[go: up one dir, main page]

DE69610898T2 - Kaschierter karton mit dreieckigem querschnitt - Google Patents

Kaschierter karton mit dreieckigem querschnitt

Info

Publication number
DE69610898T2
DE69610898T2 DE69610898T DE69610898T DE69610898T2 DE 69610898 T2 DE69610898 T2 DE 69610898T2 DE 69610898 T DE69610898 T DE 69610898T DE 69610898 T DE69610898 T DE 69610898T DE 69610898 T2 DE69610898 T2 DE 69610898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carton
inner lining
blank
outer shell
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610898D1 (de
Inventor
Stephen John Brooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9502148.1A external-priority patent/GB9502148D0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69610898D1 publication Critical patent/DE69610898D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69610898T2 publication Critical patent/DE69610898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0281Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting double or multiple walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Karton oder eine Schachtel zur Verwendung für eine Vielzahl von Zwecken.[0001]
  • Viele bislang benutzte Kartons sind von der Form her quadratisch oder rechteckig - vergl. z. B. US-A-3,075,683 und WO 92/02424. Röhrenförmige Behälter mit rundem Querschnitt sind ebenfalls weithin in Gebrauch, insbesondere zum Aufbewahren von zum Beispiel aufgerollten Karten oder Zeichnungen. Derartige Röhren-Container mit rundem Querschnitt besitzen den Nachteil, daß es häufig schwierig ist, den zusammengerollten Inhalt aus dem Container zu entnehmen, sei es weil der Zugang zum Ende des zusammengerollten Inhalts durch das Ende der Röhre schwierig ist oder weil der zusammengerollte Inhalt aufgrund Reibung gegen die innere Oberfläche der Röhre zu fest sitzt.[0002]
  • US-A-2,965,280 offenbart einen anderen röhrenförmigen Behälter mit kreisförmigem Querschnitt und ebenso einen röhrenförmigen Behälter mit hexagonalem Querschnitt. Die DE-U- 9,408,308 offenbart einen Behälter mit dreieckigem Querschnitt.[0003]
  • Allerdings weisen diese Behälter Öffnungsklappen an ihren extremen Enden auf, welche keinen leichten Zugang zum Entnehmen des Inhalts bieten.
  • [0004] Hier vorgesehen wird nunmehr ein Karton oder eine Schachtel, welche einfacher in der Handhabung ist, zum Aufbewahren von zusammengerollten Gegenständen, als die bekannten röhrenförmigen Behälter, welche jedoch bei geeigneter Dimensionierung auch zum Aufbewahren anderer Gegenstände benutzt werden kann.
  • [0005] Erfindungsgemäß wird vorgesehen ein Karton oder eine Schachtel mit dreieckigem Querschnitt, wobei der Karton oder die Schachtel aus einem Zuschnitt eines flächigen Materials gebildet ist, welcher mit einer Reihe von Falzlinien versehen ist, die den Zuschnitt in mehrere Tafeln teilen, wobei der Zuschnitt entlang aufeinanderfolgender Falzlinien so zusammengefaltet wird, daß aus dreien der Tafeln eine Innenauskleidung mit dreieckigem Querschnitt und aus weiteren dreien der Tafeln um die Innenauskleidung eine Außenhülle mit dreieckigem Querschnitt gebildet wird, wobei der Karton oder die Schachtel eine Basis und zwei Seiten aufweisen und die beiden Seiten der Innenauskleidung und der Außenhülle zur Bereitstellung eines Endteils geteilt sind, der bezüglich des Hauptteils des Kartons oder der Schachtel durch Biegen um eine als Gelenk dienende Falzlinie, die in einer von dem jeweiligen Ende des Kartons oder der Schachtel zurückgesetzten Position über die Basis verläuft, geöffnet werden kann, wobei die beiden Seiten der Innenauskleidung entlang sich von den Linien, entlang denen die beiden Seiten der Außenhülle geteilt sind, unterscheidenden Linien geteilt sind, so daß die Innenauskleidung über das Ende der Außenhülle eines Teils des Kartons oder der Schachtel hinausragt und die Außenhülle des anderen Teils bei Schließen des Endteils die vorstehende Innenauskleidung des einen Teils übergreift.
  • [0006] Da die Innenauskleidung am Ende des Hauptteils des Kartons über das Ende der Außenhülle hinausragt, steht das angelenkte Endteil des Kartons im Reibungseingriff mit dem vorstehenden Ende der Innenauskleidung, wenn dieses Endteil geschlossen ist, um letzteres in der geschlossenen Position zu halten. Vorzugsweise ist das Ende der Außenhülle von der ein Gelenk bildenden Falzlinie zu dem Scheitel gegenüber der angelenkten Basis vom Ende des Kartons weg geneigt.
  • [0007] Der Karton oder die Schachtel kann dementsprechend aus einem Zuschnitt eines relativ dünnen flächigen Materials gefertigt werden und dennoch hohe Festigkeit erreichen.
  • [0008] Vorzugsweise weist mindestens ein Ende des Zuschnitts ein dreieckiges Endstück auf, das davon wegragt, um das entsprechende Ende des Kartons oder der Schachtel zu verschließen.
  • [0009] Vorzugsweise wird oder werden das oder die Endstück(e) des Kartons oder der Schachtel durch Halteklappen, die an das Endstück angelenkt und zwischen der Innenauskleidung und der Außenhülle des Kartons oder der Schachtel eingefügt sind, in einer geschlossenen Position gehalten. Dies bietet eine einfache, jedoch wirksame Anordnung zum Verschließen der Enden des Kartons, während die Verwendung von Klebemitteln oder sonstigen Haltemitteln vermieden wird.
  • [0010] Der vorliegende Karton kann zur Aufnahme eines zusammengerollten Gegenstandes ohne überflüssigen Reibungseingriff zwischen dem Gegenstand und den Innenflächen des Kartons verwendet werden, da die beiden einander nur entlang dreier diskreter Kontaktlinien berühren. Zudem wird durch Vorsehen eines Endteils des Kartons, der aufgeschwenkt werden kann, das Ende des zusammengerollten Gegenstands über das Ende des Hauptteils des Kartons hinausragen; in jedem Fall besteht ein Zwischenraum an den Kanten des Kartons, in den man seinen Finger hineinstecken und den zusammengerollten Gegenstand ergreifen kann, um ihn zu entnehmen.
  • [0011] Die beiden Seiten des Kartons sind vorzugsweise gleich, so daß sein Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Die beiden Seiten und die Basis können alle gleich im Verhältnis zueinander sein, so daß der Querschnitt des Kartons die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist. Alternativ können die beiden Seiten und die Basis konisch zulaufen, derart, daß ein Ende des Kartons oder der Schachtel breiter ist als das gegenüberliegende Ende, oder der Karton kann sogar zu einem Punkt am letzteren Ende hin konisch zulaufen.
  • [0012] Der Karton oder die Schachtel kann aus einem einstückigen Zuschnitt eines flächigen Materials, z. B. Pappe, gebildet werden. Statt dessen kann der Karton oder die Schachtel aus einem Zuschnitt bestehend aus zwei oder mehr Stücken eines flächigen Materials, die endweise miteinander verbunden sind, gebildet werden. Dies bietet einen modularen Aufbau, bei dem der Karton in einer gewählten oder einer verlängerten Länge hergestellt werden kann, indem ein oder mehrere Verlängerungsstücke zwischen gegenüberliegende Endteile eingefügt werden. Dies löst Probleme, die auftreten, wenn besonders lange Gegenstände verpackt werden müssen.
  • [0013] Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend, nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, beschrieben:
  • Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kartons oder einer Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Endteils des Kartons nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf ein Ende eines einstückigen Zuschnitts, aus dem der Karton nach Fig. 1 und 2 gebildet ist;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das gegenüberliegende Ende des Zuschnitts, aus dem der Karton nach Fig. 1 und 2 gebildet ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Ende des Kartons zeigt, nachdem der Zuschnitt nach Fig. 3 und 4 teilweise übergeklappt wurde;
  • Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht, die dasselbe Ende des Kartons zeigt, nachdem der Zuschnitt vollständig gefaltet wurde, jedoch bevor sein entsprechendes Endstück über das Ende des Kartons verschlossen wurde;
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht eines Teils eines Zuschnitts zum Bilden eines Endes einer zweiten Ausführungsform eines Kartons;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht auf ein zweites Stück eines Zuschnitts zum Bilden des gegenüberliegenden Endes der zweiten Ausführungsform des Kartons; und
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf ein Verlängerungsstück zur Bildung einer Verlängerung der zweiten Ausführungsform des Kartons.
  • [0014] Bezug nehmend auf Fig. 1 und 2 der Zeichnungen erkennt man eine(n) röhrenförmige(n) Karton oder Schachtel, gebildet aus einem einstückigen Zuschnitt von Pappe oder einem anderen flächigen Material und mit dreieckigem Querschnitt. Das gezeigte Beispiel ist relativ lang und im Querschnitt klein, wodurch es zur Aufnahme eines zusammengerollten Papiergegenstandes, wie etwa einer Karte oder Zeichnungen geeignet ist, aber allgemein kann der Karton in allen gewünschten Größen oder Verhältnissen Länge zu Querschnitt hergestellt werden, um jedes gewünschte Produkt oder Produkte aufzunehmen. Außerdem kann der Karton nach einem Ende hin konisch zulaufen, für bestimmte Anforderungen in der Verpackung.
  • [0015] Die beiden äußersten Enden des Kartons sind geschlossen, doch weist der Karton an einem Ende ein relativ kurzes Teil 5 auf, welches aufschwenkbar gestaltet ist, wie in Fig. 2 gezeigt, entlang einer Falzlinie, die sich über die Basis des Kartons erstreckt, wodurch ein leichter Zugang zu dem Gegenstand (in diesem Falle eine zusammengerollte Karte oder Zeichnung 6), die in dem Karton aufbewahrt wird, ermöglicht wird. Man erkennt, daß der Karton eine Außenhülle 20 und eine Innenauskleidung 10 umfaßt, wobei die Innenauskleidung 10 über das Ende des Hauptteils der Außenhülle 20 hinausragt: wird der Endteil 5 des Kartons in die geschlossene Position verschwenkt, so kommen die Innenflächen der beiden Seiten des Endteils in Reibungseingriff mit den beiden Seiten des vorstehenden Teils der Innenauskleidung 10, um das Endteil 5 des Kartons in der geschlossenen Position zu halten. Um dies zu unterstützen, sind zwei Laschen 7 aus der Innenauskleidung ausgebildet, die am Scheitel gegenüber der mit Gelenk versehenen Basis des Kartons hervorstehen, um mit den Innenflächen des mit Gelenk versehenen Endteils 5 in Reibungseingriff zu kommen: statt dessen können andere Elemente aus dem Endteil 5 und/oder dem vorstehenden Teil der Innenauskleidung 10 gepreßt oder gebogen werden, um miteinander in Eingriff zu kommen, wenn das Endteil 5 des Kartons geschlossen ist.
  • [0016] Die Konstruktion des Kartons wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 6 der Zeichnungen erläutert. Fig. 3 und 4 zeigen einen aus Pappe oder einem anderen flächigen Material ausgeschnittenen einstückigen Zuschnitt, aus dem der Karton gebildet wird. Der Zuschnitt ist unterteilt, in dem gezeigten Beispiel, durch parallele Falzlinien 9, in sechs rechteckige Tafeln 11, 12, 13 sowie 21, 22, 23. Zum Konstruieren des Kartons aus dem Zuschnitt werden zunächst die ersten drei Tafeln 11, 12, 13 herübergefaltet, um die dreieckige Innenauskleidung 10 zu bilden; Laschen 14a sind am Rand der ersten Tafel vorgesehen, zur Anordnung in Schlitzen 14b entlang der Falzlinie zwischen der dritten und der vierten Tafel: die in Fig. 5 gezeigte Konfiguration wird so erreicht. Dann werden die restlichen drei Tafeln 21, 22, 23 um die Innenauskleidung 10 herumgefaltet, um die Außenhülle 20 des Kartons zu bilden; die Konfiguration entspricht dann der in Fig. 6 gezeigten.
  • [0017] An jedem Ende des Zuschnitts ragen Verschlußklappen 15 von den Enden der beiden ersten Tafeln 11, 12 hervor und werden über das Ende der Innenauskleidung 10 gefaltet, um letzteres zu verschließen, wie in Fig. 6 gezeigt. Ebenso ragt an jedem Ende des Zuschnitts ein dreieckiges Endstück 24 vom Ende der letzten Tafel 23 hervor: Halteklappen 25 ragen von den Seiten jedes dreieckigen Endstücks 24 hervor. Bezug nehmend auf Fig. 6, sobald die Außenhülle 20 um die Innenauskleidung 10 herumgefaltet wurde und die Verschlußklappen 15 um das Ende der Innenauskleidung 10 herumgefaltet wurden, wird das dreieckige Endstück 24 über das Paar Verschlußklappen 15 herübergeklappt, und dabei werden seine Halteklappen 15 zwischen die Innenauskleidung 10 und die Außenhülle 20 an den jeweiligen Seiten des Kartons eingeschoben. Kurze Schlitze 16 sind entlang der Gelenklinien der Verschlußklappen 15 gebildet, so daß der benachbarte Teil einer jeden Klappe 15 eine kleine Lasche bildet, welche mit einem entsprechenden Schlitz 26, der entlang der Gelenklinie der entsprechenden Halteklappe 25 gebildet ist, in Eingriff kommt, wenn letztere zwischen Innenauskleidung 10 und Außenhülle 20 des Kartons eingeschoben wird, wodurch das dreieckige Endstück 24 in seiner (in Fig. 1 gezeigten) geschlossenen Position verriegelt wird.
  • [0018] Man erkennt an jedem Ende des in Fig. 3 und 4 gezeigten Zuschnitts, daß die Falzlinien zwischen den ersten beiden Tafeln 11, 12 und ihren Verschlußklappen 15 sowie auch die Endkante der dritten Tafel 13 sämtlich ein wenig gegenüber den Endkanten der vierten und fünften Tafel 21, 22 zurückversetzt sind. Dementsprechend ist das Ende der Innenauskleidung 10, welches durch die ersten drei Tafeln 11, 12, 13 gebildet wird, ein wenig gegenüber dem Ende der Außenhülle 20 zurückversetzt, wie definiert durch seine beiden Seitentafeln 21 und 22: die Falzlinie zwischen der letzten Tafel 23 und dem dreieckigen Endstück 24 ist gleichfalls wenig zurückversetzt gegenüber der Endkante der Tafeln 21 und 22, so daß, wenn das Endstück 24 über das Ende des Kartons geklappt ist, dessen äußere Oberfläche bündig mit dem Ende der Außenhülle 20 liegt.
  • [0019] In Fig. 4 sind Falzlinien 33 und 36 über die dritte und die letzte Tafel 13 und 23 ausgebildet, welche der Basis der inneren Auskleidung 10 bzw. der Basis der Außenhülle 20 entsprechen: die Falzlinien 33, 36 liegen in Koinzidenz, wenn der Zuschnitt vollständig zusammengefaltet ist, und bilden das Gelenk zwischen der Hauptlänge des Kartons und seinem zu öffnenden Endteil 5 (Fig. 1 und 2). Der Zuschnitt ist entlang zweier Linien 31, 34 geschnitten: die Linien 31 bilden eine Unterteilung in den beiden Seiten der Innenauskleidung 10 zwischen der Hauptlänge des Kartons und seinem zu öffnenden Endteil 5; die andere Linie 34 bildet eine Unterteilung in den beiden Seiten der Außenhülle 20 zwischen der Hauptlänge des Kartons und seinem zu öffnenden Endteil 5. Die Linie 31 ist an ihren gegenüberliegenden Enden ausgerichtet mit den Falzlinien 33, 36, folgt jedoch einem Weg, der dichter als diese Falzlinien an dem benachbarten Ende des Zuschnitts liegt, wobei der Weg zu der Faltung zwischen der ersten und der zweiten Tafel 11, 12 symmetrisch ist. Dementsprechend, wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Ende der Innenauskleidung 10 von der Gelenklinie weg gebogen und dann zurück hin zum Scheitel gegenüber der angelenkten Basis. Auch die gegenüberliegenden Enden der Linie 34 sind ausgerichtet in Bezug zu den Falzlinien 33, 36, doch folgt die Linie einem Weg, der weiter als diese Falzlinien vom Ende des Zuschnitts entfernt liegt, wobei der Weg symmetrisch zur Falzung zwischen der vierten und der fünften Tafel 21, 22 des Zuschnitts ist. Dementsprechend, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, folgt das Ende der Hauptlänge der Außenhülle 20 des Kartons einer Linie, die schräg verläuft, von der Gelenklinie zum Scheitel gegenüber der angelenkten Basis, weg von dem benachbarten Ende des Kartons. Während diese Linie in dem gezeigten Beispiel einen bestimmten Kurvenverlauf hat, kann sie, allgemein gesagt, auch alternativen Profilen folgen; zum Beispiel kann es eine gerade Linie sein.
  • [0020] Ebenso in Fig. 4 erkennt man, daß sich eine der Laschen 14a über das Ende der Schneidelinie 31 erstreckt, und diese Schneidelinie sich nicht durch die Lasche hindurcherstreckt: dementsprechend hält diese Lasche das Haupt- und das Endteil der Tafel 11 zusammen, während Tafeln 11, 12 und 13 zusammengefaltet werden, um die innere Auskleidung 10 zu bilden. An der Falzlinie 9 zwischen Tafeln 11 und 12 ist eine Linie 35 geschnitten, um die Laschen 7 zu bilden, welche von dem Scheitel der inneren Auskleidung 10 hervorragen, wie in Fig. 2 gezeigt, zum Reibungseingriff mit dem Endteil 5 des Kartons. Vorzugsweise, wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Schneidelinie 34 im Sinne eines Sicherheitsmerkmals unterbrochen, zum Beispiel bei 34a, so daß, wenn der Zuschnitt zusammengefaltet wird, um den Karton zu bilden, das Endteil in seiner geschlossenen Position gehalten wird, bis die Außenhülle durch eine leichte Bruchbewegung zum Öffnen des Endteils 5 an diesen Unterbrechungen zerrissen wird.
  • [0021] Wie bereits erwähnt, gibt es Fälle, wo es wünschenswert ist, einen Karton in einer ausgewählten oder verlängerten Länge herzustellen. Fig. 7 bis 9 zeigen einzelne Teile zum Bilden eines Kartons von modularer Konstruktion in eine gewählte Länge. Fig. 7 und 8 zeigen damit Teile zum Bilden der beiden gegenüberliegenden Enden eines Karton-Zuschnitts: kurz gesagt unterscheidet sich der Zuschnitt von dem einstückigen Zuschnitt nach Fig. 3 und 4 darin, daß er zwei oder mehr Stücke umfaßt, die endseitig zusammengefügt werden, bevor der Zuschnitt zusammengefaltet wird, um den Karton zu bilden. Wird jedoch ein Karton von verlängerter Länge benötigt, so werden die Stücke nach Fig. 7 und 8 an gegenüberliegenden Enden des in Fig. 9 gezeigten Verlängerungsstücks angefügt: es versteht sich, daß zwei oder mehr dieser Verlängerungsstücke endseitig zusammengefügt werden können, worauf dann die entsprechenden Endstücke von Fig. 8 und 9 angefügt werden.
  • [0022] Das Endstück nach Fig. 7 besitzt eine Verbindungskante 40, die gerade über die Tafeln 21, 22, 23 verläuft, und eine Verbindungskante 41, die gerade über die Tafeln 11, 12 verläuft, jedoch weiter von der Endkante des Stückes als Verbindungskante 40: Verbindungskanten 40, 41 sind durch eine schräge Verbindungskante 42 über die Tafel 13 miteinander verbunden. Das gegenüberliegende Endstück nach Fig. 8 besitzt komplementäre Verbindungskanten 50, 51, 52, Laschen 54, 55 ragen aus den Verbindungskanten 51, 52 des Endstückes nach Fig. 8 heraus und sind so angeordnet, daß sie in komplementären Ausschneidungen 44, 45 in Eingriff kommen, die in den Verbindungskanten 41, 42 des Endstückes nach Fig. 7 ausgebildet sind.
  • [0023] Damit können die gegenüberliegenden Endstücke nach Fig. 7 und 8 zur Bildung des Karton-Zuschnitts zusammengefügt werden, indem ihre jeweiligen Verbindungskanten 40, 41, 42 und 50, 51, 52 in Ausrichtung gebracht und die Laschen 54, 55 in die Ausschnitte 44, 45 in Eingriff gebracht werden. Der Karton- Zuschnitt kann dann auf die in Bezug auf Fig. 5 und 6 beschriebene Weise gefaltet werden; es versteht sich, daß die Tafeln 21, 22, 23 des Endstücks nach Fig. 7 über der Verbindung zwischen den entsprechenden Teilen der Innenauskleidungs-Tafeln 10, 11, 12 liegen und damit das Außer-Eingriff-Kommen der Laschen 54, 55 von ihren Ausschnitten 44, 45 verhindern. Die Außenkante der letzten Tafel 23 ist mit vorstehenden Laschen 56 versehen, die so angeordnet sind, daß sie durch Schlitze 57 in der Falzlinie zwischen den Tafeln 13, 21 hindurchgesteckt werden, um die Außenkante der Tafel 23 flach zu halten; die Laschen 56 sitzen in komplementär ausgebildeten Ausschneidungen 58 in der freien Kante der Tafel 1, derart, daß diese flach innerhalb der Wandstärke der Innenauskleidung liegt.
  • [0024] Man erkennt, daß das Verlängerungsstück nach Fig. 9 an einem Ende eine Verbindungskante 60, 61, 62 und Ausschneidungen 64, 65 entsprechend der Verbindungskante 40, 41, 42 und den Ausschneidungen 44, 45 des Endstücks nach Fig. 7 aufweist: an seinem anderen Ende besitzt das Verlängerungsstück nach Fig. 9 eine Verbindungskante 70, 71, 72 und Laschen 74, 75 entsprechend der Verbindungskante 50, 51, 52 und Laschen 56, 55 des Endstücks nach Fig. 8. Damit kann das Verlängerungsstück nach Fig. 9 an seinem ersten Ende an das Endstück von Fig. 8 angefügt und an seinem anderen Ende an das Enstück nach Fig. 7 angefügt werden.
  • [0025] Obgleich die vorliegende Erfindung im Sinne eines Kartons oder einer Schachtel von Röhrenform oder gleichmäßig dreieckigem Querschnitt über die gesamte Länge beschrieben wurde, versteht sich, daß der Karton konisch zulaufen kann, derart, daß ein Ende weiter ist als das gegenüberliegende Ende. Alternativ kann ein Ende des Kartons auf einen Punkt konisch zulaufen. Vorzugsweise ist es das weitere Ende, welches zum Öffnen vorgesehen ist.

Claims (13)

1. Karton oder Schachtel, der bzw. die aus einem Zuschnitt eines flächigen Materials gebildet ist, welcher mit einer Reihe von Falzlinien (9) versehen ist, die den Zuschnitt in mehrere Tafeln (11 bis 13, 21 bis 23) teilen, wobei der Zuschnitt entlang aufeinanderfolgenden Falzlinien so zusammengefaltet wird, daß aus einigen der Tafeln (11 bis 13) eine Innenauskleidung und aus weiteren der Tafeln (21 bis 23) um die Innenauskleidung eine Außenhülle gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Innenauskleidung als auch die Außenhülle einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei sie jeweils aus drei der Tafeln gebildet sind, wobei der Karton oder die Schachtel eine Basis und zwei Seiten aufweisen und die beiden Seiten der Innenauskleidung und der Außenhülle zur Bereitstellung eines Endteils (5) geteilt sind, der bezüglich des Hauptteils (20) des Kartons oder der Schachtel durch Biegen um eine als Gelenk dienende Falzlinie (33), die in einer von dem jeweiligen Ende des Kartons oder der Schachtel zurückgesetzten Position über die Basis verläuft, geöffnet werden kann, wobei die beiden Seiten der Innenauskleidung entlang sich von den Linien, entlang denen die beiden Seiten der Außenhülle geteilt sind, unterscheidenden Linien geteilt sind, so daß die Innenauskleidung über das Ende der Außenhülle eines Teils des Kartons oder Schachtel hinausragt und die Außenhülle des anderen Teils bei Schließen des Endteils die vorstehende Innenauskleidung des einen Teils übergreift.
2. Karton oder Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Außenhülle von der ein Gelenk bildenden Falzlinie (33) zu dem Scheitel gegenüber der Basis des Kartons oder der Schachtel von dem jeweiligen Ende des Kartons oder der Schachtel weg geneigt ist.
3. Karton oder Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Zuschnitts ein dreieckiges Endstück (24) aufweist, das von einer der Tafeln (23) der Außenhülle wegragt, wobei das dreieckige Endstück (24) durch Halteklappen (25), die an jeweiligen Rändern des Endstücks (24) angelenkt und zwischen jeweiligen Tafeln (11, 21 und 12, 22) der Innenauskleidung und Außenhülle eingefügt sind und in Reibungseingriff stehen, über das entsprechende Ende des Kartons oder der Schachtel in einer geschlossenen Position gehalten wird.
4. Karton oder Schachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenauskleidung an dem einen Ende des Zuschnitts an jeweilige Tafeln (11, 12) davon angelenkte Verschlußklappen (15) aufweist, die zum Schließen des Kartons oder der schachtel quer über das entsprechende Ende des Kartons oder der Schachtel gefaltet sind, wobei das dreieckige Endstück (24) über den Verschlußklappen (14) geschlossen wird.
5. Karton oder Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzlinien (9) des Zuschnitts parallel verlaufen, und daß die Tafeln der Innenauskleidung und Außenhülle rechteckig sind.
6. Karton oder Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln der Innenauskleidung und der Außenhülle zu einem Ende des Zuschnitts konisch zulaufen.
7. Karton oder Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt mit Laschen (14a) an einem freien Rand (11) der Innenauskleidung ausgebildet ist, die in entlang der Falzlinie zwischen der dritten Tafel der Innenauskleidung und der ersten Tafel der Außenhülle ausgebildete Schlitze (14b) angeordnet werden.
8. Karton oder Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt mit Laschen (56) an einem freien Rand einer Endtafel der Außenhülle zum Einstecken durch in einer Falzlinie zwischen den beiden anderen Tafeln ausgebildete Schlitze (57) ausgebildet ist.
9. Karton oder Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt ein Stück flächigen Materials umfaßt.
10. Karton oder Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt zwei oder mehr Stücke flächigen Materials umfaßt, die zur Verlängerung des Kartons oder der Schachtel Ende an Ende entlang komplementären Endrändern (40, 41 und 50, 51) zusammengefügt werden.
11. Karton oder Schachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Stücke des Zuschnitts durch von einem Stück ragenden Laschen (54, 55), die in im benachbarten Stück ausgebildete komplementäre Ausschnitte (44, 45) eingreifen, zusammengefügt sind.
12. Karton oder Schachtel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß komplementäre Laschen und Ausschnitte in Tafeln der Innenauskleidung ausgebildet sind und die Verbindungsränder (40, 50) der Tafeln der Außenhülle von den Verbindungsrändern (41, 51) der Innenauskleidung so versetzt sind, daß die Tafeln der Außenhülle eines Stücks über der Verbindung in der Innenauskleidung liegen.
13. Karton oder Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Zuschnitts Pappe umfaßt.
DE69610898T 1995-02-03 1996-02-05 Kaschierter karton mit dreieckigem querschnitt Expired - Fee Related DE69610898T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9502148.1A GB9502148D0 (en) 1995-02-03 1995-02-03 Carton
GBGB9513237.9A GB9513237D0 (en) 1995-02-03 1995-06-29 Carton
PCT/GB1996/000226 WO1996023697A1 (en) 1995-02-03 1996-02-05 Lined carton of triangular cross section

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610898D1 DE69610898D1 (de) 2000-12-14
DE69610898T2 true DE69610898T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=26306431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610898T Expired - Fee Related DE69610898T2 (de) 1995-02-03 1996-02-05 Kaschierter karton mit dreieckigem querschnitt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5873514A (de)
EP (1) EP0807056B1 (de)
JP (1) JPH10513136A (de)
CN (1) CN1064914C (de)
AT (1) ATE197436T1 (de)
AU (1) AU706096B2 (de)
CA (1) CA2212233A1 (de)
DE (1) DE69610898T2 (de)
FI (1) FI973138L (de)
HU (1) HUP9801987A3 (de)
NO (1) NO973586L (de)
NZ (1) NZ300979A (de)
SK (1) SK100497A3 (de)
WO (1) WO1996023697A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2192371T3 (es) * 1999-05-06 2003-10-01 Alcan Tech & Man Ag Envase con cierre rasgable.
IT1311427B1 (it) * 1999-12-15 2002-03-12 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato
WO2003045793A1 (fr) * 2001-11-26 2003-06-05 Yuusaku Aoki Contenant a feuilles et feuille d'emballage correspondante
ITBO20010747A1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 Gd Spa Contenitore rigido per articoli da fumo
US7347326B2 (en) * 2004-11-29 2008-03-25 Sonoco Development, Inc. Multiple angle tubular container
USD534016S1 (en) 2005-04-08 2006-12-26 Sun Optics, Inc. Eyeglass display
ITBO20060349A1 (it) * 2006-05-09 2006-08-08 Gd Spa Involucro rigido per il contenimento di pacchetti di sigarette
ITBO20060535A1 (it) * 2006-07-13 2006-10-12 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato
GB2463463A (en) * 2008-09-10 2010-03-17 Simply Cartons Ltd Double wall tubular container
USD744331S1 (en) 2009-03-12 2015-12-01 Trico Products Corporation Package
USD617554S1 (en) * 2009-09-15 2010-06-15 Sun Optics, Inc. Eyeglass case
DE112010004678B4 (de) * 2009-12-03 2015-04-16 Jason S. Erdie Dreieckiger Transportbehälter mit polygonaler Innenstütze
US8800769B2 (en) 2012-11-15 2014-08-12 Trico Products Corporation Packaging assembly for wiper assembly
CN107010299B (zh) * 2016-01-27 2020-12-04 上海聚特展示用品有限公司 一种伺服驱动式一体成型扇形堆箱
USD849529S1 (en) * 2017-11-22 2019-05-28 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Rod packaging box
USD849528S1 (en) * 2017-11-22 2019-05-28 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Rod packaging box
GB2593658A (en) * 2019-09-13 2021-10-06 Multi Packaging Solutions Uk Ltd Container
GB2589822B (en) 2019-09-13 2022-11-02 Multi Packaging Solutions Uk Ltd Container

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB239738A (en) * 1924-11-08 1925-09-17 Robert Patrick Improvements in or relating to paper, cardboard and like boxes
GB277173A (en) * 1926-09-16 1927-09-15 Ferdinand Fanta Improvements in or relating to cartons
US1986145A (en) * 1934-03-26 1935-01-01 Frank C Stettler Flap locking shipping box
US2965280A (en) * 1957-10-02 1960-12-20 Miller Charles Justin Carton
US3075683A (en) * 1961-11-07 1963-01-29 Donrico Inc Shockproof or cushioned carton
US3550834A (en) * 1969-04-22 1970-12-29 Richard J Mccall Shipping container
DE2303240C2 (de) * 1973-01-24 1982-09-23 Dieter 3000 Hannover Woeste Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl.
US3929271A (en) * 1974-09-30 1975-12-30 American Can Co Carton and blank therefor
US4216898A (en) * 1976-08-06 1980-08-12 Molins Limited Cigarette packets
US4121752A (en) * 1977-06-17 1978-10-24 J. C. Penney Company, Incorporated Self-openable device and blank therefor
DE2844444C2 (de) * 1978-10-12 1984-09-20 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung, und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für diese Verpackung
US4253601A (en) * 1979-07-06 1981-03-03 United States Box Corp. Self closing carton or container
US4372476A (en) * 1980-09-09 1983-02-08 The Continental Group, Inc. Self-locking tray with integral divider
US4425731A (en) * 1981-07-20 1984-01-17 Farnam Companies, Inc. Disposable rodent trap
US4923059A (en) * 1989-08-01 1990-05-08 Philip Morris Incorporated Hinged top cigarette box
ATE133126T1 (de) * 1990-08-03 1996-02-15 Smith David S Packaging Faltschachtel und zuschnitt
DE4421175A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-19 Meurer Druck & Carton Aufnahmevorrichtung in Form einer Faltschachtel od. dgl. sowie Zuschnitt dafür
DE9408308U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-14 Zewawell AG & Co KG PWA-Verpackungswerke, 68219 Mannheim Versandverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4628196A (en) 1996-08-21
JPH10513136A (ja) 1998-12-15
MX9705878A (es) 1997-11-29
NO973586D0 (no) 1997-08-04
CN1064914C (zh) 2001-04-25
EP0807056A1 (de) 1997-11-19
FI973138A0 (fi) 1997-07-29
NZ300979A (en) 1999-11-29
DE69610898D1 (de) 2000-12-14
ATE197436T1 (de) 2000-11-11
US5873514A (en) 1999-02-23
WO1996023697A1 (en) 1996-08-08
HUP9801987A2 (hu) 1998-11-30
CN1173852A (zh) 1998-02-18
SK100497A3 (en) 1997-11-05
FI973138L (fi) 1997-09-11
AU706096B2 (en) 1999-06-10
CA2212233A1 (en) 1996-08-08
HUP9801987A3 (en) 2000-02-28
NO973586L (no) 1997-08-04
EP0807056B1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610898T2 (de) Kaschierter karton mit dreieckigem querschnitt
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE60028078T2 (de) Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen
DE69509505T2 (de) Behälter oder behälterdeckel aus steifem flachmaterial sowie zuschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
DE69404853T2 (de) Schachtel oder schachteldeckel aus steifem flachmaterial mit handgriff, sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
EP0650896B1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
DE2135079A1 (de) Kartonzuschnitt
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7523165U (de) Transport- und Anbietepackung fuer Suesswaren in Riegelform
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE60309902T2 (de) Steife verpackung mit seitenöffnung für tabakwaren
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
EP0367945A1 (de) Verpackung aus Karton
DE69404487T2 (de) Steife Verpackung, insbesondere für Zigaretten
DE8712624U1 (de) Buch mit in seinem Deckel angeordneter Diskette
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
DE1586468A1 (de) Karton mit Abreisskante
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
EP0947431B1 (de) Faltschachtel
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE602004011469T2 (de) Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee