[go: up one dir, main page]

DE69201236T2 - Amide der ge 2270-antibiotika. - Google Patents

Amide der ge 2270-antibiotika.

Info

Publication number
DE69201236T2
DE69201236T2 DE69201236T DE69201236T DE69201236T2 DE 69201236 T2 DE69201236 T2 DE 69201236T2 DE 69201236 T DE69201236 T DE 69201236T DE 69201236 T DE69201236 T DE 69201236T DE 69201236 T2 DE69201236 T2 DE 69201236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen atom
alkyl
carboxy
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201236T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201236D1 (de
Inventor
Romeo I-20026 Novate Milanese Ciabatti
Sergio I-20136 Milano Lociuro
Enrico I-27027 Gropello Cairoli Selva
Paolo I-20017 Rho Tavecchia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naicons SCARL
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE69201236D1 publication Critical patent/DE69201236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69201236T2 publication Critical patent/DE69201236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • C07K7/54Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
    • C07K7/56Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Amidderivate des Antibiotikums GE 2270 mit folgender Formel I
  • wobei:
  • R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe darstellt,
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
  • Y eine Gruppe der Formel
  • darstellt,
  • wobei:
  • R&sub2; ein Wasserstoffatom, einen (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Amino-(C&sub2;-C&sub4;)- alkyl-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- oder Di-(C&sub1;-C&sub4;)- alkylamino-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest darstellt,
  • R&sub3; ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub1;&sub4;)-Alkylrest, der 1 bis 3 Substituenten trägt, ausgewählt aus: einer Carboxy-, Sulfo-, Phosphono-, Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer Niederalkoxycarbonyl- oder einer Benzyloxycarbonylgruppe geschützt sein kann, einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminorest, wobei die Alkyleinheit gegebenenfalls mit einer Carboxygruppe substituiert sein kann, einem Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-, Hydroxyl-, Halogen-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxyrest, wobei die Alkyleinheit gegebenenfalls mit einer Carboxygruppe substituiert sein kann, einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl-, Mercapto-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthiorest, wobei die Alkyleinheit gegebenenfalls mit einer Carboxygruppe substituiert sein kann, einer Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus Carboxy-, Sulfo-, Hydroxyl-, Halogen- und Mercaptogruppen, einem Carbamyl-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylcarbamylrest, wobei die Alkyleinheit gegebenenfalls mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus Carboxy-, Amino-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino- und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminoresten substituiert sein kann, einem Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylcarbamylrest, wobei die Alkyleinheiten zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch einen gesättigten 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellen können, der gegebenenfalls mit einer Carboxy- oder Carbamylgruppe an einem der Ringkohlenstoffatome substituiert sein kann und gegebenenfalls eine weitere Heterogruppe, ausgewählt aus O, S und N enthalten kann, einer Benzoylaminogruppe, wobei die Phenylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen substituiert sein kann, einem stickstoffhaltigen 5-6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ungesättigt, teilweise gesättigt oder vollständig gesättigt sein kann und 1 bis 3 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, enthalten kann, wobei eines der Kohlenstoffatome des Rings gegebenenfalls einen Carboxy-, Sulfo-, Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- oder Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest tragen kann und das Ringstickstoffatom gegebenenfalls mit einer (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-, Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)- alkyl- oder Benzylgruppe substituiert sein kann, einen (C&sub3;-C&sub6;)-Alkenylrest, der gegebenenfalls mit einer Carboxy- oder Sulfogruppe substituiert ist, eine 1-Deoxy-1-glucityl-, eine 2-Deoxy-2-glucosylgruppe, einen vollständig gesättigten 5 bis 7-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, wobei das Stickstoffatom gegebenenfalls mit einem (C&sub1;-C&sub4;)- Alkylrest oder einer Benzylgruppe substituiert sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome des Ringskeletts einen Substituenten, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylresten, Carboxy- und Sulfogruppen, tragen kann, darstellt,
  • oder R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen vollständig gesättigten 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellen, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, enthalten kann, und gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Benzyl-, Carboxy-, Sulfo-, Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)- alkyl- und Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylresten, an den Ringkohlenstoffatomen tragen kann,
  • R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Nethyl- oder Hydroxymethylgruppe darstellt,
  • mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe darstellt, dann gleichzeitig R eine Methoxymethylgruppe und R&sub1; ein Methylgruppe ist,
  • und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon.
  • Diese Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen der Formel (II) ein,
  • wobei W eine Carbonsäurefunktion oder ein aktivierter Ester davon ist, und R, R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind.
  • Das Antibiotikum GE 2270 wird durch Züchten einer Probe von planobispora rosea ATCC 53773 oder einer es erzeugenden Variante oder Mutante davon und Isolieren der gewünschten antibiotischen Substanz aus dem Myzel und/oder der Fermentationslösung hergestellt. Planobispora rosea ATCC 53773 wurde aus einer Bodenprobe isoliert und am 144 Juni 1988 bei der American Type Culture Collection (ATCC), 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD 20852 Maryland, USA unter den Maßgaben des Budapester Vertrags hinterlegt.
  • Dem Stamm wurde die Eintrittsnummer ATCC 53773 Zugeteilt.
  • Der antibiotische GE 2270 Faktor A ist der Hauptbestandteil des antibiotischen GE 2270 Komplexes.
  • Der antibiotische GE 2270 Faktor A und Planobispora rosea ATCC 53773 sind in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 359062 beschrieben.
  • Neuere Untersuchungen zeigten, daß der antibiotische GE 2270 Faktor A durch folgende allgemeine Formel III wiedergegeben werden kann.
  • Wenn der antibiotische GE 2270 Faktor A unter selektiven Hydrolysebedingungen behandelt wird, werden einige Derivate, genannt antibiotische GE 2270 Faktoren A&sub1;, A&sub2; und A&sub3;, erhalten. Diese Faktoren A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; und das Hydrolyseverfahren zu deren Herstellung sind in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 406745 und der U.S.-Patentanmeldung Nr. 547,647 offenbart.
  • Im allgemeinen beziehen die vorstehend erwähnten hydrolytischen Bedingungen die Verwendung von Gemischen von gepufferten oder ungepufferten wäßrigen sauren Medien und polaren organischen Lösungsmitteln ein. Die Umsetzungstemperatur variiert abhängig von Faktoren wie der Stärke und der Konzentration der verwendeten Säure und liegt im allgemeinen im Bereich zwischen -10ºC und 90ºC. Es variiert auch die Umsetzungszeit beträchtlich, abhängig von Parameter, wie der Temperatur, der Säurestärke und ihrer Konzentration. Im allgemeinen kann sie von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden variieren.
  • Im allgemeinen wird, wenn mildere Hydrolysebedingungen verwendet werden, z.B. kürzere Umsetzungsdauer und niedrige Temperatur oder niedrige Säurestärke oder Konzentration, normalerweise der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub1; erhalten, während härtere Hydrolysebedingungen den antibiotischen GE 2270 Faktor A&sub2; ergeben. Um den antibiotischen GE 2270 Faktor A&sub3; zu erhalten, sind noch schärfere Hydrolysebedingungen erforderlich.
  • Während die antibiotischen GE 2270 Faktoren A&sub2; und A&sub3; direkt als Ausgangssubstanzen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, ist der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub1; nicht als Ausgangssubstanz für die direkte Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet, jedoch kann er als Vorstufe der Ausgangssubstanzen verwendet werden, wie später erklärt wird.
  • Der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub2; und Faktor A&sub3; sind durch eine Ester- bzw. Carboxyfunktion im oberen Teil des Moleküls gekennzeichnet. Insbesondere wurde festgestellt, daß der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub2; und Faktor A&sub3; durch die vorstehend definierte Formel II dargestellt werden können, wobei:
  • W COOH (antibiotischer GE 2270 Faktor A&sub3;) oder die Estereinheit (antibiotischer GE 2270 Faktor A&sub2;) darstellt
  • R eine Methoxymethylgruppe darstellt,
  • R&sub1; eine Methylgruppe darstellt, und
  • R&sub4; eine Methylgruppe darstellt.
  • Sowohl der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub2; als auch der Faktor A&sub3; (und ein Gemisch davon) können als geeignete Ausgangssubstanzen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, auch wenn der Faktor A&sub3; der bevorzugte ist. Der Faktor A&sub2; kann direkt als aktivierter Ester verwendet werden oder kann durch extreme Säurehydrolysebedingungen, wie vorstehend erwähnt, oder durch basische Hydrolyse mit verdünnter Base in den Faktor A&sub3; umgewandelt werden (wie in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 406745 und der U.S.-Patentanmeldung Nr. 547,647 beschrieben).
  • Es wurde vor kurzem festgestellt (europäische Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 451 486 und U.S-Patentanmeldung Nr. 655,612), daß andere Nebenbestandteile aus Kulturen von Planobispora rosea ATCC 53773 oder einer das Antibiotikum GE 2270 erzeugenden Variante oder Mutante davon isoliert werden können. Insbesondere werden sie im Myzel und auch in den Fermentationslösungen der gezüchteten Mikroorganismen gefunden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Gewinnung der Nebenbestandteile des Antibiotikums GE 2270 aus dem Myzel schließt die Extraktion des filtrierten oder zentrifugierten Myzels mit einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel, Konzentrieren der Extrakte und Entfernen der rohen antibiotischen Substanz durch Ausfällen, gegebenenfalls durch Zugabe eines Fällmittels, durch Extraktion des wäßrigen Rückstands mit einem mit Wasser unmischbaren Lösungsmittels oder durch Adsorptionschromatografie, gefolgt von Elution des gewünschten Produkts aus der Adsorptionsmatrix, ein.
  • Es wurde vor kurzem festgestellt (europäische Patentanmeldung Nr. 91114667.8), daß ein weiterer Nebenbestandteil (Faktor C2a) aus der gleichen Kultur von Planobispora rosea ATCC 53773 wie vorstehend beschrieben isoliert werden kann.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Antibiotikums GE 2270 C2a sind folgende:
  • A) Das Ultraviolettabsorptionsspektrum, aufgenommen mit einem Perkin-Elmer Modell 320 Spektrometer zeigt folgende Absorptionsmaxima: Lösungsmittel Phosphatpuffer PH-wert (Schulter) Methanol
  • B) Das ¹H-NMR-Spektrum des antibiotischen GE 2270 Faktors C2a wurde bei 250 MHz mit einem Bruker-Spektrometer aufgenommen. Das Spektrum des Antibiotikums in DMSO-d&sub6; (Hexadeuterodimethylsulfoxid) unter Verwendung von TMS als internem Standard (δ 0.00 ppm) zeigt die folgenden Gruppen der Signale [δ, ppm, Multiplizität] (s= Singulett, D=Dublett, t=Triplett, m=Multiplett, Py=Pyridin, Tz=Thiazol):
  • 9.03, d, (NH); 8.70, d, (2NH's); 8.60, s, 8.54, s, 8.29, s, und 7.38, s, (Tz CH's); 8.48, m, (Glycin-NH); 8.43, d, und 8.27, d, (Py CH's); 7.35-7.20, m, (aromatische CH und primäres Amid-NH); 6.98, s (primäres Amid-NH); 6.04, d, (OH); 5.80, t (OH); 5.35-5.15, m, (αCH's); 5.04, m, (Phenylserin βcH); 4.98, s [CH&sub2;(OCH&sub3;)]; 4.87, d, [CH&sub2;(OH)); 4.81, m und 4.56, m, (Oxazolin CH&sub2;); 4.35-3.75, m, (CH&sub2; von Glycin und prolinamid-CH); 3.39,s, (OCH&sub3;); 2.71, m, und 1.30, m, (CR&sub2; von Asparagin); 2.48, d, (NCH&sub3; von N-Methylasparagin); 2.22-1.80, m, (Isopropyl CH und prolinamid CH); 0.88 und 0.84, d, (Valin CH&sub3;)
  • C) Der antibiotische GE 2270 Faktor C2a zeigt eine Retentionszeit (Rt) von 12.6 Min. und eine Retentionszeit relativ zum antibiotischen GE 2270 Faktor A (Rt 16.6 Min.) von 0.76, wenn er mit folgendem HPLC-Umkehrphasensystem analysiert wird:
  • Säule: Bakerbond C8 (5 um) 4.6x250 mm (Bakerbond ist ein Warenzeichen für Umkehrphasen Octylsilyl-Kieselgel- HPLC-Säulen, erhältlich von J.T. Baker Research Product, Phillipsburg, New Jersey 08865 USA)
  • Fließgeschwindigkeit: 1.8 ml/Min.
  • Phase A: CH&sub3;CN: Tetrahydrofuran: 40 mmol/l HCOONH&sub4; 40:40:20 (V/V/V)
  • Phase B: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mmol/l HCOONH&sub4; 10:10:80 (V/V/V)
  • Elution: linearer Gradient von 20 % zu 30 % der Phase A innerhalb 20 Min.
  • Nachweis: UV 254 nm
  • D) Der Hauptpeak FAB-MS des antibiotischen GE 2270 Faktors C2a beträgt 1306 Dalton. Das entspricht am wahrscheinlichsten dem niedrigsten Isotop des protonierten molekularen Ions. Die Analyse wurde mit einem Kratos MS-50 doppeltfokussierenden Massenspektrometer unter Verwendung einer 8 kV Beschleunigungsspannung und einem Sattelfeldatomstrahlerzeuger mit Xe-Gas (2x10&supmin;&sup5; Torr Druck, angezeigt an dem Quellenionmeßgerät) bei 6 kV Spannung und 1 mA Strom durchgeführt. Für die FAB-MS- Analyse wurde das Antibiotikum mit einer Thioglycerol-Matrix gemischt, die 0.1 mol/l Essigsäure enthielt.
  • Einige der Nebenbestandteile des Antibiotikums GE 2270 (d.h. die Faktoren B&sub1;, B&sub2;, C&sub1;, C&sub2;, C2aV D&sub1;, D&sub2; und E) können durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel II dargestellt werden, in der
  • W die Einheit
  • darstellt,
  • R jeweils ein Wasserstoffatom für die GE 2270 Faktoren C&sub1; und D&sub1;, eine Methylgruppe für den Faktor B&sub2;, eine Hydroxymethylgruppe für die Faktoren D&sub2; und E und eine Methoxymethylgruppe für die Faktoren B&sub1;, C&sub2; und C2a darstellt,
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom für die GE 2270 Faktoren B&sub1;, D&sub1; und E und eine Methylgruppe für die GE 2270 Faktoren B&sub2;, C&sub1;, C&sub2;, C2a und D&sub2; darstellt, und
  • R&sub4; ein Wasserstoffatom für den GE 2270 Faktor C&sub2;, eine Methylgruppe für die GE 2270 Faktoren B&sub1;, B&sub2;, C&sub1;, D&sub1;, D&sub2; und E und eine Hydroxymethylgruppe für den Faktor C2a darstellt.
  • Wenn die antibiotischen GE 2270 Faktoren D&sub1;, D&sub2; und E oder ein Gemisch davon mit dem gleichen hydrolytischen Verfahren wie vorstehend erläutert (und in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 406745 und der U.S.- Patentanmeldung Nr. 547,647 beschrieben), zur Herstellung der antibiotischen Faktoren A&sub2; und A&sub3; aus dem antibiotischen GE 2270 Faktor A behandelt werden, wird die vorstehend zitierte ihnen gemeinsame Einheit W zu einer Carboxyeinheit hydrolysiert, wobei die substituenten R, R&sub1; und R&sub4; unverändert bleiben.
  • Daher können die Derivate der Formel II, in denen W eine Carboxygruppe oder eine aktivierte Esterfunktion ist, R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe ist, dann R eine Methoxymethylgruppe ist und R&sub1; eine Methylgruppe ist, als Ausgangssubstanzen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es muß klar sein, daß wie bei anderen Mikroorganismen, die Eigenschaften der GE 2270 erzeugenden Stämme Gegenstand der Variierung sind. Zum Beispiel können künstliche Varianten und Mutanten des Stammes durch Behandlung mit verschiedenen bekannten Mutagenen erhalten werden, wie UV- Strahlen, Röntgenstrahlen, Hochfrequenzwellen, radioaktiven Strahlen und Chemikalien, wie Salpetersäure, N-Methyl-N'- nitro-N-nitrosoguanidin und viele andere. Alle natürlichen und künstlichen Varianten und Mutanten, die zu einer Art der Gattung Planobispora gehören und das Antibiotikum GE 2270 erzeugen, werden für die Zwecke dieser Erfindung als äquivalent zum Stamm Planobispora rosea ATCC 53773 betrachtet.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff "Alkylrest" entweder allein oder in Kombination mit anderen Substituenten, sowohl lineare als auch verzweigte Kohlenwasserstoffreste ein; insbesondere stellt "(C&sub1;-C&sub1;&sub4;)-Alkylrest" eine lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen dar, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 1-Methylethyl-, Butyl-, 1-Methylpropyl-, 1,1-Dimethylethyl-, Pentyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 1- Hexyl-, 2-Hexyl-, 3-Hexyl-, 3,3-Dimethyl-1-butyl-, 4-Methyl-1-pentyl- und 3-Methyl-1-pentyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl- und Tetradecylgruppen, ähnlich stellt "(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylrest" eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die vorstehend veranschaulichten Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, dar.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die "(C&sub1;-C&sub1;&sub4;)-Alkyl"- Einheit 1 bis 3 Substituenten tragen.
  • Der Begriff "Halogen" stellt ein Halogenatom, ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatomen, dar.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "(C&sub3;-C&sub6;)- Alkenylrest" einen Alkylenrest mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung; er umf aßt Propenyl-, 3- Butenyl-, 2-Butenyl-, 2-Methylpropenyl-, 2-Pentenyl-, 3-Hexenylgruppen usw., die gegebenenfalls mit einer Carboxy- oder Sulfogruppe substituiert sein können.
  • Der Ausdruck "ein stickstoffhaltiger 5-6-gliedriger heterocyclischer Ring, der 1 bis 3 weitere Heteroatome ausgewählt aus N, S und O, enthalten kann" schließt gemäß der vorliegenden Erfindung ungesättigte, teilweise gesättigte und vollständig gesättigte Ringsysteme, wie Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Oxazol, Oxazolin, Oxazolidin, Pyrazolin, Pyrazolidin, Thiazolidin, Morpholin, Thiomorpholin, Pyrrol, Pyrrolin, Imidazol, Imidazolidin, Thiadiazol, Oxadiazol und Tetrazol, ein.
  • Bei dem "stickstoffhaltigen 5-6-gliedrigen heterocyclischen Ring" können 1 bis 3 Ringkohlenstoffatome gegebenenfalls einen Carboxy-, Sulfo-, Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- und Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest tragen, und das Ringstickstoffatom kann gegebenenfalls mit einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Carboxy(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-, Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest oder einer Benzylgruppe substituiert sein.
  • Der Ausdruck "vollständig gesättigter 5-7-gliedriger stickstoffhaltiger heterocyclischer Ring, in dem das Stickstoffatom gegebenenfalls mit einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylrest oder einer Benzylgruppe substituiert sein kann" bezeichnet einen vollständig gesättigten Heterocyclenring mit 5-7 Gliedern, der ein Stickstoffatom enthält, das gegebenenfalls mit einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylrest oder einer Benzylgruppe substituiert sein kann, wobei das Kohlenstoffskelett gegebenenfalls ein bis zwei Substituenten, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylresten, Carboxy- und Sulfogruppen, tragen kann. Diese heterocyclischen Ringe sind mit dem Stickstoffatom der Gruppe
  • durch eine Bindung zwischen der gleichen Stickstoffeinheit und einem Kohlenstoffatom des heterocylischen Rests verbunden. Beispiele der Reste sind: 1-Methyl-4-pyrrolidinyl-, 3- Piperidinyl-, 1-Ethyl-4-piperidinyl-, 1-Benzyl-2, 6-dimethyl-4-piperidinyl- und 4-carboxy-1-methyl-2-piperidinylgruppen.
  • Wenn R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem benadhbarten Stickstoffatom "einen vollständig gesättigten 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N enthalten kann," darstellen, schließt dieser Ausdruck zum Beispiel folgende heterocyclische Gruppen ein: Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino-, Piperazino-, Thiomorpholino-, Pyrazolidino-, 1,3-Oxazolidino-, 1,3-Thiazolidino- und Hexahydroazepinogruppen. Wenn das weitere Heteroatom ein Stickstoffatom ist, kann es gegebenenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)- Alkyl-, Benzyl-, Carboxy-, Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-, Sulfound Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylgruppen, tragen.
  • Der Begriff "1-Deoxy-l-glucitylgruppe" bezeichnet eine Verbindung der Formel (I), in der y ein sich von Glucamin, d.h. 1-Amino-1-deoxyglucitol, ableitender Rest ist. Der Begriff "2-Deoxy-2-glucosylgruppe" bezeichnet eine Verbindung der Formel (I), in der y ein sich von Glucosamin, d.h. 2- Amino-2-deoxyglucose, ableitender Rest ist.
  • Eine bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch jene Verbindungen der Formel I dargestellt, in denen R eine Methoxymethylgruppe darstellt, R&sub1; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellen und die anderen Substituenten die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen sind jene Verbindungen der Formel I, in der R eine Methoxymethylgruppe darstellt, R&sub1; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellen, und Y eine Gruppe der Formel
  • darstellt, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch jene Verbindungen der Formel I dargestellt, in der R eine Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellen, und Y eine Aminoeinheit ist, die sich von einer natürlichen Aminosäure, wie zum Beispiel Glycin, Ornithin, Serin, Asparaginsäure, Tyrosin, Leucin, Phenylalanin, Methionin, Prolin, Threonin, Lysin, oder einem synthetischen Dipeptid ableitet, wie Glycyllysin, Serylprolin, Glycylprolinamid, Tyrosylprolinamid, Threonylprolinamid, Leucylprolinamid.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe der Verbindungen umf aßt jene Verbindungen der Formel I, in der R eine Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; und R&sub4; Methylgruppen sind, Y eine Gruppe NR&sub2;R&sub3; ist, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; eine lineare Alkylkette mit vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, ist, die mit einer Gruppe, ausgewählt aus COOH, SO&sub3;H und PO&sub3;H&sub2;, substituiert ist.
  • Die am stärksten bevorzugte Verbindung wird durch die Formel I dargestellt, in der R eine Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; und R&sub4; Methylgruppen sind, und Y eine Gruppe NR&sub2;R&sub3; ist, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- COOH ist.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Verbindungen der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe darstellt, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und Y eine Gruppe der Formel
  • darstellt, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist, und R&sub3; und R&sub4; die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch jene Verbindungen der Formel I dargestellt, in denen R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe ist, dann R eine Methoxymethylgruppe und R&sub1; eine Methylgruppe ist, und Y eine Aminoeinheit ist, die sich von einer natürlichen Aminosäure, wie zum Beispiel Glycin, Ornithin, Serin, Asparaginsäure, Tyrosin, Leucin, Phenylalanin, Methionin, Prolin, Threonin, Lysin, oder einem synthetischen Dipeptid ableitet, wie Glycyllysin, Serylprolin, Glycylprolinamid, Tyrosylprolinamid, Threonylprolinamid, Leucylprolinamid.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt jene Verbindungen der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe ist, dann R eine Methoxymethylgruppe und R&sub1; eine Methylgruppe ist, Y eine Gruppe NR&sub2;R&sub3; ist, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; eine lineare Alkylkette mit vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, ist, die mit einer Gruppe, ausgewählt aus COOH, SO&sub3;H und PO&sub3;H&sub2;, substituiert ist.
  • Die letzte bevorzugte Gruppe von Verbindungen wird durch jene Verbindungen der Formel I dargestellt, in denen R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R&sub4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und Y eine Gruppe NR&sub2;R&sub3; ist, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-COOH ist.
  • Veranschaulichende Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen schließen jene Verbindungen der Formel I ein, in der R, R&sub1;, R&sub4; und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben und
  • folgende Gruppen darstellt:
  • -NH&sub2;
  • -NHC&sub4;H&sub9;
  • -NH(CH&sub2;)&sub4;-PO&sub3;H&sub2;
  • -NHCH&sub2;COOH
  • -NH-CH&sub2;CONH&sub2;
  • -NH-CH&sub2;-CON(C&sub2;H&sub5;)&sub2;
  • wobei n 2, 3 oder 4 ist,
  • -NH-(CH&sub2;)n-NH&sub2;
  • -NH-(CH&sub2;)n-NHCH&sub3;
  • -NH-(CH&sub2;)n-N(CH&sub3;)&sub2;
  • -NH-(CH&sub2;)n-N(C&sub2;H&sub5;)&sub2;
  • -HN-(CH&sub2;)n-N(CH&sub3;)(C&sub2;H&sub5;)
  • wobei n 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist,
  • -NH-(CH&sub2;)n-NH-(CH&sub2;)m-COOH
  • -NH-(CH&sub2;)n-NH-(CH&sub2;)m-SO&sub3;H
  • -NH-(CH&sub2;)n-O-(CH&sub2;)m-COOH
  • -NH-(CH&sub2;)n-O-(CH&sub2;)m-SO&sub3;H
  • -NH-(CH&sub2;)n-S-(CH&sub2;)m-COOH
  • -NH-(CH&sub2;)n-S-(CH&sub2;)m-SO&sub3;H
  • wobei n 2, 3, 4 oder 5 ist, und m 1, 2, 3 oder 4 ist,
  • -NH-=(CH&sub2;)n-CH=CH-(CH&sub2;)m-COOH
  • -NH-=(CH&sub2;)n-CH=CH-(CH&sub2;)m-SO&sub3;H
  • wobei n 1, 2 oder 3 ist, und m 0, 1 oder 2 ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß üblichen Verfahren Salze bilden.
  • Insbesondere bilden jene Verbindungen der Formel I, in der die Gruppe -NR&sub2;R&sub3; weitere Aininfunktionen enthält, Säureadditionssalze.
  • Zusätzlich können jene erfindungsgemäßen Verbindungen, die Säurefunktionen in der Einheit -NR&sub2;R&sub3; enthalten, auch Basenadditionssalze bilden.
  • Im allgemeinen können jene erfindungsgemäßen Verbindungen, die saure oder basische Funktionen enthalten, interne Salze bilden. Für den Bereich der vorliegenden Erfindung sind die "internen Salze" durch die Defmition der "Nichtsalz"-Form eingeschlossen.
  • Bevorzugte Additionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die pharmazeutisch verträglichen Säure- und/oder Basenadditionssalze.
  • Mit dem Begriff "pharmazeutisch verträgliche Säure- und/oder Basenadditionssalze" sind jene Salze mit Säuren - und/oder Basen gemeint, die vom biologischen, Herstellungs- und Formulierungsstandpunkt mit der pharmazeutischen Praxis sowie mit der Verwendung bei der Förderung des Tierwachstums verträglich sind.
  • Veranschaulichende und geeignete Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I schließen jene Salze, die durch eine Standardreaktion mit sowohl organischen als auch anorganischen Säuren gebildet werden, ein, wie zum Beispiel Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Trifluoressig-, Trichloressig-, Bernstein-, Zitronen-, Ascorbin-, Milch-, Malein-, Fumar-, Palmitin-, Cholin-, Pamoa-, Mucin-, Glutamin-, Campher-, Glutar-, Glycol-, Phthal-, Wein-, Laurin-, Stearin-, Salicyl-, Methansulfon-, Dodecylsulfon- (Estolsäure), Benzolsulfon-, Sorbin-, Pikrin-, Benzoe-, Zimt- und ähnliche Säuren.
  • Veranschaulichende Beispiele dieser Basen sind: Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Natrium-, Kaliumund Calciumhydroxid; Ammoniak und organische aliphatische, alicyclische oder aromatische Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol (TRIS), Picolin und basische Aminosäuren, wie Lysin, Ornithin, Arginin und Histidin.
  • Die Überführung der erfindungsgemäßen freien Aminooder Nichtsalzverbindungen in die entsprechenden Additionssalze und umgekehrt, d.h. die Überführung eines Additionssalzes einer erfindungsgemäßen Verbindung in die Nichtsalz- oder freie Aminoform, liegen innerhalb der gewöhnlichen Fachkenntnisse und werden durch die vorliegende Erfindung eingeschlossen.
  • Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel I in das entsprechende Säure- oder Basenadditionssalz durch Auflösen der Nichtsalzform in einem wäßrigen Lösungsmittel und Zugabe eines leichten molaren Überschusses der gewählten Säure oder Base übergeführt werden. Die entstandene Lösung oder Suspension wird dann gefriergetrocknet, um das gewünschte Salz zu erhalten. Statt des Gefriertrocknens ist es in einigen Fällen möglich, das endgültige Salz durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Konzentration der abgetrennten organischen Phase auf ein kleines Volumen und Ausfällen durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels zu erhalten.
  • Falls das endgültige Salz in einem organischen Lösungsmittel unlöslich ist, während die Nichtsalzform löslich ist, wird es durch Filtration von der organischen Lösung der Nichtsalzform nach Zugabe der stöchiometrischen Menge oder eines leichten molaren Überschusses der gewählten Säure oder Base erhalten.
  • Die Nichtsalzform kann aus einem in einem wäßrigen Lösungsmittel gelösten entsprechenden Säure- oder Basensalz hergestellt werden, das dann zur freien Nichtsalzform neutralisiert wird. Diese wird dann zum Beispiel durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel erhalten oder in ein anderes Basen- oder Säureadditionssalz durch Zugabe der gewählten Säure oder Base und Aufarbeiten wie vorstehend übergeführt.
  • Wenn anschließend an die Neutralisation ein Aussalzen erforderlich ist, kann ein übliches Aussalzverfahren verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann eine Säulenchromatografie über Polydextranharzen mit eingestellten Poren (wie Sephadex LH 20) oder silaniertes Kieselgel gewöhnlich verwendet werden. Nach Eluieren der unerwünschten Salze mit einer wäßrigen Lösung wird das gewünschte Produkt mit Hilfe eines linearen Gradienten oder Stufengradienten eines Gemisches aus Wasser und einem polaren oder apolaren organischen LöSungmittel, wie Acetonitril/Wasser von 50:50 bis etwa 100 % Acetonitril eluiert.
  • Wie auf dem Fachgebiet bekannt, kann die Salzbildung mit entweder pharmazeutisch verträglichen Säuren (Basen) oder nicht pharmazeutisch verträglichen Säuren (Basen) als bequemes Reinigungsverfahren verwendet werden. Nach der Erzeugung und Isolierung kann die Salzform einer Verbindung der Formel I in das entsprechende Nichtsalz oder in ein pharmazeutisch verträgliches Salz übergeführt werden.
  • In einigen Fällen ist das Säureadditonssalz einer Verbindung der Formel I in Wasser und hydrophilen Lösungsmittel stärker löslich und zeigt erhöhte chemische Stabilität.
  • Jedoch betrifft angesichts der Ähnlichkeit der Eigenschaften der Verbindungen der Formel I und ihrer Salze die Aussage in der vorliegenden Anmeldung bezüglich der biologischen Wirksamkeiten der Verbindungen der Formel I auch ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und umgekehrt.
  • In bezug auf ihre Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoffe bei der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Menschen oder Tieren verwendet werden.
  • Insbesondere sind die Amidderivate der antibiotischen GE 2270 Verbindungen der Formel I antimikrobielle Mittel, die hauptsächlich wirksam gegen grampositive Bakterien und grampositve sowie gramnegative Anaeroben sind.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung wird durch die Reaktion (Amidierung) einer geeigneten antibiotischen GE 2270 Verbindung mit Formel II
  • wobei
  • W eine Carboxygruppe oder aktivierte Esterfunktion darstellt,
  • R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe darstellt,
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
  • R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethyl-
  • gruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe darstellt, dann gleichzeitig R eine Methoxymethylgruppe und R&sub1; eine Methylgruppe ist, mit einem ausgewählten Amin der Formel HNR&sub2;R&sub3;, in der R&sub2; und R&sub3; die gleichen Bedeutungen wie vorstehend haben, in einem inerten organischen Lösungmittel, und wenn W eine Carboxygruppe ist, in Gegenwart eines Kondensationsmittels dargestellt.
  • Bei der Durchführung der Amidierung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist es manchmal bequem, die Funktionen der Umsetzungteilnehmer zu schützen, die nicht bei der Amidierungsreaktion beteiligt sind, aber gegenüber den Reaktionsbedingungen empfindlich sein oder den Reaktionsverlauf negativ beeinflussen könnten, wobei zum Beispiel unerwünschte Nebenprodukte erhalten werden.
  • Weiter werden, wenn die Aminosäure weitere reaktive Funktionen, wie Amino-, Carboxy- oder Mercaptogruppen, enthält, die den Verlauf der Amidierung beeinträchtigen könnten, diese mit Hilfe von an sich auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren geschützt, wie mit den in den Referenzbüchern wie E. Gross und J. Meienhofer "The Peptides", Vol. 3, Academic Press, New York, 1981 und M. Bodanszky und A. Bodanszky "The Practice of Peptide Synthesis", Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, 1984, beschriebenen. Diese Schutzgruppen müssen unter den Bedingungen, bei denen die Amidierungsreaktion stattfindet, stabil sein und müssen am Ende der Reaktion leicht entfernbar sein, ohne daß sie entweder die neu gebildete Amidbindung oder einen anderen Teil des Moleküls beeinträchtigen.
  • Veranschaulichende Beispiele der N-Schutzgruppen, die vorteilhafterweise beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Schützen einer Aminofunktion verwendet werden können, sind carbamat-erzeugende Reagenzien, gekennzeichnet durch folgende Oxycarbonylgruppen: 1,1-Dimethylpropinyloxycarbonyl-, tert-Butyloxycarbonyl-, Vinyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Cinnamyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, 3,4-Dimethoxy-6-nitrobenzyloxycarbonyl-, 2,4-Dichlorbenzyloxycarbonyl-, 5-Benzisoxazolylmethyloxycarbonyl-, 9-Anthranylmethyloxycarbonyl-, Diphenylmethyloxycarbonyl-, Isonicotinyloxycarbonyl-, 5-Benzyloxycarbonylgruppen und ähnliche.
  • Ein geeigneter Schutz für eine reaktive Carbonsäurefunktion ist zum Beispiel durch Erzeugen einer Esterfunktion gegeben.
  • Der Fachmann ist auch auf der Basis der vorliegenden Offenbarung fähig zu entscheiden, welche Funktionen des Amins HNR&sub2;R&sub3; geschützt werden müssen, wie sie geschützt werden müssen und welche gegeignete Schutzgruppenreaktion erforderlich ist, um das endgültige Produkt freizusetzen.
  • Wie durch den Fachmann leicht ersichtlich ist, hängt die endgültige Wahl der bestimmten Schutzgruppe von den Eigenschaften des betreffenden Amidderivats ab, das gewünscht wird. Faktisch sollte die Amidfunktion der endgültigen Verbindung bei den Bedingungen der Abspaltung der Schutzgruppe(n) stabil sein.
  • Da die Bedingungen zur Abspaltung der verschiedenen Schutzgruppen bekannt sind, ist der Fachmann zur Wahl der geeigneten Schutzgruppe fähig.
  • Für die Kondensationsreaktion geeignete inerte organische Lösungsmittel sind jene Lösungsmittel, die nicht unvorteilhaft in den Reaktionsverlauf eingreifen und die zumindest teilweise dazu fähig sind, die antibiotische Ausgangssubstanz löslich zu machen.
  • Beispiele der inerten Lösungsmittel sind organische Amide, Ether von Glycolen und Polyolen, Phosphoramide und Sulfoxide. Bevorzugte Beispiele der inerten Lösungsmittel sind: Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Hexamethylphosphorsäureamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan und Gemische davon.
  • Manchmal ist Wasser mit den Reaktionsbedingungen verträglich.
  • Das Kondensationsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren, wenn W eine Carboxygruppe ist, ist ein zur Bildung von Amidbindungen bei organischen Verbindungen und insbesondere bei der Peptidsynthese fähiges Mittel.
  • Veranschaulichende und bevorzugte Beispiele der Kondensationsmittel sind (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclische Phosphorazidate, wie Diphenylphosphorazidat (DPPA), Diethylphosphorazidat, Di-(4-nitrophenyl) phosphorazidat, Dimorpholylphosphoraz idat und Diphenylphosphorchloridat oder Benzotriazol-1-yloxytrispyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP). Das bevorzugte Kondensationsmittel ist Diphenylphosphorazidat (DPPA).
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Aminumsetzungsteilnehmer HNR&sub2;R&sub3; normalerweise in einem leichten molaren Überschuß verwendet.
  • Im allgemeinen wird ein 1- bis 2-facher molarer Überschuß verwendet, während ein 1.2- bis 1.5-facher molarer Überschuß bevorzugt wird.
  • Damit die Amidierung vonstatten geht, ist es erforderlich, daß das Amin HNR&sub2;R&sub3; zur Bildung eines Salzes mit der carboxyfunktion der antibiotischen Ausgangssubstanz fähig ist. Falls das Amin HNR&sub2;R&sub3; nicht stark genug ist, um ein Salz im gewählten Reaktionsmedium zu bilden, ist es erforderlich, eine salzbildende Base zum Reaktionsgemisch in mindestens äquimolarer Menge zur antibiotischen Ausgangssubstanz zu geben.
  • Beispiele der salzbildenden Basen sind tertiäre organische aliphatische oder alicyclische Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, N-Methylpyrrolidin, oder heterocyclische Basen, wie Picolin und ähnliche.
  • Das Kondensationsmittel wird im allgemeinen in einem leichten molaren Überschuß wie von 1.1 bis 1.5 und vorzugsweise 1.2 mal die antibiotische GE 2270 Ausgangsverbindung verwendet.
  • Zusätzlich kann der Aminumsetzungsteilnehmer HNR&sub2;R&sub3; auch bequemerweise in das Reaktionsmedium als entsprechendes Säureadditionssalz, z.B. das Hydrochlorid, eingeführt werden. In diesem Fall wird mindestens ein doppelter molarer Anteil und vorzugsweise ein 2 bis 3-facher molarer Überschuß einer starken Base, die zur Freisetzung des Amins HNR&sub2;R&sub3; aus seinen Salzen fähig ist, verwendet. Auch in diesem Fall ist die geeignete Base ein tertiäres organisches aliphatisches oder alicyclisches Amin wie die vorstehend veranschaulichten. Tatsächlich wird zumindest in einigen Fällen die Verwendung des Salzes des Amins HNR&sub2;R&sub3;, das dann in situ mit den vorstehend erwähnten Basen freigesetzt wird, stark bevorzugt, insbesondere wenn das Salz stabiler ist als das entsprechende freie Amin.
  • Die Umsetzungstemperatur variiert deutlich abhängig von den bestimmten Ausgangssubstanzen und Reaktionsbedingungen. Im allgemeinen wird bevorzugt, die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 20ºC durchzuführen.
  • Auch die Umsetzungsdauer variiert beträchtlich abhängig von den anderen Reaktionsparametern. Im allgemeinen ist die Kondensationsreaktion innerhalb etwa 5-24 Stunden vollständig.
  • In jedem Fall wird der Reaktionsverlauf durch DC oder vorzugsweise HPLC gemäß auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren überprüft.
  • Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Versuche ist der Fachmann in der Lage, den Reaktionsverlauf zu bewerten und zu entscheiden, wann die Reaktion abzubrechen und die Aufarbeitung der Reaktionsmasse gemäß an sich bekannten Verfahren zu beginnen ist, die zum Beispiel Extraktion mit Lösungsmitteln, Ausfällen durch Zugabe von Nichtlösungsmitteln, etc. in Verbindung mit weiteren Abtrennungen und Reinigungen durch Säulenchromatografie einschließen.
  • Wie bereits erwähnt, wird, wenn ein Schützen des HNR&sub2;R&sub3; Umsetzungsteilnehmers erforderlich ist, von der geschützten endgültigen Verbindung gemäß Verfahren, die an sich bekannt sind und die hauptsächlich von der beteiligten Schutzgruppe abhängen, die Schutzgruppe abgespalten.
  • Wenn ein aktivierter Ester von GE 2270 als Ausgangssubstanz verwendet wird, ist der Ester ein Ester, bei dem der veresterte Alkohol eine Abgangsgruppe liefert, die leicht unter den Reaktionsbedingungen ersetzt und durch das Amin HNR&sub2;R&sub3; substituiert werden kann, die nicht andere Teile des Moleküls ändern. Der Aminumsetzungsteilnehmer wird üblicherweise in einem molaren Überschuß gegenüber dem aktivierten Ester in einem Lösungsmittel verwendet, das aus den vorstehend erwähnten und den Niederalkanolen ausgewählt wird. Die Umsetzungstemperatur beträgt im allgemeinen zwischen 0ºC und 100ºC. Beispiele des aktivierten Esters schließen Niederalkylester, in denen die Niederalkyleinheit gegebenenfalls mit einer Cyano- und Nitrogruppe substituiert ist, mit Halogenatomen und Nitrogruppen substituierte Phenylester, sowie die im GE 2270 Faktor A&sub2; enthaltene Estereinheit ein.
  • Es ist offensichtlich, daß in vielen Fällen eine erfindungsgemäße Verbindung auf mehr als nur eine Weise hergestellt werden kann und daß eine erfindungsgemäße Verbindung in eine andere mit an sich bekannten Reaktionen übergeführt werden kann.
  • Zum Beispiel kann, wenn das Amin HNR&sub2;R&sub3; eine Carboxygruppe oder eine Esterfunktion enthält, die weiter in das entsprechende Amidderivat umgewandelt werden kann, eine gewünschte Verbindung der Formel I durch zuerst Kondensation des Amins mit der gewählten GE 2270 Ausgangssubstanz und dann Umwandeln der Carboxygruppe oder Esterfunktion in das Amid durch Umsetzung mit dem geeigneten Amin hergestellt werden.
  • Die folgenden Tabellen führen die Strukturformeln einiger veranschaulichender erfindungsgemäßer Verbindungen (Tabelle I) und ihrer Verfahren zur Herstellung (im einzelnen im experimentellen Teil beschrieben), Ausgangssubstanzen und Reaktionsausbeuten (Tabelle II) auf.
  • In der folgenden Tabelle (Tabelle I) sind die Strukturformeln der veranschaulichenden Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen aufgeführt. Tabelle 1 Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle I (Fortsetzung) Verbindung Nr. Die Verbindung Nr. 2, 11, 12, 34, 36 wurden als Trifluoracetatsalze isoliert. Tabelle II Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Ausgangssubstanzen (GE 2270 Faktor + Aminumsetzungsteilnehmer) Verfahren Gesamtausbeute TFA = Trifluoressigsäure PTSA = p-Toluolsulfonsäure
  • HPLC-Analyse
  • Die folgende Tabelle (Tabelle III) zeigt die Rt-Werte der veranschaulichenden Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die Analysen wurden mit einer Varian Modell 5000 LC Pumpe, ausgestattet mit einem 10 ul Schleifeneinspritzer und einem Varian 2050 Detektor mit variabler Wellenlänge bei 254 nm durchgeführt.
  • Säulen:
  • Vorsäule Lichrocart-Lichrosorb RP-8 (5 um), gefolgt von einer Säule LiChroCart 125-4 LiChrospher 100 RP-8 (5 um)
  • Eluenten:
  • A 0.05 in wäßr. HCOONH&sub4;
  • B CH&sub3;CN
  • C THF
  • Verfahren A:
  • isokratisch 44 % B in A
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren B:
  • isokratisch 40 % B in A
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren C:
  • isokratisch 38 % B in A
  • Fließgeschwindigkeit: 0.5 ml/Min.
  • Verfahren D:
  • isokratisch 30 % B in A
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren E:
  • isokratisch 38 % B in A
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren F:
  • Gradient von 38 zu 55 % B in A innerhalb 11 Min. gemäß folgendem Programm Zeit (Min.)
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren G:
  • Gradient von 38 zu 55 % B in A innerhalb
  • 25 Min. gemäß folgendem Programm Zeit (Min.)
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren H:
  • isokratisch 55 % B in A
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren I:
  • isokratisch 60 % B in A
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren L:
  • isokratisch 48 % B in A
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min.
  • Verfahren M:
  • Gradient gemäß folgendem Programm Zeit (Min.)
  • Fließgeschwindigkeit: 0.7 ml/Min. Tabelle III HPLC-Analyse Verbindung Nr. Verfahren K = Relative Retentionszeit Tabelle III (Fortsetzung) HPLC-Analyse Verbindung Nr. Verfahren Anomeres Gemisch K = Relative Retentionszeit Tabelle III (Fortsetzung) HPLC-Analyse Verbindung Nr. Verfahren K = Relative Retentionszeit K = Relative Retentionszeit = Rt Amid/Rt geeignete GE2270 Ausgangssubstanz (d.h. die Verbindung der Formel II, in der w COOH ist)
  • Experimenteller Teil Tabelle IV - NMR
  • Die ¹H-NMR-Spektren wurden mit einem Bruker Spektrometer in DMSO-d&sub6; (Hexadeuterodimethylsulfoxid) unter Verwendung von TMS als internem Standard (δ 0.00 ppm) [δ, ppm, Multiplizität] bei 250 MHz und/oder 500 MHz aufgenommen (s=Singulett, br s=breites Singulett, d=Dublett, dd=Dublett von Dubletts, t=Triplett, m=Multiplett)
  • Tabelle V - IR
  • Die Infrarotspektren (IR) wurden mit einem Perkin Elmer Mod. 580 Spektrophotometer in einer Nujolsuspension aufgenommen.
  • Tabelle VI - UV
  • Die Ultraviolettabsorptionsspektren wurden mit einem Perkin Elmer Modell 320 Spektrometer aufgenommen.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die in den nachstehenden Tabellen IV, V und VI dargestellten Daten nicht alle Werte der erhaltenen Peaks sondern nur die Werte der Peaks darstellen, die die Charakterisierung der einzelnen Substanz ermöglichen. Tabelle IV - NMR-Spektren Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle IV - NMR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle V - IR-Spektren Verbindung Nr. IR (Nujol cm&supmin;¹) Tabelle V - IR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. IR (Nujol cm&supmin;¹) Tabelle V - IR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. IR (Nujol cm&supmin;¹) Tabelle V - IR-Spektren (Fortsetzung) Verbindung Nr. IR (Nujol cm&supmin;¹) Tabelle VI UV Daten λmax (E 1% 1cm) Verbindung Nr. Phosphatpuffer pH 7.38 Tabelle VI (Fortsetzung) UV Daten λmax (E 1% 1cm) Verbindung Nr. Phosphatpuffer pH 7.38 Tabelle VI (Fortsetzung) UV Daten λmax (E 1% 1cm) Verbindung Nr. Phosphatpuffer pH 7.38 Tabelle VI (Fortsetzung) UV Daten λmax (E 1% 1cm) Verbindung Nr. Phosphatpuffer pH 7.38
  • Die antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch eine Reihe von Standardtests in vitro gezeigt werden.
  • Die MIX für Propionibacterium acnes und Bacteroides fragilis werden durch Agarverdünnung (Animpfung 10&sup4;/10&sup5; CFU/Flecken) bestimmt. Die MIK für andere Organismen werden durch Mikrobrutverdünnung (Animpfung 10&sup4; bis 10&sup5; CFU/Flecken) bestimmt. Die Inkubationszeiten betragen 18-24 Std., außer für Haeomophilus influenzae, P. acnes, B. fragilis (48 Std.). Alle Organismen werden bei 37ºC inkubiert, H. influenzae wird in einer 5%igen CO&sub2;-Atmosphäre inkubiert, Anaeroben in einem anaeroben Gasgemisch. Die verwendeten Nedien sind: Iso-Sensitest Lösung (Oxoid) (Staphylococci, Streptococcus faecalis, Escherichia coli, Proteus vulgaris), Gehirn-Herz-Infusionslösung (Difco) + 1 % Supplement C (Difco) (H. influenzae).
  • Die minimalen lnhibitorkonzentrationen (NIK, Mikrogramm/ml) für einige Mikroorganismen sind nachstehend in Tabelle VII aufgeführt. Tabelle VII - (MIK, Mikrogramm/ml) Stamm Verbindung Nr. Staph. aureaus L165 Tour Staph. epidermis L147 ATCC 12228 Staph. haemolyticus L602 Strep. pneumoniae L44 UC41 Strep. faecalis L149 ATCC 7080 Prop. acnes L1014 ATCC 6919 Bact. fragilis L1010 ATCC 23745 Haemophilus Influenzae type B Esch. coli L47 SKF 12140 Prot. vulgaris ATCC 881 Tabelle VII - (MIK, Mikrogramm/ml) (Fortsetzung) Stamm Verbindung Nr. Staph. aureaus L165 Tour Staph. epidermis L147 ATCC 12228 Staph. haemolyticus L602 Strep. pneumoniae L44 UC41 Strep. faecalis L149 ATCC 7080 Prop. acnes L1014 ATCC 6919 Bact. fragilis L1010 ATCC 23745 Haemophilus Influenzae type B Esch. coli L47 SKF 12140 Prot. vulgaris ATCC 881 Tabelle VII - (MIK, Mikrogramm/ml) (Fortsetzung) Stamm Verbindung Nr. Staph. aureaus L165 Tour Staph. epidermis L147 ATCC 12228 Staph. haemolyticus L602 Strep. pneumoniae L44 UC41 Strep. faecalis L149 ATCC 7080 Prop. acnes L1014 ATCC 6919 Bact. fragilis L1010 ATCC 23745 Haemophilus Influenzae type B Esch. coli L47 SKF 12140 Prot. vulgaris ATCC 881 Tabelle VII - (MIK, Mikrogramm/ml) (Fortsetzung) Stamm Verbindung Nr. Staph. aureaus L165 Tour Staph. epidermis L147 ATCC 12228 Staph. haemolyticus L602 Strep. pneumoniae L44 UC41 Strep. faecalis L149 ATCC 7080 Prop. acnes L1014 ATCC 6919 Bact. fragilis L1010 ATCC 23745 Haemophilus Influenzae type B Esch. coli L47 SKF 12140 Prot. vulgaris ATCC 881 Tabelle VII - (MIK, Mikrogramm/ml) (Fortsetzung) Stamm Verbindung Nr. Staph. aureaus L165 Tour Staph. epidermis L147 ATCC 12228 Staph. haemolyticus L602 Strep. pneumoniae L44 UC41 Strep. faecalis L149 ATCC 7080 Prop. acnes L1014 ATCC 6919 Bact. fragilis L1010 ATCC 23745 Haemophilus Influenzae type B Esch. coli L47 SKF 12140 Prot. vulgaris ATCC 881
  • In bezug auf ihre Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoffe bei der Herstellung von Medikamenten für eine Behandlung von Menschen oder Tieren verwendet werden.
  • Insbesondere sind die Amidderivate der antibiotischen GE 2270 Verbindungen der Formel I antimikrobielle Mittel, die hauptsächlich wirksam gegen grampositive Bakterien und grampositive sowie gramnegative Anaeroben sind.
  • Die therapeutische Hauptindikation der erfindungsgemäßen antibiotischen Substanzen ist so die Behandlung von Infektionen, die mit dem Vorhandensein voii Mikroorganismen, gegenüber die sie empfindlich sind, verbunden ist.
  • Der Begriff "Behandlung" soll auch Prophylaxe, Therapie und Heilung einschließen.
  • Der Patient, der diese Behandlung bekommt, ist jedes Tier das dieser bedarf, einschließlich Primaten, insbesondere Menschen und anderer Säuger, wie Pferde, Rinder, Schweine und Schafe, und Geflügel und Haustiere im allgemeinen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als solche oder in einem Gemisch mit pharmazeutisch verträglichen Trägern verabreicht werden und können auch in Verbindung mit anderen mikrobiellen Mitteln verabreicht werden. Eine konjunktive Behandlung schließt so die hintereinanderfolgende, gleichzeitige und getrennte Verabreichung der Wirkstoffe auf eine Weise ein, daß die therapeutische Wirkung des zuerst verabreichten Wirkstoffs nicht vollständig verschwunden ist, wenn der nachfolgende verabreicht wird.
  • Eine bevorzugte pharmazeutische Formulierung wird durch eine für eine topische Verabreichung auf intakte oder geschädigte Haut oder Schleimhaut geeignete Formulierung dargestellt. Beispiele solcher Formulierungen sind Pulver, Salben, Cremes und Lotionen. Die Exzipienten in diesen Formulierungen sind die üblichen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie ölartige Salbengrundstoffe (z.B. Cetylesterwachs, Ölsäure, Olivenöl, Paraffin, Spermazet, Stärkeglycerit), absorbierende Salbengrundstoffe (z.B. wasserfreies Lanolin, hydrophile Rohvaseline), Emulsionssalbengrundstoffe (z.B. Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, Lanolin, Stearinsäure), wasserlösliche Salbengrundstoffe (z.B. Glykolether und ihre Derivate, die Polyethylenglykole, Poly(oxy-1,2- ethandiyl)-alpha-hydro-omega-hydroxy-octadecanoat, Polysorbate und Polyethylenglykol-mono-stearate einschließen).
  • Diese Formulierungen können andere bekannte Exzipienten, wie Konservierungsmittel, enthalten, und werden wie auf dem Fachgebiet bekannt und in den Referenzhandbüchern, wie Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Ausg., 1985, Mack Publishing Co., beschrieben, hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zu einer zur parenteralen Verabreichung geeigneten Formulierung gemäß auf dem Fachgebiet an sich bekannten Verfahren formuliert werden. Zum Beispiel wird eine erfindungsgemäße Formulierung mit Polypropylenglykol oder Dimethylacetamid und einem grenzflächenaktiven Mittel, wie Polyoxyethylen-Sorbitanmonooleat oder polyethoxyliertem Rizinusöl, formuliert.
  • Eine bevorzugte Formulierung für parenterale Verabreichung schließt folgende Exzipienten ein: Cremophor EL (Polyoxyl 35 Rizinusöl USP/NF) 20 %, Propylenglykol 5-10%.
  • Vorzugsweise wird diese Formulierung für eine i.v. Verabreichung bei der Behandlung einer Infektion unter Einbezug von gegenüber einem erfindungsgemäßen Antibiotikum empfindlichen Mikroorganismus verwendet.
  • Ein Beispiel für eine geeignete Formulierung, die i.v. verwendet wird, ist folgende
  • Verbindung Nr. 19 100 mg
  • Propylenglykol 1 ml
  • Wasser für Injektionen q.s. 5 ml
  • Phosphatpuffer pH-Wert 8-8.5 Bei der Behandlung von pseudomembranöser Colitis oder anderer dem Vorhandensein von Anaeroben im Magendarmtrakt zuzuordnenden Erkrankungen kann eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung oral in einer geeigneten pharmazeutischen Form, wie einer Kapsel oder wäßrigen Suspension, verabreicht werden.
  • Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von vielen Faktoren ab, die die Art, das Alter und den Zustand des Patienten, den bestimmten Wirkstoff und die für die Verabreichung gewählte Formulierung, das Verabreichungsschema etc. einschließen.
  • Im allgemeinen werden wirksame antimikrobielle Dosierungen pro einzelner Einheitsdosierungsform verwendet. Wiederholte Anwendungen dieser Dosierungsformen, z.B. von 2 bis 6 mal am Tag, werden im allgemeinen bevorzugt. Eine wirksame Dosis kann im allgemeinen im Bereich von 045 - 50 mg/kg Körpergewicht/Tag liegen.
  • Eine bevorzugte topische Verabreichung ist eine Salbe, die von 1 % bis 10 % einer erfindungsgemäßen Verbindung enthält.
  • Jedenfalls ist der verschreibende Arzt fähig, die optimale Dosierung für einen gegebenen Patienten in einer gegebenen Situation zu bestimmen.
  • Neben ihrer Verwendung als Medikamente bei der Behandlung von Menschen und Tieren können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Mittel zur Förderung des Wachstums von Tieren verwendet werden.
  • Für diesen Zweck wird eine erfindungsgemäße Verbindung oral in einem geeigneten Futter verabreicht. Die genaue verwendete Konzentration ist die erforderliche Konzentration, damit der Wirkstoff eine wachstumsfördernde Wirkung bei dem Verbrauch normaler Futtermengen liefert.
  • Die Zugabe des erfindungsgemäßen Wirkstoffs zum Tierfutter wird vorzugsweise durch Herstellung eines geeigneten Futtervorgemisches, das den Wirkstoff in wirksamer Menge enthält, und Einmischen des Vorgemisches in die vollständige Ration durchgeführt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Zwischenkonzentrat oder eine Futterergänzung, die den Wirkstoff enthält, in das Futter gemischt werden. Die Weise, auf die solche Futtervorgemische und vollständige Rationen hergestellt und verabreicht werden können, ist in den Referenzbüchern (wie "Applied Animal Nutrition", W.H. Freedman und Co., S. Francisco, USA, 1969 oder "Livestock Feeds and Feeding", O and B books, Corvallis, Oregon, USA, 1977) beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter und sollten in keiner Weise als einschränkend aufgefaßt werden.
  • Beispiele der Erfindung Verfahren A -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor A&sub3; Ausgangssubstanz mit dem ausgewählten Amin
  • Beispiel 1: Herstellung der Verbindungen Nr. 15, 29, 30, 32, 33
  • Zu einer gerührten Lösung von 1 mmol GE 2270 Faktor A&sub3; (hergestellt wie in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 406745) in 10 ml Dimethylformamid (DMF) wurden bei 0ºC 1.2 mmol des ausgewählten Amins, 1.4 mmol Triethylamin (TEA) und 1,2 mmol Diphenylphosphorazidat (DPPA) gegeben. (Falls das Salz (Chlorid, p-Toluolsulfonat etc.) des ausgewählten Amins verwendet wurde, war die doppelte Menge TEA zu verwenden.) Man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur steigen, und das Rühren wurde etwa 4 Std. fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 1 n wäßr. HCL auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert und dann mit Wasser verdünnt, um die Ausfällung des Produkts zu vervollständigen. Der nasse Feststoff wurde an der Luft getrocknet und dann durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 3 bis 5 % Methanol in Chloroform gereinigt. Die die Titelverbindung enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel abgedampft. Verreiben des Feststoffs mit Ethylether ergab die Titelverbindung als feines Pulver.
  • Verfahren A1 -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor A&sub3; Ausgangssubstanz mit dem ausgewählten Amin, das weiter (eine) reaktive funktionelle Gruppe(n) enthält, die alle geschützt sind, und anschließend Abspaltung der Schutzgruppe(n).
  • Beispiel 2: Herstellung der Verbindungen Nr. 34, 36
  • Die Umsetzung wurde im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Nachdem das Reaktionsprodukt durch Flash-Chromatografie gereinigt worden war, wurde 1 mmol des erhaltenen Feststoffs mit 7 ml kalter Trifluoressigsäure (TFA) behandelt. Die Suspension wurde einige Minuten verwirbelt, bis eine Lösung erhalten wurde, und die TFA wurde im Vakuum in der Kälte abgedampft. Das gummiartige Produkt, das noch Spuren von TFA enthielt, wurde dann mit Ethylether behandelt, und die Titelverbindung wurde als Trifluoracetatsalz in Form eines feinen Pulvers erhalten.
  • Beispiel 3: Herstellung der Verbindungen Nr. 1, 3 bis 10, 18 bis 21, 39
  • Die Umsetzung wurde im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Nachdem das Reaktionsprodukt durch Flash-Chromatografie gereinigt worden war, wurde 1 mmol des erhaltenen Feststoffs in 20 ml Dioxan gelöst und 1.2 ml 1 n wäßr. NaOH unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 5 Std. wurde die Lösung mit 1 n wäßr. HCL auf pH-Wert 2 angesäuert und mit Wasser verdünnt, um die Ausfällung der Titelverbindung zu vervollständigen, die abfiltriert und an der Luft getrocknet wurde, wobei die Titelverbindung als feines Pulver erhalten wurde.
  • Beispiel 4: Herstellung der Verbindung Nr. 2
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben durchgeführt. Nachdem die Hydrolyse der Esterfunktion durchgeführt und die Verbindung an der Luft getrocknet worden war, wurde 1 mmol des erhaltenen Feststoffs in 20 ml TFA gelöst und 50 mmol Thioanisol bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben, wie von Y. Kiso und Mitarb., Chem. Pharm. Bull. 28, 673, 1980 beschrieben. Nach 3.5 Std. wurde die TFA im Vakuum in der Kälte abgedampft und der Rückstand in einer minimalen Menge 1 %igem Methanol in Chloroform aufgenommen. Zugabe von Ethylether bewirkte das Ausfallen der Titelverbindung, die filtriert, mit weiterem Ethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde, wobei das Trifluoracetatsalz der Titelverbindung als feines Pulver erhalten wurde.
  • Beispiel 4bis: Herstellung der Verbindung Nr. 37
  • Die Umsetzung wurde im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Nachdem die Ausgangssubstanz im Reaktionsgemisch verschwunden war, wurde Wasser zugegeben und der erhaltene Niederschlag abfiltriert, mit zusätzlichem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Rohsubstanz wurde dann in 3 ml THF gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur in Gegenwart vo 10 %iger wäßr. HCl gerührt. Verdünnen mit Wasser lieferte ein vollständiges Ausfällen des Produkts, das abfiltriert und an der Luft getrocknet wurde. Der Feststoff wurde dann durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 2 bis 4 % Methanol in Chloroform gereinigt. Die die Titelverbindung enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein schwach gelbes Pulver erhalten wurde.
  • Verfahren B -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor A&sub3; Ausgangssubstanz mit dem ausgewählten Amin, das ungeschützte Säureeinheiten enthält. Verfahren 5 Herstellung der Verbindungen Nr. 19, 22 bis 28, 40, 41 1.1 mmol DPPA wurden bei 0ºC zu einer gerührten Lösung von 1 mmol GE 2270 Faktor A&sub3; und 1.5 mmol TEA in 10 ml DMF gegeben. Man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und rührte weitere 4.5 Stunden. 1.5 minol des ausgewählten Amins und 2 mmol TEA wurden dann zur Lösung bei Raumtemperatur gegeben und bei der gleichen Temperatur weitere 5 Stunden gerührt. (Falls das gewählte Amin mehr als eine Säurefunktion enthielt, wurde die Menge des TEA so eingestellt, daß die Aminogruppe freigesetzt wurde.) Das Umsetzungsgemisch wurde dann mit 1 n wäßr. HCI auf einen pH-Wert von etwa 2 angesäuert und dann mit Wasser verdünnt, um die Ausfällung des Produkts zu vervollständigen. Der nasse Fest-Stoff wurde an der Luft getrocknet und dann durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 5 bis 10 % Methanol in Chloroform gereinigt. Die die Titelverbindung enthaltenden Fraktionen 19 wurden vereinigt und das Lösungsmittel abgedampft. Verreiben des Feststoffs mit Ethylether ergab die Titelverbindung als feines Pulver.
  • Verfahren B1 -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor A&sub3; Ausgangssubstanz mit dem ausgewählten Amin, das (eine) reaktive funktionelle Gruppe(n), die alle verschieden geschützt waren, zusätzlich zu den ungeschützten Säuregruppe(n) enthält, und anschließend Abspaltung der Schutzgruppe(n).
  • Beispiel 6: Herstellung der Verbindungen Nr. 11, 12
  • Die Umsetzung wurde im wesentlichen wie in Beispiel 5 beschrieben durchgeführt. Nachdem das Reaktionsprodukt durch Flash-Chromatografie gereinigt worden war, wurde 1 mmol des erhaltenen Feststoffs in 20 ml TFA gelöst und 50 mmol Thioanisol unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 3.5 Std. wurde die TFA im Vakuum in der Kälte abgedampft und der Rückstand in einer minimalen Menge 1 % Methanol in Chloroform aufgenommen. Zugabe von Ethylether bewirkte die Ausfällung der Titelverbindung, die filtriert, mit weiterem Ethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde, wobei das Trifluoracetatsalz der Titelverbindung als feines Pulver erhalten wurde.
  • Verfahren C -
  • Umsetzung der ausgewählten Amidderivate des GE 2270 Faktor A&sub3; als Ausgangssubstanz mit dem ausgewählten Reagens.
  • Beispiel 7 Herstellung der Verbindungen Nr. 14, 15, 16, 17 aus Verbindung Nr. 1, 5, 10 bzw. 6
  • Zu einer gerührten Lösung von 1 mmol des geeigneten Amidderivats des GE 2270 Faktor A&sub3; (hergestellt wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben) in 10 ml DMF, wurden bei 0ºC 1.2 mmol des ausgewählten Amins, 1.4 mmol TEA und 1.2 mmol DPPA gegeben. (Falls das Salz (Chlorid, p-Toluolsulfonat etc.) des ausgewählten Amins verwendet wurde, war die doppelte Menge TEA zu verwenden.) Man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und rührte etwa weitere 4 Std. Das Reaktionsgeinisch wurde dann mit 1 n wäßr. HCl auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert und dann mit Wasser verdünnt, um die Ausfällung des Produkts zu vervollständigen. Der nasse Feststoffs wurde an der Luft getrocknet und dann durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 3 bis 5 % Methanol in Chloroform gereinigt. Die die Titelverbindung enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel abgedampft. Verreiben des Feststoffs mit Ethylether ergab die Titelverbindung als feines Pulver.
  • Verfahren C1 -
  • Umsetzung des gewählten Amidderivats des GE 2270 Faktors A&sub3; als Ausgangssubstanz mit dem ausgewählten Reagens, das weitere funktionelle Gruppe(n) enthält, die alle geschützt sind, und anschließende Abspaltung der Schutzgruppe(n).
  • Beispiel 8: Herstellung der Verbindung Nr. 13 aus Verbindung Nr. 3
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 7 beschrieben durchgeführt. Nachdem das Reaktionsprodukt durch Flash-Chromatografie gereinigt worden war, wurde 1 mmol des erhaltenen Feststoffs in 20 ml Dioxan gelöst und 1. 2 ml 1 n wäßr. NaOH unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 5 Std. wurde die Lösung mit 1 n wäßr. HCl auf pH-Wert 2 angesäuert und mit Wasser verdünnt, um die Ausfällung der Titelverbindung zu vervollständigen, die abfiltriert und an der Luft getrocknet wurde, wobei die Titelverbindung als feines Pulver erhalten wurde.
  • Beispiel 9: Herstellung der Verbindung Nr. 31 aus Verbindung Nr. 36
  • Zu einer gerührten Lösung von 1 mmol des geeigneten Amidderivats des GE 2270 Faktors A&sub3; (hergestellt wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben) in 10 ml 10 %igem methanolischem chloroform, wurden 1.2 mmol TEA und 1.1 mmol des gewählten Reagens (siehe Tabelle II) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 20 Min. wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 5 %igem wäßr. Na&sub2;CO&sub3; behandelt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, mit weiterem 5 %igem Na&sub2;CO&sub3; und Wasser gewaschen und schließlich in 10 ml Methanol wieder aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden 0.5 ml Wasser und 0.1 mmol p-Toluolsulfonsäure gegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde dann auf ein kleines Volumen (etwa 2 ml) unter Vakuum reduziert und Wasser zum Ausfällen der Titelverbindung gegeben, die nach Trocknen an der Luft als feines Pulver erhalten wurde.
  • Beispiel 9bis: Herstellung der Verbindung Nr. 38 aus Verbindung Nr. 37
  • Zu einer gerührten Lösung von 0.23 mmol des geeigneten Amidderivats des GE 2270 Faktors A&sub3; (hergestellt wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben) in 40 ml Ethanol, wurden 9.2 mmol Essigsäure, 9.2 mmol Natriumacetat und 0.506 mmol des gewählten Reagens (siehe Tabelle II) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 2 Stunden wurden 0.46 mmol NaBH&sub4; (Fluka) zugegeben und das Rühren über Nacht bei der gleichen Temperatur fortgesetzt. Eindampfen des Lösungsmittels lieferte eine Rohsubstanz, die mit 10 ml 1 n HCl gewaschen, filtriert und an der Luft getrocknet wurde. Der Feststoff wurde dann durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 0 bis 10 % Methanol in Dichlormethan gereinigt. Die den Methylester der Titelverbindung (Zwischenverbindung) enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der in 2 ml Dioxan wieder aufgelöst und über Nacht mit einem 1.2 molaren Überschuß 1 n NaOH beim Raumtemperatur behandelt wurde. Eindampfen des Lösungsmittels ergab einen Feststoff, der weiter durch Verreiben mit einem 1:1 (Vol./Vol.) Gemisch Essigsäureethylester:Methanol gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung als feines Pulver erhalten wurde.
  • Verfahren D -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor A&sub2; Ausgangssubstanz mit dem gewählten Amin
  • Beispiel 10: Herstellung der Verbindung Nr. 35
  • 1 mmol GE 2270 Faktor A&sub2; (hergestellt wie in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 406745 beschrieben) wurde in 10 ml einer gesättigten Lösung von methanolischem Ammoniak gelöst. Die Lösung wurde 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 2 ml Methanol aufgenommen und die Titelverbindung mit Wasser ausgefällt, abfiltriert und an der Luft getrocknet. Verreiben mit Ethylether ergab die Titelverbindung als feines Pulver.
  • Verfahren E -
  • Herstellung eines Salzes aus einer erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Beispiel 11: Herstellung des Argininsalzes der Verbindung Nr. 19
  • Zu einer Suspension von 3 g der Verbindung Nr. 19 (2.42 mmol) in 180 ml Dioxan wurde unter Rühren eine Lösung von 423 mg L-Arginin (2.42 mmol) in 120 ml Wasser gegeben und die nicht-klare Lösung so gefriergetrocknet, daß das gewünschte Salz erhalten wurde.
  • Verfahren F -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor C2a Ausgangssubstanz (d.h. die Verbindung der Formel II, in der R eine Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; eine Methylgruppe ist, R&sub4; eine Hydroxymethylgruppe ist und W COOH ist) mit dem gewählten Amin, das weiter (eine) reaktive funktionelle Gruppe(n) enthält, wobei alle geschützt sind, und anschließende Abspaltung der Schutzgruppe(n).
  • Beispiel 12: Herstellung der Verbindung Nr. 42
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben unter Verwendung der GE 2270 Faktor C&sub2; Ausgangssubstanz statt Faktor A&sub3; durchgeführt.
  • Verfahren G -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor C2a Ausgangssubstanz wie im Verfahren F beschrieben mit dem ausgewählten Amin, das ungeschützte Säureeinheiten enthält.
  • Beispiel 13 Herstellung der Verbindung Nr. 42
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 5 beschrieben unter Verwendung der GE 2270 Faktor C2a Ausgangssubstanz statt Faktor A&sub3; durchgeführt.
  • Verfahren H -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor D&sub1; Ausgangssubstanz (d.h. eine Verbindung der Formel II, in der R und R&sub1; Wasserstoffatome sind, R&sub4; eine Methylgruppe ist und W COOH ist) mit dem ausgewählten Amin, das weiter (eine) reaktive funktionelle Gruppe(n) enthält, die alle geschützt sind, und anschließende Abspaltung der Schutzgruppe(n).
  • Beispiel 14: Herstellung der Verbindung Nr. 43
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben unter Verwendung der GE 2270 Faktor D&sub1; Ausgangssubstanz statt des Faktors A&sub3; durchgeführt.
  • Verfahren I -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor D&sub1; Ausgangssubstanz wie in Verfahren H beschrieben mit dem ausgewählten Amin, das ungeschützte Säureeinheiten enthält.
  • Beispiel 15: Herstellung der Verbindung Nr. 43
  • Die Umsetzung wurde wie im Beispiel 5 beschrieben unter Verwendung der GE 2270 Faktor D&sub1; Ausgangssubstanz statt des Faktors A&sub3; durchgeführt.
  • Verfahren J -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor D&sub2; Ausgangssubstanz (d.h. einer Verbindung der Formel II, in der R eine Hydroxymethylgruppe ist, R&sub1; und R&sub4; Methylgruppen sind und W COOH ist) mit dem ausgewählten Amin, das weiter (eine) reaktive funktionelle Gruppe(n) enthält, die alle geschützt sind, und anschließende Abspaltung der Schutzgruppe(n).
  • Beispiel 16: Herstellung der Verbindung Nr. 44
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben unter Verwendung der GE 2270 Faktor D&sub2; Ausgangssubstanz statt des Faktors A&sub3; durchgeführt.
  • Verfahren K -
  • Umsetzung der GE 2270 Faktor D&sub2; Ausgangssubstanz wie im Verfahren J beschrieben mit dem ausgewählten Amin, das ungeschützte Säureeinheiten enthält.
  • Beispiel 17: Herstellung der Verbindung Nr. 44
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 5 beschrieben unter Verwendung der GE 2270 Faktor D&sub2; Ausgangssubstanz statt des Faktors A&sub3; durchgeführt.
  • Verfahren L -
  • Umsetzung eines Gemisches der Nebenfaktoren (C2a, D&sub1;, D&sub2; und E) des Antibiotikums GE 2270 (Ausgangssubstanz) mit dem ausgewählten Amin, das weiter (eine) reaktive funktionelle Gruppe(n) enthält, die alle geschützt sind, und anschließende Abspaltung der Schutzgruppe(n).
  • Beispiel 18:
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben unter Verwendung eines Gemisches der Nebenf aktoren (C2a, D&sub1;, D&sub2; und E) der antibiotischen GE 2270 Ausgangssubstanz statt des Faktors A&sub3; und 6-Aminocapronsäuremethylester-hydrochlorid (Fluka) durchgeführt. Die Rt-Werte (Min.) beziehen sich auf das im HPLC Analysenteil aufgeführte HPLC-Verfahren M.
  • Wenn Y = -NHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;COOCH&sub3; ist, betragen die Rt- Werte (Min.) 43.43 für GE 2270 Faktor C2a, 39.42 für GE 2270 Faktor D&sub1;, 42.29 für GE 2270 Faktor D&sub2; bzw. 37.41 für GE 2270 Faktor E.
  • Wenn Y = -NHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;COOH ist, betragen die Rt- Werte (Min.) 17.23 für GE 2270 Faktor C2a, 15.76 für GE 2270 Faktor D&sub1;, 16.64 für GE 2270 Faktor D&sub2; bzw. 15.13 für GE 2270 Faktor E.
  • Verfahren M -
  • Umsetzung eines ausgewählten Gemisches der Nebenfaktoren (C2a, D&sub1;, D&sub2; und E) der antibiotischen GE 2270 Ausgangssubstanz mit dem ausgewählten Amin, das ungeschützte Säureeinheiten enthält.
  • Beispiel 19:
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 5 beschrieben unter Verwendung eines ausgewählten Gemisches der Nebenfaktoren (C2a, D&sub1;, D&sub2; und E) der antibiotischen GE 2270 Ausgangssubstanz statt des Faktors A&sub3; und 6-Aminocapronsäure (Fluka) durchgeführt.
  • Die Rt-Werte (Min.) beziehen sich auf das im HPLC Analysenteil aufgeführte Verfahren M und betragen 17.23 für GE 2270 Faktor C2a, 15.76 für GE 2270 Faktor D&sub1;, 16.64 für GE 2270 Faktor D&sub2; bzw. 15.13 für GE 2270 Faktor E.
  • Herstellung der Ausgangssubstanzen 1. Folgende Ausgangssubstanzen wurden von Fluka (Fluka Chemika-Biochemika, Buchs, Schweiz) gekauft:
  • Glycinethylester-hydrochlorid,
  • L-Threoninmethylester-hydrochlorid,
  • L-Tyrosinmethylester-hydrochlorid,
  • L-Leucinmethylester-hydrochlorid,
  • L-Phenylalaninmethylester-hydrochlorid,
  • L-Methioninmethylester-hydrochlorid,
  • L-Prolinmethylester-hydrochlorid,
  • Nα-Cbz -L-lysin,
  • 4-Aminobuttersäuremethylester-hydrochlorid
  • 6-Aminocapronsäuremethylester-hydrochlorid,
  • 6-Aminocapronsäure,
  • 4-(Methylamino)benzoesäure,
  • Piperidin-4-carbonsäure,
  • N-Methyl-D-glucamin,
  • D(+)-Glucosamin-hydrochlorid,
  • 2-Dimethylaminoethylamin,
  • Aminoacetaldehyddimethylacetal,
  • β-Alaninethylester-hydrochlorid.
  • 2. Folgende Ausgangssubstanzen wurden von Sigma (Sigma, Biochemicals Organic Compounds, St. Louis, USA) gekauft:
  • N-Cbz-L-ornithin,
  • L-Asparaginsäuredimethylester-hydrochlorid.
  • 3. Folgende Ausgangssubstanzen wurden von Aldrich (Aldrich, Catalogo Prodotti di Chimica Fine, Mailand, Italien) gekauft:
  • L-Prolinamid,
  • Taurin,
  • 3-Amino-1-propansulfonsäure,
  • 3-Aminopropylphosphonsäure,
  • 4-Amino-1-benzylpiperidin.
  • 4. Herstellung des Antibiotikums GE 2270 zur Herstellung der antibiotischen GE 2270 Faktoren A, B&sub1;, B&sub2;, C&sub1;, C&sub2;, C2a, D&sub1;, D&sub2; und E
  • Eine Kultur Planobispora rosea ATCC 53773 wird auf Hafermehlschrägagar für zwei Wochen bei 28 - 30ºC gezüchtet und dann zum Animpfen von 500 ml Kolben verwendet, die 100 ml eines Saatmediums mit folgender Zusammensetzung enthalten:
  • Stärke 20 g/l
  • Polypepton 5 g/l
  • Hefeextrakt 3 g/l
  • Rinderextrakt 2 g/l
  • Sojabohnenmehl 2 g/l
  • Calciumcarbonat 1 g/l
  • Destilliertes Wasser q.s. 100 ml
  • (eingestellt auf pH-Wert 7.0 vor Sterilisation)
  • Der Kolben wird während 92 Std. auf einem Rotationsschüttler (200 Upm) bei 28-30ºC inkubiert4 Die erhaltene Kultur wird dann verwendet um einen Standf ermentor mit 4 l des gleichen Mediums anzuimpfen, und die Kultur wird während 48 Stunden bei 28-30ºC unter Rühren (etwa 900 Upm) und Belüften (etwa ein Standardliter Luft pro Volumen pro Minute) inkubiert.
  • Die erhaltene Kulturlösung wird in einen Bioreaktor übergeführt, der 50 l des folgenden Herstellungsmediums enthält:
  • Stärke 20 g/l
  • Pepton 2.5 g/l
  • Hydrolysiertes Casein 2.5 g/l
  • Hefeextrakt 3 g/l
  • Rinderextrakt 2 g/l
  • Sojabohnenmehl 2 g/l
  • Calciumcarbonat 1 g/l
  • Destilliertes Wasser q.s.
  • (eingestellt auf pH-Wert 7.0 vor Sterilisation)
  • und etwa 72 Stunden bei 28-30ºC inkubiert.
  • Die Antibiotikaherstellung wird durch einen Papierscheibenagarversuch unter Verwendung von B. subtilis ATCC 6633, gezüchtet auf einem minimalen Davis-Medium, überwacht. Die Heminungszonen werden nach Inkubation bei 35ºC über Nacht bewertet.
  • 4a) Gewinnung des rohen Antibiotikums GE 2270
  • Die vorstehend erhaltene Fermentationsmasse (50 l) wird abgetrennt und einer Filtration in Gegenwart einer Filterhilfe (Clarcell) unterzogen.
  • Das Antibiotikum GE 2270 wird hauptsächlich im Myzel gefunden, auch wenn eine bestimmte Menge davon auch aus den Filtraten gewonnen werden kann.
  • Das Filtrat wird auf etwa pH-Wert 7.0 eingestellt und mit Essigsäureethylester (50 l) extrahiert. Die organische Phase wird durch Zentrifugation abgetrennt und auf ein kleines Volumen unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene ölige Rückstand wird dann mit Petrolether behandelt, um das rohe Antibiotikum GE 2270 auszufällen, das durch Filtration abgetrennt und getrocknet wird. 415 mg des rohen Antibiotikum GE 2270 Komplexes werden erhalten.
  • Das Myzel wird zweimal mit 20 l Methanol extrahiert und die vereinigten Extrakte werden unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein wäßriger Rückstand erhalten wird, der zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert wird. Das rohe Antibiotikum GE 2270 (6.06 g) wird durch Zugabe von Petrolether aus der konzentrierten organischen Phase ausgefällt.
  • 4b) Isolierung des antibiotischen GE 2270 Faktors A
  • Die aus dem Myzel gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene Rohsubstanz (3 g) wird in Tetrahydrofuran gelöst und unter reduziertem Druck in Gegenwart von Kieselgel (230 - 400 mesh) konzentriert. Der erhaltene feste Rückstand wird abgetrennt und auf eine Chromatografiesäule aufgetragen, die 300 g Kieselgel (230 - 400 mesh), präpariert in Dichlormethan (CH&sub2;Cl&sub2;) enthält. Die Säule wird zuerst mit Dichlormethan (2 l), dann hintereinander mit 1.5 l
  • Gemischen von Dichlormethan und Methanol in den folgenden Verhältnissen: 98/2, 96/4, 94/6, 92/8, 90/10 und 88/12 (V/V) eluiert.
  • Die Fraktionen werden gesammelt, mit DC, HPLC und mikrobiologisch gegen B. subtilis analysiert und gemäß ihrem Antibiotikagehalt vereinigt.
  • Die den antibiotischen GE 2270 Faktor A enthaltenden vereinigten Fraktionen werden unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein öliger Rückstand erhalten wird, der mit Tetrahydrofuran löslich gemacht wird.
  • Aus dieser Lösung wird der antibiotische GE 2270 Faktor A (600 mg) durch Zugabe von Petrolether ausgefällt.
  • 4bis) Isolieruna von Gemischen von Nebenbestandteilen des Antibiotikums GE 2270
  • Ein repräsentatives Gemisch, das besonders mit den Nebenfaktoren C2a, D&sub1;, D&sub2; und E angereichert war, wurde durch HPLC-Vergleich mit analytischen Proben jedes einzelnen Bestandteils erhalten.
  • Die Rt-Werte (Min.) beziehen sich auf das im HPLC Analysenteil aufgeführte HPLC-Verfahren M und betragen 20.55 für GE 2270 Faktor C2a, 17.43 für GE 2270 Faktor D&sub1;, 18.17 für GE 2270 Faktor D&sub2; und 16.61 für GE 2270 Faktor E.
  • Eine Konzentration dieser Fraktion unter reduziertem Druck ergab einen öligen Rückstand, der in Tetrahydrofuran wiederaufgelöst und mit Petrolether als weißliches Pulver ausgefällt wurde.
  • 4c) Abtrennung und Isolierung der antibiotischen GE 2270 Faktoren D&sub1;, D&sub2; und E
  • Die antibiotischen GE 2270 Faktoren D&sub1;, D&sub2; und E werden aus dem vorstehend erhaltenen rohen Gemisch durch präparative HPLC unter Verwendung einer 250x20 mm Säule, die mit Nucleosil C18 (mit Octadecylsilangruppen funktionalisiertes Kieselgel) (5 um) gefüllt ist, gereinigt und mit Gemischen der Phase A: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mmol/l HCOONH&sub4; (40:40:20) (Vol./Vol./Vol.), Phase B: CH&sub3;CN: Tetrahydrofuran:4O mmol/l HCOONH&sub4; (10:10:80) (Vol./Vol./Vol.) eluiert. Das Antibiotikagemisch (6 mg) wurde in 3 ml der Phase B und 1 ml der Phase A löslich gemacht und in die HPLC Säule eingespritzt, die mit einer Fließgeschwindigkeit von 14 ml/Min. mit einem 26:74 (Vol./Vol.)-Gemisch der Phase A und B eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen wurden gemäß dem UV- Absorptionsprofil bei 254 nm gesammelt. Die Fraktionen der anschließenden chromatografischen Läufe mit homogenem Gehalt wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert, um das CH&sub3;CN zu beseitigen. Die restliche Lösung zeigte antibakterielle Wirksamkeit gegen Staphylococcus aureus Tour L165 durch Papierscheibenversuch. Diese Lösungen wurden mindestens dreimal gefriergetrocknet, um vollständig die HCOONH&sub4;-Pufferreste aus den HPLC Phasen zu entfernen.
  • Die Ausbeuten waren folgende: antibiotischer GE 2270 Faktor E 11 mg, antibiotischer GE 2270 Faktor D&sub1; 12 mg, antibiotischer GE 2270 Faktor D2 10 mg.
  • 4d) Isolierung eines gereinigten Gemisches, das den antibiotischen GE 2270 Faktor C2a und andere GE 2270 Faktoren enthält
  • Die Präparate der rohen GE 2270 Faktoren aus 6 wiederholten Fermentationen wurden vereinigt und in 12 l CH&sub2;Cl&sub2;:Methanol (93:7) (Vol./Vol.) löslich gemacht. Die unlösliche Substanz wurde durch Filtration entfernt, und die den antibiotischen Komplex enthaltende Lösung wurde auf eine mit CH&sub2;Cl&sub2;:Methanol (93:7) (Vol./Vol.) äquilibrierte 13 kg (230 - 400 mesh) Kieselgelsäule aufgetragen. Der antibiotische GE 2270 Faktor C2a wurde aus der Säule durch Elution mit CH&sub2;Cl&sub2;:Methanol (93:7) (Vol./Vol.) eluiert. Die den Faktor enthaltenen Fraktionen (HPLC-Analyse) wurden vereinigt, unter reduziertem Druck konzentriert und getrocknet, wobei 23.5 g des antibiotischen GE 2270 Faktors C2a in einem Gemisch mit anderen Nebenf aktoren erhalten wurden.
  • Ein Teil (5.5 g) dieses Präparats wurde wieder durch Flash-Chromatografie über eine mit Dichlormethan (CH&sub2;Cl&sub2;) äquilibrierte 400 g Kieselgel (230 - 400 mesh) enthaltende Säule gereinigt. Die Säule wurde zuerst mit Dichlormethan (1 l) und dann hintereinander mit einer Reihe von Gemischen von Dichlormethan/Methanol in folgenden Verhältnissen (V/V) eluiert: 96/4 (3 l), 94/6 (1 l), 92/8 (2 l), 90/10 (6 l) und 88/12 (4 l).
  • Die hauptsächlich den GE 2270 Faktor C2a enthaltenden Fraktionen (HPLC-Analyse) wurden vereinigt und konzentriert. Das antibiotische Präparat (646 mg) wurde durch Zugabe von Petrolether ausgefällt.
  • 4e) Isolieruna des reinen antibiotischen GE 2270 Faktors C2a
  • Das hauptsächlich den antibiotischen GE 2270 Faktor C2a enthaltende gereinigte Gemisch wurde weiter durch präparative HPLC aus dem vorstehend beschriebenen Präparat gereinigt.
  • Ein Teil des vorstehend beschriebenen Präparats des Antibiotikums (10 mg) wurde in 1 ml der Phase A (CH3CN: Tetrahydrofuran:40 mmol/l HCOONH&sub4; - 40:40:20) (Vol./Vol./Vol.) und 1 ml der Phase B (CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mmol/l HCOONH&sub4; - 10:10:80) (Vol./Vol./Vol.) löslich gemacht und in eine HPLC 250x20 mm Hibar Säule (E. Merck, Darmstadt, Deutschland), die mit 7 um Nucleosil C18 (mit Octadecylsilangruppen funktionalisiertes Kieselgel) gefüllt und mit einem Gemisch von 40 % Phase A und 60 % Phase B äquilibriert war, eingespritzt. Die Säule wurde mit 15 ml/Min. Fließgeschwindigkeit mit einem 22 Min. linearen Gradienten von 40 % zu 50 % der Phase A eluiert. Der UV-Nachweis war bei 254 nm. Die Fraktionen von 10 hintereinanderfolgenden chromatografischen Läufen, die das reine Antibiotikum des Titels enthielten, wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert, um das CH&sub3;CN zu beseitigen. Der antibiotische GE 2270 Faktor C2a wurde aus Wasser ausgefällt. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugation abgetrennt, zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 66 mg des reinen Antibiotikums erhalten wurden.
  • 5. Herstelluna des antibiotischen GE 2270 Faktors A&sub2;
  • Der antibiotische GE 2270 Faktor A (wie vorstehend beschrieben hergestellt) (86 mg) wird in 17 ml 95 %igem Ethanol und 1.7 ml Essigsäure gelöst. Nach 24 Std. Inkubation bei 60ºC wird die entstandene Lösung mit 0.1 m Natriumphosphatpuffer pH-Wert 7.5 (100 ml) verdünnt und mit 1 m Natriumhydroxid auf pH-Wert 7.5 eingestellt. Das Ethanol wird durch Abdampfen unter reduziertem Druck entfernt und der wäßrige Rückstand zweimal mit Essigsäureethylester (100 ml) extrahiert. Die organische Phase wird unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein fester Rückstand erhalten wird, der mit Tetrahydrofuran löslich gemacht und dann unter Zugabe von Petrolether ausgefällt wird. Der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub2; (62 mg) wird mit kleineren Mengen der antibiotischen GE 2270 Faktoren A und A&sub1; erhalten. Der reine antibiotische GE 2270 Faktor A&sub2; wird durch präparative HPLC wie folgt erhalten:
  • 10 mg des vorstehenden Rohprodukts werden in Tetrahydrofuran löslich gemacht, bis zur Löslichkeitsgrenze mit Wasser verdünnt und dann in ein HPLC-System mit einer mit Nucleosil C18 (5 um) Umkehrphasenkieselgel von Stacroma gefüllten Säule (250 x 20 mm) unter Elution mit einem linearen Gradienten von 64 % zu 93 % der Phase B in Phase A innerhalb 20 Min. mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 15 ml/Min. eingespritzt. In diesem System ist Phase A ein 90:10 (V/V)-Gemisch von 18 mmol/l wäßrigem Natriumphosphat pH-Wert 7.2 und Acetonitril, während Phase B ein 40:60 (V/V)-Gemisch von 18 mmol/l wäßrigem Natriumphosphat pH-Wert 7.2 und Acetonitril ist. Die Fraktionen von fünf hintereinanderfolgenden Läufen werden gesammelt und mit UV bei 330 nm überwacht. Fraktionen, die wesentliche Mengen des antibiotischen GE 2270 Faktors A&sub2; enthalten, der dem Hauptpeak des UV-Elutionsprofils entspricht, werden vereinigt und unter reduziertem Druck zu einer wäßrigen Phase konzentriert, die zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert wird. Die organische Schicht wurde dann mit destilliertem Wasser gewaschen, um die restlichen anorganischen Salze zu entfernen, und konzentriert, um einen festen Rückstand auszufällen, der dann in Tetrahydrofuran löslich gemacht und mit Petrolether wieder ausgefällt wird, um den reinen antibiotischen GE 2270 Faktor A&sub2; (45 mg) zu erhalten.
  • In der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 406745 sind andere alternative Verfahren zur Herstellung des antibiotischen GE 2270 Faktors A&sub2; aus dem antibiotischen GE 2270 Faktor A beschrieben.
  • 6. Herstellung des antibiotischen GE 2270 Faktors A&sub3;
  • Der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub2; wird 1 Stunde bei Raumtemperatur in 0.5 m Natriumcarbonat inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird dann mit kaltem Wasser verdünnt und mit Salzsäure auf pH-Wert 6.5 gebracht. Die neutralisierte Lösung enthält den antibiotischen GE 2270 Faktor A&sub3; als Hauptreaktionsprodukt. Dieses Antibiotikum wird aus der wäßrigen Phase mit Essigsäureethylester extrahiert und dann aus der konzentrierten organischen Phase durch Zugabe von Petrolether ausgefällt.
  • Der reine antibiotische GE 2270 Faktor A&sub3; wird durch Säulenchromatografie wie nachstehend beschrieben erhalten:
  • 1.5 g des rohen GE 2270 Faktor A&sub3; werden in 60 ml eines 1/1 (V/V)-Gemisches von Methanol und Dichlormethan gelöst und auf Kieselgel (75 - 230 mesh) durch Abdampfen der Lösungsmittel unter reduziertem Druck adsorbiert. Der feste Rückstand wird dann oben auf eine Kieselgel (75 - 230 mesh)Säule (Betthöhe 40 cm) gegeben, die mit Dichlormethan äquilibiriert ist. Die Säule wird dann mit Gemischen von Methanol in Dichlormethan in der Reihenfolge: 1) 2 % Methanol (450 ml), 2) 5 % Methanol (500 ml), 3) 10 % Methanol (600 ml), 4) 15 % Methanol (500 ml), 5) 20% Methanol (500 ml), 6) 30 % Methanol (250 ml) eluiert.
  • Die Fraktionen werden gesammelt und durch DC und einen mikrobiologischen Versuch auf B. subtilis ATCC 6633 untersucht. Der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub3; ist normalerweise in den Eluaten vorhanden, die etwa 15 - 20 % Methanol enthalten.
  • Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Nach Zugabe von Petrolether zum Rückstand fällt der antibiotische GE 2270 Faktor A&sub3; aus (854 mg des reinen Produkts).
  • 7. Herstellung der geeigneten Ausgangssubstanz aus den antibiotischen Faktoren D&sub1;, D&sub2;, E und C2a
  • Durch im wesentlichen Wiederholen des in den Punkten 5 und 6 beschriebenen gleichen Verfahrens aber ausgehend von den einzelnen Faktoren D&sub1;, D&sub2;, E und C2a des Antibiotikums GE 2270 statt des Faktors A werden die geeigneten Ausgangssubstanzen der Formel II, in der W COOH oder ein aktivierter Ester ist, R ein Wasserstoffatom, CH&sub2;OCH&sub3; oder CH&sub2;OH ist, R&sub1; CH&sub3; oder ein Wasserstoffatom ist, und R&sub4; eine Hydroxymethyloder Methylgruppe ist, erhalten.
  • 7a) Herstellung der aeeianeten Ausgangssubstanz aus einem Gemisch der Nebenbestandteile (C2a, D&sub1;, D&sub2; und E) des Antibiotikums GE 2270
  • Durch im wesentlichen Wiederholen des in den Punkten 5 und 6 beschriebenen gleichen Verfahrens aber ausgehend von einem Gemisch der Nebenbestandteile (C2a, D&sub1;, D&sub2; und E) des Antibiotikums GE 2270 statt des einzelnen Faktors A wird die geeignete Ausgangssubstanz der Formel II erhalten, in der W COOH oder ein aktivierter Ester ist, und R, R&sub1; und R&sub4; in dieser Reihenfolge Methoxymethyl-, Methyl- und Hydroxymethylgruppen für C2a, ein Wasserstoffatom, ein Wasserstoffatom und eine Methylgruppe für D&sub1; Hydroxymethyl-, Methylund Methylgruppen für D&sub2; und eine Hydroxmethylgruppe, ein Wasserstoffatom und eine Methylgruppe für E sind.
  • Die Rt-Werte (Min.) beziehen sich auf das im HPLC Analysenteil berichtete HPLC Verfahren M.
  • Wenn W ein aktivierter Ester ist, betragen die Rt-Werte (Min.) 22.51 für GE 2270 Faktor C2a, 19.80 für GE 2270 Faktor D&sub1;, 20.41 für GE 2270 Faktor D&sub2; bzw. 18.92 für GE 2270 Faktor E.
  • Wenn W COOH ist, betragen die Rt-Werte (Min.) 12.99 für GE 2270 Faktor C2a, 10.38 für GE 2270 Faktor D&sub1;, 11.08 für GE 2270 Faktor D&sub2; bzw. 9.03 für GE 2270 Faktor E.
  • 8. Herstellung von Glycyl-N -Cbz-L-lvsintrifluoracetat
  • 4.8 ml DPPA (22 mmol) wurden bei 0ºC zu einer gut gerührten Lösung von 3.5 g BOC-Glycin (Fluka) (20 mmol) und 7.28 g N -Cbz-L-Lysinmethylester-hydrochlorid (Fluka) (22 mmol) in 50 ml trockenem DMF gegeben. Zu dieser Lösung wurde bei oac während eines Zeitraums von 10 - 15 Min. eine Lösung von 5.8 ml TEA (42 mmol) in 50 ml trockenem DMF gegeben. Das Rühren wurde weitere 2 Stunden bei 0ºC und dann über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt4 Das Reaktionsgemisch wurde mit 250 ml Toluol und 500 ml Essigsäureethylester verdünnt und mit 1 n wäßr. HCL (3 mal), Wasser, einer gesättigten Lösung von NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen. Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; und Eindampfen des Lösungsmittels ergab 9.7 g eines dicken Öls, das jedem Kristallisationsversuch widerstand. Ein NMR-Spektrum dieses Öls stimmte vollständig mit der Struktur von BOC-glycyl-N -Cbz-L-lysinmethylester überein.
  • Das Öl wurde in 200 ml Aceton/Dioxan 1:1 (Vol./Vol.) gelöst und 22 ml 1 n wäßr. NaOH innerhalb eines Zeitraums von 30 Min. bei 0ºC unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann 45 Min. bei Raumtemperatur gerührt, mit 300 ml kaltem Wasser verdünnt, mit 25 ml 1 n wäßr. HCl angesäuert und mit chloroform (3 mal) und Essigsäureethylester (3 mal) extrahiert. Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; und Eindampfen des Lösungsmittels ergab 9.4 g eines Gummis, der jedem Kristallisationsversuch widerstand. Ein NMR-Spektrum dieses Gummis stimmte vollständig mit der Struktur von BOC-glycyl-N-Cbz-L-lysin überein.
  • Die gummiartige Verbindung wurde mit 20 ml kalter Trifluoressigsäure (TFA) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur verquirlt, bis die ganze Verbindung in Lösung ging. Die Lösung wurde im Vakuum in der Kälte auf ein kleines Volumen reduziert und dann Ethylether zugegeben, um die Ausfällung der Titelverbindung zu bewirken. 9.6 g Glycyl-N-Cbz-L-lysintrifluoracetat wurden als weißes Pulver erhalten. Das NMR-Spektrum stimmte vollständig mit der Struktur überein.
  • 9. Herstellung von L-Tyrosyl-L-prolinamid
  • 0.48 ml DPPA (2 mmol) wurden bei 0ºC zu einer gut gerührten Lösung von 538 mg BOC-L-tyrosin (Fluka) (2 mmol), 228.3 mg L-Prolinamid (Aldrich) (2 mmol) und 168 mg NaHCO&sub3; in 5 ml trockenem DMF gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 50 ml Wasser verdünnt und mit Chloroform (3 mal) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, das durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit Hexan/Aceton 2:3 (Vol./Vol.) gereinigt wurde. 420 mg BOC-L-tyrosyl-L-prolinamid wurden auf diese Weise als weißer Feststoff erhalten. Das NMR-Spektrum stimmte mit der Struktur überein.
  • Der erhaltene Feststoff wurde in 6 ml Essigsäureethylester gelöst und 48 Std. bei Raumtemperatur in Gegenwart von 4 ml 3 n wäßr. HCl gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum zur Trockne eingedampft, und der in Ethanol wieder aufgelöste Rückstand wurde mit Ethylether ausgefällt. Es wurden 302 mg L-Tyrosyl-L-prolinamid als weißes Pulver erhalten. Das NMR-Spektrum stimmte vollständig mit der Struktur überein.
  • 10. Herstellung von 8-Aminocaprylsäuremethylester- und 11- Aminoundecansäuremethylester-p-toluolsulfonaten
  • Eine Lösung von 40 mmol der gewählten Aminosäure (Fluka) und 15.2 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (Fluka) (80 mmol) in 200 ml Methanol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Ethylether wieder aufgelöst. Nach einiger Zeit waren die Titelverbindungen quantitativ auskristallisiert. Die NMR-Spektren beider Verbindungen stimmten mit ihrer Struktur überein.
  • 11. Herstellung von 5-Aminopentylphosphonsäure
  • 3.48 g 5-Amino-1-pentanol (Fluka) (33.7 mmol) und 5.0 g Phthalsäureanhydrid (Fluka) (33.7 mmol) wurden bei 180ºC zusammen geschmolzen. Die Temperatur wurde 90 Min. gehalten, bis sich kein Wasser mehr entwickelte. Man ließ den Reaktionsansatz auf Raumtemperatur abkühlen, und das ölige Gemisch wurde über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 2 % Methanol in Chloroform chromatografiert. 5.9 g eines reinen Öls wurden erhalten. Das NMR-Spektrum stimmte mit der Struktur überein.
  • Zu 5.9 g der öligen Zwischenstufe (25 mmol) wurden 1.6 ml PBr&sub3; (17 mmol) portionsweise so zugegeben, daß die exotherme Reaktion kontrolliert wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1.5 Std. auf 100ºC erhitzt und dann in zerstoßenes Eis gegossen. Die sich abscheidende feste Substanz wurde filtriert und über Nacht an der Luft getrocknet. 6.6 g der reinen Brom-Zwischenstufe wurden erhalten. Die Masse stimmte mit dem erwarteten Molekulargewicht überein.
  • 500 mg der reinen Brom-Zwischenstufe (1.69 mmol) und 140 mg Triethylphosphit (Fluka) (0.84 mmol) wurden zusammen etwa 1 Std. auf 150ºC erhitzt. Drei weitere Portionen mit 140 mg Triethylphosphit wurden dann bei der gleichen Temperatur in einem Zeitraum von 30 Min. zugegeben. Wenn die ganze Ausgangssubstanz verschwunden war, wurde der Überschuß an Triethylphosphit abdestilliert und die Rohsubstanz durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh -ASTM - Merck) unter Elution mit 2 % Methanol in Dichlormethan gereinigt. 468 mg des erwarteten Diethylphosphonats wurden als dickes Öl erhalten. Ein NMR-Spektrum bestätigte die Struktur.
  • 468 mg der Diethylphosphonat-Zwischenstufe wurden über Nacht mit 3 ml einer 0.2 m Lösung von Hydrazin in Methanol bei Raumtemperatur behandelt. Das ausgefallene Phthalhydrazid wurde abfiltriert und die verbliebene Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 1 n wäßr. HCl aufgenommen und die Lösung mit Essigsäureethylester gewaschen, mit NaOH basisch gemacht und mehrmals mit n-Butanol extrahiert. Die butanolische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei 175 mg eines dicken Öls erhalten wurden, dessen NMR-Spektrum mit dem erwarteten Produkt übereinstimmte.
  • 175 mg Diethyl-5-aminopentylphosphonat wurden 20 Std. in 0.6 ml konz. HCl unter Rückfluß erhitzt. Die Säurelösung wurde dann durch azeotrope Destillation im Vakuum in Gegenwart von n-Butanol zur Trockne eingedampft. Das NMR-Spektrum des erhaltenen glasartigen Öls bestätigte, daß es 5-Aminopentylphosphonsäure war.
  • 12. Herstellung von 5- (5-Aminopentyl)tetrazol
  • Zu einer Lösung von 10 ml 6-Aminocapronitril (Fluka) (80 mmol) und 13.3 ml TEA (96 mmol) in 80 ml Tetrahydrofuran wurden unter Rühren 12.48 ml Chlorameisensäurebenzylester (Fluka) (88 mmol) bei 0ºC getropft. Das Rühren wurde 2 Std. bei Raumtemperatur fortgesetzt und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgelöst, mit 1 n wäßr. HCl und Wasser gewaschen und dann über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei 19.6 g eines Sirups erhalten wurden, dessen NMR-Spektrum mit der Struktur übereinstimmte.
  • 1 g des geschützen 6-Aminocapronitrils (4.06 mmol) in 40 ml 1-Methyl-2-pyrrolidon wurde unter Argon in Gegenwart von 793 mg Natriumazid (12.2 mmol) und 834 mg Triethylaminhydrochlorid (6.1 mmol) auf 150ºC erhitzt. Nach 4 Std. wurde das Reaktionsgemisch mit 120 ml Wasser verdünnt und dann vorsichtig mit 10 %iger wäßr. HCl auf pH-Wert 1 angesäuert (Vorsicht: Azotidrinsäure bildet sich!). Die Lösung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase mit 10 %igem wäßr. NaOH (2 x) rückextrahiert und die basische Lösung mit Ethylether gewaschen, mit konz. HCl angesäuert und mit Essigsäureethy1ester (3 x) extrahiert. Trocknen und Eindampfen der organischen Phase ergab einen Sirup, der aus Methanol/Wasser kristallisierte. 260 mg eines feinen Pulvers wurden erhalten. Ein NMR-Spektrum und die Masse bestätigten die Struktur.
  • 250 mg des N-geschützten Aminotetrazols (0.86 mmol) wurden bei Raumtemperatur während 3 Std. mit 5 ml Thioanisol (43.25 mmol) und 17.5 ml Trifluoressigsäure behandelt. Die Trifluoressigsäure wurde im Vakuum in der Kälte konzentriert und Ethylether zugegeben, um die Titelverbindung als ihr Trifluoracetatsalz auszufällen. Ein NMR-Spektrum und die Masse bestätigten die Struktur.
  • 13. Herstellung von N-[3,4-Di-(O-tetrahydropyranyl)benzoyl]thiazolidin-2-thion
  • Eine Lösung von 4.62 g 3,4-Dihydroxybenzoesäure (Fluka) (30 mmol) in 40 ml Methanol wurde 24 Std. in Gegenwart von 0.325 ml konz. H&sub2;SO&sub4; unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wurde etwas festes NaHCO&sub3; zugegeben und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Sirup erhalten wurde, der aus Essigsäureethylester/Hexan kristallisiert wurde. Es wurden 3.53 g weiße Kristalle erhalten.
  • 9.1 ml Dihydropyran (Fluka) (0.1 mol) und 250 mg Pyridinium-p-toluolsulfonat (1 mmol) wurden bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 1.68 g 3,4-Dihydroxybenzoesäuremethylester (10 mmol) in 4 ml Essigsäureethylester und 25 ml Dichlormethan gegeben. Nach 4 Tagen wurde das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten Lösung von NaHCO&sub3; gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei 3.36 g eines Öls erhalten wurden, das in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Die Rohsubstanz aus der vorstehenden Umsetzung wurde in 40 ml Aceton gelöst, und zu der gerührten Lösung wurden 20 ml Wasser, 2.76 g K&sub2;CO&sub3; (20 mmol) und 10 ml 1 n wäßr. NaOH (10 mmol) gegeben und das Rühren 7 Tage bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Aceton wurde im Vakuum abgedampft und die restliche Wasserphase wurde mit Essigsäureethylester gewaschen. Die wäßrige Phase wurde in einen Kolben übergeführt, der das gleiche Volumen Chloroform enthielt, auf 0ºC abgekühlt und vorsichtig unter kräfigem Rühren mit 50 ml 1 n wäßr. HCl angesäuert. Die Wasserphase wurde dann 3 weitere Male mit Chloroform extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit 0.2 %igem Ammoniumformiat gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei ein Sirup erhalten wurde, der nach Hexanzugabe kristallisierte. 2.34 g eines weißen Feststoffs wurden erhalten. Das NMR-Spektrum stimmte mit der Struktur überein. 333 mg 2-Thiazolin-2-thiol (Fluka) (2.8 mmol), 577 mg N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (Fluka) (2.8 mmol) und 35 mg 4- Dimethylaminopyridin wurden in der Reihenfolge bei 0ºC zu einer gerührten Lösung von 644 mg der Benzoesäurezwischenstufe (2 mmol) in 14 ml Essigsäureethylester/Dichlormethan 5:2 (Vol./Vol.) gegeben. Das Rühren wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt, der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und die gelbe Lösung im Vakuum eingedampft, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde, das durch Flash-chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 25 %igem Aceton in Hexan gereinigt wurde. 700 mg gelbe Kristalle wurden aus Aceton/Hexan erhalten. NMR- und IRSpektren bestätigten, daß die Verbindung die Titelverbindung war.
  • 14. Herstellung von N¹,N&sup8;-Di-tert-butoxycarbonylspermidin
  • Eine Lösung von 19.72 g BOC-ON (Aldrich) (80 mmol) in 60 ml entgastem Tetrahydrofuran (THF) wurde unter Argon innerhalb eines Zeitraums von 1 Std. zu einer gerührten Lösung von 5.8 g Spermidin (Aldrich) (40 mmol) in 40 ml auf 0ºC gekühltem entgastem THF getropft. Der Reaktionsansatz wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethylether aufgenommen, mit 1 n wäßr. NaOH (4 x) und Wasser (4 x) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum auf ein kleines Volumen konzentriert. Durch Zugabe von Ethylether fielen 11 g eines weißen Pulvers aus. Ein NMR- Spektrum bestätigte, daß es sich um die Titelverbindung handelte.
  • 15. Herstellung von N-tert-Butoxycarbonylpropylendiamin
  • 4.2 g BOC-ON (Aldrich) (17.2 mmol) wurden bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 2 g 3-Aminopropionitrilfumarat (Aldrich) (15.6 mmol), gelöst in einem Gemisch aus 10 ml Dioxan, 10 ml Wasser und 3.3 ml Triethylamin, gegeben. Nach 3 Std. wurde das Reaktionsgemisch mit weiterem Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert (3 x). Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 1 n wäßr. NaOH (3 x) und Wasser (3 x) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das restliche Öl wurde in Ethylether aufgenommen und mit Hexan ausgefällt, wobei 2.2 g eines weißen Pulvers erhalten wurden.
  • 1 g der N-BOC geschützten Zwischenstufe (5.9 mmol) in 7 ml 1 n ethanolischer NaOH wurde bei 40 psi in Gegenwart von 130 mg Raney-Nickel (50 % Aufschlämmung in Wasser, pH > 9) (Aldrich) während 40 Std. hydriert. Der Raney-Nickel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und mit 1 n wäßr. NaOH gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 950 mg eines farblosen Öls erhalten wurden, das sich beim Stehenlassen verfestigte. Ein NMR-Spektrum bestätigte, daß es sich um die Titelverbindung handelte.
  • 16. Herstellung von 3-(2-Aminoethylthio)propansäuremethylestertrifluoracetat
  • Zu einer Lösung von 0.5 g Cysteamin (Fluka) (6.48 mmol) in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 1.4 g Di-tert-butyldicarbonat (Aldrich) (6.48 mmol) in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; gegeben. Nach 30 Min. wurde das organische Lösungsmittel abgedampft und die rohe Substanz in 5 ml absolutem Ethanol gelöst. Zu der ethanolischen Lösung wurden 2.7 ml TEA (19.1 mmol) und 1.07 ml 3-Brompropionsäuremethylester (Fluka) (9.57 mmol) in dieser Reihenfolge gegeben. Die Umsetzung war innerhalb etwa 30 Min. vollständig. Das Ethanol wurde im Vakuum entfernt und durch 15 ml Chloroform ersetzt. Die organische Phase wurde dann mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, das schließlich bei 0ºC für 5 Min. mit 1 ml Trifluoressigsäure behandelt wurde. Eindampfen zur Trockne ergab 270 mg eines schwach gelben Öls. NMR- und IR-Spektren bestätigten, daß es sich um die Titelverbindung handelte.
  • 17. Herstellung von 6-Amino-2(E)-hexensäure
  • Zu einer gerührten Lösung von 2 ml 4-Aminobutyraldehyddiethylacetal (Fluka) (11.6 mmol) und 3.6 ml TEA (25.6 mmol) in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde innerhalb 30 Min. bei Raumtemperatur eine Lösung von 1.5 ml Benzoylchlorid (Fluka) (12.9 mmol) in 5 ml CH&sub2;Cl2 gegeben. Nach 1 Stunde wurde der Reaktionsansatz mit weiteren 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt, mit Wasser gewaschen und die organische Phase über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Volumen auf 20 ml eingestellt. Man ließ die neue Lösung drei Tage bei Raumtemperatur unter Argon in Gegenwart von 1.6 ml TEA (11.5 mmol), 10.2 g Di-tert-butyldicarbonat (Aldrich) (46.8 mmol) und 1.4 g 4-Dimethylaminopyridin (Fluka) (11.5 mmol) reagieren. Entfernen des Lösungsmittels ergab ein braunes Öl, das durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 20 % Essigsäureethylester in n-Hexan gereinigt wurde, wobei 1.6 g des N,NSchutzgruppen-abgespaltenen 4-Aminobutylaldehyddiethylacetals als farbloses Öl erhalten wurde. Ein NMR-Spektrum bestätigte die Struktur.
  • Das erhaltene Öl wurde dann in 5 ml THF gelöst und mit 5 ml 1 n HCl bei Raumtemperatur während drei Stunden behandelt. Das THF wurde im Vakuum entfernt, und die verbleibende Lösung wurde mit Chloroform (3 x 2 ml) gewaschen. Die Organische Phase wurde dann mit einer Lösung von Na&sub2;CO&sub3; und Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, das in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Zu einer Suspension von 160 mg 60 %igem NaH (4 mmol) in 5 ml trockenem THF wurden bei 0ºC unter Argon 0.837 ml Triethylphoshonoacetat (Fluka) (4.3 mmol) gegeben. Nach 30 Min. wurde eine trockene THF (2 ml)-Lösung des zuvor erhaltenen Aldehyds (1.17 g) (4.02 mmol) zugegeben, und man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur steigen. Der Reaktionsansatz wurde über Nacht gerührt und dann weitere 50 mg 60 %iges NaH bei 0ºC zugegeben. Nach zwei weiteren Stunden bei Raumtemperatur wurde das Reaktonsgemisch mit verdünnter HCl (10 ml) behandelt und mit Essigsäureethy1ester (3 x 5 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Die Rohsubstanz wurde durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 15 % Essigsäureethylester in n-Hexan gereinigt, wobei 765 mg eines Sirups erhalten wurden. Ein NXR-Spektrum bestätigte, daß es sich um das erwartete Produkt mit der Doppelbindung in E-Konfiguration handelte (J = 16Hz). 6.15 ml 1 n LiOH (6.15 mmo1) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 739 mg des vorher erhaltenen ungesättigten Esters (2.05 mmol) in 10 ml THF gegeben. Wenn die Ausgangssubstanz verschwunden war, wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum bei 30ºC (Badtemperatur) konzentriert. Die wäßrige Lösung wurde mit 1 n HCl auf pH-Wert 2 angesäuert und dann mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Öl erhalten wurde das sich durch Stehenlassen unter Vakuum verfestigte. NMR- und Ms-Spektren bestätigten, daß es sich um 6- N-BOC-amino-2(E)-hexensäure handelte.
  • Das Entfernen der N-BOC-Schutzgruppe, wobei die Titelverbindung erhalten wurde, wurde in reiner Trifluoressigsäure bei 0ºc vor der Verknüpfung mit der geeigneten GE 2270 Ausgangssubstanz durchgeführt.
  • 18. Herstellung von 3-(2-Aminoethoxy)propansäuretrifluoracetat
  • Zu einer gerührten Lösung von 1 g N-BOC-ethanolamin (6.22 mmol) [gemäß klassischen Verfahrensweisen aus Ethanolamin (F1uka) hergestellt] wurden in 10 ml trockenem THF bei -78ºC 3.88 ml einer 1.6 mol/l Lösung von Butyllithium (Fluka) (6.22 mmol) unter Argon gegeben. Nach 30 Min. wurden 1.3 g 3-Brompropansäure-tert-butylester [gemäß klassischen Verfahrensweisen aus 3-Brompropansäure (Fluka) hergestellt] (6.22 mmol) zugegeben und man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur steigen und rührte das entstandene Gemisch 20 Std. bei der Temperatur. Nach Verdünnen mit Wasser wurde das Reaktionsgemisch mit n-Hexan (2 x 5 ml) extrahiert. Entfernen des Lösungsmittels ergab eine Rohsubstanz, die durch Flash-Chromatografie über Kieselgel 60 (230 - 400 mesh ASTM - Merck) unter Elution mit 20 % Essigsäureethylester in n- Hexan gereinigt wurde, wobei 1.43 g eines Öls erhalten wurden. Ein NMR-Spektrum bestätigte, daß es sich um die verknüpfte Verbindung handelte.
  • Die gesamte Schutzgruppenabspaltung der verknüpften Verbindung wurde unmittelbar vor der Zugabe der geeigneten GE 2270 Ausgangssubstanz durch Rühren in Trifluoressigsäure während etwa 5 Min. bei Raumtemperatur durchgeführt. Entfernen der Trifluoressigsäure im Vakuum ergab die Titelverbindung.

Claims (16)

1. Amidderivat des Antibiotikums GE 2270 mit folgender Formel I
wobei:
R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe darstellt,
R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
Y eine Gruppe der Formel
darstellt,
wobei:
R&sub2; ein Wasserstoffatom, einen (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Amino(C&sub2;-C&sub4;)-alkyl-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- oder Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest darstellt,
R&sub3; ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub1;&sub4;)-Alkylrest, der 1 bis 3 Substituenten trägt, ausgewählt aus: einer Carboxy-, Sulfo-, Phosphono-, Aminogruppe, die gegebenenfalls mit einer Niederalkoxycarbonyl- oder einer Benzyloxycarbonylgruppe geschützt sein kann, einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminorest, wobei die Alkyleinheit gegebenenfalls mit einer Carboxygruppe substituiert sein kann, einem Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-, Hydroxyl-, Halogen-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxyrest, wobei die Alkyleinheit gegebenenfalls mit einer Carboxygruppe substituiert sein kann, einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl-, Mercapto-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthiorest, wobei die Alkyleinheit gegebenenfalls mit einer Carboxygruppe substituiert sein kann, einer Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus Carboxy-, Sulfo-, Hydroxyl-, Halogen- und Mercaptogruppen, einem Carbamyl-, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylcarbamylrest, wobei die Alkyleinheit gegebenenfalls mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus carboxy-, Amino-, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkylamino- und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminoresten substituiert sein kann, einem Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylcarbamylrest, wobei die Alkyleinheiten zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch einen gesättigten 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellen können, der gegebenenfalls mit einer Carboxy- oder Carbamylgruppe an einem der Ringkohlenstoffatome substituiert sein kann und gegebenenfalls eine weitere Heterogruppe, ausgewählt aus O, S und N enthalten kann, einer Benzoylaminogruppe, wobei die Phenylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen substituiert sein kann, einem stickstoffhaltigen 5-6- gliedrigen heterocyclischen Ring, der ungesättigt, teilweise gesättigt oder vollständig gesättigt sein kann und 1 bis 3 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O enthalten kann, wobei eines der Kohlenstoffatome des Rings gegebenenfalls einen Carboxy-, Sulfo-, Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- oder Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylrest tragen kann und das Ringstickstoffatom gegebenenfalls mit einer (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-, Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- oder Benzylgruppe substituiert sein kann, einen (C&sub3;-C&sub6;)-Alkenylrest, der gegebenenfalls mit einer Carboxy- oder Sulfogruppe substituiert ist, eine 1-Deoxy-1-glucityl-, eine 2-Deoxy-2-glucosylgruppe, einen vollständig gesättigten 5 bis 7-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, wobei das Stickstoffatom gegebenenfalls mit einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylrest oder einer Benzylgruppe substituiert sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome des Ringskeletts einen Substituenten, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylresten, Carboxy- und Sulfogruppen tragen kann, darstellt, oder R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen vollständig gesättigten 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellen, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N enthalten kann, und gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Benzyl-, Carboxy-, Sulfo-, Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl- und Sulfo-(C&sub1;-C&sub4;)- alkylresten, an den Ringkohlenstoffatomen tragen kann, R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe darstellt,
mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe darstellt, dann gleichzeitig R eine Methoxymethylgruppe und R&sub1; ein Methylgruppe ist, und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R eine Methoxymethylgruppe darstellt und die anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R eine Methoxymethylgruppe darstellt, R&sub1; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellen, und Y eine Gruppe der Formel
darstellt, wobei R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R eine Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellen, und Y eine Aminoeinheit ist, die sich von einer natürlichen Aminosäure, wie zum Beispiel Glycin, Ornithin, Serin, Asparaginsäure, Tyrosin, Leucin, Phenylalanin, Methionin, Prolin, Threonin, Lysin oder einem synthetischen Dipeptid, wie Glycyllysin, Serylprolin, Glycylprolinamid, Tyrosylprolinamid, Threonylprolinamid, Leucylprolinamid, ableitet.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R eine Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; und R&sub4; Methylgruppen sind, Y eine Gruppe NR&sub2;R&sub3; ist, wobei R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; ein linearer Alkylrest mit vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, ist, der mit einer Gruppe, ausgewählt aus COOH, SO&sub3;H und PO&sub3;H&sub2; substituiert ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R eine Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; und R&sub4; Methylgruppen sind, Y eine Gruppe NR&sub2;R&sub3; ist, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2; -COOH ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe darstellt, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe darstellt, und Y eine Gruppe der Formel
darstellt, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei Y eine Aminoeinheit ist, die sich von einer natürlichen Aminosäure, wie zum Beispiel Glycin, Ornithin, Serin, Asparaginsäure, Tyrosin, Leucin, Phenylalanin, Methionin, Prolin, Threonin, Lysin, oder einem synthetischen Dipeptid, wie Glycyllysin, Serylprolin, Glycylprolinamid, Tyrosylprolinamid, Threonylprolinamid, Leucylprolinamid, ableitet.
9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe ist, und Y eine Gruppe NR&sub2;R&sub3; ist, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und R&sub3; ein linearer Alkylrest mit vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, ist, der mit einer Gruppe, ausgewählt aus COOH, SO&sub3;H und PO&sub3;H&sub2;, substituiert ist.
10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe ist, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe ist, und Y eine Gruppe NR&sub2;R&sub3; ist, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom und R&sub3; CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-COOH ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer Antibiotikum-GE 2270-Verbindung mit Formel II:
wobei W eine Carboxygruppe oder eine aktivierte Esterfunktion darstellt,
R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethylgruppe darstellt,
R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe ist, dann gleichzeitig R eine Methoxymethylgruppe und R&sub1; eine Methylgruppe ist, mit einem ausgewählten Amin der Formel HNR&sub2;R&sub3;, wobei R&sub2; und R&sub3; die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, in einem inerten organischen Lösungsmittel, und wenn W eine Carboxygruppe ist, in Gegenwart eines Kondensationsmittels.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kondensationsmittel ausgewählt sind aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclischen Phosphorazidaten, wie Diphenylphosphorazidat (DPPA), Diethylphosphorazidat, Di(4-nitrophenyl) phosphorazidat, Dimorpholylphosphorazidat und Diphenylphosphorchloridat, oder Benzotriazol-1-yl-oxytrispyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat (PyBOP).
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, wobei der Aminumsetzungsteilnehmer HNR&sub2;R&sub3; in einem 1- bis 2-fachen molaren Überschuß in bezug auf die antibiotische Ausgangssubstanz verwendet wird, und die Umsetzungstemperatur zwischen 0 und 20ºC beträgt.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Anwendung als Medikament.
15. Arzneimittel, das eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Wirkstoff im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Medikaments zur Anwendung als Antibiotikum.
DE69201236T 1991-01-03 1992-01-02 Amide der ge 2270-antibiotika. Expired - Fee Related DE69201236T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91100123 1991-01-03
PCT/EP1992/000002 WO1992012172A1 (en) 1991-01-03 1992-01-02 Amides of antibiotic ge 2270 factors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201236D1 DE69201236D1 (de) 1995-03-02
DE69201236T2 true DE69201236T2 (de) 1995-06-01

Family

ID=8206281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201236T Expired - Fee Related DE69201236T2 (de) 1991-01-03 1992-01-02 Amide der ge 2270-antibiotika.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5599791A (de)
EP (2) EP0565567B1 (de)
JP (1) JP3183508B2 (de)
KR (1) KR100225763B1 (de)
CN (1) CN1063110A (de)
AT (1) ATE117320T1 (de)
AU (1) AU662122B2 (de)
CA (1) CA2093219C (de)
DE (1) DE69201236T2 (de)
ES (1) ES2067325T3 (de)
FI (1) FI932944A0 (de)
HU (1) HU224072B1 (de)
IE (1) IE920005A1 (de)
IL (1) IL100572A (de)
MX (1) MX9200015A (de)
NZ (1) NZ241216A (de)
WO (1) WO1992012172A1 (de)
ZA (1) ZA927B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0451486T3 (da) * 1990-03-08 1995-05-08 Lepetit Spa Antibiotikum GE 2270 faktorer B1, B2, C1, C2, D1, D2, E og T
DE69224497T2 (de) * 1991-08-30 1998-07-02 Biosearch Italia Spa Faktor C2a des Antibiotikums CE 2270
US5882900A (en) * 1992-09-10 1999-03-16 Gruppo Lepetit S.P.A. Process for the selective increase of production of antibiotic GE 2270 factor a by adding vitamin B12 to nutrient medium
ATE163294T1 (de) * 1992-12-22 1998-03-15 Biosearch Italia Spa Die antibiotika ge 37468 a, b und c
JP2825667B2 (ja) * 1995-02-07 1998-11-18 バイオサーチ・イタリア・ソチエタ・ペル・アチオニ Ge2270及びge2270−様抗生物質の塩基性プロリン−アミド誘導体
PT808326E (pt) * 1995-02-07 2002-02-28 Biosearch Italia Spa Derivados basicos oxazolina-amidas de antibioticos afins de ge 2270 e ge 2270
CA2242067A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Versicor Inc. Derivatives of antibiotic ge2270 factors c2a, d2 and e
JPH1059997A (ja) * 1996-08-22 1998-03-03 Microbial Chem Res Found アミチアマイシンアミド誘導体
US20050166498A1 (en) * 1999-12-17 2005-08-04 Oakey David D. Carpet tile with cutout section, method and apparatus for production and method of installation
GB0024200D0 (en) * 2000-10-03 2000-11-15 Smithkline Beecham Sa Component vaccine
SI1553967T1 (sl) * 2002-06-17 2011-07-29 Naicons S C A R L Uporaba amid derivata GE 2270 faktorja A3 za zdravljenje aken
ES2308171T3 (es) 2003-04-30 2008-12-01 Morphochem Aktiengesellschaft Fur Kombinatorische Chemie Uso de antibioticos hibridos de oxazolidinona-quinolina para el tratamiento del antrax y de otras infecciones.
DE602004015158D1 (de) 2003-12-18 2008-08-28 Morphochem Ag Komb Chemie Oxazolidinon-chinolon hybrid antibiotika
AU2005205188B2 (en) * 2004-01-19 2010-11-11 Genomatica, Inc. Biochemical synthesis of 6-amino caproic acid
AR060977A1 (es) * 2006-05-31 2008-07-23 Novartis Ag Aminotiazoles y sus usos
KR20090082504A (ko) 2006-12-20 2009-07-30 노파르티스 아게 아미노티아졸 마크로사이클, 그의 항균 화합물로서의 용도 및 그의 제조 방법
WO2008091627A2 (en) 2007-01-22 2008-07-31 Genomatica, Inc. Methods and organisms for growth-coupled production of 3-hydroxypropionic acid
KR101202483B1 (ko) * 2007-06-04 2012-11-16 노파르티스 아게 거대고리 및 그의 용도
WO2009045637A2 (en) 2007-08-10 2009-04-09 Genomatica, Inc. Methods for the synthesis of acrylic acid and derivatives from fumaric acid
EA201400280A1 (ru) 2007-12-12 2014-08-29 Новартис Аг Аминотиазолы и их применение
EP2245137B1 (de) 2008-01-22 2017-08-16 Genomatica, Inc. Verfahren und organismen zur nutzung von synthesegas oder anderen gasförmigen kohlenstoffquellen und methanol
BRPI0909690A2 (pt) 2008-03-05 2019-02-26 Genomatica Inc organismos produtores de alcoóis primários
CA2719679C (en) 2008-03-27 2018-05-01 Genomatica, Inc. Microorganisms for the production of adipic acid and other compounds
JP2011519561A (ja) 2008-05-01 2011-07-14 ジェノマティカ, インコーポレイテッド メタクリル酸の産生のための微生物
US8129154B2 (en) 2008-06-17 2012-03-06 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for the biosynthesis of fumarate, malate, and acrylate
AU2009327490A1 (en) 2008-12-16 2011-07-28 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for conversion of syngas and other carbon sources to useful products
KR101774400B1 (ko) 2009-04-30 2017-09-04 게노마티카 인코포레이티드 1,3-부탄다이올 생산 유기체
KR20120068763A (ko) 2009-04-30 2012-06-27 게노마티카 인코포레이티드 아이소프로판올, n-부탄올 및 아이소부탄올 생산 유기체
KR20200104931A (ko) 2009-05-07 2020-09-04 게노마티카 인코포레이티드 아디페이트, 헥사메틸렌디아민 및 6-아미노카프로산의 생합성을 위한 미생물 및 방법
KR20120036851A (ko) 2009-05-15 2012-04-18 게노마티카 인코포레이티드 사이클로헥사논의 제조를 위한 유기체
WO2010144746A2 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for carbon-efficient biosynthesis of mek and 2-butanol
DK2462221T3 (en) 2009-08-05 2017-05-22 Genomatica Inc SEMISYNTHETIC TEREPHTHALIC ACID BY MICRO-ORGANISMS PRODUCING MUCONIC ACID
CA2773694A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for the co-production of isopropanol with primary alcohols, diols and acids
MX2012004291A (es) 2009-10-13 2012-08-17 Genomatica Inc Microorganismos para la produccion de 1,4-butanoidol, 4-hidroxibutanal, 4-hidroxibutiril-coa, putrescina y compuestos y metodos relacionados con los mismos.
KR20120088753A (ko) 2009-10-23 2012-08-08 게노마티카 인코포레이티드 아닐린의 제조를 위한 미생물
CN102753698A (zh) 2009-12-10 2012-10-24 基因组股份公司 合成气或其他气态碳源和甲醇转化为1,3-丁二醇的方法和有机体
AU2011209862A1 (en) 2010-01-29 2012-07-26 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for the biosynthesis of p-toluate and terephthalate
US8048661B2 (en) 2010-02-23 2011-11-01 Genomatica, Inc. Microbial organisms comprising exogenous nucleic acids encoding reductive TCA pathway enzymes
US8445244B2 (en) 2010-02-23 2013-05-21 Genomatica, Inc. Methods for increasing product yields
US9023636B2 (en) 2010-04-30 2015-05-05 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for the biosynthesis of propylene
BR112012028049A2 (pt) 2010-05-05 2015-11-24 Genomatica Inc organismo microbiano de ocorrência não natural e método para produzir butadieno, meio de cultura, butadieno biossintetizado, composição, produto químico orgânico, polímero e uso de butadieno biossintetizado
US8715957B2 (en) 2010-07-26 2014-05-06 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for the biosynthesis of aromatics, 2,4-pentadienoate and 1,3-butadiene
EP3628676A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Université de Montpellier Modifizierte peptide und deren verwendungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2066914T3 (es) * 1989-07-04 1995-03-16 Lepetit Spa Factores a1, a2, a3 y h del antibiotico ge 2270.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA927B (en) 1992-09-30
CN1063110A (zh) 1992-07-29
EP0565567B1 (de) 1995-01-18
ATE117320T1 (de) 1995-02-15
ES2067325T3 (es) 1995-03-16
KR100225763B1 (ko) 1999-10-15
KR930703355A (ko) 1993-11-29
NZ241216A (en) 1994-04-27
AU1154492A (en) 1992-08-17
US5599791A (en) 1997-02-04
IL100572A (en) 1997-01-10
JPH06504768A (ja) 1994-06-02
AU662122B2 (en) 1995-08-24
MX9200015A (es) 1992-07-31
FI932944L (fi) 1993-06-24
CA2093219C (en) 2002-04-09
EP0565567A1 (de) 1993-10-20
HU224072B1 (hu) 2005-05-30
IE920005A1 (en) 1992-07-15
JP3183508B2 (ja) 2001-07-09
IL100572A0 (en) 1992-09-06
DE69201236D1 (de) 1995-03-02
CA2093219A1 (en) 1992-07-04
FI932944A0 (fi) 1993-06-24
WO1992012172A1 (en) 1992-07-23
HU9301941D0 (en) 1993-09-28
HUT64085A (en) 1993-11-29
EP0494078A1 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201236T2 (de) Amide der ge 2270-antibiotika.
WO1992012172A9 (en) Amides of antibiotic ge 2270 factors
EP0688789B1 (de) Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD213917A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer peptidderivate
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
DE3873907T2 (de) Substituierte alkylamide von teicoplanin-verbindungen.
EP0629636A1 (de) Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE3780644T2 (de) Glykopeptid-antibiotika.
DE69718442T2 (de) Derivate des antibiotisch wirkenden faktors ge2270
DE69615155T2 (de) Basische oxazolinamid-derivate von ge2270 und ge2270-änlichen antibiotika
DE69600244T2 (de) Basische prolinamid derivate von ge2270 und ge2270-ahnlichten antibiotika
DE68927759T2 (de) Cyclische Peptide mit Substance P-und Substance K-antagonistischer Aktivität
DE68925806T2 (de) C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen
JPS61502335A (ja) デグルコテイコプラニンのカルボン酸エステル誘導体
DE68920898T2 (de) Aglykone von A/16686-Antibiotika.
DE3586344T2 (de) Esterderivate vom antibiotikum l 17046.
DE69224497T2 (de) Faktor C2a des Antibiotikums CE 2270
EP0338308A2 (de) Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69709802T2 (de) Amythiamicin Amid-Derivate
DD210258A5 (de) Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten
DE3341571A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE2813507C3 (de) Amastatine, Verfahren zu ihrer Gewinnung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
Stanchev et al. Synthesis and antibacterial activity of some new non-proteinogenic amino acids containing thiazole residues
DD286363A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptid-immunstimulantien
DE3536446A1 (de) Prolinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOSEARCH ITALIA S.P.A., GERENZANO, IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VICURON PHARMACEUTTICALS INC.(N.D.GES.STAATES DELA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NAICONS S.C.A.R.L., MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee