[go: up one dir, main page]

DE69308769T2 - Verpackte elektrische Lampe und Verpackungszuschnitt - Google Patents

Verpackte elektrische Lampe und Verpackungszuschnitt

Info

Publication number
DE69308769T2
DE69308769T2 DE69308769T DE69308769T DE69308769T2 DE 69308769 T2 DE69308769 T2 DE 69308769T2 DE 69308769 T DE69308769 T DE 69308769T DE 69308769 T DE69308769 T DE 69308769T DE 69308769 T2 DE69308769 T2 DE 69308769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
electric lamp
cap
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69308769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308769D1 (de
Inventor
Hest Wilhelmus Jacobus Joh Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69308769D1 publication Critical patent/DE69308769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308769T2 publication Critical patent/DE69308769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5016Integral elements for containers having tubular body walls formed by folding inwardly of extensions hinged to the side edges of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verpackte elektrische Lampe mit:
  • einem länglichen, im Querschnitt rechteckigen Behälter aus Plattenmaterial;
  • einem länglichen Puffer in dem Behälter, der über parallele Faltlinien aus Plattenmaterial geformt ist,
  • wobei dieser Puffer im Querschnitt im wesentlichen M-förmig ist, damit ein im wesentlichen V-förmiger Sitz für eine elektrische Lampe gegenüber einer ersten Wand des Behälters erhalten wird, welcher Sitz mit Endanschlägen an einem ersten und einem zweiten Ende desselben versehen ist, wobei über wenigstens einem zentralen Abschnitt des Sitzes eine Kappe vorhanden ist;
  • einer länglichen elektrischen Lampe, die zwischen den Endanschlägen in den Sitz aufgenommen und zwischen Sitz und Kappe eingeklemmt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Verpackungszuschnitt für die verpackte elektrische Lampe.
  • Eine derartige verpackte elektrische Lampe ist aus US 1.985.075 bekannt.
  • Bei der bekannten Lampe wird der Puffer aus einem Materialstreifen gebildet, in dem quer zu der Längsrichtung parallele Einschnitte vorhanden sind, um ein Band zu bilden, das beim Formen des Puffers aus dem Zuschnitt als dachförmige Kappe über den Sitz zu liegen kommt.
  • Ein Nachteil dieses Puffers ist, daß er am Ort der Kappe röhrenförmig ist, wodurch die zu verpackende Lampe durch Schieben an ihren Platz gebracht werden muß. Dies ist nachteilig, insbesondere wenn es sich um eine längere Lampe handelt, und auch das Auspacken der Lampe ist unbequem, insbesondere wenn es sich um eine Quarzglaslampe handelt und vermieden werden soll, daß Quarzglasteile, die im Betrieb eine verhältnismäßig hohe Temperatur annehmen können, mit bloßen Händen berührt werden. Feuchtigkeit der Haut, die sich auf solche Stellen überträgt, kann nämlich zu Kristallisation des Glases und dadurch zur Explosion der Lampe führen.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Puffers ist, daß er keine Lampen aufnehmen kann, die zwischen ihren Endabschnitten einen erweiterten Abschnitt aufweisen. Ein derartiger erweiterter Abschnitt muß unterhalb der Kappe liegen, dort, wo der Puffer durch Wegschneiden des die Kappe bildenden Bandes ein Fenster erhalten hat. Der Zutritt zu diesem unterhalb der Kappe liegenden Teil ist für den erweiterten Abschnitt dann zu eng, um die Lampe in dem Sitz auf ihren Platz zu schieben.
  • Bei handelsüblichen Lampen werden auch Verpackungen verwendet, bei denen sich in dem Behälter ein aus Schaumstoff geformtes Bett und ein zweites, umgekehrt daraufliegendes Bett befinden, wobei die Lampe zwischen diesen Betten in den darin gebildeten Hohlräumen aufgenommen ist. Nachteile dieser Verpackung sind der relativ hohe Preis, die beschränkte Wiederverwendbarkeit und auch die Tatsache, daß der Behälter üblicherweise aus einem andersartigen Werkstoff hergestellt ist, beispielsweise auf Basis von Zellulosefasern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verpackte elektrische Lampe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit einer Verpackung, sowie einen Verpackungszuschnitt für diese Verpackung, der sich auf einfache Weise verwirklichen laßt, der Lampe einen ausreichenden Schutz bietet und geeignet ist, Lampen verschiedenster Form aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kappe entfernbar ist und daß es ein Abstandsstück gibt, das die Kappe über dem Sitz positioniert und von der ersten Wand des Behälters getrennt hält.
  • Die entfernbare Kappe ermöglicht es, die Lampe durch eine seitliche Verschiebung in den Sitz einzubringen und sie mit einer gleichartigen Bewegung herauszunehmen. Auf die Kappe kann Information in Form von Text oder Piktogrammen gedruckt sein, wodurch dem Benutzer deutlich gemacht wird, wo die Lampe festgehalten werden soll. Bei Lampen mit einander gegenüber liegenden Endabschnitten kann der berührungsempfindliche Zwischenabschnitt unterhalb der Kappe liegen. Die Lampe kann dann an den Endabschnitten ergriffen und hochgehoben werden, wodurch die Kappe aus ihrer Lage gezogen wird. Wenn sie in dem Behälter verpackt ist, wird die Lampe jedoch durch das Abstandsstück in dem Sitz fixiert gehalten, wobei das Abstandsstück die Kappe über den Sitz positioniert und von der ersten Wand getrennt hält.
  • Das Abstandsstück kann mit der Kappe ein einziges Teil bilden und beispielsweise ein recht- oder dreieckiger Köcher sein, oder eine beispielsweise U-förmige Rinne. Günstig ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Kappe mit dem Puffer gelenkig verbunden ist. Die Kappe kann dann aus dem Puffer herausgeschnitten sein, wobei in dem Sitz ein Fenster zurückbleibt. Der Puffer kann dann nicht nur röhrenförmige Lampen aufnehmen, sondern auch Lampen mit einem erweiterten Abschnitt, beispielsweise einem kugel- oder eiförmigen Teil zwischen den Endabschnitten. Ein derartiger erweiterter Abschnitt kann dann in dem Fenster versenkt liegen.
  • Der Behälter kann ein Köcher sein, aber bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist er ein Karton, in dem die erste Wand des Behälters ein Deckel ist, der mit einer länglichen zweiten Wand des Behälters gelenkig verbunden ist. Die verpackte Lampe kann dann in einer einzigen seitlichen Bewegung aus dem Sitz des Puffers und dem Behälter herausgenommen werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist das Abstandsstück mit einer der zweiten Wand gegenüberliegenden dritten Wand verbunden. Das Abstandsstück bildet dann mit dem Karton ein einziges Teil und ist dadurch immer vorhanden, was logistisch vorteilhaft ist, und es läßt sich in dem Karton leicht an seinen Platz bringen.
  • Bei einer Abwandlung ist das Abstandsstück über einen Verbindungsstreifen mit der dritten Wand verbunden. Bequem dabei ist ein Abstandsstück, das eine beispielsweise U-förmige Rinne bildet. Die Schenkel des U können an gewählten Stellen auf die Kappe drücken, beispielsweise seitlich der Lampe, damit der Kappe über der Lampe eine Spannung erteilt wird. Damit läßt sich eine größere Reibung zwischen der Lampe und der Kappe erzeugen, wenn die Lampe unter dem Einfluß einer Stoßbeanspruchung dazu neigt, sich in dem Behälter zu verlagern.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weisen der Karton und der Puffer komplementäre Reißstellen einer Reißlinie auf. Bei dieser Ausführungsform sind der Karton und der Puffer aus einem einzigen Zuschnitt gebildet, indem ihre entlang einer Reißlinie miteinander verbundenen Zuschnitte durch Reißen getrennt werden und der Karton und der Puffer aus dem betreffenden Zuschnitt geformt werden. Diese Ausführungsform weist als weiteren Vorteil logistische Einfachheit auf.
  • Günstig sind Ausführungsformen der verpackten Lampe, bei denen die Verpackungskomponenten aus Plattenmaterial auf Basis von Zellulosefaser hergestellt sind, wie beispielsweise Duplex- oder Triplexpappe, Wellpappe, Mini- oder Semi-Wellpappe. Die Art und die Qualität des Plattenmaterials können vom Fachmann je nach Masse und Verletzbarkeit der zu verpackenden elektrischen Lampe leicht anhand eines einfachen Versuches gewählt werden.
  • Die elektrische Lampe kann beispielsweise eine Halogenglühlampe sein, die beispielsweise röhrenförmig oder zumindest teilweise gewölbt ist. Die Lampe kann an nur einem Ende oder an beiden Enden mit Sockeln versehen sein. Die Lampe kann jedoch auch eine Entladungslampe sein, beispielsweise eine Hochdruckentladungslampe, mit einem oder mit zwei eventuell gesockelten Enden.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen verpackten elektrischen Lampe sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1a eine Draufsicht eines geöffneten Behälters mit darin einer elektrischen Lampe,
  • Fig. 1b einen Querschnitt entlang der Linie Ib des gleichen Behälters in geschlossenem Zustand.
  • Fig. 1c die elektrische Lampe nach Fig. 1a und b,
  • Fig. 2 den Zuschnitt des Behälters und des Puffers nach Fig. 1,
  • Fig. 3a eine andere Ausführungsform, dargestellt wie in Fig. 1 b,
  • Fig. 3 b die elektrische Lampe nach Fig. 3 a.
  • Die verpackte elektrische Lampe nach Fig. 1 hat einen länglichen, im Querschnitt rechteckigen Behälter 1 aus Plattenmaterial. Darin ist ein über parallele Faltlinien 20 aus Plattenmaterial geformter Puffer 2 vorhanden. Der Puffer 2 ist im Schnitt im wesentlichen M-förmig, damit ein im wesentlichen V-förmiger Sitz 21 für eine elektrische Lampe gegenüber einer ersten Wand 10 des Behälters 1 erhalten wird. Der Sitz ist an einem ersten und einem zweiten Ende 23, 24 mit Endanschlägen 22 versehen. Die Endanschläge sind in der dargestellten Ausführungsform aus dem Boden des V herausgeschnittene Bänder, die aus dem Boden des V nach oben gefaltet sind. Die Endanschläge können jedoch auch andere Formen haben, wie beispielsweise eine über schräg aufeinander zulaufende Faltlinien nach oben gefaltete Nase. Über wenigstens einem zentralen Abschnitt 25 des Sitzes ist eine Kappe 3 vorhanden. Eine längliche elektrische Lampe 4 ist zwischen den Endanschlägen in den Sitz 21 aufgenommen und wird vom Sitz und der Kappe 3 umschlossen.
  • Die Kappe 3 ist entfernbar, und es gibt ein Abstandsstück 5, das die Kappe über den Sitz 21 positioniert und von der ersten Wand 10 des Behälters 1 getrennt hält.
  • In Fig. 1 ist die Kappe 3 über eine Faltlinie 32 mit dem Puffer 2 gelenkig verbunden.
  • Der Behälter 1 ist ein Karton und die erste Wand 10 des Behälters ein mit einer länglichen zweiten Wand 12 dieses Behälters gelenkig verbundener Deckel.
  • Der Karton hat eine dritte Wand 13 gegenüber der zweiten Wand 12, und das Abstandsstück 5 ist mit der dritten Wand verbunden.
  • Das Abstandsstück 5 ist im Querschnitt U-förmig und ist durch einen Verbindungsstreifen 50 mit der dritten Wand 13 verbunden.
  • Der Behälter 1 und der Puffer 2 weisen komplementäre Reißstellen 17 bzw. 27 einer Reißlinie 17/27 auf (Fig. 2).
  • Die dargestellte elektrische Lampe 4 ist eine Hochdruckentladungslampe mit einem im wesentlichen röhrenförmigen Kolben mit einem erweiterten Zwischenabschnitt und verhältnismäßig langen Endabschnitten 41, 42.
  • In Fig. 2 hat der Zuschnitt des Behälters und des Puffers der verpackten elektrischen Lampe von Fig. 1 eine längliche Basiswand 14, die entlang Faltlinien mit einer zweiten Wand 12 und einer dritten Wand 13 verbunden ist. Die zweite Wand ist entlang Faltlinien mit Endwänden 15, 16 verbunden. Die Endwände sind mit je einer Fixierlasche 15', 15" bzw. 16', 16" versehen. An der anderen Wand befinden sich Endlaschen 13', 13".
  • Zum Formen des Behälters aus dem Zuschnitt werden die Fixierlaschen 15', 16' über die Faltlinie mit der betreffenden Endwand 15, 16 nach oben gefaltet. Die zweite Wand wird dabei über die Faltlinie mit der Basiswand nach oben gefaltet. Die Fixierlaschen werden dann an der Basiswand 14 anliegen.
  • Die Endlaschen 13', 13" werden nach oben gefaltet, und die dritte Wand wird ebenfalls nach oben gefaltet, wobei die Endlaschen 13', 13" gegen die Endwände 15, 16 an bzw. auf den Fixierlaschen 15', 15" liegen werden. Die Fixierlaschen 15", 16" werden danach über die Endlaschen 13' bzw. 13" in den dann entstandenen Karton nach innen gefaltet. Der Karton ist dann in seiner Form fixiert, ohne daß dabei Klebe- oder Befestigungsmittel verwendet worden sind. Der Zuschnitt des Puffers 2 kann an der Reißlinie 17/27 aus dem Karton 1 herausgerissen sein, wobei komplementäre Reißstellen 17, 27 entstanden sind.
  • Der Puffer 2 kann geformt und in dem Karton untergebracht werden, wobei die Fixierlaschen 15" und 16" dadurch gegen Hochklappen gesichert werden, daß sie zwischen der betreffenden Endwand 15, 16 und dem Puffer 2 eingeschlossen werden.
  • Die elektrische Lampe kann dann durch eine seitliche Verschiebung in den Sitz 21 des Puffers 2 eingebracht werden, und die Kappe 3 kann über den Sitz 21 und die Lampe 4 geschwenkt werden, woraufhin eine Lippe 31 an der Kappe in den Puffer 2 hineingesteckt werden kann. Die Lippe 31 verhindert ein Hochklappen der Kappe, wenn das Abstandsstück (noch) nicht vorhanden ist.
  • Das Abstandsstück 5 wird über Faltlinien in die U-Form gebracht und mit dem Verbindungsstreifen 50 in den Karton hineingeklappt. Die erste Wand 10 wird dann als Deckel um eine Faltlinie mit der länglichen zweiten Wand 12 über den Karton geschwenkt, wobei eine Schließlasche 11 in den Karton hineingesteckt wird. Eine Fixierlasche 8 an der dritten Wand 13 kann dann in einen Einschnitt 18 gesteckt werden, damit die erste Wand 10 in ihrer Lage fixiert wird.
  • Nach dem Öffnen des beschriebenen Behälters kann das Abstandsstück 5 hochgehoben werden. Die Kappe 3 wird dann sichtbar. In dem Sitz 21 befinden sich auf beiden Seiten des zentralen Abschnitts Öffnungen 26. In diesen Öffnungen kann die verpackte Lampe ohne nachteilige Auswirkung mit bloßen Händen bei im Betrieb relativ kalt bleibenden Teilen festgehalten werden. Die Lampe kann hochgehoben werden, wobei die Kappe automatisch entfernt wird, so daß die Lampe der Verpackung entnommen werden kann.
  • Die Öffnung in dem zentralen Abschnitt 25 des Sitzes 21 ermöglicht es, in demselben Puffer eine röhrenförmige elektrische Lampe mit einem kugelförmigen zentralen Abschnitt anzubringen. Der zentrale Abschnitt liegt dann in der durch das Herausschneiden der Kappe 3 entstandenen Öffnung des Sitzes versenkt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist als Plattenmaterial Miniwellpappe verwendet worden.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 3 haben entsprechende Teile ein gegenüber den vorhergehenden Figuren um 100 höheres Bezugszeichen.
  • Der Behälter 101 ist ein Köcher, aus dem der Puffer 102 zusammen mit dem Abstandsstück 105 herausgezogen werden kann. Die Lampe 104 hat einen gewölbten zentralen Abschnitt und röhrenförmige Endabschnitte 141, 142.
  • Bei einer Abwandlung ist der dargestellte Köcher ein Karton mit Verschlüssen an den Enden.

Claims (7)

1. Verpackte elektrische Lampe mit:
einem länglichen, im Querschnitt rechteckigen Behälter (1) aus Plattenmaterial;
einem länglichen Puffer (2) in dem Behälter, der über parallele Faltlinien (20) aus Plattenmaterial geformt ist,
wobei dieser Puffer (2) im Querschnitt im wesentlichen M-förmig ist, damit ein im wesentlichen V-förmiger Sitz (21) für eine elektrische Lampe gegenüber einer ersten Wand (10) des Behälters (1) erhalten wird, welcher Sitz mit Endanschlägen (22) an einem ersten und einem zweiten Ende (23, 24) desselben versehen ist, wobei über wenigstens einem zentralen Abschnitt (25) des Sitzes eine Kappe (3) vorhanden ist;
einer länglichen elektrischen Lampe (4), die zwischen den Endanschlägen (22) in den Sitz (21) aufgenommen und zwischen Sitz und Kappe (3) eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) entfembar ist und daß es ein Abstandsstück (5) gibt, das die Kappe über dem Sitz (21) positioniert und von der ersten Wand (10) des Behälters (1) getrennt hält.
2. Verpackte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) mit dem Puffer (2) gelenkig verbunden ist.
3. Verpackte elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) ein Karton und die erste Wand (10) des Behälters ein Deckel ist, der mit einer länglichen zweiten Wand (12) des Behälters gelenkig verbunden ist.
4. Verpackte elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine dritte Wand (13) gegenüber der zweiten Wand (12) hat und das Abstandsstück (5) mit der dritten Wand verbunden ist.
5. Verpackte elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (5) im Querschnitt U-förmig ist und über einen Verbindungsstreifen (50) mit der dritten Wand (13) verbunden ist.
6. Verpackte elektrische Lampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Puffer (2) komplementäre Reißstellen (17 bzw. 27) einer Reißlinie (17/27) aufweisen.
7. Zuschnitt fur den Behälter und den Puffer der verpackten elektrischen Lampe nach Anspruch 6.
DE69308769T 1992-12-10 1993-12-03 Verpackte elektrische Lampe und Verpackungszuschnitt Expired - Fee Related DE69308769T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92203862 1992-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308769D1 DE69308769D1 (de) 1997-04-17
DE69308769T2 true DE69308769T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=8211126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307058U Expired - Lifetime DE9307058U1 (de) 1992-12-10 1993-05-10 Verpackte elektrische Lampe und Verpackungszuschnitt
DE69308769T Expired - Fee Related DE69308769T2 (de) 1992-12-10 1993-12-03 Verpackte elektrische Lampe und Verpackungszuschnitt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307058U Expired - Lifetime DE9307058U1 (de) 1992-12-10 1993-05-10 Verpackte elektrische Lampe und Verpackungszuschnitt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5394985A (de)
EP (1) EP0601654B1 (de)
JP (1) JP2604354Y2 (de)
BE (1) BE1006184A6 (de)
DE (2) DE9307058U1 (de)
ES (1) ES2101220T3 (de)
FR (1) FR2697798B3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3588870B2 (ja) * 1995-08-09 2004-11-17 日立ライティング株式会社 直管形照明器具の包装用固定具
US5669506A (en) * 1996-07-31 1997-09-23 Ade, Inc. Suspension package
US6675973B1 (en) * 2000-07-31 2004-01-13 Mcdonald John Suspension packaging assembly
US20060102515A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Mcdonald John Suspension packaging system
US7296681B2 (en) * 2004-12-23 2007-11-20 Mcdonald John Suspension packaging system
US7753209B2 (en) 2006-04-27 2010-07-13 Mcdonald John Suspension package assembly
US7874427B2 (en) * 2006-11-15 2011-01-25 Osram Sylvania Inc. Linear fluorescent lamp end cap locking system
US8235216B2 (en) 2006-12-05 2012-08-07 Clearpak, Llc Suspension packaging assembly
US20080223750A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Mcdonald John Suspension package assembly
CN101284589B (zh) * 2007-04-11 2011-06-08 深圳Tcl新技术有限公司 减少包装泡沫材料的装置与方法
US8627958B2 (en) * 2008-07-02 2014-01-14 Clearpak, Llc Suspension packaging system
US8752707B2 (en) 2010-08-19 2014-06-17 Clearpak, Llc Foldable packaging member and packaging system using foldable packaging members
US8191707B2 (en) * 2010-10-29 2012-06-05 Newell Window Furnishings, Inc. Curtain rod package
US10315829B2 (en) 2012-09-14 2019-06-11 Clearpak, Llc Multi-layered suspension package assembly
JP6084130B2 (ja) * 2013-07-29 2017-02-22 株式会社オーク製作所 放電ランプの梱包構造
US9463915B2 (en) 2013-10-28 2016-10-11 John McDonald Compressible packaging assembly
US9199761B2 (en) 2013-10-28 2015-12-01 John McDonald Compressible packaging assembly
US20150266642A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 John McDonald Heat sealed packaging assemblies and methods of producing and using the same
JP6308588B2 (ja) * 2014-04-30 2018-04-11 株式会社オーク製作所 放電ランプの梱包構造
US10392156B2 (en) 2017-04-10 2019-08-27 John McDonald Return shipping system
CN113226069A (zh) * 2018-12-21 2021-08-06 日本烟草国际股份有限公司 压花接装纸以及制造带有压花接装纸的吸烟制品的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354344A (en) * 1920-03-13 1920-09-28 Winchester Repeating Arms Co Folding paper carton
US1985075A (en) * 1930-12-02 1934-12-18 Gen Electric Packing container for various articles
US3240417A (en) * 1963-11-18 1966-03-15 Robert F Andreini Carton for fragile articles
BE692083A (de) * 1967-01-03 1967-06-16
US4177918A (en) * 1978-09-05 1979-12-11 The C. W. Zumbiel Company Carton
US4236662A (en) * 1979-04-09 1980-12-02 Champion International Corporation Container having an internal support platform and blank therefor
US4260059A (en) * 1979-06-01 1981-04-07 Champion International Corporation Container having an internal support for fragile articles and blank therefor
US4230260A (en) * 1979-07-13 1980-10-28 Diamond International Corporation Foldable protective packaging sleeve or carton
US4349105A (en) * 1981-04-27 1982-09-14 Longview Fibre Company Gun carton

Also Published As

Publication number Publication date
DE9307058U1 (de) 1993-07-15
DE69308769D1 (de) 1997-04-17
JPH0654583U (ja) 1994-07-26
US5394985A (en) 1995-03-07
FR2697798B3 (fr) 1994-12-23
EP0601654B1 (de) 1997-03-12
BE1006184A6 (fr) 1994-05-31
JP2604354Y2 (ja) 2000-05-08
EP0601654A1 (de) 1994-06-15
ES2101220T3 (es) 1997-07-01
FR2697798A3 (fr) 1994-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308769T2 (de) Verpackte elektrische Lampe und Verpackungszuschnitt
DE60205476T2 (de) Präsentationsverpackung aus karton und verfahren zur verpackung eines artikels
DE69904052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
DE69324146T2 (de) Klappschachtel mit herausspringendem gutschein
DE69503645T2 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE19526335C1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP0561737B1 (de) Verpackung mit integrierter Unterteilung
EP0726205A1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
DE3305467A1 (de) Umschlagartiger flaschentraeger mit einstueckigen trenneinrichtungen
WO2000056610B1 (de) Packung nach art einer zigarettenstange
DE10301481A1 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE69610898T2 (de) Kaschierter karton mit dreieckigem querschnitt
DE7523165U (de) Transport- und Anbietepackung fuer Suesswaren in Riegelform
DE69404487T2 (de) Steife Verpackung, insbesondere für Zigaretten
DE29817195U1 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel
DE69810463T2 (de) Zigarettenpackung
DE19809865C1 (de) Klappdeckel-Packung für Zigaretten
DE2215198C3 (de) Am Ende zu beladender, oben zu öffnender Karton
DE202010009256U1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE3445927A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zuschnitts fuer eine zur aufnahme von trinkroehrchen dienende, mit einer entnahmeoeffnung versehene faltschachtel
EP0609784A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE29903316U1 (de) Pentaedrische Verpackung aus kartonartigem Werkstoff und Zuschnitt dafür
EP0541938A1 (de) Verkaufsverpackung für längliche Gegenstände
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0114318A2 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee