anzeige des Kreditkarten-Lesegeräts 1 gesendet, worauf die Bearbeitung der Kundendatei für Kreditkarten-Nummer XYZ in Verfahrensschritt 19 beendet wird.
- Nachdem der Händler die Meldung "ALTE KARTE LESEN" liest, fordert er den Kunden auf, die alte Kreditkarte 5 zu übergeben und steckt sie unverzüglich in das Kreditkarten-Lesegerät 1, worauf die Kauf- Transaktion wie üblich durchgeführt wird. In Verfahrensschritt 11 liest der Datenverarbeitungs-Computer 3 die Kreditkarten-Nummer mit dem Ablaufdatum und sucht in Verfahrensschritt 12 erneut in der Kundendatei nach Kreditkarten-Nummer XYZ. Da in Verfahrensschritt 13 der Inhalt der beiden Ablaufdaten-Register (73) und (83) noch verschieden ist, geht das Processing weiter, wobei in Verfahrensechritt 14 der Zeitunterschied mit der Übertragungszeitdauer verglichen wird. Da die alte Kreditkarte 5 unverzüglich nach dem Processing der Erneuerungskreditkarte 4 innerhalb der geforderten Zeitdauer bearbeitet wurde, ist der Unterschied zwischen der aktuellen Referenzzeit und der in Register ZEITMARKE (93) enthaltenen Zeit kürzer als die zulässige Übertragungszeitdauer von drei Minuten. Es wird daher sodann in Verfahrensschritt 25 das Register NEUES FLAG (103) geprüft; damit wird festgestellt, welche Kreditkarte im gegenwärtigen Gültigmachungsvorgang zuerst benutzt worden ist. Da das Register auf Null eingestellt und nicht geändert worden ist, wie Nr. 103 (Fig. 4) zeigt, ist die Prüfung NEUES FLAG positiv und zeigt, daß die Erneuerungskreditkarte zuerst benutzt worden ist. Dann wird in Verfahrensschritt 26 das vom Computer gelesene Ablaufdatum mit dem Inhalt des Registers ALTES DATUM (73) verglichen, um zu bestätigen, daß die Kreditkarte tatsächlich, wie erforderlich, die alte ist. Wenn der Vergleich negativ ausläuft, dann ist die Erneuerungskreditkarte 4 fälschlicherweise erneut eingesteckt worden, und die Meldung "ALTE KARTE LESEN" in Verfahrensschritt 18 erscheint erneut, worauf das Processing der Kundendatei für Kreditkarten-Nummer XYZ in Verfahrensschritt 19 beendet wird.
- Wenn der Vergleich in Schritt 26 (Fig. 6) positiv ausfällt, dann wird bestätigt, daß die alte Kreditkarte 5 innerhalb der vorgegebenen drei Minuten nach Processing der Erneuerungskreditkarte 4 bearbeitet worden ist. In dieser Phase 28 wird die Gültigmachung der Erneuerungskreditkarte 4 und die gleichzeitige Ungültigmachung der alten Kreditkarte 5 dadurch erzielt, daß der Inhalt von Speicher 64 für Kreditkarten-Nummer XYZ rückgestellt wird (Fig. 5). Das Register ALTES DATUM (74) mit dem alten Ablaufdatum (November 1992) wird entsprechend dem Inhalt des Registers NEUES DATUM (84) rückgestellt, in dem das neue Ablaufdatum (November 1995) enthalten ist. In Verfahrensschritt 29 wird das Register ZEITMARKE (94) dann auf Null rückgestellt, das Register NEUES FLAG (104) wird auf Null rückgestellt (Fig. 5), und in Verfahrensschritt 30 wird eine Meldung wie "NEUE KARTE GÜLTIG" an die elektronische Anzeige in Kreditkarten-Lesegerät 1 zurückgegeben. Darauf geht in Verfahrensschritt 24 von diesem Punkt aus das Processing mit den normalen Transaktions-Kalkulationen weiter.
- Im obengenannten Beispiel wird das Verfahren zur Gültigmachung eingeleitet, indem die Erneuerungskreditkarte 4 zuerst bearbeitet wird. Wie das folgende Beispiel zeigt, kann die Erneuerungskreditkarte 4 auch gültig gemacht werden, wenn die alte Kreditkarte 5 zuerst bearbeitet wird.
- Zuerst händigt der Kunde dem Händler beim Einkauf die alte Kreditkarte 5 aus, und dabei verläuft das System-Processing der Kreditkarten-Daten bis Verfahrensschritt 16 ebenso wie bei der Version, in der die Erneuerungskreditkarte zuerst ausgehändigt wird. An diesem Punkt weist das negative Ergebnis darauf hin, daß die alte Kreditkarte im Gültigmachungsprozeß zuerst benutzt worden ist, und in Verfahrensschritt 20 wird daher das Register NEUES FLAG auf Null gestellt. In Verfahrensschritt 21 geht dann die Meldung "NEUE KARTE LESEN?" an die elektronische Anzeige von Kreditkarten-Lesegerät 1 zurück. Diese Meldung erscheint hier in Form einer Frage, da der Kunde die Erneuerungskreditkarte möglicherweise noch nicht erhalten hat und vielleicht nur einen Einkauf mit der alten Kreditkarte 5 tätigen möchte. Sie dient jedoch als Hinweis für den Kunden, daß die Erneuerungskreditkarte 4 bereits abgeschickt worden ist. In Verfahrensschritt 22 wird das Ablaufdatum der Kreditkarte geprüft, und in Verfahrensschritt 24 erhält die alte Kreditkarte 5 Zugang zu den bestehenden Datei-Processing-Kalkulationen, wobei routinemäßig geprüft wird, ob die Kreditkarte verfallen ist und wobei die Einzelheiten der Transaktion in die Kundendatei eingetragen werden. In diesem Falle darf der Kunde noch einen Kreditkarten-Kauf mit der alten Kreditkarte 5 tätigen, vorausgesetzt, daß sein Konto in Ordnung und die Kreditkarte noch nicht verfallen ist.
- Wenn der Kunde auch eine Erneuerungskreditkarte 4 besitzt und die Kreditkarte unverzüglich in das Kreditkarten-Lesegerät 1 gesteckt wird, wenn nach Processing der alten Kreditkarte 5 die Frage "NEUE KARTE LESEN?" erscheint, dann gelangt man wieder zum Verfahrensschritt 14, in dem der Zeitunterschied errechnet wird. Da die Zeitmarke beim vorherigen Processing der alten Kreditkarte 5 wie bei (93) eingestellt worden ist und das Processing der Erneuerungskreditkarte 4 unverzüglich erfolgte, ist die aktuelle Uhrzeit abzüglich des Zeitmarkenwertes kürzer als die zulässige Übertragungszeitdauer von drei Minuten. Dieses positive Ergebnis des Vergleichs führt zu Verfahrensschritt 25, in dem das Register NEUES FLAG geprüft wird. Da das Register NEUES FLAG beim vorherigen Processing der alten Kreditkarte 5 auf Null rückgestellt wurde, wird als Ergebnis der Prüfung des Registers NEUES FLAG auf Verfahrensschritt 27 weitergegangen. In Verfahrensschritt 27 wird die eingegebene Kreditkarte geprüft, um festzustellen, ob sie die erforderliche Erneuerungskreditkarte 4 ist; ist dies nicht der Fall, dann erscheint in Verfahreneschritt 21 erneut die Meldung "NEUE KARTE LESEN?"; darauf erfolgt das nachträgliche Processing der alten Kreditkarte 5, falls dies in Verfahrensschritten 22 und 24 erforderlich ist. Wenn, wie in diesem Beispiel, die erforderliche Erneuerungskreditkarte 4 in Verfahrensschritt 27 verifiziert wird, dann wird das Verfahren zur Gültigmachung der Erneuerungskreditkarte wie oben beschrieben in Verfahrensschritten 28, 29 und 30 durchgeführt. Nach Verfahrensechritt 30 werden die normalen Transaktions-Kalkulationen falls erforderlich in Verfahrensschritt 24 durchgeführt, z.B. wenn eine verfallene alte Kreditkarte benutzt wird, um die Gültigmachung einer Erneuerungskreditkarte einzuleiten und gleichzeitig einen Kauf zu tätigen. Funktion der Verfahrensschritte 22 und 23 ist, die Autorisation von Kauftransaktionen mit einer ungültigen alten Kreditkarte zu sperren, auch wenn diese Karte noch nicht ihr Ablaufdatum erreicht hat. Die Gültigmachung der Erneuerungskreditkarte schaltet automatisch die weitere Benutzung der alten Kreditkarte aus.
- Obwohl nur die Version mit einem elektronischen Kreditkarten- Lesegerät beschrieben worden ist, funktioniert die Erfindung ebenso gut mit der älteren mündlichen Autorisationsmethode per Telefongespräch zwischen Händler und Transaktions-Processing-Stelle. Diese Methode wird auch benutzt, wenn z.B. das elektronische Kreditkarten-Lesegerät aus irgendeinem Grunde die codierten Kreditkartendaten nicht richtig lesen kann, obwohl die Kreditkarte authentisch ist. Wird eine Erneuerungskreditkarte, die noch nicht gültig gemacht worden ist, für die gegenwärtige Transaktion ausgehändigt, dann wird der Händler telefonisch angewiesen, die alte Kreditkarte des Kunden anzufordern. Der Händler muß die alte Kreditkarte sehen können und ihre Kreditkarten- Nummer und das Ablaufdatum (bzw. ihre sonstigen identifizierenden Indizes) der Transaktions-Processing-Stelle vorlesen, damit anschließend die Transaktions-Autorisation erfolgen kann.
- In der obigen Beschreibung wird angenommen, daß das Kreditkarten- Lesegerät mit einer visuellen Anzeigeeinrichtung versehen ist. Es ist nicht ungewöhnlich, daß ein Kreditkarten-Lesegerät Bestandteil einer Registrierkasse ist, wobei die ausgegebenen Meldungen in Verfahrensschritten 18, 21 und 30 (Fig. 6) in der Anzeigeeinrichtung der Kasse erscheinen. Dabei kann es sich um eine elektronische Anzeige oder um gedruckte Meldungen wie auf Rechnungsbelegen usw. handeln. Auf alle Fälle gehört zu dem Kreditkarten-Lesegerät eine Anzeigeeinrichtung, mit der die erforderlichen Meldungen übertragen werden können.
- Auf ähnliche Weise kann der Gültigmachungsprozeß auch auf Transaktionen Anwendung finden, die mit Hilfe eines Bankautomaten getätigt werden. Dabei läuft das Verfahren mehr oder weniger wie oben beschrieben, wobei entweder die alte Kreditkarte allein oder zusammen mit der Erneuerungskreditkarte ausgehändigt wird. Die verschiedenen dazu erforderlichen Anweisungen erhält der Kreditkarten-Benutzer von der visuellen Anzeige des Bankautomaten. Ferner besteht die Möglichkeit, daß der Bankautomat bei Gültigmachung einer Erneuerungskreditkarte die alte Kreditkarte nicht nur ungültig macht, sondern sie auch einbehält.
- Obwohl in der obigen Beschreibung spezifisch das Ablaufdatum als Unterschied zwischen der alten Karte und der Erneuerungskreditkarte benutzt wird, können alle möglichen anderen Arten von Zeichen zur Differenzierung zwischen der alten Karte und der Erneuerungskreditkarte dienen. Generell sind die identifizierenden Zeichen alphanumerisch, es können aber auch andere Zeichen als Indizes herangezogen werden. Die unterscheidenden Zeichen müssen nicht unbedingt visuell auf der Kreditkarten-Oberfläche lesbar sein, obwohl zumindest einige visuell lesbare Zeichen erforderlich sind, wenn die verbale Transaktions- Verifikation telefonisch durchgeführt wird.
- Für die ZEITMARKE werden Zeiteinheiten (Tag des Jahres; Stunde des Tages; Minute der Stunde) benutzt, während die oben beschriebenen Transaktionszeitdauer in Minuten ausgedrückt werden, obwohl zu diesem Zweck auch beliebige andere Zeiteinheiten wie Computer-Taktzyklen usw. eingesetzt werden können.
- Als Alternative zur Zeit kann in dem beschriebenen Verfahren auch der Ort als Standard benutzt werden. Dabei wird die Zeitmarke mit einem Transaktions-Quellenortscode für die erste vom System gelesene Kreditkarte ersetzt, ob es sich um eine Erneuerungskreditkarte oder eine alte Kreditkarte handelt. Beim Processing der zweiten "aktivierenden" Kreditkarte wird dann eine zweite Transaktions-Quellenortscode-Referenz erzeugt. Die beiden Referenz-Quellenortscodes, die normalerweise aus mehrstelligen alphanumerischen Zeichen bestehen, werden miteinander verglichen und müssen übereinstimmen, ehe die Erneuerungskreditkarte gültig gemacht werden kann. Das bedeutet, daß der Kunde die Erneuerungskreditkarte sowie die alte Kreditkarte bei demselben Händler benutzen muß, damit die Erneuerungskreditkarte gültig gemacht wird. Obwohl diese Gültigmachungsmethode mit Quellenortscodes nicht so sicher ist wie die Methode mit Zeitmarken, besonders nicht im Falle von Kreditkarten für einen einzigen Händler, wird bei Kreditkarten für mehrere Händler ein einigermaßen hoher Stand an Sicherheit erzielt. Wenn im Datenverarbeitungs-Computer des Kreditkarten-Unternehmens genügend Speicherkapazität und Verarbeitungszeit zur Verfügung steht, dann können wahlweise sowohl Zeitmarken als auch Quellenortscodes gleichzeitig eingesetzt werden, um einen erhöhten Sicherheitsgrad zu gewährleisten.
- Die im Ablaufdiagramm von Fig. 6) dargestellten erfindungsgemäßen Verfahrensschritte sollen den allgemeinen Schutzumfang der Erfindung erläutern; die Verfahreneschritte und ihre Sequenz können an die individuellen Erfordernisse der einzelnen Kreditkarten-Unternehmen angepaßt werden. So läßt das Verfahren z.B. zu, den Transaktions-Betrag unmittelbar dann einzutragen, wenn die Erneuerungskreditkarte - ohne die alte Kreditkarte zu lesen - zuerst in das Kreditkarten-Lesegerät gesteckt worden ist, ohne den Schutzumfang und die Absicht der Erfindung zu ändern. Obwohl die verschiedenen Verfahrensschritte unter Bezugnahme auf die in einem Computer verwendete Software beschrieben worden sind, kann die grundsätzliche Erfindung auch durchaus mit Firmware oder Hardware angewandt werden, die entweder zentral oder an abgesetzten Satelliten-Processing-Stellen eingesetzt werden.
Claims (1)
1. Verfahren um Gültigmachen einer als Ersatz einer alten
Kreditkarte ausgegebenen Erneuerungskreditkarte, bei welchem
Verfahren beide Kreditkarten im Besitz des Kreditkartenhalters
sind und jede Kreditkarte Information trägt, die den
Kreditkartenhalter identifiziert, und Information, die die
Erneuerungskreditkarte von der alten Kreditkarte
unterscheidet, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(i) vom Kreditkartenhalter wird die erste der beiden
Kreditkarten einem Transaktionsempfänger zur
Verfügung gestellt, der dazu autorisiert ist,
Transaktionen anzunehmen, die mit der Kreditkarte
getätiat werden und einen
Transaktionsquellenortscode haben;
(ii) zumindest ein Teil der auf der ersten Kreditkarte
gespeicherten Information, die wenigstens einen Teil
der Unterscheidungsinformation enthält, wird vom
Transaktionsempfänger an einen Computerspeicher
übertragen;
(iii) in dem Computer wird die übertragene Information mit
der gespeicherten, die erste Kreditkarte
betreffenden Information verglichen und ermittelt,
daß ein Computerspeichereintrag für die zweite
Kreditkarte existiert, der die gleiche, den
Kreditkartenhalter identifizierende Information
trägt;
(iv) eine Anfrage, dem Transaktionsempfänger die zweite
Kreditkarte zu übergeben, wird vom
Transaktionsempfänger an den Kreditkartenhalter
übertragen;
(v) die zweite Kreditkarte wird dem
Transaktionsempfänger übergeben;
(vi) vom Transaktionsempfänger wird dem Computerspeicher
wenigstens ein Teil der auf der zweiten übergebenen
Kreditkarte gespeicherten Information einschließlich
wenigstens eines Teils der
Unterscheidungsinformation übertragen;
(vii) in Computer wird die übertragene Information, die
von der zweiten übergebenen Kreditkarte stammt, mit
der im Computerspeicher eingetragenen Information
verglichen, wobei enthalten ist, daß die
übertragene, von der zweiten übergebenen Kreditkarte
stammende Information mit der im Computerspeicher
eingetragenen Information für die zweite Kreditkarte
übereinstimmt sowie korrekte Information enthalten
ist, die die zweite in Schritt (v) übergebene
Kreditkarte von er ersten in Schritt (i)
übergebenen Kreditkarte unterscheidet;
(viii) im Computer wirz ermittelt, daß die in den Schritten
(ii) und (vi) jeweils übertragenen Informationen
zusammen noch ein weiteres Sicherheitskriterium
erfüllen, welches aus wenigstens einem Glied einer
Gruppe ausgewählt ist, die aus folgenden Kriterien
besteht:
(a) die Sequenz der Schritte, beginnend mit Schritt
(iv) bis zur Beendigung des Schritts (vi)
findet gemeinsam innerhalb einer vorgegebenen
Zeitdauer statt; und
(b) die Informationsübertragung in beiden Schritten
(ii) und (vi) stammt von denselben
Transaktionsempfänger und enthält denselben
Transaktionsquellenortscode; und
(ix) die übergebene Erneuerungskreditkarte wird für den
nachfolgenden Gebrauch für gültig erklärt und die
alte Kreditkarte gegen weiteren Gebrauch gesperrt,
indern die Einträge im Computerspeicher so revidiert
werden, daß nur die Erneuerungskreditkarte
akzeptiert wird, die die Unterscheidungsinformation
hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin (x) eine
Übertragung einer Nachricht zum Transaktionsempfänger enthält,
die angibt, daß die Erneuerungskreditkarte gültig gemacht
wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der
Transaktionsempfänger entweder von einer Person oder einer
Maschine, die dazu eingerichtet ist, eine Kreditkarte des
übergebenen Typs zu verarbeiten, ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die in Schritt
(i) übergebene Kreditkarte die Erneuerungskreditkarte ist;
die zweite für den Schritt (iii) bestimmte Kreditkarte die
alte Kreditkarte ist; und
die in Schritt (v) übergebene Kreditkarte die alte Kreditkarte
ist.
Verfahren nach Anspruch 1, 2 ader 3, bei dem die tn Schritt
(i) übergebene Kreditkarte die alte Kreditkarte ist;
die zweite für den Schritt (iii) bestimmte Kreditkarte die
Erneuerungskreditkarte ist; und
die in Schrit (v) übergebene Kreditkarte die
Erneuerungskreditkarte ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem die
Information in den Schritten (ii) und (vi) übertragen wird,
entweder wenigstens zum Teil verbal; und die Indizes, die von
beiden in den Schritten (i) und (v) übergebenen Kreditkarten
getragen werden, enthalten weningstens zum Teil etwas visuell
lesbare Information; oder mittels eines Kreditkartenlesers;
und die Indizes, die von beiden in den Schritten (i) und (v)
übergebenen Kreditkarten getragen werden, enthalten zumindest
einige maschinenlesbare Informationen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem die
Information im Schritt (iv) entweder wenigstens zum Teil
verbal oder durch Veranlassen einer dem Kreditkartenleser
zugehörigen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Anfrage
übertragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Indizes auf den
Kreditkarten, die die alte Kreditkarte von der
Erneuerungskreditkarte unterscheiden, alphanumerische
Information darstellen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die in Schritt (viii)
vorgegebene Zeitdauer weniger als 10 Minuten beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kreditkarte n Schritt
(i) zur Vereinfachung einer Transaktion übergeben wird und der
Transaktionsinformationstransfer und die
Kreditkartengültigkeitserklärungsschritte in einer Öperation
kombiniert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US99912192A | 1992-12-31 | 1992-12-31 | |
PCT/CA1993/000560 WO1994016415A1 (en) | 1992-12-31 | 1993-12-24 | Anti-fraud credit card dispatch system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69312743D1 DE69312743D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69312743T2 true DE69312743T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=25545930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69312743T Expired - Fee Related DE69312743T2 (de) | 1992-12-31 | 1993-12-24 | Fälschungssicheres kreditkarten absendsystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5648647A (de) |
EP (1) | EP0678208B1 (de) |
AT (1) | ATE156285T1 (de) |
CA (1) | CA2152470C (de) |
DE (1) | DE69312743T2 (de) |
WO (1) | WO1994016415A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5684291A (en) * | 1995-06-01 | 1997-11-04 | American Express Trs | Refundable prepaid telephone card |
FR2750274B1 (fr) * | 1996-06-21 | 1998-07-24 | Arditti David | Procede de prise en compte d'une demande d'utilisation d'une carte prepayee virtuelle permettant la reutilisation de son numero de serie |
FR2752978B1 (fr) * | 1996-08-29 | 1999-01-08 | Tchakgarian Gerard | Procede de fermeture, notamment de mise en opposition, d'une pluralite de services, et serveur d'opposition, terminal d'acception et dispositifs portatifs associes |
FR2752977B1 (fr) * | 1996-08-29 | 1999-01-08 | Tchakgarian Gerard | Dispositif portatif de mise en opposition d'une carte de transaction, terminal d'acceptation et procede correspondant |
FR2771528B1 (fr) * | 1997-11-25 | 2000-01-14 | Gemplus Card Int | Procede de gestion des donnees dans une carte a puce |
DE19757037A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Neuzuordnen eines Betätigungselementes zu einer Fernwirkeinrichtung und Fernwirkeinrichtung |
JP4176181B2 (ja) | 1998-03-13 | 2008-11-05 | 富士通株式会社 | 電子財布管理システム、端末装置及び電子財布管理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
US7013293B1 (en) | 2000-01-25 | 2006-03-14 | Nds Limited | Portable transaction device |
US7043642B1 (en) | 2000-05-22 | 2006-05-09 | Gemplus | Process to manage data in a chip card |
CA2407549C (fr) * | 2000-06-28 | 2004-09-14 | G. Holdings Ltd. | Systeme de transaction avec dispositif personnel portatif d'identification et de controle de transaction |
WO2002011019A1 (en) | 2000-08-01 | 2002-02-07 | First Usa Bank, N.A. | System and method for transponder-enabled account transactions |
ATE317572T1 (de) * | 2000-08-17 | 2006-02-15 | Dexrad Pty Ltd | Übertragung von daten zur echtheitsprüfung |
US6980969B1 (en) * | 2000-11-16 | 2005-12-27 | Sears, Roebuck And Co. | Methods and apparatus for allowing internet based purchases based on a temporary credit card number |
DE10060912A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-27 | Infineon Technologies Ag | Datenträger und Verfahren zu dessen Entwertung |
JP3557181B2 (ja) * | 2001-05-14 | 2004-08-25 | 株式会社東芝 | Icカード発行システム |
JP2003085525A (ja) * | 2001-09-13 | 2003-03-20 | Konica Corp | Icカード及びカード認証方法 |
US7249096B1 (en) * | 2002-01-17 | 2007-07-24 | Higher One, Inc. | Systems and methods for facilitating a distribution of bank accounts via an educational institution |
JP4079887B2 (ja) * | 2002-03-18 | 2008-04-23 | 富士通株式会社 | カード発行システム |
US7099878B2 (en) * | 2002-04-08 | 2006-08-29 | First Data Corporation | System and method for managing account addresses |
US20030208439A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-06 | Rast Rodger H. | Automated soft limit control of electronic transaction accounts |
WO2005077066A2 (en) * | 2004-02-09 | 2005-08-25 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | System and method to reduce travel-related transaction fraud |
US8346910B2 (en) | 2004-11-30 | 2013-01-01 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Method and apparatus for managing an interactive network session |
US8365986B2 (en) | 2006-03-14 | 2013-02-05 | Perry Securities Llc | Credit card security system and method |
WO2007127188A2 (en) * | 2006-04-24 | 2007-11-08 | Encryptakey, Inc. | Portable device and methods for performing secure transactions |
US20080314977A1 (en) * | 2006-06-08 | 2008-12-25 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Method, System, and Computer Program Product for Customer-Level Data Verification |
US9195985B2 (en) | 2006-06-08 | 2015-11-24 | Iii Holdings 1, Llc | Method, system, and computer program product for customer-level data verification |
US20080002372A1 (en) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. | Easy and secure destruction of credit card |
US10121152B2 (en) * | 2006-09-29 | 2018-11-06 | Visa U.S.A. Inc. | Consumer specific conditional rewards |
US9747598B2 (en) | 2007-10-02 | 2017-08-29 | Iii Holdings 1, Llc | Dynamic security code push |
FR2922395B1 (fr) * | 2007-10-12 | 2010-02-26 | Ingenico Sa | Procede de transmission d'un code confidentiel, terminal lecteur de cartes, serveur de gestion et produits programme d'ordinateur correspondants |
WO2009132247A2 (en) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Christopher Cecere | Method for secure use of identification cards |
EP2410479A1 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-25 | WU, You-Jhang | Verfahren zur Autorisierung einer Kreditkartentransaktion mittels VolPoW-Telefon |
US11295394B2 (en) * | 2010-12-07 | 2022-04-05 | Groupon, Inc. | Method and system for credit card holder identification |
US8650120B2 (en) | 2012-03-02 | 2014-02-11 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Systems and methods for enhanced authorization fraud mitigation |
EP3238151A4 (de) | 2014-12-22 | 2018-06-06 | Capital One Services, LLC | System, verfahren und vorrichtung zur neuprogrammierung einer transaktionskarte |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5935285A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-25 | 株式会社東芝 | 証書類発行装置 |
FR2539897B1 (fr) * | 1983-01-20 | 1988-12-30 | Cii Honeywell Bull | Procede et dispositif pour habiliter le detenteur d'un objet portatif tel qu'une carte, a acceder par cette carte a au moins un service dispense par au moins un organisme habilitant |
US4575621A (en) * | 1984-03-07 | 1986-03-11 | Corpra Research, Inc. | Portable electronic transaction device and system therefor |
US4752677A (en) * | 1985-09-25 | 1988-06-21 | Casio Computer Co., Ltd. | Customer service system for use in IC card system |
JPS6356785A (ja) * | 1986-08-28 | 1988-03-11 | Toshiba Corp | 携帯可能記憶媒体処理装置 |
US4827425A (en) * | 1986-10-31 | 1989-05-02 | Thorn Emi Malco, Incorporated | System for personalization of integrated circuit microchip cards |
JP2642152B2 (ja) * | 1988-07-29 | 1997-08-20 | グローリー工業株式会社 | カードシステムにおけるカード再発行方法 |
JPH0256094A (ja) * | 1988-08-19 | 1990-02-26 | Toshiba Corp | 取引装置 |
FR2638549A1 (fr) * | 1988-11-02 | 1990-05-04 | Nsi Sarl | Lecteur-enregistreur de cartes a memoire |
JPH03144823A (ja) * | 1989-10-31 | 1991-06-20 | N T T Data Tsushin Kk | Icカードとホスト装置間の通信制御装置 |
FR2654236B1 (fr) * | 1989-11-03 | 1992-01-17 | Europ Rech Electr Lab | Procede de protection contre l'utilisation frauduleuse de cartes a microprocesseur, et dispositif de mise en óoeuvre. |
JP2854636B2 (ja) * | 1989-11-30 | 1999-02-03 | 株式会社東芝 | 携帯可能媒体の発行装置及び発行方法 |
JP2896694B2 (ja) * | 1990-05-25 | 1999-05-31 | 株式会社日本コンラックス | プリペイドカードシステム |
JPH0827815B2 (ja) * | 1991-12-13 | 1996-03-21 | 松下電器産業株式会社 | 電子資産データ移転方法 |
-
1993
- 1993-12-24 WO PCT/CA1993/000560 patent/WO1994016415A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-24 EP EP94902583A patent/EP0678208B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-24 AT AT94902583T patent/ATE156285T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-24 DE DE69312743T patent/DE69312743T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-24 US US08/464,738 patent/US5648647A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-24 CA CA002152470A patent/CA2152470C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0678208A1 (de) | 1995-10-25 |
CA2152470A1 (en) | 1994-07-21 |
ATE156285T1 (de) | 1997-08-15 |
WO1994016415A1 (en) | 1994-07-21 |
EP0678208B1 (de) | 1997-07-30 |
US5648647A (en) | 1997-07-15 |
DE69312743D1 (de) | 1997-09-04 |
CA2152470C (en) | 1999-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312743T2 (de) | Fälschungssicheres kreditkarten absendsystem | |
DE3782518T2 (de) | Autonomes wertkartensystem und dessen verfahren. | |
DE2350418C2 (de) | ||
DE69014817T2 (de) | System zum Bezahlen oder Transferieren von Informationen mit einer als Geldbörse dienenden elektronischen Speicherkarte. | |
DE60121135T2 (de) | Dienstaktiverung mittels einer virtuellen vorausbezahlten karte | |
DE69216029T3 (de) | Informations-, Kommunikations- und Anzeigesystem für Spielautomaten | |
DE3877868T2 (de) | On-line-wettsystem mit programmierbaren spielzugangskarten. | |
DE68928147T2 (de) | Automatisches system zur kassierung von gebühren und ausgabe von belegen | |
DE69604495T2 (de) | Verfahren und apparat zum verfügungsstellen eines vorausbezahlten kundenkontos mit fernzugang | |
DE69738266T2 (de) | Verfahren und Mittel zum Begrenzen des Missbrauches von gefälschten Kreditkarten, Zugangskarten, elektronischen Konten oder dergleichen | |
DE3789179T3 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Transaktionen. | |
DE69707009T2 (de) | Transaktionssystem für speditionen und eine derartige anordnung | |
DE69717475T2 (de) | Mehrfachtickets auf chipkarten | |
DE69913365T2 (de) | Überprüfbares elektronishes logbuch für ein verkaufsstellenendgerät und verfahren zu dessen verwendung | |
DE3247846C2 (de) | ||
DE69312129T2 (de) | Billiges, Zeitfenster verwendendes Verfahren zum Vereiteln von Betrug bei der periodischen Verteilung von Essensmarken, Arbeitslosenunterstützung oder anderen sozialen Diensten der Regierung | |
EP1103922A2 (de) | Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte | |
DE69803675T2 (de) | Kassiervorrichtung, -verfahren und -rechnersystem zur automatischen ausgabe von kommerziellen rabattmarken | |
DE2344122A1 (de) | Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage | |
EP0779601A2 (de) | Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine und Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale | |
EP0608197A1 (de) | Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen | |
EP0372103A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat | |
DE69405664T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von Gebrauchsdaten von kartenbetätigten Vorrichtungen | |
DE2528668A1 (de) | Einrichtung fuer ein system zur ueberpruefung des rechtmaessigen kartenbesitzers | |
DE69607190T2 (de) | Verfahren zum abrechnen der parkgebühren von fahrzeugen mit hilfe von bezahlautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |