DE69221035T2 - Elektrischer Kontakt - Google Patents
Elektrischer KontaktInfo
- Publication number
- DE69221035T2 DE69221035T2 DE69221035T DE69221035T DE69221035T2 DE 69221035 T2 DE69221035 T2 DE 69221035T2 DE 69221035 T DE69221035 T DE 69221035T DE 69221035 T DE69221035 T DE 69221035T DE 69221035 T2 DE69221035 T2 DE 69221035T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- auxiliary spring
- outer auxiliary
- locking
- wire end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/18—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt, der für eine Steckverbindung ausgelegt ist.
- Ein Kontakt dieser Ausführung ist aus dem Dokument DE-A-3248978 bekannt. Dieser Kontakt weist einen gehäuseförmigen Kontaktkörper auf, und die äußere Hilfsfeder weist ebenfalls einen gehäuseförmigen äußeren Hilfsfederkörper auf, der auf den Kontaktkörper paßt. Das Sperren der äußeren Hilfsfeder auf dem Kontakt wird dadurch bewirkt, daß nach dem Gleiten der äußeren Hilfsfeder auf den Kontakt vorgegebene Abschnitte des äußeren Hilfsfederkörpers in Aussparungen und bzw. hinter die Querkanten des Kontaktkörpers gebogen werden. Es ist ebenfalls bekannt, daß aus der äußeren Hilfsfeder hervorstehende Sperrlanzen um die entsprechenden Seitenwände des Kontaktes gebogen werden, und daß sie dort nach dem Anordnen der äußeren Hilfsfeder auf dem Kontakt festgeklemmt werden.
- Derartige Verfahren zur Befestigung der äußeren Hilfsfeder auf dem Kontakt zeigen den Nachteil, daß das sperrende Biegen bestimmter Abschnitte der äußeren Hilfsfeder bei einer relativ komplizierten Konstruktion durchgeführt werden muß, nämlich bei der Baugruppe aus Kontakt und äußerer Hilfsfeder. Das erfordert komplizierte Maschinen.
- Aus dem Dokument EP-A2-0189821 ist ein elektrischer Kontakt bekannt, der für eine Steckverbindung ausgelegt ist. Dieser bekannte Kontakt weist mindestens ein Paar Kontaktfederarme für das steckbare Aufnehmen einer Kontaktnase auf, wobei eine äußere Hilfsfeder auf der Außenseite des Kontaktes angeordnet ist, die mindestens ein Paar äußere Hilfsfederarme umfaßt, die mit den Kontaktfederarmen zusammenwirken, wodurch die äußere Hilfsfeder auf die Außenseite des Kontaktes von einem Eingriffsseitenende der Kontaktfederarme aus geschoben werden kann, und sie ist so ausgelegt, daß sie in den Kontakt einschnappt. Deshalb zeigt das Dokument eine äußere Hilfskonstruktion, die in eine innere Kontaktkonstruktion "einschnappbar" ist. Es sind zwei Ansätze vorhanden, die einen Abstand voneinander aufweisen und auf dem inneren Kontakt gebildet werden. Der Körper der äußeren Hilfsbuchse wird um den Schlitz herum gebildet und, wenn die äußere Hilfsbuchse auf den inneren Kontakt gebracht wird, öffnet sich die Hilfsbuchse beim Schlitz 35, bis der hintere Wandabschnitt darüber hinweggeht und unten zwischen die Ansätze so paßt, daß die äußere Hilfsbuchse an Ort und Stelle einschnappt.
- Aus dem Dokument EP-A1-0108878 ist ein elektrischer Kontakt bekannt. Das Einklinken einer äußeren Feder eines Kontaktkörpers wird in einem Fenster mittels einer sich dort hindurch erstreckenden Kontaktnase bewirkt.
- Es ist das Ziel der Erfindung, den Aufwand für das Montieren zu verringern, der für das Sperren der äußeren Hilfsfeder auf dem Kontakt erforderlich ist. Dieses Ziel wird entsprechend der Erfindung mittels eines elektrischen Kontaktes erreicht, der für eine Steckverbindung ausgelegt ist, und der die im Anspruch 1 dargelegten charakteristischen Merkmale zeigt. Die folgenden Ansprüche 2 bis 8 zeigen weitere Verbesserungen des Gegenstandes des Anspruches 1.
- Bei dem zu Beginn aufgezeigten Kontakt kann die äußere Hilfsfeder auf die Außenseite des Kontaktes von einem Eingriffsseitenende der Kontaktfederarme aus geschoben werden, und sie ist so ausgelegt, daß sie in den Kontakt einschnappt.
- Das wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Kontakt mit Querkanten an geeigneten Stellen versehen ist, und daß Sperrvorsprünge oder Sperrlanzen aus der äußeren Hilfsfeder in deren Inneres hineinragen und sperrend mit den Querkanten des Kontaktes auf der Seite des Drahtendes und auf der Eingriffsseite zusammenwirken, wobei die oder jede Sperrlanze auf der Seite des Drahtendes der äußeren Hilfsfeder elastisch so durchbiegbar ist, daß sie gleitend den Wandabschnitt des Kontaktes passieren kann, der sich zwischen der Querkante auf der Eingriffsseite und der Querkante auf der Seite des Drahtendes befindet, bis sie einschnappend hinter der Querkante des Kontaktes auf der Seite des Drahtendes gesperrt wird. Der Sperrvorsprung auf der Eingriffsseite liegt vorzugsweise in der Form eines Anschlages vor, der mit der Querkante des Kontaktes auf der Eingriffsseite zusammenwirkt.
- Wenn der Sperrvorsprung auf der Seite des Drahtendes durch Drücken eines entsprechenden Abschnittes der äußeren Hilfsfeder nach innen in nichtscherender Weise geformt wird, soll die äußere Hilfsfeder so konstruiert sein, daß ihr zugeordneter Wandabschnitt die erforderliche Elastizität aufweist.
- Die Ausbildung der Querkanten und Sperrlanzen auf dem Kontakt und bzw. der äußeren Hilfsfeder kann nach der Lösung entsprechend der Erfindung vor dem Aufbringen der äußeren Hilfsfeder auf den Kontakt vorgenommen werden. Diese Vorgänge werden vorzugsweise durchgeführt, bevor der Kontakt und die äußere Hilfsfeder aus den entsprechenden gestanzten Rohlingen gebildet werden. In dieser frühzeitigen Fertigungsstufe ist die Ausbildung der Querkanten und Sperrlanzen noch mit relativ einfachen Werkzeugen möglich.
- Die Erfindung und weitere charakteristische Merkmale und Vorteile dieser werden jetzt detaillierter mittels einer Ausführung und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Kontaktes entsprechend der Erfindung;
- Fig. 2 eine untere Draufsicht eines Kontaktes, der im wesentlichen mit dem aus Fig. 1 identisch ist;
- Fig. 3 eine seitliche Draufsicht der Hilfsfeder;
- Fig. 4 eine Längsseitenansicht dieses Kontaktes; und
- Fig. 5 eine obere Draufsicht des Kontaktes;
- Fig. 6 einen Längsschnitt durch den inneren Federkontakt;
- Fig. 7 eine Seitenansicht des montierten Kontaktes aus Fig. 6; und
- Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines isolierenden Gehäuses mit Aufnahmekammern, wobei nur eine derartige Kammer mit einem darin eingefügten Kontakt entsprechend der Erfindung veranschaulicht wird.
- Fig. 1 zeigt einen Kontakt 11, der für eine Steckverbindung ausgelegt ist, die in der Form eines Buchsenkontaktes konstruiert und mit einer äußeren Hilfsfeder 13 versehen ist. Jene Abschnitte des Kontaktes 11, die durch die äußere Hilfsfeder 13 verdeckt werden, werden in gestrichelten Linien gezeigt.
- Der Kontakt 11 weist einen Drahtendabschnitt 15 auf, der in bekannter Weise eine Leitercrimpzone 17 und eine Isolationscrimpzone 19 besitzt. Die Leitercrimpzone 17 wird auf einen abisolierten elektrischen Leiter eines elektrisches Drahtes gecrimpt. Die Isolationscrimpzone 19 wird auf den verbleibenden Isolationsmantel des Drahtes gecrimpt.
- Der Kontakt 11 weist einen Kontaktkörper 21 im Anschluß an den Drahtendabschnitt 15 auf, und er wird in der gezeigten Ausführung in der Form eines geschlossenen Gehäuses mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bereitgestellt. Ein Paar Kontaktfederarme 25 erstrecken sich aus dem Längsende 23 des Kontaktkörpers 21 auf der Eingriffsseite. Jeder der zwei Kontaktfederarme 25 bildet eine integrierte Fortsetzung der einen der zwei gegenüberliegenden Seitenwände 27, 29 des Kontaktkörpers 21.
- Der in den Fig. gezeigte Kontakt 11 ist ein einzelner flacher Federkontakt. Er könnte jedoch ebenfalls in der Form eines doppelten flachen Federkontaktes bereitgestellt werden, bei dem zwei Kontaktarme jeweils aus jeder der zwei Seitenwände 27, 29 des Kontaktkörpers 21 herausragen würden.
- Die zwei Kontaktfederarme 25 erstrecken sich in konvergierender Weise zueinander, bis sie sich miteinander in einer Kontaktlinie 31 berühren. Auf der Seite der Kontaktlinie 31, die sich auf der Eingriffsseite befindet, divergieren die freien Enden der Kontaktfederarme so, daß sie einen Einsetztrichter 33 bilden. Der Einsetztrichter 33 erleichtert das Einsetzen eines flachen Kontaktes, auf den man sich ebenfalls oftmals als Kontaktnase bezieht.
- Infolge der Tatsache, daß der Kontakt 11 aus einem einzigen Blechstück gestanzt und gebildet wird, besitzt der gehäuseförmige Kontaktkörper einen Stoßfalz 35, der sich in dessen Längsrichtung erstreckt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung befindet sich der Stoßfalz mit Bezugnahme auf Fig. 1 in der oberen Wand des Kontaktkörpers 21, worauf man sich hierin nachfolgend als den oberen Teil 37 bezieht.
- Die äußere Hilfsfeder 13 weist einen äußeren Hilfsfederkörper 39 auf. Die äußere Hilfsfeder 13 erstreckt sich vom Ende des Kontaktkörpers 21 auf der Seite des Drahtendes über die freien Enden des Einsetztrichters 33 der Kontaktfederarme 25 hinaus. Der äußere Hilfsfederkörper 39 weist einen Gehäuseabschnitt 41 mit einer im wesentlichen rechteckigen geschlossenen Gehäuseform auf, die auf dem Kontaktkörper 21 aufliegt und diesen einschließt. Ein äußerer Hilfsfederarm 45 wird jeweils aus den gegenüberliegenden Seitenwänden 43 des äußeren Hilfsfederkörpers 39 herausgeschnitten. Die zwei äußeren Hilfsfederarme 45, die aus dem Gehäuseabschnitt 41 austreten, konvergieren mit einem ersten Konvergenzwinkel. Ausgehend von einer Biegelinie 47 in der Nähe von deren freien Enden 49 konvergieren die zwei äußeren Hilfsfederarme 45 mit einem größeren Konvergenzwinkel.
- Aus dem oberen Teil 51 des äußeren Hilfsfederkörpers 39, der oben in Fig. 1 gezeigt wird, wird ein Ansatz 53 herausgeschnitten und mit seinem freien Ende in das Innere des äußeren Hilfsfederkörpers 39 unter rechtem Winkel mit Bezugnahme auf den oberen Teil 51 hineingebogen. Wie am besten in Fig. 3 und 4 zu sehen ist, zeigen die äußeren Hilfsfederarme 45 in der Längsrichtung des gebogenen Abschnittes des Ansatzes 53 eine größere Breite als die Kontaktfederarme 25, so daß die äußeren Hilfsfederarme 45 auf beiden Seiten in Form von Verbreiterungen 55 über die Längsränder der Kontaktfederarme 25 hinausragen. Die Tiefe des Abschnittes des Ansatzes 53, der zwischen den äußeren Hilfsfederarmen 45 herausragt, wird so gewählt, daß der Ansatz 53 sich nicht nach unten soweit erstreckt, daß die Kontaktfederarme 25 erreicht werden.
- Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, erstreckt sich ein Ansatz 53 nicht nur vom oberen Teil 51 des äußeren Hilfsfederkörpers 39 aus, sondern es erstreckt sich ein Ansatz 53 ebenfalls von dessen unteren Teil 57 aus zwischen den unteren vorspringenden Verbreiterungen 55 der zwei äußeren Hilfsfederarme 45.
- Die Ansätze 53 werden in der Längsrichtung der Verlängerung der äußeren Hilfsfeder 13 so angeordnet, daß sie zwischen den äußeren Hilfsfederarmen 45 im Bereich der Biegelinie 47 zum Liegen kommen.
- Wie am besten in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, werden die freien Enden der äußeren Hilfsfederarme 45 im wesentlichen auf dem Niveau der Kontaktlinie 31 der Kontaktfederarme 25 angeordnet, werden aber durch die Ansätze 53 von den Kontaktfederarmen 25 im Abstand gehalten.
- Wenn eine Kontaktnase (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zwischen den gegenüberliegenden Kontaktfederarmen eingesetzt wird, bewirkt das ein Spreizen der zwei Kontaktfederarme 25, dem zuerst nur durch die Federkraft der zwei Kontaktfederarme 25 entgegengewirkt wird. Während des weiteren Einsetzens der Kontaktnase zwischen die Kontaktfederarme 25 stoßen die Kontaktfederarme 25 schließlich an die freien Enden der äußeren Hilfsfederarme 45 an. Beim noch weiteren Einsetzen werden nicht nur die Kontaktfederarrne 25 gespreizt, sondern ebenfalls die äußeren Hilfsfederarme 45. Während dieser letzten Phase des Einsetzvorganges wirkt die Summe der Federkräfte der Kontaktfederarme 25 und der äußeren Hilfsfederarme 45 einem derartigen Spreizen entgegen. Beginnend zu diesem Zeitpunkt wird eine Kontaktkraft entsprechend der Summe dieser zwei Federkräfte zwischen dem Buchsenkontakt 11 und der Kontaktnase erzeugt.
- Die Breite der Ansätze 53 in der Richtung des Spreizens der äußeren Hilfsfederarme 45 wird so ausgewählt, daß der Spalt des Spreizens zwischen den zwei Kontaktfederarmen 25 in der Kontaktlinie 31 etwas kleiner ist als die Dicke der Kontaktnase. Die durch eine derartige Dimensionierung erzielte Wirkung ist die, daß während des größten Teils des Einsetzvorganges nur die relativ niedrige Federkraft der Kontaktfederarme 25 wirksam wird, und daß die Summe der Federkräfte der Kontaktfederarme 25 und der äußeren Hilfsfederarme 45 erst in der Endphase des Einsetzvorganges wirksam wird.
- Aus den Eingriffsseitenenden der Seitenwände 43 des äußeren Hilfsfederkörpers 39 erstrecken sich die Abschnitte 59, die in das Eingriffsseitenende des äußeren Hilfsfederkörpers 39 mit einer derartigen Konvergenz ihrer freien Enden in Richtung zueinander hineingebogen werden, daß ein Hilfstrichter 61 gebildet wird. Der Hilfstrichter 61 erleichtert das Einsetzen der Kontaktnase in den Einsetztrichter 33 der Kontaktfederarme 25.
- Aus den Eingriffsseitenenden der herausgeschnittenen Öffnungen 63, die in Verbindung mit dem Herausschneiden der äußeren Hilfsfederarme 45 gebildet werden, erstrecken sich die Sperrlanzen 65, die schräg nach außen herausragen, und deren freien Enden in Richtung des Drahtendabschnittes 15 ausgerichtet sind. Diese Lanzen wirken mit den Sperrvorsprüngen 67 zusammen, die an den entsprechenden Stellen der zugeordneten Kontaktaufnahmekammern 69 in einem Verbindergehäuse 71 aus Isolationsmaterial gebildet werden, wie in Fig. 8 gezeigt wird.
- Die Sperrlanzen 65 zeigen vorzugsweise eine kurze Länge, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 20 Prozent der Länge der Kontaktfederarme 25.
- Die Sperrlanzen für das Sperren der elektrischen Kontakte in den Kontaktaufnahmekammern der Verbindergehäuse werden meistens im Bereich des Kontaktkörpers 21 bereitgestellt, d.h., in der Nähe des Drahtendabschnittes 15 und daher annähernd in der Mitte in der Längsrichtung des Kontaktes als Ganzen oder sogar am Längsende des Kontaktes auf der Seite des Drahtendes. Die elektrischen Drähte, die sich aus den Drahtendabschnitten der Kontakte eines Verbinders heraus erstrecken, werden oftmals Querkräften während der Funktion unterworfen. Diese Kräfte führen dazu, daß ein betreffender Kontakt Drehbewegungen quer zu seiner Längsrichtung durchführt, wobei die Drehachse dieser Drehbewegung im Bereich der Sperrlanzen angeordnet ist.
- Wenn die Sperrlanzen in konventioneller Weise in der Mitte der Längsrichtung oder sogar am Ende des Kontaktes auf der Seite des Drahtendes angeordnet sind, führen derartige auf das Drahtende wirkende Querkräfte zu einer entsprechend starken Drehbewegung des Längsendes des Kontaktes auf der Eingriffsseite. Diese starken Drehbewegungen verursachen eine unerwünschte mechanische Beanspruchung der Verbindung zwischen dem Buchsenkontakt und der Kontaktnase.
- Dieses Problem wird durch die Anordnung der Sperrlanzen 65 am Eingriffsseitenende des äußeren Hilfsfederkörpers 39 entsprechend der Erfindung überwunden. Infolge der Tatsache, daß die Drehachse für die Drehbewegungen im Ergebnis der auf ein gecrimptes Drahtende angewandten Querkräfte sich jetzt am Eingriffsseitenende des äußeren Hilfsfederkörpers 39 und daher des Kontaktes 11 befindet, bleibt der Kontaktabschnitt zwischen den Kontaktfederarmen 25 und der dazwischen eingesetzten Nase im wesentlichen durch derartige Drehbewegungen unbeeinflußt. Die erwähnten mechanischen Beanspruchungen werden daher größtenteils vermieden. Außerdem ist es möglich, ein größeres Toleranzspiel zwischen den Kontaktfederarmen 25 und der dazwischen eingesetzten Nase zu gestatten. Infolge der Tatsache, daß der Kontaktabschnitt zwischen den Kontaktfederarmen 25 und der dazwischen eingesetzten Nase für die Übertragung einer spezifischen Stromstärke, die von der speziellen Verwendung abhängig ist, ausgelegt sein muß, müssen sich die Kontaktfederarme 25 und die Nase einander um eine Mindestbreite in allen Bewegungsfällen überlappen, damit diese Stromstärke über die Kontaktstelle hinweg übertragen werden kann. Da, wenn die Sperrlanzen entsprechend der Erfindung angeordnet sind, nur eine geringfügige Drehbewegung auftreten kann, wenn die Querkräfte auf das Drahtende wirken, ist das Risiko gering, daß sich der den Kontakt bildende überlappende Abschnitt zwischen den Kontaktfederarmen und der Nase infolge der Drehungskräfte bedeutend verändert, die auf den Drahtendabschnitt 15 wirken. Das gestattet ein größeres Toleranzspiel zwischen den Kontaktfederarmen 25 und der Nase als im Fall der stärkeren Drehbewegungen, wie sie auftreten können, wenn die Sperrianzen in der Mitte oder sogar am Drahtendabschnitt des Kontaktes angeordnet sind.
- Wie eindeutig aus den Fig. 1 bis 3 zu folgern ist, sind die Längsränder 73 sowohl des oberen Teils 51 als auch des unteren Teils 57 des äußeren Hilfsfederkörpers 39 jeweils mit einer nach außen gerichteten konvexen Wulst 75 im Bereich ihrer Eingriffsseitenenden versehen. Die konvexen Wülste zeigen eine derartige Form, daß der Abstand zwischen ihrer äußeren Kontur und der entsprechend angrenzenden Sperrlanze 65, wie es zu sehen ist, wenn diese Sperrlanze 65 in die Ebene des oberen Teils 51 oder bzw. des unteren Teils 57 hineinragt, der mit der betreffenden Wulst versehen ist, kleiner ist als die Dicke des dünnsten Drahtes, der am Kontakt 11 oder einem anderen Kontakt des gleichen Verbindergehäuses enden soll. Das verhindert ein Verfitzen der Drähte in den Sperrlanzen 65. Das ist ein ernsthaftes Problem bei Kontakten mit konventionellen Sperrlanzen, die oftmals nicht nur beträchtlich länger als die vorliegenden Sperrlanzen 65 sind, sondern die beide nicht mit einem mit dem Verfitzen in Verbindung zu bringenden Vorsprung für die Drähte in der Form der Wulst 75 versehen sind. Ein derartiges Verfitzen tritt oftmals auf und ist ein Ärgernis bei der Herstellung und Handhabung von Kabelbäumen, deren Leitungen an Kontakten wie dem hierin betroffenen Kontakt begrenzt werden, insbesondere, wenn die Herstellung derartiger Kabelbäume und der Anschluß der Kontakte an deren Drähten mit Hilfe von automatischen Maschinen vorgenommen werden.
- Die Wülste 75 zeigen eine weitere Funktion. Sie ermöglichen das genaue Führen des mit der äußeren Hilfsfeder 13 versehen Kontaktes 11 in der Kontaktaufnahmekammer 69. Die Wülste 75 können beim Stanzvorgang betreffs ihrer Abmessungen sehr gut abgegrenzt werden. Der mit der äußeren Hilfsfeder 13 versehene Kontakt 11 kann auf diese Weise sehr gut innerhalb der Kontaktaufnahmekammer 69 angeordnet werden.
- Die Wülste 75 bewirken, daß der mit der äußeren Hilfsfeder 13 versehene Kontakt 11 in der Kontaktzone des Kontaktes 11 getragen wird. Im Fall einer Taumelbewegung des mit der äußeren Hilfsfeder 13 versehenen Kontaktes 11 in der Kontaktaufnahmekammer 69, beispielsweise wegen der auf das Drahtende wirkenden Querkräfte, bleibt die Kontaktzone daher im Ruhezustand. Weitere Abschnitte des Kontaktes 11, insbesondere der Drahtendabschnitt 15, können ungehindert taumeln. Daher kann ein Raum 91 in der Kontaktaufnahmekammer 69 außerhalb der Abschnitte frei bleiben, die mit den Wülsten 75 zusammenwirken. Das erleichtert die Einführung des mit der äußeren Hilfsfeder 13 versehenen Kontaktes 11.
- Die äußere Hilfsfeder 13 ist so konstruiert, daß sie in den Kontakt 11 einschnappt. Dazu ist eine Sperrlanze 77 und bzw. 79 sowohl im oberen Teil 51 als auch im unteren Teil 57 vorhanden, und ein Sperranschlag 81 ist im oberen Teil 51 des äußeren Hilfsfederkörpers 39 vorhanden. Die Sperrlanzen 77, 79 und der Sperranschlag 81 werden jeweils aus dem oberen Teil 51 und bzw. dem unteren Teil 57 herausgedrückt und in das Innere des äußeren Hilfsfederkörpers 39 hineingebogen. Während sich der Sperranschlag 81 vertikal in das Innere des äußeren Hilfsfederkörpers 39 hinein erstreckt, ragen die Sperrlanzen 77 und 79 schräg in das Innere des äußeren Hilfsfederkörpers 39 hinein, wobei die freien Enden der Sperrlanzen 77, 79 in Richtung des Eingriffsseitenendes des äußeren Hilfsfederkörpers 39 ausgerichtet sind.
- In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung sind die Sperrlanzen 77, 79 aus dem oberen Teil 51 und bzw. dem unteren Teil 57 herausgeschnitten und danach in den Gehäuseabschnitt 41 des äußeren Hilfsfederkörpers 39 hineingebogen. Fig. 2 bis 5 zeigen eine Ausführung, die mit Bezugnahme auf die Sperrianzen 77, 79 verändert ist. Bei dieser Ausführung werden die Sperrianzen 77 und 79 jeweils dadurch gebildet, daß ein entsprechender Äbschnitt des oberen Teils 51 und bzw. des unteren Teils 57 durchgeschnitten und in das Innere des Gehäuseabschnittes 41 nach innen gedrückt wurde.
- Der Sperranschlag 81 kann in der gleichen Weise gebildet werden.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Sperrvorsprünge durch Drücken des entsprechenden Abschnittes der äußeren Hilfsfeder in einer nichtscherenden Weise nach innen gebildet werden, d.h., durch Bilden einer Aussparung durch einen nach innen gerichteten Druck.
- Die Federwirkung, die bei den Sperrvorsprüngen 77 und 79 wünschenswert ist, wird bei dieser Ausführung durch die Federwirkung des Teils der äußeren Hilfsfeder ermöglicht, der den entsprechenden Sperrvorsprung umgibt.
- Wenn der äußere Hilfsfederkörper 39 in den Kontakt 11 eingeschnappt wird, befindet sich der Sperranschlag 81 einer Querkante am Eingriffsseitenende des Kontaktkörpers 21 gegenüber, wobei die Querkante durch das Längsende 23 auf der Eingriffsseite gebildet wird. Die freien Enden der Sperrlanzen 77 und 79 befinden sich jeweils gegenüber einer Querkante 82 auf der Seite des Drahtendes, wobei die letztere Kante durch einen Ausschnitt im Ende des oberen Teils 37 und bzw. des unteren Teils 83 des Kontaktkörpers 21 auf der Seite des Drahtendes gebildet wird.
- Die Querkanten 82 auf der Seite des Drahtendes, die mit den freien Enden der Sperrlanzen 77 und 79 zusammenwirken, können ebenfalls durch die Enden des oberen Teils 37 und bzw. des unteren Teils 83 des Kontaktkörpers 21 auf der Seite des Drahtendes gebildet werden. Der Winkel zwischen den Sperrlanzen 77, 79 und dem oberen Teil 51 und bzw. dem unteren Teil 57 des äußeren Hilfsfederkörpers 39 wird so ausgewählt, daß die freien Enden der Sperrlanzen 77, 79 im spannungsfreien Zustand auf der Höhe der Querkanten 82 auf der Seite des Drahtendes angeordnet sind.
- Für das Montieren am Kontakt 11 wird die äußere Hilfsfeder von den freien Enden der Kontaktfederarme 25 auf der Eingriffsseite auf den Kontakt 11 geschoben. Wenn man so verfährt, treffen die Sperrlanzen 77 die Längsenden 23 des Kontaktkörpers 21 auf der Eingriffsseite, wobei diese Lanzen in elastischer Weise ausweichen und über den oberen Teil 37 und den unteren Teil 83 des Kontaktkörpers 21 gleiten, bis deren freien Enden über die querkanten 82 auf der Seite des Drahtendes hinweggegangen sind und die Sperrlanzen 77 und 79 in ihre spannungsfreie Position zurückkehren dürfen. Wenn das geschieht, wirkt der Sperranschlag 81 mit dem Längsende 23 des oberen Teils 37 des Kontaktkörpers 21 in einer derartigen Weise zusammen, daß eine weitere Gleitbewegung der äußeren Hilfsfeder 13 in der Richtung zum Drahtendabschnitt 15 verhindert wird. Eine Rückwärtsgleitbewegung der äußeren Hilfsfeder 13 in der Richtung zum Eingriffsseitenende des Kontaktes 11 wird durch das Zusammenwirken zwischen den Sperrlanzen 77, 79 und den Querkanten 82 verhindert. Die äußere Hilfsfeder 13 wird in dieser Position in den Kontaktkörper 21 eingeschnappt und dort gesperrt.
- Ein Vorgang, wie beispielsweise das Bewegen der auf der äußeren Hilfsfeder angeordneten Sperrlanzen in die zugeordneten sperrenden Aussparungen im Kontakt oder das Biegen der Sperrlanzen der äußeren Hilfsfeder um die Stegabschnitte des Kontaktes herum ist bei der Konstruktion des Kontaktes und der äußeren Hilfsfeder entsprechend der Feder nicht mehr erforderlich. Alle Vorgänge beim Kontakt 11 und der äußeren Hilfsfeder 13, die dem Sperren dienen, können daher durchgeführt werden, während der Kontakt 11 und die äußere Hilfsfeder 13 noch voneinander getrennt sind, vorzugsweise sogar bei den flachen gestanzten Rohlingen, bevor diese in die Form des Kontaktes 11 und bzw. der äußeren Hilfsfeder 13 gebogen werden.
- Die äußere Hilfsfeder 13 wurde durch Biegen eines gestanzten Blechteils in die Form eines Gehäuses gebildet. Ein Stumpfstoß 87, der während eines derartigen Biegens gebildet wird, wird durch Schweißen geschlossen. Vorzugsweise wird dafür ein Laserpunktschweißverfahren angewandt. Zwei Schweißpunkte 89 werden in Fig. 2 und 4 gezeigt.
- Durch den Aufbau des äußeren Hilfsfederkörpers 39 entsprechend der Erfindung in einer derartigen Weise, daß er die Kontaktfederarme 25 über deren gesamte Länge einschließt, wird gleichzeitig ein guter Schutz der Kontaktfederarme 25 gegen deren Beschädigung bewirkt.
- Die abgerundeten Ecken und Kanten, beispielsweise im Ausgangsabschnitt des Hilfstrichters 61, ermöglichen ein leichtes Einsetzen des mit der äußeren Hilfsfeder 13 versehenen Kontaktes 11 in eine Kontaktaufnahmekammer 69 des Verbindergehäuses 71.
- Infolge der Tatsache, daß das Ende des äußeren Hilfsfederkörpers 39 auf der Seite des Drahtendes an dessen vier Längsseiten über den Kontaktkörper 21 hinausragt, besteht die Möglichkeit, daß die sekundäre Sperreinrichtung, die auf oder im Verbindergehäuse 71 gebildet wird und nur im geschlossenen Zustand hinter einer Kante oder einem Vorsprung des Kontaktes oder der äußeren Hilfsfeder in Eingriff kommt, in willkürlicher Weise am Ende einer jeden der vier Längsseiten des äußeren Hilfsfederkörpers 39 auf der Seite des Drahtendes in Eingriff kommen kann.
- Bei einer weiteren gezeigten Ausführung der Erfindung mit Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 weist der innere Kontaktfederteil 21 obere und bzw. untere Nasenabschnitte 181, 182 auf, die jeweils in der gleichen Richtung als die entsprechenden Sperrlanzen 77, 79 vorstehen. Es muß bemerkt werden, daß die Nasen 181, 182 Anschlagkanten 183, 184 für einen Eingriff am freien Ende der Nasen 77, 79 bilden. Die Nasen 181, 182 werden so gebildet, daß sie angrenzend an der inneren Fläche 185, 186 zu finden sind. Wenn die äußere Hilfsfeder 13 über die innere Kontaktfeder einschnappt, werden daher die Sperrlanzen 77, 79 an Ort und Stelle innerhalb der durch die Nasen 181, 182 gebildeten Öffnung einschnappen und mit den Kanten 183, 184 in Eingriff kommen, wie am besten in Fig. 5 gezeigt wird. Die Nasen 181, 182 verhindern, daß die Nasen 77, 79 in das Innere des inneren Kontaktkörpers gleiten, wodurch die Längsbewegung der Hilfsfeder relativ zum inneren Kontaktteil gestattet wird.
Claims (8)
1. Elektrischer Kontakt (11), der für eine Steckverbindung ausgelegt
ist,
a) die einen Kontaktkörper (21) aufweist, der mindestens ein Paar
Kontaktfederarme (25) für ein steckbares Aufnehmen einer Kontaktnase
besitzt;
b) wobei auf der Außenseite des Kontaktes (11) eine äußere
Hilfsfeder (13) angeordnet ist, die mindestens ein Paar der äußeren
Hilfsfederarme (45) umfaßt, die mit den Kontaktfederarmen (25)
zusammenwirken;
c) wobei die äußere Hilfsfeder (13) auf die Außenseite des
Kontaktes (11) von einem Eingriffsseitenende der Kontaktfederarme (25) aus
geschoben werden kann;
d) wobei die Sperrvorsprünge (77,79) mit einer Querkante (81) in
Eingriff kommen, um die äußere Hilfsfeder (13) am Kontaktkörper (21) zu
halten;
dadurch gekennzeichnet, daß:
e) die Sperrvorsprünge (77,79) elastisch sind und so ausgeführt
sind, daß sich, wenn die äußere Hilfsfeder (13) auf dem Kontakt (11)
verschoben wird, die Sperrvorsprünge durchbiegen und danach elastisch
zurückfedern, um mit der Querkante (81) so in Eingriff zu kommen, daß die
äußere Hilfsfeder in den Kontakt (11) eingeschnappt werden kann.
2. Elektrischer Kontakt (11) nach Anspruch 1, der einen Kontaktkörper
(21) aufweist, der ein Längsende auf der Eingriffsseite und ein Längsende
auf der Seite des Drahtendes besitzt, wobei sich ein Drahtendabschnitt (15)
von dessen Längsende auf der Seite des Drahtendes aus erstreckt, und wobei
sich die Kontaktfederarme (25) von dessen Längsende auf der Eingriffsseite
aus erstrecken, wobei der Kontaktkörper (21) am Längsende auf der
Eingriffsseite und am Längsende auf der Seite des Drahtendes mindestens mit
einer Querkante (23) auf der Eingriffsseite, die sich quer von der
Eingriffsrichtung aus erstreckt, und mit einer Querkante (82) auf der Seite
des Drahtendes versehen ist, die sich jeweils quer von der
Eingriffsrichtung aus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Abschnitten der äußeren Hilfsfeder (13), die angrenzend an die Querkanten
(23, 82) des Kontaktkörpers (21) angeordnet sind, nachdem die äußere
Hilfsfeder (13) auf den Kontakt (11) geschoben wurde, mindestens ein
Sperrvorsprung (81) auf der Eingriffsseite und bzw. ein Sperrvorsprung (77,
79) auf der Seite des Drahtendes nach innen zu so vorstehen, daß die
Querkante (23) auf der Eingriffsseite und bzw. die Querkante (82; 183, 184)
auf der Seite des Drahtendes des Kontaktkörpers (21) erreicht werden, daß
der Sperrvorsprung (77, 79) auf der Seite des Drahtendes mit einer
elastisch durchbiegbaren Abschrägung versehen ist, so daß er beim Schieben
der äußeren Hilfsfeder (13) auf den Kontakt (11) über die Seitenwand (37)
des Kontaktkörpers (21), die zu den Querkanten (23 und 82; 183, 184)
gehört, hinaus gleiten kann, und, wenn die Querkante (82; 183, 184) auf der
Seite des Drahtendes erreicht wird, elastisch in eine Sperrposition
zurückfedern kann, die mit dieser Querkante (82; 183, 184) zusammenwirkt,
und daß der Sperrvorsprung (81) auf der Eingriffsseite einen Anschlag für
die Querkante (23) auf der Eingriffsseite bildet.
3. Kontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Querkante (23 und bzw. 81) auf der Seite des Drahtendes jeweils an zwei
gegenüberliegenden Seitenwänden des Kontaktkörpers (21) vorhanden ist, und
daß ein Sperrvorsprung (81 und bzw. 77, 79) auf der Seite des Drahtendes
jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (51, 57) der äußeren
Hilfsfeder (13) vorhanden ist.
4. Kontakt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrvorsprünge jeweils mittels einer Sperrlanze (77, 79, 81) gebildet
werden, die aus der entsprechenden Seitenwand der äußeren Hilfsfeder (13)
herausgeschnitten oder herausgetrennt und in das Innere der äußeren
Hilfsfeder (13) hineingebogen wurde.
5. Kontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede
Sperrlanze (81) auf der Eingriffsseite unter rechtem Winkel von der
zugeordneten Seitenwand der äußeren Hilfsfeder (13) in das Innere der
äußeren Hilfsfeder (13) hineinragt, und daß die oder jede Sperrlanze (77,
79) auf der Seite des Drahtendes schräg in das Innere der äußeren
Hilfsfeder (13) hineinragt, wobei das freie Ende der Lanze zum
Eingriffsseitenende der äußeren Hilfsfeder (13) hin liegt.
6. Kontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die äußere Hilfsfeder (13), die in den Kontakt (11) einschnappt, von einem
flachen gestanzten Blechteil aus gebogen wird und mit einem Stumpfstoß (87)
versehen ist, der durch Schweißen zusammengehalten wird, vorzugsweise durch
Laserpunktschweißen.
7. Kontakt nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der innere Kontakt (11) mindestens eine Nase (181, 182) aufweist, die von
ihm aus nach innen verläuft, um die Sperrkante (183, 184) zu bilden, wobei
die Hilfsfeder (13) eine komplementäre Nase (77, 79) umfaßt, die an eine
Kante (183, 184) anstößt, wobei die Spermase (77, 79) im wesentlichen
parallel zur inneren Nase (181, 182) liegt, wenn sie sich in der
Sperrposition befindet.
8. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere
Kontakt (11) mindestens eine Nase (181, 182) aufweist, die von ihm aus nach
innen verläuft, um eine Sperrkante (183, 184) zu bilden, wobei die
Spermase (77, 79) im wesentlichen parallel zur und an der inneren Nase
(181, 182) liegt, wenn sie sich in der Sperrposition befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69221035T DE69221035T2 (de) | 1991-06-03 | 1992-05-26 | Elektrischer Kontakt |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106776U DE9106776U1 (de) | 1991-06-03 | 1991-06-03 | Elektrischer Steckkontakt |
GB929206962A GB9206962D0 (en) | 1992-03-31 | 1992-03-31 | Electrical contact |
DE69221035T DE69221035T2 (de) | 1991-06-03 | 1992-05-26 | Elektrischer Kontakt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221035D1 DE69221035D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69221035T2 true DE69221035T2 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=25958249
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221035T Expired - Lifetime DE69221035T2 (de) | 1991-06-03 | 1992-05-26 | Elektrischer Kontakt |
DE69228392T Expired - Lifetime DE69228392T2 (de) | 1991-06-03 | 1992-05-26 | Elektrischer Kontakt |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69228392T Expired - Lifetime DE69228392T2 (de) | 1991-06-03 | 1992-05-26 | Elektrischer Kontakt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338229A (de) |
EP (2) | EP0650224B1 (de) |
BR (1) | BR9202113A (de) |
DE (2) | DE69221035T2 (de) |
ES (1) | ES2129682T3 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9315160D0 (en) * | 1993-07-22 | 1993-09-08 | Amp Gmbh | Electrical terminal for use with short circuit spring contacts |
GB9324806D0 (en) * | 1993-12-03 | 1994-01-19 | Amp Gmbh | Electrical terminal with outer backup spring |
FR2713833B1 (fr) * | 1993-12-15 | 1996-02-09 | Cinch Connecteurs Sa | Organe femelle de contact électrique et élément de boîtier de connecteur électrique destiné à recevoir un tel organe. |
FR2717624B1 (fr) * | 1994-03-21 | 1996-04-26 | Cinch Connecteurs Sa | Organe de contact électrique femelle. |
GB9411809D0 (en) * | 1994-06-13 | 1994-08-03 | Amp Gmbh | Electrical receptacle terminal |
DE4439105C1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-04-25 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrische Steckverbindung |
FR2730864B3 (fr) * | 1995-02-17 | 1997-04-30 | Amp France | Borne femelle electrique d'une seule piece |
DE19517353C1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-04-04 | Siemens Ag | Kontaktfeder |
DE19602822C2 (de) * | 1996-01-26 | 1998-02-19 | Siemens Ag | Kontaktfeder |
FR2749441B1 (fr) * | 1996-06-03 | 1998-07-10 | Framatome Connectors Int | Borne de contact electrique femelle a pression de contact controlee |
FR2749442B1 (fr) * | 1996-06-03 | 1998-07-10 | Framatome Connectors Int | Borne de contact electrique femelle a structure reforcee |
JP3518178B2 (ja) * | 1996-07-25 | 2004-04-12 | 住友電装株式会社 | 雌側端子金具 |
JP3509401B2 (ja) * | 1996-07-25 | 2004-03-22 | 住友電装株式会社 | 端子金具 |
JP3159073B2 (ja) * | 1996-08-08 | 2001-04-23 | 住友電装株式会社 | 端子金具及びその製造方法 |
ES1039053Y (es) * | 1997-12-17 | 1999-03-16 | Mecanismos Aux Ind | Terminal hembra perfeccionado. |
FR2783638B1 (fr) * | 1998-09-22 | 2000-10-13 | Cinch Connecteurs Sa | Organe de contact electrique femelle |
FR2794293B1 (fr) * | 1999-05-26 | 2001-06-29 | Cinch Connecteurs Sa | Organe femelle de contact electrique |
US6152787A (en) * | 1999-08-30 | 2000-11-28 | Delphi Technologies, Inc. | One piece terminal |
EP1271702B2 (de) * | 2001-06-22 | 2010-06-02 | Delphi Technologies, Inc. | Elektrische Anschlussbuchse |
FR2833767A1 (fr) * | 2001-12-13 | 2003-06-20 | Sylea | Organe de contact electrique |
DE10224683A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Geschweißter Meanderkontakt |
DE10335196B3 (de) * | 2003-07-30 | 2005-04-07 | Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead | Kontaktbuchse für einen Flachstecker |
JP4514645B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2010-07-28 | タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 | 雌型端子 |
DE102005047360A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Buchsenkontakt mit zusätzlich für die Kontaktlamellen vorgesehenen Spreizlamellen |
US7976353B2 (en) * | 2006-09-29 | 2011-07-12 | Tyco Electronics Corporation | Two-piece electrical terminal |
TWI319248B (en) | 2007-02-01 | 2010-01-01 | Ks Terminals Inc | Electrical socket connector and female ternimal therein |
DE102007032992A1 (de) * | 2007-07-16 | 2009-01-29 | Dafra Kontakt Tehnologija D.O.O. | Federkontakt für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindung |
DE102007044412A1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Lear Corp., Southfield | Elektrische Verbinderbaugruppe |
US8366497B2 (en) * | 2009-06-17 | 2013-02-05 | Lear Corporation | Power terminal |
DE102012017949A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Anschlusspassstück |
US8951051B2 (en) | 2011-10-10 | 2015-02-10 | Lear Corporation | Connector having optimized tip |
EP2809470B1 (de) | 2012-02-03 | 2020-01-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Bohrhammer |
US9431740B2 (en) * | 2013-06-21 | 2016-08-30 | Lear Corporation | Method of assembling an electrical terminal assembly |
US9905953B1 (en) | 2016-09-30 | 2018-02-27 | Slobodan Pavlovic | High power spring-actuated electrical connector |
DE102016125764A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Lear Corporation | Zweistückige elektrische clean-body-anschlussbuchse |
JP6821807B2 (ja) | 2017-01-23 | 2021-01-27 | モレックス エルエルシー | 電気端子及びコネクタアセンブリ |
EP3602691A1 (de) * | 2017-03-22 | 2020-02-05 | Hirschmann Automotive GmbH | Kontaktelement für einen steckverbinder |
US10283889B2 (en) | 2017-09-14 | 2019-05-07 | Lear Corporation | Electrical terminal with balanced front end protection |
US10283895B1 (en) | 2017-12-20 | 2019-05-07 | Lear Corporation | Electrical terminal assembly with split shroud |
US10396482B2 (en) | 2017-12-20 | 2019-08-27 | Lear Corporation | Electrical terminal assembly with locked spring member |
USD855574S1 (en) * | 2018-01-30 | 2019-08-06 | Molex, Llc | Connector terminal |
USD882525S1 (en) * | 2018-01-30 | 2020-04-28 | Molex, Llc | Connector terminal |
KR102592165B1 (ko) | 2018-02-26 | 2023-10-19 | 인벤티브 컨설팅 엘엘씨 | 고전력 응용을 위한 스프링 작동식 전기 커넥터 |
CN108616017B (zh) * | 2018-03-26 | 2020-07-24 | 番禺得意精密电子工业有限公司 | 转接连接器 |
CN112956085B (zh) | 2018-06-07 | 2023-09-15 | 皇家精密制品有限责任公司 | 具有内部弹簧部件的电连接器系统及其应用 |
DE112020000424T5 (de) | 2019-01-15 | 2021-09-23 | Royal Precision Products, Llc | Abgeschirmtes elektrisches steckverbindersystem mit innenliegendem federelement |
CN113508498B (zh) | 2019-01-21 | 2025-03-18 | 皇家精密制品有限责任公司 | 汇流排系统 |
DE112020003846T5 (de) | 2019-09-09 | 2022-05-12 | Royal Precision Products Llc | Verbinderaufzeichnungssystem mit lesbaren und aufzeichenbarenkennzeichnungen |
US11721942B2 (en) | 2019-09-09 | 2023-08-08 | Eaton Intelligent Power Limited | Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle |
TWI734244B (zh) * | 2019-11-04 | 2021-07-21 | 大陸商東莞訊滔電子有限公司 | 電性端子以及電連接器 |
JP7073429B2 (ja) * | 2020-03-18 | 2022-05-23 | 矢崎総業株式会社 | 端子付き電線の製造方法、及び、端子付き電線 |
JP2023537688A (ja) | 2020-07-29 | 2023-09-05 | イートン インテリジェント パワー リミテッド | インターロックシステムを含むコネクタシステム |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241485A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-10 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Rundsteckhuelse mit ueberfeder |
DE3248078C2 (de) * | 1982-12-24 | 1986-03-27 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Doppelflachfederkontakt mit Überfeder |
JPS59138185U (ja) * | 1983-03-04 | 1984-09-14 | ホシデン株式会社 | ジヤツク |
DE3502633C1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-04-30 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Elektrischer Doppelflachfederkontakt |
DE8508964U1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-12-18 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Kastenfeder |
JPS61237375A (ja) * | 1985-04-11 | 1986-10-22 | アンプ インコ−ポレ−テツド | レセプタクル端子 |
FR2621180B1 (fr) * | 1987-09-28 | 1990-01-12 | Francelco Sa | Borne de contact electrique de type cage |
GB8812881D0 (en) * | 1988-05-31 | 1988-07-06 | Amp Gmbh | Electrical connector |
DE8810033U1 (de) * | 1988-08-05 | 1989-11-30 | TRW Daut + Rietz GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Flachkontaktsteckhülse |
-
1992
- 1992-05-26 DE DE69221035T patent/DE69221035T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-26 ES ES95101079T patent/ES2129682T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-26 EP EP95101079A patent/EP0650224B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-26 EP EP92108885A patent/EP0517077B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-26 DE DE69228392T patent/DE69228392T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 BR BR929202113A patent/BR9202113A/pt not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-10-26 US US08/145,042 patent/US5338229A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0650224B1 (de) | 1999-02-03 |
EP0517077B1 (de) | 1997-07-23 |
EP0650224A2 (de) | 1995-04-26 |
EP0517077A3 (en) | 1993-07-07 |
BR9202113A (pt) | 1993-02-02 |
US5338229A (en) | 1994-08-16 |
EP0517077A2 (de) | 1992-12-09 |
DE69221035D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69228392D1 (de) | 1999-03-18 |
ES2129682T3 (es) | 1999-06-16 |
EP0650224A3 (de) | 1996-10-02 |
DE69228392T2 (de) | 1999-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221035T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE69221539T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE69223453T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
EP0577927B1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
EP0196367B1 (de) | Kastenfeder | |
EP1103088B1 (de) | Buchsenkontakt | |
DE10126957B4 (de) | Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands | |
DE10121654B4 (de) | Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung | |
DE69403428T2 (de) | Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
DE19705509A1 (de) | Einstückige Kontaktfeder | |
EP0111245B1 (de) | Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder | |
DE4312641C2 (de) | Elektrische Kontakthülse | |
DE19727064C2 (de) | Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern | |
DE9103960U1 (de) | Leiterplattenverbinder | |
DE3004960A1 (de) | Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1526608B1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
EP0992081B1 (de) | Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen | |
DE9201047U1 (de) | Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder | |
DE69913397T2 (de) | Schneidklemme | |
DE19517353C1 (de) | Kontaktfeder | |
DE19513582C2 (de) | Kontaktfeder | |
DE9218732U1 (de) | Elektrischer Kontakt | |
EP1923960B1 (de) | Flachsteckhülse | |
DE9106776U1 (de) | Elektrischer Steckkontakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 517077 Country of ref document: EP |