DE2350418C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2350418C2 DE2350418C2 DE2350418A DE2350418A DE2350418C2 DE 2350418 C2 DE2350418 C2 DE 2350418C2 DE 2350418 A DE2350418 A DE 2350418A DE 2350418 A DE2350418 A DE 2350418A DE 2350418 C2 DE2350418 C2 DE 2350418C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- payment
- document
- crypto
- amount
- receipt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G5/00—Receipt-giving machines
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K5/00—Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
- G06Q20/042—Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/401—Transaction verification
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
- G07D7/0043—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/12—Card verification
- G07F7/125—Offline card verification
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Finance (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur
Erstellung und Auswertung von fälschungssicheren maschinell
lesbaren Zahlungsbelegen, wobei auf jedem Zahlungsbeleg eine
individuelle Information und eine zugeordnete weitere Infor
mation angebracht werden.
Aus der DE-OS 22 37 911 ist bereits ein Verfahren zur Ermög
lichung einer Echtheitskontrolle von serienmäßig durchnum
erierten Objekten unter Verwendung eines auf jedem Objekt
angebrachten Zahlenpaares bekannt. Das Wesentliche dieses
bekannten Verfahrens besteht darin, daß jeweils eine Zahl
eines jeden Zahlenpaares serienmäßig ausgewählt wird und
eine Identitätszahl bildet und die andere Zahl des Zahlen
paares zufällig ausgewählt wird und eine Kontrollzahl dar
stellt. Die einander zugeordneten Zahlen bzw. Nummern jedes
Paares sind in einer sogenannten Hauptliste vermerkt. Die
Prüfung des Objekts erfolgt dadurch, daß die beiden Nummern
von dem Objekt abgelesen und anhand der Hauptliste darauf
hin untersucht werden, ob sie tatsächlich zusammengehören
oder nicht. Bei dem bekannten Verfahren müssen somit umfang
reiche Korrespondenzlisten zwischen den Laufnummern und den
Kontrollnummern für die Durchführung der Echtheitskontrolle
verfügbar sein.
Aus der DE-OS 21 19 491 ist ein System zur Verteilung von
Werteinheiten bekannt, welches mindestens ein Scheckannahme
gerät umfaßt, das mittels eines Ausweises und eines Schecks
steuerbar ist, wobei der Ausweis mindestens eine codierte
Identifikationsinformation trägt, die mit einer codierten
Identifikationsinformation auf dem Scheck in einer vorge
gebenen Beziehung steht, deren Erfüllung durch eine Prüf
vorrichtung für Ausweis und Scheck prüfbar ist. Hierbei
wird der Scheck von einem üblichen Scheckformular gebildet,
von dem ein freies Feld die Identifikationsinformation
trägt und gegebenenfalls ein weiteres freies Feld für eine
vom Benutzer aufzubringende codierte Information zum Gültig
machen des Schecks vorgesehen ist. Das Scheckannahmegerät
umfaßt eine Prüfvorrichtung für den Gültigkeitscode. Das
Scheckprüfgerät ist ferner so ausgebildet, daß es eine auto
matische Prüfung der Zusammengehörigkeit von Scheck und
Ausweis, der aus einer Scheckkarte bestehen kann, sowie
eine automatische Prüfung des Gültigkeitscodes durchzuführen
vermag.
Die der Efindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
ein Verfahren und eine Vorrichtung, wie sie aus der
DE-OS 22 37 911 bekannt sind, derart zu verbessern, daß für
die Echtheitsprüfung ohne Korrespondenzlisten ausgekommen
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeich
nungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den
Patentaprüchen 2 bis 5.
Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens, deren Besonderheiten sich
aus dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 6 ergeben.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich
aus den Unteransprüchen 7 bis 10.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschema einer Belegerstellungsvorrichtung
mit einem zugeordneten Beleg,
Fig. 2 ein Blockschema einer Belegauswertungsvorrichtung
mit einem zugeordneten Beleg,
Fig. 3 ein Blockschema einer Variante der Vorrichtung von
Fig. 1 mit einem zugeordneten Beleg, und
Fig. 4 ein Blockschema einer Einrichtung zur automatischen
Geldein- und Geldauszahlung.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Belegerstellungsvorrichtung A im
wesentlichen aus einer Chiffriereinrichtung 1, einem Laufnum
merngenerator 2, einer Dateneingabestufe 3 und aus einem Be
legschreiber 4.
Der Beleg B ist mit drei Informationsfeldern 5, 6 und 7 ver
sehen. Die Informationsfelder dienen zur Aufnahme der Beleg
daten; das Informationsfeld 5 zur Aufnahme des Betrags, das
Informationsfeld 6 zur Aufnahme der Laufnummer und das Infor
mationsfeld 7 zur Aufnahme der Kryptonummer.
Die Chiffriereinrichtung 1 besteht aus einem Geheimschlüssel
speicher 8 und aus einem Schlüsselimpulsrechner 9. Letzterer
weist drei Eingänge und einen Ausgang auf. Der erste Eingang
des Schlüsselimpulsrechners 9 ist mit dem Ausgang des Geheim
schlüsselspeichers 8, der zweite Eingang des Schlüsselimpuls
rechners 9 ist mit dem Ausgang der Dateneingabestufe 3 und der
dritte Eingang des Schlüsselimpulsrechners 9 ist mit dem Lauf
nummerngenerator 2 verbunden. Der Ausgang des Schlüsselimpuls
rechners 9 ist ebenso wie der Ausgang der Dateneingabestufe 3
und des Laufnummerngenerators 2 mit dem Belegschreiber 4 ver
bunden.
Die Dateneingabestufe 3 ist vorzugsweise durch eine passende
Tastatur gebildet, der Laufnummerngenerator 2 ist ein elektro
nisches Zählwerk. Geheimschlüsselspeicher 8 und Schlüsselim
pulsrechner 9 sind von der Art, wie sie in der Nachrichten
verschlüsselungstechnik verwendet werden. Geheimschlüsselspei
cher und/oder Schlüsselimpulsrechner dieser Art sind beispiels
weise in den schweizerischen Patentschriften 3 92 617,
4 02 937, 4 08 109, 4 11 983, 4 22 047 und 5 30 742 beschrieben.
Der Belegschreiber 4 ist vorzugsweise ein Druckwerk, welches
den Beleg mit optisch lesbaren Zahlen bedruckt. Er könnte auch
ein magnetischer Schreibkopf sein, welcher die Belegdaten in
geeignet codierter Form auf eine auf dem Beleg aufgebrachte
Magnetpiste schreibt, oder ein Lochstanzer, welcher die Beleg
daten in geeignet codierter Form in den Beleg einstanzt.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die fol
gende:
Ein Kunde, welcher für eine Ein- oder eine Auszahlung einen
Beleg erstellen möchte, gibt ein unbedrucktes Belegformular in
die Vorrichtung ein. Dieses Eingeben kann beispielsweise durch
Einschieben in einen Schlitz erfolgen. Anschließend wird in
die als Tastatur ausgebildete Dateneingabestufe 3 der ge
wünschte Betrag eingetippt. Dieser Betrag wird einerseits vom
Belegschreiber 4 auf das Informationsfeld 5 des Belegs aufge
druckt und andererseits in den zweiten Eingang des Schlüssel
impulsrechners 9 eingegeben. Der Laufnummerngenerator 2 gene
riert eine Laufnummer, welche einerseits vom Belegschreiber 4
auf das Informationsfeld 6 des Belegs aufgedruckt und anderer
seits in den dritten Eingang des Schlüsselimpulsrechners 9 ein
gegeben wird. Am ersten Eingang des Schlüsselimpulsrechners 9
liegt die Geheimschlüsselinformation aus dem Geheimschlüssel
speicher 8, welche im Schlüsselimpulsrechner mit der Betrags
information und der Laufnummerinformation logisch verknüpft
wird. Als Ergebnis dieser Verknüpfung ist am Ausgang des
Schlüsselimpulsrechners 9 die Kryptonummer erhältlich.
Die Kryptonummer wird vom Belegschreiber 4 auf das
Informationsfeld 7 des Belegs aufgedruckt. Damit ist die Er
stellung des Belegs beendet.
Da die Kryptonummer von Betrag, Laufnummer und Geheimschlüssel
abhängig und durch diese drei Informationen eindeutig definiert
ist, kann ohne Kenntnis aller dieser Informationen, also auch
des Geheimschlüssels, der rechnerische Zusammenhang zwischen
Betrag, Laufnummer und Kryptonummer nicht festgestellt werden.
Da der Geheimschlüssel aber voraussetzungsgemäß geheim ist,
ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unmög
lich, Betrag und/oder Laufnummer und/oder Kryptonummer so zu
fälschen, daß zwischen Betrag und Laufnummer einerseits und
Kryptonummer andererseits der richtige durch den Geheimschlüssel
mitbestimmte Zusammenhang besteht.
Gemäß Fig. 2 besteht eine Belegauswertungsvorrichtung C aus
der Chiffriereinrichtung 1 mit dem Geheimschlüsselspeicher 8
und dem Schlüsselimpulsrechner 9, aus einem Belegleser 10,
einem Kryptonummernvergleicher 11, einer Laufnummern-Prüf- und
Speicherstufe 12 und aus einem UND-Tor 13.
Der Belegleser 10 ist einer nicht dargestellten Belegaufnahme
vorrichtung, beispielsweise einem Einschiebfach, so zugeordnet,
daß die Informationsfelder 5, 6 und 7 auf dem in das Fach ein
geschobenen Beleg B im Abtastfeld des Beleglesers liegen. Dar
stellungsgemäß weist der Belegleser 10 drei Ausgänge auf.
Über den ersten Ausgang wird die Information des Informations
feldes 5, also die Betragsinformation, an den zweiten Eingang
des Schlüsselimpulsrechners 9 weitergeleitet, über den zweiten
Ausgang wird die Information des Informationsfeldes 6, also
die Laufnummerninformation an den dritten Eingang des Schlüs
selimpulsrechners 9 und an den Eingang der Laufnummern-Prüf-
und Speicherstufe 12 weitergeleitet und über den dritten Aus
gang wird die Information des Informationsfeldes 7, also die
Kryptonummerninformation, an den einen Eingang des Krypto
nummernvergleichers 11 weitergeleitet. Der andere Eingang
des Kryptonummernvergleichers 11 ist mit dem Ausgang des
Schlüsselimpulsrechners 9 verbunden. Der Ausgang der Laufnum
mern-Prüf- und Speicherstufe 12 und der Ausgang des Krypto
nummernvergleichers 11 sind mit je einem Eingang des UND-Tors
13 verbunden.
Beim Eingeben eines Belegs in die Vorrichtung werden vom Beleg
leser 10 die drei Informationsfelder 5, 6 und 7 abgelesen. Aus
der Betrags- und der Laufnummerninformation wird im Schlüssel
impulsrechner 9 analog wie in der Belegerstellungsvorrichtung
A (Fig. 1) die Kryptonummerninformation gewonnen. Im Krypto
nummernvergleicher 11 wird die im Schlüsselimpulsrechner 9 ge
wonnene Kryptonummerninformation mit der vom Informationsfeld
7 abgelesenen Kryptonummer verglichen. Stimmen beide überein,
dann gibt der Kryptonummernvergleicher 11 an den einen Eingang
des UND-Tors 13 ein Signal ab.
In der Laufnummern-Prüf- und Speicherstufe 12 sind alle inner
halb eines bestimmten Zeitintervalls vor der Überprüfung des
in Frage stehenden Belegs abgelesenen Laufnummern gespeichert.
Dieser Zeitintervall wird vorzugsweise so gewählt, daß es der
Zeitdauer entspricht, innerhalb welcher ein erstellter Zahlungs
beleg ausgewertet, also beispielsweise ein ausgestellter Check
eingelöst werden muß, um seine Gültigkeit nicht zu verlieren.
Am Ende eines solchen Zeitintervalls kann auch der Geheim
schlüssel geändert werden.
Die vom Informationsfeld 6 abgelesene Laufnummer wird in der
Laufnummern-Prüf- und Speicherstufe 12 mit allen gespeicherten
Laufnummern auf ihr erstmaliges Auftreten hin überprüft. Nur
wenn die abgelesene Laufnummer mit keiner der gespeicherten
Laufnummern übereinstimmt, gibt die Laufnummern-Prüf- und
Speicherstufe 12 an den anderen Eingang des UND-Tors 13 ein
Signal ab. Gleichzeitig wird die abgelesene Laufnummer in der
Laufnummer-Prüf- und Speicherstufe 12 gespeichert. Wenn nun
beide Eingänge des UND-Tors 13 mit einem Signal beaufschlagt
sind, liegt am Ausgang des UND-Tors ebenfalls ein Signal.
Letzteres Signal bedeutet, daß der Zahlungsbeleg als echt
bewertet wird.
Eine Belegüberprüfung und -auswertung der beschriebenen Art
kann beispielsweise in einem Abrechnungszentrum, wo alle Geld
beträge von Teilnehmern verbucht werden und wo eine solche
maschinelle Echtheitsprüfung der Belege gegenüber der visuellen
Beurteilung von Check-Unterschriften durch Schalterbeamte gros
se Zeitersparnis und vermehrte Sicherheit mit sich bringt und
in Geldausgabe-Automaten, in welchen bei erkannter Echtheit
eines Beleges der darauf angegebene Betrag automatisch ausbe
zahlt wird, Anwendung finden.
Wie schon erwähnt, beruht die Nicht-Fälschbarkeit der Belege
darauf, daß Betrag und Laufnummer in einer nicht erkennbaren
Verknüpfung mit der Kryptonummer verbunden sind, so daß bei
spielsweise bei unbefugter Veränderung des Betrags einerseits,
die Kryptonummer nicht mehr stimmt und andererseits, die dem
geänderten Betrag zugehörige Kryptonummer von außen ohne
Kenntnis des Geheimschlüssels unmöglich zu ermitteln ist.
Um zu verhindern, daß mit genau identischen, also kopierten
Belegen der angegebene Betrag mehrmals ausbezahlt wird, wird
zusätzlich die Laufnummer überprüft. Bei dieser Überprüfung
wird ein Beleg nur dann als echt bewertet, wenn die abgelesene
Laufnummer erstmalig auftritt. Jeder Beleg kann nur einmal aus
gewertet werden und Kopien bzw. Duplikate würden als unecht
bewertet.
Nach dem angegebenen Verfahren hergestellte Belege sind somit
- - maschinell lesbar und auf Echtheit beurteilbar,
- - nicht fälschbar, und
- - nicht duplizierbar.
Selbstverständlich können auf einem Beleg B außer Betrag und
Laufnummer noch weitere Informationen maschinell lesbar auf
gebracht und mittels der Chiffriereinrichtung 1 und der Krypto
nummer gegen Fälschbarkeit abgesichert werden. Diese zusätzli
chen Informationen könnten beispielsweise beim Verwenden der
Belege im automatisierten Zahlungsverkehr die folgenden sein:
- - Kontonummer, welcher der Betrag zu belasten ist,
- - Referenznummer, welcher der Betrag gutzuschreiben ist,
- - Erstelldatum des Belegs,
- - Nummer der Erstellvorrichtung.
Um zu verhindern, daß bei Verlust eines voll erstellten Be
legs ein unbefugter Finder mit diesem Beleg an einem Geldaus
zahlungsautomaten Geld bezieht, können bei der Erstellung eine
den Ersteller identifizierende Identifikationsinformation, beispielsweise die Kreditkarten
nummer des rechtmäßigen Belegbesitzers, Auszahlungsdatum und
Auszahlungszeit sowie die Nummer des Auszahlungsautomaten in
die Chiffriereinrichtung 1 eingegeben, aber nicht auf den Beleg
gedruckt werden. Diese drei, die Gestaltung der Kryptonummer
beeinflussenden und auf dem Beleg nicht aufgebrachten Informa
tionen, wären somit einem unbefugten Finder nicht bekannt. Da
die Auszahlung des angegebenen Geldbetrag aber nur erfolgt,
wenn die richtige Person den Beleg am richtigen Ort und zur
richtigen Zeit auswerten läßt, wäre ein solcher Beleg auch
gegen Mißbrauch durch Unbefugte gesichert.
In Fig. 3 ist die Erstellung eines Belegs dieser Art schema
tisch dargestellt. Wie der Figur zu entnehmen ist, weist der
Beleg B vier zusätzliche Informationsfelder auf. Ein Informa
tionsfeld 14 für die Kontonummer, ein Informationsfeld 15 für
die Referenznummer, ein Informationsfeld 16 für das Erstelldatum
und ein Informationsfeld 17 für die Nummer der Erstellvorrich
tung. Kontonummer, Betrag, Referenznummer, Laufnummer, Erstelldatum und
Nummer der Erstellvorrichtung werden zweckmäßigerweise schon
vorgängig der eigentlichen Belegerstellung auf dem Beleg maschi
nell lesbar aufgebracht. Bei der eigentlichen Belegerstellung
werden diese Informationen durch einen Belegleser 18 abgelesen
und entsprechenden Eingängen des Schlüsselimpulsrechners 9
zugeführt. Zur Erleichterung der maschinellen Ablesung
werden vorteilhafterweise alle Informationsfelder und somit
alle Nummern und Zahlen auf dem Beleg in einer Zeile ange
ordnet.
Der Schlüsselimpulsrechner 9 weist zusätzlich zu den schon
genannten Eingängen noch drei Eingänge 19, 20 und 21 auf.
Über eine Tastatur werden in den Eingang 19 die Identifi
kationsinformation, in den Eingang 20 das Auszahlungsdatum und
die Auszahlungszeit und in den Eingang 21 die Nummer des Aus
zahlungsautomaten eingegeben.
Aus allen diesen Eingangsinformationen und aus dem im Geheim
schlüsselspeicher 8 gespeicherten Geheimschlüssel errechnet der
Schlüsselimpulsrechner 9 die Kryptonummer, welche vom Beleg
schreiber 4 auf das Informationsfeld 7 des Belegs B geschrieben
wird.
Die Laufnummer kann mit der Nummer der Erstellvorrichtung oder
der Nummer der Auswertungsvorrichtung gekoppelt sein, so daß bei
der Auswertung nur die unter diesen Vorrichtungsnummern figu
rierenden Laufnummern zu überprüfen sind. Ferner kann die Lauf
nummer der Belege auch mit der Datumsinformation gekoppelt sein,
beispielsweise derart, daß die Laufnummern jeden Tag neu be
ginnen und damit bei der Auswertung nur eine beschränkte Anzahl
von Laufnummern auf Erstmaligkeit zu überprüfen ist. Die Lauf
nummern können auch mit der Kontonummer oder der Referenznum
mer gekoppelt sein.
Der gespeicherte Geheimschlüssel kann fest sein, oder beispiels
weise vom Datum abhängig, automatisch variabel.Für jeden ge
änderten Geheimschlüssel bzw. für jedes geänderte Datum kann
die Laufnummernfolge wieder von vorn beginnen.
Gemäß Fig. 4 besteht eine Einrichtung zur automatischen Geld
ein- und Geldauszahlung aus zwei Geldeinzahlungsautomaten E 1
und E 2, aus einem Belegerstellungsgerät F, aus einem Geldaus
zahlungsautomaten G und aus einem Abrechnungszentrum D, mit
welchem die Geldeinzahlungsautomaten, das Belegerstellungsge
rät und der Geldauszahlungsautomat elektrisch verbunden
sind. Der Geldeinzahlungsautomat E 1 und das Belegerstellungsge
rät F sind mit Belegerstellungsvorrichtungen gemäß Fig. 1 aus
gerüstet, das Abrechnungszentrum D und der Geldauszahlungs
automat G sind mit Belegauswertungsvorrichtungen gemäß Fig. 2
ausgerüstet. Selbstverständlich braucht zwischen dem Abrech
nungszentrum und den einzelnen Automaten nicht unbedingt eine
elektrische Verbindung zu bestehen.
Der Geldeinzahlungsautomat E 1 weist zusätzlich zu der in Fig.
1 dargestellten Belegerstellungsvorrichtung A einen Belegschlitz
21, einen Geldeingabeschlitz 22 und ein Banknotenprüfgerät 23
auf. Die Dateneingabestufe 3 ist als Tastatur ausgebildet.
Die Funktionsweise des Geldeinzahlungsautomaten E 1 ist die
folgende:
Ein unbedruckter Beleg B wird in den Belegschlitz 21 des Auto
maten gesteckt, der einzuzahlende Geldbetrag wird in die
Tastatur 3 eingetippt und vom Belegschreiber 4 einerseits auf
den Beleg gedrückt und andererseits als Eingang auf die Chif
friereinrichtung 1 gegeben. Im Laufnummerngenerator 2 wird die
Laufnummer erzeugt, auf den Beleg gedruckt und in die Chiffrier
einrichtung 1 eingegeben. Die Geldeinzahlung mittels Banknoten
erfolgt beim Geldeingabeschlitz 22 des Automaten. Das eingege
bene Geld wird vom Banknotenprüfgerät 23 auf Echtheit und Be
trag überprüft. Entspricht der einbezahlte Geldbetrag mindestens
dem eingetippten Betrag, so wird zum Geldprüfer an die Chiffrier
einrichtung 1 ein Signal abgegeben, welches Signal bewirkt,
daß, die gemäß Fig. 1 erzeugte Kryptonummer als unfälschbare,
maschinell lesbare Quittung auf den Beleg gedruckt wird. Der
Beleg kann auch ähnlich wie in Fig. 3 noch mit einer Konto-
und/oder Referenznummer versehen sein.
Ferner kann der Beleg vom Automaten im Doppel ausgefertigt
werden, wobei das eine Exemplar für den Einzahler als Quittung
dient, und das andere Exemplar an das Abrechnungszentrum ge
schickt wird. Im Abrechnungszentrum wird der Beleg maschinell
in einer Auswertungsvorrichtung C gemäß Fig. 2 auf Echtheit
überprüft und die Buchung des Geldbetrages vorgenommen. Dieses
Verschicken des Belegs an das Abrechnungszentrum würde dann
erfolgen, wenn zwischen Automat und Abrechnungszentrum keine
elektrische Verbindung bestünde.
Wenn so wie in der Figur durch die strichpunktierte Linie ange
deutet, zwischen dem Automaten E 1 und dem Abrechnungszentrum D
eine elektrische Verbindung besteht, kann die Buchung des ein
bezahlten Geldbetrages direkt während der Einzahlung erfolgen.
Der ausgestellte Beleg dient dann für den Einzahler als Quit
tung.
Für den Fall, daß der Einzahler ein eigenes Konto besitzt und
die Kontonummer gemäß Fig. 3 auf den Beleg aufgedruckt wird,
kann dem Einzahler allfälliges Retourgeld im Abrechnungszentrum
gutgeschrieben werden. Auch eine Rückgabe von Retourgeld im
Automaten wäre möglich, der Einzahlungsautomat E 1 müßte in
diesem Fall entsprechend ausgerüstet sein.
Der Geldeinzahlungsautomat E 2 ist zur Verarbeitung solcher
Belege vorgesehen, welche außerhalb des Automaten bis auf die
Kryptonummer mit allen erforderlichen Beleginformationen, also
mit Betrag und Laufnummer und gegebenenfalls auch mit einer
Kontonummer versehen worden sind. Zur Aufnahme dieser Infor
mationen und zur Eingabe dieser Informationen in die Chiffrier
einrichtung 1 ist der Geldeinzahlungsautomat E 2 mit einem Be
legleser 18 (Fig. 3) versehen. Bezüglich des Belegschlitzes 21,
der Chiffriereinrichtung 1, des Geldeingabeschlitzes 22 und des
Banknotenprüfgerätes 23 stimmt der Geldeinzahlungsautomat E 2
mit dem Geldeinzahlungsautomaten E 1 überein. Auch die Funktions
weise ist bis auf die Eingabe der Belegdaten und bis auf das
fehlende Aufdrucken von Betrag und Laufnummer auf den Beleg,
dieselbe. Der Belegschreiber 4 dient nur zum Aufdrucken der
Kryptonummer auf den Beleg. Selbstverständlich könnte der Auto
mat E 2 auch mit einem Laufnummerngenerator versehen sein und
die Laufnummer selbst generieren anstatt sie vom Beleg mit dem
Belegleser 18 abzulesen.
Das Belegerstellungsgerät F dient zur Erstellung von Belegen
in der Art des in Fig. 3 dargestellten Belegs und weist neben
der Chiffriereinrichtung 1, dem Laufnummerngenerator 2, der
Dateneingabetastatur 3, dem Belegschreiber 4 und dem Beleg
schlitz 21 einen Schlitz 24 zur Eingabe einer den Belegersteller
identifizierenden Kreditkarte K und einen Kreditkartenleser 25 auf.
Die mit dem Belegerstellungsgerät F erstellten Belege können
beispielsweise als Auftragschecks zum Transfer des auf den
Beleg geschriebenen Geldbetrages vom Konto des Auftraggebers
(Kontonummer) auf das Konto des Geldempfängers (Referenznum
mer) verwendet werden. Als "Unterschrift" des Auftraggebers
dient die mittels der von dessen Kreditkarte gewonnenen Iden
tifikationsinformation zusammen mit dem Betrag und den übrigen
Belegdaten in der Chiffriereinrichtung 1 erzeugte Kryptonum
mer. Der fertiggestellte Auftragscheck wird an das Abrechnungs
zentrum verschickt, falls das Belegerstellungsgerät an dieses
nicht elektrisch angeschlossen ist, oder die erforderlichen
Buchungen werden bei Vorhandensein einer elektrischen Verbin
dung zwischen Abrechnungszentrum D und Belegerstellungsgerät F
"on line" im Abrechnungszentrum vorgenommen.
Ein im Belegerstellungsgerät F erstellter Beleg B kann auch
als Check zum Bargeldbezug an einem Geldauszahlungsautomaten G
verwendet werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das
Belegerstellungsgerät F mit dem Abrechnungszentrum D "on line"
verbunden ist, damit im Abrechnungszentrum bei der Belegerstel
lung der Kontostand des Auftraggebers überprüft werden kann.
Der Geldauszahlungsautomat G weist zusätzlich zu der in Fig. 2
dargestellten Belegauswertungsvorrichtung C einen Belegschlitz
21, einen Geldausgabeschlitz 26 und eine Geldausgabeeinrichtung
27 auf. Der Ausgang des UND-Tores 13 (Fig. 2) ist mit dem Ein
gang der Geldausgabeeinrichtung 27 verbunden.
Ein Check für Bargeldauszahlung, welcher im Belegerstellungs
gerät F erstellt worden ist, wird in den Belegschlitz 21 ge
steckt. Mit dem Belegleser 10 werden alle auf dem Beleg ent
haltenen Informationen abgelesen und in der Chiffriereinrich
tung 1 und in der Laufnummern-Prüf- und Speicherstufe 12 so
wie in Fig. 2 angegeben verarbeitet. Das Ausgangssignal des
UND-Tores 13 bewirkt die automatische Auszahlung des auf dem
Beleg angegebenen Betrags.
Die Geldeingabe- und Geldausgabe-Automaten sind normalerweise
als Panzerschränke ausgebildet.
Das Abrechnungszentrum D ist wie schon angegeben, mit einer
Auswertungsvorrichtung gemäß Fig. 2 ausgerüstet und kann im
übrigen alle Einrichtungen aufweisen, welche eines der im
heutigen Zahlungsverkehr üblichen Abrechnungszentren aufweist.
So können beispielsweise im Abrechnungszentrum die Kreditkar
ten- und Kontonummern aller Kunden gespeichert sein. Wenn das
Abrechnungszentrum mit allen übrigen Geräten, also mit den
Belegerstellungsgeräten, mit den Geldeinzahlungs- und mit
den Geldauszahlungsautomaten "on line" verbunden ist, dann
könnten Laufnummerngenerator, Laufnummern-Prüf- und Speicher
stufe und Chiffriereinrichtung für alle Geräte gemeinsam im
Abrechnungszentrum angeordnet sein. Dadurch würden Geldein
zahlungs- und Geldauszahlungsautomaten im Aufbau äußerst
einfach.
Die Kryptonummer kann auch als Prüfzahl zur Zahlensicherung
verwendet werden, so daß eine fehlerhaft gedruckte, übertra
gene oder abgelesene Ziffer des Betrags, der Laufnummer oder
der Kryptonummer bei der Auswertung sofort als nicht richtig
erkannt würde.
Claims (10)
1. Verfahren zur Erstellung und Auswertung von fälschungssicheren
maschinell lesbaren Zahlungsbelegen, wobei auf jedem Zahlungsbeleg
eine individuelle Information und eine zugeordnete weitere
Information angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Erstellung eines Zahlungsbelegs die im folgenden als Laufnummer
bezeichnete individuelle Information und der Betrag des Zahlungs
belegs mit einer Geheimschlüsselinformation durch logische
Verknüpfung chiffriert werden, daß das Ergebnis dieser Chiffrie
rung, welches im folgenden als Kryptonnummer bezeichnet wird, als
die weitere Information zusammen mit dem Betrag und der Laufnummer
in maschinell lesbarer Form auf dem Zahlungsbeleg aufgebracht
wird, und daß zur Auswertung des Zahlungsbelegs dessen Krypto
nummer, Betrag und Laufnummer maschinell abgelesen werden, daß
Betrag und Laufnummer mit einer identischen Geheimschlüsselinfor
mation und auf die gleiche Weise wie bei der Erstellung durch
logische Verknüpfung chiffriert werden, daß die als Ergebnis
dieser Chiffrierung erhaltene Kryptonnummer mit der vom Zahlungs
beleg abgelesenen Kryptonnummer verglichen wird, und daß der
Zahlungsbeleg als echt bewertet wird, wenn die vom Zahlungsbeleg
abgelesene Kryptonnummer mit der bei der Auswertung gewonnenen
Kryptonummer übereinstimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei jeder Auswertung eines Zah
lungsbeleges die abgelesene Laufnummer mit bei früheren
Auswertungen abgelesenen und gespeicherten Laufnummern
verglichen und, sofern es sich um keine bereits gespeichert
vorhandene Laufnummer handelt, gespeichert und der Zahlungs
beleg nur in diesem Fall als echt bewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Erstellung eines
Zahlungsbeleges in die Chiffrierung zur Bildung der Krypto
nummer zusätzlich die Nummer des Kontos, von welchem der
Betrag abzubuchen und/oder die Nummer des Kontos, welchem
der Betrag gutzuschreiben ist, miteinbezogen wird, daß die
Kontonummern in maschinell lesbarer Form auf dem Zahlungs
beleg aufgebracht werden, und daß bei der Auswertung des
Zahlungsbeleges in die Chiffrierung zur Bildung der Krypto
nummer die Kontonummern miteinbezogen werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Erstellung eines
Zahlungsbelegs in die Chiffrierung zur Bildung der Krypto
nummer zusätzlich das Erstelldatum und/oder die Nummer der
Erstellvorrichtung miteinbezogen werden, daß diese zusätz
lichen Informationen in maschinell lesbarer Form auf dem
Zahlungsbeleg aufgebracht werden, und daß bei der Auswertung
des Zahlungsbelegs in die Chiffrierung zur Bildung der Kryp
tonummer diese zusätzlichen Informationen miteinbezogen
werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Erstellung eines
Zahlungsbeleges in die Chiffrierung zur Bildung der Krypto
nummer zusätzlich eine weitere Information, beispielsweise
die Kreditkartennummer des Belegerstellers und/oder das
gewünschte Datum und/oder die Uhrzeit der Auswertung des
Belegs und/oder die Nummer der Auswertungsvorrichtung mit
einbezogen werden, daß diese zusätzlichen Informationen
nicht auf dem Zahlungsbeleg vermerkt werden, und daß bei der
Auswertung des Zahlungsbelegs in die Chiffrierung zur Bil
dung der Kryptonummer die zusätzlichen Informationen mit
einbezogen werden.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 1, mit einer Belegerstellungs- und einer Belegaus
wertungsvorrichtung, welche Dateneingabe- und ausgabemittel
sowie Mittel zum Schreiben bzw. Lesen von Daten auf einen
bzw. von einem Beleg aufweisen, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Belegerstellungsvorrichtung (A)
einen Laufnummern-Generator (2) und eine Chiffriereinrich
tung (1) enthält, welche aus einer Laufnummer und einem ein
gegebenen Betrag eine zugehörige Kryptonummer bildet, die
von den Schreibmitteln (4) auf den Beleg geschrieben wird,
und daß die Belegauswertungsvorrichtung (C) eine Chiffrier
einrichtung (1) und einen Vergleicher (11) enthält, wobei
die Chiffriereinrichtung (1) aus der von einem Beleg abge
lesenen Laufnummer und dem ebenfalls abgelesenen Betrag eine
Kryptonummer bildet und der Vergleicher (11) diese Krypto
nummer mit der vom Beleg abgelesenen Kryptonummer vergleicht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß Mittel (21) zur Positionierung eines
Zahlungsbelegs mit einem Schlitz vorgesehen sind, in welchen
der Zahlungsbeleg einschiebbar ist, daß der Laufnummerngenerator (2)
einen elektronischen Zähler enthält, daß die Chiffrierein
richtung (1) einen elektronischen Schlüsselimpulsrechner (9)
und einen mit diesem verbundenen Geheimschlüsselspeicher (8)
umfaßt und daß die Schreibmittel (4) ein Druckwerk umfassen.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Mittel zur Ablesung des auf dem Zahlungsbeleg auf
scheinenden Betrags, der Laufnummer und der Kryptonummer
durch eine optische Leseeinrichtung (10) gebildet sind und
daß der Vergleicher (11) zum Vergleich von der vom Zahlungs
beleg abgelesenen Kryptonummer mit der in der Chiffrierein
richtung gewonnen Kryptonummer aus einem elektronischen
Vergleicher besteht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Leseeinrichtung (10) mit einer Laufnummern-
Prüf- und Speicherstufe (12) verbunden ist, in welcher jede
abgelesene Laufnummer speicherbar und mit den früher gespei
cherten Laufnummern auf Übereinstimmung überprüfbar ist, und
daß der Ausgang der Laufnummern- Prüf- und Speicherstufe (12)
mit dem einen Eingang eines UND-Tores (13) verbunden ist,
dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des elektronischen
Vergleichers (11) verbunden ist, an welch letzterem Ausgang
im Fall der Übereinstimmung der abgelesenen Kryptonummer mit
der in der Chiffriereinrichtung gewonnenen Kryptonummer ein
Signal erhältlich ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Belegerstellungsvor
richtung (A) Teil eines Geldeinzahlungsautomaten ist, wel
cher zusätzlich einen Schlitz ( 22) zur Eingabe von Bank
noten und eine Vorrichtung (23) zur Überprüfung der Bank
noten auf Betrag und Echtheit aufweist, und daß die Bank
notenprüfvorrichtung (23) mit der Chiffriereinrichtung (1)
verbunden ist und diese so steuert, daß die Weiterleitung
der Kryptonummer an das Druckwerk nur dann erfolgt, wenn
der Betrag der in den Automaten eingegebenen Banknoten
mindestens gleich groß ist wie der Betrag auf dem Zahlungs
beleg, wobei die auf dem Beleg aufgedruckte Kryptonummer
die Quittung für die Einzahlung darstellt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732350418 DE2350418A1 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Verfahren und einrichtung zur erstellung und auswertung von faelschungssicheren maschinell lesbaren zahlungsbelegen |
CH1331874A CH585439A5 (de) | 1973-10-08 | 1974-10-03 | |
FR7433714A FR2246913B1 (de) | 1973-10-08 | 1974-10-07 | |
GB43401/74A GB1484042A (en) | 1973-10-08 | 1974-10-07 | Apparatus for preparing and assessing documents such as cheques |
US05/512,999 US3990558A (en) | 1973-10-08 | 1974-10-07 | Method and apparatus for preparing and assessing payment documents |
JP11526274A JPS5067048A (de) | 1973-10-08 | 1974-10-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732350418 DE2350418A1 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Verfahren und einrichtung zur erstellung und auswertung von faelschungssicheren maschinell lesbaren zahlungsbelegen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350418A1 DE2350418A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2350418C2 true DE2350418C2 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=5894806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732350418 Granted DE2350418A1 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Verfahren und einrichtung zur erstellung und auswertung von faelschungssicheren maschinell lesbaren zahlungsbelegen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3990558A (de) |
JP (1) | JPS5067048A (de) |
CH (1) | CH585439A5 (de) |
DE (1) | DE2350418A1 (de) |
FR (1) | FR2246913B1 (de) |
GB (1) | GB1484042A (de) |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4013894A (en) * | 1975-05-27 | 1977-03-22 | Addressograph Multigraph Corporation | Secure property document and system |
US4035614A (en) * | 1976-03-25 | 1977-07-12 | Umc Industries, Inc. | Card validating apparatus |
US4094462A (en) * | 1976-08-02 | 1978-06-13 | Ncr Corporation | Method and means for providing and testing secure identification data |
US4198619A (en) * | 1976-10-28 | 1980-04-15 | Atalla Technovations Corporation | Programmable security system and method |
US4048618A (en) * | 1976-11-24 | 1977-09-13 | The Raymond Lee Organization, Inc. | Method of identifying a check signer |
US4193131A (en) * | 1977-12-05 | 1980-03-11 | International Business Machines Corporation | Cryptographic verification of operational keys used in communication networks |
US4214230A (en) * | 1978-01-19 | 1980-07-22 | Rolf Blom | Personal identification system |
US4186871A (en) * | 1978-03-01 | 1980-02-05 | International Business Machines Corporation | Transaction execution system with secure encryption key storage and communications |
DE2826469C2 (de) * | 1978-06-16 | 1982-12-02 | The Grey Lab. Establishment, 9490 Vaduz | Verfahren und Einrichtung zur Absicherung von Dokumenten |
DE2922882A1 (de) * | 1979-06-06 | 1980-12-11 | Stockburger H | Verfahren zur sicherung von tontraegern und deren etiketten und/oder verpackung gegen nachahmung |
DE2924325B2 (de) * | 1979-06-15 | 1981-06-11 | Hermann 7742 St. Georgen Stockburger | Verfahren und Vorrichtung zur geheimen Kennzeichnung und Auswertung maschinenlesbarer Datenträger |
DE2933764C2 (de) * | 1979-08-21 | 1985-02-14 | Hermann 7742 St Georgen Stockburger | Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln bzw. Entschlüsseln und Sichern von Daten |
FR2482334A1 (fr) * | 1979-11-09 | 1981-11-13 | Widmer Michel | Dispositif informatique de saisie et traitement du releve d'identite bancaire : distrib |
US4321672A (en) * | 1979-11-26 | 1982-03-23 | Braun Edward L | Financial data processing system |
DE2949351C2 (de) * | 1979-12-07 | 1982-04-15 | The Grey Lab. Establishment, 9490 Vaduz | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung sowie Kontrolle von Dokumenten sowie dabei verwendetes Dokument |
FR2528197B1 (fr) * | 1982-06-08 | 1986-12-05 | Grafeille Jean Marie | Procede de controle de l'usage de documents reserves, documents et dispositifs pour sa mise en oeuvre |
FR2605429B1 (fr) * | 1982-06-08 | 1992-09-04 | Grafeille Jean Marie | Procede de controle de l'usage d'un document et documents pour sa mise en oeuvre |
WO1984000229A1 (en) * | 1982-06-28 | 1984-01-19 | Shaoul Aharouni | Verification system providing for the inviolability of signed documents |
FR2534712B1 (fr) * | 1982-10-19 | 1986-12-26 | Traitement Information Tech Nl | Procede de certification d'informations placees sur un support, support d'informations et appareil de certification de supports tels que des cartes d'identite |
FR2536885B1 (fr) * | 1982-11-25 | 1985-06-07 | Peripheriques Materiels Contro | Procede pour proteger contre la fraude des formulaires authentifies ainsi que formulaires pour sa mise en oeuvre et procede pour leur fabrication |
US4637051A (en) * | 1983-07-18 | 1987-01-13 | Pitney Bowes Inc. | System having a character generator for printing encrypted messages |
US4641346A (en) * | 1983-07-21 | 1987-02-03 | Pitney Bowes Inc. | System for the printing and reading of encrypted messages |
US4660221A (en) * | 1983-07-18 | 1987-04-21 | Pitney Bowes Inc. | System for printing encrypted messages with bar-code representation |
US4641347A (en) * | 1983-07-18 | 1987-02-03 | Pitney Bowes Inc. | System for printing encrypted messages with a character generator and bar-code representation |
US4829568A (en) * | 1983-07-21 | 1989-05-09 | Pitney Bowes | System for the printing and reading of encrypted messages |
GB8400809D0 (en) * | 1984-01-12 | 1984-02-15 | De La Rue Co Plc | Prepayment metering system |
EP0219881B1 (de) * | 1984-02-09 | 1990-09-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Terminal zur Datenverarbeitung |
US4649266A (en) * | 1984-03-12 | 1987-03-10 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for verifying postage |
US4757537A (en) * | 1985-04-17 | 1988-07-12 | Pitney Bowes Inc. | System for detecting unaccounted for printing in a value printing system |
US4775246A (en) * | 1985-04-17 | 1988-10-04 | Pitney Bowes Inc. | System for detecting unaccounted for printing in a value printing system |
GB2173741B (en) * | 1985-04-17 | 1989-07-05 | Pitney Bowes Inc | Unsecured postage applying system and method |
US4743747A (en) * | 1985-08-06 | 1988-05-10 | Pitney Bowes Inc. | Postage and mailing information applying system |
FR2581464B1 (fr) * | 1985-05-03 | 1988-06-24 | Bertin & Cie | Procede et dispositif pour etablir et controler l'authenticite d'un document, et document correspondant |
JPS61276064A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-06 | Glory Ltd | 小切手カ−ドの現金支払方法 |
JPS61276063A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-06 | Glory Ltd | 小切手カ−ド決済方法 |
JPS61276062A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-06 | Glory Ltd | 小切手カ−ド決済方法 |
US4760534A (en) * | 1985-12-26 | 1988-07-26 | Pitney Bowes Inc. | Mailing system with postage value transfer and accounting capability |
DE3752247T2 (de) * | 1986-09-02 | 1999-06-10 | Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. | Transaktionssystem mit modularem Drucker |
US4858138A (en) * | 1986-09-02 | 1989-08-15 | Pitney Bowes, Inc. | Secure vault having electronic indicia for a value printing system |
US4809185A (en) * | 1986-09-02 | 1989-02-28 | Pitney Bowes Inc. | Secure metering device storage vault for a value printing system |
US4813912A (en) * | 1986-09-02 | 1989-03-21 | Pitney Bowes Inc. | Secured printer for a value printing system |
KR920004774B1 (ko) * | 1986-09-25 | 1992-06-15 | 오끼뎅끼 고오교오 가부시끼가이샤 | 자동식 금전거래 장치 |
US4795892A (en) * | 1987-12-09 | 1989-01-03 | Cic Systems, Inc. | Pre-paid commodity system |
US4965568A (en) * | 1989-03-01 | 1990-10-23 | Atalla Martin M | Multilevel security apparatus and method with personal key |
DE4013585A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur ueberpruefung der ordnungsgemaessen bearbeitung von banknoten |
US5341428A (en) * | 1992-01-30 | 1994-08-23 | Gbs Systems Corporation | Multiple cross-check document verification system |
US5491325A (en) * | 1992-08-25 | 1996-02-13 | Huang; Dorge O. | Method and system for payment and payment verification |
IL104520A0 (en) * | 1993-01-26 | 1993-05-13 | Be Eri Printers | Monetary instrument and method for verification thereof |
FR2704081B1 (fr) * | 1993-04-16 | 1995-05-19 | France Telecom | Procédé de mise à jour d'une carte à mémoire et carte à mémoire pour la mise en Óoeuvre de ce procédé. |
GB9309914D0 (en) * | 1993-05-14 | 1993-06-30 | George Waterston & Sons Limite | Security system |
FR2717286B1 (fr) * | 1994-03-09 | 1996-04-05 | Bull Cp8 | Procédé et dispositif pour authentifier un support de données destiné à permettre une transaction ou l'accès à un service ou à un lieu, et support correspondant. |
SE516436C2 (sv) * | 1994-09-26 | 2002-01-15 | Anders Edvard Trell | Sätt och anordning att införskaffa företrädesvis färdbiljetter |
FR2728372B1 (fr) * | 1994-12-14 | 1997-01-24 | Sligos | Procede de securisation de paiements scripturaux, document de paiement scriptural et procede de traitement de paiements scripturaux securises |
US5884277A (en) * | 1995-05-01 | 1999-03-16 | Vinod Khosla | Process for issuing coupons for goods or services to purchasers at non-secure terminals |
FR2734655B1 (fr) * | 1995-05-23 | 1997-08-14 | Seror Marc Allain | Procede d'etablissement d'un document fiduciaire protege contre les falsifications, et document fiduciaire obtenu |
US5737418A (en) * | 1995-05-30 | 1998-04-07 | International Game Technology | Encryption of bill validation data |
JPH0954808A (ja) * | 1995-08-18 | 1997-02-25 | Fujitsu Ltd | オンライン決済システム、電子小切手の発行システム及び検査システム |
FR2741176B1 (fr) * | 1995-11-15 | 1998-01-09 | Sligos | Procede de securisation d'un document et document obtenu |
US7553234B2 (en) * | 1995-11-22 | 2009-06-30 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for outputting a result of a game via a container |
US5778066A (en) | 1995-11-22 | 1998-07-07 | F.M.E. Corporation | Method and apparatus for authentication of postage accounting reports |
US5828751A (en) * | 1996-04-08 | 1998-10-27 | Walker Asset Management Limited Partnership | Method and apparatus for secure measurement certification |
US5918234A (en) | 1995-11-22 | 1999-06-29 | F.M.E. Corporation | Method and apparatus for redundant postage accounting data files |
US8092224B2 (en) * | 1995-11-22 | 2012-01-10 | James A. Jorasch | Systems and methods for improved health care compliance |
US5822738A (en) * | 1995-11-22 | 1998-10-13 | F.M.E. Corporation | Method and apparatus for a modular postage accounting system |
US5781654A (en) * | 1996-01-18 | 1998-07-14 | Merrill Lynch & Co., Inc. | Check authentication system utilizing payee information |
US5890141A (en) * | 1996-01-18 | 1999-03-30 | Merrill Lynch & Co., Inc. | Check alteration detection system and method |
US6959387B2 (en) | 1996-03-21 | 2005-10-25 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for verifying secure document timestamping |
US5923763A (en) | 1996-03-21 | 1999-07-13 | Walker Asset Management Limited Partnership | Method and apparatus for secure document timestamping |
US8549310B2 (en) * | 1996-04-08 | 2013-10-01 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for secure measurement certification |
SE9602829D0 (sv) * | 1996-07-19 | 1996-07-19 | Yngve Johnsson | Förfarande och anordning för betalningsmedelshantering jämte betalningsmedel |
USRE40220E1 (en) | 1996-12-31 | 2008-04-08 | Lml Patent Corp. | Check writing point of sale system |
US5895904A (en) * | 1997-05-27 | 1999-04-20 | Y. Nissim Coporation | Magnetic ink character recognition encoder utilizing a dot matrix printer head and plurality of sensors for detecting, activating, and controlling the speed of the media |
GB2342743B (en) * | 1998-10-17 | 2003-05-14 | Nicholas Paul Elliot | Verification method |
AU1128300A (en) * | 1998-10-27 | 2000-05-15 | Receipt.Com, Inc. | Method and apparatus for establishing electronic transactions |
US20020184152A1 (en) * | 1999-06-30 | 2002-12-05 | Martin David A. | Method and device for preventing check fraud |
US7266527B1 (en) | 1999-06-30 | 2007-09-04 | Martin David A | Method and device for preventing check fraud |
RU2202827C2 (ru) * | 1999-11-03 | 2003-04-20 | Закрытое акционерное общество "Алкорсофт" | Способ формирования ценного документа (варианты) |
US8055509B1 (en) | 2000-03-10 | 2011-11-08 | Walker Digital, Llc | Methods and apparatus for increasing and/or for monitoring a party's compliance with a schedule for taking medicines |
US7822679B1 (en) * | 2001-10-29 | 2010-10-26 | Visa U.S.A. Inc. | Method and system for conducting a commercial transaction between a buyer and a seller |
US6798353B2 (en) * | 2002-04-24 | 2004-09-28 | Itron Electricity Metering, Inc. | Method of using flash memory for storing metering data |
US20040138991A1 (en) * | 2003-01-09 | 2004-07-15 | Yuh-Shen Song | Anti-fraud document transaction system |
GB0308413D0 (en) * | 2003-04-11 | 2003-05-21 | Enseal Systems Ltd | Verification of authenticity of check data |
SG126766A1 (en) * | 2004-06-10 | 2006-11-29 | Oneempower Pte Ltd | Data storage method and system |
US8566231B2 (en) * | 2004-06-17 | 2013-10-22 | Visa International Service Association | Method and system for providing buyer bank payable discounting aggregation services |
US7711639B2 (en) | 2005-01-12 | 2010-05-04 | Visa International | Pre-funding system and method |
US12014328B2 (en) | 2005-07-13 | 2024-06-18 | Vccb Holdings, Inc. | Medicine bottle cap with electronic embedded curved display |
KR100869830B1 (ko) * | 2006-09-21 | 2008-11-21 | 김명숙 | 레이저 천공이미지 판정장치 및 그 판독방법 |
EP2743893A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-18 | Gemalto SA | Verfahren zum Sichern eines Dokuments mit gedruckter Information und entsprechendes Dokument |
GB201301787D0 (en) * | 2013-02-01 | 2013-03-20 | Communisis Plc | Fraud prevention measures |
DE102014226660A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Verifizieren eines Inhalts eines analogen Dokuments |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3487905A (en) * | 1967-03-01 | 1970-01-06 | Allied Automation Inc | Document verification and banking machine |
US3570643A (en) * | 1968-11-20 | 1971-03-16 | Ostertag Werke Ag | Record carrier controlled money dispensing apparatus |
JPS5543138B1 (de) * | 1969-04-26 | 1980-11-05 | ||
BE755530A (fr) * | 1969-09-09 | 1971-02-01 | Speytec Ltd | Systeme de distribution et carte de securite a utiliser avec celui-ci |
JPS4912500B1 (de) * | 1969-09-11 | 1974-03-25 | ||
DE2119491A1 (de) * | 1971-04-21 | 1972-11-09 | Ostertag-Werke Ag, 7080 Aalen | System zur Verteilung von Werteinheiten |
IL37456A (en) * | 1971-08-05 | 1975-10-15 | Elscint Ltd | Method and means for numbering and/or ascertaining the authenticity of serially numbered objects |
US3845470A (en) * | 1973-02-08 | 1974-10-29 | Umc Ind | Check-controlled vending |
-
1973
- 1973-10-08 DE DE19732350418 patent/DE2350418A1/de active Granted
-
1974
- 1974-10-03 CH CH1331874A patent/CH585439A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-07 US US05/512,999 patent/US3990558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-07 GB GB43401/74A patent/GB1484042A/en not_active Expired
- 1974-10-07 FR FR7433714A patent/FR2246913B1/fr not_active Expired
- 1974-10-08 JP JP11526274A patent/JPS5067048A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2246913B1 (de) | 1976-10-22 |
JPS5067048A (de) | 1975-06-05 |
FR2246913A1 (de) | 1975-05-02 |
GB1484042A (en) | 1977-08-24 |
CH585439A5 (de) | 1977-02-28 |
US3990558A (en) | 1976-11-09 |
DE2350418A1 (de) | 1975-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350418C2 (de) | ||
DE3103514C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Transaktionen | |
DE69312743T2 (de) | Fälschungssicheres kreditkarten absendsystem | |
DE3782518T2 (de) | Autonomes wertkartensystem und dessen verfahren. | |
DE69217443T2 (de) | Gerät zur Gebrauchsanalyse einer Frankiermaschine | |
DE69014817T2 (de) | System zum Bezahlen oder Transferieren von Informationen mit einer als Geldbörse dienenden elektronischen Speicherkarte. | |
DE69831769T2 (de) | System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung | |
DE2760486C2 (de) | ||
DE69418498T2 (de) | Mit einem dokument oder einer kundenspezifizierten karte verbundenes kreditdokument, unabhängige kundenspezifizierte kreditkarte und zugehörige ausgabe- und prüfapparatur | |
EP0453930B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemässen Bearbeitung von Banknoten | |
DE2612693A1 (de) | Bargeldausgabevorrichtung | |
DE2738113A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden | |
DE3406615A1 (de) | Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen | |
DE2237911A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermoeglichung einer echtheitskontrolle von serienmaessig durchnummerierten objekten | |
DE2318263A1 (de) | Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen | |
DE3114669A1 (de) | Geraet und verfahren zum personalisieren von schecks | |
DE69416832T2 (de) | Sicherheitssystem | |
DE2921878C2 (de) | Datenübertragungsvorrichtung | |
DE19608757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten in Form von Chipkarten | |
DE2245027C2 (de) | Geldausgabevorrichtung mit Prüfeinrichtung | |
DE2302020A1 (de) | Ausgabesystem zur automatischen ausgabe von geld oder dergl | |
EP0956545B1 (de) | Datenerfassungs- und datenspeichermittelausgabesystem, und verfahren zum betreiben des systems | |
DE3148396C2 (de) | ||
EP1066607A1 (de) | Gerät und verfahren zur gesicherten ausgabe von wertscheinen | |
EP0829826B1 (de) | Automat für das Herstellen von Wertdokumenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: EHRAT, KURT, DIPL.-ING., ZUERICH, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |