DE69222329T2 - Imidazol-, Triazol- und Tetrazolderivate - Google Patents
Imidazol-, Triazol- und TetrazolderivateInfo
- Publication number
- DE69222329T2 DE69222329T2 DE69222329T DE69222329T DE69222329T2 DE 69222329 T2 DE69222329 T2 DE 69222329T2 DE 69222329 T DE69222329 T DE 69222329T DE 69222329 T DE69222329 T DE 69222329T DE 69222329 T2 DE69222329 T2 DE 69222329T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indol
- formula
- ylmethyl
- ethylamine
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 title claims abstract description 16
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 22
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 title abstract description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 64
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 50
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 44
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 41
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 17
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 12
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 12
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims abstract description 10
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims abstract 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 141
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 54
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 49
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 16
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 9
- 238000006352 cycloaddition reaction Methods 0.000 claims description 9
- ULFRLSNUDGIQQP-UHFFFAOYSA-N rizatriptan Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=NC=N1 ULFRLSNUDGIQQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 claims description 9
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 6
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- BKOYCSKBGVQDOY-UHFFFAOYSA-N 1-[[3-[2-(dimethylamino)ethyl]-1h-indol-5-yl]methyl]imidazol-2-amine Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1N BKOYCSKBGVQDOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- XREUBNCIWSUNOZ-UHFFFAOYSA-N 3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1h-indole Chemical compound C1N(C)CCC1C(C1=C2)=CNC1=CC=C2CN1N=CN=C1 XREUBNCIWSUNOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FKWIKKLASAZVLL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[5-(2-methylimidazol-1-yl)-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1N1C=CN=C1C FKWIKKLASAZVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QSMZQHOAUMHGNB-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[2-(dimethylamino)ethyl]-1h-indol-5-yl]imidazol-2-amine Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1N1C=CN=C1N QSMZQHOAUMHGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MALIONKMKPITBV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chloro-4-hydroxyphenyl)-n-[2-(4-sulfamoylphenyl)ethyl]acetamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1CCNC(=O)CC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 MALIONKMKPITBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QKKBFEMDJATWTO-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1-methyltetrazol-5-yl)-1-benzothiophen-3-yl]ethanamine Chemical compound CN1N=NN=C1C1=CC=C(SC=C2CCN)C2=C1 QKKBFEMDJATWTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GXDRKMVYBOOCOD-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(imidazol-1-ylmethyl)-1h-indol-3-yl]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1 GXDRKMVYBOOCOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YONMBTLKVAFELY-UHFFFAOYSA-N 5-(imidazol-1-ylmethyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1h-indole Chemical compound C1N(C)CCC1C(C1=C2)=CNC1=CC=C2CN1C=NC=C1 YONMBTLKVAFELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NTUFXJLPBBTZGI-UHFFFAOYSA-N 5-imidazol-1-yl-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1h-indole Chemical compound C1N(C)CCC1C1=CNC2=CC=C(N3C=NC=C3)C=C12 NTUFXJLPBBTZGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100097467 Arabidopsis thaliana SYD gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100495925 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) chr3 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- PQJCUCYJHHAAPI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[5-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1C PQJCUCYJHHAAPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HTVLSIBBGWEXCH-UHFFFAOYSA-N n-methyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCNC)=CNC2=CC=C1CN1C=NC=N1 HTVLSIBBGWEXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 3
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 abstract description 2
- NPDLYUOYAGBHFB-WDSKDSINSA-N Asn-Arg Chemical compound NC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCCN=C(N)N NPDLYUOYAGBHFB-WDSKDSINSA-N 0.000 abstract 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 155
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 69
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 67
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 55
- 239000000047 product Substances 0.000 description 40
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 37
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 34
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 34
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 32
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 27
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 25
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 24
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 22
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 14
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 14
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 10
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 10
- APJYDQYYACXCRM-UHFFFAOYSA-N tryptamine Chemical class C1=CC=C2C(CCN)=CNC2=C1 APJYDQYYACXCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 8
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 8
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FLBZZWJMNUTZIP-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)acetaldehyde Chemical compound C1C(CC=O)CCN1CC1=CC=CC=C1 FLBZZWJMNUTZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl bromide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 5
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical group C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHGRPEADXUSKAT-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzylpiperidin-4-yl)acetaldehyde Chemical compound C1CC(CC=O)CCN1CC1=CC=CC=C1 MHGRPEADXUSKAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RLBGFQHGJXQUKY-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methylpiperidin-4-yl)acetaldehyde Chemical compound CN1CCC(CC=O)CC1 RLBGFQHGJXQUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical class C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 4
- 101000979623 Homo sapiens Nucleoside diphosphate kinase B Proteins 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100023258 Nucleoside diphosphate kinase B Human genes 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 4
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride dihydrate Chemical compound O.O.Cl[Sn]Cl FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WFQDTOYDVUWQMS-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(F)C=C1 WFQDTOYDVUWQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LTLKJYMNUSSFAH-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1,1-dimethoxybutane Chemical compound COC(OC)CCCCl LTLKJYMNUSSFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGTMJVVHXXUIDI-UHFFFAOYSA-N [4-(1h-1,2,4-triazol-5-ylmethyl)phenyl]hydrazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(NN)=CC=C1CC1=NNC=N1 UGTMJVVHXXUIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PDDRYFZGGKUFJI-UHFFFAOYSA-N [4-(1h-imidazol-2-yl)phenyl]hydrazine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(NN)=CC=C1C1=NC=CN1 PDDRYFZGGKUFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GZYAFGZLWZLROL-UHFFFAOYSA-N [4-(2h-triazol-4-yl)phenyl]hydrazine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(NN)=CC=C1C1=CNN=N1 GZYAFGZLWZLROL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- RLXDCJUIXHSXQD-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O RLXDCJUIXHSXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCLMSQXPPXNNKE-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)sulfanylpropan-2-one Chemical compound CC(=O)CSC1=CC=C(Br)C=C1 HCLMSQXPPXNNKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVRYCUYVBBCXHT-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-nitrophenyl)methyl]-1,2,4-triazole Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1CN1N=CN=C1 NVRYCUYVBBCXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSPICZXYMYWPJA-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-nitrophenyl)methyl]tetrazole Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1CN1N=NN=C1 PSPICZXYMYWPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRARVWPSVFZRLD-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-nitrophenyl)methyl]triazole Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1CN1N=NC=C1 IRARVWPSVFZRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQZFNYQMEWZOMG-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-5-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)tetrazole Chemical compound C1=C2C(C)=CSC2=CC=C1C1=NN=NN1C KQZFNYQMEWZOMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMAFFHIGWTVZOH-UHFFFAOYSA-N 1-methyltetrazole Chemical compound CN1C=NN=N1 OMAFFHIGWTVZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Chemical compound C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEPDDPLQZYCHOH-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-2-amine Chemical compound NC1=NC=CN1 DEPDDPLQZYCHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OOYLNHYKZWRIHJ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydrazinylphenyl)acetonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.NNC1=CC=C(CC#N)C=C1 OOYLNHYKZWRIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKDSFXQDDFUEY-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]acetonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=C(CC#N)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 DAKDSFXQDDFUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICKCDMQZVXCGLB-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN)=CNC2=CC=C1CN1C=NC=N1 ICKCDMQZVXCGLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGAZXTMYTDPXER-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1-methyltetrazol-5-yl)-1-benzothiophen-3-yl]acetonitrile Chemical compound CN1N=NN=C1C1=CC=C(SC=C2CC#N)C2=C1 KGAZXTMYTDPXER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMXSBBPDECHZMB-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(2-methyltetrazol-5-yl)-1-benzothiophen-3-yl]acetonitrile Chemical compound CN1N=NC(C=2C=C3C(CC#N)=CSC3=CC=2)=N1 SMXSBBPDECHZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKWKMNUAJKJUDE-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(2h-tetrazol-5-ylmethyl)-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN)=CNC2=CC=C1CC1=NN=NN1 IKWKMNUAJKJUDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMAVUVZJXGJXJA-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[(2-methyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound CN1N=NC(CC=2C=C3C(CCN)=CNC3=CC=2)=N1 FMAVUVZJXGJXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSHGQYHPHHAQEB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)tetrazole Chemical compound C1=C2C(C)=CSC2=CC=C1C=1N=NN(C)N=1 PSHGQYHPHHAQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VRESBNUEIKZECD-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrazole Chemical compound CN1N=CN=N1 VRESBNUEIKZECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFSDHDCWQYBUNK-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzylpiperidin-4-yl)-5-(2-methylimidazol-1-yl)-1h-indole Chemical compound CC1=NC=CN1C1=CC=C(NC=C2C3CCN(CC=4C=CC=CC=4)CC3)C2=C1 CFSDHDCWQYBUNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTQCBMORZGYXEV-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-benzothiophene-5-carbonitrile Chemical compound C1=C(C#N)C=C2C(C)=CSC2=C1 ZTQCBMORZGYXEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXDLLFIRCVPPQP-UHFFFAOYSA-N 4-hydrazinylbenzonitrile;hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]NC1=CC=C(C#N)C=C1 UXDLLFIRCVPPQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZYCESHSIDTFJJ-UHFFFAOYSA-N 5-(3-bromo-1-benzothiophen-5-yl)-1-methyltetrazole Chemical compound CN1N=NN=C1C1=CC=C(SC=C2Br)C2=C1 BZYCESHSIDTFJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLRSKCISCBIOGE-UHFFFAOYSA-N 5-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-2h-tetrazole Chemical compound C1=C2C(C)=CSC2=CC=C1C1=NN=NN1 KLRSKCISCBIOGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWRRULGWZHCOB-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(bromomethyl)-1-benzothiophen-5-yl]-2-methyltetrazole Chemical compound CN1N=NC(C=2C=C3C(CBr)=CSC3=CC=2)=N1 OSWRRULGWZHCOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSYLNZAFOPVZLP-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1-benzothiophene Chemical compound C1=C(Br)C=C2C(C)=CSC2=C1 YSYLNZAFOPVZLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBZMSEGNXHUXEL-UHFFFAOYSA-N 5-imidazol-1-yl-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCC1C1=CNC2=CC=C(N3C=NC=C3)C=C12 FBZMSEGNXHUXEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- PPNZAHSMYRXKTP-UHFFFAOYSA-N C(C(=O)O)(=O)O.NCCC=1C2=C(SC1)C=CC(=C2)C2=NN=NN2C Chemical compound C(C(=O)O)(=O)O.NCCC=1C2=C(SC1)C=CC(=C2)C2=NN=NN2C PPNZAHSMYRXKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006783 Fischer indole synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMULVCHRPCFFGV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyltryptamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN(C)C)=CNC2=C1 DMULVCHRPCFFGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPRXYLQNJJVCMZ-UHFFFAOYSA-N Rizatriptan benzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.C1=C2C(CC[NH+](C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=NC=N1 JPRXYLQNJJVCMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091006662 SLC9B1 Proteins 0.000 description 2
- 102100022894 Sodium/hydrogen exchanger 9B1 Human genes 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDRDEJVDBCOYNP-UHFFFAOYSA-N [4-(2-methyl-1h-imidazol-5-yl)phenyl]hydrazine;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C(C)=NC(C=2C=CC(NN)=CC=2)=C1 DDRDEJVDBCOYNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N boron;oxolane Chemical compound [B].C1CCOC1 UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000012055 enteric layer Substances 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 2
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUNOGAIEVOGTMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[5-(tetrazol-2-ylmethyl)-1h-indol-3-yl]ethanamine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1N=CN=N1 TUNOGAIEVOGTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXZCYUZVABJDSQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[5-[(2-methyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethanamine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CC=1N=NN(C)N=1 VXZCYUZVABJDSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MDUSUFIKBUMDTJ-UHFFFAOYSA-N sodium;1h-1,2,4-triazole Chemical compound [Na].C=1N=CNN=1 MDUSUFIKBUMDTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- CMIBUZBMZCBCAT-HZPDHXFCSA-N (2r,3r)-2,3-bis[(4-methylbenzoyl)oxy]butanedioic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)O[C@@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)OC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 CMIBUZBMZCBCAT-HZPDHXFCSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OPEKEBQEAYLUAH-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxy-n,n-dimethylbutan-2-amine Chemical compound CCC(N(C)C)C(OC)OC OPEKEBQEAYLUAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000177 1,2,3-triazoles Chemical class 0.000 description 1
- CWEGCQIIDCZZED-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN1CCCC1 CWEGCQIIDCZZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQBHAXPSOCMLGV-UHFFFAOYSA-N 1-benzyltetrazole Chemical compound C1=NN=NN1CC1=CC=CC=C1 AQBHAXPSOCMLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWZDIEIXRBWPLG-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1,2,4-triazole Chemical compound CN1C=NC=N1 MWZDIEIXRBWPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical compound C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCWRFIYBUQBHJI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)acetonitrile Chemical compound NC1=CC=C(CC#N)C=C1 YCWRFIYBUQBHJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJKIAPNNPWBCOF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-nitrophenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=NC=CN1 GJKIAPNNPWBCOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGXFQHOURRTVKH-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-nitrophenyl)methyl]-1h-imidazole Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1CC1=NC=CN1 CGXFQHOURRTVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHEMTARGRZWOQN-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-nitrophenyl)methyl]tetrazole Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1CN1N=NC=N1 BHEMTARGRZWOQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSWHRQHRDZMNER-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[2-(dimethylamino)ethyl]-1h-indol-5-yl]acetonitrile Chemical compound C1=C(CC#N)C=C2C(CCN(C)C)=CNC2=C1 XSWHRQHRDZMNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXPPFGXJDOUYQM-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(2-methyltetrazol-5-yl)-1-benzothiophen-3-yl]ethanamine Chemical compound CN1N=NC(C=2C=C3C(CCN)=CSC3=CC=2)=N1 RXPPFGXJDOUYQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIAQZBOIAXFIFO-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[(1-benzyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN)=CNC2=CC=C1CC1=NN=NN1CC1=CC=CC=C1 MIAQZBOIAXFIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJBANWVQVZIEGT-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[(1-ethyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CCN1N=NN=C1CC1=CC=C(NC=C2CCN(C)C)C2=C1 CJBANWVQVZIEGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWCHICQWFMOJPE-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound CN1N=NN=C1CC1=CC=C(NC=C2CCN)C2=C1 ZWCHICQWFMOJPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHXZDIRMFFWICK-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[(2-benzyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN)=CNC2=CC=C1CC(=N1)N=NN1CC1=CC=CC=C1 NHXZDIRMFFWICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIYLGSKFTYDEID-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[(2-ethyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CCN1N=NC(CC=2C=C3C(CCN(C)C)=CNC3=CC=2)=N1 IIYLGSKFTYDEID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUFLDVXOISGYDE-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[(2-nitroimidazol-1-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1[N+]([O-])=O IUFLDVXOISGYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical class Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEVXSUZBFYZPHZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methyl-4h-imidazol-5-one;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CN1CC(=O)N=C1N MEVXSUZBFYZPHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- QSLJOIOPNUQETJ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyltetrazole Chemical compound N1=CN=NN1CC1=CC=CC=C1 QSLJOIOPNUQETJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSDHPOQTEXEBDN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-nitrophenyl)imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 GSDHPOQTEXEBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004810 2-methylpropylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[*:2])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- YZEUHQHUFTYLPH-UHFFFAOYSA-N 2-nitroimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=NC=CN1 YZEUHQHUFTYLPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HELSTNIZKKNMJU-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)-5-(2-methylimidazol-1-yl)-1h-indole Chemical compound CC1=NC=CN1C1=CC=C(NC=C2C3CN(CC=4C=CC=CC=4)CC3)C2=C1 HELSTNIZKKNMJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBJCAPLUKWLWFP-UHFFFAOYSA-N 3-(1-methylpiperidin-4-yl)-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCC1C(C1=C2)=CNC1=CC=C2CN1N=CN=C1 UBJCAPLUKWLWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKLWYQXJOKBZMP-UHFFFAOYSA-N 3-(1-methylpiperidin-4-yl)-5-(triazol-1-yl)-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCC1C1=CNC2=CC=C(N3N=NC=C3)C=C12 HKLWYQXJOKBZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXEYJBOULOCKEQ-UHFFFAOYSA-N 3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-5-(triazol-1-yl)-1h-indole Chemical compound C1N(C)CCC1C1=CNC2=CC=C(N3N=NC=C3)C=C12 FXEYJBOULOCKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKJFRESIRBDHEZ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethyl)-1h-indole-5-carbonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=C(C#N)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 VKJFRESIRBDHEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFYZFBMGSKYHME-UHFFFAOYSA-N 3-piperidin-4-yl-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1h-indole Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=C12)=CC=C1NC=C2C1CCNCC1 DFYZFBMGSKYHME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYBVZGXVZMTVIE-UHFFFAOYSA-N 3-piperidin-4-yl-5-(triazol-1-yl)-1h-indole Chemical compound C1CNCCC1C1=CNC2=CC=C(N3N=NC=C3)C=C12 FYBVZGXVZMTVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- VEMGUTLRNMYYGM-UHFFFAOYSA-N 4-(tetrazol-2-ylmethyl)aniline;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(N)=CC=C1CN1N=NC=N1 VEMGUTLRNMYYGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXIUMMLTJVHILT-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(tert-butylamino)-2-hydroxypropoxy]-1H-indole-2-carbonitrile Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=C1C=C(C#N)N2 QXIUMMLTJVHILT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- YBAZINRZQSAIAY-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=C(C#N)C=C1 YBAZINRZQSAIAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRZMXADUXZADTF-UHFFFAOYSA-N 4-aminoimidazole Chemical compound NC1=CNC=N1 QRZMXADUXZADTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTBCOQFMQSTCQQ-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenethiol Chemical compound SC1=CC=C(Br)C=C1 FTBCOQFMQSTCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPEXGHVHTDMGOE-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylimidazol-1-yl)-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCC1C1=CNC2=CC=C(N3C(=NC=C3)C)C=C12 OPEXGHVHTDMGOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYIODCARUJLFDB-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylimidazol-1-yl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1h-indole Chemical compound C1N(C)CCC1C1=CNC2=CC=C(N3C(=NC=C3)C)C=C12 KYIODCARUJLFDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVHSUMPWKQTQLY-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylimidazol-1-yl)-3-piperidin-4-yl-1h-indole Chemical compound CC1=NC=CN1C1=CC=C(NC=C2C3CCNCC3)C2=C1 VVHSUMPWKQTQLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVYMQGIMVTXENU-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylimidazol-1-yl)-3-pyrrolidin-3-yl-1h-indole Chemical compound CC1=NC=CN1C1=CC=C(NC=C2C3CNCC3)C2=C1 XVYMQGIMVTXENU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APIXMXZTJADEDX-UHFFFAOYSA-N 5-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1h-indole Chemical compound C1N(C)CCC1C(C1=C2)=CNC1=CC=C2CN1C(C)=NC=C1 APIXMXZTJADEDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHDRWGJJZGJSGZ-UHFFFAOYSA-N 5-benzyl-2h-tetrazole Chemical class C=1C=CC=CC=1CC=1N=NNN=1 HHDRWGJJZGJSGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100024959 5-hydroxytryptamine receptor 2C Human genes 0.000 description 1
- 101710138093 5-hydroxytryptamine receptor 2C Proteins 0.000 description 1
- BFBSTHDZPIXCBB-UHFFFAOYSA-N 5-imidazol-1-yl-3-piperidin-4-yl-1h-indole Chemical compound C1CNCCC1C1=CNC2=CC=C(N3C=NC=C3)C=C12 BFBSTHDZPIXCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZGLNCKSNVGDNX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2h-tetrazole Chemical class CC=1N=NNN=1 XZGLNCKSNVGDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- JSMSARAFYUMZCS-UHFFFAOYSA-N C(C(=O)O)(=O)O.C(C(=O)O)(=O)O.CN(C)CCC1=CNC2=CC=C(C=C12)N1N=CN=C1 Chemical compound C(C(=O)O)(=O)O.C(C(=O)O)(=O)O.CN(C)CCC1=CNC2=CC=C(C=C12)N1N=CN=C1 JSMSARAFYUMZCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLOQKJJCCFPCSB-UHFFFAOYSA-N C(C(=O)O)(=O)O.C(C1=CC=CC=C1)N1N=C(N=N1)CC=1C=C2C(=CNC2=CC1)CCN Chemical compound C(C(=O)O)(=O)O.C(C1=CC=CC=C1)N1N=C(N=N1)CC=1C=C2C(=CNC2=CC1)CCN KLOQKJJCCFPCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGRRPXVJHJZHFB-UHFFFAOYSA-N C(C(=O)O)(=O)O.CN(C)CCC1=CNC2=CC=C(C=C12)CN1N=NC=C1 Chemical compound C(C(=O)O)(=O)O.CN(C)CCC1=CNC2=CC=C(C=C12)CN1N=NC=C1 RGRRPXVJHJZHFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010009094 Chronic paroxysmal hemicrania Diseases 0.000 description 1
- CMBJJIDMEQRHPY-UHFFFAOYSA-N Cl.C(C1=CC=CC=C1)N1N=NN=C1CC=1C=C2C(=CNC2=CC1)CCN Chemical compound Cl.C(C1=CC=CC=C1)N1N=NN=C1CC=1C=C2C(=CNC2=CC1)CCN CMBJJIDMEQRHPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006641 Fischer synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 238000000023 Kugelrohr distillation Methods 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- JLVHTNZNKOSCNB-YSVLISHTSA-N Mesulergine Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@@H](CN(C)[C@@H]2C2)NS(=O)(=O)N(C)C)=C3C2=CN(C)C3=C1 JLVHTNZNKOSCNB-YSVLISHTSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRIGCNWYRSLWOA-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-2-[5-[(1-methyl-1,2,4-triazol-3-yl)methyl]-1H-indol-3-yl]ethanamine trihydrochloride Chemical compound CN1C=NC(=N1)CC2=CC3=C(C=C2)NC=C3CCN(C)C.Cl.Cl.Cl SRIGCNWYRSLWOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMVPJVDUSLCFK-UHFFFAOYSA-N N-methyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethanamine oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CNCCc1c[nH]c2ccc(Cn3cncn3)cc12 LNMVPJVDUSLCFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JARQWVGLMAZXOY-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1 Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1 JARQWVGLMAZXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQNHAKIQAAIROG-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1C Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1C BQNHAKIQAAIROG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010043269 Tension headache Diseases 0.000 description 1
- 208000008548 Tension-Type Headache Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- FUJKUTJPEGEMHG-UHFFFAOYSA-N [4-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1CN1N=CN=C1 FUJKUTJPEGEMHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVHYAVXHTKKJCJ-UHFFFAOYSA-N [4-(imidazol-1-ylmethyl)phenyl]hydrazine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(NN)=CC=C1CN1C=NC=C1 AVHYAVXHTKKJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQSQJJVDLKOSHU-UHFFFAOYSA-N [4-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]phenyl]hydrazine;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=NC=CN1CC1=CC=C(NN)C=C1 SQSQJJVDLKOSHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- HYTACLVSJIFYBY-UHFFFAOYSA-N azane;dichloromethane;methanol Chemical compound N.OC.ClCCl HYTACLVSJIFYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N chloroacetone Chemical compound CC(=O)CCl BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012054 flavored emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000020375 flavoured syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- QMEZUZOCLYUADC-UHFFFAOYSA-N hydrate;dihydrochloride Chemical class O.Cl.Cl QMEZUZOCLYUADC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical class O* 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229950008693 mesulergine Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- GKKAQRFMUGUZQS-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-yl)-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1N1C=NC=N1 GKKAQRFMUGUZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXVIXRGCWPHLAP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1h-indol-3-yl]ethanamine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=NC=N1 IXVIXRGCWPHLAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOPSWVMUSWBXTO-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[5-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1CC1=NN=NN1C YOPSWVMUSWBXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXJGPOPCXTVDLO-UHFFFAOYSA-N n-[1-(4-hydrazinylphenyl)imidazol-2-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=NC=CN1C1=CC=C(NN)C=C1 VXJGPOPCXTVDLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUHVHFCIFBHMQI-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1h-indol-3-yl]ethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C)CCC(C1=C2)=CNC1=CC=C2CN1C=NC=N1 KUHVHFCIFBHMQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical class O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- 125000001979 organolithium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- WLCAJVVSNAVBSM-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;piperidine Chemical compound C1CCNCC1.OC(=O)C(O)=O WLCAJVVSNAVBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005949 ozonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 208000007777 paroxysmal Hemicrania Diseases 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical class [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003334 secondary amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- ZQPAILDMANGQJU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-(5-cyano-1h-indol-3-yl)ethyl]carbamate Chemical compound C1=C(C#N)C=C2C(CCNC(=O)OC(C)(C)C)=CNC2=C1 ZQPAILDMANGQJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRYKNVMVXTXWCH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[5-(2h-tetrazol-5-ylmethyl)-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound C1=C2C(CCNC(=O)OC(C)(C)C)=CNC2=CC=C1CC1=NN=NN1 KRYKNVMVXTXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMTQRQIZWOMQMY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[5-(aminomethyl)-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound C1=C(CN)C=C2C(CCNC(=O)OC(C)(C)C)=CNC2=C1 MMTQRQIZWOMQMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYIYBSYZLHXXDP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[5-[(1-benzyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound C1=C2C(CCNC(=O)OC(C)(C)C)=CNC2=CC=C1CC1=NN=NN1CC1=CC=CC=C1 QYIYBSYZLHXXDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHOQMOHZAOPDKI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[5-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound CN1N=NN=C1CC1=CC=C(NC=C2CCNC(=O)OC(C)(C)C)C2=C1 QHOQMOHZAOPDKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNANDYKPQULFTI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[5-[(2-methyltetrazol-5-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound CN1N=NC(CC=2C=C3C(CCNC(=O)OC(C)(C)C)=CNC3=CC=2)=N1 WNANDYKPQULFTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQTCJHDGGIFABL-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[5-[(2-nitroimidazol-1-yl)methyl]-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound C1=C2C(CCNC(=O)OC(C)(C)C)=CNC2=CC=C1CN1C=CN=C1[N+]([O-])=O RQTCJHDGGIFABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTJZBWZZVWYJMF-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[5-[(dimethylamino)methyl]-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound CN(C)CC1=CC=C2NC=C(CCNC(=O)OC(C)(C)C)C2=C1 JTJZBWZZVWYJMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003511 tertiary amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klasse von substituierten Imidazol-, Triazol- und Tetrazolderivaten, welche auf 5- Hydroxytryptamin(5-HT)-Rezeptoren einwirken und selektive Agonisten der sogenannten "5-HT&sub1;-artigen" Rezeptoren sind. Sie sind daher nützlich in der Behandlung von klinischen Zuständen, für die ein selektiver Agonist dieser Rezeptoren indiziert ist.
- Agonisten 5-HT&sub1;-artiger Rezeptoren, welche selektive Vasokonstriktor- Aktivität zeigen, sind kürzlich beschrieben worden als nützlich in der Behandlung von Migräne (siehe zum Beispiel A. Doenicke et al., The Lancet, 1988, Vol 1, 1309-1311). Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die selektive Agonisten 5-HT&sub1;-artiger Rezeptoren sind, sind entsprechend von besonderem Nutzen in der Behandlung von Migräne und assozuerter Zustände, z.B. Clusterkopfschmerz, chronische paroxysmale Hemikranie, mit vaskulären Stsrungen verbundener Kopf schmerz, Spannungskopf schmerz und pädiatrische Migräne.
- EP-A-0313397 beschreibt eine Klasse von mit einem fünfgliedrigen heteroaliphatischen Ring substituierten Tryptaminderivaten, von denen angegeben ist, daß sie spezifisch für einen bestimmten Typ eines "5-HT&sub1;- artigen" Rezeptors und daher effektive therapeutische Agentien für die Behandlung von klinischen Zuständen, besonders Migräne, die diese Aktivität erfordern, sind. Allerdings werden die Imidazol-, Triazol- und Tetrazolderivate, die durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellt werden, in der EP-A-0313397 weder offenbart noch vorgeschlagen.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung der Formel I oder ein Salz oder Prodrug davon zur Verfügung:
- worin der gestrichelte Kreis zwei nicht-benachbarte Doppelbindungen in irgendeiner Position in dem fünfgliedrigen Ring darstellt;
- zwei, drei oder vier von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und der Rest Kohlenstoff darstellt, vorausgesetzt, daß, wenn zwei von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und der Rest Kohlenstoff darstellt, dann die Stickstoffatome in nicht-benachbarten Stellungen in dem fünfgliedrigen Ring sind;
- A¹ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Amino darstellt;
- A² ein nicht-gebundenes Elektronenpaar darstellt, wenn vier von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und das andere Kohlenstoff darstellt, oder, wenn zwei oder drei von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und der Rest Kohlenstoff darstellt, A² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Amino darstellt;
- E eine Bindung oder eine gerade oder verzweigte Alkylenkette, die ein bis vier Kohlenstoffatome enthält, darstellt;
- F eine Gruppe der Formel
- darstellt;
- U Stickstoff oder C-R&sub2; darstellt;
- B Sauerstoff, Schwefel oder N-R³ darstellt;
- R¹ -CH&sub2;.CHR&sup4;.NR&sup6;R&sup7; oder eine Gruppe der Formel
- darstellt, worin die gestrichelte Linie eine fakultative chemische Bindung darstellt; und
- R², R³, R&sup4;&sub1; R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl darstellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch Verbindungen der obigen Formel I zur Verfügung, worin drei oder vier von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und der Rest Kohlenstoff darstellt;
- A² ein nicht-gebundenes Elektronenpaar darstellt, wenn vier von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und das andere Kohlenstoff darstellt, oder, wenn drei von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und der Rest Kohlenstoff darstellt, A² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Amino darstellt;
- A¹, E und F wie oben definiert sind.
- Für den medizinischen Gebrauch werden die Salze der Verbindungen der Formel I nichttoxische pharmazeutisch annehmbare Salze sein. Allerdings können andere Salze nützlich sein in der Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen oder ihren nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Salzen. Passende pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung sind u.a. Säureadditionssalze, welche zum Beispiel gebildet sein können durch Mischen einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch annehmbaren nichttoxischen Säure, wie etwa Salzsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Bemsteinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Kohlensäure oder Phosphorsäure. Darüber hinaus können, wo die Verbindungen der Erfindung eine saure Komponente tragen, geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze davon Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- oder Kahumsalze, Erdalkalimetallsalze, z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze, und Salze, die gebildet werden mit passenden organischen Liganden, z.B. quarternäre Ammoniumsalze, einschließen.
- Passende Alkylgruppen sind u.a. geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Typische Beispiele sind u.a. Methyl- und Ethylgruppen und geradkettige oder verzweigte Propyl- und Butylgruppen. Besondere Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl und t-Butyl.
- Der Ausdruck "Halogen" umfaßt, wie er hier gebraucht wird, Fluor, Chlor, Brom und bd, insbesondere Fluor.
- Die vorliegende Erfindung schließt in ihrem Umfang Prodrugs der Verbindungen der obigen Formel I ein. Im allgemeinen werden solche Prodrugs funktionelle Derivate der Verbindungen der Formel I sein, welche leicht in vivo umwandelbar sind in die erforderliche Verbindung der Formel I. Herkömmliche Verfahren für die Auswahl und Herstellung geeigneter Prodrugderivate werden zum Beispiel beschrieben in "Design of Prodrugs", Hrsg. H. Bundgaard, Elsevier, 1985.
- Wo die erfindungsgemäßen Verbindungen mindestens ein asymmetrisches Zentrum haben, können sie entsprechend als Enantiomere existieren. Wo die erfindungsgemäßen Verbindungen zwei oder mehr asymmetrische Zentren besitzen, können sie zusätzlich als Diastereoisomere existieren. Es ist selbstverständlich, daß alle diese Isomeren und Mischungen daraus vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt werden.
- Es wird verstanden werden, daß die Imidazol-, Triazol- und Tetrazolringe der Formel I in einer Reihe von kanonischen Formen existieren können. Diese können passend dargestellt werden durch die nachfolgenden Formeln IA bis IT:
- worin A¹, A², E und F wie oben definiert sind. Bevorzugte Imidazol-, Triazol- und Tetrazolringe der Formel I schließen die Ringe ein, die durch die obigen Formeln IA, IC, IG, IH, IL, IM, IN, IP und IQ, insbesondere IH, dargestellt werden.
- Die Alkylenkette E kann zum Beispiel Methylen, Ethylen, 1-Methylethylen, Propylen oder 2-Methylpropylen sein. Alternativ kann die Gruppe E eine Einfachbindung in der Art darstellen, daß die Gruppe F in Formel I direkt mit dem fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring verbunden ist.
- Die Gruppe F ist passenderweise eine Indol-, Benzofuran- oder Benzothiophenkomponente der Formel FA oder eine Indazolkomponente der Formel FB:
- worin B, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind. Bevorzugt stellt die Gruppe F eine Indolkomponente der Struktur FC dar:
- worin R¹, R² und R³ wie oben definiert sind, insbesondere worin R² und R³ beide Wasserstoff sind.
- Es wird verstanden werden, daß, wenn vier von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und das andere Kohlenstoff dargestellt, d.h., wenn der Ring der Formel I ein Tetrazolring ist&sub1; dann die Gruppe A² ein nichtgebundenes Elektronenpaar sein wird. Andernfalls werden A¹ und A² unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Amino darstellen.
- Repräsentative Werte für R¹ umfassen Aminoethyl, N-Methylaminoethyl, N,N-Dimethylaminoethyl, 4-Piperidyl, 1-Methyl-4-piperidyl, 3-Pyrrolidinyl und 1-Methyl-3-pyrrolidinyl.
- Bevorzugte Werte für die Gruppen R² bis R&sup7; sind Wasserstoff und Methyl.
- Eine besondere Unterklasse von erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die Verbindungen der Formel IIA und Salze und Prodrugs davon dargestellt:
- worin
- X¹ Stickstoff oder A¹²-C darstellt;
- n null, 1, 2 oder 3 ist;
- B¹ Sauerstoff, Schwefel oder N-R¹³ darstellt;
- A¹¹ und A¹² unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Amino darstellen; und
- R¹², R¹³, R¹&sup4;&sub1; R¹&sup6; und R¹&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl darstellen.
- Wenn X¹ A¹²-C darstellt, ist die Gruppe A¹¹ vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
- Vorzugsweise stellen R¹², R¹³ und R¹&sup4; jeweils Wasserstoff dar. Bevorzugte Werte für R¹&sup6; und R¹&sup7; schließen im Hinblick auf Formel hA Wasserstoff und Methyl ein.
- Eine weitere Unterklasse von erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die Verbindungen der Formel IIB und Salze und Prodrugs davon dargestellt:
- worin
- Y¹ Stickstoff oder A²²-C darstellt;
- n null, 1, 2 oder 3 ist;
- B² Sauerstoff, Schwefel oder N-R²³ darstellt;
- A²¹ und A²² unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Benzyl darstellen; und
- R²², R²³, R²&sup4;, R²&sup6; und R²&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl darstellen.
- Vorzugsweise stellen R²², R²³ und R²&sup4; jeweils Wasserstoff dar. Bevorzugte Werte für R²&sup6; und R²&sup7; schließen im Hinblick auf Formal IIB Wasserstoff und Methyl ein.
- Eine weitere Unterklasse von erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die Verbindungen der Formel IIC und Salze und Prodrugs davon dargestellt:
- worin
- Y² Stickstoff oder A³²-C darstellt;
- Z¹ Stickstoff oder CH darstellt;
- n null, 1, 2 oder 3 ist;
- B³ Sauerstoff, Schwefel oder N-R³³ darstellt;
- A³¹ und A³² unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Amino darstellen;
- R³¹ -CH&sub2;.CHR³&sup4;.NR³&sup6;R³&sup7; oder eine Gruppe der Formel
- darstellt; und
- R³², R³³, R³&sup4;, R³&sup5;, R³&sup6; und R³&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl darstellen.
- Vorzugsweise stellen R³², R³³ und R³&sup4; jeweils Wasserstoff dar. Bevorzugte Werte für R³&sup5;, R³&sup6; und R³&sup7; schließen Wasserstoff und Methyl ein.
- Eine weitere zusätzliche Unterklasse von erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch Verbindungen der Formel IID und Salze und Prodrugs davon dargestellt:
- worin
- W¹ Stickstoff oder C-A&sup4;² darstellt;
- n null, 1, 2 oder 3 ist;
- B&sup4; Sauerstoff, Schwefel oder N-R&sup4;³ darstellt;
- A&sup4;¹ und A&sup4;² unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl darstellen;
- R&sup4;¹ -CH&sub2;.CHR&sup4;&sup4;.NR&sup4;&sup6;R&sup4;&sup7; oder eine Gruppe der Formel
- darstellt; und
- R&sup4;², R&sup4;³, R&sup4;&sup4;, R&sup4;&sup5;, R&sup4;&sup6; und R&sup4;&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl darstellen.
- Vorzugsweise stellen R&sup4;², R&sup4;³ und R&sup4;&sup4; jeweils Wasserstoff dar. Bevorzugte Werte für R&sup4;&sup5;, R&sup4;&sup6; und R&sup4;&sup7; schließen Wasserstoff und Methyl ein.
- Spezifische Verbindungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind u.a.:
- 2-[5-(2-Benzyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, 2-[5-(1-Benzyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(1-methyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(2-methyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(tetrazol-2-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(tetrazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(1-methyl-1,2,4-triazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(1-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,3-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, 3-(2-Aminoethyl)-5-(1-methyltetrazol-5-yl)-benzo[b]thiophen, 3-(2-Aminoethyl)-5-(2-methyltetrazol-5-yl)-benzo[b]thiophen, 3-(2-(N,N-Dimethylamino)ehtyl]-5-(2-methyltetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen, N,N-Dimethyl-2-[5-(2-methylimidazol-1-ylmehtyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(imidazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(2-methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(2-ethyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(1-ethyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, 1-Methyl-4-[5-(2-methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin, 1-Methyl-4-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin, 4-[5-(2-Methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin, 4-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin, 3-[5-(2-Methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin, 1-Methyl-3-[5-(2-methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin, 4-[5-(Imidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin, 4-[5-(1,2,3-Triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin, 1-Methyl-4-[5-(imidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin, 1-Methyl-4-[5-(1,2,3-triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin, 1-Methyl-3-[5-(1,2,3-triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin, 1-Methyl-3-[5-(2-methylimidazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin, 1-Methyl-3-[5-(imidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin, 1-Methyl-3-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin, 1-Methyl-3-[5-(imidazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin, N,N-Dimethyl-2-[5-(2-aminoimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N,N-Dimethyl-2-[5-(2-aminoimidazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin, N-Methyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin und Salze und Prodrugs davon.
- Die Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, die eine oder mehrere Verbindungen dieser Erfindung umfassen in Verbindung mit einem pharmzeutisch annehmbaren Träger. Vorzugsweise sind diese Zusammensetzungen in Einheitsdosisformen, wie etwa Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Körnchen, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, dosierten Aerosol- oder flüssigen Sprays, Tropfen, Ampullen, Autoinjektionsvorrichtungen oder -Suppositorien, für orale, parenterale, intranasale, sublinguale oder rektale Verabreichung oder für Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation. Zur Herstellung fester Zusammensetzungen, wie etwa Tabletten, wird der Hauptwirkstoff mit einem pharmazeutischen Träger, z.B. herkömmlichen Tabletteninhaltsstoffen, wie etwa Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbitol, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat oder Gummis, und anderen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, z.B. Wasser, gemischt, um eine feste Vorformulierungszusammensetzung zu bilden, die eine homogene Mischung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon enthält. Wenn diese Vorformulierungszusammensetzungen als homogen bezeichnet werden, so ist gemeint, daß der Wirkstoff gleichförmig über die gesamte Zusammensetzung verteilt ist, so daß die Zusammensetzung einfach unterteilt werden kann in gleich effektive Einheitsdosisformen wie etwa Tabletten, Pillen und Kapseln. Diese feste Vorformulierungszusammensetzung wird dann unterteilt in Einheitsdosisformen des oben beschriebenen Typs, die von 0,1 bis etwa 500 mg des Wirkstoffs der vorliegenden Erfindung enthalten. Die Tabletten oder Pillen der neuen Zusammensetzung können beschichtet oder auf andere Weise compoundiert werden, um eine Dosisform zur Verfügung zu stellen, die den Vorteil verlängerter Wirkung ergibt. Z.B. kann die Tablette oder Pille eine innere Dosis- und eine äußere Dosiskomponente umfassen, wobei die letztere eine Hülle für die erste bildet. Die zwei Komponenten können durch eine magensaftresistente Schicht getrennt sein, welche dazu dient, der Auflösung im Magen zu widerstehen und der inneren Komponente zu erlauben, den Zwölffingerdarm intakt zu erreichen oder verzögert freigesetzt zu werden. Eine Reihe von Materialien kann genutzt werden für solche magensaftresistenten Schichten oder Beschichtungen, wobei solche Materialien eine Zahl von polymeren Säuren und Mischungen von polymeren Säuren mit solchen Materialien wie Schellack, Getylalkohol und Celluloseacetat umfassen.
- Die flüssigen Formen, in welchen die neuen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein können für die orale oder die Injektionsverabreichung, sind u.a. wäßrige Lösungen, geeignet aromatisierte Sirups, wäßrige oder ölige Suspensionen und aromatisierte Emulsionen mit eßbaren Ölen, wie etwa Baumwollsamenöl, Sesamöl, Kokosnußöl oder Erdnußöl, sowie Elixiere und ähnliche pharmazeutische Trägersubstanzen. Geeignete Dispersions- oder Suspensionsagentien für waßrige Suspensionen sind u.a. synthetische und natürliche Gummiarten wie etwa Tragant, Akazien, Alginat, Dextran, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Gelatine.
- In der Behandlung von Migräne sind geeignete Dosisgrade etwa 0,01 bis 250 mg/kg pro Tag, bevorzugt etwa 0,05 bis 100 mg/kg pro Tag und insbesondere etwa 0,05 bis 5 mg/kg pro Tag. Die Verbindungen können in einer Therapie von 1 bis 4 mal pro Tag verabreicht werden.
- Die 1,2,4-Triazolverbindungen dieser Erfindung können hergestellt werden mittels eines Verfahrens, welches die Reaktion eines reaktiven Derivats einer Carbonsäure der Formel Ra-CO&sub2;H mit einer Verbindung entweder der Formel III oder der Formel IV oder eines Salzes davon umfaßt:
- worin einer der Reste Ra, Rb und RC eine Gruppe der Formel A¹ ist, ein anderer eine Gruppe der Formel A² ist, und der dritte eine Gruppe der Formel -E-F ist, wie sie definiert sind mit Bezug auf obige Formel I.
- Geeignete reaktive Derivate der Säure Ra-CO&sub2;H sind u.a. Ester, z.B. C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylester, Thioester, z.B. Pyridylthioester, Säureanhydride, z.B. (Ra- CO)&sub2;O, Säurehalogenide, z.B. Säurechloride, Orthoester und primäre, sekundäre und tertiäre Amide.
- Ein bevorzugtes reaktives Derivat der Säure Ra-CO&sub2;H ist das Iminoetherderivat der Formel V:
- worin R C&sub1;&sub4;-Alkyl ist.
- Das Reagens der Formel III kann in situ in der Reaktionsmischung generiert werden. Beispielsweise kann die Reaktion bewirkt werden durch Behandlung einer Verbindung der obigen Formel V mit einem Alkylhydrazin, z.B. Methylhydrazin, gefolgt von einer geeigneten Carbonsäure, wie etwa Ameisensäure.
- Die Reaktion wird zweckmäßigerweise durch Erhitzen der Reagenzien miteinander, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder einem niedrigen Alkanol, wie etwa Ethanol, Propanol oder Isopropanol, auf etwa 20ºC bis 100ºC für etwa 1 bis 6 Stunden durchgeführt.
- Wo Ra eine Gruppe der Formel -E-F ist und die Gruppe F eine Indolkomponente der wie oben definierten Struktur FC, kann das reaktive Derivat einer Carbonsäure der Formel HO&sub2;C-E-F hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel VI:
- worin Q eine reaktive Carboxylatkomponente darstellt und E wie oben definiert ist, mit einer Verbindung der Formel VII oder einer carbonylgeschützten Form davon:
- worin R² wie oben definiert ist und R¹¹ der wie oben definierten Gruppe R¹ entspricht oder eine Gruppe der Formel -CH&sub2;.CHR&sup4;D¹ darstellt, in welcher R&sup4; wie oben definiert ist und D¹ eine einfach ersetzbare Gruppe darstellt, gefolgt, wo es erforderlich ist, von N-Alkylierung mit Standardverfahren, um die Komponente R³ einzuführen.
- Geeignete carbonylgeschützte Formen der Verbindungen der Formel VII sind u.a. die Dimethylacetal- oder -ketalderivate.
- Die einfach ersetzbare Gruppe D¹ in den Verbindungen der Formel VII stellt geeigneterweise ein Halogenatom, bevorzugt Chlor, dar. Wenn die Komponente R¹¹ in den Verbindungen der Formel VII ein Gruppe der Formel -CH&sub2;.CHR&sup4;D¹ ist, wird der Substituent D¹ in situ unter den herrschenden Reaktionsbedingungen ersetzt, um ein Endprodukt der Formel 1 zu ergeben, worin R¹ eine Gruppe der Formel -CH&sub2;.CHR&sup4;.NH&sub2; darstellt. Die terminale Aminogruppe kann nachfolgend, falls erwünscht, weiter ausgearbeitet werden unter Gebrauch von Verfahren, die bekannt sind aus dem Stand der Technik, um eine Verbindung der Formel I zu ergeben, worin R¹ die erforderliche Gruppe der Formel -CH&sub2;.CHR&sup4;.NR&sup6;R&sup7; darstellt.
- Die Reaktion der Verbindungen VI und VII kann ausgeführt werden in einem einzelnen Schritt (Fischer-Indolsynthese) oder mittels eines zunächst nichtcyclisierenden Schrittes bei tieferer Temperatur, um eine Verbindung der Formel VIII zu ergeben:
- worin Q, E, R² und R¹¹ wie oben definiert sind, gefolgt von einer Cyclisierung unter Gebrauch eines geeigneten Reagenzes, wie etwa eines Polyphosphatesters, um eine Verbindung der Formel Q-E-F zu ergeben.
- Die Hydrazine der Formel VI können hergestellt werden aus den korrespondierenden Anilinen der Formel IX:
- worin Q und E wie oben definiert sind, durch Diazotierung, gefolgt von einer Reduktion. Die Diazotierung wird typischerweise unter Gebrauch von Natriumnitrit/konz. HCl durchgeführt, und das entstehende Diazoprodukt wird in situ reduziert unter Gebrauch von z.B. Zinn(II)chlorid/konz. HCl oder Natriumsulfit/konz. HCl.
- Die Aniline der Formel IX können hergestellt werden durch Reduktion der korrespondierenden Nitroverbindungen der Formel X:
- worin Q und E wie oben definiert sind, typischerweise durch katalytische Hydrierung oder unter Gebrauch von Zinn(II)chlorid.
- Wo sie nicht käuflich erhältlich sind, können die Nitroverbindungen der Formel X mittels Standardverfahren, die den Fachleuten wohlbekannt sind, synthetisiert werden.
- Wo Ra eine Gruppe der Formel -E-F ist, und die Gruppe F eine Indazolkomponente der wie oben definierten Struktur FB ist, kann das reaktive Derivat einer Carbonsäure der Formel HO&sub2;C-E-F hergestellt werden durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel XI:
- worin Q, E und R¹ wie oben definiert sind und Dz eine einfach ersetzbare Gruppe darstellt, gefolgt, wo erforderlich, von N-Alkylierung mit Standardverfahren, um die Komponente R³ einzuführen.
- Die Cyclisierung der Verbindung XI wird zweckmaßigerweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur erreicht, z.B. in einer Mischung aus m-Xylol und 2,6-Lutidin bei einer Temperatur im Bereich von 140ºC.
- Die einfach ersetzbare Gruppe Dz in den Verbindungen der Formel XI stellt geeigneterweise eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyloxygruppe, bevorzugt Acetoxy, dar. Wo D² in der gewünschten Verbindung der Formel XI Acetoxy darstellt, kann diese Verbindung zweckmäßigerweise dargestellt werden durch Behandlung einer Carbonylverbindung der Formel XII:
- worin R¹, E und Q wie oben definiert sind, oder eines geschützten Derivats davon, mit Hydroxylaminhydrochlorid, vorteilhafterweise in Pyridin bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, gefolgt von Acetylierung mit Essigsäureanhydrid, vorteilhafterweise in Gegenwart einer katalytischen Menge von 4-Dimethylaminopyridin in Dichlormethan bei Raumtemperatur.
- Das N-formylgeschützte Derivat des Intermediats der Formel XII kann zweckmäßigerweise hergestellt werden durch ozonolyse eines Indolderivats der Formel XIII: R¹
- worin R¹, E und Q wie oben definiert sind, gefolgt von einer reduktiven Aufarbeitung, vorteilhafterweise unter Gebrauch von Dimethylsulfid.
- Das Indolderivat der Formel XIII kann hergestellt werden mittels Verfahren analog zu jenen, die in den angefügten Beispielen beschrieben sind, oder mittels Verfahren, die wohlbekannt sind im Stand der Technik.
- In einem alternativen Verfahren können die erfindungsgemäßen Triazolverbindungen hergestellt werden durch ein Verfahren, welches umfaßt die Reaktion einer Verbindung der Formel XIV:
- worin A¹, E und F wie oben definiert sind, Hal Halogen darstellt und zwei von Va, Wa, Xa, Ya und Za, von denen eines mit der Gruppe Hal verbunden ist, Kohlenstoff darstellen und der Rest Stickstoff darstellt, mit einem Reagenz, welches ein Anion A² bereitstellt, wobei A² wie vorangehend definiert ist.
- Reagenzien, welche das Anion A² bereitstellen können, umfassen Grignardreagenzien A²MgHal (worin Hal = Halogen), Organocupratreagenzien, wie etwa LiA²&sub2;Cu, Organolithiumreagenzien A²Li, oder Verbindungen, welche das Anion mittels einer benachbarten aktivierenden Gruppe, wie etwa einer Ester- oder enolisierbaren Ketonfunktion, stabilisieren. In diesem Fall kann die benachbarte Ester- oder Ketonfunktion, nachdem der Prozeß vollständig ist, beibehalten oder entfernt werden. Beispielsweise kann eine Esterkomponente hydrolisiert und decarboxyliert werden.
- Die erfindungsgemäßen 1,2,3-Triazolverbindungen können mit einem Verfahren hergestellt werden&sub1; das die Cycloaddition eines Alkins der Formel Ra-C C-Rb mit einem Azid der Formel Rc-N3 umfaßt, worin Ra, Rb und Rc wie oben definiert sind.
- Die Cycloadditionsreaktion kann zweckmäßigerweise bewirkt werden in einem geeigneten Losungsmittel, wie etwa Tetrahydrofuran, idealerweise durch Erhitzen in einem Autoklaven für 8 Stunden.
- Die erfindungsgemäßen Tetrazolverbindungen können hergestellt werden mit einem Verfahren, welches die Cycloaddition eines Nitrils der Formel N C-Rd mit einem Azid der Formel Re-N3 umfaßt, wobei einer der Reste Rd und Re eine Gruppe der Formel A¹ darstellt und der andere eine Gruppe der wie voranstehend definierten Formel -E-F ist.
- Die Cycloadditionsreaktion wird zweckmäßigerweise durch Erhitzen der Reaktanten miteinander auf erhöhte Temperatur durchgeführt, z.B. auf eine Temperatur im Bereich von 150ºC, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie etwa N-Methylpyrrolid-2-on, vorteilhafterweise in Gegenwart von Triethylaminhydrochlond. Das aus der Cycloadditionsreaktion erhaltene Produkt wird im allgemeinen eine Mischung von Isomeren sein, die korrespondierend zu den wie oben definierten Strukturen IL und IM mit der A¹-Gruppe in den 1- und 2-Positionen des Tetrazolrings substituiert sind. Diese Isomeren können zweckmäßigerweise mittels herkömmlicher Techniken, wie etwa Chromatographie, getrennt werden.
- In einem alternativen Verfahren können die Tetrazolverbindungen der Erfindung hergestellt werden mit einem Verfahren, welches die Reaktion einer Verbindung der Formel Re-L mit einem Tetrazolderivat der Formel XV umfaßt:
- worin einer der Reste Rd und Re eine Gruppe der Formel A¹ darstellt und der andere eine Gruppe der Formel -E-F ist, die wie oben definiert ist, und L eine geeignete Abgangsgruppe darstellt, in Gegenwart einer Base wie etwa Triethylamin.
- Die Abgangsgruppe L stellt geeigneterweise Halogen, z.B. Brom oder Iod, oder ein Sulfonatderivat, wie etwa Tosylat oder Mesylat, dar.
- Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Acetonitril, bei Raumtemperatur durchgeführt.
- Die Tetrazolderivate der Formel XV können hergestellt werden durch Cycloaddition eines Nitrils der Formel N C-Rd mit Natriumazid, vorteilhafterweise unter den Bedingungen, die oben für die Reaktion zwischen dem Nitril N C-Rd und dem Azid Re-N3 beschrieben sind, gefolgt von Ansäuerung mit einer Mineralsäure, wie etwa Salzsäure.
- In einem weiteren Verfahren können die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin die Gruppe F eine Indolkomponente der wie oben definierten Struktur FC ist, hergestellt werden mit einem Verfahren, das umfaßt die Reaktion einer Verbindung der Formel XVI:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A² und E wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der wie oben definierten Formel VII oder einer carbonylgeschützten Form davon, z.B. dem Dimethylacetal oder -ketal, gefolgt, wo erforderlich, von N-Alkylierung mit Standardverfahren, um die Komponente R³ einzuführen.
- Wie bei der Reaktion zwischen den Verbindungen VI und VII, kann die Reaktion zwischen den Verbindungen XVI und VII in einem einzigen Schritt (Fischer-Indolsynthese) durchgeführt werden oder mit einem zunächst nichtcyclisierenden Schritt bei tieferer Temperatur, um eine Verbindung der Formel XVII zu ergeben:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A², E, R² und R¹¹ wie oben definiert sind, gefolgt von der Cyclisierung unter Gebrauch eines geeigneten Reagenzes, z.B. eines Polyphosphatesters.
- Die Hydrazine der Formel XVI können hergestellt werden aus den korrespondierenden Anilinen der Formel XVIII:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A² und E wie oben definiert sind, mit Verfahren analog zu jenen, die oben beschrieben sind mit Bezug auf die Verbindungen der Formel IX.
- Die Aniline der Formel XVIII können hergestellt werden aus den entsprechenden Nitroverbindungen der Formel XIX:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A² und E wie oben definiert sind, mit Verfahren analog zu jenen, die oben beschrieben sind mit Bezug auf die Verbindungen der Formel X.
- Die Nitroverbindungen der Formel XIX können hergestellt werden mit einer Reihe von Verfahren, die einfach ersichtlich sind für jene, die Fachleute sind. Beispielsweise können, wo V ein Stickstoffatom darstellt, die relevanten Verbindungen der Formel XIX hergestellt werden durch Reaktion des Anions einer Verbindung der Formel XX mit einer Verbindung der Formel XXI:
- worin W, X, Y, Z, A¹, A² und E wie oben definiert sind und D³ eine einfach ersetzbare Gruppe darstellt.
- Wo Verbindung XX ein Triazol- oder Tetrazolderivat ist, kann das Anion davon generiert werden durch Durchführung einer Reaktion in einer Base, wie etwa Triethylamin. Wo Verbindung XX ein Imidazolderivat ist, kann das Anion davon zweckmäßigerweise generiert werden, falls die Reaktion mit Natriumhydrid unter Gebrauch von N,N-Dimethylformamid als Lösungsmittel durchgeführt wird. Wo die Salze der Verbindungen der Formel XX käuflich erhältlich sind, z.B. das Natriumsalz von 1,2,4-Triazol, werden diese vorteilhafterweise in N,N-Dimethylformamidlösung anstelle der Verbindungen der Formel XX selbst gebraucht, in diesem Fall ohne die Bedingung, daß eine zusätzliche Base in der Reaktionsmischung zugegen sein muß.
- Die einfach austauschbare Gruppe D³ in den Verbindungen der Formel XXI ist geeigneterweise ein Halogenatom, bevorzugt Brom, außer wenn die Komponente D³ direkt mit dem aromatischen Ring verbunden ist, d.h. wenn E eine Bindung darstellt, in welchem Falle D³ vorzugsweise Fluor ist.
- Wo sie nicht käuflich erhältlich sind, können die Nitroverbindungen der obigen Formel XXI mit Verfahren hergestellt werden, analog zu jenen, die in den angefügten Beispielen beschrieben sind, oder mit Verfahren, die aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind.
- In einem alternativen Zugang zu den 1,2,4-Triazolderivaten können die Nitroverbindungen der Formel XIX hergestellt werden aus denen der obigen Formel X durch geeignete Modifikation der Komponente Q unter Gebrauch beispielsweise von Verfahren analog zu jenen, die oben beschrieben sind mit Bezug auf die Verbindungen der Formeln III und IV. Daher können z.B., weil Q in den Verbindungen der Formel X eine reaktive Carboxylatkomponente darstellt, die Verbindungen der Formel XIX daraus hergestellt werden durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel A²-C(=NNHA¹)NH&sub2; oder A²-C(=NNH&sub2;)NHA¹.
- In einem zusätzlichen weiteren Verfahren können die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin die Gruppe F eine Indazolkomponente der wie oben definierten Struktur FB ist, hergestellt werden mittels eines Verfahrens, das umfaßt die Cyclisierung einer Verbindung der Formel XXII:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A², E, R¹ und D² wie oben definiert sind, gefolgt, wo erforderlich, von N-Alkylierung mit Standardverfahren, um die Komponente R³ einzuführen.
- Wie bei der Cyclisierung der Verbindung XI wird diese bei der Verbindung XXII zweckmäßigerweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur erreicht, z.B. in einer Mischung von m-Xylol und 2,6-Lutidin bei einer Temperatur im Bereich von 140ºC.
- Die Verbindungen der Formel XXII können z.B. hergestellt werden aus der korrespondierenden Verbindung der Formel XXIII:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A², E und R¹ wie oben definiert sind, oder einem geschützten Derivat davon, die ihrerseits hergestellt werden kann aus der entsprechenden Verbindung der Formel XXIV:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A², E und R¹ wie oben definiert sind, unter Gebrauch von Verfahren analog zu jenen, die oben in Bezug auf die Verbindungen der Formel XII und XIII beschrieben sind. Daher können z.B., weil Q in den Verbindungen der Formel XIII eine reaktive Carboxyl- Komponente darstellt, die 1,2,4-Triazolderivate der Formel XXIV daraus durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel A²-C(=NNHA¹)NH&sub2; oder A²- C(=NNH&sub2;)NHA¹ hergestellt werden.
- In noch einem weiteren Verfahren können die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen die Gruppe F eine Benzofuran- oder Benzthiophenkomponente ist, hergestellt werden mit einem Verfahren, welches umfaßt die Cyclisierung einer Verbindung der Formel XXV:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A², E und R² wie oben definiert sind, Ba Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und R²¹ der wie oben definierten Gruppe R¹ entspricht oder eine Vorläufergruppe dazu darstellt, wie sie untenstehend diskutiert wird, gefolgt&sub1; wo erforderlich, von der Überführung der Gruppe R²¹ in die gewünschte Gruppe R¹ mit herkömmlichen Mitteln.
- Die Cyclisierung wird zweckmäßigerweise bewirkt durch Verwendung von Polyphosphorsäure oder eines Polyphosphatesters, vorteilhafterweise bei erhöhter Temperatur.
- Die Verbindungen der Formel XXV können hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel XXVI mit einer Verbindung der Formel XXVII:
- worin V, W, X, Y, Z, A¹, A², E, Ba, R² und R²¹ wie oben definiert sind und Hal Halogen darstellt.
- Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base, wie etwa Natriumhydroxid, ausgeführt.
- Die Hydroxy- und Mercaptoderivate der Formel XXVI können hergestellt werden mit einer Reihe von Verfahren, welche leicht ersichtlich sind für jene, die Fachleute sind. In einem dieser Verfahren wird das Anion einer Verbindung der wie oben definierten Formel XX mit einer Verbindung der Formel XXVIII umgesetzt:
- worin D³, E und Ba wie oben definiert sind, um ein Intermediat der Formel XXVI, worin V Stickstoff ist, zu erhalten.
- Die Verbindungen der Formel XXVII und XXVIII können, sofern sie nicht käuflich erhältlich sind, hergestellt werden mit Standardverfahren, wie sie im Stand der Technik wohlbekannt sind.
- Es ist selbstverständlich, daß jede Verbindung der Formel I, die ur sprünglich erhalten wird aus einem der obenstehenden Verfahren, wo es angemessen ist, nachfolgend modifiziert werden kann zu einer weiteren Verbindung der Formel I mittels Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind. Wie man verstehen wird, ist die Verbindung der obigen Formel XV, in der Rd eine Gruppe der Formel -E-F ist, tatsächlich selbst eine Verbindung der Formel I, in welcher A¹ Wasserstoff ist und A² ein nichtgebundenes Elektronenpaar darstellt. Insbesondere kann eine ursprünglich erhaltene Verbindung der Formel I, in der R³ Wasserstoff ist, überführt werden in eine Verbindung der Formel 1, in der R³ C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl darstellt, mit Standardalkylierungsverfahren, z.B. durch Behandlung mit einem Alkyliodid, z.B. Methyliodid, typischerweise unter basischen Bedingungen, z.B. Natriumhydrid in Dimethylformamid oder Triethylamin in Acetonitril. Ähnlich kann eine ursprünglich erhaltene Verbindung der Formel 1, in der R¹ eine Gruppe der Formel -CH&sub2;.CHR&sup4;.NH&sub2; darstellt, in eine Verbindung der Formel 1, in der R¹ eine Gruppe der Formel -CH&sub2;.CHR&sup4;.NH&sup6;R&sup7;&sub1; in der R&sup6; und R&sup7; mit der Ausnahme von Wasserstoff wie oben definiert sind, darstellt, mit herkömmlichen N- Alkylierungsverfahren, z.B. durch Behandlung mit dem geeigneten Aldehyd in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie etwa Natriumcyanoborhydrid, überführt werden.
- Wo die oben beschriebenen Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Mischungen von Stereoisomeren ergeben, können diese Isomeren mit herkömmlichen Verfahren, wie etwa präparativer Chromatographie, getrennt werden.
- Die neuen Verbindungen können in racemischer Form hergestellt werden, oder die individuellen Enantiomeren können hergestellt werden entweder durch enantiospezifische Synthese oder durch Trennung. Die neuen Verbindungen können z.B. getrennt werden in ihre Komponentenenantiomeren mit Standardverfahren, wie etwa der Bildung diastereomerer Paare durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, wie etwa (-)-Di-p-toluoyl-d- weinsäure und/oder (+)-Di-p-toluoyl-l-weinsäure, gefolgt von fraktionierter Kristallisation und Wiedergewinnung der freien Base. Die neuen Verbindungen können auch durch Bildung von diastereomeren Estern oder Amiden getrennt werden, gefolgt von chromatographischer Trennung und Entfernen des chiralen Auxiliars.
- Während jeder der obigen synthetischen Sequenzen kann es notwendig und/oder erwünscht sein, empfindliche oder reaktive Gruppen in jedem der betroffenen Moleküle zu schützen. Dies kann erreicht werden mit Mitteln der herkömmlichen Schutzgruppen, so wie diese beschrieben sind in Protective Grouos in Organic Chemistry, Hrsg. J.F.W. Mcomie, Plenum Press, 1973, und in T.W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 1981. Die Schutzgruppen können entfernt werden auf einer passenden nachfolgenden Stufe unter Gebrauch von Verfahren, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
- Alternativ können gewisse der funktionellen Gruppen der gewünschten Produkte als Vorläufergruppen durch die Reaktionssequenz hindurchgeführt und dann aus diesen Vorläufergruppen in einer späten Stufe der Gesamtsynthese regeneriert werden. Wo z.B. R¹ in der gewünschten Verbindung der Formel I eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)&sub2;NH&sub2; darstellt, kann diese Gruppe aus einem Cyanovorlsufer -CH&sub2;CN durch Reduktion generiert werden unter Gebrauch von z.B. Boran/Tetrahydrofuran. Der Cyanovorläufer kann seinerzeit durch die gesamte Reaktionssequenz hindurchgeführt werden als eine Methylgruppe -CH&sub3;&sub1; die zweckmäßigerweise überführt werden kann in -CH&sub2;CN durch Behandlung mit N-Bromsuccinimid und Benzoylperoxid in Gegenwart einer hellen Lichtquelle, gefolgt von einer Reaktion des entstehenden Bromintermediats mit Natriumcyanid in Dimethylsulfoxid.
- Die folgenden Beispiele illustrieren die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Die Fähigkeit von Testverbindungen, an 5-HT&sub1;-artige Rezeptoren zu binden, wurde in Membranen gemessen, die aus Schweineschwanz präpariert wurden unter Gebrauch des Verfahrens, das in J. Neurosci., 1987, 7, 894 beschrieben ist. Die Bindung wurde bestimmt unter Gebrauch von 2 nM 5- Hydroxytryptaminkreatininsulfat, 5-[1,2-³H(N)] als Radioliganden. Cyanopindolol (100 nM) und Mesulergin (100 nM) wurden aufgenommen in den Assay, um die 5-HTLA- bzw. 5-HT1C-Bindungsstellen zu blockieren. Die Konzentration der Verbindungen der angefügten Beispiele, die erforderlich ist, um 50% der spezifischen Bindungen (IC&sub5;&sub0;) zu ersetzen, ist in jedem Fall unter 1 µM.
- Die Aktivität der Testverbindungen als Agonisten des 5-HT&sub1;-artigen Rezeptors wurde unter Verwendung des Verfahrens, das in Arch. Pharm., 1990, 342, 111, beschrieben ist, als ihre Fähigkeit gemessen, die Kontraktion der Vena saphena der neuseeländischen Weißen Kaninchen zu vermitteln. Agonistpotenzen wurden berechnet als -log&sub1;&sub0;EC&sub5;&sub0;(pEC&sub5;&sub0;)-Werte aus Auf tragungen der 5-HT(1 µM)-Antwort in Prozent gegen die Konzentration des Agonisten. Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der angefügten Beispiele in diesem Assay pEC&sub5;&sub0;-Werte von nicht kleiner als 5,0 in jedem Fall besitzen.
- Eine Lösung von NANO&sub2; (80 g, 1,16 mol) wurde tropfenweise zu einer gekühlten (-10ºC), gerührten Suspension von 4-Aminobenzylcyanid (153,5 g, 1,16 mol) in konzentrierter HCl (1500 ml) mit einer solchen Geschwindigkeit getropft, daß die Temperatur nicht über -10ºC anstieg. Die Mischung wurde für 0,25h bei -10ºC gerührt, bevor sie rasch unter Vakuum in einen Tropftrichter filtriert wurde. Die Lösung wurde portionsweise über eine Dauer von 0,25h zu einer schnell gerührten Mischung von SnCl&sub2;.2H&sub2;O (1,05 kg, 4.64 mol) in konzentrierter HCl (800ml) gegeben, wobei die Temperatur unter -5ºC gehalten wurde. Der Mischung wurde gestattet, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen, und sie wurde für 0,25h gerührt, bevor der sandfarbene Niederschlag unter Vakuum filtriert und mit Ether (5 x 500 ml) gewaschen wurde. Der entstandene Feststoff wurde über P205 in einem Vakuumofen (80ºC) für 16h getrocknet, um die Titelverbindung (213 g, 100%) zu ergeben, Schmp. 181-183ºC; ¹H-NMR(360MHz, D&sub2;0) ö 3,90 (2H, 5, CH&sub2;); 7,06 (2H, d, J = 8,7Hz, Ar-H); 7,40 (2H, d, J = 8,7Hz, Ar-H).
- 4-Chlorbutanaldimethylacetal (37,07 g, 0,24 mol) wurde zu einer gerührten Lösung von 4-Hydrazinobenzylcyanidhydrochlorid (47,0 g, 0,26 mol) in EtOH/H&sub2;0 (5:1, 2 l) gegeben und unter Rückfluß für 4,5h erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft, MeOH (150 ml) wurde zugegeben und die Mischung bei 0ºC für 10h belassen. Der entstandene schwach gelbe Niederschlag wurde unter Vakuum filtriert, mit Et&sub2;O/MeOH (5:1; 2 × 100 ml) gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet (24,1 g, 40%), Schmp. 239-241ºC; Rf 0,4 in CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (40:8:1); ¹H-NMR(360MHz, D&sub2;0) ä 3,18 (2H, t, J = 7,1Hz, CH&sub2;); 3,36 (2H, t, J = 7,1 Hz, CH&sub2;); 4,02 (2H, 5, CH&sub2;); 7,22 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H); 7,36 (1H, 5, Ar-H); 7,56 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,66 (1H, s, Ar-H).
- Eine Lösung von 2-(5-Cyanomethyl-1H-indol-3-yl)ethylaminhydrochlorid (2,59, 10,6 mmmol), Triethylaminhydrochlorid (2,2 g, 16,0 mmol) und Natriumazid (2,1 g, 32,3 mmol) in 1-Methylpyrrolidin-2-on (30 ml) wurde für 8h auf 140ºC erhitzt. 5N Salzsäure (3ml) wurde zugegeben, und die Lösungsmittel wurden durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit EtOH/Et&sub2;O/H&sub2;O/NH&sub3; (20:30:8:1) eluiert wurde, um das Titeltetrazol (1,76 g, 69%) zu ergeben; δ (360MHz, CD&sub3;OD) 3,06 (2H, t, J = 7,2 Hz, CH&sub2;); 3,19 (2H, t, J = 7,2Hz, CH&sub2;); 4,29 (2H, 5, CH&sub2;); 7,07 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,13 (1H, s, Ar-H); 7,29 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,44 (1H, 5, Ar-H).
- Zu einer gerührten Suspension von 2-(5-Tetrazol-5-ylmethyl-1H-indol- 3-yl)ethylamin (1,76 g, 7,27 mmol) in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (40 ml) wurden Triethylamin (1,5 g, 14,9 mmol) und (BOC)&sub2;O (1,9 g, 7,3 mmol) gegeben, und die Mischung wurde für 16h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei mit EtOH/Et&sub2;O/H&sub2;O/NH&sub3; (20:60:8:1) eluiert wurde, um das Titelprodukt (1,6 g, 64%) zu ergeben; δ (360MHz, CD&sub3;OD) 1,41 (9H, s, 3 von CH&sub3;); 2,87 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 3,30 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 4,32 (2H, s, CH&sub2;); 6,99 (1H, d, J = 8,3Hz, Ar-H); 7,04 (1H, s, Ar-H); 7,26 (1H, d, J = 8,3Hz, Ar-H); 7,49 (1H, s, Ar-H).
- Benzylbromid (0,31 g, 1,8 mmol) wurde zu einer Lösung aus dem Tetrazol aus Stufe 4 (0,62 g, 1,8 mmol) und Triethylamin (0,37 g, 3,6 mmol) in trockenem Acetonitril (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2h gerührt, auf 70ºC für 1h erhitzt und dann für 16h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (97:3) eluiert wurde, um zwei getrennte Benzyltetrazole zu ergeben. Das weniger polare Isomer wurde als das 2-Benzyltetrazol (0,17 g, 22,4%) identifiziert; δ (360MHz, CDCl&sub3;) 1,43 (9H, s, 3 von CH&sub3;); 2,90 (2H, t, J = 6,8Hz, CH&sub2;); 3,41 (2H, br t, CH&sub2;); 4,32 (2H, s, CH&sub2;); 5,70 (2H, s, CH&sub2;Ph); 7,00 (1H, s, Ar-H); 7,15 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,28 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,34 (5H, s, Ar-H); 7,50 (1H, s, Ar-H); 7,96 (1H, br, s, NH).
- Die polarere Komponente wurde als das 1-Benzyltetrazol (0,2 g, 26,4%) identifiziert; δ (360MHz, CDCl&sub3;) 1,43 (9H, s, 3 von CH&sub3;); 2,88 (2H, t, J = 7,0Hz, CH&sub2;); 3,40 (1H, br. t, CH&sub2;); 4,26 (2H, s, CH&sub2;); 5,29 (2H, s, CH&sub2;-Ph); 6,92 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,01-7,05 (3H, m, Ar-H); 7,27-7,30 (5H, m, Ar-H); 8,08 (1H, br. 5, NH).
- Trifluoressigsäure (1,5 ml) wurde zu einer Lösung der in Schritt 5 isolierten weniger polaren Komponente (0,17 g, 0,4 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (5ml) gegeben und für 1h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (40:8:1) eluiert wurde, um das Titeltetrazol zu ergeben. Das Oxalatsalz wurde hergestellt (65 mg); Schmp. 169- 171ºC; (Gef.: C 59,23, H 5.07, N 19,60. C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub6;.1,05(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 59,36, H 5,22, N 19,68%); δ (360MHz, D&sub2;O) 3,09 (2H, t, J = 6,9Hz, CH&sub2;); 3,29 (2H, t, J = 6,9Hz, CH&sub2;); 4,30 (2H, s, CH&sub2;); 5,77 (2H, s, CH&sub2;); 7,11 (1H, dd, J = 1,6 und 8,4Hz, Ar-H); 7,28 (1H, s, Ar-H); 7,32-7,34 und 7,39- 7,41 (5H, m, Ar-H); 7,43 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,51 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus der in Schritt 5, Beispiel 1, isolierten polareren Komponente unter Verwendung des für Schritt 6, Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens. Das Hydrochloridhemihydratsalz wurde hergestellt; Schmp. 210- 213ºC; (Gef.: C 60,39, H 5,88, N 22,14. C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub6;.HCl.0,5H&sub2;O erfordert C 60,39, H 5,87, N 22,24%); δ (250MHz, D&sub2;O) 3,02 (2H, t, J = 6,8Hz, CH&sub2;); 3,19 (2H, t, J = 6,8Hz, CH&sub2;); 4,44 (2H, s, CH&sub2;); 5,60 (2H, s, CH&sub2;); 6,95-7,02 (3H, m, Ar-H); 7,16-7-25 (4H, m, Ar-H); 7,28 (1H, s, Ar-H); 7,40 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H).
- Methyliodid (0,44 g, 3,1 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung aus dem Tetrazol aus Stufe 4, Beispiel 1 (0,95 g, 2,78 mmol) und Triethylamin (0,56 g, 5,5 mmol) in trockenem Acetonitril (15ml) gegeben. Nach 10h wurde ein weiteres Äquivalent Methyliodid zugegeben, und es wurde für 16h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (97:3) eluiert wurde, um die Titelmischung des 1- und 2-Methyltetrazols (0,6 g, 61%) zu ergeben; δ (360 MHz, CDCl&sub3;) 1,43 (9H, m, 3 von CH&sub3;); 2,89-2,92 (2H, m, CH&sub2;); 3,38-3,48 (2H, m, CH&sub2;); 3,83 (2H, s, CH&sub2;); 4,28 und 4,40 (insgesamt 3H, s, CH&sub3;); 6,98 und 7,17 (insgesamt 1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,02 und 7,06 (insgesamt 1H, s, Ar-H); 7,30 und 7,31 (insgesamt 1H, d, 3 = 8,4Hz, Ar-H); 7,43 und 7,54 (insgesamt 1H, s, Ar-H); 8,00 und 8,10 (insgesamt 1H, br. s, NH).
- Hergestellt aus den voranstehenden Methyltetrazolen unter Verwendung des in Schritt 6, Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (40:8:1) eluiert wurde, um 2 getrennte Komponenten zu ergeben. Das weniger polare Produkt (0,1 g, 24%) wurde als das 2-Methyltetrazol identifiziert; δ (360MHz, CDCl&sub3;) 1,38 (9H, s, 3 von CH&sub3;); 2,88 (2H, t, J = 6,6Hz, CH&sub2;); 3,00 (2H, t, J = 6,6Hz, CH&sub2;); 4,28 (3H, s, CH&sub3;); 4,33 (2H, s, CH&sub2;); 7,00 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,06 (1H, d, J = 2,1Hz, Ar-H); 7,17 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,56 (1H, s, Ar-H); 8,04 (1H, br. s, NH).
- Das polarere Produkt (0,13 g, 31%) wurde als das 1-Methyltetrazol identifiziert; δ (360 MHz, CDCl&sub3;) 1,38 (9H, s, 3 von CH&sub3;); 2,86 (2H, t, J = 6,6Hz, CH&sub2;); 3,00 (2H, t, J = 6,6Hz, CH&sub2;); 3,82 (3H, s,CH&sub3;); 4,40 (2H, s, CH&sub2;); 6,98 (1H, dd, J = 1,6 und 8,3Hz, Ar-H); 7,06 (1H, d, J = 1,6Hz, Ar-H); 7,31 (1H, d, J = 8,3Hz, Ar-H); 7,41 (1H, s, Ar-H); 8,18 (1H, br. s, NH).
- Eine Lösung von Formaldehyd (80 mg einer 30%igen Lösung) in Methanol (15ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 2-[5-(2-Methyltetrazol-5- ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin (0,1 g, 0,4 mmol), NACNBH&sub3; (60 mg) und Eisessig (0,12 g) in Methanol (15 ml) gegeben. Die Lösung wurde für 2h gerührt, mit K&sub2;CO&sub3;-Lösung alkalisch gemacht, und das MeOH wurde unter Vakuum entfernt. Das nach Extraktion in Ethylacetat und Entfernen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (40:8:1) eluiert wurde, um das gewünschte N,N-Dimethyltryptamin (96 mg, 87%) zu ergeben. Das Oxalatsalz wurde herge stellt: Schmp. 185-187ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 54,42, H 5,74 N, 22,53. C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub0;N&sub6;.C&sub2;H&sub2;O&sub4; erfordert C 54,54, H, 5,92, N, 22,45%); 5 (360 MHz, D&sub2;0) 2,91 (6H, s, 2 von CH&sub3;); 3,21 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 3,47 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 4,30 (3H, s, CH&sub3;); 4,34 (2H, s, CH&sub2;); 7,17 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H); 7,33 (1H, s, Ar-H); 7,48 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,59 (1H, s, Ar- H).
- Hergestellt aus 2-[5-(1-Methyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3- yl]ethylamin (0,125 g, 0,49 mmol) unter Verwendung des in Schritt 3, Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens. Die erhaltene freie Base (0,11 g, 80%) wurde in das Oxalatsalz überführt und aus MeOH/Et&sub2;O umkristallisiert; Schmp. 176-177ºC; (Gef.: C 54,21, H 5,84, N 22,36. C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub0;N&sub6;.C&sub2;H&sub2;O&sub4; erfordert C 54,54, H 5,92, N 22,45%); δ (360MHz, D&sub2;O); 2,91 (6H, s, 2 von CH&sub3;); 3,21 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 3,40 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 4,00 (3H, s, CH&sub3;); 4,43 (2H, s, CH&sub2;); 7,13 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H); 7,35 (1H, s, Ar- H); 7,50 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,54 (1H, s, Ar-H).
- 4-Nitrobenzylbromid (21,6 g, 0,1 mol) wurde zu einer rasch gerührten Suspension von 1,2,4-Triazolnatriumsalz (9,1 g, 0,1 mol) in wasserfreiem DMF (100 ml) gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur für 16h gerührt. Ethylacetat (400 ml) wurde zugegeben, gefolgt von Wasser (250 ml), und die Schichten wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser (3 × 250 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, um das Titelprodukt (10,6 g, 52%) zu ergeben; Schmp. 98-100ºC. δ (360 MHz, CDCl&sub3;) 5,47 (2H, s, CH&sub2;), 7,40 (2H, d, J = 9Hz, Ar-H), 8,02 (1H, s, Ar-H), 8,18 (1H, s, Ar-H), 8,23 (2H, d, J = 9Hz, Ar-H).
- Eine Lösung von 1-(4-Nitrophenyl)methyl-1,2,4-triazol (10,0 g; 49 mmol) in Ethanol (50 ml), Ethylacetat (50 ml), 5N HCl (10 ml) und Wasser (10 ml) wurde hydriert über 10% Pd/C (1,0 g) bei 40 p.s.i. in einem Parr- Apparat, bis eine Aufnahme von 188 p.s.i. beobachtet wurde (ca. 10 min). Der Katalysator wurde durch Filtration über Hyf 10 entfernt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde azeotrop mit Ethanol (×2) destilliert, um das Titelaminhydrochlond (10,6 g, 100%) zu ergeben. δ (360 MHz, D&sub2;O) 5,53 (2H, s, CH&sub2;), 7,37-7,48 (4H, m, Ar-H), 8,12 (1H, s, Ar-H), 8,66 (1H, s, Ar-H).
- Eine Lösung aus Natriumnitrit (3,28 g, 48 mmol) in Wasser (20 ml) wurde zu einer Lösung des voranstehenden Aminhydrochlorids (10,0 g, 48 mmol) in konzentrierter HCl (40 ml) mit einer solchen Geschwindigkeit gegeben, daß die Temperatur nicht über -10ºC anstieg. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde die Lösung bei 0ºC für 0,25h gerührt und dann portionsweise zu einer schnell gerührten Lösung von SnCl&sub2;.2H&sub2;O (40 g) in konzentrierter HCl (40 ml) gegeben. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und mit 20%iger wäßriger NaOH-Lösung alkalisch gemacht. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert (3 × 250 ml) und die vereinigten Extrakte über (MgSO&sub4;) getrocknet und über Hyflo filtriert. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft, um das gewünschte Hydrazin (5,0 g, 56%) zu ergeben, Schmp. 109-112ºC. δ (360 MHz, D&sub6;-DMSO) 3,93 (2H, br. s, NH&sub2;), 5,20 (2H, s, CH&sub2;), 6,73 (2H, d, J = 8Hz, Ar-H), 7,08 (2H, d, J = 8Hz, Ar-H), 7,92 (1H, s, Ar-H), 8,57 (1H, s, Ar-H).
- 4-Chlorbutanaldimethylacetal (3,22 g, 21,1 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung des voranstehenden Hydrazins (5,0 g, 26,4 mmol) in Ethanol/Wasser (5:1, 180 ml) und 5N HCl (4,5 ml) gegeben und die Lösung für 4h refluxiert. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (30:8:1) eluiert wurde, um das gewünschte Tryptamin (2,4 g, 38%) zu ergeben. δ (360 MHz, CDCl&sub3;) 2,90 (2H, t, J = 7Hz, CH&sub2;), 2,99 (2H, t, J = 7Hz, CH&sub2;), 5,43 (2H, s, CH&sub2;), 7,10 (1H, s, Ar-H), 7,11 (1H, d, J = 8Hz, Ar- H), 7,39 (1H, d, J = 8Hz, Ar-H), 7,57 (1H, s, Ar-H), 7,94 (1H, s, Ar-H), 8,08 (1H, s, Ar-H).
- Eine Lösung von Formaldehyd (37-Gew./Gew.-%ige Lösung, 0,19 g) in Methanol (10 ml) wurde zu einer Mischung aus dem voranstehenden Tryptamin (0,36 g, 1,5 mmol), NaCNBH&sub3; (0,225 g, 3,6 mmol) und Eisessig (0,45 g) in Methanol (10 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2h gerührt, bevor gesättigte K&sub2;CO&sub3;-Lösung (50 ml) zugegeben und das Methanol abgedampft wurde. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (K&sub2;CO&sub3;) und eingedampft. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (20:8:1) eluiert wurde, um die freie Base der Titelverbindung (0,21 g, 52%) zu ergeben. Das Oxalathemihydratsalz wurde hergestellt, Schmp. 165-167ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 55,53, H 6,04, N 18,59. C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub9;N&sub5;.C&sub2;H&sub2;O&sub4;.O,55H&sub2;O erfordert C 55,29, H 6,03, N 18,96%); m/e 269 (M&spplus;); δ (360MHz, D&sub2;O) 2,91 (6H, s, NMe&sub2;), 3,22 (2H, t, J = 7Hz, CH&sub2;), 3,47 (2H, t, J = 7Hz, CH&sub2;), 5,52 (2H, 5, CH&sub2;), 7,21 (1H, dd, J = 1,6 und 8,4Hz, Ar-H), 7,36 (1H, s, Ar-H), 7,52 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,65 (1H, s, Ar-H), 8,06 (1H, s, Ar-H), 8,56 (1H, s, Ar-H).
- 4-Nitrobenzylbromid (15,42 g, 71,3 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von 1H-Tetrazol (5,0 g, 71,3 mmol) und Triethylamin (7,9 g, 78,0 mmol) in Acetonitril (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 16h gerührt, das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Dichlormethan eluiert wurde, um das 2-Isomere zu ergeben. Das 2-alkylierte Produkt wurde als das weniger polare Produkt (2,47 g, 17%) erhalten; δ (360 MHz, CDCl&sub3;) 5,92 (2H, s, CH&sub2;), 7,53 (2H, d, J = 8,7Hz, Ar-H), 8,25 (2H, d, J = 8,7Hz, Ar-H), 8,56 (1H, s, Ar-H). Das polarere Hauptisomere wurde identifiziert als das 1-Alkylierungsprodukt (11 g, 75%); δ (360 MHz, CDCl&sub3;) 5,73 (2H, s, CH&sub2;), 7,46 (2H, d, J = 8,7Hz, Ar-H), 8,27 (2H, d, J = 8,7Hz, Ar-H), 8,64 (1H, s, Ar-H).
- 2-(4-Nitrophenyl)methyl-1,2,3,4-tetrazol (2,47 g, 12,1 mmol) wurde hydriert, wie es in Beispiel 5, Schritt 2, beschrieben ist. Das Produkt (2,55 g, 100%) wurde als das Hydrochloridsalz erhalten; δ (250 MHz, D&sub2;O) 5,86 (2H, s, CH&sub2;), 7,40 (2H, d, J = 8,7Hz, Ar-H), 7,36 (2H, d, J = 8,7Hz, Ar-H), 8,74 (1H, s, Ar-H).
- Das vorstehende Amin wurde in die Titelverbindung überführt unter Verwendung der für Beispiel 5, Schritte 3 bis 5, beschriebenen allgemeinen Verfahren. Das Oxalatsalz wurde hergestellt und umkristallisiert aus MeOH/Et&sub2;O; Schmp. 198-199ºC; (Gef.: C 53,38, H 5,55, N 22,63. C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub8;N&sub6;.C&sub2;H&sub2;O&sub4;.0,2(EtOH) erfordert C 53,30, H, 5,78, N 22,74%); δ (360 MHz, D&sub2;O) 2,91 (6H, s, NMe&sub2;), 3,23 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 3,48 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 6,01 (2H, s, CH&sub2;), 7,30 (1H, dd, J = 1,6 und 8,4Hz, Ar-H), 7,37 (1H, s, Ar-H), 7,53 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,76 (1H, s, Ar- H), 8,74 (1H, s, Ar-H).
- 1-(4-Nitrophenyl)methyl-1,2,3,4-tetrazol wurde in die Titelverbindung überführt unter Verwendung der für Beispiel 5 beschriebenen Verfahren. Das Succinatsalz wurde hergestellt, Schmp. 55-56ºC (Isopropylalkohol); (Gef.: C 57,08, H 6,14, N, 23,34. C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub8;N&sub6;.0,75(C&sub4;H&sub6;O&sub4;) erfordert C 56,89, H 6,32, N 23,42%); δ (360 MHz, D&sub2;O) 2,93 (6H, s, NME&sub2;), 3,23 (2H, t, J = 7,5Hz, CH&sub2;), 3,48 (2H, t, J = 7,5Hz, CH&sub2;), 5,81 (2H, s, CH&sub2;), 7,28 (1H, dd, J = 1,7 und 8,4Hz, Ar-H), 7,39 (1H, s, Ar-H), 7,56 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,75 (1H, s, Ar-H), 9,20 (1H, s, Ar-H).
- N,N-Dimethyl-2-[5-(1-methyl-1,2,4-triazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3- yl]ethylamin-Bisoxalat
- Eine Lösung von N,N-Dimethyl-2-(5-cyanomethyl-1H-indol-3-yl)ethylamin (5 g, 22,01 mmol) in Ethanol wurde mit HCl-Gas gesättigt und die Lösung bei Raumtemperatur für 16h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um das Titelprodukt (6 g, 92%) zu ergeben; δ (360 MHz, D&sub6;-DMSO) 1,29 (3H, t, J = 7,0Hz, CH&sub2;); 2,83 (6H, s, NMe&sub2;), 3,13 (2H, t, J = 7,5Hz, CH&sub2;), 3,31 (2H, m, CH&sub2;), 4,04 (2H, s, CH&sub2;), 4,42 (2H, q, J = 7,0Hz, CH&sub2;), 7,08 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H), 7,27 (1H, s, Ar-H), 7,37 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,48 (1H, br. s, NH), 7,71 (1H, s, Ar-H).
- Eine Mischung aus dem vorstehenden Imidatester (3 g, 10,15 mmol), Methylhydrazin (0,8 ml) und Triethylamin (3,54 ml) in Ethanol (30 ml) wurde bei Raumtemperatur für 3h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und das entstandene Produkt in Ameisensäure (98%, 3,3 ml) gelöst und die Lösung für 0,5h bei Raumtemperatur gerührt und für 2h refluxiert. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, in eine wäßrige Lösung von K&sub2;CO&sub3; (75 ml) gegossen und mit Ethylacetat (4 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft und der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (40:8:1) eluiert wurde, um die 2-Komponente zu ergeben. Das weniger polare Isomere wurde identifiziert als das Titel-1-methyl-1,2,4- triazol (360 mg). Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt; Schmp. 135-137ºC; (Gef.: C 50,91, H, 5,38, N 13,86. C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;N&sub5;.0,25(Ethanol) erfordert C 50,70, H, 5,47, N 14,08%); 5 (360 MHz, D&sub2;O) 2,91 (6H, s, NMe&sub2;); 3,23 (2H, t, J = 7,3Hz, CH&sub2;), 3,48 (2H, t, J = 7,3Hz, CH&sub2;), 3,95 (3H, s, Me), 4,48 (2H, s, CH&sub2;), 7,13 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H), 7,37 (1H, s, Ar-H), 7,53 (1H, d, J 8,4Hz, Ar-H), 7,57 (1H, s, Ar-H), 8,32 (1H, s, Ar-H).
- Das aus Beispiel 8, Schritt 2 erhaltene polarere Isomere wurde identifiziert als das Titel-Triazol (180 mg). Das Trishydrochloridsalz wurde hergestellt, Schmp. < 40ºC (hygroskopisch); Gef.: C 49,80, H 6,56, N 16,69. C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;N&sub5;.3HCl.0,35(Et&sub2;O) erfordert C 49,91, H 6,62, N 16,73%); δ (360 MHz, D&sub2;O) 2,91 (6H, s, NME&sub2;); 3,23 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 3,49 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 3,95 (3H, s, Me), 4,27 (2H, s, CH&sub2;), 7,17 (1H, dd, J = 1,5 und 8,5Hz, Ar-H), 7,34 (1H, s, Ar-H), 7,50 (1H, d, J = 8,5Hz, Ar-H), 7,60 (1H, s, Ar-H), 8,88 (1H, s, Ar-H).
- N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,3-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin- Oxalat
- 4-Nitrobenzylbromid (25,4 g, 0,12 mol) wurde zu einer Lösung von 1H- 1,2,3-Triazol (8,12 g, 0,12 mol) und Triethylamin (11,88 g, 0,12 mol) in wasserfreiem Acetonitril gegeben. Die Mischung wurde für ih refluxiert, auf Raumtemperatur gekühlt und das ausgefallene NEt&sub3;.HBr abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2; (100) bis CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (95.5) eluiert wurde, um 2 Produkte zu ergeben. Das polarere Produkt wurde identifiziert als das Titel-1-Isomere (13 g, 54%); Schmp. 114-116ºC; δ (250 MHz, CDCl&sub3;) 5,72 (2H, s, CH&sub2;), 7,38 (2H, d, J = 9Hz, Ar-H), 7,64 (1H, s, Ar-H), 7,78 (1H, s, Ar-H), 8,18 (2H, d, J = 9Hz, Ar-H). Das weniger polare Nebenisomere wurde als das 2-Alkylierungsprodukt (2,25 g, 9%) identifiziert, Schmp. 112-113ºC. δ (250 MHz, CDCl&sub3;) 5,72 (2H, s, CH&sub2;), 7,40 (2H, d, J = 9Hz, Ar-H), 7,66 (2H, s, Ar-H), 8,18 (2H, d, J = 9Hz, Ar-H).
- 1-(4-Nitrophenyl)methyl-1,2,3-triazol wurde überführt in das Titel- Indol unter Verwendung der für Beispiel 5 beschriebenen allgemeinen Verfahren. Das Oxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 210-212ºC, (Gef.: C 55,88, H 5,75, N 18,69. C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub9;N&sub5;.1,1(C&sub2;H&sub2;O&sub4;)0,15H&sub2;O erfordert C 55,67, H 5,84, N 18,87%), δ (360 MHz, D&sub2;O) 2,90 (6H, s, NMe&sub2;), 3,22 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 3,46 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 5,72 (2H, s, CH&sub2;), 7,24 (1H, dd, J = 1,6 und 8,4Hz, Ar-H), 7,36 (1H, s, Ar-H), 7,52 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,66 (1H, s, Ar-H), 7,79 (1H, s, Ar-H), 8,00 (1H, d, J = 1 Hz, Ar-H).
- Zu einer gerührten Lösung von 4-Bromthiophenol (5,09 g, 26,9 mmol) in NaOH (1,08 g, 26,9 mmol) und Wasser (32 ml) wurde Chloraceton (2,17 ml, 27,3 mmol) gegeben und die Mischung unter Stickstoff für 45 min gerührt, bevor sie mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet. (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum eingedampft wurde, was 6,89 g (100%) der Titelverbindung als weißen Feststoff ergab, δ (CDCl&sub3;) 2,27 (3H, s), 3,65 (2H, s), 7,20 (2H, d, J = 8,5Hz), 7,41 (2H, d, J = 8,5Hz).
- Zu einer gelinde refluxierenden Mischung von Polyphosphorsäure (4,47 g) und Chlorbenzol (100 ml) wurde 4-Bromphenylmercaptopropanon (2,24 g, 9,14 mmol) portionsweise über ih zugegeben und die Mischung für 8 Tage zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die organische Phase abdekantiert und der Rückstand mit H&sub2;O ( 100 ml) zersetzt, mit CH&sub2;CI&sub2; (2 × 75 ml) extrahiert, getrocknet (MgSO&sub4;) und mit der dekantierten organischen Phase vereinigt. Diese wurde im Vakuum eingedampft, um 2,096 g eines braunen Öls zu ergeben. Kugelrohrdestillation ergab 1,83 g (88%) der Titelverbindung als eine schwach gelbe. Flüssigkeit, Kp. 100-110ºC/0,35 mbar. δ (CDCl&sub3;) 2,41 (3H, s), 7,10 (1H, s), 7,43 (1H, dd, J = 8,5 und 1,9Hz), 7,69 (1H, d, J = 8,5Hz), 7,64 (1H, d, J = 1,9Hz).
- Zu Kupfer(I)cyanid (0,569 g, 6,35 mmol) wurde 5-Brom-3-methylbenzo[b]thiophen (1,179 g, 5,19 mmol) in N-Methylpyrrolidinon (10 ml) gegeben und die Mischung für 17 h bei 180-190ºC gerührt. Diese wurde dann aufgeteilt zwischen Ether (75 ml) und einer Ammoniaklösung (75 ml). Die Etherschicht wurde abgetrennt, gewaschen mit mehr Ammoniaklösung (2 × 50 ml), getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um 0,81 g eines nicht ganz weißen Feststoffs zu ergeben. Chromatographie über Flashkieselgel, wobei mit 10% Ethylacetat/Petrolether eluiert wurde, ergab 0,76 g (85%) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff. δ (CDCl&sub3;) 2,47 (3H, s), 7,23 (1H, s), 7,55 (1H, dd, J = 8,3 und 1,5Hz), 7,93 (1H, d, J = 8,4Hz), 8,03 (1H, d, J = 1,4Hz).
- Zu einer Lösung von 5-Cyano-3-methylbenzo[b]thiophen (0,194 g, 1,12 mmol) in N-Methylpyrrolidinon (5 ml) unter Stickstoff wurde Triethylamin hydrochlorid (0,231 g, 1,68 mmol) zugegeben, gefolgt von Natriumazid (0,234 g, 3,59 mmol), und die Mischung wurde mit Ether (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um 0,78 g eines weißen Feststoffs zu ergeben. Dieser wurde über Flash-Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH/NH&sub3;(aq) (40:8:1 bis 30:8:1) eluiert wurde, um 0,246 g (100%) des Titelprodukts als einen weißen Feststoff zu ergeben. δ (DMSO) 2,46 (3H, s), 7,41 (1H, s), 7,98 (1H, d, J = 8,4Hz), 8,03 (1H, dd, J = 8,4 und 1,5Hz), 8,36 (1H, d, J = 0,9Hz). m/z (CI, NH&sub3;) 215 (M-H), 160.
- Zu einer Mischung von 3-Methyl-5-(tetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen (0,241 g, 1,12 mmol) in Acetonitril (5 ml) wurde Triethylamin (0,28 ml, 2,01 mmol) gegeben, dann Iodmethan (0,486 ml, 7,81 mmol), gefolgt von DMF (3 ml), bis sich eine klare Lösung bildete. Die Lösung wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt, bevor sie im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser (50 ml) und Ether (25 ml) aufgeteilt wurde. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und mit mehr Ether (2 × 25 ml) extrahiert, die vereinigten Etherextrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um 0,241 g eines gelben Feststoffs zu ergeben. Chromatographie über Flash-Kieselgel, wobei mit 25-40% Ethylacetat/ Petrolether eluiert wurde, ergab 0,168 g (65%) des 2-Isomeren des Titelprodukts als einen weißen Feststoff und 0,063 g (24%) des 1-Isomeren des Titelprodukts als einen weißen Feststoff. 2-Isomer δ(CDCl&sub3;) 2,52 (3H, s), 4,42 (3H, s), 7,14 (1H, s), 7,94 (1H, d, J = 8,4Hz), 8,10 (1H, dd, J = 8,4 und 1,5Hz), 8,51 (1H, s). rfl/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 231 (M+H)&spplus;. 1-Isomer δ (CDCl&sub3;) 2,50 (3H, s), 4,22 (3H, s), 7,23 (1H, s), 7,64 (1H, dd, J = 8,3 und 1,5Hz), 8,03 (1H, d, J = 8,4Hz), 8,12 (1H, d, J = 1,6Hz). m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 231 (M+H)&spplus;, 202, 172.
- Zu einer refluxierenden Mischung von 3-Methyl-5-(2-methyltetrazol-5- yl)benzo[b]thiophen (0,162 g, 0,703 mmol) und Benzoylperoxid (10,6 mg) in Kohlenstofftetrachlond (10 ml), die mit zwei Tischlampen (2 × 60 W) bestrahlt wurde, wurde N-Bromsuccinimid (0,126 g, 0,707 mmol) in kleinen Portionen zugegeben. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde die Mischung unter Rückfluß für weitere 90 min erhitzt, dann filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um eine Öl/Feststoff-Mischung zu ergeben. Chromatographie über Flash-Kieselgel, wobei mit Dichlormethan eluiert wurde, ergab 0,161 g des rohen 3-Brommethyl-5-(2-methyltetrazol-5- yl)benzo[b]thiophen als ein farbloses Öl.
- Das rohe 3-Brommethyl-5-(2-methyl-tetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen (0,145 g) in DMSO (0,3 ml) wurde zu einer Mischung aus Natriumcyanid (29,9 mg, 0,61 mmol) in DMSO (0,2 ml) zugegeben und die Mischung bei 100ºC für 2h gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in Wasser gegossen (10 ml) und ein brauner Feststoff abf iltriert, mit Wasser gewaschen und in einer Vakuumpistole getrocknet, um 73,5 mg zu ergeben. Das Filtrat wurde mit Dichlormethan (3 × 30 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um 44,7 mg zu ergeben. Dieses wurde mit dem ursprünglichen Feststoff vereinigt und über Flash-Kieselgel chromatographiert, wobei mit 20-50 % Ethylacetat/Petrolether eluiert wurde, um 61,5 mg (38%) des Titelprodukts als einen weißen Feststoff zu ergeben. δ (CDCl&sub3;) 3,99 (2H, s), 4,43 (3H, 5), 7,59 (1H, s), 8,00 (1H, d, J = 8,5Hz), 8,19 (1H, dd, J = 8,5 und 1,5Hz), 8,47 (1H, s).
- Zu einer Lösung von 3-Cyanomethyl-5-(2-methyl-tetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen (0,434 g, 1,70 mmol) in THF (16 ml) unter Stickstoff wurde tropfenweise 1,0M Boran-Tetrahydrofuran-Komplex in THF (5,10 ml, 5,10 mmol) zugegeben und die Mischung unter Rückfluß für 6h erhitzt. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad wurde die Mischung mit 2N HCl (22 ml) gequencht und für ih zum Rückfluß erhitzt. Das THF wurde dann im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50%iger Natriumhydroxidlösung (4 ml) alkalisch gemacht, bevor mit Dichlormethan (3 × 75 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (K&sub2;CO&sub3;) und im Vakuum eingedampft, um 0,45 g zu ergeben. Chromatographie über Flash-Kieselgel, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH/ NH&sub3;(aq)(60:8:1) eluiert wurde, ergab 0,383 g (87%) des Titelprodukts als einen weißen Feststoff. Das Oxalatsalz wurde hergestellt unter Verwendung von Oxalsäure in Methanol/Ether, um das Titelprodukt-Oxalat als einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmp. 204-209ºC. Analyse: Gef.: C 47,75, H 4,28, N 19,28%. Ber. für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub3;N&sub5;S.1,1C&sub2;H&sub2;O&sub4;: C 47,59, H 4,28, N 19.54 %. δ (DMSO) 3,17-3,21 (4H, m), 4,46 (3H, s), 7,72 (1H, s), 8,06 (1H, dd, J = 8,4 und 1,4Hz), 8,52 (1H, s) m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 260 (M+H)&spplus;, 230.
- Dem Verfahren von Beispiel 11, Schritt 6, folgend wurden 0,666 g (2,89 mmol) 3-Methyl-5-(1-methyltetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen mit 0,515 g (2,89 mmol) N-Bromsuccinimid und 38,1 mg Benzoylperoxid in 30ml Kohlenstofftetrachlond umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingedampft und über Flash-Kieselgel chromatographiert, wobei mit 0-3 % Methanol/Dichlormethan eluiert wurde, um 0,532 g des rohen 3-Brom-5-(1- methyltetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen zu ergeben.
- Das rohe 3-Brom-5-(1-methyltetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen (0,504 g) wurde mit 97,7 mg (1,99 mmol) Natriumcyanid in 1,5 ml DMSO bei 100ºC für 2h umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in Wasser (25 ml) gegossen und mit Dichlormethan (6 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;50&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um 0,37 g zu ergeben. Chromatographie über Flash-Kieselgel, wobei mit 30-60% Ethylacetat/Petrolether eluiert wurde, ergab 28,0 mg (4%) des Titelprodukts. δ (CDCl&sub3;) 4,00 (2H, s), 4,23 (3H, s), 7,63 (1H, s), 7,73 (1H, dd), 8,08 (1H, d), 8,15 (1H, d).
- Dem Verfahren von Beispiel 11, Schritt 7, folgend wurden 26,1 mg (0,102 mmol) 3-Cyanomethyl-5-(1-methyltetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen in 2 ml THF mit 0,36 ml (0,36 mmol) 1,0M Boran-Tetrahydrofuran-Komplex in THF umgesetzt. Chromatographie über Flash-Kieselgel, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH/ NH&sub3;(aq)(60:8:1) eluiert wurde, ergaben 17,7 mg (67%) des Titelprodukts als ein farbloses Öl. Das Oxalatsalz wurde hergestellt unter Verwendung von Oxalsäure in Methanol/Ether, um das Titelprodukt-Oxalat als einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmp. 206-212ºC. Analyse: Gef.: C 47,55, H 4,05, N 19,65 %. Ber. für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub3;N&sub5;S.1,1C&sub2;H&sub2;O&sub4;: C 47,59, H, 4,28, N 19,54 %. δ (D&sub2;O) 3,32-3,35 (2H, m), 3,40-3,44 (2H, m), 4,22 (3H, s), 7,64 (1H, s), 7,73 (1H, d, J = 8,4Hz), 8,19 (1H, s), 8,22 (1H, d, 8,5Hz).
- Zu einer in einem Eisbad gekühlten Mischung von 3-(2-Aminoethyl)-5- (2-methyltetrazol-5-yl)benzo[b]thiophen (0,372 g, 1,43 mmol) und Natriumcyanoborhydrid (0,136 g, 2,15 mmol) in Methanol (3 ml) und Essigsäure (0,247 ml, 4,30 mmol) wurde eine 38-Gew./Vol.-%ige Formaldehydlösung (0,453 ml, 5,74 mmol) in Methanol (3 ml) tropfenweise über 5 min zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3h gerührt. Nach dieser Zeit wurde eine gesättigte Kaliumcarbonatlösung (30 ml) zugegeben und die Mischung mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden im Vakuum eingedampft, um 0,53 g zu ergeben. Chromatographie über Flash-Kieselgel, wobei mit 10-30% Methanol/Dichlormethan eluiert wurde, ergab 0,335 g (81%) des Titelprodukts als ein farbloses Öl. Das Oxalatsalz wurde hergestellt unter Verwendung von Oxalsäure in Methanol/ Ether, um das Titelprodukt-Oxalat als einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmp. 214-218ºC. Analyse: Gef.: C 50,58, H, 4,80, N, 18,28 %. Ber. für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub7;N&sub5;S.C&sub2;H&sub2;O&sub4;: C 50,92, H 5,07, N 18,56 %. δ(DMSO) 2,84 (6H, s), 3,30-3,42 (4H, m), 4,46 (3H, s), 7,69 (1H, 5), 8,06 (1H, dd, J = 8,4 und 1,4Hz), 8,20 (1H, d, J = 8,4Hz), 8,56 (1H, s). m/z (Cl&spplus;, NH&sub3;) 288 (M+H)&spplus;.
- Natriumhydrid (2,45 g, 61,0 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) wurde zu einer Lösung von 2-Methylimidazol (5,0 g, 60,9 mmol) in DMF (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 0,25 h gerührt, bevor 4-Nitrobenzylbromid (13,2 g, 61,0 mmol) zugegeben und auf 110ºC für 2h erhitzt wurde, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 16h. Wasser (200 ml) und Ethylacetat (500 ml) wurden zugegeben, die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (2 × 500 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (3 × 250 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (4%) eluiert wurde, um das Titelprodukt (1,58 g, 10,5%) zu ergeben; δ (360 MHz, CDCl&sub3;) 2,34 (3H, s, Me); 5,16 (2H, s, CH&sub2;); 6,67 (1H, d, J = 1,3Hz, Ar-H); 7,03 (1H, d, J = 1,3Hz, Ar-H); 7,19 (2H, d, J = 9,5Hz, Ar-H); 8,22 (2H, d, J = 9,5Hz, Ar-H).
- Hergestellt aus dem voranstehenden 4-Nitrobenzylimidazol unter Verwendung des für Beispiel 5 beschriebenen allgemeinen Verfahrens. Das Trisoxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 160-163ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 50,57, H 5,25, N 10,60. C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub2;N&sub4;.2,8(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 50,79, H 5,21, N 10,48%); m/e 282 (M&spplus;); δ (360 MHz, D&sub2;O) 2,65 (3H, s, Me); 2,92 (6H, s, NMe&sub2;); 3,25 (2H, t, J = 7,3Hz, CH&sub2;); 3,50 (2H, t, J = 7,3Hz, CH&sub2;); 5,42 (2H, s, CH&sub2;); 7,18 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,31-7,40 (2H, m, Ar-H); 7,40 (1H, s, Ar-H); 7,56 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,66 (1H, 5, Ar-H).
- Hergestellt aus Imidazol und 4-Nitrobenzylbromid unter Verwendung des für Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens. Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt, 165-166ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef. : C 53,30, H 5,34, N 12,18. C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub0;N&sub4;.2.05(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 53,30, H 5,36, N 12,37%); 5 (360 MHz, D&sub2;O) 2,92 (6H, s, NME&sub2;); 3,24 (2H, t, J = 7,7Hz, CH&sub2;); 3,48 (2H, t, J = 7,7Hz, CH&sub2;); 5,50 (2H, s, CH&sub2;); 7,27 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H); 7,37 (1H, s, Ar-H); 7,45 (1H, s, Ar-H); 7,49 (1H, s, Ar-H); 7,56 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,75 (1H, s; Ar-H); 8,78 (1H, 5, Ar-H).
- Natriumhydrid (4,87 g, 122,0 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) wurde zu einer Lösung von 2-Methylimidazol (10 g, 122,0 mmol) in DMF (100 ml) zugegeben und bei Raumtemperatur für 0,25h gerührt. 1-Fluor-4-nitrobenzol (17,18 g, 122,0 mmol) wurde zu der Reaktionsmischung zugegeben und bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. Wasser (150 ml) und Ethylacetat (250 ml) wurden zugegeben, die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (3 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (3 × 150 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, um das gewünschte Produkt (11,5 g, 47%) zu ergeben; δ (360 MHz, CDCl&sub3;) 2,24 (3H, s, Me); 7,06 (1 H, d, J = 1,5Hz, Ar-H); 7,10 (1H, d, J = 1,5Hz, Ar-H); 7,50 (2H, d, J = 9,5Hz, Ar-H); 8,38 (2H, d, J = 9,5Hz, Ar-H).
- 2. N,N-Dimethyl-2-[5-(2-methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]ethylamin- Sescruioxalat
- Hergestellt aus dem voranstehenden 4-Nitrophenylimidazol unter Verwendung des für Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens. Das Sesquioxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 185-186ºC (iPA/MeOH); (Gef.: C 56,17, H 5,99, N 13,46. C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub0;N&sub4;.1,55(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).O,1EtOH erfordert C 56,19, H 5,79, N 13,58 %); 6 (360 MHz, D&sub2;O) 2,55 (3H, s, Me); 2,93 (6H, s, NME&sub2;); 3,26 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 3,51 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 7,30 (1H, dd, J = 2,0 und 8,7Hz, Ar-H); 7,48 (1H, d, J = 2,1Hz, Ar-H); 7,51-7,53 (2H, m, Ar-H); 7,70 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar-H); 7,79 (1H, d, J = 2,0Hz, Ar-H).
- Eine Lösung von 1-(4-Hydryzinophenyl)methyl-1,2,4-triazoldihydrochlorid (2 g, 7,6 mmol, Beispiel 5, Schritt 3) und 4-N,N-Dimethylaminobutanaldimethylacetal (1,8 g, 11,2 mmol) in 4%iger wäßriger Schwefelsäure (70 ml) wurde für 2h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde Ethylacetat (200 ml) zugegeben und die wäßrige Phase mit K&sub2;CO&sub3; alkalisch gemacht. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und ferner mit Ethylacetat (2 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, und der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (30:8:1) eluiert wurde, um das Titel-Triazol (610 mg, 30%) zu ergeben. Das Succinatsalz wurde hergestellt durch Zugabe von einer Lösung von Bemsteinsäure (0,27 g, 2,3 mmol) in Methanol (3 ml) zu einer Lösung des Triazols (0,61 g, 2,3 mmol) in Methanol (5 ml). Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und das entstandene Produkt aus Isopropanol umkristallisiert, Schmp. 118-120ºC; (Gef.: C 58,76, H 6,27, N 17,79. C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub9;N3.C&sub4;H&sub6;O&sub4; erfordert C 58,90, H 6,50, N 18,08%).
- Das Benzoatsalz des N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H- indol-3-yl]ethylamin wurde hergestellt durch Zugabe einer Lösung von Benzoesäure in Diethylether zu einer Lösung der freien Base in Ethanol/ Diethylether (1:4). Das ausgefallene Salz wurde aus Ethanol umkristallisiert, Schmp. 178-180ºC; (Gef.: C 67,28, H 6,55 N 17,66. C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub9;N3.C&sub6;H&sub5;CO&sub2;H erfordert C 67,50, H, 6,44, N, 17,89 %); ¹H NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,92 (6H, s, NMe&sub2;); 3,22 (2H, t, J = 7,3Hz, CH&sub2;); 3,46 (2H, t, J = 7,3Hz, CH&sub2;); 5,52 (2H, s, CH&sub2;); 7,22 (1H, dd, J = 1,6 und 8,4Hz, Ar-H); 7,36 (1H, s, Ar-H); 7,44-7,58 (4H, m, Ar-H); 7,65 (1H, s, Ar-H); 7,87-7,91 (2H, m, Ar-H); 8,06 (1H, s, Ar-H); 8,54 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt wie für Beispiel 3 beschrieben unter Verwendung von Ethyliodid. Das Oxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 140-142ºC, (Gef.: C 55,71, H 6,26, N 21,35. C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub2;N&sub6;.C&sub2;H&sub2;O&sub4; erfordert C 55,66, H 6,23, N 21,64%); ¹H NMR(360MHz, D&sub2;O) δ 1,54 (3H, t, J = 7,4Hz, CH&sub3;); 2,91 (6H, s, NME&sub2;); 3,21 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 3,47 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 4,34 (2H, 5, CH&sub2;); 4,64 (2H, q, J = 7,4Hz, CH&sub2;CH&sub3;); 7,17 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H); 7,33 (1H, s, Ar-H); 7,48 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,59 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt unter Verwendung des für Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von Ethyliodid. Das Oxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 179ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 55,59, H, 6,23, N, 21,49. C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub2;N&sub6;.C&sub2;H&sub2;O&sub4; erfordert C 55,66, H 6,23, N 21,64%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 1,32 (3H, t, J = 7,4Hz, CH&sub3;); 2,90 (6H, s, NME&sub2;); 3,21 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 3,46 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 4,38 (2H, q, J = 7,4 Hz, CH&sub2;); 4,47 (2H, s, CH&sub2;); 7,14 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H); 7,35 (1H, s, Ar-H); 7,50 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,53 (1H, 5, Ar-H).
- Hergestellt, wie für Beispiel 16 beschrieben, aus dem 1,2,4-Triazolnatriumderivat und 1-Fluor-4-nitrobenzol. Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 210ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 50,11, H 4,78, N, 16,35. C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub7;N&sub5;.1,9 (C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 50,14, H 4,92, N 16,43%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,92 (6H, 5, NMe&sub2;); 3,25 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 3,50 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;); 7,44 (1H, s, Ar-H); 7,47 (1H, dd, J = 2,0 und 8,7Hz, Ar-H); 7,63 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar-H); 7,88 (1H, d, J = 2,0Hz, Ar-H); 8,36 (1H, s, Ar-H); 9,05 (1H, s, Ar-H).
- Eine Lösung von N-Methyl-4-(formylmethyl)piperidin (0,25 g, 1,8 mmol) und 4-(2-Methylimidazolyl)phenylhydrazinhydrochlorid (0,48 g, 2,1 mmol) in 4%iger H&sub2;SO&sub4; (25 ml) wurde für 16 h zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit K&sub2;CO&sub3;-Lösung alkalisch gemacht und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, und der Rückstand wurde durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/ETOH/NH&sub3; (60:8:1) eluiert wurde, um die Titelverbindung (0,12 g) zu ergeben. Das Bisoxalatsesquihydratsalz wurde hergestellt, Schmp. 65-70ºC (hygroskopisch); (Gef.: C 52,97, H 5,51, N 11,07. C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub2;N&sub4;.2(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).1,5H&sub2;O erfordert C 52,69, H 5,83, N 11,17%); ¹H- NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 1,96-2,08 (2H, m, CH&sub2;); 2,31-2,40 (2H, m, CH&sub2;); 2,56 (3H, s, CH&sub3;); 2,95 (3H, s, CH&sub3;); 3,20 - 3,27 (3H, m, CH und CH&sub2;); 3,64-3,68 (2H, m, CH&sub2;); 7,28 (1H, dd, J = 2 und 8,7Hz, Ar-H); 7,44 (1H, 5, Ar-H); 7,48 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H); 7,53 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H); 7,69 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar-H); 7,81 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H).
- Eine Lösung von N-Methyl-4-(formylmethyl)piperidin (0,1 g, 0,71 mmol) und 4-(1 ,2,4-Triazolylmethyl)phenylhydrazindihydrochlorid (0,185 g, 0,71 mmol) in 4%iger H&sub2;SO&sub4; wurde für 2h zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit K&sub2;C0&sub3;-Lösung alkalisch gemacht und mit CH&sub2;Cl&sub2; (2 × 100 ml) extrahiert. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (40:8:1) eluiert wurde, um die Titel-Verbindung zu ergeben (60 mg). Das Oxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 218-220ºC; (Gef. : C 58,61, H 6,03, N 17,94. C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub1;N&sub5;.1,02(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 58,96, H 6,38, N, 17,56%; ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 1,88-2,02 (2H, m, CH&sub2;); 2,20-2,34 (2H, m, CH&sub2;); 2,92 (3H, s, CH&sub3;); 3,10-3,24 (3H, m, CH und CH&sub2;); 3,60-3,64 (2H, m, CH&sub2;); 5,51 (2H, s, CH&sub2;); 7,21 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H); 7,26 (1H, s, Ar-H); 7,51 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,69 (1H, s, Ar-H); 8,05 (1H, s, Ar-H); 8,55 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-4-(formylmethyl)piperidin unter Verwendung des für Beispiel 22 beschriebenen Verfahrens; ¹H-NMR (360MHz, CDCl&sub3; δ 1,80- 1,94 (2H, m, CH&sub2;); 1,98-2,06 (2H, m, CH&sub2;); 2,14-2,24 (2H, m, CH&sub2;); 2,33 (3H, s, CH&sub3;); 2,76-2,85 (1H, m, CH); 3,02-3,08 (2H, m, CH&sub2;); 3,60 (2H, s, CH&sub2;); 7,03-7,10 (4H, m, Ar-H); 7,26-7,38 (5H, m, Ar-H); 7,41 (1H, d, J = 8,5Hz, Ar-H); 7,52 (1H, d, J = 1,8Hz, Ar-H); 8,30 (1H, br. s, NH).
- Zu einer Lösung von Ammoniumformiat (0,32 g, 5,07 mmol) und 4-[5-(2- Methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]-N-benzylpiperidin (0,4 g, 1,08 mmol) in Methanol (40ml) wurde Pd/C (10%; 0,4 g) gegeben und die Mischung für 3h bei 60ºC gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration über Celite und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser (30 ml) aufgenommen, mit NH&sub3;-Lösung alkalisch gemacht und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, und der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH/NH&sub3; (30:8:1) eluiert wurde, um das gewünschte Piperidin (0,2 g) zu ergeben. Das Bisoxalatdihydratsalz wurde hergestellt, Schmp. 80ºC (hygroskopisch); (Gef.: C 50,53, H 5,54, N 10,87.
- C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub0;N&sub4;.2(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).2,2H&sub2;O erfordert C 50,43, H 5,72, N 11,20%); ¹H-NMR(360MHz, D&sub2;O) δ 1,91-2,03 (2H, m, CH&sub2;); 2,30-2,34 (2H, m, CH&sub2;); 2,55 (3H, s, CH&sub3;); 3,19-3,36 (3H, m, CH und CH&sub2;); 3,55-3,62 (2H, m, CH&sub2;); 7,28 (1H, dd, J = 1,2 und 8,6Hz, Ar-H); 7,44 (1H, s, Ar-H); 7,47 (1H, d, J = 2,0Hz, Ar-H); 7,52 (1H, d, J = 2,0Hz, Ar-H); 7,69 (1H, d, J = 8,6Hz, Ar-H); 7,82 (1H, d, J = 1,2Hz, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-4-(formylmethyl)piperidin und 4-(1,2,4- triazolylmethyl)phenylhydrazindihydrochlorid unter Verwendung der für die Beispiele 23 und 24 beschriebenen Verfahren. Das Oxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 272ºC; (Gef.: C 58,27, H 5,56, N, 18,79. C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub9;N&sub5;.C&sub2;H&sub2;O&sub4; erfordert C 58,21, H 5,70, N 18,86%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 1,86-1,98 (2H, m, CH&sub2;); 2,24-2,28 (2H, m, CH&sub2;); 3,15-3,36 (3H, m, CH und CH&sub2;); 3,52-3,56 (2H, m, CH&sub2;); 5,51 (2H, s, CH&sub2;); 7,21 (1H, dd, J = 1,6 und 8,5Hz, Ar-H); 7,27 (1H, s, Ar-H); 7,52 (1H, d, J = 8,5Hz, Ar-H); 7,70 (1H, d, J = 1,6Hz, Ar-H); 8,09 (1H, s, Ar-H); 8,60 (1H, 5, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-3-(formylmethyl)pyrrolidin und 4-(2- Methylimidazolyl)phenylhydrazinhydrochlorid, wie es beschrieben ist für Beispiel 22; ¹H-NMR (360MHz, CDCl&sub3;) δ 1,98-2,06 (1H, m, CH von CH&sub2;); 2,34 (3H, s, CH&sub3;); 2,34-2,44 (2H, m, 2 von CH von CH&sub2;); 2,71 (1H, t, J = 7,4Hz, CH von CH&sub2;); 2,80 (1H, t, J = 6,9Hz, CH von CH&sub2;); 3,05 (1H, t, J = 8,7Hz, CH von CH&sub2;) 3,61-3,73 (1H, m, CH); 3,72 (2H, ABq, J = 13Hz, CH&sub2;); 6,95-7,14 (4H, m, Ar-H); 7,22-7,41 (SH, m, Ar-H); 7,40 (1H, d, J = 8,5Hz, Ar-H); 7,66 (1H, s, Ar-H); 8,30 (1 H, br. s, NH).
- Hergestellt aus dem vorstehenden N-Benzylpyrrolidin unter Verwendung des für Beispiel 24 beschriebenen Verfahrens. Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 210-213ºC (Methanol/Ether); (Gef.: C 53,93, H 5,22; N 12,50. C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub8;N&sub4;.2(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 53,81, H 4,97; N, 12,55%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) 5 2,91-2,30 (1H, m, CH von CH&sub2;); 2,55 (3H, s, CH&sub3;); 2,55-2,60 (1H, m, CH von CH&sub2;); 3,35-3.64 (3H, m, CH und CH&sub2;); 3,80-3,90 (2H, m, CH&sub2;); 7,30 (1H, dd, J = 2 und 8,6Hz, Ar-H); 7,47 (1 H, d, J = 2 Hz, Ar-H); 7,50 (1H, 5, Ar-H); 7,53 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H); 7,70 (1H, d, J = 8,6Hz, Ar-H); 7,80 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H).
- Zu einer gekühlten (0ºC), gerührten Mischung von 1H-3-[5-(2-Methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin (0,12 g, 0,45 mmol), Essigsäure (0,136 g, 2,3 mmol) und NaCNBH&sub3; (71 mg, 1,1 mmol) in Methanol (15 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Formaldehyd (89 mg einer 38-Gew./Gew.-%igen Lösung in H&sub2;O, 1,1 mmol) in Methanol (10 ml) gegeben. Die Mischung wurde für 0,1h bei 0ºC gerührt, bevor sie auf Raumtemperatur erwärmt und für 1,5 h gerührt wurde. Eine gesättigte K&sub2;CO&sub3;-Lösung (10 ml) wurde zugegeben und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH/NH&sub3; (60:8:1) eluiert wurde, um das Titelprodukt zu ergeben (0,1 g). Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 191-194ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 54,39, H 5,30, N 11,87. C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub0;N&sub4;.2(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).0,2H&sub2;O erfordert C 54,36, H 5,30, N, 12,07%); ¹H-NMR (360 MHz, D&sub2;O) δ 2,26-2,45 (1H, m, CH von CH&sub2;); 2,55 (3H, s, Me); 2,62-2,75 (1H, m, CH von CH&sub2;); 3.02 und 3,03 (insgesamt 3H, s, Me); 3,23 - 3,45 (2H, m, CH&sub2;); 3,60-3,68, 3,77-4,1 und 4,12-4,15 (insgesamt 3H, jedes m, CH und CH&sub2;); 7,30 (1H, d, J = 8,9Hz, Ar-H); 7,48 (1H, d, J = 2,2Hz, Ar-H); 7,52 (1H, s, Ar-H); 7,53 (1H, d, J = 2,2Hz, Ar-H); 7,70 (1H, d, J = 8,9Hz, Ar- H); 7,78 (1H, 5, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-4-(formylmethyl)piperidin und 4-(Imidazolyl)phenylhydrazinhydrochlorid, unter Verwendung der für die Beispiele 22 und 24 beschriebenen Verfahren. Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 155-157ºC; (Gef.: C 54,32, H 5,50, N 11,66. C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub8;N&sub4;.2(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).0,3(Et&sub2;O) erfordert C 54,33, H 5,38, N 11,96 %); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 1,90-2,04 (2H, m, CH&sub2;); 2,32 (2H, br. d, J = 13Hz, CH&sub2;); 3,20-3,32 (3H, m, CH und CH&sub2;); 3,55-3,60 (2H, m, CH&sub2;); 7,41-7,44 (2H, m, Ar-H); 7,64 (1H, s, Ar-H); 7,68 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar-H); 7,85 (1H, s, Ar- H); 7,92 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H); 9,06 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-4-(formylmethyl)piperidin und 4-(1,2,3- triazolyl)phenylhydrazinhydrochlorid unter Verwendung der für die Beispiele 22 und 24 beschriebenen Verfahren. Das Hemioxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 278ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 61,84, H 6,10, N 22,21. C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;N&sub5;.0,5(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 61,53, H 5,81, N 22,42%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub6;- DMSO) δ 1,66-1,82 (2H, m, CH&sub2;); 1,98-2,06 (2H, m, CH&sub2;); 2,83-2,89(2H, m, CH&sub2;); 2,98-3,08 (1H, m, CH); 3,21 (2H, br. d, J = 12,5 Hz, CH&sub2;); 7,28 (1H, s, Ar-H); 7,51-7,56 (2H, m, Ar-H); 7,93 (1H, s, Ar-H); 8,05 (1H, s, Ar- H); 8,73 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Methyl-4-(formylmethyl)piperidin und 4-(Imidazolyl)phenylhydrazinhydrochlorid, wie es für Beispiel 22 beschrieben ist. Das Sesquioxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 217ºC; (Gef.: C 57,41, H 5,83, N 13,30. C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub0;N&sub4;.1,5(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).0,14(CH&sub3;OH) erfordert C 57,61, H 5,66, N 13,34 %); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 1,94-2,06 (2H, m, CH&sub2;); 2,34-2,38 (2H, m, CH&sub2;), 2,94 (3H, s, CH&sub3;); 3,20-3,27 (3H, m, CH und CH&sub2;); 3,63-3,67 (2H, m, CH&sub2;); 7,40-7,43 (2H, m, Ar-H); 7,64 (1H, s, Ar-H); 7,68 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar-H); 7,84 (1H, s, Ar-H); 7,90 (1H, d, J = 1,3 Hz, Ar-H); 9,07 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Methyl-4-(formylmethyl)piperidin und 4-(1,2,3- Triazolyl)phenylhydrazinhydrochlorid, wie es für Beispiel 22 beschrieben ist. Das Hemioxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 251-254ºc (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 62,21, H 6,49, N 21,21. C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub9;N&sub5;.0,5(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).0,1H&sub2;O erfordert C 62,22 H 6,20, N 21,34%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 1,69-2,01 (2H, m, CH&sub2;); 2,25-2,31 (2H, m, CH&sub2;); 2,94 (3H, s, CH&sub3;); 3,04-3,20 (3H, m, CH und CH&sub2;); 3,61-3,65 (2H, m, CH&sub2;); 7,32 (1H, s, Ar-H); 7,44 (1H, dd, J = 1,9 und 8,7Hz, Ar-H); 7,58 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar-H); 7,86 (1H, d, J = 1,8Hz, Ar-H); 7,94 (1H, s, Ar-H); 8,29 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-3-(formylmethyl)pyrrolidin und 4-(1,2,3- Triazolyl)phenylhydrazinhydrochlorid, wie es für die Beispiele 26 und 27 beschrieben ist. Das Oxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 154-156ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 57,06, H 5,39, N, 19,43. C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;N&sub5;.C&sub2;H&sub2;O&sub4; erfordert C 57,14, H 5,36, N 19,60%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,23-2,38 (1H, m, CH von CH&sub2;); 2,55-2,69 (1H, m, CH von CH&sub2;); 3.01 (3H, s, Me); 3,13-3,42 und 3,55- 3,60 (insgesamt 2H, jedes m, CH&sub2;); 3,70-4.09 (3H, m, CH und CH&sub2;); 7,39 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar-H); 7,42-7,46 (1H, m, Ar-H); 7,58 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar- H); 7,62 (1H, s, Ar-H); 7,93 (1H, s, Ar-H); 8,30 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-3-(formylmethyl)pyrrolidin und 4-(2- (Methyl)imidazol-1-ylmethyl)phenylhydrazinhydrochlorid, wie es für die Beispiele 26 und 27 beschrieben ist. Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 152-153ºC; (Gef.: C 55,41, H 5,51, N 11,61. C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub2;N&sub4;.2(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 55,69, H 5,52, N 11,81%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,22-2,46 (1H, m, CH von CH&sub2;); 2,58-2,76 (1H, m, CH von CH&sub2;); 2,65 (3H, s, Me); 3,02 und 3,03 (insgesamt 3H, s, Me); 3,21-3,44, 3,60-3,67, 3,75-3,95 und 4,09-4,14 (insgesamt 5H, jedes m, CH und 2 von CH&sub2;); 5,42 (2H, s, CH&sub2;); 7,17-7,19 (1H, m, Ar-H); 7,32 (2H, s, Ar-H); 7,39 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,56 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H); 7,67 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-3-(formylmethyl)pyrrolidin und 4-(Imidazolyl)phenylhydrazinhydrochlorid unter Verwendung der für die Beispiele 26 und 27 beschriebenen Verfahren. Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 173-175ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 53,94, H 5,07, N 12,51. C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub8;N&sub4;.2(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 53,81, H 4,97, N 12,55%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,26-2,45 und 2,60-2,78 (jedes 1H, jedes m, CH&sub2;), 3,02 und 3,03 (insgesamt 3H, jedes s, Me), 3,23-3,45, 3,61-3,66, 3,78-3,95 und 4,11-4,16 (insgesamt 5H, jedes m, 2 von CH&sub2; und CH), 7,42 und 7,45 (insgesamt 1H, jedes s, Ar-H), 7,49 (1H, d, J = 9,2Hz, Ar-H), 7,65 (1H, s, Ar-H), 7,69 (1H, d, J = 9,2Hz, Ar-H), 7,86-7,89 (2H, m, Ar-H), 9,09 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-3-(formylmethyl)pyrrolidin und 4-(1,2,4- Triazolylmethyl)phenylhydrazindihydrochlorid, wie es für die Beispiele 26 und 27 beschrieben ist. Das Sesquioxalathemihydratsalz wurde hergestellt, Schmp. 59-61ºC (Isopropylalkohol/Et&sub2;O); (Gef.: C 55,10, H, 5,79, N 16,99. C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub9;N&sub5;.1,3(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).0,4H&sub2;O erfordert C 55,08, H 5,57, N 17,27%); ¹H-NMR (360 MHz, D&sub2;O) δ 2,20-2,42 und 2,54-2,72 (jedes 1H, jedes m, CH&sub2;), 3,00 und 3.02 (insgesamt 3H, jedes s, Me), 3,16-3,42, 3,56-3,62, 3,72-3,76, 3,82-3,94 und 3,98-4,10 (insgesamt 5H, jedes m, 2 von CH&sub2; und CH), 5,52 (2H, s, CH&sub2;), 7,22 und 7,24 (insgesamt 1H, jedes s, Ar-H), 7,34 (1H, d, J = 8,6Hz, Ar- H), 7,52 (1H, d, J = 8,6Hz, Ar-H), 7,66 (1H, s, Ar-H), 8,06 (1H, s, Ar-H), 8,58 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus N-Benzyl-3-(formylmethyl)pyrrolidin und 4-(Imidazol- 1-ylmethyl)phenylhydrazinhydrochlorid, wie es für die Beispiele 26 und 27 beschrieben ist. Das Oxalathemihydratsalz wurde hergestellt, Schmp. 101- 104ºC (Isopropylalkohol/Et&sub2;O); (Gef.: C 59,51, H 6,35, N 14,54. C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub0;N&sub4;.C&sub2;H&sub2;O&sub4;.0,6H&sub2;0.0,1(iPrOH) erfordert C 59,86, H 6,25, N 14,47%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,26-2,42 (1H, m, CH von CH&sub2;), 2,60-2,74 (1H, m, CH von CH&sub2;), 3,03 (3H, s, Me), 3,16-4,12 (5H, br. m, 2 von CH&sub2; und CH), 5,45 (3H, s, Me), 7,27 (1H, dd, J = 1,6 und 8,5Hz, Ar-H), 7,31 (1H, s, Ar-H), 7,38- 7,40 (2H, m, Ar-H), 7,58 (1H, d, J = 8,5Hz, Ar-H), 7,70 (1H, s, Ar-H), 8,39 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus 2-Aminoimidazol und 4-Fluornitrobenzol, wie es für Beispiel 16 beschreiben ist. Um die Reaktion des Aminoimidazols mit Natriumnitrit unter den Diazotierungsbedingungen zu vermeiden, wurde das Amin als Acetamid mit Ac&sub2;O/AcOH vor der Hydrierung und der Hydrazinbildung geschützt. Fischerreaktion des 4-[2-(Methylcarbonylamino)imidazol-1- yl]phenylhydrazin mit N,N-Dimethylaminobutanaldimethylacetal ergab das Titel-Produkt. Das Bisoxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 199-200ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 50,35, H 5,06, N 15,05. C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub9;N&sub5;.2,1(C&sub2;H&sub2;O&sub4;) erfordert C 50,31, H 5,10, N 15,28%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,91 (6H, s, N(Me)&sub2;), 3,27 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 3,50 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 6,97 (2H, s, Ar-H), 7,29 (1H, dd, J = 1,8 und 8,7Hz, Ar-H), 7,48 (1H, 5, Ar-H), 7,67 (1H, d, J = 8,7Hz, Ar-H), 7,78 (1H, d, J = 1,8Hz, Ar-H).
- Zu einer gekühlten (-15ºC) und gerührten Suspension von 4-Aminobenzonitril (50 g, 423 mmol) in konzentrierter Salzsäure (550 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Natriumnitrit (31,5 g, 457 mmol) in Wasser (200 ml) mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur unter -10ºC gehalten wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktionsmischung schnell filtriert, um Feststoffe zu entfernen, und das Filtrat wurde portionsweise zu einer gekühlten (-20ºC) und gerührten Lösung von Zinn(II)chloriddihydrat (477 g, 2,1 mmol) in konzentrierter Salzsäure (370 ml) mit einer solchen Geschwindigkeit gegeben, daß die Temperatur unter -10ºC gehalten wurde. Nach weiteren 15 Minuten bei -10 bis 0ºC wurde der weiße Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Diethylether (4 × 250 ml) gewaschen und getrocknet, um 56 g (78%) der Titelverbindung zu ergeben; Schmp. 235-237ºC (Ethanol-Wasser 1:1); ¹H-NMR (250MHz, DMSO-d&sub6;) δ 10,50 (3H, br. s, -N&spplus;H&sub3;), 9.10 (1 H, br. s, -NH-), 7,71 (2H, d, J = 8,8Hz, Ar-H), 7,03 (2 H, d, J = 8,8Hz, Ar-H); m/z (CI) 132 (M&spplus;-1).
- Zu einer gerührten Suspension von 4-Cyanophenylhydrazin (50 g) in einer Mischung aus Ethanol und Wasser (5:1; 2 1) wurde 4-Chlorbutanaldimethylacetal (45 g) zugegeben und die entstehende Mischung für 18 Stunden refluxiert. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde azeotrop mit Toluol destilliert, um einen braunen Feststoff zu ergeben. Kristallisation dieses Rohmaterials aus Methanol (150 ml) ergab 23 g (35%) der Titelverbindung als einen gelben Feststoff; Schmp. 270-274ºC; ¹H-NMR (250MHz, DMSO-d&sub6;) δ 11,60 (1 H, br. s, Indol-N-H), 8,17 (1H, d, J = 1,1Hz, Ar-H), 7.97 (3H, br. s, -N&spplus;H&sub3;), 7,54 (1 H, d, J = 8,5Hz, Ar-H), 7,46 (1H, s, Ar-H), 7,44 (1H, dd, J = 8,5 und 1,1Hz, Ar-H), 3.05 (4H, br. s, -CH&sub2;CH&sub2;N-); m/z (CI) 184 (M&spplus;-1).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt in 58% Ausbeute aus dem vorstehenden Tryptamin unter Verwendung der für Beispiel 1 (Schritt 4) beschriebenen Bedingungen; weißer Feststoff; Schmp. 132-134ºC (Hexan- Ethylacetat); ¹H-NMR (250MHz, CDCl&sub3;) δ 8,42 (1H, br. s, Indol-N-H), 7,93 (1H, s, Ar-H), 7,41 (2H, s, Ar-H), 7,12 (1H, d, J = 2,2Hz, Ar-H), 4,71 (1H, br. s, -NH-), 3,44 (2H, q, J = 6,9Hz, -CH&sub2;NH-), 2,94 (2H, t, J = 6,9Hz, Ar-CH&sub2;-), 1,45 (9H, s, t-Bu); m/z (CI) 286 (M&spplus;+1).
- Eine Lösung des Produkts aus dem vorigen Schritt (11,3 g) wurde in einer Mischung von absolutem Ethanol (750 ml) und Chloroform (22 ml) bei 50 psi über Platin(IV)-Oxid (1 g) für 28 Stunden hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt. Flash-Chromatographie des Rückstands (Kieselgel, Dichlormethan- Methanol-Ammoniak 90:10:1) ergab 9,5 g (82%) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff; Schmp. 147-149ºC; ¹H-NMR (360MHz, CDCl&sub3;) δ 8,04 (1H, br. s, Indol-N-H), 7,52 (1H, s, Ar-H), 7,33 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,16 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,03 (1H, s, Ar-H), 4,61 (1H, br. s, -NHBOC), 3,96 (2H, s, Ar-CH&sub2;NH&sub2;), 3,45 (2H, br. q,-CH&sub2;NHBOC), 2,95 (2H, t, J = 6,8Hz, Ar-CH&sub2;-), 1,43 (9H, 5, t-Bu); m/z (CI) 288 (M&spplus;-1).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt in 71% Ausbeute aus dem Produkt des vorangehenden Schritts unter Verwendung der für Beispiel 3 (Schritt 3) beschriebenen Bedingungen; farbloses, dickes Öl; ¹H-NMR (250MHz, CDCl&sub3;) δ 8,07 (1H, br. s, Indol-N-H), 7,50 (1H, s, Ar-H), 7,31 (1H, d, J = 8,3Hz, Ar-H), 7,16 (1H, d, J = 8,3Hz, Ar-H), 7,02 (1H, s, Ar-H), 4,61 (1H, br. s, -NH-), 3,54 (2H, s, Ar-CH&sub2;N-), 3,45 (2H, q, J = 6,2Hz, -CH&sub2;NH-), 2,94 (2H, t, J = 6,2Hz, Ar-CH&sub2;-), 2,27 (6H, s, -NMe&sub2;), 1,43 (9H, s, t-Bu).
- Man ließ eine Lösung des Produkts von Schritt 5 (2,9 g) in einer Mischung aus wasserfreiem Diethylether (170 ml) und Iodmethan (36 ml) für 16 Stunden bei Raumtemperatur im Dunkeln stehen. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und über Phosphorpentoxid bei 50ºC unter Vakuum getrocknet, um 4,2 g (100%) der Titelverbindung zu ergeben; Schmp. 199-202ºC (Zersetzung); ¹H-NMR (360MHz, DMSO-d&sub6;) δ 11,09 (1H, br. s, Indol-N-H), 7,69 (1H, s, Ar-H), 7,44 (1H, d, J = 8,3Hz, Ar-H), 7,26 (1H, s, Ar-H), 7,19 (1H, d, J = 8,3Hz, Ar-H), 6,89 (1H, br. t, -NH-), 4,57 (2H, s, Ar-CH&sub2;N-), 3,23 (2H, q, J = 7,6Hz, -CH&sub2;NH-), 3,01 (9H, s, -N&spplus;Me&sub3;), 2,83 (2H, t, J = 7,6Hz, Ar-CH&sub2;-), 1,37 (9H, s, t-Bu); m/z (FAB) 332. (Gef.: C 49,30, H 6,55, N 8,79. C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub0;IN&sub3;O&sub2; erfordert: C 49,68, H 6,58, N 9,15%).
- Natriumhydrid (0,6 g einer 60%igen Dispersion in Öl) wurde zu einer gerührten Lösung von 2-Nitroimidazol (1,61 g, 14,2 mmol) in DMF (65 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 0,5h wurde eine Lösung des voranstehenden Methiodid (3.26 g, 7,1 mmol) in DMF (40 ml) zugegeben und die Mischung für 2h refluxiert und dann bei Raumtemperatur für 18h gerührt. Wäßrige Aufarbeitung, gefolgt von Flash-Chromatographie des Rohprodukts lieferte die Titel-Verbindung (2,6 g); ¹H-NMR (360MHz, CDCl&sub3;) δ 1,43 (9H, s, t-Bu), 2,94 (2H, t, J = 7,0Hz, CH&sub2;), 3,40-3,48 (2H, m, CH&sub2;), 5,69 (2H, s, CH&sub2;), 7,01 (1H, s, Ar-H), 7,09 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,10 (2H, s, Ar-H), 7,37 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,54 (1H, s, Ar-H), 8,12 (1H, s, Indol-NH).
- Eine Lösung des voranstehenden Imidazols (2,6 g, 6,7 mmol) in 90%iger HCO&sub2;H (150 ml) wurde bei Raumtemperatur für 1,25 h gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von MeOH gequencht, und die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Flash-Chromatographie über Kieselgel, wobei mit CH20Cl2/EtOH/NH&sub3; (30:8:1) eluiert wurde. Das Produkt (0,73 g) wurde als ein gelbes Öl erhalten; ¹H-NMR (360MHz, d&sub4;- MeOH) δ 2,87-2,94 (4H, m, 2 von CH&sub2;), 5,71 (2H, s, CH&sub2;) 7,05 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,11 (1H, s, Ar-H), 7,12 (1H, s, Ar-H), 7,35 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,39 (1H, s, Ar-H), 7,55 (1H, s, Ar-H).
- Hergestellt aus dem voranstehenden Tryptamin unter Verwendung der für Beispiel 3 (Schritt 3) beschriebenen Bedingungen; ¹H-NMR (250MHz, CDCl&sub3;) δ 2,33 (6H, s, N(Me)&sub2;), 2,62 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 2,92 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 5,68 (2H, s, CH&sub2;), 7,00 (1H, d, J = 1,0Hz, Ar-H), 7,07 (1H, dd, J = 1,0 und 8,2Hz, Ar-H), 7,09 (1H, d, J = 2,4Hz, Ar-H), 7,10 (1H, d, J = 2,4Hz, Ar-H), 7,35 (1H, d, J = 8,2Hz, Ar-H), 7,53 (1H, s, Ar-H), 8,19 (1H, br. s, Indol-NH).
- Die Titel-Verbindung wurde hergestellt aus dem Produkt von Schritt 9 unter Verwendung der für Beispiel 5 (Schritt 2) beschriebenen Bedingungen. Das Sesquioxalatsalz wurde hergestellt, Schmp. 211-212ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gef.: C 54,46, H 6,08, N 16,53. C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;N&sub5;.1 ,5(C&sub2;H&sub2;O&sub4;).0,06(MeOH) erfordert C 54,46, H 5,81, N 16,66%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,91 (6H, s, N(Me)&sub2;), 3,25 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 3,49 (2H, t, J = 7,4Hz, CH&sub2;), 5,16 (2H, s, CH&sub2;), 6,77 (1H, d, J = 2,3Hz, Ar-H), 6,83 (1H, d, J = 2,3Hz, Ar-H), 7,19 (1H, dd, J = 1,5 und 8,5Hz, Ar-H), 7,39 (1H, s, Ar-H), 7,56 (1H, d, J = 8,5Hz, Ar-H), 7,61 (1H, s, Ar-H).
- Zu einer Lösung von 2-[5-(1,2,4-Triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3- yl]ethylamin (1,5 g, 6,2 mmol) in EtOH (30 ml) wurde frisch destillierter Benzaldehyd (0,66 g, 6,2 mmol) gegeben und die Lösung bei Raumtemperatur für 21h gerührt. NaBH&sub4; (0,24 g, 6,3 mmol) wurde portionsweise über 10min bei Raumtemperatur zugegeben und die entstehende Mischung für 0,5h gerührt, bevor das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt wurde. Der entstehende Rückstand wurde in Wasser (10 ml) aufgenommen und mit 1N HCl (15 ml) angesäuert. Die Mischung wurde dann mit 2N NaOH alkalisch gemacht und mit EtOAc (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet und konzentriert. Chromatographie des Rückstands über Kieselgel, wobei mit CH&sub2;&sub0;Cl&sub2;/MeOH (85:15) eluiert wurde, ergab das Titel-Produkt (1,38 g, 67%); ¹H-NMR (360MHz, CDCl&sub3;) δ 2,94 (4H, s, 2 von CH&sub2;), 3,80 (2H, s, CH&sub2;), 5,38 (2H, s, CH&sub2;), 7,04 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H), 7,08 (1H, dd, J = 1,5 und 8,4Hz, Ar-H), 7,18-7,30 (5H, m, Ar-H), 7,32 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,54 (1H, s, Ar- H), 7,94 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H), 8,17 (1H, br. s, Indol-NH).
- Zu einer gerührten Lösung des voranstehenden Amins (1,14 g, 3,4 mmol) in wasserfreiem DMF (45 ml) wurden K&sub2;CO&sub3; (0,89 g, 6,4 mmol) und Dimethylsulfat (0,46 g, 3,7 mmol) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3,5h gerührt, bevor H&sub2;O (90 ml) zugegeben und mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit Kochsalzlösung (40 ml) gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (90:10) eluiert wurde, um das gewünschte Produkt (0,69 g) zu ergeben; ¹H-NMR (360MHz, CDCl&sub3;) δ 2,34 (3H, s, CH&sub3;), 2,70-2,76 (2H, m, CH&sub2;), 2,94-3,00 (2H, s, CH&sub2;), 3,60 (2H, s, CH&sub2;), 5,38 (2H, s, CH&sub2;), 7,04 (1H, d, J = 2Hz, Ar-H), 7,08 (1H, dd, J = 2 und 8,4Hz, Ar-H), 7,20-7,36 (6H, m, Ar-H), 7,44 (1H, s, Ar-H), 7,94 (1H, s, Ar-H), 7,96 (1H, s, Ar-H), 8,18 (1H, br. s, Indol- NH).
- Eine Lösung des voranstehenden Benzylamins (0,69 g, 2,0 mmol) in Ethanol (100 ml) und 2N HCl (2 ml) wurde bei 30 psi über 10% Pd/C (0,6 g) für 4h hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration über Hyf 10 entfernt, das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei mit CH&sub2;&sub0;Cl&sub2;/EtOH/NH&sub3; (40:8:1) eluiert wurde, um das Titel-N-Methylamin (0,34 g, 68%) zu ergeben. Das Oxalatsalz wurde hergestellt und aus Isopropylalkohol umkristallisiert; Schmp. 149- 150ºC; (Gef.: C 55,42, H 5,72, N 19,55. C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub7;N&sub5;.C&sub2;H&sub2;O&sub4;.0,15(iPA) erfordert C 55,72, H 5,75, N 19,76%); ¹H-NMR (360MHz, D&sub2;O) δ 2,44 (3H, s, CH&sub3;), 2,87- 2,98 (4H, m, 2 von CH&sub2;), 5,41 (2H, s, CH&sub2;), 7,05 (1H, s, Ar-H), 7,09 (1H, dd, J = 1,6 und 8,4Hz, Ar-H), 7,31 (1H, d, J = 8,4Hz, Ar-H), 7,57 (1H, s, Ar-H), 7,96 (1H, s, Ar-H), 7,99 (1H, s, Ar-H).
- Tabletten, die 1,0, 2,0, 25,0, 26,0, 50,0 bzw. 100,0 mg der folgenden Verbindungen enthielten, wurden wie unten illustriert hergestellt:
- N,N-Dimethyl-2-[5-(2-methyltetrazdl-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin- Oxalat.
- N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin- Benzoat.
- N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,3,4-tetrazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin- Succinat.
- N-Methyl-4-[5-imidazol-1-yl-1H-indol-3-yl]piperidin-Sesquioxalat.
- N-Methyl-3-[5-(1,2,3-triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin-Oxalat. TABELLE DER 1-25 MG DER AKTIVEN VERBINDUNG ENTHALTENDEN DOSEN TABELLE DER 26-100 MG DER AKTIVEN VERBINDUNG ENTHALTENDEN DOSEN
- Die gesamte aktive Verbindung, Cellulose und ein Teil der Maisstärke wurden gemischt und granuliert zu einer 10%igen Maisstärkepaste. Die entstandene Granulation wurde gesiebt, getrocknet und gemischt mit dem Rest der Maisstärke und dem Magnesiumstearat. Die entstandene Granulation wird dann in Tabletten gepreßt, die 1,0 mg, 2,0 mg, 25,0 mg, 26,0 mg, 50, mg und 100 mg des Wirkstoffs pro Tablette enthalten.
Claims (19)
1. Eine Verbindung der Formel I oder ein Salz oder Prodrug davon:
worin der gestrichelte Kreis zwei nicht-benachbarte Doppelbindungen in
irgendeiner Position in dem fünfgliedrigen Ring darstellt;
zwei, drei oder vier von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und
der Rest Kohlenstoff darstellt, vorausgesetzt, daß, wenn zwei von V, W, X,
Y und Z Stickstoff darstellen und der Rest Kohlenstoff darstellt, dann die
Stickstoffatome in nicht-benachbarter Stellung in dem fünfgliedrigen Ring
sind;
A¹ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Amino darstellt;
A² ein nichtgebundenes Elektronenpaar darstellt, wenn vier von V, W,
X, Y und Z Stickstoff darstellen und das andere Kohlenstoff darstellt,
oder, wenn zwei oder drei von V, W, X, Y und Z Stickstoff darstellen und
der Rest Kohlenstoff darstellt, A² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder
Amino darstellt;
E eine Bindung oder eine gerade oder verzweigte Alkylenkette, die 1
bis 4 Kohlenstoffatome enthält, darstellt;
F eine Gruppe der Formel
darstellt;
U Stickstoff oder C-R² darstellt;
B Sauerstoff, Schwefel oder N-R³ darstellt;
R¹-CH&sub2;.CHR&sup4;.NR&sup6;R&sup7; oder eine Gruppe der Formel
darstellt, worin die gestrichelte Linie eine fakultative chemische Bindung
darstellt; und
R²; R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl darstellen.
2. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, dargestellt durch
die Formel IIA, und Salze und Prodrugs davon:
worin
X¹ Stickstoff oder A¹²-C darstellt;
n null, 1, 2 oder 3 ist;
B¹ Sauerstoff, Schwefel oder N-R¹³ darstellt;
A¹¹ und A¹² unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl
oder Amino darstellen; und
R¹², R¹³, R¹&sup4;, R¹&sup6; und R¹&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl darstellen.
3. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, dargestellt durch
die Formel IIB, und Salze und Prodrugs davon:
worin
Y¹ Stickstoff oder A²²-C darstellt;
n null, 1, 2 oder 3 ist;
B² Sauerstoff, Schwefel oder N-R²³ darstellt;
A²¹ und A²² unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder
Benzyl darstellen; und
R²², R²³, R²&sup4;, R²&sup6; und R²&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl darstellen.
4. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, dargestellt durch
die Formel IIC, und Salze und Prodrugs davon:
worin
Y² Stickstoff oder A³²-C darstellt;
Z¹ Stickstoff oder CH darstellt;
n null, 1, 2 oder 3 ist;
B³ Sauerstoff, Schwefel oder N-R³³ darstellt;
A³¹ und A³² unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Amino
darstellen;
R³¹ -CH&sub2;.CHR³&sup4;.NR³&sup6;R³&sup7; oder eine Gruppe der Formel
darstellt; und
R³², R³³, R³&sup4;, R³&sup5;, R³&sup6; und R³&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl darstellen.
5. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, dargestellt durch
die Formel IID, und Salze und Prodrugs davon:
worin
W¹ Stickstoff oder C-A&sup4;² darstellt;
n null, 1, 2 oder 3 ist;
B&sup4; Sauerstoff, Schwefel oder N-R&sup4;³ darstellt;
A&sup4;¹ und A&sup4;² unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl darstellen;
R&sup4;¹ -CH&sub2;.CHR&sup4;&sup4;.NR&sup4;&sup6;R&sup4;&sup7; oder eine Gruppe der Formel
darstellt; und
R&sup4;², R&sup4;³, R&sup4;&sup4;, R&sup4;&sup5;, R&sup4;&sup6; und R&sup4;&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl darstellen.
6. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, ausgewählt aus:
2-[5-(2-Benzyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
2-[5-(1-Benzyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(tetrazol-2-ylmethyl )-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(tetrazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(1-methyl-1,2,4-triazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(1-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethyl-
amin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,3-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
3-(2-Aminoethyl)-5-(1-methyltetrazol-5-yl)-benzo[b]thiophen,
3-(2-Aminoethyl)-5-(2-methyltetrazol-5-yl)-benzoeb]thiophen,
3-[2-(N,N-Dimethlamino)ethyl]-5-(2-methltetrazol-5-yl)benzo[b]thiopen,
N,N-Dimethyl-2-[5-(2-methylimidazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(imidazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(2-methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Diemthyl-2-[5-(2-ethyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(1-ethyltetrazol-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
1-Methyl-4-[5-(2-methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin,
1-Methyl-4-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin,
4-[5-(2-Methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin,
4-[5-(1,2,4-Triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]piperidin,
3-[5-(2-Methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin,
1-Methyl-3-[5-(2-methylimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin,
4-[5-(Imidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin,
4-[5-(1,2,3-Triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin,
1-Methyl-4-[5-(imidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin,
1-Methyl-4-[5-(1,2,3-triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]piperidin,
1-Methyl-3-[5-(1,2,3-triazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin,
1-Methyl-3-[5-(2-methylimidazol)-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin,
1-Methyl-3-[5-(imidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin,
1-Methyl-3-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin,
1-Methyl-3-[5-(imidazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]pyrrolidin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(2-aminoimidazol-1-yl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[5-(2-aminoimidazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin,
N-Methyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin
und Salzen und Prodrugs davon.
7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wie in irgendeinem
der vorangehenden Ansprüche beanspruchte Verbindung in Verbindung mit
einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff enthält.
8. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 beanspruchte
Verbindung für die Verwendung in der Therapie.
9. Die Verwendung einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6
beanspruchten Verbindung für die Herstellung eines Medikaments zur
Behandlung und/oder Prävention klinischer Zustände, für welche ein
selektiver Agonist von 5-HT&sub1;-artigen Rezeptoren indiziert ist.
10. Ein Verfahren für die Darstellung einer wie in irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 6 beanspruchten Verbindung, welches umfaßt:
(A) Reaktion eines reaktiven Derivats einer Carbonsäure der Formel
Ra-CO2H mit einer Verbindung entweder der Formel III oder der Formel IV
oder einem Salz davon:
worin einer der Reste Ra, Rb und RC eine Gruppe der Formel A¹ ist, ein
anderer eine Gruppe der Formel A² ist, und der dritte eine Gruppe der
Formel -E-F ist, wie in Anspruch 1 definiert; oder
(B) Reaktion einer Verbindung der Formel XIV:
worin A¹, E und F wie in Anspruch 1 definiert sind, Hal Halogen darstellt
und zwei von Va, Wa, Xa, Ya und Za, wobei mit einem dieser Reste die Gruppe
Hal verbunden ist, Kohlenstoff darstellen und der Rest Stickstoff
darstellt, mit einem Reagens, welches ein Anion &supmin;A² zur Verfügung stellt,
wobei A² wie in Anspruch 1 definiert ist; oder
(C) die Cycloaddition eines Alkins der Formel Ra-C C-Rb mit einem Azid
der Formel Rc-N3, wobei Ra, Rb und Rc wie oben definiert sind; oder
(D) die Cycloaddition eines Nitrils der Formel N C-Rd mit einem Azid
der Formel Re-N3, worin einer der Reste Rd und Re eine Gruppe der Formel A¹
darstellt und der andere eine Gruppe der Formel -E-F ist, wie in Anspruch
1 definiert; oder
(E) Reaktion einer Verbindung der Formel Re-L mit einem
Tetrazolderivat der Formel XV:
worin einer der Reste Rd und R, eine Gruppe der Formel A¹ darstellt und der
e andere eine Gruppe der Formel -E-F ist, wie in Anspruch 1 definiert, und L
eine geeignete Abgangsgruppe darstellt, in Gegenwart einer Base; oder
(F) die Cycloaddition eines Nitrils der Formel N C-E-F, in der E und
F wie in Anspruch 1 definiert sind, mit Natriumazid, gefolgt von Ansäuern
mit einer Mineralsäure; oder
(G) Reaktion einer Verbindung der Formel XVI:
worin V, W, X, Y, Z, A¹, A² und E wie in Anspruch 1 definiert sind, mit
einer Verbindung der Formal VII oder einer carbonylgeschützten Form davon:
worin R² wie in Anspruch 1 definiert ist und R¹¹ der Gruppe R¹ entspricht,
wie sie in Anspruch 1 definiert ist, oder eine Gruppe der Formel -CH&sub2;.CHR&sup4;D¹
darstellt, in welcher R&sup4; wie in Anspruch 1 definiert ist und D¹ eine leicht
ersetzbare Gruppe darstellt, gefolgt, wo erforderlich, von N-Alkylierung
durch Standardverfahren, um die Komponente R³ einzuführen; oder
(H) Cyclisierung einer Verbindung der Formel XXII:
worin V, W, X, Y, Z, A¹, A², E und R¹ wie in Anspruch 1 definiert sind und
D² eine leicht ersetzbare Gruppe darstellt, gefolgt, wo erforderlich, von
N-Alkylierung durch Standardverfahren, um die Komponente R³ einzuführen;
oder
(J) Cyclisierung einer Verbindung der Formel XXV:
worin V, W, X, Y, Z, A¹, A², E und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, Ba
Sauerstoff oder Schwefel darstellt und R²¹ der Gruppe R¹ entspricht, wie sie
in Anspruch 1 definiert ist, oder eine Vorläufergruppe davon darstellt,
gefolgt, wo erforderlich, von der Überführung der Gruppe R²¹ in die
gewünschte Gruppe R¹; und
(K) anschließend, wo passend, Überführen einer ursprünglich
erhaltenen Verbindung der Formel I in eine weitere Verbindung der Formel I
durch herkömmliche Verfahren.
11.
N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin oder ein Salz davon.
12. Ein Salz der wie in Anspruch 11 beanspruchten Verbindung,
ausgewählt aus der Gruppe, die aus den Oxalat-, Succinat- und Benzoatsalzen
besteht.
13. Das Benzoatsalz von N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-
1H-indol-3-yl]ethylamin.
14. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die N,N-Dimethyl-2-[5-
(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin oder ein pharmazeutisch
annehmbares Salz davon in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren
Träger oder Hilfsstoff enthält.
15. Eine wie in Anspruch 14 beanspruchte pharmazeutische
Zusammensetzung, worin das pharmazeutisch annehmbare Salz ausgewählt ist aus der
Gruppe, die aus den Oxalat-, Succinat- und Benzoatsalzen besteht.
16. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die das Benzoatsalz von
N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin in
Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff
enthält.
17. Die Verwendung von N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-
1H-indol-3-yl]ethylamin oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon
für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Migräne und
assoziierten Zuständen.
18. Die wie in Anspruch 17 beanspruchte Verwendung, wobei das
pharmazeutisch annehmbare Salz ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus den
Oxalat-, Succinat- und Benzoatsalzen besteht.
19. Die Verwendung des Benzoatsalzes von N,N-Dimethyl-2-[5-(1,2,4-
triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin für die Herstellung eines
Medikaments für die Behandlung von Migräne und assoziierten Zuständen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919102222A GB9102222D0 (en) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | Therapeutic agents |
GB919106917A GB9106917D0 (en) | 1991-04-03 | 1991-04-03 | Therapeutic agents |
GB919113415A GB9113415D0 (en) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | Therapeutic agents |
GB919122451A GB9122451D0 (en) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Therapeutic agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222329D1 DE69222329D1 (de) | 1997-10-30 |
DE69222329T2 true DE69222329T2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=27450619
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222329T Expired - Lifetime DE69222329T2 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-24 | Imidazol-, Triazol- und Tetrazolderivate |
DE1999175007 Active DE19975007I2 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-24 | Imidazol-, Triazol- und Tetrazolderivate. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999175007 Active DE19975007I2 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-24 | Imidazol-, Triazol- und Tetrazolderivate. |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5298520A (de) |
EP (2) | EP0497512B1 (de) |
JP (1) | JP2500280B2 (de) |
KR (1) | KR100212111B1 (de) |
CN (4) | CN1038681C (de) |
AT (1) | ATE158582T1 (de) |
BG (1) | BG62024B2 (de) |
CA (2) | CA2060139C (de) |
CY (1) | CY2095B1 (de) |
CZ (1) | CZ283018B6 (de) |
DE (2) | DE69222329T2 (de) |
DK (1) | DK0497512T3 (de) |
ES (2) | ES2162188T3 (de) |
FI (1) | FI107154B (de) |
GR (2) | GR3025026T3 (de) |
HR (1) | HRP930777B1 (de) |
HU (2) | HU222350B1 (de) |
IE (1) | IE920342A1 (de) |
IL (1) | IL100756A (de) |
LU (1) | LU90338I2 (de) |
LV (1) | LV12090B (de) |
MX (1) | MX9200405A (de) |
NL (1) | NL980019I1 (de) |
NO (2) | NO180447C (de) |
NZ (1) | NZ241394A (de) |
SA (1) | SA94140534B1 (de) |
SG (1) | SG50409A1 (de) |
SI (1) | SI9210101B (de) |
SK (1) | SK278998B6 (de) |
YU (1) | YU48236B (de) |
Families Citing this family (123)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL114690A (en) * | 1990-06-07 | 1997-02-18 | Wellcome Found | Antimigraine oxazolidinone substituted indole derivatives |
US5545644A (en) * | 1990-10-15 | 1996-08-13 | Pfizer Inc. | Indole derivatives |
US5607951A (en) * | 1990-10-15 | 1997-03-04 | Pfizer Inc | Indole derivatives |
US5578612A (en) * | 1990-10-15 | 1996-11-26 | Pfizer Inc. | Indole derivatives |
US5559129A (en) * | 1990-10-15 | 1996-09-24 | Pfizer Inc | Indole derivatives |
US5559246A (en) * | 1990-10-15 | 1996-09-24 | Pfizer Inc. | Indole derivatives |
AU2363492A (en) * | 1991-08-03 | 1993-03-02 | Smithkline Beecham Plc | 5-ht4 receptor antagonists |
GB9201038D0 (en) * | 1992-01-16 | 1992-03-11 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
TW288010B (de) * | 1992-03-05 | 1996-10-11 | Pfizer | |
EP0630374B1 (de) * | 1992-03-13 | 2001-09-05 | MERCK SHARP & DOHME LTD. | Imidazol-, triazol- und tetrazolderivate |
GB9207396D0 (en) * | 1992-04-03 | 1992-05-13 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
CA2133413C (en) | 1992-04-07 | 2001-04-10 | John Eugene Macor | Indole derivatives as 5-ht1 antagonists |
US6380233B1 (en) | 1992-04-07 | 2002-04-30 | Pfizer Inc | Indole derivatives as 5-HT1 agonists |
US5498626A (en) * | 1992-04-10 | 1996-03-12 | Pfizer Inc. | Acylaminoindole derivatives as 5-ht1 agonists |
GB9207930D0 (en) * | 1992-04-10 | 1992-05-27 | Pfizer Ltd | Indoles |
GB9208463D0 (en) * | 1992-04-16 | 1992-06-03 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
GB9210400D0 (en) * | 1992-05-15 | 1992-07-01 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
GB9211277D0 (en) | 1992-05-28 | 1992-07-15 | Glaxo Group Inc | Pharmaceutical compositions |
AU4337293A (en) * | 1992-06-05 | 1994-01-04 | Merck Sharp & Dohme Limited | The sulphate salt of a substituted triazole, pharmaceutical compositions thereof, and their use in therapy |
GB9215526D0 (en) * | 1992-07-22 | 1992-09-02 | Merck Sharp & Dohme | Chemical process |
JPH07509452A (ja) * | 1992-07-24 | 1995-10-19 | メルク シヤープ エンド ドーム リミテツド | イミダゾール,トリアゾール及びテトラゾール誘導体 |
IL106445A (en) * | 1992-07-30 | 1998-01-04 | Merck Sharp & Dohme | History of 1,2,4-Trans-Triazole 4-Transform, Preparation and Pharmaceutical Preparations Containing Them |
TW251284B (de) * | 1992-11-02 | 1995-07-11 | Pfizer | |
GB9226537D0 (en) * | 1992-12-21 | 1993-02-17 | Smithkline Beecham Plc | Compounds |
FR2701026B1 (fr) * | 1993-02-02 | 1995-03-31 | Adir | Nouveaux dérivés de l'indole, de l'indazole et du benzisoxazole, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
US6060473A (en) * | 1993-04-01 | 2000-05-09 | Ucb S.A. - Dtb | 7-azabicyclo[2.2.1]-heptane and -heptene derivatives as cholinergic receptor ligands |
US5817679A (en) | 1993-04-01 | 1998-10-06 | University Of Virginia | 7-Azabicyclo 2.2.1!-heptane and -heptene derivatives as cholinergic receptor ligands |
CZ59996A3 (en) * | 1993-08-31 | 1996-06-12 | Pfizer | 5-arylindole derivatives per se and for treating diseases, intermediates for their preparation and pharmaceutical compositions based thereon |
CA2171440A1 (en) | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Changgeng Qian | Epibatidine and derivatives thereof as cholinergic receptor agonists and antagonists |
GB9402016D0 (en) * | 1994-02-02 | 1994-03-30 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
GB9402011D0 (en) * | 1994-02-02 | 1994-03-30 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
US6117889A (en) * | 1994-04-01 | 2000-09-12 | University Of Virginia | 7-Azabicyclo-[2.2.1]-heptane and -heptene derivatives as analgesics and anti-inflammatory agents |
US5552402A (en) * | 1994-05-19 | 1996-09-03 | Merck, Sharp & Dohme Ltd. | Five-membered heteroaromatic compounds as 5-HT receptor agonists |
US5807857A (en) * | 1994-05-19 | 1998-09-15 | Merck Sharp & Dohme Ltd. | Piperazine, piperidine and tetrahydropyridine derivative of indol-3-alkyl as 5-HT1D-α agonists |
GB9410031D0 (en) * | 1994-05-19 | 1994-07-06 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
US5567824A (en) * | 1994-05-24 | 1996-10-22 | Merck & Co., Inc. | Palladium catalyzed ring closure of triazolyltryptamine |
WO1996003400A1 (en) * | 1994-07-26 | 1996-02-08 | Pfizer Inc. | 4-indole derivatives as serotonin agonists and antagonists |
CA2195107A1 (en) * | 1994-08-02 | 1996-02-15 | Richard Alexander Jelley | Azetidine, pyrrolidine and piperidine derivatives |
GB9417310D0 (en) | 1994-08-27 | 1994-10-19 | Pfizer Ltd | Therapeutic agents |
US5521196A (en) * | 1994-10-05 | 1996-05-28 | Eli Lilly And Company | 5-HT1F agonists for the treatment of migraine |
GB9423460D0 (en) * | 1994-11-21 | 1995-01-11 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
US5521197A (en) * | 1994-12-01 | 1996-05-28 | Eli Lilly And Company | 3-<1-alkylenearyl>-4-<1,2,3,6-tetrahydropyridinyl>-and 3-<1-alkylenearyl>-4-piperidinyl-1h-indoles: new 5-HT1F agonists |
GB9501865D0 (en) * | 1995-01-31 | 1995-03-22 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
US5484763A (en) * | 1995-02-10 | 1996-01-16 | American Cyanamid Company | Substituted benzisoxazole and benzisothiazole herbicidal agents |
NZ305166A (en) * | 1995-03-20 | 1998-12-23 | Lilly Co Eli | 5-substituted-3-(1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)- and 3-(piperidin-4-yl)-1h-indoles; preparation and medicaments |
US5602168A (en) * | 1995-07-10 | 1997-02-11 | Neurogen Corporation | 1-(N'-(arylalkylaminoalkyl)) aminoisoindoles; dopamine receptor subtype specific ligands |
US6245768B1 (en) | 1995-06-05 | 2001-06-12 | Neurogen Corporation | 1-(N′-(arylalkylaminoalkyl)) aminoisoindoles; a new class of dopamine receptor subtype specific ligands |
US5656632A (en) * | 1995-06-05 | 1997-08-12 | Neurogen Corporation | 1-(N'-(arylalkylaminoalkyl)) aminoisoindoles; dopamine receptor subtype specific ligands |
ATE207485T1 (de) * | 1995-07-11 | 2001-11-15 | Merck & Co Inc | Ein triazolylmethyl-indol-ethylamin-bisulfat-salz |
ZA965837B (en) * | 1995-07-11 | 1997-01-31 | Merck & Co Inc | A triazolylmethyl-indole ethylamine bisulfate salt |
CA2234166A1 (en) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Patric James Hahn | N-¬2-substituted-3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl|-amides: new 5-ht1f agonists |
WO1997016446A1 (en) * | 1995-11-02 | 1997-05-09 | Merck Sharp & Dohme Limited | Bicyclic heteroaryl-alkylene-(homo)piperazinones and thione analogues thereof, their preparation and their use as selective agonists of 5-ht1-like receptors |
GB9523583D0 (en) * | 1995-11-17 | 1996-01-17 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
GB9610978D0 (en) * | 1996-05-24 | 1996-07-31 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
US5877329A (en) * | 1996-08-13 | 1999-03-02 | Merck & Co., Inc. | Palladium catalyzed indolization |
US5811551A (en) * | 1996-08-13 | 1998-09-22 | Merck & Co., Inc. | Palladium catalyzed indolization |
US5808064A (en) * | 1996-08-13 | 1998-09-15 | Merck & Co., Inc. | Palladium catalyzed indolization |
DE59710447D1 (de) | 1996-08-19 | 2003-08-21 | Volkswagen Ag | FREMDGEZÜNDETE BRENNKRAFTMASCHINE MIT EINEM NOx-ADSORBER |
WO1998007504A1 (de) | 1996-08-19 | 1998-02-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | NOx-ABSORBER |
GB9620777D0 (en) * | 1996-10-07 | 1996-11-20 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic use |
US5998438A (en) * | 1996-11-26 | 1999-12-07 | Allelix Biopharmaceuticals, Inc. | 5-cyclo indole compounds |
US7189753B1 (en) | 1997-11-06 | 2007-03-13 | Cady Roger K | Preemptive prophylaxis of migraine |
US6066092A (en) * | 1997-11-06 | 2000-05-23 | Cady; Roger K. | Preemptive prophylaxis of migraine device and method |
ZA991893B (en) * | 1998-03-09 | 1999-09-27 | Lundbeck & Co As H | 5-Heteroaryl substituted indoles. |
ES2234324T3 (es) * | 1998-11-02 | 2005-06-16 | MERCK & CO., INC. | Combinaciones de un agonista 5ht1b/1d y un inhibidor selectivo de cox-2 para el tratamiento de la migraña. |
US5994352A (en) * | 1998-11-13 | 1999-11-30 | Pfizer Inc. | 5-arylindole derivatives |
CO5190664A1 (es) * | 1999-06-30 | 2002-08-29 | Pfizer Prod Inc | Terapia de combinacion para el tratamiento de migrana administracion de un receptor 5ht, cafeina y un inhibidor de ciclooxigenasa-2 |
WO2003079972A2 (en) | 2002-02-22 | 2003-10-02 | New River Parmaceuticals Inc. | Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents |
CA2427098A1 (en) * | 2000-11-29 | 2002-06-06 | John Mehnert Schaus | 1-(2-m-methanesulfonamidophenylethyl)-4-(m-trifluoromethylphenyl)piperazine and pharmaceutically acceptable salts and solvates thereof and their use in the treatment of incontinence |
US20030096379A1 (en) * | 2001-03-28 | 2003-05-22 | Kilgore James L. | Method for producing tryptamine derivatives |
DE10214228A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Bdd Group Holding Ag Zug | Deuterierte substitutierte Indole sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
WO2004000845A1 (en) | 2002-06-21 | 2003-12-31 | Suven Life Sciences Limited | Arylalkyl indoles having sertonin receptor affinity useful as therapeutic agents, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
JP4473120B2 (ja) | 2002-06-21 | 2010-06-02 | スベン ライフ サイエンシズ リミティド | 治療薬剤として有用なセロトニン受容体親和性を有するアリールスルホニル・インドール、その製造方法、並びにそれらを含む医薬組成物 |
ES2204303B2 (es) * | 2002-08-07 | 2004-12-16 | Laboratorios Vita, S.A. | Procedimiento para la obtencion de un compuesto farmaceuticamente activo. |
EA009193B1 (ru) | 2002-11-28 | 2007-12-28 | Сувен Лайф Сайенсиз Лимитед | N-арилсульфонил-3-аминоалкоксииндолы |
KR100818508B1 (ko) | 2002-11-28 | 2008-03-31 | 수벤 라이프 사이언시스 리미티드 | 세로토닌 수용체 친화력을 가지는 엔-아릴술포닐-3-치환인돌, 그 제조방법 및 그를 포함하는 약제학적 조성물 |
DE60312226T2 (de) | 2002-12-18 | 2007-11-15 | Suven Life Sciences Ltd. | Tetrazyklische 3-substituierte indole mit serotoninrezeptoraffinität |
EP2666772B1 (de) | 2002-12-20 | 2017-03-01 | Basf Se | Synthese von Aminen und Zwischenverbindungen für die Synthese davon |
KR100572325B1 (ko) * | 2003-12-17 | 2006-04-19 | 삼성전자주식회사 | 이온 주입 장치 및 이를 이용한 이온 주입 방법 |
CA2552663A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-28 | Ratiopharm Gmbh | Crystalline forms of rizatriptan benzoate |
DK1751104T3 (da) * | 2004-01-28 | 2010-06-07 | Ratiopharm Gmbh | Syntesemetoder og mellemprodukter til fremstilling af rizatriptan |
WO2006053116A2 (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Rizatriptan process |
MX2007005940A (es) * | 2004-11-18 | 2007-06-19 | Synta Pharmaceuticals Corp | Compuestos de triazol que modulan la actividad hsp90. |
WO2006082598A2 (en) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Natco Pharma Limited | Novel crystalline forms of rizatriptan benzoate |
WO2006137083A1 (en) * | 2005-06-20 | 2006-12-28 | Natco Pharma Limited | Improved process for the preparation of rizatriptan benzoate |
ES2270717B1 (es) * | 2005-08-08 | 2008-03-01 | Ragactives, S.L. | Procedimiento para la obtencion de derivados de triptamina. |
CA2618586A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Merck Frosst Canada Ltd. | Novel substituted 1,2,3-triazolylmethyl-benzothiophene or -indole and their use as leukotriene biosynthesis inhibitors |
WO2007094819A2 (en) * | 2005-08-18 | 2007-08-23 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Triazole compounds that modulate hsp90 activity |
EP1951713A1 (de) * | 2005-11-14 | 2008-08-06 | Matrix Laboratories Ltd | Verfahren zur herstellung von rizatriptanbenzoat im grossmasstab |
US20110313171A1 (en) | 2006-01-19 | 2011-12-22 | Chandra Purna Ray | Conversion of aromatic diazonium salt to aryl hydrazine |
WO2007139960A2 (en) * | 2006-05-25 | 2007-12-06 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Compounds that modulate hsp90 activity and methods for identifying same |
RS53446B (en) | 2006-05-25 | 2014-12-31 | Synta Pharmaceuticals Corp. | TRIAZOLE UNITS MODULATING HSP90 ACTIVITY |
US8318790B2 (en) * | 2006-05-25 | 2012-11-27 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Triazole compounds that modulate HSP90 activity |
CA2653332A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-12-06 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Triazole compounds that modulate hsp90 activity |
ES2524556T3 (es) | 2006-10-09 | 2014-12-10 | Charleston Laboratories, Inc. | Composiciones farmacéuticas |
WO2008149152A1 (en) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Generics [Uk] Limited | Novel process |
WO2009049030A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Triton Biopharma, Llc | Method to use compositions having antidepressant anxiolytic and other neurological activity and compositions of matter |
JP5714910B2 (ja) | 2008-01-09 | 2015-05-07 | チャールストン ラボラトリーズ,インコーポレイテッド | 薬学的組成物 |
US20090294028A1 (en) * | 2008-06-03 | 2009-12-03 | Nanochip, Inc. | Process for fabricating high density storage device with high-temperature media |
WO2011006012A1 (en) | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Charleston Laboratories Inc. | Pharmaceutical compositions |
US20110082450A1 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation system with inflatable member having multiple inflation settings |
HUE030794T2 (en) * | 2010-02-08 | 2017-06-28 | Medivation Technologies Inc | Synthesis Processes of Dihydro-Pyrido-Phthalazinone Derivatives |
EP2560640A1 (de) | 2010-04-19 | 2013-02-27 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Krebstherapie mit einer kombination aus hsp90-inhibitorverbindungen und einem egfr-hemmer |
JP2014534228A (ja) | 2011-11-02 | 2014-12-18 | シンタ ファーマシューティカルズ コーポレーション | 白金含有剤とhsp90阻害剤の組合せ療法 |
EP2773345A1 (de) | 2011-11-02 | 2014-09-10 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Krebstherapie unter verwendung einer kombination aus hsp90-inhibitoren mit topoisomerase-i-inhibitoren |
EP2780010A1 (de) | 2011-11-14 | 2014-09-24 | Synta Pharmaceuticals Corp. | Kombinationstherapie aus hsp90-inhibitoren mit braf-inhibitoren |
WO2013120045A1 (en) | 2012-02-10 | 2013-08-15 | University Of Utah Research Foundation | Substituted 1h-indazol-1-ol analogs as inhibitors of beta catenin/tcf protein-protein interactions |
CN103739594A (zh) * | 2012-10-17 | 2014-04-23 | 南京大学 | 一类含吡嗪环和三氮唑结构的席夫碱类衍生物及其制法 |
WO2016187308A1 (en) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Amgen Inc. | Triazole agonists of the apj receptor |
US20170119738A1 (en) * | 2015-10-28 | 2017-05-04 | Dr. Reddy's Laboratories, Ltd. | Pharmaceutical compositions for rizatriptan |
EP3407869A1 (de) | 2016-01-27 | 2018-12-05 | Instar Technologies A.S. | Oromucosale nanofaserträger zur therapeutischen behandlung |
WO2017152130A1 (en) | 2016-03-04 | 2017-09-08 | Charleston Laboratories, Inc. | Pharmaceutical compositions |
WO2017189893A1 (en) | 2016-04-27 | 2017-11-02 | University Of Puerto Rico | 1,5-disubstituted 1,2,3-triazoles are inhibitors of rac/cdc42 gtpases |
US9988369B2 (en) | 2016-05-03 | 2018-06-05 | Amgen Inc. | Heterocyclic triazole compounds as agonists of the APJ receptor |
EP3541805B1 (de) | 2016-11-16 | 2020-10-14 | Amgen Inc. | Heteroaryl-substituierte triazole als apj-rezeptoragonisten |
EP3541792B1 (de) | 2016-11-16 | 2020-12-23 | Amgen Inc. | Triazol-furan-verbindungen als agonisten des apj-rezeptors |
US10689367B2 (en) | 2016-11-16 | 2020-06-23 | Amgen Inc. | Triazole pyridyl compounds as agonists of the APJ receptor |
US11191762B2 (en) | 2016-11-16 | 2021-12-07 | Amgen Inc. | Alkyl substituted triazole compounds as agonists of the APJ Receptor |
US11020395B2 (en) | 2016-11-16 | 2021-06-01 | Amgen Inc. | Cycloalkyl substituted triazole compounds as agonists of the APJ receptor |
EP3541810B1 (de) | 2016-11-16 | 2020-12-23 | Amgen Inc. | Triazol-phenyl-verbindungen als agonisten des apj-rezeptors |
WO2019089335A1 (en) | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Amgen Inc. | Fused triazole agonists of the apj receptor |
WO2019213006A1 (en) | 2018-05-01 | 2019-11-07 | Amgen Inc. | Substituted pyrimidinones as agonists of the apj receptor |
EP3766483A1 (de) | 2019-07-19 | 2021-01-20 | BioPharma Synergies, S. L. | Orodispergierbare pulverzusammensetzung mit einem triptan |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3475437A (en) * | 1964-06-05 | 1969-10-28 | Boehringer Sohn Ingelheim | 3-tertiary amino lower alkylpseudoindoles |
GB1237008A (en) * | 1968-12-18 | 1971-06-30 | Pfizer Ltd | Novel indoline derivatives |
US3686213A (en) * | 1970-08-28 | 1972-08-22 | American Cyanamid Co | Substituted aminoethyl indoles |
DE2520816C3 (de) * | 1975-05-09 | 1979-02-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Methinfarbstoffe |
ZA795239B (en) * | 1978-10-12 | 1980-11-26 | Glaxo Group Ltd | Heterocyclic compounds |
IE51491B1 (en) * | 1980-08-12 | 1987-01-07 | Glaxo Group Ltd | Heterocyclic compounds |
ZW19381A1 (en) * | 1980-08-12 | 1983-03-09 | Glaxo Group Ltd | Heterocyclic compounds |
GB2083463B (en) * | 1980-08-12 | 1984-05-10 | Glaxo Group Ltd | Heterocyclic compounds |
BE889931A (fr) * | 1980-08-12 | 1982-02-11 | Glaxo Group Ltd | Derives indoliques, leur preparation et leurs applications en tant que medicaments |
US4453001A (en) * | 1982-02-22 | 1984-06-05 | Sandoz, Inc. | Isoxazolyl indolamines as intermediates |
JPS58150576A (ja) * | 1982-03-03 | 1983-09-07 | Sumitomo Chem Co Ltd | 新規な1,2,4−オキサジアゾ−ル誘導体 |
US4692531A (en) * | 1984-06-22 | 1987-09-08 | Bristol-Myers Company | Substituted 3,4-diamino-1,2,5-thiadiazoles having histamine H2 -receptor antagonist activity |
GB8419575D0 (en) * | 1984-08-01 | 1984-09-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
DE3430284A1 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-27 | Troponwerke GmbH & Co KG, 5000 Köln | Neue tryptamin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4663526A (en) * | 1984-12-26 | 1987-05-05 | Emil Kamieniecki | Nondestructive readout of a latent electrostatic image formed on an insulating material |
IE58370B1 (en) * | 1985-04-10 | 1993-09-08 | Lundbeck & Co As H | Indole derivatives |
DE3531658A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-12 | Boehringer Mannheim Gmbh | Heterocyclisch substituierte indole, zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel |
EP0225726B1 (de) * | 1985-11-08 | 1991-04-17 | Glaxo Group Limited | Indolderivate |
GB8527619D0 (en) * | 1985-11-08 | 1985-12-11 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
US4881967A (en) * | 1986-12-10 | 1989-11-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heterocyclic 2,3-dihydrobenzofuran herbicides |
GB8724912D0 (en) * | 1987-10-23 | 1987-11-25 | Wellcome Found | Indole derivatives |
US5225431A (en) * | 1987-10-23 | 1993-07-06 | Burroughs Wellcome Co. | Therapeutic substituted indole compounds and compositions thereof |
NZ227841A (en) * | 1988-02-12 | 1991-08-27 | Merck Sharp & Dohme | Heterocyclic compounds with at least two non-condensed five membered rings and pharmaceutical compositions |
IL114690A (en) * | 1990-06-07 | 1997-02-18 | Wellcome Found | Antimigraine oxazolidinone substituted indole derivatives |
AU2363492A (en) * | 1991-08-03 | 1993-03-02 | Smithkline Beecham Plc | 5-ht4 receptor antagonists |
KR930011238A (ko) * | 1991-11-12 | 1993-06-24 | 오리 노리오 | 스태틱 알에이엠(ram)의 메모리셀 및 그 메모리셀어레이 |
US5436246A (en) * | 1992-09-17 | 1995-07-25 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Serotonin receptor agents |
-
1992
- 1992-01-23 CZ CS92198A patent/CZ283018B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-01-23 SK SK198-92A patent/SK278998B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1992-01-24 ES ES97200467T patent/ES2162188T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-24 ES ES92300617T patent/ES2106822T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-24 SG SG1996000418A patent/SG50409A1/en unknown
- 1992-01-24 EP EP92300617A patent/EP0497512B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-24 EP EP97200467A patent/EP0778275B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-24 DK DK92300617.5T patent/DK0497512T3/da active
- 1992-01-24 DE DE69222329T patent/DE69222329T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-24 DE DE1999175007 patent/DE19975007I2/de active Active
- 1992-01-24 NZ NZ241394A patent/NZ241394A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-01-24 IL IL10075692A patent/IL100756A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-01-24 AT AT92300617T patent/ATE158582T1/de active
- 1992-01-28 CA CA002060139A patent/CA2060139C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-28 US US07/827,187 patent/US5298520A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-28 CA CA002238140A patent/CA2238140C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-30 MX MX9200405A patent/MX9200405A/es unknown
- 1992-01-30 SI SI9210101A patent/SI9210101B/sl unknown
- 1992-01-30 YU YU10192A patent/YU48236B/sh unknown
- 1992-01-31 JP JP4059849A patent/JP2500280B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-31 IE IE034292A patent/IE920342A1/en active Protection Beyond IP Right Term
- 1992-01-31 NO NO920424A patent/NO180447C/no not_active IP Right Cessation
- 1992-01-31 FI FI920442A patent/FI107154B/fi active Protection Beyond IP Right Term
- 1992-01-31 HU HU9200299A patent/HU222350B1/hu active IP Right Grant
- 1992-02-01 KR KR1019920001592A patent/KR100212111B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-01 CN CN92101189A patent/CN1038681C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-02 HR HR930777A patent/HRP930777B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1993-07-14 BG BG097943A patent/BG62024B2/bg unknown
- 1993-11-22 US US08/156,140 patent/US5451588A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-30 SA SA94140534A patent/SA94140534B1/ar unknown
-
1995
- 1995-05-10 US US08/438,621 patent/US5602162A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-25 US US08/452,185 patent/US5602163A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-28 HU HU95P/P00500P patent/HU211516A9/hu unknown
-
1996
- 1996-11-25 CN CN96121797A patent/CN1128617C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-25 CN CN96121796A patent/CN1060479C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-25 CN CN96117268A patent/CN1061654C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-15 GR GR970402671T patent/GR3025026T3/el unknown
-
1998
- 1998-03-17 LV LVP-98-54A patent/LV12090B/en unknown
- 1998-06-08 NL NL980019C patent/NL980019I1/nl unknown
- 1998-07-17 CY CY9800017A patent/CY2095B1/xx unknown
-
1999
- 1999-01-13 LU LU90338C patent/LU90338I2/fr unknown
- 1999-04-09 NO NO1999005C patent/NO1999005I1/no unknown
-
2001
- 2001-10-11 GR GR20010401586T patent/GR3036864T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222329T2 (de) | Imidazol-, Triazol- und Tetrazolderivate | |
DE69330713T2 (de) | Imidazol-, triazol- und tetrazolderivate | |
DE69324140T2 (de) | Kondensierte imidazol- und triazolderivate als 5-hta rezeptoragonisten | |
US5567726A (en) | Imidazole, Triazole and tetrazole derivatives | |
DE69323667T2 (de) | 4-substituierte 1,2,4-Triazolderivate | |
DE69314492T2 (de) | Verfahren zur herstellung von indolderivaten enthaltend einen 1,2,4-triazol-1-yl substituenten | |
DE69221652T2 (de) | Substituiertes cyclisches Sulfamidderivat | |
DE69329645T2 (de) | Imidazol-, triazol- und tetrazolderivate | |
DE69521295T2 (de) | Triazolderivate | |
LT3594B (en) | Imidazole,triazole and tetrazole derivatives | |
SI9300375A (sl) | Derivati imidazola,triazola in tetrazola | |
RO110945B1 (ro) | Derivați de imidazol, triazol și tetrazol, procedee pentru prepararea acestora, compoziții farmaceutice și metodă pentru tratamentul migrenelor și afecțiunilor asociate |