DE69224497T2 - Faktor C2a des Antibiotikums CE 2270 - Google Patents
Faktor C2a des Antibiotikums CE 2270Info
- Publication number
- DE69224497T2 DE69224497T2 DE69224497T DE69224497T DE69224497T2 DE 69224497 T2 DE69224497 T2 DE 69224497T2 DE 69224497 T DE69224497 T DE 69224497T DE 69224497 T DE69224497 T DE 69224497T DE 69224497 T2 DE69224497 T2 DE 69224497T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibiotic
- phase
- factor
- tetrahydrofuran
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 101000655610 Planobispora rosea Thiocillin GE2270 Proteins 0.000 claims abstract description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- -1 octadecyl silica gel Chemical compound 0.000 claims description 19
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 18
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 15
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 11
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 claims description 9
- 241001495389 Planobispora rosea Species 0.000 claims description 9
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 9
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 6
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 claims description 6
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 claims description 4
- LNSMPSPTFDIWRQ-VKHMYHEASA-N (2s)-4-amino-2-(methylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound CN[C@H](C(O)=O)CC(N)=O LNSMPSPTFDIWRQ-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 3
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 229940035024 thioglycerol Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims 2
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 claims 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 claims 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 15
- 244000005700 microbiome Species 0.000 abstract description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 10
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 7
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 7
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 229920002685 Polyoxyl 35CastorOil Polymers 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588652 Neisseria gonorrhoeae Species 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- QUANRIQJNFHVEU-UHFFFAOYSA-N oxirane;propane-1,2,3-triol Chemical compound C1CO1.OCC(O)CO QUANRIQJNFHVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylfuran Chemical compound CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CETWDUZRCINIHU-UHFFFAOYSA-N 2-heptanol Chemical compound CCCCCC(C)O CETWDUZRCINIHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGDNVOAEIVQRFH-UHFFFAOYSA-N 2-nonanol Chemical compound CCCCCCCC(C)O NGDNVOAEIVQRFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWTBVKIGCDZRPL-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentanol Chemical compound CCC(C)CCO IWTBVKIGCDZRPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002768 Kirby-Bauer method Methods 0.000 description 2
- VLJNHYLEOZPXFW-BYPYZUCNSA-N L-prolinamide Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1 VLJNHYLEOZPXFW-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- 241001148020 Planobispora Species 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)O QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOCHHNOQQHDWHG-UHFFFAOYSA-N hexan-3-ol Chemical compound CCCC(O)CC ZOCHHNOQQHDWHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- YTJSFYQNRXLOIC-UHFFFAOYSA-N octadecylsilane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[SiH3] YTJSFYQNRXLOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 2
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- OHEFFKYYKJVVOX-UHFFFAOYSA-N sulcatol Chemical compound CC(O)CCC=C(C)C OHEFFKYYKJVVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000001618 (3R)-3-methylpentan-1-ol Substances 0.000 description 1
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEJYDZQQVZJMPP-ULAWRXDQSA-N (3s,3ar,6r,6ar)-3,6-dimethoxy-2,3,3a,5,6,6a-hexahydrofuro[3,2-b]furan Chemical compound CO[C@H]1CO[C@@H]2[C@H](OC)CO[C@@H]21 MEJYDZQQVZJMPP-ULAWRXDQSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVGQTJUPLKNPQP-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloropropane Chemical compound CCC(Cl)(Cl)Cl AVGQTJUPLKNPQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005968 1-Decanol Substances 0.000 description 1
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMSVXZJWPVIVIV-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpentan-3-ol Chemical compound CCC(O)C(C)(C)C HMSVXZJWPVIVIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMVFQKNNDPKWOX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCCC(O)C1C KMVFQKNNDPKWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAYAKMPRFGNNFW-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylpentan-3-ol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)C BAYAKMPRFGNNFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACUZDYFTRHEKOS-SNVBAGLBSA-N 2-Decanol Natural products CCCCCCCC[C@@H](C)O ACUZDYFTRHEKOS-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1-hexanol Natural products CCCCC(O)CCC WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNVRIHYSUZMSGM-LURJTMIESA-N 2-Hexanol Natural products CCCC[C@H](C)O QNVRIHYSUZMSGM-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 2-[(z)-octadec-9-enoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCO KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WMYYLDUZKGRUQC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,1,1-trifluorooctane Chemical compound CCCCCCC(Cl)C(F)(F)F WMYYLDUZKGRUQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEXQWCBPEWHFKC-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentylethanol Chemical compound OCCC1CCCC1 JEXQWCBPEWHFKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGRUUTLDBCWYBL-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexan-3-ol Chemical compound CCCC(O)C(C)C RGRUUTLDBCWYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUXCSEISVMREAX-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbutan-1-ol Chemical compound CC(C)(C)CCO DUXCSEISVMREAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBMXMCXCSPGCDQ-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropan-1-ol Chemical compound OCCCC1CCCC1 IBMXMCXCSPGCDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIBKGNPMOMMSSI-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpentan-2-ol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)C OIBKGNPMOMMSSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTKUJWGFBADIN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylcyclohexan-1-ol Chemical compound CCC1CCC(O)CC1 RVTKUJWGFBADIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCWGTDULNUVNBN-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCO PCWGTDULNUVNBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVHAANQOQZVVFD-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCO ZVHAANQOQZVVFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDVJGWXFXGJSIU-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexan-2-ol Chemical compound CC(C)CCC(C)O ZDVJGWXFXGJSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000606124 Bacteroides fragilis Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Chinese gallotannin Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010009657 Clostridium difficile colitis Diseases 0.000 description 1
- 241000186427 Cutibacterium acnes Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 229920002700 Polyoxyl 60 hydrogenated castor oil Polymers 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 208000003100 Pseudomembranous Enterocolitis Diseases 0.000 description 1
- 206010037128 Pseudomembranous colitis Diseases 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940031955 anhydrous lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000002815 broth microdilution Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- QCRFMSUKWRQZEM-UHFFFAOYSA-N cycloheptanol Chemical compound OC1CCCCCC1 QCRFMSUKWRQZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N cyclooctanol Chemical compound OC1CCCCCCC1 FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHPBLHYKDKSZCQ-UHFFFAOYSA-N cyclooctylmethanol Chemical compound OCC1CCCCCCC1 ZHPBLHYKDKSZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N decan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)O ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICEQLCZWZXUUIJ-UHFFFAOYSA-N decan-3-ol Chemical compound CCCCCCCC(O)CC ICEQLCZWZXUUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940032049 enterococcus faecalis Drugs 0.000 description 1
- 229940023064 escherichia coli Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N n-butyl methyl ketone Natural products CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPLYNRPOIZEADP-UHFFFAOYSA-N octylsilane Chemical group CCCCCCCC[SiH3] FPLYNRPOIZEADP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229940113115 polyethylene glycol 200 Drugs 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 229940055019 propionibacterium acne Drugs 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 1
- DRDVJQOGFWAVLH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-hydroxycarbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NO DRDVJQOGFWAVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue antibiotische Substanz, die als Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a bezeichnet wird, deren Additionssalze, die Arzneimittel davon und ihre Verwendung als Medikament, insbesondere in der Behandlung von Infektionskrankheiten unter Beteiligung von Mikroorganismen, die hiergegen empfindlich sind.
- Die erfindungsgemäße Verbindung ist außerdem als wachstumsförderndes Mittel bei Tieren, wie z.B. Geflügel, Schwein, Wiederkäuern usw., wirksam.
- Die erfindungsgemäße Verbindung wird aus den Kulturen von Planobispora rosea ATCC 53773 oder einer das Antibiotikum GE 2270 produzierenden Variante oder Mutante davon isoliert, die zur Herstellung des Faktors C2a befähigt ist. Insbesondere wird sie im Myzel und auch in den Fermentationsbrühen des gezüchteten Mikroorganismus gefunden.
- Planobispora rosea ATCC 53773 wurde aus einer Bodenprobe isoliert und am 14. Juni 1988 bei der American Type Culture Collection (ATCC), 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD 20852 Maryland, USA, unter den Bestimmungen des Budapester Vertrags hinterlegt.
- Der Stamm erhielt die Hinterlegungsnummer ATCC 53773. Dieser Stamm wurde bereits in der Europaischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 359062 in Zusammenhang mit der Herstellung einer neuen antibiotischen Substanz mit der Bezeichnung Antibiotikum GE 2270-Faktor A beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Verbindung wird durch den vorstehend genannten mikrobiellen Stamm zusammen mit dem Antibiotikum GE 2270-Faktor A, der normalerweise als größte Fraktion vorliegt, und mit den Faktoren B&sub1;, B&sub2;, C&sub1;, C&sub2;, D&sub1;, D&sub2;, E und T des Antibiotikums GE 2270 produziert, die in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 451486, die der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 856 857 entspricht, wobei beide die Priorität vom 8. März 1990 und 22. Oktober 1990 beanspruchen, und in den europäischen Patentanmeldungen mit der Serien-Nr. 90104409.9 bzw. der Serien-Nr. 90120214.3, beschrieben werden.
- Die Herstellung von Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a erfolgt durch Züchtung eines zur Herstellung dieser Substanz befähigten Planobispora-Stammes, d.h. von Planobispora rosea ATCC 53773 oder einer das Antibiotikum GE 2270 produzierenden Variante oder Mutante davon, die zur Herstellung des Faktors C2a befähigt ist, unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und anorganische Salze enthält. Hierfür können viele der Nährmedien verwendet werden, die üblicherweise auf dem Fachgebiet der Fermentation eingesetzt werden, jedoch sind bestimmte Medien bevorzugt. Bevorzugte Kohlenstoffquellen sind Glucose, Mannose, Galactose, Stärke, Maismehl und dergleichen. Bevorzugte Stickstoffquellen sind Ammoniak, Nitrate, Sojamehl, Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Trypton, Aminosäuren und dergleichen. Zu den anorganischen Salzen, die in den Kulturmedium enthalten sein können, zählen herkömmliche lösliche Salze, die Natrium-, Kalium-, Eisen-, Zink-, Kobalt-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Chlorid-, Carbonat-, Sulfat-, Phosphat-, Nitrat- und dergleichen Ionen liefern können.
- Üblicherweise wird der das Antibiotikum produzierende Stamm in einem Schüttelkolben vorkultiviert, und diese Kultur wird dann für die Beimpfung von Glasfermentern zur Herstellung von großen Mengen der antibiotischen Substanzen verwendet. Für die Vorkultivierung kann das gleiche Medium verwendet werden, das auch für die größeren Fermentationen eingesetzt wird, jedoch können auch andere Medien verwendet werden. Der das Antibiotikum GE 2270 produzierende Stamm kann bei Temperaturen zwischen 20 und 40ºC, vorzugsweise zwischen 24 und 35ºC, gezüchtet werden.
- Während der Fermentation kann die Erzeugung des Antibiotikums überwacht werden, indem Proben der Brühe oder des Myzelextraktes auf antibiotische Aktivität getestet werden, wobei z.B. Biotests oder DC- oder HPLC-Verfahren verwendet werden können.
- Organismen, die gegen den Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a empfindlich sind, wie z.B. Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus, können als Testorganismen verwendet werden. Der Biotest wird günstigerweise nach dem Agardiffusionsverfahren auf Agarplatten durchgeführt. Maximale Produktion der antibiotischen Aktivität findet im allgemeinen zwischen dem zweiten und dem achten Tag der Fermentation statt.
- Der Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a wird durch Züchtung des Stammes Planobispora rosea ATCC 53773 oder einer das Antibiotikum GE 2270 produzierenden Mutante oder Variante davon, die zur Herstellung des Faktors C2a befähigt ist, erzeugt und hauptsächlich im Myzel gefunden, auch wenn eine bestimmte Menge des Produktes aus der Fermentationsbrühe isoliert werden kann.
- Die morphologischen, physiologischen und chemotaxonomischen Merkmale des Stammes Planobispora rosea ATCC 53773 werden in der vorstehend erwähnten EP-A 359062 beschrieben.
- Wie bei anderen Mikroorganismen sind auch die Merkmale der Stämme, die den Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a produzieren, Variationen unterworfen. So können z.B. künstliche Varianten und Mutanten des Stammes durch Behandlung mit verschiedenen bekannten Mutagenen erhalten werden, z.B. Uv-Strahlen, Röntgenstrahlen, Hochfrequenzwellen, radioaktive Strahlen und Chemikalien, wie z.B. salpetrige Säure, N-Methyl-N'-nitro- N-nitrosoguanidin und viele andere. Alle natürlichen und künstlichen Varianten und Mutanten, die zu einer Art der Gattung Planobispora gehören und den Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a erzeugen, werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als äquivalent zu dem Stamm Planobispora rosea ATCC 53773 angesehen.
- Wie vorstehend erwähnt wird der Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a hauptsächlich im Myzel des produzierenden Stammes gefunden, während ein kleinerer Teil der Substanz auch in der Fermentationsbrühe gefunden wird.
- Die Gewinnung von Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a aus dem Myzel oder den Fermentationsbrühen des produzierenden Mikroorganismus wird nach bekannten Techniken durchgeführt, z.B. mittels Extraktion mit Lösungsmitteln, Fällung durch Zusatz von Nicht-Lösungsmitteln oder durch Änderung des pH-Wertes der Lösung, Verteilungschromatographie, Adsorptionschromatographie Umkehrphasen-Verteilungschromatographie, Ionenaustausch-Chromatographie, Molekülausschluß-Chromatographie und dergleichen.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Gewinnung der erfindungsgemäßen antibiotischen Substanz aus dem Myzel umfaßt die Extraktion des abfiltrierten oder abzentrifugierten Myzels mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, das Einengen des Extraktes und die Gewinnung der rohen antibiotischen Substanz durch Fällung, gegebenenfalls unter Zusatz eines Fällungsmittels, durch Extraktion des wäßrigen Restes mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder durch Adsorptions-Chromatographie und anschließende Elution des gewünschten Produktes von der Adsorptionsmatrix.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Gewinnung des erfindungsgemäßen Antibiotikums aus der Fermentationsbrühe umfaßt die Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, gefolgt von der Fällung aus den eingeengten Extrakten, gegebenenfalls unter Zusatz eines Fällungsmittels, oder durch weitere Extraktion eines wäßrigen Rückstands davon mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel. In einer anderen Ausführungsform kann die Fermentationsbrühe mit einer Adsorptions-Matrix in Kontakt gebracht werden, worauf die Elution mit einem polaren Elutionsgemisch folgt. Dieses chromatographische Verfahren kann auch, anstatt mit der Brühe selbst, mit einem aus der Fermentationsbrühe erhaltenen eingeengten Extrakt durchgeführt werden.
- Die in dieser Anmeldung verwendete Bezeichnung "mit Wasser mischbares Lösungsmittel" soll die Bedeutung haben, die sie üblicherweise auf dem Fachgebiet hat, und betrifft Lösungsmittel, die unter den eingesetzten Bedingungen mit Wasser in einem angemessen großen Konzentrationsbereich mischbar sind.
- Beispiele der mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, die zur Extraktion der erfindungsgemäßen antibiotischen Substanz aus der Myzelmasse verwendet werden können, sind: Niederalkanole, z.B. (C&sub1;-C&sub3;)-Alkanole, wie Methanol, Ethanol und Propanol; Niederketone, z.B. (C&sub3;-C&sub4;)-Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; zyklische Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran; Glykole und ihre Produkte einer partiellen Veretherung, wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Ethylenglykolmonomethylether; Niederamide, wie Dimethylform-amid und Diethylformamid; und Dimethylsulfoxid.
- Die in dieser Anmeldung verwendete Bezeichnung "mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel" soll die Bedeutung haben, die sie üblicherweise auf dem Fachgebiet hat, und betrifft Lösungsmittel, die unter den eingesetzten Bedingungen mit Wasser in einem angemessen großen, für die geplante Verwendung geeigneten Konzentrationsbereich schwach mischbar oder praktisch nicht mischbar sind.
- Beispiele von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln, die zur Extraktion der erfindungsgemäßen antibiotischen Substanz aus der Fermentationsbrühe verwendet werden können, sind: die herkömmlichen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, die linear, verzweigt oder zyklisch sein können, wie Hexan oder Cyclohexan; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Fluorbromethan, Dibromethan, Trichlorpropan, Chlortrifluoroctan und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, xylol und dergleichen; Ester mit mindestens vier Kohlenstoffatomen, wie Essigsäureethylester, Essigsäurepropylester, Buttersäureethylester und dergleichen; Alkanole mit mindestens vier Kohlenstoffatomen, die linear, verzweigt oder zyklisch sein können, wie Butanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3- Pentanol, 1-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, 3,3-Dimethyl-1-butanol, 4-Methyl-1-pentanol; 3-Methyl-1-pentanol, 2,2-Dimethyl-3-pentanol, 2,4-Dimethyl-3-pentanol, 4,4-Dimethyl-2-pentanol, 5-Methyl-2-hexanol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 5-Methyl-1-hexanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 2-Methyl-3-hexanol, 1-Octanol, 2-Octanol, Cyclopentanol, 2-Cyclopentylethanol, 3-Cyclopentyl-1-propanol, Cyclohexanol, Cycloheptanol, Cyclooctanol, 2,3-Dimethylcyclohexanol, 4-Ethylcyclohexanol, Cyclo-octylmethanol, 6- Methyl-5-hepten-2-ol, 1-Nonanol, 2-Nonanol, 1-Decanol, 2-Decanol und 3-Decanol; unverzweigte oder verzweigte Alkylether und Gemische davon, wie Ethylether, Propylether, Butylether usw.; und Gemische oder funktionelle Derivate davon.
- Wie dem Fachmann bekannt ist, kann die Extraktion des Produktes durch Salzzugabe zu dem das Produkt enthaltenden wäßrigen Phase verbessert werden.
- Wenn bei Durchführung einer Extraktion eine wäßrige Phase gewonnen wird, die eine wesentliche Menge eines organischen Lösungsmittels enthält, kann es günstig sein, das Wasser daraus azeotrop abzudestillieren. Im allgemeinen erfordert dies die Zugabe eines Lösungsmittels, das mit Wasser minimale azeotrope Gemische erzeugen kann, worauf gegebenenfalls die Zugabe eines Fällungsmittels folgt, um das gewünschte Produkt auszufällen. Repräsentative Beispiele von organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser minimale azeotrope Gemische erzeugen können, sind n-Butanol, Benzol, Toluol, Butylether, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Cyclohexan, 2,5-Dimethylfuran, Hexan und m-Xylol; wobei n-Butanol das bevorzugte Lösungsmittel ist.
- Beispiele von Fällungsmitteln sind Petrolether, Niederalkylether, wie Ethylether, Propylether und Butylether, und Niederalkylketone, wie Aceton.
- Nach Gewinnung des Rohgemisches, wie vorstehend beschrieben, kann es gegebenenfalls erforderlich sein, es einem weiteren Reinigungs/Einengungsschritt zu unterwerfen, bevor die einzelne erfindungsgemäße antibiotische Substanz abgetrennt wird. Ein chromatographisches Verfahren ist in diesem Fall die erste Wahl.
- Wie vorstehend erwähnt, wird der erfindungsgemäße Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a normalerweise zusammen mit den Antibiotikum GE 2270-Faktoren A, B&sub1;, B&sub2;, C&sub1;, C&sub2;, D&sub1;, D&sub2;, E und T erzeugt. Aus diesem Grund ist es im allgemeinen erforderlich, den Faktor C2a von dem Hauptfaktor (d.h. Faktor A) und den anderen, in geringeren Mengen erzeugten Faktoren (d.h. den Faktoren B&sub1;, B&sub2;, C&sub1;, C&sub2;, D&sub1;, D&sub2;, E und T) abzutrennen.
- Im allgemeinen wird das aus der Fermentation gewonnene Rohgemisch einer Reinigung unterworfen, wodurch ein gereinigtes Gemisch erhalten wird, das den Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a zusammen mit gewissen Mengen der anderen Faktoren enthält. Dieses Material wird sodann weiter gereinigt, wodurch die reine erfindungsgemäße Substanz erhalten wird.
- Beispiele von Chromatographiesystemen, die zweckmäßigerweise im vorstehend erwähnten ersten Reinigungsschritt verwendet werden können, sind Polystyrol- oder gemischte Polystyrol- Divinylbenzol-Harze, wie Amberlite XAD2 oder XAD4 (Rohm und Haas), Dowex S112 (Dow Chemical Co.) und Diaion HP 20 (Mitsubishi); Acrylharze, wie XAD7 oder XAD8 (Rohm und Haas); Polyamide, wie Polycaprolactame, Nylon-Produkte und vernetzte Polyvinylpyrrolidone, die im allgemeinen ein Porenvolumen (ml/g) im Bereich zwischen 1 und 5, eine Oberfläche (m²/g) im Bereich zwischen 1 und 100, eine offensichtliche Dichte (g/ml) im Bereich zwischen 0,15 und 0,50, einen durchschnittlichen Porendurchmesser (Angström-Einheiten) im Bereich zwischen 100 und 3000 und eine Partikelgrößenverteilung aufweisen, wobei mindestens 40 % der Partikel kleiner als 300 µm sind, wie z.B. Polyamid-CC 6, Polyamid-SC 6, Polyamid-CC 6,6, Polyamid-CC 6AC und Polyamid-SC 6AC (Macherey-Nagel & Co., BRD), das Polyvinylpyrrolidon-Harz PVP-CL (Aldrich Chemie GmbH & Co. KG, BRD), das Polyamid-Harz PA 400 (M. Woelm Ag., BRD); und Kohlenstoff.
- Ein bevorzugtes Elutionsmittel ist im Fall von Polystyrol- oder Acrylharz ein polares Lösungsmittelgemisch aus mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie den vorstehend erwähnten; das Elutionsmittel im Fall eines Polyamidharzes ist vorzugsweise ein wäßriges Gemisch eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie den vorstehend erwähnten, während ein bevorzugtes Elutionsmittel für Kohlenstoff ein Niederketon, wie Aceton, oder ein Niederalkohol, wie Methanol, ist.
- Weitere chromatographische Verfahren, die im vorstehend beschriebenen Schritt günstigerweise verwendet werden können, umfassen auch eine Chromatographie auf stationären Phasen, wie Kieselgel, Aluminiumoxiden, Kieselgur und dergleichen, mit einer organischen Eluierungsphase, die aus Lösungsmitteln besteht, umfassend halogenierte Niederkohlenwasserstoffe, Niederalkanole, Ether und höhere Ketone des bereits vorstehend erwähnten Typs und Gemische davon.
- Günstigerweise kann auch die sogenannte sterische Ausschlußchromatographie mit guten Reinigungsergebnissen verwendet werden. In diesem Fall werden insbesondere vernetzte Dextrane mit kontrollierter Porengröße nutzbringend eingesetzt, bei denen die meisten Hydroxylgruppen alkyliert sind, z.B. Sephadex LH-20 (Pharmacia Fine Chemicals, AB).
- Gegebenenfalls können die vorstehend erwähnten Verfahren wiederholt und/oder kombiniert werden.
- Gemäß den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Verfahren wird üblicherweise ein gereinigtes Gemisch erhalten, das neben der erfindungsgemäßen Verbindung noch gewisse Mengen der Antibiotikum GE 2270-Faktoren A, B&sub1;, B&sub2;, C&sub1;, C&sub2;, D&sub1;, D&sub2;, E und T enthalten kann.
- Die Abtrennung des Antibiotikum GE 2270-Faktors C2a aus dem gereinigten Gemisch kann mit Hilfe von Verfahren erfolgen, die im allgemeinen aus den chromatographischen Techniken, z.B. den vorstehend erwähnten, ausgewählt werden. Jedoch scheint die Umkehrphasen-Chromatographie eine bevorzugte Trenntechnik zu sein. Neben der herkömmlichen Umkehrphasen-Säulen-Chromatographie kann auch eine präparative HPLC unter Verwendung einer Umkehrphasensäule nutzbringend eingesetzt werden.
- Die stationäre Phase kann bei dieser Chromatographietechnik z.B. silanisiertes Kieselgel mit verschiedenen funktionellen Derivatisierungen sein, und das Elutionsmittel kann ein wäßriges Gemisch aus den vorstehend erwähnten, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln sein.
- Beispiele von funktionalisierten silanisierten Kieselgelen sind solche, die (C&sub8;-C&sub2;&sub2;)-Alkylreste, bei denen die funktionellen Gruppen z.B. Octadecylsilan- oder Octylsilan-Einheiten sind, oder Cyclohexan-, Phenyl- und ähnliche funktionelle Reste tragen. Diese Harze sind im Handel verfügbar, wobei regelmäßig neue Produkte angeboten werden, die ähnliche oder sogar verbesserte Eigenschaften besitzen und im erfindungsgemäßen Verfahren nutzbringend verwendet werden können.
- Eine besonders bevorzugte präparative HPLC-Technik umfaßt ein Octadecyl-funktionalisiertes Kieselgel und ein Elutionsgemisch, das Acetonitril, Tetrahydrofuran und wäßriges Ammoniumformiat enthält.
- Eine besonders bevorzugte Elutionsart stellt eine Elution mit einem linearen Gradienten aus der Phase A und der Phase B von etwa 40 % bis etwa 50 % der Phase A dar, wobei die Phase A ein Gemisch aus Acetonitril:Tetrahydrofuran:40 mM Ammoniumformiat von 40:40:20 und die Phase B ein Gemisch aus den gleichen Bestandteilen, jedoch im Verhältnis 10:10:80 ist.
- Die Fraktionen werden wie üblich gemäß ihrer Beschaffenheit gesammelt, z.B. indem man das Elutionsprofil mit Hilfe eines herkömmlichen UV-Detektors bei 254 nm verfolgt, anschließend werden die Lösungsmittel durch bekannte Techniken entfernt (z.B. durch Eindampfen unter vermindertem Druck, Gefriertrocknung usw.), wodurch das erfindungsgemäße reine Antibiotikum isoliert wird, das gegebenenfalls von den in den Elutionsphasen vorliegenden Salzen noch weiter gereinigt werden kann, z.B. durch Adsorption an ein Polystyrol- oder ein gemischtes Polystyrol-Divinylbenzol-Harz, anschließendes Auswaschen der Salze mit destilliertem Wasser und Elution des Antibiotikums mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, und/oder das aus Niederalkanolen, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol, auskristallisiert werden kann.
- Wie es auf dem Fachgebiet üblich ist, können die Herstellung wie auch die Gewinnungs- und Reinigungsschritte durch eine Vielzahl von Analyseverfahren überwacht werden, umfassend Biotests wie Papierscheiben- oder Agar-Diffusionstests auf empfindlichen Mikroorganismen, DC- oder HPLC-Verfahren, die gegebenenfalls einen Nachweisschritt mittels UV oder Mikroorganismen umfassen.
- Eine bevorzugte HPLC-Analysentechnik ist eine Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer Säule mit porösen und kugelförmigen Partikeln aus silanisiertem Kieselgel, z.B. Kieselgel, das mit C-8-Alkylgruppen funktionalisiert ist und einen gleichmäßigen Durchmesser aufweist (z.B. 5 µm Bakerbond C8, Baker Research Products, USA), und eines Elutionsmittels, das ein lineares Gradientengemisch eines polaren mit Wasser misch baren Lösungsmittels, wie vorstehend beschrieben, mit einem Gradienten steigender Polarität darstellt.
- Ein bevorzugtes Elutionsgemisch sieht in diesem Fall folgendermaßen aus:
- Phase A: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4;, 40:40:20,
- Phase B: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4;, 10:10:80,
- während ein bevorzugter Elutionsmodus ein linearer Gradient von 20 bis 30 % von Phase A in Phase B in etwa 20 Minuten, mit einer Durchflußgeschwindigkeit von etwa 1,8 ml/min und einem UV-Nachweis bei 254 nm ist.
- A) Das Ultraviolett-Absorptionsspektrum, das mit einem Perkin Eimer Modell 320-Spektrometer aufgezeichnet wurde, zeigt die folgenden Absorptionsmaxima:
- B. Das ¹H-NMR-Spektrum von Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a wurde bei 250 mHz mit einem Bruker-Spektrometer aufgezeichnet. Das Spektrum des Antibiotikums in DMSO-d&sub6; (Hexadeuterodimethylsulfoxid) unter Verwendung von TMS als interner Standard (0,00 ppm) zeigt die folgenden Signalgruppen [δ, ppm, Multiplizät] (s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, m = Multiplett, Py = Pyridin, Tz = Thiazol]:
- 9,03, d, (NH) ; 8,70, d, (2 NH's) ; 8,60, s, 8,54, s, 8,29, s und 7,38, s, (Tz-CH's) ; 8,48, m,
- (Glycin NH); 8,43, d und 8,27, d, (Py-CH's); 7,35-7,20, m, (aromatische CH's und primäres Amid- NH); 6,98, s, (primäres Amid NH); 6,04, d, (OH); 5,80, t, (OH); 5,35-5,15, m, (αCH's); 5,04, m, (Phenylserin-βCH) ; 4,98, 5, [CH&sub2;(OCH&sub3;)] ; 4,87, d, [CH&sub2;(OH)]; 4,81, m und 4,56, m, (Oxazolin- CH&sub2;); 4,35-3,75, m, (CH&sub2; von Glycin und Prolinamid-CH's); 3,39, s, (OCH&sub3;); 2,71, m und 1,30, m, (CH&sub2; von Asparagin); 2,48, d, (NCH&sub3; von N-Methylasparagin); 2,22-1,80, m, (Isopropyl-CH und Prolinamid-CH's); 0,88 und 0,84, d, (Valin-CH&sub3;'s)
- Figur 1 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum des Antibiotikum GE 2270-Faktors C2a.
- C) Der Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a zeigt eine Retentionszeit (Rt) von 12,6 Minuten und eine Retentionszeit, bezogen auf den Antibiotikum GE 2270-Faktor A (Rt 16,6 min) von 0,76, wenn die Analyse mit dem folgenden Umkehrphasen-HPLC-System erfolgt:
- Säule: Bakerbond C8 (5 µm), 4,6 x 250 mm (Bakerbond ist ein Warenzeichen für Umkehrphasen-Octylsilyl-Kieselgel- HPLC-Säulen, die von J. T. Baker Research Product, Phillisburg, New Jersey, 08865, USA, geliefert werden),
- Durchflußgeschwindigkeit: 1,8 ml/Minute,
- Phase A: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4;, 40:40:20,
- Phase B: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4;, 10:10:80,
- Elution: linearer Gradient von 20 % bis 30 % von Phase A in 20 Minuten;
- Nachweis: UV 254 nm
- D) Der Haupt-FAB-MS-Peak von Faktor C2a des Antibiotikums GE 2270 liegt bei 1306 Dalton. Dies entspricht mit größter Wahrscheinlichkeit dem niedrigsten Isotop des protonierten Molekülions. Die Analyse erfolgte auf dem doppelfokussierenden Massenspektrometer Kratos MS-50 unter Einsatz einer Beschleunigungsspannung von 8 kV und einer Sattelfeld-Atomkanone ("saddle field atom gun") mit Xe- Gas (2 x 10&supmin;&sup5; Torr Druck, angezeigt auf dem Meßgerät der Ionenquelle) bei 6 kV Spannung und 1 mA Strom. Das Antibiotikum wurde für die FAB-MS-Analyse mit einer Thioglycerin-Matrix, enthaltend 0,1 M Essigsäure, gemischt.
- Aufgrund der vorstehend dargestellten physikalisch-chemischen Daten kann dem Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a vorläufig die folgenden Strukturformel zugeteilt werden:
- Wie aus der vorstehenden Formel ersichtlich ist, enthält der Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a mehrere heterozyklische Baseneinheiten, die mit Säuren, wie Mineralsäuren und organischen Säuren, Additionssalze erzeugen können. Insbesondere sind Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren bevorzugt.
- Die antimikrobielle Aktivität des Antibiotikum GE 2270- Faktors C2a kann anhand einer Reihe von Standardtests in vitro gezeigt werden.
- Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) wurden durch das Verfahren der Mikroverdünnung der Brühe bestimmt. Das Impfmaterial umfaßte jeweils 10&sup4; bis 10&sup5; KBE pro ml. Alle Mikroorganismen wurden bei 37ºC gezüchtet. MHK wurden nach 18 bis 24 Stunden abgelesen, mit Ausnahme von Neisseria gonorrhoeae, Bacteroides fragilis und Propionibacterium acnes (48 Stunden). N. gonorrhoeae wurde in einer 5 % CO&sub2;-Atmosphäre inkubiert; Anaerobier wurden in einem anaeroben Gasgemisch inkubiert. Die folgenden Medien wurden verwendet: Oxoid Iso-Sensitest-Brühe (Staphylokokken, Enterococcus faecalis, Escherichia coli, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa); Difco Todd-Hewitt-Brühe (Streptokokken); Difco GC-Base-Brühe mit 1 % BBL Isovitalex für N. gonorrhoeae; Difco Wilkins-Chaigren-Brühe für die Anaerobier.
- Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK, µg/ml) des Antibiotikums sind nachstehend in Tabelle I dargestellt. TABELLE I In vitro-Aktivität des Antibiotikum GE 2270-Faktors C2a
- Angesichts dieser Eigenschaften kann die erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff zur Herstellung von Medikamenten für die Behandlung von Mensch oder Tier eingesetzt werden.
- Insbesondere ist der Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a ein antimikrobielles Mittel, der hauptsächlich gegen gram-positive Bakterien und sowohl gram-positive als auch gram-negative Anaerobier wirksam ist. Er zeigt keine Kreuzresistenz mit Meticillin, Aminoglycosiden oder Glycopeptid-Antibiotika.
- Die wichtigste therapeutische Indikation der erfindungsgemäßen antibiotischen Substanz besteht in der Behandlung von Infektionen unter Beteiligung eines Mikroorganismus, der dagegen empfindlich ist.
- Der Begriff "Behandlung" soll auch die Prophylaxe, Therapie und Heilung umfassen.
- Der Patient, der diese Behandlung erhält, ist ein beliebiges tierisches Lebewesen, das eine solche Behandlung nötig hat, einschließlich Primaten, insbesondere Menschen, und anderen Säugern, wie z.B. Pferd, Rind, Schwein und Schaf, außerdem Geflügel und Haustiere im allgemeinen.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann als solche oder als Gemisch mit pharmazeutisch verträglichen Trägern verabreicht werden, außerdem kann sie zusammen mit anderen antimikrobiellen Mitteln verabreicht werden, wie z.B. Penicillinen, Cephalosporinen, Aminoglycosiden und Glycopeptiden. Eine solche Kombinationstherapie umfaßt die aufeinanderfolgende, gleichzeitige und getrennte Verabreichung der Wirkstoffe in einer Weise, daß die therapeutischen Effekte des ersten verabreichten Wirkstoffs nicht vollständig verschwunden sind, wenn der nächste Wirkstoff verabreicht wird.
- Eine bevorzugte pharmazeutische Formulierung ist eine Formulierung, die für eine örtliche Verabreichung auf intakte oder geschädigte Haut oder Schleimhaut geeignet ist. Beispiele solcher Formulierungen sind Pulver, Salben, Cremes und Lotionen. Die Excipienten in diesen Formulierungen sind die herkömmlichen pharmazeutisch verträglichen Vehikel, wie ölhaltige Salbengrundlagen (z.B. Cetylester-Wachs, Ölsäure, Olivenöl, Paraffin, Spermaceti, Stärkeglycerit); absorbierende Salbengrundlagen (z.B. wasserfreies Lanolin, hydrophiles Petrolatum), Emulsions-Salbengundlagen (z.B. Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, Lanolin, Stearinsäure), wasserlösliche Salbengrundlagen (z.B. Glykolether und ihre Derivate, umfassend Polyethylenglykole, Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-alpha-hydro-omegahydroxyoctadecanoat, Polysorbate und Polyethylenglykolmonostearate)
- Diese Formulierungen können andere bekannte Excipienten, wie Konservierungsmittel, enthalten und werden nach Verfahren hergestellt, die auf dem Fachgebiet bekannt sind und in herkömmlichen Nachschlagewerken, wie Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, 1985, Mack Publishing Co., beschrieben werden.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch als Formulierungen zubereitet werden&sub1; die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, wobei Verfahren verwendet werden, die auf dem Fachgebiet per se bekannt sind und in Nachschlagewerken wie dem vorstehend erwähnten beschrieben werden.
- Eine erfindungsgemäße Verbindung wird z.B. mit einem Solubilisierungsmittel, wie Polypropylenglykol oder Dimethylacetamid, und einem grenzflächenaktiven Mittel, wie Polyoxyethylensorbitanmonooleat oder polyethoxyliertem Rizinusöl in sterilem Wasser für die Injektion formuliert.
- Ein Beispiel einer typischen Formulierung zur parenteralen Verabreichung umfaßt 10 mg des Antibiotikum GE 2270-Faktors C2a pro ml des endgültigen Präparates, 10 bis 20 % eines grenzflächenaktiven Mittels, das ein Polyoxyethylen-sorbitan- Fettsäureester, ein Polyoxyethylen-Rizinusöl-Derivat oder ein Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl-Derivat sein kann, und bis 20 %, vorzugsweise 10 bis 20 % eines Solubilisierungsmittels, wie Propylenglykol, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, tert-Butyl-N-hydroxycarbamat, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butandiol, Ethyloleat, Tetrahydrofurfurylpolyethylen-glykol 200, Dimethylisosorbid, Benzylalkohol und dergleichen. Ein bevorzugtes Solubilisierungsmittel ist Propylenglykol.
- Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester sind im Handel erhältlich, und einige von ihnen werden unter dem Handelsnamen "Tween" vermarktet. Sie sind auch unter dem nicht-geschützten Namen der "Polysorbate" bekannt. Beispiele sind Polysorbat 20, 21, 40, 60, 61, 65, 80, 81 und 85. Für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Formulierungen ist Polysorbat 80 (Sorbitanmono-9-octadecanoat, Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-Derivate) bevorzugt.
- Polyoxyethylen-Rizinusöl und Polyoxyethylen-hydriertes- Rizinusöl sind auch im Handel erhältlich. Einige dieser Produkte werden unter dem Handelsnamen "Cremophor" vermarktet. Solche Verbindungen sind z.B. als Cremophor EL (polyethoxyliertes Rizinusöl), Cremophor RH 40 (polyethoxyliertes hydriertes Rizinusöl), Cremophor RH 60 (PEG 60 hydriertes Rizinusöl) oder Emulphor EL-719 (polyoxyethyliertes pflanzliches Öl) bekannt.
- Eine Formulierung zur Injektion sollte vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 7 ± 0,5 aufweisen. Gegebenenfalls kann es ratsam sein, den pH-Wert des Präparates mit einem geeigneten Puffer einzustellen. Am besten können hierfür TRIS- (d.h. Trishydroxymethylaminomethan) oder Phosphat - Puffer verwendet werden.
- Eine bevorzugte Formulierung zur parenteralen Verabreichung umfaßt die folgenden Excipienten: Cremophor EL (Polyoxyl-35-Ricinusöl USP/NF) 20 %, Propylenglykol 5 bis 20 %, vorzugsweise 10 bis 20 .
- Im allgemeinen können diese Formulierungen hergestellt werden, indem der Wirkstoff im organischen Lösungsmittel gelöst, anschließend der grenzflächenaktive Bestandteil zugegeben und schließlich mit sterilem Wasser zur Injektion auf das gewünschte Volumen verdünnt wird.
- Andere Excipienten, wie z.B. Konservierungsmittel oder Stabilisatoren, können zugegeben werden, wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist.
- Ein Beispiel einer parenteralen Formulierung sieht folgendermaßen aus:
- Antibiotikum GE 2270, Faktor C2a 10 mg
- PEG 40 Rizinusöl (Cremophor EL) 0,2 ml Propylenglykol 0,2 ml
- para-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,5 mg
- para-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,5 mg Wasser zur Injektion q.s. 1 ml
- In einer anderen Ausführungsform kann der Wirkstoff als gefriergetrocknetes Pulver hergestellt werden, das vor Verwendung aufgelöst wird.
- Sofern das gefriergetrocknete Produkt aus einem Gemisch hergestellt wird, das den Wirkstoff und das grenzflächenaktive Mittel, wie Polyethylenglykol 60-hydriertes Rizinusöl, enthält, kann es zweckmäßigerweise in dem wäßrigen Medium alleine ohne Zusatz eines organischen Lösungsmittels gelöst werden.
- Gegebenenfalls kann ein herkömmliches Gefriertrocknungs- Hilfsmittel zugegeben werden, um ein gefriergetrocknetes Material in Pulverform zu erhalten.
- Vorzugsweise werden alle diese Formulierungen zur i.v.- Verabreichung zur Behandlung einer beliebigen Infektion verwendet, bei der ein Mikroorganismus beteiligt ist, der gegen das erfindungsgemäße Antibiotikum empfindlich ist.
- Bei der Behandlung der pseudomembranösen Kolitis oder anderer Krankheiten, die auf das Vorliegen von Anaerobiern im Gastrointestinaltrakt zurückzuführen sind, kann eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung in geeigneter pharmazeutischer Form oral verabreicht werden, z.B. als Kapsel, Tablette oder als wäßrige Suspension.
- Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von vielen Faktoren ab, umfassend Art, Alter und Zustand des Patienten, den spezifischen Wirkstoff und die für die Verabreichung gewählte Formulierung, das Verabreichungsschema usw.
- Im allgemeinen werden wirksame antimikrobielle Dosierungen mittels einer einzelnen Einheitsdosierungsform verabreicht.
- Wiederholte Anwendungen/Verabreichungen, z.B. zwei- bis sechsmal täglich, sind im allgemeinen bevorzugt. Eine wirksame Dosis kann im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag liegen.
- Ein bevorzugtes örtlich appuzierbares Präparat ist eine Salbe, die 1 bis 10 % der erfindungsgemäßen Verbindung enthält.
- In jedem Fall wird der verschreibende Arzt in der Lage sein, die optimale Dosierung für einen bestimmten Patienten in der jeweiligen Situation festlegen.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann neben ihrer Verwendung als Medikament zur Behandlung von Mensch und Tier auch als wachstumsförderndes Mittel bei Tieren eingesetzt werden.
- Für diesen Zweck wird die erfindungsgemäße Verbindung in einem geeigneten Futtermittel oral verabreicht. Die genaue verwendete Konzentration ist diejenige, die erforderlich ist, damit der Wirkstoff beim Verzehr normaler Futtermengen in einer wirksamen wachstumsfördernden Menge bereitgestellt wird.
- Der Zusatz des erfindungsgemäßen Wirkstoffs zum Tierfutter wird vorzugsweise durchgeführt, indem zuerst ein geeignetes Futtermittel-Vorgemisch hergestellt wird, das den Wirkstoff in einer wirksamen Menge enthält, und sodann das Vorgemisch in die gesamte Ration eingemischt wird.
- In einer anderen Ausführungsform kann ein intermediäres Konzentrat oder ein Futtermittelzusatz, das/der den Wirkstoff enthält, unter das Futter gemischt werden. Die Art und Weise, wie solche Futtermittel-Vorgemische und komplette Rationen zubereitet und verabreicht werden können, werden in Nachschlagewerken beschrieben (wie E. W. Crampton et al., "Applied Animal Nutrition", W. H. Freedman und Co., S. Francisco, USA, 1969, oder D. C. Church, "Livestock Feeds and Feeding", O and B Books, Corvallis, Oregon, USA, 1977).
- Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sollen in keiner Weise den Umfang der Erfindung einschränken.
- Zwei 500 ml-Erlenmeyerkolben, die 100 ml Anzuchtmedium enthielten (Stärke 2 %, Polypepton 0,5 %, Hefeextrakt 0,3 %, Fleischextrakt 0,2 % Sojabohnenmehl 0,2 %, Calciumcarbonat 0,1 %, vor der Sterilisation auf pH 7,0 eingestellt) wurden mit einer auf Schrägagar gezüchteten Kultur von Planobispora rosea ATCC 53773 beimpft. Drei 500 ml-Erlenmeyerkolben mit Vorkulturmedium wurden mit der Kultur beimpft (5 % Impfgut), die 96 Stunden bei 28ºC auf einem Kreisschüttler (200 UpM) inkubiert worden war.
- Die Kulturen in den drei Erlenmeyerkolben wurden 72 Stunden bei 28ºC auf einem Kreisschüttler (200 UpM) inkubiert und anschließend wurde ein 10 l-Glasfermenter damit beimpft, der 6 1 des Anzuchtmediums enthielt. Nach 72 Stunden Inkubation bei 28ºC unter Rühren bei 900 UpM und Belüftung (etwa ein Standard-Liter Luft pro Volumen pro Minute) wurde ein Glasfermenter, der 200 1 Produktionsmedium enthielt (Stärke 2 %, Pepton 0,25 %, hydrolysiertes Casein 0,25 %, Hefeextrakt 0,3 %, Fleischextrakt 0,2 % Sojamehl 0,2 % Calciumcarbonat 0,1 %, vor der Sterilisation auf pH 7,4 eingestellt), mit der Kultur beimpft.
- Nach 126 Stunden Fermentation bei 28ºC unter Rühren bei 180 UpM und Belüftung (etwa 0,5 Standard Liter Luft pro Volumen pro Minute) enthielt die geerntete Brühe das erfindungsgemäße Antibiotikum zusammen mit den anderen GE 2270-Faktoren.
- Das Myzel wurde durch Filtration mit einem Hyflo- Filtrierhilfsmittel aus der geernteten Brühe gewonnen. Der Myzelkuchen wurde nacheinander mit 60 und 20 1 Aceton extrahiert und die vereinigten Extrakte unter vermindertem Druck eingeengt. Der rohe antibiotische Komplex wurde durch Zentrifugation in einem Flüssigkeit-Feststoff-Separator vom wäßrigen Rückstand abgetrennt. Das feuchte Material wurde in 2-Propanol solubilisiert und die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt, um das Wasser zu entfernen. Der rohe antibiotische Komplex (50 g) fiel aus dem eingeengten Rückstand aus. Dieser rohe Komplex enthält eine Hauptmenge an Antibiotikum GE 2270- Faktor A, zusammen mit dem Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a und den anderen vorstehend erwähnten in kleineren Mengen vorliegenden Faktoren.
- Die Präparate der rohen GE 2270-Faktoren aus sechs wiederholten Fermentationen wurden vereinigt und mit 12 l CH&sub2;Cl&sub2;:Methanol (93:7) gerührt. Das unlösliche Material wurde abfutriert und die den antibiotischen Komplex enthaltende Lösung auf eine Säule aus 13 kg (230-400 Mesh) Kieselgel, äquilibriert in CH&sub2;c1&sub2;:Methanol (93:7), aufgetragen. Der Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a wurde von der Säule mit CH&sub2;Cl&sub2;:Methanol (93:7) eluiert. Die Fraktionen, die das erfindungsgemäße Antibiotikum enthielten (HPLC-Analyse) wurden vereinigt, unter vermindertem Druck eingeengt und getrocknet, wodurch 23,5 g des Antibiotikum GE 2270-Faktors C2a im Gemisch mit anderen, in kleineren Mengen vorliegenden Faktoren erhalten wurden.
- Ein Teil (5,5 g) dieses Präparats wurde erneut durch Flash-Chromatographie auf einer Säule gereinigt, die 400 g Kieselgel (230-400 Mesh) enthielt, äquilibriert in Methylenchlorid (CH&sub2;Cl&sub2;). Die Säule wurde zuerst in Methylenchlorid (1 Liter) und dann nacheinander mit einer Serie von Gemischen aus Methylenchlorid/Methanol in den folgenden Verhältnissen (Vol./Vol.) entwickelt: 96/4 (3 Liter); 94/6 (1 Liter); 92/8 (2 Liter) ; 90/10 (6 Liter) und 88/12 (4 Liter)
- Die Fraktionen, die hauptsächlich Antibiotikum GE 2270- Faktor C2a enthielten (HPLC-Analyse), wurden vereinigt und eingeengt. Das Antibiotikum-Präparat (646 mg) wurde durch Zusatz von Petrolether ausgefällt.
- Das gereinigte Gemisch, das hauptsächlich den Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a enthielt, wurde aus dem vorstehend beschriebenen Präparat weiter durch präparative HPLC gereinigt.
- Ein Teil des vorstehend beschriebenen Präparats des Antibiotikums (10 mg) wurde in 1 ml Phase A (CH&sub3;CN: Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4; - 40:40:20) und 1 ml Phase B (CH&sub3;CN: Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4; - 10:10:80) solubilisiert und in eine HPLC-Hibar-Säule, 250 x 20 mm, injiziert (E. Merck, Darmstadt, BRD), die mit 7 µm Nucleosil C18 (Kieselgel, funktionalisiert mit Octadecylsilangruppen), äquilibriert mit einem Gemisch aus 40 % Phase A und 60 % Phase B gepackt war. Die Säule wurde bei 15 ml/min Durchflußgeschwindigkeit über 22 Minuten mit einem linearen Gradienten von 40 bis 50 % Phase A eluiert. Der UV- Nachweis erfolgte bei 254 nm. Die Fraktionen aus 10 aufeinanderfolgenden chromatographischen Läufen, die das reine erfindungsgemäße Antibiotikum enthielten, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, um CH&sub3;CN zu entfernen. Der Antibiotikum GE 2270-Faktor C2a fiel in Wasser aus. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wodurch 66 mg des reinen Antibiotikums erhalten wurden.
Claims (1)
1. Antibiotikum GE 2270-Faktor C2al der die folgenden
Eigenschaften aufweist:
A) Ultraviolett-Absorptionsspektrum, das die folgenden
Absorptionsmaxima zeigt:
B) ¹H-NMR-Spektrum, das die folgenden Signalgruppen in
DMSO-d&sub6; (Hexadeuterodimethylsulfoxid) unter Verwendung
von TMS als internem Standard (0,00 ppm) zeigt [δ, ppm,
Multiplizität] (s Singulett, d = Dublett, t = Triplett,
m = Multiplett, Py = Pyridin, Tz = Thiazol)
9,03, d, (NH); 8,70, d, (2 NH's); 8,60, s, 8,54,
s, 8,29, s und 7,38, 5, (Tz-CH's) ; 8,48, m,
(Glycin-NH); 8,43, d und 8,27, d, (PYCH's);
7,35-7,20, m, (aromatische CH's und primäres Amid-
NH); 6,98, s, (primäres Amid- NH); 6,04, d, (OH);
5,80, t, (OH); 5,35-5,15, m, (αCH's) ; 5,04, m,
(Phenylserin-βCH); 4,98, s, (CH&sub2;(OCH&sub3;)]; 4,87,
d[CH&sub2; (OH)];
4,81, m und 4,56, m, (Oxazolin-
CH&sub2;); 4,35-3,75, m, (CH&sub2; von Glycin und
Prolinamid-CH's); 3,39, 5, (OCH&sub3;); 2,71, m und
1,30, m, (CH&sub2; von Asparagin); 2,48, d, (NCH&sub3; von
N-Methylasparagin); 2,22-1,80, m, (Isopropyl-CH
und Prolinamid-CH's); 0,88 und 0,84, d,
(Valin CH&sub3;'s)
C) Retentionszeit (Rt) von 12,6 Minuten und eine
Retentionszeit, bezogen auf den Antibiotikum GE 2270-Faktor A
(Rt 16,6 min) von 0,76 im folgenden Umkehrphasen-HPLC
System:
Säule: Bakerbond C8 (5 µm), 4,6 x 250 mm,
Durchflußgeschwindigkeit: 1, 8 ml/Minute,
Phase A: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4;, 40:40:20,
Phase B: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4;, 10:10:80,
Elution: linearer Gradient von 20 % bis 30 % von Phase A
in 20 Minuten;
Nachweis: UV 254 nm;
D) Haupt-FAB-MS-Peak, entsprechend dem niedrigsten
Isotop des protonierten Molekülions, der einen Wert von 1306
Dalton zeigt, erhalten auf dem doppelfokussierenden
Massenspektrometer Kratos MS-50 unter Einsatz einer
Beschleunigungsspannung von 8 kV und einer Sattelfeld-
Atomkanone ("saddle field atom gun") mit Xe-Gas (2 x 10&supmin;&sup5;
Torr Druck, angezeigt auf dem Meßgerät der Ionenquelle),
bei 6 kV Spannung und 1 InA Strom, wobei die Probe mit $
einer Thioglycerin-Matrix, enthaltend 0,1 M Essigsäure,
gemischt wird;
und seine Additionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikum GE 2270-
Faktors C2a, der die folgenden Eigenschaften aufweist:
A) Ultraviolett-Absorptionsspektrum, das die folgenden
Absorptionsmaxima zeigt:
B) ¹H-NMR-Spektrum, das die folgenden Signaigruppen in
DMSO-d&sub6; (Hexadeuterodimethylsulfoxid) unter Verwendung
von TMS als internem Standard (0,00 ppm) zeigt [δ, ppm,
Multiplizität] (s = Singulett, d = Dublett, t Triplett,
m Multiplett, Py Pyridin, Tz Thiazol)
9,03, d, (NH); 8,70, d, (2 NH's); 8,60, s, 8,54,
s, 8,29, s und 7,38, 5, (Tz-CH's); 8,48, m,
(Glycin-NH); 8,43, d und 8,27, d, (Py-CH's);
7,35-7,20, m, (aromatische CH's und primäres Amid-
NH); 6,98, s, (primäres Amid-NH); 6,04, d, (OH);
5,80, t, (OH); 5,35-5,15, m, (αCH's) ; 5,04, m,
(Phenylserin-βCH); 4,98, 5, [CH&sub2;(OCH&sub3;)]; 4,87,
d, CCH&sub2;(OH)]; 4,81, m und 4,56, m, (Oxazolin-
CH&sub2;); 4,35-3,75, m, (CH&sub2; von Glycin und
Prolinamid-CH's); 3,39, s, (OCH&sub3;); 2,71, m und
1,30, m, (CH&sub2; von Asparagin); 2,48, d, (NCH&sub3; von
N-Methylasparagin); 2,22-1,80, m, (Isopropyl-CH
und Prolinamid-CH's); 0,88 und 0,84, d,
(Valin-CH&sub3;'s)
C) Retentionszeit (Rt) von 12,6 Minuten und eine
Retentionszeit, bezogen auf den Antibiotikum GE 2270-Faktor A
(Rt 16,6 min) von 0,76 im folgenden Umkehrphasen-HPLC
System:
Säule: Bakerbond C8 (5 µm), 4,6 x 250 mm,
Durchflußgeschwindigkeit: 1, 8 ml/Minute,
Phase A: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4;, 40:40:20,
Phase B: CH&sub3;CN:Tetrahydrofuran:40 mM HCOONH&sub4;, 10:10:80,
Elution: linearer Gradient von 20 % bis 30 % von Phase A
in 20 Ninuten,
Nachweis: UV 254 nm;
D) Haupt-FAB-MS-Peak, entsprechend dem niedrigsten
Isotop des protonierten Molekülions, der einen Wert von 1306
Dalton zeigt, erhalten auf dem doppelfokussierenden
Massenspektrometer Kratos MS-50 unter Einsatz einer
Beschleunigungsspannung von 8 kV und einer Sattelfeld-
Atomkanone mit Xe-Gas (2 x 10&supmin;&sup5; Torr Druck, angezeigt auf
dem Meßgerät der Ionenquelle), bei 6 kV Spannung und 1 mA
Strom, wobei die Probe mit einer Thioglycerin-Matrix,
enthaltend 0,1 M Essigsäure, gemischt wird;
und seiner Additionssalze, umfassend die Trennung des
Antibiotika-Gemisches, das aus der Fermentation von
Planobispora rosea ATCC 53773 oder einer den GE 2270-Faktor
C2a produzierenden Mutante oder Variante davon unter
submersen aeroben Bedingungen erhalten wurde, mittels einer
chromatogaphischen Technik.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei die chromatographische
Technik eine Umkehrphasen-Chromatographie umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die
Umkehrphasen-Chromatographie eine HPLC-Umkehrphasen-Chromatographie ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die stationäre
Phase der Umkehrphasen-Chromatographie ein
funktionalisiertes Kieselgel ist, das C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-,
Cyclohexyl- oder Phenylreste trägt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die stationäre Phase ein
funktionalisiertes Octadecyl-Kieselgel ist und die
Elution mit einem Gemisch erfolgt, das Acetonitril,
Tetrahydrofuran und Ammoniumformiat enthält.
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das aus
der Fermentation von Planobispora rosea ATCC 53773 oder
einer den GE 2270-Faktor C2a produzierenden Mutante oder
Variante davon erhaltene Antibiotika-Gemisch, das dem
Trennschritt unterworfen wird, durch Extraktion des
Myzels mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel und
anschließende Gewinnung des rohen Antibiotika-Gemisches
aus dem eingeengten wäßrigen Extrakt erhalten wird und
das erhaltene Rohgemisch der GE 2270-Faktoren vor
Durchführung der HPLC-Umkehrphasen-Chromatographie einem
intermediären chromatographischen Reinigungschritt
unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der intermediäre
chromatographische Reinigungsschritt unter Verwendung von
Kieselgel als stationärer Phase und halogenierten
Niederkohlenwasserstoffen, Niederalkanolen oder Gemischen davon
als eluierender Phase durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das rohe
Antibiotika-Gemisch aus dem eingeengten wäßrigen Extrakt
durch azeotrope Entfernung des Wassers daraus und Zusatz
eines Fällungsmittels zu der eingeengten Lösung gewonnen
wird.
10. Arzneimittel, das die Verbindung nach Anspruch 1 im
Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger
enthält.
11. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung als Medikament.
12. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung
eines Medikaments zum antimikrobiellen Einsatz.
13. Nicht-medizinische Verwendung der Verbindung nach
Anspruch 1 als wachstumsförderndes Mittel bei Tieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91114667 | 1991-08-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224497D1 DE69224497D1 (de) | 1998-04-02 |
DE69224497T2 true DE69224497T2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=8207101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224497T Expired - Fee Related DE69224497T2 (de) | 1991-08-30 | 1992-08-12 | Faktor C2a des Antibiotikums CE 2270 |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5514649A (de) |
EP (1) | EP0529410B1 (de) |
JP (1) | JP3122248B2 (de) |
KR (1) | KR100249871B1 (de) |
AT (1) | ATE163428T1 (de) |
CA (1) | CA2077102C (de) |
DE (1) | DE69224497T2 (de) |
DK (1) | DK0529410T3 (de) |
ES (1) | ES2113391T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69108972T2 (de) * | 1990-03-08 | 1995-10-19 | Lepetit Spa | Antibiotika GE 2270 Faktoren B1, B2, C1, D1, D2, E und T. |
US5882900A (en) * | 1992-09-10 | 1999-03-16 | Gruppo Lepetit S.P.A. | Process for the selective increase of production of antibiotic GE 2270 factor a by adding vitamin B12 to nutrient medium |
SI0801655T1 (en) * | 1995-02-07 | 1998-08-31 | Biosearch Italia S.P.A. | Basic proline-amide derivatives of ge 2270 and ge 2270-like antibiotics |
ATE205505T1 (de) * | 1995-02-07 | 2001-09-15 | Biosearch Italia Spa | Basische oxazolinamid-derivate von ge2270 und ge2270-änlichen antibiotika |
DK0880541T3 (da) * | 1996-02-14 | 2003-05-05 | Biosearch Italia Spa | Derivater af antibiotikum GE2270-faktorer |
PE20121011A1 (es) * | 2006-05-31 | 2012-08-25 | Novartis Ag | AMINOTIAZOLES COMO MODULADORES DEL FACTOR DE ELONGACION EF-Tu |
EP2097423B1 (de) * | 2006-12-20 | 2011-03-02 | Novartis AG | Aminothiazolmakrocyclen, ihre verwendung als antibakterielle verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung |
NZ581917A (en) * | 2007-06-04 | 2011-04-29 | Novartis Ag | Macrocylces and their uses |
MY156466A (en) | 2007-12-12 | 2016-02-26 | Novartis Ag | Aminothiazoles and their uses |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5202241A (en) * | 1988-09-09 | 1993-04-13 | Gruppo Lepetit S.P.A. | Antibiotic GE 2270 |
GB8821160D0 (en) * | 1988-09-09 | 1988-10-12 | Lepetit Spa | Antibiotic ge 2270 |
EP0406745B1 (de) * | 1989-07-04 | 1995-01-25 | GRUPPO LEPETIT S.p.A. | Antibiotikum GE 22270, Faktoren A1,A2,A3 und H |
DE69108972T2 (de) * | 1990-03-08 | 1995-10-19 | Lepetit Spa | Antibiotika GE 2270 Faktoren B1, B2, C1, D1, D2, E und T. |
IL100572A (en) * | 1991-01-03 | 1997-01-10 | Lepetit Spa | Amides of antibiotic ge 2270 factors their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
-
1992
- 1992-08-12 DE DE69224497T patent/DE69224497T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-12 DK DK92113732.9T patent/DK0529410T3/da active
- 1992-08-12 AT AT92113732T patent/ATE163428T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-12 EP EP92113732A patent/EP0529410B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-12 ES ES92113732T patent/ES2113391T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-20 JP JP04244216A patent/JP3122248B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-28 CA CA002077102A patent/CA2077102C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-29 KR KR1019920015636A patent/KR100249871B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-04-21 US US08/428,787 patent/US5514649A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2113391T3 (es) | 1998-05-01 |
JP3122248B2 (ja) | 2001-01-09 |
DK0529410T3 (da) | 1998-05-11 |
KR100249871B1 (ko) | 2000-03-15 |
CA2077102C (en) | 2002-11-12 |
JPH0649087A (ja) | 1994-02-22 |
US5514649A (en) | 1996-05-07 |
DE69224497D1 (de) | 1998-04-02 |
KR930004471A (ko) | 1993-03-22 |
EP0529410A3 (en) | 1993-05-26 |
EP0529410B1 (de) | 1998-02-25 |
ATE163428T1 (de) | 1998-03-15 |
CA2077102A1 (en) | 1993-03-01 |
EP0529410A2 (de) | 1993-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905119T2 (de) | Methode zur kontrolle von pneumocystis carinii. | |
EP0864584B1 (de) | Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
CH638194A5 (de) | Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung. | |
DE3320342A1 (de) | Reine einzelne faktoren 1, 2, 3, 4 und 5 von teichomycin a(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3780644T2 (de) | Glykopeptid-antibiotika. | |
DE602004005203T2 (de) | Antibiotikum 107891, dessen Faktoren A1 und A2, pharmazeutisch annehmbare Salzeund Zusammensetzungen und Verwendung davon | |
DE69224497T2 (de) | Faktor C2a des Antibiotikums CE 2270 | |
DE69108972T2 (de) | Antibiotika GE 2270 Faktoren B1, B2, C1, D1, D2, E und T. | |
EP0916680B1 (de) | Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE69016284T2 (de) | Antibiotikum GE 22270, Faktoren A1,A2,A3 und H. | |
DE69317058T2 (de) | Die antibiotika ge 37468 a, b und c | |
DE68913107T2 (de) | Antibiotikum GE 2270. | |
DE69107083T2 (de) | Antibiotikum ge1655-komplex und seine faktoren a,b und c. | |
EP0622375A1 (de) | Chrysospermine, Peptidwirkstoffe aus Apiocrea chrysosperma mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu Herstellung und Verwendung derselben | |
EP0848064B1 (de) | Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
US5610143A (en) | Antibiotics GE 37468 A, B and C | |
AT390802B (de) | Glykopeptidantibiotika | |
Selva et al. | Antibiotic GE 2270 factors C 2a | |
EP1125944A1 (de) | Pluraflavine und Derivate davon, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
Selva et al. | Antibiotic GE 2270 factors B 1, B 2, C 1, C 2, D 1, D 2, E and T |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VICURON PHARMACEUTTICALS INC.(N.D.GES.STAATES DELA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |