DE69232811T2 - Infustionspräparat - Google Patents
InfustionspräparatInfo
- Publication number
- DE69232811T2 DE69232811T2 DE69232811T DE69232811T DE69232811T2 DE 69232811 T2 DE69232811 T2 DE 69232811T2 DE 69232811 T DE69232811 T DE 69232811T DE 69232811 T DE69232811 T DE 69232811T DE 69232811 T2 DE69232811 T2 DE 69232811T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infusion
- acid
- sugar
- fat
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 102
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 88
- 239000002960 lipid emulsion Substances 0.000 claims description 74
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 60
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 50
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 50
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 50
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 49
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 28
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 28
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000008344 egg yolk phospholipid Substances 0.000 claims description 18
- 229940068998 egg yolk phospholipid Drugs 0.000 claims description 18
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 18
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 claims description 12
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 7
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 6
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 6
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 6
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 6
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 6
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 6
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 6
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 6
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 6
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 6
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 4
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 4
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 claims description 4
- 229960004295 valine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 3
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N L-Methionine Natural products CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 3
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 claims description 3
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 claims description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 3
- 229930182844 L-isoleucine Natural products 0.000 claims description 3
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 claims description 3
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 claims description 3
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 3
- 229930195722 L-methionine Natural products 0.000 claims description 3
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 claims description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 3
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960002429 proline Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001153 serine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 claims description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 claims description 2
- 235000013878 L-cysteine Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 claims description 2
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 claims 1
- 150000004667 medium chain fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 60
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 33
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 27
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 26
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 24
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 22
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 19
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 17
- -1 inorganic acid salts Chemical class 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 15
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 15
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 9
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 7
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 5
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 5
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 5
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 5
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 5
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 5
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 5
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 5
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- CHFUHGDBYUITQJ-UHFFFAOYSA-L dipotassium;2,3-dihydroxypropyl phosphate Chemical compound [K+].[K+].OCC(O)COP([O-])([O-])=O CHFUHGDBYUITQJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 4
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 3
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 3
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 3
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 229960004249 sodium acetate Drugs 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229960002668 sodium chloride Drugs 0.000 description 3
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 3
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 239000001736 Calcium glycerylphosphate Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N L-lysine hydrochloride Chemical compound Cl.NCCCC[C@H](N)C(O)=O BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229940095618 calcium glycerophosphate Drugs 0.000 description 2
- UHHRFSOMMCWGSO-UHFFFAOYSA-L calcium glycerophosphate Chemical compound [Ca+2].OCC(CO)OP([O-])([O-])=O UHHRFSOMMCWGSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019299 calcium glycerylphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011742 magnesium glycerophosphate Substances 0.000 description 2
- 235000001130 magnesium glycerophosphate Nutrition 0.000 description 2
- BHJKUVVFSKEBEX-UHFFFAOYSA-L magnesium;2,3-dihydroxypropyl phosphate Chemical compound [Mg+2].OCC(O)COP([O-])([O-])=O BHJKUVVFSKEBEX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011600 potassium glycerophosphate Substances 0.000 description 2
- 235000000491 potassium glycerophosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- 229960002901 sodium glycerophosphate Drugs 0.000 description 2
- REULQIKBNNDNDX-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-dihydroxypropyl hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OCC(O)COP(O)([O-])=O REULQIKBNNDNDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OCJAHRQBZPOWQF-LTXDKZCQSA-N 1,3-di(decanoyloxy)propan-2-yl (9z,12z)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC OCJAHRQBZPOWQF-LTXDKZCQSA-N 0.000 description 1
- BTLPCOOVNVTENY-NFYLBXPESA-N 1,3-di(octanoyloxy)propan-2-yl (9z,12z)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCC)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC BTLPCOOVNVTENY-NFYLBXPESA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-[3-[bis(2-chloroethyl)amino]phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC(N(CCCl)CCCl)=C1 QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALZVPLKYDKJKQU-XVKPBYJWSA-N Ala-Tyr Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 ALZVPLKYDKJKQU-XVKPBYJWSA-N 0.000 description 1
- 235000006576 Althaea officinalis Nutrition 0.000 description 1
- XTWSWDJMIKUJDQ-RYUDHWBXSA-N Arg-Tyr Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XTWSWDJMIKUJDQ-RYUDHWBXSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- JXNRXNCCROJZFB-RYUDHWBXSA-O L-tyrosiniumyl-L-arginine(1+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@@H](C([O-])=O)NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC1=CC=C(O)C=C1 JXNRXNCCROJZFB-RYUDHWBXSA-O 0.000 description 1
- GNMSLDIYJOSUSW-LURJTMIESA-N N-acetyl-L-proline Chemical compound CC(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O GNMSLDIYJOSUSW-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- DZTHIGRZJZPRDV-LBPRGKRZSA-N N-acetyl-L-tryptophan Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)C)C(O)=O)=CNC2=C1 DZTHIGRZJZPRDV-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical class CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 235000004347 Perilla Nutrition 0.000 description 1
- 244000124853 Perilla frutescens Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAQGKXUEKGKTKX-HOTGVXAUSA-N Tyr-Tyr Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 JAQGKXUEKGKTKX-HOTGVXAUSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- WHMDKBIGKVEYHS-IYEMJOQQSA-L Zinc gluconate Chemical compound [Zn+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O WHMDKBIGKVEYHS-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- CANRESZKMUPMAE-UHFFFAOYSA-L Zinc lactate Chemical compound [Zn+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O CANRESZKMUPMAE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RRNJROHIFSLGRA-JEDNCBNOSA-N acetic acid;(2s)-2,6-diaminohexanoic acid Chemical compound CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O RRNJROHIFSLGRA-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 108010070783 alanyltyrosine Proteins 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002713 calcium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- 229960002079 calcium pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 235000020774 essential nutrients Nutrition 0.000 description 1
- HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;propane-1,2-diol Chemical compound OCCO.CC(O)CO HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- ARJXIGOIOGJAKR-LURJTMIESA-N ethyl L-methioninate Chemical compound CCOC(=O)[C@@H](N)CCSC ARJXIGOIOGJAKR-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010053037 kyotorphin Proteins 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- OVGXLJDWSLQDRT-UHFFFAOYSA-L magnesium lactate Chemical compound [Mg+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O OVGXLJDWSLQDRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000626 magnesium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000015229 magnesium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004658 magnesium lactate Drugs 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- UIHPNZDZCOEZEN-YFKPBYRVSA-N methyl (2s)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CCSC UIHPNZDZCOEZEN-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- MWZPENIJLUWBSY-VIFPVBQESA-N methyl L-tyrosinate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 MWZPENIJLUWBSY-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 235000016236 parenteral nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- PHZLMBHDXVLRIX-UHFFFAOYSA-M potassium lactate Chemical compound [K+].CC(O)C([O-])=O PHZLMBHDXVLRIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011085 potassium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001521 potassium lactate Substances 0.000 description 1
- 229960001304 potassium lactate Drugs 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- IFGCUJZIWBUILZ-UHFFFAOYSA-N sodium 2-[[2-[[hydroxy-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyphosphoryl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound [Na+].C=1NC2=CC=CC=C2C=1CC(C(O)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NP(O)(=O)OC1OC(C)C(O)C(O)C1O IFGCUJZIWBUILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003010 sodium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- WPLOVIFNBMNBPD-ATHMIXSHSA-N subtilin Chemical compound CC1SCC(NC2=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(=C)C(=O)NC(CCCCN)C(O)=O)CSC(C)C2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)C(=C/C)/NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C2NC(=O)CNC(=O)C3CCCN3C(=O)C(NC(=O)C3NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(=C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(N)CC=4C5=CC=CC=C5NC=4)CSC3)C(C)SC2)C(C)C)C(C)SC1)CC1=CC=CC=C1 WPLOVIFNBMNBPD-ATHMIXSHSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 108010003137 tyrosyltyrosine Proteins 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009461 vacuum packaging Methods 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- 229960000314 zinc acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000013904 zinc acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229960001939 zinc chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000011670 zinc gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000011478 zinc gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000306 zinc gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000011576 zinc lactate Substances 0.000 description 1
- 235000000193 zinc lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940050168 zinc lactate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0029—Parenteral nutrition; Parenteral nutrition compositions as drug carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/115—Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/16—Inorganic salts, minerals or trace elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/17—Amino acids, peptides or proteins
- A23L33/175—Amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/40—Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/30—Zinc; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mycology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Infusionspräparate, insbesondere ein Infusionspräparat, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion umfasst. Das Präparat weist eine hervorragende Stabilität und Lagerbeständigkeit auf. Diese Erfindung betrifft auch einen Behälter zur Verwendung bei der Herstellung dieser Infusionspräparate, ein Infusionspräparat, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, und ein Infusionspräparat, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte.
- Intravenöse Infusion wird zum Zwecke der Bereitstellung von Nährstoffen durchgeführt, um einen Patienten am Leben zu halten, wenn orale oder nasale Nahrungsaufnahme unmöglich oder unzureichend ist, wenn die Verdauungs- und Absorptionsfunktionen des Patienten sich in einem schlechten Zustand befinden, selbst wenn solche Wege der Nahrungsaufnahme beschritten werden können, oder wenn die Durchleitung von Nahrung durch den Verdauungstrakt den Zustand des Patienten oder der Krankheit verschlechtert.
- Beispiele von im Handel erhältlichen Infusionspräparaten schliessen eine Zuckerinfusionsflüssigkeit, die reduzierende Zucker und dergl. enthält, eine Aminosäureinfusionsflüssigkeit, die essentielle Aminosäuren und dergl. enthält, eine Elektrolytinfusionsflüssigkeit, die Elektrolyte und dergl. enthält, eine Fettemulsion, die eine Pflanzenölemulsion und dergl. enthält, und eine Vitaminmischung ein. Diese Infusionspräparate werden geeignet ausgewählt in Abhängigkeit von dem Zustand des Patienten und bei Verwendung gemischt.
- Das Mischen dieser Präparate zum Zeitpunkt ihrer Verwendung erfordert jedoch eine komplexe Handhabung und vor allem führt es zu dem Problem der mikrobiellen Kontamination. Mit dem Ziel, solche Probleme zu überwinden, sind verschiedene Infusionspräparate, in denen einige der zuvor erwähnten Inhaltsstoffe vorher gemischt werden, vorgeschlagen worden. Infusionspräparate, die Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und Fettemulsionen, alle wesentliche Nährstoffe für die Versorgung, enthalten, sind unter klinischen Gesichtspunkten besonders nützlich.
- Da jedoch diese Zuckerflüssigkeiten, Aminosäureflüssigkeiten, Elektrolytflüssigkeiten und die Fettemulsion voneinander bezüglich der Zustände ihrer stabilen Existenz unterschiedlich sind, treten verschiedene Probleme auf, wenn sie gemischt werden, und die Mischung wird in vielen Fällen unbrauchbar.
- Z. B. bildet eine Fettemulsion aufgrund ihrer instabilen Natur leicht voluminöse Fettpartikel und eine Phasentrennung (Rahmen) wird bewirkt, wenn sie mit anderen Infusionsflüssigkeiten gemischt wird. Insbesondere bewirken zweiwertige Kationen in einer Elektrolytinfusionsflüssigkeit eine Aggregation und Desintegration von Fettemulsionsteilchen.
- Eine Elektrolytinfusionsflüssigkeit bildet leicht Kalziumphosphat durch die Reaktion von Kalzium mit Phosphorsäure, da sie Kalzium und Phosphorsäure als wesentliche Komponenten zur Beibehaltung des Elektrolytgleichgewichtes enthält, und sie entwickeln daher leicht eine Trübung und Ausfällung. Um die Bildung der Trübung und Ausfällung zu verhindern, wird eine Elektrolytinfusionsflüssigkeit normalerweise auf einen niedrigen pH-Wert eingestellt (weniger als pH 5). Wenn eine solche Elektrolytinfusionsflüssigkeit mit einer Aminosäureinfusionsflüssigkeit gemischt wird, steigt der pH der Mischung zu dem Aminosäure-pH-Wert aufgrund der starken Pufferwirkung der Aminosäuren, was eine grosse Menge an sauren Materialien (z. B. Salzsäure, Essigsäure und dgl.) erfordert, um den pH-Wert auf einem niedrigen Niveau zu halten. Saure Materialien können jedoch nur in beschränkter Menge verwendet werden, weil eine grosse Menge an Säure das Gleichgewicht der Infusionskomponenten zerstört. Als eine Folge kann der pH-Wert der Mischung von Elektrolyt- und Aminosäureinfusionsflüssigkeiten nicht auf ein zufriedenstellendes Niveau erniedrigt werden, was in der Entwicklung einer Trübung und Ausfällung zum Zeitpunkt der Hitzesterilisation der Mischung resultiert.
- Zusätzlich tritt eine beträchtlich Färbung aufgrund der Maillard-Reaktion auf, wenn eine Mischung einer Aminosäureinfusionsflüssigkeit mit einer Zuckerinfusionsflüssigkeit durch Erhitzen sterilisiert wird.
- Wie oben beschrieben, ist es schwierig, ein lagerfähiges Infusionspräparat herzustellen, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion bereits enthält, weil das Mischen dieser verschiedenen Arten von Infusionsflüssigkeiten oder Emulsionen verschiedene Probleme wie z. B. eine Ausfällung, Phasentrennung, Denaturierung, Färbung und dgl. bewirkt. Aufgrund dieser Probleme werden normalerweise eine Fettemulsion, eine Zuckerinfusionsflüssigkeit, eine Aminosäureinfusionsflüssigkeit und eine Elektrolytinfusionsflüssigkeit bei Verwendung gemischt. Als eine Folge ist ein Infusionspräpart erwünscht worden, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion enthält und stabil gelagert werden kann.
- Gemäss Database WPIL, Sektion Ch, Week 8681, Derwent Publications Ltd., London, GB, AN 86-117187 wird eine Öl-in- Wasser-Emulsion, enthaltend Saccharide, Proteine oder ihre zersetzten Materialien, Lipide, Mineralien, Vitamine als Hauptkomponenten und höhere ungesättigte Fettsäuren enthaltend Lipide gebildet.
- EP-A-0101185 offenbart ein Transfusionspräparat für die intravenöse Infusion, enthaltend Glukose und Elektrolyte und enthaltend ein Gelatisierungsmittel; das Präparat zeigt keine Entfärbung oder Ausfällung bei Sterilisation im Autoklaven.
- DE-A-32 28 127 offenbart Infusionslösungen auf Aminosäurebasis für die parenterale Ernährung, die Arginin und Valin in einem Verhältnis von 1,9 bis 2,0/1 (bezogen auf das Gewicht) enthalten.
- Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen bezüglich der Entwicklung eines stabilen Infusionspräparates durchgeführt, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion enthält. Als ein Ergebnis intensiver Forschung ist gefunden worden, dass Präparate, die die obigen Komponenten in einer bestimmten Kombination enthalten, stabil gelagert werden können, und ein erwünschtes Infusionspräparat kann leicht bei Verwendung durch Mischen der obigen Präparate ohne die Nachteile der Ausfällung, Denaturierung, Färbung und anderer Probleme durch Mischen der obigen Präparate erhalten werden.
- Ein erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines Infusionspräparates, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion enthält, eine hervorragende Stabilität aufweist und stabil gelagert werden kann.
- Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines Behälters, der mit Infusionsflüssigkeiten gefüllt ist, der für das Mischen eines Infusionspräparates nützlich ist.
- Der erfindungsgemässe Gegenstand ist daher ein intravenöses Infusionspräparat gemäss Anspruch 1.
- Bevorzugte Ausführungsformen hiervon sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Beispiels eines Behälters, der mit den erfindungsgemässen Infusionsflüssigkeiten gefüllt ist.
- Fig. 2 ist ein Querschnitt eines weiteren Beispiels eines Behälters, der mit den erfindungsgemässen Infusionsflüssigkeiten gefüllt ist.
- In den Fig. 1 und 2 bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 11 die entsprechenden Behälter, 2 und 12 bezeichnen die ersten Fächer, 3 und 13 bezeichnen die zweiten Fächer, 4 und 14 bezeichnen die Infusionsflüssigkeit enthaltend Fettemulsionen und Zucker, 5 und 15 bezeichnen die Infusionsflüssigkeit enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, 6 bezeichnet ein Verbindungsstück, 7 und 16 bezeichnen ein Trennungsmittel und 8, 9, 10, 17, 18 und 19 bezeichnen Öffnungen.
- Die Fig. 3 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen der durchschnittlichen Teilchengrösse einer Fettemulsionsprobe aufgezeichnet gegen die Anzahl von Durchläufen einer Probe durch einen Emulgator in bezug auf eine in Beispiel 3 erhaltene Fettemulsion zeigt. In Fig. 3 steht das Symbol für Glycerin, steht für Glucose, 0 steht für Sorbitol, steht für Xylitol, für Fructose und steht für eine Kontrolle.
- Die Erfindung betrifft ein Infusionspräparat, umfassend einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion, wobei das Präparat Phosphor in Form eines Phosphorsäureesters eines mehrwertigen Alkohols oder eines Zucker oder als ein Salz des Esters enthält und auf einen pH-Wert von 5,0 bis 8,0 mit einer organischen Säure eingestellt ist, und wobei die Fettemulsion eine durchschnittliche Teilchengrösse von 0,17 um oder weniger aufweist.
- Die Phosphorquelle des Elektrolyten ist vorzugsweise ein Phosphorsäureester eines mehrwertigen Alkohols oder eines Zuckers oder ein Salz des Esters.
- Die erfindungsgemässen Infusionsflüssigkeiten können in einen Behälter eingebracht werden, der erste und zweite Fächer umfasst, die voneinander durch ein Trennmittel getrennt sind. Die Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, kann in dem ersten Fach enthalten sein, und eine andere Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, können in dem zweiten Fach enthalten sein.
- Verschiedene Arten von Zuckern können erfindungsgemäss verwendet werden. Reduzierende Zucker wie z. B. Glucose, Fructose, Maltose und dergl. werden besonders bevorzugt. Diese reduzierenden Zucker können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Diese reduzierenden Zucker können weiter mit mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sorbitol, Xylitol, Glycerin und dergl. gemischt werden.
- Beispiele der erfindungsgemäss verwendeten Aminosäuren schliessen verschiedene essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren ein, die in herkömmlichen Aminosäureinfusionspräparaten zur Zufuhr eines lebenden Körpers mit Nährstoffen verwendet worden sind, wie z. B. L- Isoleucin, L-Leucin, L-Valin, L-Lysin, L-Methionin, L- Phenylalanin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Arginin, L- Histidin, Glycin, L-Alanin, L-Prolin, L-Asparaginsäure, L- Serin, L-Tyrosin, L-Glutaminsäure, L-Cystein und dergl. Diese Aminosäuren können nicht nur als freie Aminosäuren verwendet werden, sondern auch in verschiedenen anderen Formen, die z. B. umfassen: anorganische Säuresalze wie z. B. L- Lysinhydrochlorid und dergl.; organische Säuresalze wie z. B. L-Lysinacetat, L-Lysinmalat und dergl.; Ester, die in vivo hydrolysiert werden können, wie z. B. L-Tyrosinmethylester, L-Methioninmethylester, L-Methioninethylester und dergl.; N- substituierte Derivate wie z. B. N-Acetyl-L-tryptophan, N- Acetyi-L-cystein, N-Acetyl-L-prolin und dergl.; und Dipeptide der gleichen oder verschiedener Aminosäuren, wie z. B. L- Tyrosyl-L-tyrosin, L-Alanyl-L-tyrosin, L-Arginyl-L-tyrosin, L-Tyrosyl-L-arginin und dergl.
- Verschiedene Arten von wasserlöslichen Salzen, die in Infusionspräparaten des Standes der Technik verwendet worden sind, können als erfindungsgemässe Elektrolyte verwendet werden, einschliesslich Chloride, Sulfate, Acetat, Gluconate, Lactate und dergl., wasserlösliche Salze von verschiedenen anorganischen Komponenten wie z. B. Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan, Jod, Phosphor und dergl., die für den Beibehalt von biologischen Funktionen und das Elektrolytgleichgewicht in der Körperflüssigkeit als wesentlich erachtet werden. Hydrate dieser wasserlöslichen Salze können auch verwendet werden.
- In diesen Elektrolytkomponenten können Phosphorsäureester von mehrwertigen Alkoholen oder Zuckern oder Salze hiervon geeignet als Phosphorquelle verwendet werden. Beispiele der Phosphorsäureester von mehrwertigen Alkoholen schliessen Glycerophosphorsäure, Mannitol-1-phosphorsäure, Sorbitol-1- phosphorsäure und dergl. ein. Beispiele von Phosphorsäureestern von Zuckern schliessen Glucose-6- phosphorsäure, Mannose-6-phosphorsäure und dergl. ein. Als Salze dieser Phosphorsäureester können Alkalisalze, wie z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz und dergl. und Erdalkalisalze, wie z. B. das Magnesiumsalz verwendet werden. Bevorzugte Beispiele der Phosphorsäureester schliessen ein Natriumsalz und ein Kaliumsalz von Glycerophosphorsäure ein.
- Die bevorzugten Elektrolytkomponenten sind wie folgt:
- Natrium: Natriumchlorid, Natriumlactat, Natriumacetat, Natriumsulfat und Natriumglycerophosphat;
- Kalium: Kaliumchlorid, Kaliumglycerophosphat, Kaliumsulfat, Kaliumacetat und Kaliumlactat;
- Kalzium: Kalziumgluconat, Kalziumchlorid, Kalziumglycerophosphat, Kalziumlactat, Kalziumpantothenat und Kalziumacetat;
- Magnesium: Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Magnesiumglycerophosphat, Magnesiumacetat und Magnesiumlactat;
- Phosphor: Kaliumglycerophosphat, Natriumglycerophosphat, Magnesiumglycerophosphat und Kalziumglycerophosphat; und
- Zink: Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinklactat und Zinkacetat.
- Die erfindungsgemässe Fettemulsion kann eine Emulsion vom Öl- in-Wassertyp sein, die hergestellt wird durch Dispergieren eines Fettes auf Wasser unter Verwendung eines Emulgators. Die Fettemulsion kann auf jedem geeigneten Weg hergestellt werden, z. B. durch Zugabe eines Fettes und eines Emulgators zu Wasser, Rühren der Mischung, um eine Rohemulsion herzustellen, und dann Emulgieren der Rohemulsionen durch herkömmlich verwendete Mittel wie z. B. ein Hochdruckemulgierverfahren.
- Wenn die Emulsion durch ein Hochdruckemulgierverfahren hergestellt wird, kann die Rohemulsion 5 bis 50 mal durch einen Homogenisator, wie z. B. ein Manton-Gaulin- Homogenisator bei einem Druck von im allgemeinen 20 bis 700 kg/cm² geleitet werden.
- Jedes essbare Fett oder Öl kann als Fettquelle der Fettemulsion verwendet werden. Bevorzugte Beispiele der Fettquellen schliessen ein: Pflanzenöle, wie z. B. Sojabohnenöl, Baumwollöl, Safloröl, Maisöl, Kokosnussöl, Perillaöl und dergl.; Fischöle, wie z. B. Kabeljauleberöl und dergl.; Fettsäuretriglyceride mit mittlerer Kettenlänge, wie z. B. Panacet (Märke), ODO (Marke) und dergl.; und chemisch definierte Triglyceride, wie z. B. 2-Linoleoyl-1,3- dioctanoylglycerin (8L8), 2-Linoleoyl-1,3-Didecanoylglycerin (10L10) und dergl. Diese Fette und Öle können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
- Jeder herkömmlich in pharmazeutischen Präparaten verwendete Emulgator kann erfindungsgemäss verwendet werden. Ein oder zwei Mittel können verwendet werden, die vorzugsweise ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Eigelb- Phospholipiden, hydrierten Eigelb-Phospholipiden, Sojabohnen- Phospholipiden, hydrierten Sojabohnen-Phospholipiden und nicht-ionischen Tensiden, wie z. B. Pluronic F68 (Marke, Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Block-Copolymer und HCO-60 (Marke, Polyoxyethylen-hydriertes Castoröl).
- Eine aus Sojabohnenöl als Fettquelle und Eigelb-Phospholipid als Emulgator hergestellte Fettemulsion wird besonders bevorzugt.
- Erfindungsgemäss wird die Fettemulsion so hergestellt, dass ihre durchschnittliche Teilchengrösse 0,17 um oder weniger wird. Durch Kontrollieren der Teilchengrösse auf diesem Niveau kann eine höhere Stabilität der Fettemulsion als die der derzeit verwendeten Fettemulsionen (durchschnittliche Teilchengrösse 0,2 bis 0,3 um) erreicht werden und eine Phasentrennung in der Fettemulsion, die durch einen Unterschied in den spezifischen Dichten bewirkt wird, kann wirksam verhindert werden.
- Eine Fettemulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,17 um oder weniger kann hergestellt werden durch Zugabe mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Glycerin und Glukose und anschliessender Emulgierung. Gemäss dieser Technik kann eine Fettemulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,17 um oder weniger leicht hergestellt werden aufgrund der spezifischen Fähigkeit von Glycerin und Glukose, die Bildung von feinen Teilchen zu verstärken.
- Genauer gesagt kann eine Fettemulsion z. B. durch Zugabe zu Wasser einer Fettquelle und eines Emulgators zusammen mit Glycerin und/oder Glukose, Rühren der Mischung, wobei eine Rohemulsion erhalten wird, und dann Emulgieren der Rohemulsion durch ein herkömmliches Verfahren, wie z. B. das zuvor erwähnte Hochdruckemulgierverfahren, hergestellt werden. In diesem Fall kann Glycerin und/oder Glukose zum Zeitpunkt des Emulgierens hinzugefügt werden. Z. B. können Glycerin und/oder Glukose zu einer Rohemulsion, die aus einem Fett und einem Emulgator hergestellt wurde, hinzugefügt werden.
- Die durchschnittliche Teilchengrösse der so hergestellten Emulsion kann durch ein herkömmliches Verfahren, wie z. B. einem Lichtstreuverfahren, bestimmt werden.
- In dem oben beschriebenen Emulsionsherstellungsverfahren können ein Fett, ein Emulgator und Glycerin und/oder Glukose in solchen Mengen verwendet werden, dass die resultierende Fettemulsion aus dem Fett in einer Menge von 0,1 bis 30% (Gewicht/Volumen) (sofern nicht anders bezeichnet, bedeutet der Ausdruck "%", wie hiernach verwendet, Gewicht/Volumen-%), vorzugsweise 1 bis 20%, dem Emulgator in einer Menge von 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,05 bis 5%, Glycerin und/oder Glukose in einer Menge von 30 bis 70%, vorzugsweise von 40 bis 60%, und Wasser in einer geeigneten Menge besteht.
- Die Arten, Mischverhältnisse und Konzentrationen der Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und Fettemulsionen, die in dem erfindungsgemässen Infusionspräparat verwendet werden, können in Abhängigkeit von der Verwendung der Präparates, den Krankheiten und den Symptomen des Patienten und anderen Bedingungen eingestellt werden. Die folgende Abbildung veranschaulicht die bevorzugte Zusammensetzung des erfindungsgemässen Infusionspräparates:
- Fett 5-50 g/l;
- Emulgator 0,5-10 g/l;
- Zucker 50-250 g/l; DIE AMINOSÄUREN UND DIE ELEKTROLYTEN
- Das erfindungsgemässe Infusionspräparat kann hergestellt werden durch Lösen oder Dispergieren jeder der obigen Komponenten in reinem Wasser (z. B. destilliertem Wasser für die Injektion und dergl.) oder, vorzugsweise, durch einzelnes Herstellen einer Zuckerflüssigkeit, einer Aminosäureflüssigkeit, einer Elektrolytflüssigkeit und einer Fettemulsion, Sterilisieren jeder der so hergestellten Flüssigkeiten und der Emulsion durch Hitzesterilisation oder dergl. und dann aseptisches Mischen geeigneter Mengen der sterilisierten Infusionsflüssigkeiten und Emulsion mit solch einem Mischverhältnis, dass die Konzentration jeder Komponente auf ein vorbestimmtes Niveau eingestellt wird.
- Die Zuckerflüssigkeit, Aminosäureflüssigkeit und Elektrolytflüssigkeit können in einer herkömmlichen Weise hergestellt werden, und die Fettemulsion kann durch das zuvor erwähnte Verfahren hergestellt werden. Jeder der so hergestellten Infusionsflüssigkeiten und die Emulsion können in einem Glas- oder Plastikbehälter gelagert werden. Die Atmosphäre in dem Behälter wird durch ein Inertgas, wie z. B. Stickstoff, Helium oder dergl. ausgetauscht, und dann wird der resultierende Behälter versiegelt und einer geeigneten Sterilisationsbehandlung unterworfen. In diesem Fall können der Glas- oder Plastikbehälter in Form einer Tasche, einer Flasche oder dergl. aus Polypropylen, Polyethylen, Ethylenvinylacetatcopolymer, Polyvinylchlorid oder dergl. vorliegen. Die Sterilisation kann auf herkömmlichem Wege bewirkt werden, z. B. durch eine Hitzesterilisationsbehandlung, wie z. B. eine Hochdruckdampfsterilisation, Heisswasserimmersionssterilisation, Heisswasserduschsterilisation oder dergl. Wenn Plastikbehälter verwendet werden, wird es bevorzugt, ihre Sterilisation in einer Atmosphäre durchzuführen, die im wesentlichen frei ist von Sauerstoff.
- Die erfindungsgemässen Infusionsflüssigkeiten können in einen Behälter gefüllt werden, umfassend einen versiegelten Behälter, der zwei Fächer umfasst, die miteinander durch ein Verbindungsstück in Verbindung stehen. Diese zwei Fächer werden voneinander durch ein Trennmittel getrennt, das an dem Verbindungsstück angebracht ist. Eine Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion udn einen Zucker, wird in dem ersten Fach eingeschlossen, und eine andere Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, wird in dem zweiten Fach eingeschlossen, gefolgt von sofortiger Hitzesterilisation. Zu dem Zeitpunkt der Verwendung wird ein Infusionspräparat erhalten durch Entfernen des Trennmittels, was erlaubt, dass die ersten und zweiten Fächer miteinander in Verbindung stehen, wodurch die zwei Flüssigkeiten durch das Verbindungsstück gemischt werden.
- Fig. 1 ist eine Querschnittszeichnung, die ein Beispiel eines mit den erfindungsgemässen Infusionsflüssigkeiten gefüllten Behälters zeigt. In dieser Figur weist ein Behälter 1 aus einem Plastikmaterial zwei Fächer auf, d. h. ein erstes Fach 2 und ein zweites Fach 3. Eine Infusionsflüssigkeit 4, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, wird in das erste Fach 2 eingeschlossen, und eine andere Infusionsflüssigkeit 5, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, wird in das zweite Fach eingeschlossen. Die ersten und zweiten Fächer 2 und 3 werden voneinander durch ein Trennmittel 7 (in diesem Fall eine Schlauchklemme), die an dem Verbindungsstück 6 angebracht ist, getrennt, um das Mischen der in dem ersten Behälter 2 eingeschlossenen Infusionsflüssigkeit 4 mit der in dem zweiten Behälter 3 eingeschlossenen Infusionsflüssigkeit 5 zu verhindern. Zusätzlich ist der Behälter 1 mit einer Öffnung 8 zur Verwendung bei der Injektion der Infusionsflüssigkeit 4 in den ersten Behälter 2, eine Öffnung 9 zur Verwendung beider. Injektion der Infusionsflüssigkeit 5 in den zweiten Behälter 3 und eine Öffnung 10 zur Verwendung bei dem Herauslassen eines gemischten Präparates ausgestattet. Falls erforderlich, kann das Zumischen weiterer Mittel durch diese Öffnungen bewirkt werden.
- Dieser mit Infusionsflüssigkeiten gefüllte Behälter wird in der folgenden Weise erhalten. Zuerst wird das Verbindungsstück 6 des Behälters 1 durch ein Trennmittel (in diesem Falle Schlauchklemme 7) abgeschlossen, um das erste und zweite Fach 2 und 3 voneinander zu trennen, anschliessend wird eine Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, in das erste Fach 2 durch die Öffnung 8 injiziert und die andere Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte in das zweite Fach 3 durch die Öffnung 9 injiziert. In diesem Fall wird bevorzugt, die Injektion der Infusionsflüssigkeiten 4 und 5 in das erste und zweite Fach 2 und 3 unter einem Strom eines Inertgases, wie z. B. Stickstoff, Argon oder dergl., durchzuführen. Wenn die Injektion der Infusionsflüssigkeiten 4 und 5 in das erste und zweite Fach 2 und 3 vervollständigt ist, werden die Öffnungen 8 und 9 versiegelt, und der resultierende Behälter wird sterilisiert, wobei ein Infusionsflüssigkeiten-enthaltender Behälter der Fig. 1 erhalten wird. Die Sterilisation kann herkömmlich bewirkt werden, z. B. durch eine Hitzesterilisation, wie z. B. eine Hochdruckdampfsterilisation, Heisswasserimmersionssterilisation, Heisswasserduschsterilisation oder dergl. Wenn ein Plastikbehälter, wie in diesem Fall, verwendet wird, wird es bevorzugt, die Sterilisation in einer Atmosphäre durchzuführen, die im wesentlichen frei ist von Sauerstoff.
- Die so erhaltenen erfindungsgemässen Infusionsflüssigkeiten können wie sie sind gelagert werden. Ein Infusionspräparat, enthaltend eine Fettemulsion, einen Zucker, Aminosäuren und Elektrolyte, können zum Verwendungszeitpunkt aseptisch durch Entfernen der Schlauchklemme 7 gemischt werden, um zu erlauben, dass das erste und zweite Fach 2 und 3 miteinander in Verbindung stehen und die in den Fächern eingeschlossenen Infusionsflüssigkeiten 4 und 5 sich mischen. Hiernach wird das so gemischte Infusionspräparat aseptisch aus der Öffnung 10 gelassen und einen lebenden Körper durch eine Röhre (nicht in der Figur gezeigt) verabreicht.
- Fig. 2 ist eine Querschnittszeichnung, die ein weiteres Beispiel eines mit den erfindungsgemässen Infusionsflüssigkeiten gefüllten Behälters zeigt. In dieser Figur hat ein rechteckiger Behälter 11 aus einem Plastikmaterial und anderen Materialien zwei Fächer, d. h. ein erstes Fach 12 und ein zweites Fach 13, die voneinander durch einen grossen Schraubhahn 16 getrennt sind. Eine Infusionsflüssigkeit 14, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, wird in dem ersten Fach 12 eingeschlossen, und eine weitere Infusionsflüssigkeit 15, enthaltnd Aminosäuren und Elektrolyte, wird in dem zweiten Fach 13 eingeschlossen. Da das erste und zweite Fach 12 und 13 voneinander durch den Schraubhahn 16 getrennt sind, werden die in dem ersten Fach 12 eingeschlossene Infusionsflüssigkeit 14 und die in dem zweiten Fach 13 eingeschlossene Infusionsflüssigkeit 15 nicht gemischt. Zusätzlich ist der Behälter 11 mit einer Öffnung 17 zur Verwendung bei der Injektion der Infusionsflüssigkeit 14 in das erste Fach 12, eine Öffnung 18 zur Verwendung bei der Injektion der Infustionsflüssigkeit 15 in das zweite Fach 13 und einer Öffnung 19 zur Verwendung bei dem Herauslassen eines gemischten Präparates ausgestattet. Falls erforderlich, kann das Zumischen anderer Mittel durch die Öffnungen bewirkt werden. Das Herstellungsverfahren und die Verwendung des mit den Infusionsflüssigkeiten gefüllten, in Fig. 2 gezeigten Behälters sind im wesentlichen dieselben wie die des in Fig. 1 gezeigten Behälters. Das Mischen der Infusionsflüssigkeiten 14, 15 wird durch Drehen des Schraubhahnes 16 erreicht.
- In dem obigen Verfahren kann die in dem ersten Fach einzuschliessende Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und ein Zucker, durch verschiedene Massnahmen hergestellt werden. Z. B. kann ein Zucker zu einer Fettemulsion, die durch die zuvor erwähnte Vorgehensweise hergestellt worden ist, oder vorher zu einer zu emulgierenden Fett/Emulgatormischung hinzugefügt werden. Vorzugsweise wird ein Zucker zu einem Fett zum Zeitpunkt der Herstellung der Fettemulsion hinzugefügt, so dass eine durchschnittliche Teilchengrösse der Fettemulsion 0,17 um oder weniger ist. Eine solche Fettemulsion kann wie oben beschrieben hergestellt werden. Die Zusammensetzung der Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, kann variiert werden, wahlweise in Abhängigkeit von der Konzentration der in dem zweiten Fach einzuschliessenden Infusionsflüssigkeit (d. h. der Infusionsflüssigkeit enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte), dem volumetrischen Verhältnis der in das erste und zweite Fach zu injizierenden Flüssigkeiten und dergl. Ein bevorzugtes Beispiel der Zusammensetzung kann aus einem Fett in einer Menge von 0,1 bis 30%, vorzugsweise 1 bis 20%, bevorzugter 2 bis 1.0%, einem Emulgator in einer Menge von 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,05 bis 5%, bevorzugter 0,1 bis 1%, einem reduzierenden Zucker in einer Menge von 5 bis 60%, vorzugsweise 7 bis 40%, bevorzugter 10 bis 30% und Wasser in einer geeigneten Menge bestehen.
- Die in dem zweiten Behälter einzuschliessende Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, kann durch verschiedene Massnahmen hergestellt werden. Z. B. kann jede der zu vermischenden Aminosäuren und Elektrolyte in reinem Wasser, wie z. B. destilliertem Wasser für die Injektion gelöst werden. Die Zusammensetzung der Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, kann variieren, wahlweise in Abhängigkeit von der Konzentration der in dem ersten Fach einzuschliessenden Infusionsflüssigkeit (d. h. eine Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker), dem volumetrischen Verhältnis der in das erste und zweite Fach zu injizierenden Flüssigkeiten und dergl. Ein bevorzugtes Beispiel der Zusammensetzung kann aus Aminosäuren in einer Gesamtmenge von 1 bis 15%, vorzugsweise 2 bis 13%, bevorzugter 3 bis 12% und, als Elektrolyten 50 bis 180 mÄq/l Natrium, 40 bis 135 mÄq/l Kalium, 10 bis 50 mÄq/l Kalzium, 5 bis 30 mÄq/l Magnesium, 0 bis 225 mÄq/l Chlor, 3 bis 40 mÄq/l Phosphor und 0 bis 100 mmol/l Zink zusätlich zu einer geeigneten Menge von Wasser bestehen.
- Eine bevorzugte Zusammensetzung ist wie folgt: DIE ELEKTROLYTEN DIE AMINOSÄURE
- Der pH-Wert des erfindungsgemässen Infusionspräparates wird auf 5,0 bis 8,0, vorzugsweise 5,5 bis 7,5 im Hinblick auf die Sicherheit des lebenden Körpers eingestellt. Insbesondere, wenn ein Phosphorsäureesters eines mehrwertigen Alkoholes oder eines Zuckers oder ein Salz des Esters als Phosphorquelle verwendet wird, kann die Ausfällung wirksam selbst bei einem relativ hohen pH-Wert verhindert werden.
- Verschiedene saure Materialien, vorzugsweise organische Säuren, können als Mittel zum Einstellen des pHs des Infusionspräparates verwendet werden, sofern sie physiologisch annehmbar sind. Beispiele der pH-einstellenden Mittel schliessen zumindest eine organische Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zitronensäure, Gluconsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure und Malonsäure ein. Von diesen organischen Säuren können Oxycarbonsäuren auch in Form des Lactons oder des Lactides verwendet werden. Zudem können diese organischen Säuren in ihren Salzformen oder als Mischungen mit ihren Salzen verwendet werden. Die Salze dieser organischen Säuren schliessen anorganische Salze (z. B. Alkalimetallsalze, wie z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz und dergl.) und organische Salze (z. B. Ethanolaminsalz, N- Methylglucaminsalz, Aminosäuesalz und dergl.) ein. Diese organischen Säuren können die Fettemulsion gegenüber zweiwertigen Metallionen stabilisieren. Somit, wenn eine Fettemulsion mit einer Lösung enthaltend zweiwertige Metallionen in Anwesenheit dieser organischen Säuren gemischt wird, ist die erhaltene Fettemulsion so stabil, dass eine Aggregation von Fettteilchen verhindert werden kann. Organische Säuren, die zweiwertige Metallionen chelatisieren können, werden erwünscht, wobei Zitronensäure besonders bevorzugt ist.
- Zugabe des pH-einstellenden Mittels kann jederzeit bewirkt werden. Vorzugsweise wird jedoch eine vorbestimmte Menge des Mittels vorher zu einem oder beiden der Infusionsflüssigkeiten, wie z. B. einer Zuckerinfusionsflüssigkeit, hinzugefügt. Z. B., in dem Fall des Behälters von Fig. 1, kann das pH-einstellende Mittel zu einem oder beiden der Infusionsflüssigkeiten in dem ersten und zweiten Fach hinzugefügt werden.
- Um eine Färbung zum Zeitpunkt der Sterilisation und während der Lagerung zu verhindern, kann ein Antifärbemittel, wie z. B. Thioglycerin, Dithiothreitol oder dergl., zu dem erfindungsgemässen Infusionspräparat hinzugefügt werden, im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 1% oder weniger. Die Zugabe des Antifärbemittels kann jederzeit bewirkt werden. Vorzugsweise kann jedoch eine vorbestimmte Menge des Mittels vorher zu einem oder beiden Infusionsflüssigkeiten, wie z. B. einer Zuckerinfusionsflüssigkeit, zugefügt werden. Z. B., in dem Fall des Behälters von Fig. 1, kann das Antifärbemittel vorher zu einem oder beiden der Infusionsflüssigkeiten in dem ersten und zweiten Fach hinzugefügt werden.
- Zusätzlich kann das erfindungsgemässe Infusionspräparat weiterhin gemischt werden mit Vitaminen, wie z. B. Vitamin A, den B-Vitaminen, Vitamin C, den D-Vitaminen, Vitamin E, den K-Vitaminen und dergl. Zudem kann die in dem ersten Fach einzuschliessende Infusionsflüssigkeit mit einem Puffer, wie z. B. L-Histidin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan oder dergl. in einer Menge von 0,001 bis 1,0%, vorzugsweise von 0,002 bis 0,5%, bevorzugter 0,005 bis 0,3% gemischt werden. L- Histidin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan können allein oder in Kombination, falls erforderlich in Form der Salze verwendet ewrden. Säureadditionssalze wie z. B. das Hydrochlorid und dergl. sind als Salze nützlich. In dem Fall von L-Histidin sind Metallsalze wie z. B. das Natriumsalz, Kaliumsalz und dergl. auch nützlich. Diese Puffer verhindern ein Absinken des pH's und die Entwicklung freier Fettsäuren während der Sterilisation und Konservierung des Infusionspräparates. Das so erhaltene Infusionspräparat ist stabil und weist eine verminderte Konzentration an freien Fettsäuren auf.
- Um die Denaturierung der eingeschlossenen Komponenten zu verhindern, kann der mit den erfindungsgemässen Infusionsflüssigkeiten gefüllte Behälter mit einem Sauerstoff-undurchlässigen Folienmaterial umwickelt sein. Beispiele solcher Sauerstoff-undurchlässigen Folienmaterialien schliessen ein: Drei-Schicht-Laminatfolien, in denen ein Ethylenvinylalkoholcopoylmerfilm, ein Polyvinylalkoholfilm, ein Polyvinylidenchloridfilm oder dergl. als eine innere Schicht verwendet wird (z. B. eine Laminatfolie, die äussere Schichten eines Polyesterfilmes; eines gestreckten Nylonfilmes, eines gestreckten Polypropylenfilmes und dergl. und eine innere Schicht eines nicht-gestreckten Polypropylenfilmes umfasst); Laminatfolien mit einer Aluminiumschicht (z. B. eine Laminatfolie mit einer Aluminiumschicht zwischen einem Polyesterfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm); und Laminatfolien mit einem mit anorganischen Material abgeschiedenen Film (z. B. eine Laminatfolie mit einem Silizium-abgelagerten Film zwischen einem Polyesterfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm, eine Laminatfolie mit einem Silizium- abgeschiedenen Film zwischen einem gestreckten Nylonfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm, eine Laminatfolie mit einem Aluminium-abgeschiedenen Film zwischen einem Polyesterfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm und eine Laminatfolie mit einem Polyvinylidenchloridfilm zwischen einem Alumina-abgeschiedenen Polyesterfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm).
- Ein Sauerstofffänger, wie z. B. Ageless (Handelsname), kann zwischen das Packmaterial und den Behälter gebracht werden, oder der mit dem Folienmaterial eingewickelte Behälter kann einem Vakuumverpacken oder einem Inertgas (z. B. Stickstoff)- Verpacken auf normalem Wege unterworfen werden.
- Das so erhaltene Infusionspräparat, enthaltend eine Fettemulsion, einen Zucker, Aminosäuren und Elektrolyte, weist eine hervorragende Standzeit auf, ist frei von Ausfällungen, Denaturierungen, Färbungen und dergl. und kann ungefähr eine Woche lang gelagert werden. Das Infusionspräparat kann einem Patienten durch intravenöse Injektion so wie es ist oder nach Verdünnen mit gereinigtem Wasser, falls erforderlich durch Mischen mit anderen Arzneimitteln und dergl. verabreicht werden. Es kann auch über andere Verabreichungswege, wie z. B. orale oder rektale Verabreichung und dergl., verwendet werden.
- Das erfindungsgemässe Infusionspräparat, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion umfasst, führt nicht zu einer Ausfällung, Phasentrennung, Denaturierung, Verfärbung und dergl. trotz der Anwesenheit dieser Komponenten in einem Stück. Somit kann die Erfindung ein Infusionspräparat mit hervorragender Stabilität und Sicherheit bereitstellen. Zusätzlich werden gemäss dem mit den Infusionsflüssigkeiten gefüllten erfindungsgemässen Behälter eine Infusionsflüssigkeit enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker und eine andere Infusionsflüssigkeit enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte getrennt zuvor in zwei Fächer eingeschlossen, die voneinander getrennt sind, und das erfindungsgemässe Infusionspräparat kann durch einfaches Entfernen eines Trennmittels, das an dem Behälter angebracht ist, und Mischen der zwei aseptisch eingeschlossenen Flüssigkeiten bei Verwendung erhalten werden. Mit anderen Wort kann durch die Verwendung des erfindungsgemässen Behälters ein Infusionspräparat leicht und einfach ohne Bewirken einer mikrobiellen Kontaminierung zum Zeitpunkt des Mischens erhalten werden, weil es keinen Handhabungsschritt erfordert, um getrennt hergestellte Fettemulsion, Zuckerlösung, Aminosäurelösung und Elektrolytlösung zu mischen.
- Die folgenden Beispiele sind zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung angegeben, aber sollten nicht als den erfindungsgemässen Umfang beschränkend erachtet werden.
- Ein disperses System, enthaltend Sojabohnenöl und Eigelb- Phospholipid wurde mit Glycerin oder einem Zucker (Glukose, Sorbitol, Xylitol oder Fruktose) gemischt, wobei eine Rohemulsion erhalten wurde. Sie wurde weiter mit einem Manton-Gaulin-Homogenisator (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) unter einem Druck von 550 kg/cm² und bei einer Temperatur von 70ºC oder weniger emulgiert, wobei eine Fettemulsion mit der in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzung erhalten wurde.
- Während des Emulgierschrittes wurde periodische Veränderungen in der durchschnittlichen Teilchengrösse der Emulsion überprüft. Für die Messung der durchschnittlichen Teilchengrösse wurden 100 ml Wasser zu 0,1 ml jeder Emulsionsprobe hinzugefügt, um als Probenlösung zu dienen, und die durchschnittliche Teilchengrösse der Probenlösung wurde unter Verwendung eines Malvern-Autosizer 2C (hergestellt von Malvern) gemessen. Als eine Kontrolle wurde die gleiche Vorgehensweise wiederholt, nur dass Glycerin oder jeder Zucker durch die gleiche Menge Wasser ersetzt wurde.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt, in der ein Symbol für Glycerin, steht für Glucose, 0 steht für Sorbitol, steht für Xylitol, für Fructose und für eine Kontrolle steht.
- Komponente Mengen (g)
- Sojabohnenöl 30
- Eigelb-Phospholipid 3,6
- Glycerin oder Zucker 500
- Destilliertes Wasser für die Injektion notwendige Menge um Gesamt-Volumen auf 1.000 ml einzustellen
- Wie in Fig. 3 gezeigt, war in dem Kontrollsystem (ein System ohne Glycerin und Zucker), die durchschnittliche Teilchengrösse ungefähr 0,2 um, selbst nach 30 Wiederholungen des Durchleitens durch den Emulgator. Zudem waren die durchschnittlichen Teilchengrössen in den Sorbitol-, Xylitol- und Fruktose-haltigen Systemen 0,18 bis 0,2 um selbst nach 30 Wiederholungen des Durchleitens durch den Emulgator. Im Gegensatz hierzu sank in dem Falle der Glycerin- und Glukosehaltigen Systeme die durchschnittlichen Teilchengrössen schnell mit der Wiederholung des Emulgatordurchleitens. So erreichte die durchschnittliche Teilchengrösse 0,17 um nach ungefähr 8 Wiederholungen in dem Glycerin-haltigen System und nach ungefähr 20 Wiederholungen in dem Glukosehaltigen System. Die Ergebnisse offenbarten, dass Glycerin und Glukose eine hohe Kapazität besitzen, die Teilchengrösse der Emulsion zu vermindern.
- Eine Rohemulsion wurde hergestellt durch Zugabe von 60 g Sojabohnenöl, 7,2 g Eigelb-Phospholipid und 500 g Glukose zu Wasser. Das Gesamtvolumen wurde auf 1.000 mit Wasser eingestellt. Die so erhaltene Rohemulsion wurde einem Emulgieren unter Verwendung eines Manton-Gaulin- Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) unterworfen, bis die durchschnittliche Teilchengrösse 0,15 um oder weniger erreichte, um eine Fettemulsion herzustellen. 500 ml der so erhaltenen Fettemulsion wurden mit 500 ml Wasser gemischt. Die Zusammensetzung der so hergestellten Fettemulsion ist in Tabelle 5 gezeigt. Ein 50 ml-Glasbehälter wurde mit diesem Präparat beladen, und die Luft in dem Behälter wurde durch Stickstoffgas ausgetauscht und anschliessend wurde versiegelt. Hiernach wurde der so versiegelte Behälter, gefüllt mit dem Fettemulsionspräparat, durch Autoklavieren bei 115ºC 30 Minuten lang sterilisiert. Das Aussehen, die pH- Werte und die durchschnittlichen Teilchengrössen des Präparates vor und nach der Sterilisation wurden verglichen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 6 gezeigt sind.
- Komponente Mengen (g)
- Sojabohnenöl 30
- Eigelb-Phospholipid 3,6
- Glukose 250
- Destilliertes Wasser für die Injektion notwendige Menge um Gesamt-volumen auf 1.000 ml einzustellen TABELLE 6
- Wie in Tabelle 6 gezeigt, waren die Emulsionszustände des Präparates nach der Sterilisation stabil, obwohl ihr pH-Wert leicht sank.
- Nach Zugabe von 429 ml einer 70%igen Glukoselösung (70ºC) zu einer Mischung, bestehend aus 42,64 g Sojabohnenöl und 6,14 g Eigelb-Phospholipid (70ºC), wurde das Gesamtvolumen der resultierenden Mischung auf 500 ml mit Wasser eingestellt, wobei eine Rohemulsion hergestellt wurde. Die so erhaltene Rohemulsion wurde einem Emulgieren unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) unter einem Druck von 550 kg/cm² und bei einer Temperatur von 70ºC oder weniger unterworfen, wobei eine Fettemulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,17 um oder weniger erhalten wurde.
- 150 ml der in Beispiel 3 erhaltenen Fettemulsion wurden mit destilliertem Wasser für die Injektion gemischt, wobei das Gesamtvolumen auf 500 ml eingestellt wurde. Ein 50 ml- Glasbehälter wurde mit diesem Präparat beladen, und die Luft in dem Behälter wurde durch Sticksotff ausgetauscht und anschliessend wurde versiegelt. Hiernach wurde der so versiegelte Behälter, gefüllt mit dem Präparat, durch Autoklavieren bei 115ºC 30 Minuten lang sterilisiert. Das so erhaltene Präparat zeigte gute Emulsionszustände über einen längen Zeitraum.
- 200 ml der in Beispiel 3 erhaltenen Fettemulsion wurden mit 304 ml destilliertem Wasser für die Injektion und 13,2 ml 70%-Glukoselösung gemischt. Ein 50 ml-Glasbehälter wurde mit diesem Präparat beladen, und die Luft in dem Behälter wurde durch Sticksotff ausgetauscht und anschliessend wurde versiegelt. Hiernach wurde der so versiegelte Behälter, gefüllt mit dem Präparat, unter Verwendung eines Autoklaven bei 115ºC 30 Minuten lang sterilisiert. Das so erhaltene Präparat zeigte gute Emulsionszustände über einen langen Zeitraum.
- Eine Mischung, bestehend aus 60 g Sojabohnenöl, 7,2 g Eigelb- Phospholipid, 500 g Glukose und einer geeingeten Menge Wasser wurden unter Verwendung eines Mischers gerührt, und das Gesamtvolumen wurde auf 1.000 ml mit Wasser eingestellt, wobei eine Rohemulsion erhalten wurde. Die resultierende Rohemulsion wurde anschliessend unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert. 500 ml der so erhaltenen Emulsion wurden mit 0,2 g L = Histidin und 1 g Thioglycerin gemischt, und das Gesamtvolumen wurde auf 1.000 ml mit Wasser eingestellt. Hiernach wurde der pH-Wert der resultierenden Emulsion auf 6 eingestellt, wobei ein Infusionspräparat erhalten wurde. Ein 50 ml-Glasbehälter wurde mit dem Infusionspräparat beladen, und die Luft in dem Behälter wurde durch Sticksstoffgas ausgetauscht, und anschliessend wurde versiegelt. Hiernach wurde der so versiegelte Behälter, gefüllt mit dem Infusionspräparat, durch Autoklavieren bei 115ºC üder 30 Minuten sterilisiert. Hiernach wurden das Aussehen, die pH-Werte, die durchschnittlichen Teilchengrössen und die Konzentrationen an freier Fettsäure vor und nach der Sterilisation mit den in Tabelle 10 gezeigten Ergebnissen gemessen. TABELLE 10
- Wie in Tabelle 10 gezeigt, sank der pH-Wert leicht und die Konzentration an freier Fettsäure stieg ein wenig nach der Sterilisation, aber das Präparat behielt ihren emulgierten Zustand stabil bei.
- Vier Infusionspräparate, eingeschlossen in Glasbehältern (jeweils 3 Proben), mit den jeweils in Tabelle 11 gezeigten Zusammensetzungen wurden in einer Weise ähnlich der Vorgehensweise von Beispiel 6 hergestellt. Unter Verwendung dieser Präparate wurden Stabilitätstests unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
- Lagertemperatur: 40ºC
- Feuchtigkeit: 75%
- Lagerzeitraum: 0, 1, 2 und 3 Monate
- Komponente Mengen (g)
- Sojabohnenöl 33
- Eigelb-Phospholipid 4,8
- Glukose 250
- L-Histidin 0, 0,05, 0,1 oder 0,15
- Destilliertes Wasser für die Injektion notwendige Menge um Gesamt-volumen auf 1.000 ml einzustellen
- Wie unten gezeigt, war die Stabilität, des Infusionspräparates, in der eine Fettemulsion mit einem reduzierenden Zucker vermischt war, beträchtlich durch die Zugabe von L-Histidin verbessert.
- Alle getesteten Präparate zeigten ein weisses und homogen emulgiertes Aussehen über den Lagerzeitraum.
- Tabelle 12 zeigt die pH-Werte für jedes Präparat zum Zeitpunkt des Beginns des Tests und während der Lagerung. In der Tabelle wird jeder pH-Wert ausgedrückt als ein Durchschnitt von drei Proben.
- Wie in Tabelle 12 gezeigt, wurde eine Verminderung des pH- Wertes proportional zu der Konzentration von L-Histidin unterdrückt. TABELLE 12
- Tabelle 13 zeigt die durchschnittlichen Teilchengrössen für jedes Präparat zum Zeitpunkt des Testbeginns und während der Lagerung. In der Tabelle wird jede durchschnittliche Teilchengrösse (Einheit um) als ein Durchschnitt von drei Proben ausgedrückt.
- Wie in Tabelle 13 gezeigt, verändert sich die durchschnittliche Teilchengrösse eines jeden Präparates während des Lagerzeitraumes kaum. TABELLE 13
- Tabelle 14 zeigt Konzentrationen an freier Fettsäure jedes Präparates zum Zeitpunkt des Testbeginns und während der Lagerung. In der Tabelle wird jede Konzentration an freier Säure (Einheit mÄq/l) als ein Durchschnitt von drei Proben ausgedrückt.
- Wie in Tabelle 14 gezeigt, wurde eine Erhöhung in der Konzentration an freier Fettsäure proportional zu der Konzentration von L-Histidin unterdrückt. TABELLE 14
- Eine Mischung, bestehend aus 79,2 g Sojabohnenöl, 11,4 g Eigelb-Phospholipid und 600 g Glukose wurden auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt, und die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert. Die so erhaltene Emulsion wurde mit 2,4 Volumina Wasser verdünnt. Eine 50 ml- Glasflasche wurde mit der so verdünnten Emulsion beladen, und die Luft in der Flasche wurde durch Stickstoffgas ausgetauscht, und anschliessend wurde versiegelt. Hiernach wurde die so versiegelte Flasche, gefüllt mit der verdünnten Emulsion, durch Autoklavieren bei 115ºC üder 30 Minuten sterilisiert. Das so erhaltene Präparat wird hiernach "Zucker-versetzte Fettemulsion" genannt. Diese Fettemulsion zeigte eine durchschnittliche Teilchengrösse von 0,16 um.
- 2 ml des in Beispiel 13 erhaltenen Infusionspräparates, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, wurden aseptisch entnommen und in ein steriles 15 ml-Polystyrolröhrchen überführt. Anschliessend wurden 4 ml der oben beschriebenen Zucker-versetzten Fettemulsion aseptisch entnommen und in das Polystyrolröhrchen überführt, und das Präparat und die Emulsion wurden gemischt, und anschliessend wurde das Röhrchen versiegelt. Veränderungen in der Trübung, der durchschnittlichen Teilchengrösse und des Aussehens der so hergestellten Mischung wurden 48 Stunden lang gemessen, wobei die. Ergebnisse in Tabelle 21 gezeigt sind. In diesem Fall wurde die Trübung als Absorption bei 620 nm (1 cm-Zelle) ausgedrückt und die durchschnittliche Teilchengrösse der Fettemulsion wurde durch ein Lichtstreuverfahren gemessen. TABELLE 21
- Wie aus den in Tabelle 21 gezeigten Ergebnissen offensichtlich, verdirbt das erfindungsgemässe Infusionspräparat die Stabilität einer Fettemulsion nicht nach dem Mischen mit der Lösung, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte.
- 66 g Sojabohnenöl, 9,5 g Eigelb-Phospholipit und 500 g Glukose wurden zu einem geeigneten Volumen Wasser hinzugefügt, und die Mischung wurde unter Verwendung eines Mischers gerührt und dann auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt, wobei eine Rohemulsion erhalten wurde. Die so erhaltene Rohemulsion wurde unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert, wobei eine Emulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,17 um oder weniger erhalten wurde. Wasser wurde zu 500 ml der resultierenden Emulsion hinzugefügt, um ein Gesamtvolumen von 1.000 ml zu erhalten. Die Zusammensetzung der so erhaltenen Infusionsflüssigkeit ist in Tabelle 22 gezeigt.
- Komponente Mengen (g)
- Sojabohnenöl 33
- Eigelb-Phospholipid 4,75
- Glukose 250
- Destilliertes Wasser für die Injektion notwendige Menge um Gesamt-volumen auf 1.000 ml einzustellen
- In einem Stickstoffstom wurden die in den Tabellen 23 und 24 gezeigten jeweiligen Mengen der Aminosäuren und Elektrolyte in destilliertem Wasser für die Injektion, gehalten auf 80ºC, gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf einen pH auf 6,2 mit Zitronensäure eingestellt.
- Komponente Konzentration (pro Liter)
- L-Isoleucin 8,000 g
- L-Leucin 14,000 g
- L-Valin 8,000 g
- L-Lysiw·HCl 10,000 g
- L-Methionin 4,000 g
- L-Phenylalanin 8,000 g
- L-Threonin 6,000 g
- L-Tryptophan 1,200 g
- L-Arginin 10,500 g
- L-Histidin 5,000 g
- Glycin 5,300 g
- L-Alanin 8,500 g
- L-Prolin 6,000 g
- L-Asparaginsäure 1,500 g
- L-Serin 3,000 g
- L-Tyrosin 0,500 g
- L-Glutaminsäure 1,500 g
- N-Acetyl-L-cystein 1,100 g
- Komponente Konzentration (pro Liter)
- Natriumchlorid 1,949 g
- Kaliumchlorid 4,302 g
- Magnesiumsulfat·7H&sub2;O 2,054 g
- Kalziumgluconat·H&sub2;O 6,352 g
- Dikaliumglycerinphosphat (50%) 8,016 g
- Natriumacetat·3H&sub2;O 11,340 g
- Zinksulfat·7H&sub2;O 9,585 g
- Ein Polypropylenbehälter mit einer in Fig. 1 gezeigten Struktur wurde verwendet. Nach Schliessen des Verbindungsstückes 6 mit der Schlauchklemme 7 wurden 600 ml der Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, erhalten in dem obigen Schritt (1), in das erste Fach 2 von der Öffnung 8 mit Stickstoffbeladung injiziert, und anschliessend wurde die Öffnung 8 versiegelt. In der gleichen Weise wurden 300 ml der Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, erhalten in dem obigen Schritt (2), in das zweite Fach 3 von der Öffnung 9 unter Stickstoff injiziert, und anschliessend wurde die Öffnung 9 versiegelt. Der so hergestellte Behälter 1 wurde durch Autoklavieren bei 115ºC über 30 Minuten sterilisiert und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Nach der Sterilisation wurde die Schlauchklemme 7 von dem Verbindungsstück 6 entfernt, und die Infusionsflüssigkeiten in dem ersten und zweiten Fach 2 und 3 wurden gründlich durch das Verbindungsstück 6 gemischt, wobei ein erfindungsgemässes Infusionspräparat erhalten wurde. Die Zusammensetzung des so hergestellten Infusionspräparates ist in Tabelle 25 gezeigt. TABELLE 25
- Das erfindungsgemässe Infusionspräparat, erhalten in dem obigen Schritt (3), wurde bei 25ºC eine Woche lang gelagert, und Veränderungen im Aussehen, der durchschnittlichen Fettteilchengrösse und der Trübung während der Lagerung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 26 gezeigt. In diesem Fall wurde ein Kontrollinfusionspräparat durch Wiederholen der obigen Schritte erhalten, nur dass 300 ml destilliertes Wasser für die Injektion in das zweite Fach 3 eingeschlossen wurden. Die durchschnittliche Teilchengrösse der Fettemulsion wurde durch ein Lichtstreuverfahren gemessen, und die Trübung wurde als Extinktion bei 620 nm ausgedrückt (1 cm-Zelle). TABELLE 26
- Wie in Tabelle 26 gezeigt, wurden keine Veränderungen in dem Aussehen, der Teilchengrösse oder Trübung in dem erfindungsgemässen Präparat während der Lagerung gefunden, was die hohe Stabilität des erfindungsgemässen Präparates bestätigt.
- Eine Infusionsflüssigkeit mit der in der folgenden Tabelle 27 gezeigten Zusammensetzung wurde gemäss dem Schritt (1) von Beispiel 9 hergestellt.
- Komponente Mengen (g)
- Sojabohnenöl 26
- Eigelb-Phospholipid 3,74
- Glukose 183
- Destilliertes Wasser für Injektion die notwendige Menge um Gesamt-volumen auf 1.000 ml einzustellen
- Ein Infusionspräparat wurde durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 9 erhalten, nur dass die zuckerhaltige Fettemulsion von Tabelle 27 anstelle der Fettemulsion von Tabelle 22 verwendet wurde, und eine Elektrolytlösung, gezeigt in der folgenden Tabelle 28, anstelle der Elektrolytlösung von Tabelle 24 verwendet wurde. Die Zusammensetzung des so erhaltenen Infusionspräparates ist in Tabelle 25 gezeigt.
- Komponente Konzentration (pro Liter)
- Natriumchlorid 1,949 g
- Kaliumchlorid 3,500 g
- Magnesiumsulfat·7H&sub2;O 2,054 g
- Kalziumgluconat·H&sub2;O 6,352 g
- Dikaliumglycerinphosphat (50%) 10,688 g Natriumacetat·3H&sub2;O 11,340 g
- Zinksulfat·7H&sub2;O 9,585 mg
- Stabilitätstests des so hergestellten Infusionspräparates wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 durchgeführt. Eine hervorragende Stabilität wurde für das Präparat gefunden, wie in dem Fall des Infusionspräparates von Beispiel 9.
- Ein geeignetes Volumen an destilliertem Wasser für die Injektion wurde zu einer Mischung von 66 g Sojabohnenöl mit 9,5 g Eigelb-Phospholipid hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Mischers gerührt und dann auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt, wobei eine Rohemulsion erhalten wurde. Die so erhaltene Rohemulsion wurde unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert, wobei eine Fettemulsion erhalten wurde. 500 ml der resultierenden Emulsion wurden mit 250 g Glukose gemischt, und das Gesamtvolumen der Mischung wurde auf 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt. Die Zusammensetzung der so erhaltenen Fettemulsion ist in Tabelle 29 gezeigt.
- Komponente Mengen (g)
- Sojabohnenöl 33
- Eigelb-Phospholipid 4,75
- Glukose 250
- Destilliertes Wasser für Injektion die notwendige Menge um Gesamt-volumen auf 1.000 ml einzustellen
- Ein Infusionspräparat wurde durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 9 erhalten, nur dass die Fettemulsion von Tabelle 29 anstelle der Fettemulsion von Tabelle 22 verwendet wurde.
- Die Stabilitätstests des so erhaltenen Infusionspräparates wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt. Eine hervorragende Stabilität des Präparates wurde gefunden, wie in dem Fall des Infusionspräparates von Beispiel 9.
Claims (7)
1. Intravenöses Infusionspräparat, umfassend einen Zucker,
Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion, wobei
das Präparat Phosphor in Form eines Phosphorsäureesters
eines mehrwertigen Alkohols oder eines Zuckers oder als
ein Salz des Esters enthält und auf einen pH-Wert von
5,0 bis 8,0 mit einer organischen Säure eingestellt ist,
und wobei die Fettemulsion eine durchschnittliche
Teilchengrösse von 0,17 um oder weniger aufweist.
2. Infusionspräparat nach Anspruch 1, wobei die organische
Säure ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus
Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure,
Maleinsäure und Malonsäure.
3. Infusionspräparat nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
organische Säure Zitronensäure ist.
4. Infusionspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin ein Fett in einer Menge von 0,1 bis 30% (G/V)
enthalten ist, ein Emulgator in einer Menge von 0,01 bis
10% (G/V) enthalten ist, und ein reduzierender Zucker
in einer Menge von 5 bis 60% (G/V) enthalten ist.
5. Infusionspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das
zumindest ein Puffermittel, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus L-Histidin und Tris-
(hydroxymethyl)aminomethan, umfasst.
6. Infusionspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das Fett mindestens ein Vertreter, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Pflanzenölen, Fischölen,
Triglyceriden von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge und
chemisch synthetisierte Triglyceride, ist, der Emulgator
mindestens ein Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Eigelbphospholipiden, hydrierten
Eigelbphospholipiden, Sojabohnenphospholipiden,
hydrierten Sojabohnenphospholipiden und nicht-ionischen
Tensiden, ist, und der reduzierende Zucker als
Zuckerquelle mindestens ein reduzierender Zucker,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glucose,
Fructose und Maltose oder einer Mischung des
reduzierenden Zuckers mit mindestens einer Verbindung,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sorbit, Xylit
und Glycerin, ist.
7. Infusionspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei das Präparat die folgenden Komponenten umfasst:
Fett 5-50 g/l;
Emulgator 0,5-10 g/l;
Zucker 50-250 g/l;
L-Isoleucin 0,5-5 g/l;
L-Leucin 0,5-7 g/l;
L-Valin 0,5-5 g/l;
L-Lysin 0,5-7 g/l;
L-Methionin 0,1-4 g/l;
L-Phenylalanin 0,3-5 g/l;
L-Threonin 0,3-5 g/l;
L-Tryptophan 0,1-1 g/l;
L-Arginin 0,3-7 g/l;
L-Histidin 0,2-3 g/l;
Glycin 0,2-3 g/l;
L-Alanin 0,3-5 g/l;
L-Prolin 0,2-5 g/l;
L-Asparaginsäure 0,03-2 g/l;
L-Serin 0,2-3 g/l;
L-Tyrosin 0,03-0,5 g/l;
L-Glutaminsäure 0,03-2 g/l;
L-Cystein 0,03-1 g/l;
Natrium 15-60 mÄg/l;
Kalium 10-50 mÄg/l;
Calcium 3-15 mÄg/l;
Magnesium 2-10 mÄg/l
Chlor 0-80 mÄg/l
Phosphor 1-15 mÄg/l; und
Zink 0-30 mÄg/l.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12486691 | 1991-04-26 | ||
JP12486391 | 1991-04-27 | ||
JP12473991 | 1991-04-28 | ||
JP20994491A JP3364932B2 (ja) | 1991-07-26 | 1991-07-26 | 輸液入り容器 |
JP03209947A JP3097196B2 (ja) | 1991-07-26 | 1991-07-26 | 脂肪乳剤の安定化法 |
JP20994691 | 1991-07-26 | ||
JP20994591A JP3456536B2 (ja) | 1991-07-26 | 1991-07-26 | 輸液製剤 |
JP3222031A JP2950348B2 (ja) | 1991-04-27 | 1991-08-06 | 脂肪乳剤及びその製造法 |
JP22203291A JP2940249B2 (ja) | 1991-04-26 | 1991-08-06 | 輸液製剤 |
JP02733892A JP3446035B2 (ja) | 1991-04-28 | 1992-01-17 | 輸液製剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69232811D1 DE69232811D1 (de) | 2002-11-21 |
DE69232811T2 true DE69232811T2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=27579800
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232957T Expired - Fee Related DE69232957T2 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-24 | Mit flüssigen Infusionen gefüllte Behälter |
DE69232811T Expired - Lifetime DE69232811T2 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-24 | Infustionspräparat |
DE69233437T Expired - Fee Related DE69233437T2 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-24 | Infusion zur Zuführung von Nahrung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232957T Expired - Fee Related DE69232957T2 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-24 | Mit flüssigen Infusionen gefüllte Behälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233437T Expired - Fee Related DE69233437T2 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-24 | Infusion zur Zuführung von Nahrung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0671166B1 (de) |
KR (2) | KR100244997B1 (de) |
CA (1) | CA2067062C (de) |
DE (3) | DE69232957T2 (de) |
DK (3) | DK0752243T3 (de) |
ES (2) | ES2188704T3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR920019370A (ko) * | 1991-04-26 | 1992-11-19 | 스야마 다다카즈 | 주입 제제 |
EP0747033B1 (de) * | 1992-10-22 | 2000-05-31 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. | Behälter mit transfusionsflüssigkeit und verbereitete transfusionsflüssigkeit |
SE9203250D0 (sv) * | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Kabi Pharmacia Ab | Improved storage of oxygen sensitive materials |
JPH06312923A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Green Cross Corp:The | 末梢静脈投与用栄養輸液 |
WO1995028906A1 (fr) * | 1994-04-20 | 1995-11-02 | The Green Cross Corporation | Recipient de perfusion, preparation d'un solute et solute vitamine hautement calorique complet |
SE9401986D0 (sv) * | 1994-06-08 | 1994-06-08 | Pharmacia Ab | New process for sterilization and articles sterilized thereby |
SE9601348D0 (sv) * | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Pharmacia Ab | Improved containers for parenteral fluids |
SE510587C2 (sv) | 1997-10-07 | 1999-06-07 | Gambro Lundia Ab | Koncentrat för dialyslösning och användning därav |
EP1062879B1 (de) * | 1999-06-26 | 2003-08-27 | B. Braun Melsungen Ag | Wässrige Lösung für parenterale Nahrung |
EP1616486A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-01-18 | Friesland Brands B.V. | Pulver Zubereitungen enthaltend ein essbares Öl, und deren Verwendung in Lebensmitteln |
GB2432772B (en) * | 2005-11-30 | 2011-06-01 | Sis | Improvements in and relating to nutritional products |
JPWO2011118810A1 (ja) * | 2010-03-26 | 2013-07-04 | 味の素株式会社 | 栄養組成物 |
AU2015268572B2 (en) * | 2010-11-29 | 2017-09-07 | Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. | Infusion preparation |
CN105342994B (zh) * | 2010-11-29 | 2018-08-07 | 株式会社大塚制药工场 | 输液制剂 |
CN102772299A (zh) * | 2011-07-28 | 2012-11-14 | 辽宁海思科制药有限公司 | 一种新的包装脂肪乳、氨基酸和葡萄糖注射液的三室输液袋 |
CN105267035A (zh) * | 2012-07-27 | 2016-01-27 | 辽宁海思科制药有限公司 | 一种新的用于包装中长链脂肪乳、氨基酸和葡萄糖注射液的三室输液袋 |
CN105106115A (zh) * | 2015-10-10 | 2015-12-02 | 北京蓝丹医药科技有限公司 | 一种稳定的丙泮尼地脂肪乳 |
US11045396B2 (en) * | 2017-08-17 | 2021-06-29 | Alcresta Therapeutics, Inc. | Devices and methods for the supplementation of a nutritional formula |
KR102774026B1 (ko) * | 2018-03-13 | 2025-02-26 | 가부시키가이샤 오츠까 세이야꾸 고죠 | 수액 제제 |
CN112603888A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-06 | 中国大冢制药有限公司 | 混合糖电解质注射液的制备方法及其制得的混合糖电解质注射液 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1158456A (en) * | 1967-06-13 | 1969-07-16 | Prodotti Antibiotici Spa | Preparations Containing Sugars |
JPS5916818A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-28 | Shimizu Seiyaku Kk | 経静脈投与用輸液剤 |
DE3228127A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-02 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Aminosaeuren-infusionsloesungen |
JPH0748991B2 (ja) * | 1984-08-29 | 1995-05-31 | 日本油脂株式会社 | 経管栄養組成物 |
IL77629A (en) * | 1985-01-22 | 1989-07-31 | Abbott Lab | High fat,low carbohydrate enteral nutritional for mula |
FR2623394B1 (fr) * | 1987-11-25 | 1990-01-05 | Sami Hani | Support nutritif artificiel utilisant la voie enterale, procede de conditionnement dudit support dans une poche nutritive et poche nutritive ainsi obtenue |
US4976707A (en) * | 1988-05-04 | 1990-12-11 | Sherwood Medical Company | Fluid collection, storage and infusion apparatus |
-
1992
- 1992-04-24 EP EP95104553A patent/EP0671166B1/de not_active Revoked
- 1992-04-24 CA CA002067062A patent/CA2067062C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 DE DE69232957T patent/DE69232957T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-24 DK DK96115944T patent/DK0752243T3/da active
- 1992-04-24 DK DK95104553T patent/DK0671166T3/da active
- 1992-04-24 DK DK92107054T patent/DK0510687T3/da active
- 1992-04-24 DE DE69232811T patent/DE69232811T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 DE DE69233437T patent/DE69233437T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-24 ES ES96115944T patent/ES2188704T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 EP EP96115944A patent/EP0752243B1/de not_active Revoked
- 1992-04-24 EP EP92107054A patent/EP0510687B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 ES ES92107054T patent/ES2181669T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-19 KR KR1019990023090A patent/KR100244997B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-12-27 KR KR1019990062610A patent/KR100489158B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2188704T3 (es) | 2003-07-01 |
DK0752243T3 (da) | 2003-06-16 |
EP0510687A3 (en) | 1993-05-12 |
EP0671166B1 (de) | 2004-10-13 |
KR100244997B1 (ko) | 2000-03-15 |
EP0671166A2 (de) | 1995-09-13 |
EP0510687A2 (de) | 1992-10-28 |
DE69232811D1 (de) | 2002-11-21 |
DK0510687T3 (da) | 2003-02-17 |
DE69232957T2 (de) | 2003-11-27 |
CA2067062C (en) | 2004-07-13 |
DK0671166T3 (da) | 2005-01-03 |
CA2067062A1 (en) | 1992-10-27 |
DE69233437T2 (de) | 2005-10-13 |
DE69232957D1 (de) | 2003-04-17 |
EP0752243A3 (de) | 1998-01-07 |
EP0752243A2 (de) | 1997-01-08 |
EP0752243B1 (de) | 2003-03-12 |
KR100489158B1 (ko) | 2005-05-17 |
EP0510687B1 (de) | 2002-10-16 |
ES2181669T3 (es) | 2003-03-01 |
EP0671166A3 (de) | 1998-01-07 |
DE69233437D1 (de) | 2004-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232811T2 (de) | Infustionspräparat | |
DE69529952T2 (de) | Transfusionsbehälter,transfusionspräparat sowie umfassendes,vitamine enthaltendes,kaloriereiches präparat | |
US5626880A (en) | Infusion preparation | |
DE69328794T2 (de) | Behälter mit transfusionsflüssigkeit und verbereitete transfusionsflüssigkeit | |
KR100374436B1 (ko) | 말초정맥투여용영양수액 | |
DE69929128T2 (de) | Nährstoffinfusionspräparat | |
JP4717170B2 (ja) | 栄養輸液製剤 | |
DE69727249T2 (de) | Reduzierenden zucker enthaltende fettige emulsionen und verfahren zu ihrer sterilisierung | |
JP2007262088A (ja) | 栄養輸液製剤 | |
JP3364932B2 (ja) | 輸液入り容器 | |
JP3456536B2 (ja) | 輸液製剤 | |
JPH059112A (ja) | 輸液製剤 | |
JP2950348B2 (ja) | 脂肪乳剤及びその製造法 | |
JP4148632B2 (ja) | 末梢静脈栄養輸液製剤 | |
JPH0532541A (ja) | 脂肪乳剤の安定化法 | |
JP3430965B2 (ja) | 安定化された脂肪乳剤含有溶液 | |
RU2329788C2 (ru) | Перфторуглеродно-жировые эмульсии с газотранспортными и энергетическими свойствами для медицинского назначения: состав, способ получения и средство для лечения | |
CN118985805A (zh) | 一种含叶黄素和牛磺酸饮料浓浆配方及其制备方法和应用 | |
JPH09301860A (ja) | 還元糖配合輸液製剤及びその滅菌方法 | |
JPH08127529A (ja) | 脂肪乳剤の安定化方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OTSUKA PHARMACEUTICAL FACTORY, INC., NARUTO, T, JP |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 510687 Country of ref document: EP |