DE69206970T2 - Fluorkohlenstoffkältemittelmischungen - Google Patents
FluorkohlenstoffkältemittelmischungenInfo
- Publication number
- DE69206970T2 DE69206970T2 DE69206970T DE69206970T DE69206970T2 DE 69206970 T2 DE69206970 T2 DE 69206970T2 DE 69206970 T DE69206970 T DE 69206970T DE 69206970 T DE69206970 T DE 69206970T DE 69206970 T2 DE69206970 T2 DE 69206970T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freon
- refrigeration
- examples
- temperature
- mixed refrigerant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 title claims abstract description 31
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 13
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 21
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 13
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 claims description 8
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 abstract description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011555 saturated liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 ethylene, propylene, butylene Chemical group 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(Cl)C(F)(F)F BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N bromotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Br RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- SGVQWMHGPNLWSW-UHFFFAOYSA-N chloro(difluoro)methane;1-chloro-1,1,2,2,2-pentafluoroethane Chemical compound FC(F)Cl.FC(F)(F)C(F)(F)Cl SGVQWMHGPNLWSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019406 chloropentafluoroethane Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
- C09K5/045—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/22—All components of a mixture being fluoro compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Paper (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fluorkohlenstoff-Kältemittel, das als Arbeitsfluid in einer Kältemaschine und anderen Kühlzyklen verwendet wird. Im besonderen betrifft die Erfindung ein sogenanntes "Freon(Fron)-Substitut", das kein Chlor oder Brom enthält. Das hier beschriebene Freonsubstitut ist ein Mischkältemittel aus Fluorkohlenstoffen, das eine Kühltemperatur von -30ºC oder darunter erreicht.
- Bisher wurden Chlorfluorkohlenstoffe (CFC) weitläufig als Arbeitsfluid in verschiedenen Kühlzyklen wie z.B. in einer Kältemaschine wegen ihrer ausgezeichneten Eigenschaften angewendet. Es zeigte sich jedoch, daß CFC die Ozonschicht der Erde beeinträchtigen können. Zum Umweltschutz der Erde hat jedes Land seine eigenen Vorschriften und Ausführungsbestimmungen erstellt, um die Verwendung bestimmter Freone einschließlich CFC entsprechend internationalen Übereinkünften Zu verhindern und/oder zu steuern. Zusätzlich zur Überwachung spezifischer Freone werden Forschung und Entwicklung bei sehr vielen Firmen und Instituten durchgeführt, um ein Freonsubstitut zu finden, das kein Chlor enthält, d.h. die schädliche Substanz, welche die Ozonschicht beschädigt. Ferner wurde als Ergebnis jüngerer Studien die Beschädigung der Ozonschicht durch die genannten Freone als sehr wichtiges und ernstes Problem erkannt, das umgehend zu lösen ist. Jedes Land hat daher die Durchführung aufgestellter Vorschriften früher als geplant begonnen.
- Andererseits sind Freon 502 (azeotrope Mischung von CHClF&sub2; und C&sub2;ClF&sub5;) und Freon 13B1 (CBrF&sub3;) bekanntlich in der Lage, eine Kühltemperatur von -30ºC oder darunter zu erreichen. Beide Freone können aber nicht eingesetzt werden oder sind entsprechend den Vorschriften als sehr schädlich eingestuft, weil sie Chlor oder Brom enthalten. Ein Freonsubstitut (HFC) mit einer Verdampfungstemperatur (Siedepunkt) von -30ºC oder darunter wurde noch nicht entwickelt.
- Die EP-A-0 539 952 beschreibt ein Arbeitsfluid, das aus mindestens drei Arten von Kohlenwasserstoffen besteht, von denen einer Chlortetrafluorethan enthält.
- Ausgehend von dem vorstehend erläuterten technischen Hintergrund besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein neuartiges Kältemittel anzugeben, das kein Chlor oder Brom enthält, jedoch eine Kühltemperatur von -30ºC oder darunter erreicht.
- Diese Aufgabe kann mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden durch ein Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel mit den in Anspruch 1 genannten Komponenten. Ein Kühlverfahren ist Gegenstand des Anspruchs 4.
- Die Erfindung ergab sich nach sorgfältigen und eingehenden Studien der kombinierten Verwendung zweier oder mehr Fluorkohlenstoffe, die Wasserstoff enthalten, jedoch frei von Chlor und Brom sind, wodurch man ein Freon-Arbeitsfluid mit einem Siedepunkt von -30ºC oder darunter erhält.
- Das vorstehend genannte Fluorkohlenstoff-Kältemittel nach der Erfindung enthält zwei Arten von Fluorkohlenstoffen oder Freonen. Ein Freon ist Freon 134a mit einem Siedepunkt von -26,3ºC, das andere Freon ist Freon 23 mit einem Siedepunkt von -82,0ºC, und eine Mischung dieser Freone ist eine nicht azeotrope Mischung. Es sei jedoch bemerkt, daß die nicht azeotrope Mischung von Freon 134a und Freon 23 einen Siedepunkt (Kühltemperatur) von -30ºC oder darunter erreichen kann. Die Bezeichnung "Kühltemperatur" bedeutet hier die Temperatur, welche typisch in einer Kälte- oder anderen Maschine auftritt
- Überraschend hat sich gezeigt, und der genaue Mechanismus dieser Erscheinung ist noch nicht geklärt, daß der Siedepunkt von -30ºC oder darunter immer erzielbar ist, auch wenn Freon 134a mit einem sehr kleinen Anteil Freon 23 gemischt wird.
- Das Fluorkohlenstoff-Kältemittel nach der Erfindung enthält vorzugsweise 60 bis 95 Gew% Freon 134a und 5 bis 40 Gew% Freon 23, wenn der Siedepunkt von -40ºC oder darunter erzielt werden soll.
- Wie vorstehend beschrieben, wird Freon 134a vorzugsweise in einem Mischverhältnis von 60 bis 95 Gew% des Kältemittels verwendet, um den Siedepunkt von -40ºC oder darunter zu erreichen. Wenn sein Mischverhältnis 95 Gew% überschreitet, nämlich Freon 23 mit weniger als 5 Gew% verwendet wird, ist eine stabile Kühltemperatur von -40ºC oder weniger schwierig erreichbar. Wenn das Mischverhältnis von Freon 23 40 Gew% übersteigt, d.h. ein Anteil von Freon 134a unter 60 Gew% verwendet wird, kann der Entladedruck der Kältemaschine oder des Kompressors übermäßig stark ansteigen. Um Probleme durch erhöhten Druck zu vermeiden, muß dann ein speziell konstruierter Kompressor vorgesehen sein. Ist eine Kühltemperatur von -45ºC oder weniger ohne übermäßigen Druckanstieg gewünscht, so werden vorzugsweise 80 ± 5 Gew% Freon 134a mit 20 ± 5 Gew% Freon 23 kombiniert. Die besten Ergebnisse werden vorzugsweise erzielt, wenn 76 ± 2 Gew% Freon 134a mit 24 ± 2 Gew% Freon 23 kombiniert werden.
- Das Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel nach der Erfindung enthält mindestens ein Additiv aus der Gruppe gesättigte Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe, um die Kühltemperatur weiter zu verringern und auch den Entladedruck zu verringern und nicht zu erhöhen.
- Die als Additiv verwendeten gesättigten Kohlenwasserstoffe werden allgemein durch die Formel CnH2n+2 dargestellt, wobei n eine ganze Zahl ist. Typische Beispiele sind Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan und Isopentan. Vorzugsweise wird als Additiv Isopentan verwendet. Ferner werden sehr gute Ergebnisse erzielt, wenn ein Additiv von Kohlenwasserstoffen mit hohem Molekulargewicht verwendet wird, das unter der Bezeichnung "SDG" von Daiei Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha vertrieben wird.
- Die hier verwendeten ungesättigten Kohlenwasserstoffe werden allgemein durch die Formel CnH2n angegeben. Dabei ist n wie vorstehend definiert, typische Beispiele sind Ethylen, Propylen, Butylen und Penten. Vorzugsweise wird Penten verwendet.
- Die hier verwendeten aromatischen Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise Benzol, Toluol und Ethylbenzol.
- Es hat sich gezeigt, daß diese Kohlenwasserstoff-Additive die Mischfähigkeit von Freon 134a und Freon 23 erhöhen können, den Siedepunkt des erhaltenen Kältemittels weiter verringern und auch die Entladetemperatur der Maschine reduzieren.
- Die Kohlenwasserstoff-Additive können der Kältemittelmischung und/oder einem Kältemaschinenöl beigegeben werden. Durch Beifügen dieser Additive zu dem Kältemaschinenöl wird es möglich, eine Schlammbildung zu vermeiden, weil die Zusätze in dem Öl sehr gut löslich sind, und es ergibt sich ein entsprechend stabiler Betrieb der Kältemaschine über lange Zeit. Es hat sich auch gezeigt, daß das Recycling des Öls verbessert wird.
- Die Menge der Additive bei Zusatz zum Kältemaschinenöl ist vorzugsweise 1 bis 30 und insbesondere 3 bis 30 Gew%, bezogen auf die Ölmenge. Ein Anteil von weniger als 1 Gew% reicht nicht aus, um den vorteilhaften Effekt auf das Öl zu erzielen, und bewirkt auch keine wesentliche Änderung der Kühlkapazität der Kältemaschine. Im Gegensatz dazu wird bei einem Anteil der Additive über 30 Gew% die Kompressionsrate und die Kühlkapazität zur Abnahme neigen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Arbeitsbeispielen weiter erläutert. Freon 134a und Freon 23 haben bei dieser Verwendung jeweils die folgenden physikalischen Eigenschaften, und wie aus diesen Eigenschaften hervorgeht, ist das Mischkältemittel nach der Erfindung eine Mischung aus zwei völlig unterschiedlichen Fluorkohlenstoffen. Tabelle 1 Bezeichnung Freon Chem. Name Chem. Formel Molekulargewicht Siedepunkt (ºC) Gefrierpunkt (ºC) krit. Temperatur (ºC) krit. Druck (kgf/cm²) krit. Dichte (g/cm³) Dichte gesättigte Flüssigkeit bei 25ºC (g/cm³) gesättigter Dampf bei 25ºC (g/l) spezifische Wärme Atmosphärendruck - Dampf bei 25ºC (cal/g ºC) latente Verdampfungswärme am Siedepunkt (cal/g) Wärmeleitfähigkeit gesättigte Flüssigkeit bei 25ºC (Kcal./m hr ºC) Atmosphärendruck - Dampf bei 25ºC (Kcal./m hr ºC) Viskosität gesättigte Flüssigkeit bei 25ºC (cP) Atmosphärendruck - Dampf bei 25ºC (cP) dielektrische Konstante Atmosphärendruck - Dampf bei 25ºC Tetrafluorethan Trifluormethan keine Daten
- Ein Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel wurde durch Mischen von Freon 134a und Freon 23 mit unterschiedlichen Mischverhältnissen, bezogen auf Gew%, hergestellt. Das Mischkältemittel wurde in einer Kältemaschine / einem Kompressor (Modell F-14L der Firma Dunfoss) verwendet, und diese(r) wurde in konventioneller Weise betrieben. Versuche wurden wie in der folgenden Tabelle (Tabelle 2) angegeben ausgeführt, wobei die Tabelle auch die Ergebnisse enthält. Bei jedem Beispiel war das Gesamtgewicht des Kältemittels 220 g, und es wurden 600 cc Kältemaschinenöl beigefügt. Tabelle 2 Beispiele Bezeichung Mischerverhältnis von Freon 134a:Freon 23 (Gew%:Gew%) Entladedruck abs (kg/cm²) Eingangsdruck (kg/cm²) Kompressionverhaltnis Kühltemperatur (ºC) Raumtemperatur (ºC) Entladeleitungstemperatur Zufuhrleitungstemperatur
- Die in Tabelle 2 enthaltenen Ergebnisse zeigen, daß eine Kühltemperatur von unter -30ºC bei jedem Mischverhältnis erzielbar war. Da der Entladedruck mit einer Verringerung des Anteils von Freon 134a in dem Mischkältemittel zunehmen kann, sollte ein Anteil von Freon 134a unter 60 Gew% vermieden werden.
- Das Verfahren nach den Beispielen 1A bis 1H wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß Freon 134a und Freon 23 in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt wurden und Isopentan als Additiv dem Kältemaschinenöl beigefügt wurde, wie in Tabelle 3 angegeben. Der Anteil des Kältemittels betrug 220 g, der Anteil des Kältemaschinenöls 600 cc. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 3) zusammengefaßt. Tabelle 3 Beispiele Bezeichung Mischerverhältnis von Freon 134a:Freon 23 (Gew%:Gew%) Isopentanmenge (cc) Entladedruck abs (kg/cm²) Eingangsdruck (kg/cm²) Kompressionverhaltnis Kühltemperatur (ºC) Raumtemperatur (ºC) Entladeleitungstemperatur (ºC) Zufuhrleitungstemperatur (ºC)
- Die in Tabelle 3 enthaltenen Ergebnisse zeigen, daß durch Beifügen von Isopentan die Kühltemperatur weiter verringert wurde und gleichzeitig der Entladedruck abnahm, verglichen mit den Ergebnissen der Beispiele 1a bis 1E. Es wurde bewiesen, daß durch Beifügen von Isopentan eine Erhöhung des Entladedrucks vermeidbar ist, auch wenn Freon 23 mit einem relativ hohen Anteil verwendet wird. In den Beispielen 2E und 2F wurden die Kältemaschinenöle durch eine Abnahme der Viskosität verschlechtert.
- Das Verfahren nach Beispiel 1A bis 1D wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das in jedem Beispiel verwendete Mischkältemittel durch Mischen von Freon 134a und Freon 23 in unterschiedlichen Mischverhältnissen, bezogen auf Gew%, von 76:24 (Beispiele 3A und 38), 96:5 (Beispiel 3C) und 76:24 (Beispiele 3D und 3E) hergestellt wurde, und in jedem Beispiel das im folgenden aufgeführte Additiv zum Kältemaschinenöl verwendet wurde. Beispiel Nr Additiv Menge (cc) Gesamtgewicht des Kältemittels (g) Gesamtmenge des Kältemaschinenöls (cc) Isopentan 38 Isopentan 50 227 600 Ethylbenzol* Penten** * ein aromatischer Kohlenwasserstoff ** ein ungesättigter Kohlenwasserstoff
- Beispiele 3A und 38 sollten die Ergebnisse des besten Mischverhältnisses von Freon 134a und Freon 23 zeigen, Beispiel 3C sollte einen unteren Grenzwert des Anteils von Freon 23 zeigen, und die Beispiele 3D und 3E sollten die Ergebnisse bei Zusatz eines aromatischen Kohlenwasserstoffs und eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs zum Kältemaschinenöl zeigen. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 4) zusammengefaßt. Tabelle 4 Beispiele Bezeichnung Mischverhältnis von Freon 134a:Freon 23 (Gew%:Gew%) Additiv (50 cc) Entladedruck abs (kg/cm²) Eingangsdruck (kg/cm²) Kompressionsverhältnis Kühltemperatur (ºC) Raumtemperatur (ºC) Entladeleitungstemperatur (ºC) Zufuhrleitungstemperatur (ºC) Isopentan Ethylbenzol Penten
- Die in Tabelle 4 enhaltenen Ergebnisse zeigen, daß bei den Beispielen 3A und 3B eine Kühltemperatur nahe -55ºC erzielt wurde, während der Entladedruck auf einem niedrigen Wert gehalten wurde. Die Ergebnisse aus Beispiel 3C zeigen, daß bei Verwendung von Freon 23 in einem Mischverhältnis von nur 5 Gew% eine Kühltemperatur von -40ºC erzielbar ist. Ferner zeigen die Ergebnisse der Beispiele 3D und 3E, daß ähnliche Ergebnisse erzielbar sind, wenn aromatische oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe als Additiv zum Kältemaschinenöl vorgesehen sind.
- Das Verfahren nach Beispiel 1A bis 1H wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Mischkältemittel in jedem Beispiel durch Mischen von Freon 134a und Freon 23 in einem Mischverhältnis, bezogen auf Gew%, von 76:24 hergestellt wurde, und daß in jedem Beispiel eine Kombination der folgenden Additive zum Kältemaschinenöl verwendet wurde. Beispiel Nr. Additiv Menge (cc) Gesamtgewicht des Kältemittels (g) Gesamtmenge des Kältemaschinenöls (cc) Anmerkung: A steht für Isopentan. B steht für Penten. C steht für Ethylbenzol.
- Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 5) zusammengefaßt. Tabelle 5 Beispiele Bezeichnung Mischverhältnis von Freon 134a:Freon 23 (Gew%:Gew%) Additiv (30 cc) Entladedruck abs (kg/cm²) Eingangsdruck (kg/cm²) Kompressionsverhältnis Kühltemperatur (ºC) Raumtemperatur (ºC) Entladeleitungstemperatur (ºC) Zufuhrleitungstemperatur (ºC)
- Die in Tabelle 5 enthaltenen Ergebnisse zeigen, daß eine Kühltemperatur von -51ºC oder darunter durch eine Kombination zweier oder mehr Additive erzielbar ist.
- Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird durch die Erfindung ein Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel erzielt, das nicht zu dem Problem einer Beschädigung der Ozonschicht führt und außerdem die Temperatur einer Kältemaschine auf -30ºC oder darunter reduziert.
Claims (6)
1. Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel, das
1,1,1,2-Tetrafluorethan und Trifluormethan sowie ferner ein
Kältemaschinenöl und ein aus der aus gesättigten Kohlenwasserstoffen,
ungesättigten Kohlenwasserstoffen, aromatischen
Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen bestehenden Gruppe ausgewähltes
Additiv mit 1 bis 30 Gew.-% des Kältemaschinenöls enthält.
2. Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel nach Anspruch 1, das
60 bis 95 Gew.-% 1,1,1,2-Tetrafluorethan und 5 bis 40 Gew.-%
Trifluormethan enthält.
3. Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel nach Anspruch 2, das
75 bis 85 Gew.-% 1,1,1,2-Tetrafluorethan und 15 bis 25 Gew.-%
Trifluormethan enthält.
4. Kühlverfahren umfassend die Eingabe eines
Fluorkohlenstoff-Mischkältemittels in eine Kältemaschine, wobei das
Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel 1,1,1, 2-Tetrafluorethan und
Trifluormethan enthält, ferner umfassend die Eingabe von
Kältemaschinenöl und eines aus der aus gesättigten
Kohlenwasserstoffen, ungesättigten Kohlenwasserstoffen, aromatischen
Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen bestehenden Gruppe
ausgewählten Additivs in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% des
Kältemaschinenöls in die Kältemaschine.
5. Kühlverfahren nach Anspruch 4, bei welchem das
Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel 60 bis 95 Gew.-% 1,1,1,2-
Tetrafluorethan und 5 bis 40 Gew.-% Trifluormethan enthält.
6. Kühlverfahren nach Anspruch 5, bei welchem das
Fluorkohlenstoff-Mischkältemittel 75 bis 85 Gew.-%
1,1,1,2-Tetrafluorethan und 15 bis 25 Gew.-% Trifluormethan enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4870492 | 1992-03-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206970D1 DE69206970D1 (de) | 1996-02-01 |
DE69206970T2 true DE69206970T2 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=12810704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206970T Expired - Fee Related DE69206970T2 (de) | 1992-03-05 | 1992-12-30 | Fluorkohlenstoffkältemittelmischungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6235215B1 (de) |
EP (1) | EP0558823B1 (de) |
JP (1) | JP3359680B2 (de) |
KR (1) | KR960015814B1 (de) |
CN (1) | CN1040765C (de) |
AT (1) | ATE131855T1 (de) |
CA (1) | CA2086474C (de) |
DE (1) | DE69206970T2 (de) |
DK (1) | DK0558823T3 (de) |
ES (1) | ES2083665T3 (de) |
TW (1) | TW204364B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222855A1 (de) | 1992-07-11 | 1994-01-13 | Solvay Fluor & Derivate | Neue Kältemittelzusammensetzungen |
US5458798A (en) * | 1993-02-05 | 1995-10-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Azeotropic and azeotrope-like compositions of a hydrofluorocarbon and a hydrocarbon |
US5408848A (en) * | 1994-02-25 | 1995-04-25 | General Signal Corporation | Non-CFC autocascade refrigeration system |
GB9406423D0 (en) | 1994-03-31 | 1994-05-25 | Ici Plc | Solvent extraction process |
BE1008474A3 (fr) * | 1994-07-11 | 1996-05-07 | Solvay | Refrigerants comprenant du 1,1,1,2-tetrafluoroethane, compositions refrigerantes contenant ces refrigerants et utilisation de ces refrigerants. |
EP0770114B1 (de) * | 1994-07-11 | 1998-11-11 | SOLVAY (Société Anonyme) | Kältemittel |
JP3600002B2 (ja) * | 1998-03-25 | 2004-12-08 | 三洋電機株式会社 | 可燃性フロン系冷媒組成物の処理装置および処理方法 |
TW541332B (en) | 1998-06-06 | 2003-07-11 | Nihon Freezer Co Ltd | Refrigerant for providing ultra-low temperature |
JP2000133494A (ja) * | 1998-10-23 | 2000-05-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | マイクロ波プラズマ発生装置及び方法 |
JP3863831B2 (ja) * | 2002-09-27 | 2006-12-27 | 三洋電機株式会社 | 冷媒組成物およびこの冷媒組成物を用いた冷凍回路 |
JP4420807B2 (ja) * | 2004-12-14 | 2010-02-24 | 三洋電機株式会社 | 冷凍装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1325665A (en) * | 1919-12-23 | Refrigerant and process of making the same | ||
US4482465A (en) * | 1983-03-07 | 1984-11-13 | Phillips Petroleum Company | Hydrocarbon-halocarbon refrigerant blends |
JP2576161B2 (ja) * | 1987-11-26 | 1997-01-29 | 旭硝子株式会社 | 作動媒体混合物 |
US5254280A (en) * | 1988-12-27 | 1993-10-19 | Allied-Signal Inc. | Refrigeration compositions having polyoxyalkylene glycols with alkylene groups having at least 4 carbon atoms therein |
US4851144A (en) * | 1989-01-10 | 1989-07-25 | The Dow Chemical Company | Lubricants for refrigeration compressors |
US4959169A (en) | 1989-10-20 | 1990-09-25 | The Dow Chemical Company | Esterified polyglycol lubricants for refrigeration compressors |
EP0430170B1 (de) * | 1989-11-30 | 1994-08-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Arbeitsmittel |
JP2580350B2 (ja) * | 1989-11-30 | 1997-02-12 | 松下電器産業株式会社 | 作動流体 |
DE69011632T2 (de) * | 1989-11-30 | 1994-11-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Arbeitsmittel. |
JP2579002B2 (ja) * | 1989-11-30 | 1997-02-05 | 松下電器産業株式会社 | 作動流体 |
JPH0418485A (ja) * | 1990-05-11 | 1992-01-22 | Sanyo Electric Co Ltd | 冷媒組成物 |
JP2843119B2 (ja) * | 1990-06-22 | 1999-01-06 | 旭電化工業株式会社 | 冷凍機油 |
AU1642192A (en) * | 1991-03-18 | 1992-10-21 | Allied-Signal Inc. | Non-azeotropic refrigerant compositions comprising difluoromethane; 1,1,1-trifluoroethane; or propane |
JP2568774B2 (ja) | 1991-10-28 | 1997-01-08 | 松下電器産業株式会社 | 作動流体 |
-
1992
- 1992-05-26 TW TW081104119A patent/TW204364B/zh active
- 1992-12-30 ES ES92122173T patent/ES2083665T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-30 CA CA002086474A patent/CA2086474C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-30 EP EP92122173A patent/EP0558823B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-30 DE DE69206970T patent/DE69206970T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-30 DK DK92122173.5T patent/DK0558823T3/da active
- 1992-12-30 AT AT92122173T patent/ATE131855T1/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-01-08 KR KR1019930000186A patent/KR960015814B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-01-14 CN CN93100426A patent/CN1040765C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-20 JP JP00778493A patent/JP3359680B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-24 US US08/217,030 patent/US6235215B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6235215B1 (en) | 2001-05-22 |
CN1076215A (zh) | 1993-09-15 |
ATE131855T1 (de) | 1996-01-15 |
KR960015814B1 (ko) | 1996-11-21 |
JPH05306391A (ja) | 1993-11-19 |
DE69206970D1 (de) | 1996-02-01 |
KR930019799A (ko) | 1993-10-19 |
CA2086474C (en) | 2000-02-29 |
TW204364B (en) | 1993-04-21 |
DK0558823T3 (da) | 1996-04-22 |
JP3359680B2 (ja) | 2002-12-24 |
EP0558823A1 (de) | 1993-09-08 |
EP0558823B1 (de) | 1995-12-20 |
ES2083665T3 (es) | 1996-04-16 |
CA2086474A1 (en) | 1993-09-06 |
CN1040765C (zh) | 1998-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410966T2 (de) | Kühlmittelzusammensetzung und Kühlgerät | |
DE4116274C2 (de) | Kältemittel | |
DE60014599T3 (de) | Zusammensetzungen aus difluormethan, pentafluorethan, 1,1,1,2-tetrafluorethan und kohlenwasserstoffen | |
DE69408444T2 (de) | Kühlzusammensetzungen die hexafluorpropan und fluorkohlenwasserstoff enthalten | |
DE60319154T2 (de) | Dämpfungsarme schaumstoffzusammensetzung und kabel mit einer schicht aus dämpfungsarmem schaumstoff | |
DE69323743T2 (de) | Zusammensetzung eines fluorierten ethers und eines hydrofluorokohlenwasserstoffes | |
DE69403809T2 (de) | Alternative kuehlmittelzusammensetzung | |
DE69126219T2 (de) | Quasi-Azeotrope Mischungen zur Verwendung als Kältemittel | |
DE69011632T2 (de) | Arbeitsmittel. | |
DE69300998T2 (de) | Kühlzusammensetzung | |
DE69218020T2 (de) | Kühlzusammensetzungen | |
DE69225588T2 (de) | Azeotropische und azeotropähnliche zusammensetzungen von 1,1,2,2,-tetrafluorathan | |
DE69012173T2 (de) | Bis(difluormethyl)ether-Kühlmittelzusammensetzung. | |
DE69206970T2 (de) | Fluorkohlenstoffkältemittelmischungen | |
DE3888787T2 (de) | Kühlmittel. | |
DE69612290T2 (de) | Mischungen aus pentafluorpropan und einem hydrofluorkohlenwasserstoff mit 4 bis 6 kohlenstoffatomen | |
DE202007008291U1 (de) | Wärmeübertragungszusammensetzungen | |
DE2650056A1 (de) | Schaumstoffkoerper aus einem thermoplastischen alkenylaromatischen polymerisat | |
DE69133423T2 (de) | Azeotropische Zusammensetzung aus 1,1,1,2 Tetrafluorethan und Dimethylether | |
DE69011287T2 (de) | Arbeitsmittel. | |
DE3101414A1 (de) | Verfahren zur heizung einer raeumlichkeit mittels einer waermepumpe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102019108941A1 (de) | Kältemittelgemisch für einen kryogenen Temperaturbereich, sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung desselben | |
DE69403562T2 (de) | Nicht-azeotropische Difluoromethan und 1,1,1,2-Tetrafluoroethan enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Kühlflüssigkeiten für Klimaanlagen | |
DE2726015C2 (de) | Flammfeste flüssige Dielektrika | |
DE69109645T2 (de) | Mehrkomponenten-Kühlmittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |