DE69225150T2 - Katalysator zur Reinigung von Abgassen aus Dieselmotoren - Google Patents
Katalysator zur Reinigung von Abgassen aus DieselmotorenInfo
- Publication number
- DE69225150T2 DE69225150T2 DE69225150T DE69225150T DE69225150T2 DE 69225150 T2 DE69225150 T2 DE 69225150T2 DE 69225150 T DE69225150 T DE 69225150T DE 69225150 T DE69225150 T DE 69225150T DE 69225150 T2 DE69225150 T2 DE 69225150T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- titanium dioxide
- refractory
- deposited
- palladium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 40
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 88
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 71
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 40
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 24
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 30
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 12
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 11
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 11
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 3
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+);trinitrate Chemical compound [Rh+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FCUFAHVIZMPWGD-UHFFFAOYSA-N [O-][N+](=O)[Pt](N)(N)[N+]([O-])=O Chemical compound [O-][N+](=O)[Pt](N)(N)[N+]([O-])=O FCUFAHVIZMPWGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- -1 beryl Chemical compound 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);praseodymium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pr+3].[Pr+3] MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003447 praseodymium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052614 beryl Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006388 chemical passivation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- FQVNUZAZHHOJOH-UHFFFAOYSA-N copper lanthanum Chemical compound [Cu].[La] FQVNUZAZHHOJOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010771 distillate fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- YWECOPREQNXXBZ-UHFFFAOYSA-N praseodymium(3+);trinitrate Chemical compound [Pr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YWECOPREQNXXBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 description 1
- YZDZYSPAJSPJQJ-UHFFFAOYSA-N samarium(3+);trinitrate Chemical compound [Sm+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YZDZYSPAJSPJQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N samarium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sm+3].[Sm+3] FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NRUVOKMCGYWODZ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenepalladium Chemical compound [Pd]=S NRUVOKMCGYWODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOKPITBUODAHEN-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneplatinum Chemical compound [Pt]=S JOKPITBUODAHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVJAAVMKGRODCT-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenerhodium Chemical compound [Rh]=S BVJAAVMKGRODCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/60—Platinum group metals with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/72—Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/48—Silver or gold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/58—Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8926—Copper and noble metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus Dieselmotoren.
- Neuerdings sind feine teilchenförmige Substanzen, insbesondere von Abgasen von Dieselmotoren, zu einem Problem hinsichtlich der Umwelt und der Hygiene geworden (diese feinen teilchenförmigen Substanzen umfassen hauptsächlich feste feine Kohlenstoffteilchen, feine Schwefelteilchen wie Sulfatsalze, flüssige oder feste feine hochmolekulare Kohlenwasserstoffteilchen und dgl. Hierin werden sie allgemein als "feine teilchenförmige Substanzen" bezeichnet). Der Grund hierfür liegt darin, daß fast alle dieser feinen teilchenförmigen Substanzen eine Teilchengröße von 1 um oder weniger haben und daß sie daher leicht in der Luft schweben und vom menschlichen Körper leicht durch Einatmen aufgenommen werden k:nnen. Es werden daher Untersuchungen durchgeführt, um die Vorschriften hinsichtlich dieser feinen teilchenförmigen Substanzen von Dieselmotoren zu verschärfen.
- Andererseits wird bis zu einem gewissen Ausmaß wegen Verbesserungen der Dieselmotoren, wie der Erhöhung des Kraftstoffeinspritzdrucks und der Kontrolle des Zeitpunkts der Kraftstoffeinspritzung, die Menge der feinen teilchenförmigen Substanzen, die von Dieselmotoren ausgestoßen werden, verringert. Jedoch ist dieser Grad der Verringerung immer noch nicht zufriedenstellend. Dazu kommt noch, daß Komponenten, die in den feinen teilchenförmigen Substanzen enthalten sind und die hauptsächlich aus flüssigen hochmolekularen Kohlenwasserstoffen bestehen und die in organischen Lösungsmitteln (SOF) löslich sind, durch die oben beschriebenen Verbesserungen der Motoren nicht entfernt werden können, was zu einer Erhöhung der SOF-Rate in den feinen teilchenförmigen Substanzen führt. Da die SOF-Substanzen gefährliche Komponenten, wie carcinogene, enthalten, stellt die Entfernung von SOF sowie der feinen teilchenförmigen Substanzen derzeit ein wichtiges Problem dar.
- Als Verfahren zur Entfernung der feinen teilchenförmigen Substanzen ist bislang schon ein katalytisches Verfahren untersucht worden, bei dem die feinen teilchenförmigen Substanzen der Abgase von Dieselmotoren mittels eines Katalysators abgefangen werden, der eine feuerfeste, dreidimensionale Struktur umfaßt, wie einen keramischen Schaum, ein Drahtmaschengebilde, einen Metallschaum, eine keramische Wabenstruktur vom wandfließtyp, eine keramische Wabenstruktur vom offenen Fließtyp oder eine metallische Wabenstruktur. Auf dieser ist eine katalytische Substanz abgeschieden, die dazu imstande ist, die feinen Kohlenstoffhaltigen Teilchen zu verbrennen und die Kohlenstoff-haltigen feinen Teilchen entweder unter Abgasbedingungen (Gaszusammensetzung und -temperatur) des bei üblichen Betriebsbedingungen eines Dieselmotors erhaltenen Abgases oder unter Verwendung einer Heizeinrichtung, wie einer elektrischen Heizvorrichtung, zu entfernen.
- Bei einem Katalysator zur Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren werden im allgemeinen folgende Eigenschaften angestrebt: (a) Er soll eine hohe Entfernungswirksamkeit durch Verbrennung bei niedriger Temperatur der gefährlichen Komponenten, wie von nichtverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid sowie von Kohlenstoff-haltigen feinen Teilchen haben, (b) er soll nur eine niedrige Fähigkeit der Oxidation von Schwefeldioxid (SO&sub2;), abgeleitet von Schwefelkomponenten, die in einer großen Menge in dem als Kraftstoff verwendeten Leichtöl enthalten sind, zu Schwefeltrioxid (SO&sub3;) haben, wodurch die Bildung von Sulfaten (Schwefeltrioxid- oder Schwefelsäurenebel, gebildet durch Oxidation von Schwefelkomponenten, die in einer großen Menge in dem als Kraftstoff verwendeten Leichtöl ent halten sind, zu Schwefeltrioxid (SO&sub3;), wodurch die Bildung von Sulfaten (Schwefeltrioxid- oder Schwefelsäurenebel, gebildet durch Oxidation von Schwefeldioxid) gehemmt werden kann, und (c) er soll einem kontinuierlichen Betrieb unter hoher Last widerstehen können (d.h. er soll eine hohe Dauerhaftigkeit bei hoher Temperatur haben).
- Es sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, um die Wirksamkeit der Entfernung durch Verbrennung von Kohlenstoff-haltigen feinen Teilchen zu erhöhen. So werden beispielsweise in der Japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 24.597/1980 als Katalysatoren der Platingruppenelemente Rhodium(7,5%)-Platin-Legierungen, Platin/Palladium (50/50)-Gemische, Katalysatoren, umfassend Tantaloxid oder Ceroxid mit darauf abgeschiedenem Palladium, Legierungen, enthaltend Palladium und 75 Gew.-% oder weniger Platin, etc. beschrieben. Diese Katalysatoren sollen auch zur Entfernung von SOF-Substanzen wirksam sein.
- Die Japanischen offengelegten Patentpublikationen Nrn. 129.030/1986, 149.222/1986 und 146.314/1986 beschreiben weiterhin katalytische Massen, umfassend Palladium und Rhodium als hauptwirksame Komponenten mit zugesetzten Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Kupferlanthan, Zink und Mangan und dgl. Die Japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 82.944/1984 beschreibt eine katalytische Masse, umfassend eine Kombination von mindestens einem Metall, ausgewählt aus Kupfer, Alkalimetallen, Molybdän und Vanadium, und mindestens einem Metall, ausgewählt aus Platin, Rhodium und Palladium.
- Es ist weiterhin schon als Katalysator zur Entfernung von SOF-Substanzen in Abgasen von Dieselmotoren ein Edelmetalloxidationskatalysator vom offenen wabenförmigen Typ mit Durchgangslöchern, parallel zu dem Gasstrom, beschrieben worden (SAE Papier 810263).
- Die EP-A-0 397 411 betrifft einen Katalysator zur Reinigung von Abgas von Dieselmotoren, bei dem die katalytische Komponente (a) ein feuerfestes anorganisches Oxid, (b) ein Oxid von mindestens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Praseodym, Neodym und Samanum, und (c) mindestens ein Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Platin, Palladium und Rhodium, enthält, mit der Maßgabe, daß Palladium niemals allein ausgewählt wird. Die katalytische Komponente wird von der feuerfesten dreidimensionalen Struktur getragen.
- Die EP-A-0 315 896 beschreibt einen Abgasreinigungskatalysator zur Reinigung von Kohlenstoff-haltigen feinen Teilchen, der eine feuerfeste dreidimensionale Struktur umfaßt, auf der (a) ein feuerfestes anorganisches Oxid, (b) Palladium und (c) ein Oxid von mindestens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Praseodym, Neodym und Samanum, als Katalysatorkomponenten abgeschieden sind.
- Die WO 90/00439 betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Zündungstemperatur von Dieselruß. Dieses Verfahren umfaßt die Kontaktierung des heißen Abgases des Dieselmotors, das Dieselruß enthält, bei Verbrennungsbedingungen mit einem katalytischen Verbundkörper, umfassend einen teilchenförmigen Filter, der mit einem gegenüber Schwefel beständigen feuerfesten Träger aus einem anorganischen Oxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Titandioxid, Zircondioxid, Aluminiumoxid, das mit Titandioxid oder Zircondioxid und Gemischen davon behandelt ist, beschichtet ist. Auf diesem Träger ist mindestens ein katalytisches Element oder eine katalytische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pt, Pd, Rn und Gemischen davon, abgeschieden.
- Die WO 90/05579 beschreibt ein Verfahren zur oxidativen Entfernung von Co und Kohlenwasserstoffen aus SOx-enthaltenden und SOx-freien Abgasen, bei dem das Abgas in einer oxidierenden Atmosphäre bei relativ niedriger Temperatur unterhalb etwa 500ºC in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Katalysators, umfassend mindestens ein Metall der Platingruppe auf der Oberfläche von mindestens einem von Kieselsäure, Zircondioxid, Titandioxid, Zeolith und alpha- Aluminiumoxid als Träger, kontaktiert wird.
- Alle oben beschriebenen üblichen Katalysatoren haben aber, obgleich sie bis zu einem gewissen Grad zur Entfernung von feinen Kohlenstoff-haltigen Teilchen durch Verbrennung und Entfernung von SOF-Substanzen wirksam sind, Nachteile aufgrund ihrer hohen Fähigkeit der Oxidation von Schwefeldioxid, der erhöhten Menge der gebildeten Sulfate, der ziemlich verringerten Entfernungsrate der gesamten feinen teuchenförmigen Substanzen. Diese Sulfate stellen ein neues Umweltproblem dar.
- Somit ist bislang noch kein Katalysator gefunden worden, der vollständig alle obigen Eigenschaften (a), (b) und (c) erfüllt, die für Katalysatoren zur Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren und für die SOF-Entfernung erforderlich sind.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasen von Dieselmo- toren, der dazu imstande ist, die feinen teilchenförmigen Substanzen in Abgasen von Dieselmotoren wirksam zu entfernen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren, der solche Eigenschaften hat, daß er dazu fähig ist, durch Verbrennung selbst bei niedriger Temperatur schädliche Komponenten, wie nichtverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid, sowie feine Kohlenstoff-haltige Teilchen in Abgasen von Dieselmotoren zu entfernen, und der weiterhin nur eine niedrige Fähigkeit zur Oxidation von Schwefeldioxid hat, so daß hierdurch die Bildung von Sulfaten gehemmt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren, der dazu imstande ist, SOF-Substanzen in Abgasen von Dieselmotoren wirksam zu entfernen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren, der eine gute Hochtemperaturdauerhaftigkeit hat und der in ein Dieselfahrzeug eingebaut werden kann, ohne daß in der Praxis irgendwelche Probleme auftreten.
- Als Ergebnis von ausgedehnten Untersuchungen haben die benannten Erfinder gefunden, daß durch einen Katalysator, umfassend eine feuerfeste dreidimensionale Struktur mit einer darauf abgeschiedenen katalytischen Komponente, umfassend Titandioxid, auf der mindestens ein Edelmetall, ausgewählt aus Palladium, Platin und Rhodium, dispergiert und abgeschieden ist, die obigen Aufgaben gelöst werden können.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Katalysator zur Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren, umfassend eine feuerfeste dreidimensionale Struktur mit einer darauf abgeschiedenen, Titandioxid umfassenden katalytischen Komponente, in der mindestens ein Edelmetall, ausgew?hlt aus der Gruppe, bestehend aus Palladium, Platin und Rhodium, und mindestens ein weiteres Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Scandium, Yttrium, Seltenerdelementen, Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Gold, Silber, Kupfer und Zink, dispergiert und darauf abgeschieden ist, wobei das Titandioxid eine spezifische Oberfläche im Bereich von 1 bis 60 m²/g hat, das weitere Element in einer Menge von 1,5 bis 12 g pro Liter der feuerfesten dreidimensionalen Struktur abgeschieden ist und wobei die feuerfeste dreidimensionale Struktur eine keramische Wabenstruktur vom offenen Fließtyp oder eine metallische Wabenstruktur vom offenen Fließtyp ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Katalysator umfaßt die katalytische Komponente Titandioxid, auf der mindestens ein Edelmetall, ausgewählt aus Palladium, Platin und Rhodium, abgeschieden ist. Durch Verwendung von Titandioxid als Trägersubstrat für das Edelmetall werden spezielle Effekte gezeigt, wie beispielsweise diejenigen, daß schädliche Komponenten, wie SOF-Substanzen, nichtverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid, selbst bei niedriger Temperatur weggereinigt werden können und daß die Bildung von Sulfaten aufgrund der niedrigen Fähigkeit der Katalysatoren, Schwefeldioxid zu oxidieren, gehemmt werden kann (nachstehend wird dieser Effekt als "Schwefeldioxid-Oxidationshemmungseffekt" bezeichnet).
- Beispielsweise haben Katalysatoren, bei denen Aluminiumoxid als Substrat für die Abscheidung verwendet worden ist, den Effekt, daß sie schädliche Substanzen, wie SOF- Substanzen, nichtverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid, in Abgasen von Dieselmotoren wegreinigen können. Bei der Behandlung von Abgasen von 350ºC oder höher erfolgt aber aufgrund der hohen Fähigkeit zur Oxidation von Schwefeldioxid eine Oxidation von Schwefeldioxid speziell zum Zeitpunkt der Temperaturerhöhung, insbesondere bei Abgasen von Dieselmotoren, und es werden Sulfate gebildet, was zu einer Erhöhung der feinen teilchenförmigen Substanzen führt. Weiterhin haben Katalysatoren, bei denen Kieselsäure als Substrat für die Abscheidung verwendet worden ist, nur eine beachtlich erniedrigte Fähigkeit zur Oxidation von schädlichen Komponenten, wie SOF-Substanzen, nichtverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid.
- Bei Verwendung von Titandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von weniger als 1 m²/g wird die Dispergierbarkeit von Palladium, Platin und Rhodium erniedrigt, und die Fähigkeit bei niedrigen Temperaturen schädliche Komponenten, wie SOF-Substanzen, nichtverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu oxidieren, wird verringert. Auch der Effekt der Hemmung der Oxidation von Schwefeldioxid wird erniedrigt. Andererseits ist die Verwendung von Titandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von oberhalb 80 m²/g nicht zweckmäßig, da es nicht thermisch stabil ist und sich in Abgasen von Dieselmotoren thermisch verändert, wobei beispielsweise ein Abblättern von der dreidimensionalen Struktur resultiert.
- Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators können als Ausgangsmaterialien für Palladium Palladiumnitrat, Palladiumchlorid, Palladiumtetraminchlorid, Palladiumsulfidkomplexsalze etc. verwendet werden. Als Ausgangsmaterialien für Platin können Chlorplatinsäure, Dinitrodiaminoplatin, Platintetraminchlorid, Platinsulfidkomplexsalze etc. verwendet werden. Weiterhin können als Ausgangsmaterialien für Rhodium Rhodiumnitrat, Rhodiumchlorid, Hexaminrhodiumchlorid, Rhodiumsulfidkomplexsalze etc. verwendet werden.
- Der erfindungsgemäße Katalysator kann dadurch erhalten werden, daß auf einer feuerfesten dreidimensionalen Struktur eine katalytische Komponente abgeschieden wird, die Titandioxid umfaßt, in dem mindestens ein Edelmetall, ausgewählt aus Palladium, Platin und Rhodium, dispergiert und darauf abgeschieden ist.
- Als diese feuerfeste dreidimensionale Struktur kinnen keramische Wabenstrukturen vom offenen Fließtyp oder metallische wabenförmige Strukturen vom offenen Fließtyp verwendet werden. Insbesondere wenn das Abgas von Dieselmotoren feine teilchenförmige Substanzen in einer Menge von 100 mg oder weniger pro m³ Abgas enthält und wenn der SOF Gehalt der feinen teilchenförmigen Substanzen 20% oder mehr beträgt, werden keramische wabenförmige Strukturen vom offenen Fließtyp oder metallische wabenförmige Strukturen vom offenen Fließtyp als feuerfeste dreidimensionale Struktur eingesetzt.
- Weiterhin enthält zur Erhöhung der Hochtemperaturdauerhaftigkeit oder zur Kontrolle der Oxidationsfähigkeit die obige katalytische Komponente in dem erfindungsgemäßen Katalysator mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Seltenerdelementen, wie Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym, Alkalimetallen, wie Lithium, Natrium und Kalium, Erdalkalimetallen, wie Berylhum, Magnesium und Calcium, und Gold, Silber, Kupfer und Zink.
- Die Mengen von Titandioxid, Palladium, Platin und Rhodium, die in dem erfindungsgemäßen Katalysator abgeschieden sind, sind vorzugsweise 5 bis 200 g, 0 bis 6 g, 0 bis 6 g bzw. 0 bis 3 g pro Liter (nachstehend durch 1 ausgedrückt) der feuerfesten dreidimensionalen Struktur.
- Vorzugsweise liegt das Verhältnis der abgeschiedenen Menge des Edelmetalls, ausgewählt aus Palladium, Platin und Rhodium zu Titandioxid (Edelmetall/Titandioxid-Gewichtsverhältnis) im Bereich von 0,001/1 bis 0,2/1.
- Die Abscheidungsmenge des obigen Elements, das wie erforderlich der katalytischen Komponente zugesetzt wird, beträgt 1,5 bis 12 g, ausgedrückt als ihr Oxid pro Liter der feuerfesten dreidimensionalen Struktur.
- Hinsichtlich der Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators bestehen keine besonderen Begrenzungen. Beispielsweise kann er nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
- (1) Feine Teilchen von Titandioxid werden durch Naßmahlen aufgeschlämmt. Eine feuerfeste dreidimensionale Struktur wird in die Aufschlämmung eingetaucht und nach der Entfernung von überschüssiger Aufschlämmung bei 80 bis 250ºC getrocknet und bei 300 bis 850ºC calciniert. Die feuerfeste dreidimensionale Struktur wird in eine wässrige Lösung, enthaltend eine bestimmte Menge einer Edelmetallverbindung, eingetaucht. Nach Entfernung überschüssiger Lösung wird sie bei 80 bis 250ºC getrocknet und sodann bei 300 bis 850ºC calciniert, um den gewünschten Katalysator zu erhalten.
- (2) Titandioxid wird in eine wässrige Lösung eingetaucht, die eine bestimmte Menge einer Edelmetallverbindung enthält, um es damit zu imprägnieren. Das resultierende Titandioxid wird bei 80 bis 250ºC getrocknet und sodann bei 300 bis 850ºC calciniert, um die Edelmetallkomponente in dem Titandioxid zu dispergieren und darauf abzuscheiden Die feinen Titandioxidteilchen mit der darauf abgeschiedenen obigen Metallkomponente werden durch Naßpulverisieren aufgeschlämmt. Eine feuerfeste dreidimensionale Struktur wird in diese Aufschlämmung eingetaucht und nach der Entfernung von überschüssiger Aufschlämmung bei 80 bis 250ºC getrocknet und bei 300 bis 850ºC calciniert, wodurch der gewünschte Katalysator erhalten wird.
- Der erfindungsgemäße Katalysator hat ausgezeichnete Eigenschaften zur Entfernung durch Verbrennung bei niedriger Temperatur von schädlichen Komponenten, wie nichtverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid sowie feine Kohlenstoff-haltige Teilchen. Weiterhin kann aufgrund seiner niedrigen Fähigkeit zur Oxidation von Schwefeldioxid die Bildung von Sulfaten gehemmt werden. Somit ist der erfindungsgemäße Katalysator ausgezeichnet geeignet, um die Menge von feinen teilchenförmigen Substanzen in Abgasen von Dieselmotoren zu verringern. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators ist es möglich, Abgase von Dieselmotoren wirksam zu reinigen.
- Weiterhin hat der erfindungsgemäße Katalysator eine ausgezeichnete Fähigkeit, SOF-Substanzen zu entfernen, so daß er für die Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren sehr gut wirksam ist.
- Da weiterhin der erfindungsgemäße Katalysator eine ausgezeichnete Hochtemperaturdauerhaftigkeit hat, kann er in ein Dieselfahrzeug eingebaut werden, ohne daß in der Praxis irgendwelche Probleme entstehen.
- Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Katalysator als Katalysator für die Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren ausgezeichnet geeignet ist.
- Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
- 1 kg Titandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 35 m²/g wurde in eine wässrige Lösung eingegeben, die durch Auflösung von 20 g, ausgedrückt als Palladium, Palladiumnitrat und 2 g, ausgedrückt als Rhodium, Rhodiumnitrat in entionisiertem Wasser erhalten worden war. Nach genügendem Rühren wurde das resultierende Titandioxid 3 Stunden lang bei 150ºC getrocknet und 2 Stunden lang bei 500º0 calciniert, wodurch feine Titandioxidteilchen erhalten wurden, in denen Palladium und Rhodium dispergiert und darauf abgeschieden worden waren. 1 kg feine Titandioxidteilchen wurden durch Naßmahlen aufgeschlämmt.
- In die so erhaltene Aufschlämmung wurde ein zylindrischer Cordierit-Wabenträger mit einem Durchmesser von 14,4 cm (5,66 inch) x Länge 15,2 cm (6,00 inch) mit 0,258 (etwa 400) offenen Gasflußzellen pro m² (square inch) Querschnitt eingetaucht. Nach Entfernung der überschüssigen Aufschlämmung wurde der Träger 2 Stunden lang bei 150ºC getrocknet und 1 Stunde lang bei 500ºC calciniert, wodurch ein Katalysator erhalten wurde.
- Die abgeschiedenen Mengen von Titandioxid, Palladium und Rhodium in diesem Katalysator waren 50 g, 1 g und 0,1 g pro 1 Struktur.
- 1 kg Titandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 15 m²/g wurde in eine wässrige Lösung von 40 g, ausgedrückt als Platin, Chlorplatinsäure und 10 g, ausgedrückt als Rhodium, Rhodiumnitrat eingegeben. Nach genügendem Rühren wurde das Titandioxid 2 Stunden lang bei 180ºC getrocknet und dann 1 Stunde lang bei 700ºC calciniert, wodurch feine Titandioxidteilchen erhalten wurden, in denen Platin und Rhodium dispergiert und auf diesen abgeschieden worden waren.
- 500 g dieser feinen Teilchen wurden durch Naßpulverisieren aufgeschlämmt. In diese Aufschlämmung wurde der gleiche Cordierit-Wabenträger, wie in Beispiel 1 verwendet, eingetaucht. Nach Entfernung von überschüssiger Aufschlämmung wurde der Träger 3 Stunden lang bei 150ºC getrocknet und sodann 1 Stunde lang bei 800ºC calciniert, wodurch ein Katalysator erhalten wurde.
- Die abgeschiedenen Mengen von Titandioxid, Platin und Rhodium in diesem Katalysator waren 10 g, 0,4 g bzw. 0,1 g pro 1 Struktur.
- 1 kg Titandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 6 m²/g wurde durch Naßpulverisieren aufgeschlämmt. In diese Aufschlämmung wurde der gleiche Cordierit-Wabenträger, wie in Referenzbeispiel 1 verwendet, eingetaucht. Nach Entfernung von überschüssiger Aufschlämmung wurde der Träger 3 Stunden lang bei 150ºC getrocknet und sodann 1 Stunde lang bei 500ºC calciniert, wodurch eine Struktur erhalten wurde, auf der Titandioxid abgeschieden war.
- Diese Struktur wurde in 2,5 1 einer wässrigen Lösung eingetaucht, die durch Auflösen von 10,5 g, ausgedrückt als Palladium, Palladiumoxid 10,5 g, ausgedrückt als Platin, Dinitrodiaminoplatin und 110 g Samariumnitrat in entionisiertem Wasser erhalten worden war. Nach Entfernung von überschüssiger Lösung wurde die Struktur 3 Stunden lang bei 150ºC getrocknet und 2 Stunden lang bei 500ºC calciniert, wodurch ein Katalysator erhalten wurde.
- Die abgeschiedenen Mengen von Titandioxid, Palladium, Platin und Samariumoxid (Sm&sub2;O&sub3;) in diesem Katalysator waren 25 g, 0,5 g, 0,5 g bzw. 2 g pro 1 Struktur.
- 1 kg Titandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 52 m²/g wurde in eine wässrige Lösung eingegeben, die 20 g, ausgedrückt als Palladium, Palladiumnitrat, und 528 g Praseodymnitrat enthielt. Nach genügendem Rühren wurde das Titandioxid 3 Stunden lang bei 150ºC getrocknet und dann 1 Stunde lang bei 500ºC calciniert, wodurch feine Titandioxidteilchen erhalten wurden, in denen Platin und Praseodymoxid dispergiert und auf diesen abgeschieden worden waren.
- 1 kg dieser feinen Teilchen wurde durch Naßpulverisieren aufgeschlämmt. In diese Aufschlämmung wurde ein zylindrischer Edelstahl-Wabenträger mit einem Durchmesser von 14,4 cm (5,66 inch) x Länge 15,2 cm (6,0 inch) mit 0,258 (etwa 400) offenen Fließgasfließzellen pro m² (square inch) Querschnitt eingetaucht. Nach Entfernung von überschüs siger Aufschlämmung wurde der Träger 2 Stunden lang bei 150ºC getrocknet und eine Stunde lang bei 500ºC calciniert, wodurch ein Katalysator erhalten wurde, auf dem feine Titandioxid-Platin-Praseodymoxid-Teilchen abgeschieden worden waren.
- Die abgeschiedenen Mengen von Titandioxid, Platin und Praseodymoxid in diesem Katalysator betrugen 50 g, 1 g bzw. 10 g pro 1 Struktur.
- Die Verfahrensweisen des Beispiels 1 wurden mit der Ausnahme wiederholt, daß Kieselsäure mit der spezifischen Oberfläche von 52 m²/g anstelle des Titandioxids in Beispiel 1 verwendet wurde, wodurch ein Katalysator erhalten wurde.
- Die abgeschiedenen Menge von Kieselsäure, Palladium und Rhodium in dem resultierenden Katalysator betrugen 50 g, 1 g bzw. 0,1 g pro 1 Struktur.
- Die Verfahrensweisen des Beispiels 1 wurden mit der Ausnahme wiederholt, daß Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 85 m²/g anstelle des Titandioxids in Beispiel 1 verwendet wurde, wodurch ein Katalysator erhalten wurde.
- Die abgeschiedenen Mengen an Aluminiumoxid, Palladium und Rhodium in diesem Katalysator betrugen 50 g, 1 g bzw. 0,1 g pro 1 Struktur.
- Die Verfahrensweisen des Referenzbeispiels 2 wurden mit der Ausnahme wiederholt, daß Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 52 m²/g anstelle des Titandioxids in Referenzbeispiel 2 verwendet wurde, wodurch ein Katalysator erhalten wurde.
- Die abgeschiedenen Mengen an Kieselsäure, Platin und Rhodium in diesem Katalysator betrugen 10 g, 0,4 g bzw. 0,1 g pro 1 Struktur.
- Die Verfahrensweisen des Referenzbeispiels 2 wurden mit der Ausnahme wiederholt, daß Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 85 m²/g anstelle des Titandioxids in Referenzbeispiel 2 verwendet wurde, wodurch ein Katalysator erhalten wurde.
- Die abgeschiedenen Mengen an Aluminiumoxid, Palladium und Rhodium in diesem Katalysator betrugen 10 g, 0,4 g bzw. 0,1 g pro 1 Struktur.
- Die abgeschiedenen Mengen jeder Komponente in den Katalysatoren der obigen Beispiele 1 bis 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4 sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1
- Jeder einzelne Katalysator wurde durch das folgende Verfahren hinsichtlich der Eigenschaften zur Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren bewertet.
- Bei diesem Verfahren wurde ein Kompressor-Direktemspritzdieselmotor (4-Zylinder, 2800 ml) verwendet. Es wurde ein leichtes Kraftstofföl mit einem Schwefelgehalt von 0,06 Gew.-% verwendet.
- Der jeweilige Katalysator wurde in das Abgasrohr des Motors eingebracht. Es wurde ein 300-Stunden Richtungstest bei den Bedingungen einer Vollast-Motorumdrehungszahl von 2500 UpM und einer Katalysatoreinlaßtemperatur von 600ºC durchgeführt.
- Der resultierende Katalysator wurde eine Stunde lang bei den Bedingungen einer Motordrehzahl von 2000 UpM, einem Drehmoment von 3,0 kg.m und einer Katalysatoreinlaßtemperatur von 200ºC ausgesetzt. Die Betriebsbedingungen wurden auf diejenigen einer Motorendrehzahl von 2000 UpM und einem Drehmoment von 14,0 kg.m abgeändert. Sodann wurden die Gehalte der feinen teilchenförmigen Substanzen in dem Abgas an einem bestimmten Punkt vor dem Eingang zu dem Katalysatorbett (Einlaß) und an einem bestimmten Punkt nach dem Austritt aus dem Katalysatorbett (Auslaß) bei solchen Bedingungen gemessen, daß die Katalysatoreinlaßtemperatur auf 400ºC eingestellt worden war. Es wurde nach der üblichen Verdünnungstunnelmethode zur Bestimmung der Reinigungsrate (%) der feinen teilchenförmigen Substanzen verfahren.
- Weiterhin wurden die durch die Verdünnungstunnelmethode abgefangenen feinen teilchenförmigen Substanzen mit einer Dichlormethanlösung extrahiert. Die ausgetragene Menge von SOF wurde aus der Gewichtsveränderung der feinen teilchenförmigen Substanzen vor und nach der Extraktion errechnet, wodurch die Reinigungsrate von SOF bestimmt wurde.
- Weiterhin wurden Analysen von Schwefeldioxid, gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid in dem Abgas vor dem Eintritt in das Katalysatorbett und in dem Abgas nach dem Durchlaufen des Katalysatorbetts gleichzeitig durchgeführt, um ihre Umwandlungen (%) zu bestimmen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2
Claims (4)
1. Katalysator zur Reinigung von Abgasen von
Dieselmotoren, umfassend eine feuerfeste dreidimensionale Struktur
mit einer darauf abgeschiedenen, Titandioxid umfassenden
katalytischen Komponente, in der mindestens ein Edelmetall,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Palladium, Platin
und Rhodium, und mindestens ein weiteres Element,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Scandium, Yttrium,
Seltenerdelementen, Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Gold,
Silber, Kupfer und Zink, dispergiert und darauf
abgeschieden ist, wobei das weitere Element in einer Menge von 1,5
bis 12 g pro Liter der feuerfesten dreidimensionalen
Struktur abgeschieden ist und wobei die feuerfeste
dreidimensionale Struktur eine keramische Wabenstruktur vom offenen
Fließtyp oder eine metallische Wabenstruktur vom offenen
Fließtyp ist, dadurch gekennzeichnet daß
das Titandioxid eine spezifische Oberfläche im Bereich von
1 bis 60 m²/g hat.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß 5 bis 200 g Titandioxid, 0 bis 6 g
Palladium, 0 bis 6 g Platin und 0 bis 3 g Rhodium pro Liter
der feuerfesten dreidimensionalen Struktur abgeschieden
sind, mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis von
Edelmetall/Titandioxid im Bereich von 0,001/1 bis 0,2/1 liegt.
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Titandioxid eine spezifische
Oberfläche im Bereich von 5 bis 60 m²/g hat.
4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die feuerfeste dreidimensionale
Struktur ein keramischer Schaum ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3000201A JP2821033B2 (ja) | 1991-01-07 | 1991-01-07 | ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225150D1 DE69225150D1 (de) | 1998-05-28 |
DE69225150T2 true DE69225150T2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=11467372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69225150T Expired - Lifetime DE69225150T2 (de) | 1991-01-07 | 1992-01-02 | Katalysator zur Reinigung von Abgassen aus Dieselmotoren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5208203A (de) |
EP (1) | EP0494591B1 (de) |
JP (1) | JP2821033B2 (de) |
KR (1) | KR960008935B1 (de) |
CA (1) | CA2058662C (de) |
DE (1) | DE69225150T2 (de) |
MX (1) | MX9200029A (de) |
TW (1) | TW224432B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69427602T2 (de) * | 1993-01-11 | 2001-11-22 | Cataler Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Reinigung von Abgasen |
EP0622107B1 (de) * | 1993-04-28 | 2000-02-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus Dieselmotoren |
JP3291086B2 (ja) * | 1993-09-24 | 2002-06-10 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化方法 |
JP3409894B2 (ja) * | 1993-11-17 | 2003-05-26 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化方法 |
JPH0884911A (ja) * | 1994-09-14 | 1996-04-02 | I C T:Kk | 窒素酸化物分解用触媒およびこれを用いたディーゼルエンジン排ガスの浄化方法 |
US5686377A (en) * | 1995-01-17 | 1997-11-11 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Catalyst for purifying exhaust gases |
DE19603222C1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-08-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases |
US5849256A (en) * | 1996-04-26 | 1998-12-15 | Engelhard Corporation | Method for oxidizing carbon monoxide in a gas stream containing oxidizable sulphur compounds |
CA2257280A1 (en) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Atanas Palazov | Oxidation catalyst |
JP3977883B2 (ja) * | 1996-10-03 | 2007-09-19 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用排ガス浄化触媒 |
JP3965711B2 (ja) * | 1996-10-25 | 2007-08-29 | 株式会社日立製作所 | 窒素酸化物の浄化触媒及び浄化方法 |
US5948724A (en) * | 1997-10-28 | 1999-09-07 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate catalyst comprising metallic palladium and gold and cupric acetate |
US6072078A (en) * | 1997-12-12 | 2000-06-06 | Celanese International Corporation | Vinyl acetate production using a catalyst comprising palladium, gold, copper and any of certain fourth metals |
US20020128151A1 (en) * | 1998-05-01 | 2002-09-12 | Michael P. Galligan | Catalyst members having electric arc sprayed substrates and methods of making the same |
US8062990B2 (en) * | 1998-05-01 | 2011-11-22 | Basf Corporation | Metal catalyst carriers and catalyst members made therefrom |
US20050163677A1 (en) * | 1998-05-01 | 2005-07-28 | Engelhard Corporation | Catalyst members having electric arc sprayed substrates and methods of making the same |
US6037307A (en) * | 1998-07-10 | 2000-03-14 | Goal Line Environmental Technologies Llc | Catalyst/sorber for treating sulfur compound containing effluent |
US6559094B1 (en) | 1999-09-09 | 2003-05-06 | Engelhard Corporation | Method for preparation of catalytic material for selective oxidation and catalyst members thereof |
KR100435438B1 (ko) * | 1999-12-23 | 2004-06-10 | 주식회사 포스코 | 팔라듐-백금/타이타니아 촉매 및 이를 이용한 탄화수소제거방법 |
US7150861B2 (en) | 2001-09-28 | 2006-12-19 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Catalyst for purification of exhaust gases and process for purification of exhaust gases |
JP4317345B2 (ja) | 2002-02-26 | 2009-08-19 | 株式会社日本触媒 | 低濃度co含有排ガス処理方法 |
US7776784B2 (en) * | 2003-07-14 | 2010-08-17 | Nippon Oil Corporation | Hydrodesulfurization catalyst and hydrodesulfurization process for gasoline fractions |
US20050056006A1 (en) * | 2003-08-15 | 2005-03-17 | Yinyan Huang | Process for reducing diesel enigne emissions |
US7235507B2 (en) * | 2004-08-14 | 2007-06-26 | Sud-Chemie Inc. | Catalyst for purifying diesel engine exhaust emissions |
US7556793B2 (en) * | 2005-06-06 | 2009-07-07 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Rutile titania catalyst carrier |
US7776780B1 (en) * | 2005-07-14 | 2010-08-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Catalysts for oxidation of mercury in flue gas |
US7569511B2 (en) * | 2006-05-05 | 2009-08-04 | Basf Catalysts Llc | Catalyst composition for alcohol steam reforming |
EP1990081A3 (de) * | 2007-05-07 | 2008-12-10 | Ford Global Technologies, LLC. | LNT Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators |
KR100930125B1 (ko) * | 2008-04-21 | 2009-12-07 | 주식회사 이엔드디 | 입자상물질, 탄화수소, 일산화탄소 제거용 촉매의 제조방법 및 상기 촉매를 적용한 촉매장치 |
JP5006855B2 (ja) * | 2008-09-24 | 2012-08-22 | 本田技研工業株式会社 | 排ガス浄化触媒及びこれを用いた排ガス浄化フィルタ |
US8071504B2 (en) | 2008-12-19 | 2011-12-06 | Caterpillar Inc. | Exhaust system having a gold-platinum group metal catalyst |
DE102009015592A1 (de) | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Süd-Chemie AG | Alterungsstabiler Katalysator zur Oxidation von NO zu NO2 in Abgasströmen |
CN103370153B (zh) | 2011-03-04 | 2016-01-13 | 丰田自动车株式会社 | 金属粒子和含有该金属粒子的排气净化用催化剂、以及它们的制造方法 |
US8822370B2 (en) * | 2011-05-16 | 2014-09-02 | Uop Llc | Substantially non-porous substrate supported noble metal-and lanthanide-containing catalysts |
US9114384B2 (en) * | 2011-08-23 | 2015-08-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification catalyst and method for producing it |
US8492306B2 (en) | 2011-10-04 | 2013-07-23 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for preparing a catalyst |
EP3616789A4 (de) * | 2017-04-28 | 2021-01-06 | Umicore Shokubai Japan Co., Ltd. | Abgasreinigungskatalysator und abgasreinigungsverfahren damit |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5524597A (en) * | 1978-07-10 | 1980-02-21 | Johnson Matthey Co Ltd | Method of catalytically oxidizing smoke forming particle |
JPS5982944A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-14 | Bridgestone Corp | 排ガス中の微粒子浄化用触媒体 |
JPS61129030A (ja) * | 1984-11-27 | 1986-06-17 | Toyota Motor Corp | 微粒子捕集浄化フイルタ |
JPS61146314A (ja) * | 1984-12-20 | 1986-07-04 | Toyota Motor Corp | 微粒子捕集浄化フイルタ |
JPS61149222A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-07 | Toyota Motor Corp | 微粒子捕集浄化フイルタ |
WO1990000439A1 (en) * | 1988-07-13 | 1990-01-25 | Allied-Signal Inc. | Reduction of the ignition temperature of diesel soot |
US4849399A (en) * | 1987-04-16 | 1989-07-18 | Allied-Signal Inc. | Catalyst for the reduction of the ignition temperature of diesel soot |
DE3853258T2 (de) * | 1987-11-07 | 1995-08-24 | Nippon Catalytic Chem Ind | Katalysator zur Abgasreinigung von Dieselmotoren. |
JPH01254251A (ja) * | 1987-11-07 | 1989-10-11 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 排気ガス浄化用触媒 |
WO1990005579A1 (en) * | 1988-11-14 | 1990-05-31 | Johnson Matthey Inc. | Oxidation process and catalyst |
JP2716205B2 (ja) * | 1989-05-08 | 1998-02-18 | 株式会社日本触媒 | 排ガス浄化用触媒 |
JPH04250848A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-09-07 | Toyota Motor Corp | ディーゼルパティキュレート低減用触媒 |
-
1991
- 1991-01-07 JP JP3000201A patent/JP2821033B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-24 US US07/812,941 patent/US5208203A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-31 CA CA002058662A patent/CA2058662C/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-02 EP EP92100007A patent/EP0494591B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-02 DE DE69225150T patent/DE69225150T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-06 MX MX9200029A patent/MX9200029A/es unknown
- 1992-01-06 TW TW081100048A patent/TW224432B/zh active
- 1992-01-07 KR KR1019920000071A patent/KR960008935B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW224432B (de) | 1994-06-01 |
KR960008935B1 (ko) | 1996-07-10 |
US5208203A (en) | 1993-05-04 |
CA2058662C (en) | 1998-05-26 |
KR920014516A (ko) | 1992-08-25 |
DE69225150D1 (de) | 1998-05-28 |
MX9200029A (es) | 1992-07-01 |
EP0494591B1 (de) | 1998-04-22 |
EP0494591A1 (de) | 1992-07-15 |
CA2058662A1 (en) | 1992-07-08 |
JP2821033B2 (ja) | 1998-11-05 |
JPH04250851A (ja) | 1992-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225150T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgassen aus Dieselmotoren | |
DE3853258T2 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung von Dieselmotoren. | |
DE69230758T2 (de) | Oxidationskatalysator und verfahren zur anwendung | |
DE69731764T2 (de) | Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen | |
DE69018505T2 (de) | Verwendung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasen aus Dieselmotoren. | |
EP0105113B1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von aus dem Abgas von Dieselmotoren herausgefiltertem Dieselruss | |
DE60034454T2 (de) | Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren | |
DE3751403T2 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69927718T2 (de) | Katalysator und verfahren zur reduzierung der abgasemissionen | |
DE69611675T2 (de) | Dieselmotorabgasreinigungskatalysator | |
DE3850827T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zur Anwendung in der Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren. | |
DE69025345T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus einem Dieselmotor | |
DE69516281T2 (de) | Zusammengesetzter katalysator mit schichtstruktur | |
DE68909975T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69012059T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP1101528B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial | |
DE69533208T2 (de) | Hitzebeständiger Katalysator und seine Herstellung | |
DE69204830T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgas. | |
DE60211260T2 (de) | Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Abgas Reduktions-CO-Katalysator | |
DE69932904T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus mager betriebenen Verbrennungsmotoren | |
DE2758388A1 (de) | Grosstueckiger katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben | |
DE4021570A1 (de) | Katalysator zur reinigung von abgasen | |
DE69516609T2 (de) | Katalysator und Methode zum Zersetzen von Stickstoffoxiden in Dieselmotorabgas durch seine Verwendung | |
DE69932387T2 (de) | Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung | |
DE69511124T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsmotorabgas von Selbstzündmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |