[go: up one dir, main page]

DE69131964T2 - Therapeutisches agens zur wundbehandlung - Google Patents

Therapeutisches agens zur wundbehandlung

Info

Publication number
DE69131964T2
DE69131964T2 DE69131964T DE69131964T DE69131964T2 DE 69131964 T2 DE69131964 T2 DE 69131964T2 DE 69131964 T DE69131964 T DE 69131964T DE 69131964 T DE69131964 T DE 69131964T DE 69131964 T2 DE69131964 T2 DE 69131964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpb
corneal
skin
cells
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131964D1 (de
Inventor
Takao Nagoya
Hiroshi Nakao
Yushi Saino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kowa Co Ltd
Original Assignee
Kowa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowa Co Ltd filed Critical Kowa Co Ltd
Publication of DE69131964D1 publication Critical patent/DE69131964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131964T2 publication Critical patent/DE69131964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von CPB-I oder rekombinantem CPB-I zur Herstellung eines Medikamentes für die Wundbehandlung.
  • Es wurden bisher schon eine Reihe von Substanzen bereitgestellt, die einen therapeutischen Effekt auf Haut und Hornhauterkrankungen, besonders bei Wunden, besitzen. Beispielsweise sind Wachstumsfaktoren (BIO/Technology, 135-140, 1985) wie epidermaler Wachstumsfaktor (EGF) (Exp. Cell Res., 164, 1-10, 1986); saurer und basischer Fibroblastenwachstumsfaktoren (saure und basische FGFs) (J. Surg. Res., 45, 145-153, 1988), transformierende Wachstumsfaktoren (TGF-α und TGF-β) (japanische Patentanmeldung offengelegt Nr. 167231/1990; Science, 233, 532-534, 1986) und insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF-I und IGF-II), Adhäsionsfaktoren wie Fibronectin, Laminin und Vitronectin (Ann. Rev. Biochem., 52, 961, 1983) und chemische Substanzen wie Retinoide und analoge Verbindungen bekannt (Am. J. Ophthalmol., 95, 353-358, 1983; Ann. Ophthal., 19, 175-180, 1987). Der Heilungsprozeß der Haut wird begleitet von der Bildung von Granulationsgewebe, Angiogenese und Neubildung des Epithels. Während dieser Prozesse proliferieren und wandern Fibroblasten, vaskuläre Endothelzellen und epidermale Zellen (Keratinocyten). Es ist bekannt, daß die oben erwähnten Faktoren und andere chemische Substanzen die Hautheilung unterstützen.
  • EP-A-0 330 396 beschreibt DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Produktion der Lipocortine III, IV, V und VI.
  • Der Heilungsprozeß von Epithelien, Geweben und Endothelien der Hornhaut wird von der Wanderung und Proliferation von Epithelzellen, der Phagocytose von Abfallmaterial und der Produktion von extrazellulärer Matrix durch parenchymale Zellen begleitet sowie von der Wanderung endothelialer Zellen.
  • In den letzten Jahren wurden Schädigungen endothelialer Zellen nach Linsentrübungsbehandlungen, Hornhautplastik und dem Tragen von Kontaktlinsen beobachtet. Dadurch wurde die Bedeutung endothelialer Zellen betont. Man geht davon aus, daß menschliche Endothelzellen nicht oder kaum proliferieren. Bei ihrem Heilungsprozeß könnte ihre Migration und Adhäsion wichtig sein. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde berichtet, daß die Verwendung von kultivierten Kaninchenendothelzellen mit Proliferierungsfähigkeit den Umstand zeigte, daß EGF und FGFs ihre Proliferation fördern. Ein effektives Medikament wurde jedoch bisher nicht beschrieben. Es gibt daher einen Bedarf an der Entwicklung eines solchen Mittels zur Förderung der Migration und Adhäsion von endothelialen Zellen.
  • Auf der anderen Seite zeigen klinische Aufnahmen von Hauterkrankungen, besonders Psoriasis, welche eine chronische Hauterkrankung ist, Leukocyteninflltration (J. Invest. Dermatol., 68, 43-50, 1977), eine Hyperplasie der Epidermis (J. Invest. Dermatol., 50, 254- 258, 1968) und eine abartige terminale Differenzierung (J. Invest. Dermatol, 70, 294-297, 1978), und als biochemische Befunde sind bekannt aus Untersuchungen der mit Phorbolester (TPA), einem Carcinogen, das Psoriasis-ähnliche Befunde auslöst, behandelten Mäusehaut die Aktivierung von Proteinkinase C (PKC) (J. Invest. Dermatol., 93, 379-386, 1989), ein Ansteigen der Freisetzung von Arachidonsäure und Prostaglandin (Biochem. Biophys. Res. Commun., 92, 749-756, 1980), die Induktion der Ornithindehydrogenase- und Transglutaminase-Aktivität (Cancer Res., 39, 4183-4188, 1979; Biochem. Biophys. Res. Commun., 97, 700-708, 1980) und ein Anstieg an Interleukin 1 (J. Invest. Dermatol., 88, 499A, 1987).
  • Steroidsalben und PUVA-Therapie wurden zur lokalen Behandlung von Psoriasis benutzt sowie diätetische Therapie, Vitamin D&sub2;, Vitamin B&sub1;&sub2;, Etretinoide etc. bei der allgemeinen Behandlung. In den letzten Jahren wurden TGF-β, das einen antiproliferativen Effekt auf Keratinocyten aufweist (japanische Patentanmeldung, offengelegt Nr. 167231/ 1990) und Cyclosporin A, welches einen entzündungshemmenden Effekt besitzt (JAMA, 256, 3110-3116, 1986), ebenso als therapeutische Mittel gegen Psoriasis untersucht. Allerdings sind die Wirkungsweisen hiervon bisher nicht klar.
  • Obwohl die oben erwähnten Faktoren und chemischen Substanzen bekannt sind als Mittel für Haut- und Hornhauterkrankungen, wie Wunden und Psoriasis, sind ihre Effekte bisher nicht zufriedenstellend.
  • Es wird darüber nachgedacht, ein Mittel mit unterschiedlichem Wirkmechanismus zusätzlich einzusetzen, um den Effekt des konventionellen Mittels zu verstärken, schnell zu heilen und eine komplette Heilung bei der Therapie von Haut- oder Hornhauterkrankungen herbeizuführen. Irgendein zufriedenstellendes Mittel wurde bisher jedoch nicht bereitgestellt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein therapeutisches Mittel zur Behandlung einer Wunde bereitzustellen, welches einen Wirkmechanismus unterschiedlich von dem des konventionellen Mittels und einen exzellenten therapeutischen Effekt besitzt.
  • In Anbetracht der oben genannten Umstände führten die Erfinder intensive Untersuchungen durch. Als ein Resultat wurde gefunden, daß das Antikoagulans CPB-I exzellent in therapeutischer Wirkung auf Wunden ist und daß sein Wirkungsmechanismus sich von dem des konventionellen Mittels unterscheidet, wodurch die vorliegende Erfindung komplettiert wurde.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von CPB-I oder rekombinantem CPB-I zur Herstellung eines Medikamentes zur Wundbehandlung.
  • FIGS. 1(1)-(3) sind Diagramme, die jeweils die experimentellen Resultate als Effekt auf die Migration von HNEK, HUVEK und Flow 2000 im experimentellen Beispiel 1 illustrieren.
  • FIGS. 2(1)-(3) sind Diagramme, die die experimentellen Resultate als Effekt auf die Adhäsion von Flow 2000, HUVEC und HNEK im experimentellen Beispiel 2 illustrieren.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, welches die experimentellen Resultate als Effekt auf die PKC-Aktivität im experimentellen Beispiel 4 illustriert.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die experimentellen Resultate als Effekt auf die PKC-Aktivität im experimentellen Beispiel 5 illustriert.
  • CPB-I, welches der vorliegenden Erfindung zufolge ein aktiver Bestandteil des therapeutischen Mittels für Haut- oder Hornhauterkrankungen ist, ist ein ubiquitäres Protein im Körper, einschließlich der humanen Placenta und sekretorischer Flüssigkeiten (Chem. Pharma. Bull, 38, 1957-1960, 1990), es existiert in der cytosolischen Fraktion in den Zellen und hat physiologische Eigenschaften wie etwa antikoagulante Aktivität.
  • CPB-I kann aus menschlichen oder tierischen Organen extrahiert werden (Japanese Patent No. 62-174023/1987). Auf diese Weise erhaltenes CPB-I hat die folgenden Eigenschaften.
  • (1) Molekulargewicht (SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese unter reduzierenden Bedingungen): 34.000 ± 2.000
  • (2) Isoelektrischer Punkt (isoelektrische Säulenelektrophorese unter Benutzung eines Ampholits): 4,7 ± 0,1
  • (3) Stabilität:
  • (a) Deaktivierung durch Hitzebehandlung bei 50ºC für 30 Minuten
  • (b) Stabil bei pH 4-10
  • (c) Stabil bei 37ºC Ihr 30 Minuten in Plasma
  • (4) Wirkungen auf das Blutgerinnungssystem:
  • (a) Verlängerung der Recalcifizierungs- und Koagulationszeit
  • (b) Verlängerung Prothrombinzeit
  • (c) Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit
  • (5) Aminosäureanalyse:
  • Durch Aminosäureanalyse wurde gezeigt, daß Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Prolin, Glycin, Alanin, Cystin, Valin, Methionin, Isoleucin, Leucin, Tyrosin, Phenylalanin, Histidin, Lysin und Arginin vorkommen.
  • CPB-I kann in Escherichia coli entwickelt werden durch eine Genrekombinationstechnologie, wobei ein Genfragment verwendet wird, das für menschliche oder tierische CPB-I kodiert (Japanese Patent No. 1020095/1989). CPB-I, welches durch die Genrekombinationstechnik in der oben beschriebenen Weise erhalten wird (im weiteren "rekombinantes CPB-I" genannt) hat die folgende Aminosäuresequenz:
  • Zusätzlich zu Escherichia coli kann rekombinantes CPB-I auch produziert werden durch Verwendung von Hefe (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 219875/1990).
  • Die so erhaltenen CPB-I und rekombinante CPB-I besitzen Wundheilungsaktivität.
  • Beispielsweise zeigte die Untersuchung der therapeutischen Wirkung von CPB-I oder der rekombinanten CPB-I auf eine Wundwiederherstellung unter Verwendung von kultivierten Zellen eines verletzten Gewebes der menschlichen Haut, daß dieses die Migration von Keratinocyten fördert und als ein Adhäsionsfaktor eine Aktivität vergleichbar oder gleich zu der von Fibronectin auf die Keratinocyten und Gefäßendothelzellen besitzt. Im Fall, daß CPB-I oder rekombinantes CPB-I benutzt wird für eine Wunde in der Rattenhaut, wird die Regeneration der Epidermis und das Granulationsgewebe auch unterstützt.
  • Ausgehend von diesen Resultaten wird vermutet, daß CPB-I und rekombinantes CPB-I die Re-Epithelisierung bei der Wundwiederherstellung fördern und auf diese Weise die Angiogenese und die Regeneration von Granulationsgewebe erleichtern und dadurch eine allgemeine Förderung des Heilens bewirken. Es wird auch angenommen, daß ihre Wirkungsweisen unterschiedlich sind von denen des konventionellen Mittels.
  • Da die konventionellen Heilmittel ebenfalls bei der Hornhautverletzung, zusätzlich zu Hautverletzungen, eingesetzt werden und da die Hornhaut ähnlich zur Haut ist, sogar in der Art der embryologisch organisierten Zellen (Epithelien, parenchymale und endotheliale Zellen), kann erwartet werden, daß CPB-I auch auf Hornhautwunden wirkt.
  • Daher wurde der Effekt von CPB-I auf die Migration und Adhäsion unter Verwendung von kultivierten Endothelzellen aus der Kaninchenhornhaut untersucht. Bei der Migration wurde ein Effekt vergleichbar zu dem von EGF und Fibronectin gezeigt, und eine kombinierte Verwendung mit EGF verstärkte diesen Effekt. Daher wurde vorgeschlagen, daß der Wirkungsmechanismus sich von dem des EGF unterscheidet. Obwohl sein Effekt auf die Adhäsion nicht dem von Fibronectin ähnelt, wurde erkannt, daß es die Aktivität eines Adhäsionsfaktors besitzt. Ausgehend von diesen Resultaten kann erwartet werden, daß CPB-I die Funktion von Hornhautendothelzellen aufrechterhält durch Zufügen von CPB-I zu einer Konservierungsflüssigkeit für einen Hornhautblock eines Spenders vor einer Keratoplastik, daß es endotheliale Zellen der Hornhaut schützt oder deren Wunden heilt durch Hinzufügung desselben zu einer intraokularen Irrigationslösung oder einer Iniiisionslösung zu einer vorne liegenden Kammer bei Hornhautoperation, um so die Wundheilung der Hornhaut zu fördern.
  • Es wird erwartet, daß die Behandlung mit CPB-I und rekombinantem CPB-I für sich alleine effektiv sein könnte zur Behandlung einer Wunde und darüber hinaus, daß die Behandlung, kombiniert mit anderen therapeutischen Mitteln, sogar noch effektiver sein könnte.
  • CPB-I und rekombinantes CPB-I sollten vorzugsweise enthalten sein in den Verhältnissen von 0,01 bis 100 mg, und entsprechend der vorliegenden Erfindung im besonderen von 1 bis 100 mg pro 100 g des therapeutischen Mittels zur Wundbehandlung.
  • Die Art des therapeutischen Agens zur Wundbehandlung entsprechend der vorliegenden Erfindung unterliegt keiner besonderer Beschränkung, solange es allgemeinem Gebrauch bei pharmazeutischen Herstellungen unterliegt. Das Mittel kann in Form einer Puf ferlösung, eines Gels, einer Creme, einer Salbe, einer ophthalmischen Lösung, einer ophthalmischen Salbe oder ähnlichen vorliegen.
  • CPB-I kann beispielsweise zu EP-II hinzugefügt werden (ein Produkt der Kaken Pharmaceutical Co., Ltd.), welches zur Zeit verwendet wird als Aufbewahrungslösung für einen Hornhautblock eines Spenders. Zusätzlich kann CPB-I beispielsweise hinzugefügt werden zu Opegard MA (ein Produkt von Senju Seiyaku K. K.), BSS (Produkt von Alcon Labs., Inc.), BSS Plus (Produkt von Alcon Labs., Inc.) oder zu einer wäßrigen Lösung von Hyaluronsäure, welche zur Zeit benutzt wird als eine intraokulare Perfusionslösung oder eine Lösung zur Infusion, in einer vorne liegenden Kammer.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlicher durch die nachfolgenden experimentellen Beispiele und Beispiele beschrieben.
  • Wir haben in den experimentellen Beispielen und Beispielen Untersuchungen angestellt unter Benutzung von CPB-I oder rekombinantem CPB-I, welches in Übereinstimmung mit Beispiel 1 in dem japanischen Patent Nr. 62-174023/1987 oder Beispiel 4 in dem japanischen Patent Nr. 1020095/1989 erhalten wurde.
  • Experimentelles Beispiel 1 Wirkung auf Ausdehnung:
  • (1) Menschliche normale epidermale Keratinocyten (HNEK), (2) menschliche normale vaskuläre endotheliale Zellen (HUVEC), (3) fötale menschliche Lungenfibroblasten (Flow 2000) und (4) Hornhautendothelzellen aus Kaninchen [kultiviert von der Hornhaut von weißen Neuseeland-Kaninchen in Übereinstimmung mit der Methode von Raymond G. M. et al. (Raymond G. M. et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., 27: 474-479 (1986))] wurden bis zur Konfluenz inkubiert in jeweils einem Keratinocytenzellwachstumsmedium (KGM) (Produkt von Clonetics Company), welches einen Extrakt aus der Hypophyse von Rindern (BPE) enthält, in einem endothelialen Zellwachstumsmedium (EGM) (Produkt von Clonetics Company), in einem Eagle's Minimalmedium (E'MEM) mit 10% fötalem Kälberserum (FCS) und in Medium 199 mit 10% FCS und 10 ng/ml Maus-EGF. Zellen auf gegenüberliegenden Seiten der Zentrallinie wurden mit einem Gummischaber herausgekratzt. Nachdem jede Schale mit seinem entsprechenden Medium gewaschen wurde, wurde das Medium durch ein Medium, welches CPB-I enthielt, welches entsprechend dem Beispiel 4 des japanischen Patentes mit der Nr. 1020095/1989 erhalten wurde, ersetzt. An diesem Tag und nach zwei Tagen wurde jede Kavität durch ein Mikroskop aufgenommen. Auf dem aufgenommenen Bild wurden die Entfernungen gemessen, die HNEK und Kaninchenhornhaut-Endothelzellen vom Wundrand zurückgelegt hatten, und die Zellzahlen, die innerhalb bestimmter Entfernungen vom Wundrand bei HUVEC und Flow 2000 vorkamen, wurden bestimmt. Die Resultate betreffend die Kaninchenhornhaut-Endothelzellen und die Resultate betreffend die anderen Zellen sind in Tabelle 1 bzw. Fig. 1 gezeigt.
  • Tabelle 1: Effekt auf die Migration von Kaninchenhornhaut-Endothelzellen Entfernung vom Wundrand (um) (Mittelwert ± S. A., n = 4)
  • Kontrolle 69 + 11
  • EGF*1 (5 ng/ml) 170 ± 8
  • EGF (50 ng/ml) 218 ± 36
  • EGF (500 ng/ml) 229 ± 16
  • CBP-I (10 ug/ml) 138 ± 3 4
  • CPB-I (50 ug/ml) 183 ± 27
  • CPB-I (100 ug/ml) 201 + 30
  • FN*2 (10 ug/ml) 111 ± 38
  • FN (50 ug/ml) 142 ± 60
  • FN (100 ug/ml) 222 + 25
  • EGF (5 ng/ml) 170 ± 8
  • EGF + CPB-I (10 ug/ml) 166 + 14
  • EGF + CPB-I (50 ug/ml) 242 + 30
  • EGF + CPB-I (100 ug/ml) 253 + 16
  • *1: Maus-EGF
  • *2: Kaninchenplasmaflbronectin [hergestellt in Übereinstimmung mit Int. J. Cancer, 20, 1-5 (1977)]
  • Aus den obigen Resultaten ist ersichtlich, daß CPB-I die Migration von Hornhautendothelzellen fördert und daß es bei Benutzung in Kombination mit EGF die Migration weiter fördert. Es wurde ebenso in Fig. 1 gezeigt, daß CPB-1 die Migration von HNEK fördert.
  • Experimentelles Beispiel 2 Effekt auf die Adhäsion:
  • HNEK, HUVEC, Flow 2000 und Kaninchenhornhaut-Endothelzellen, die in KGM, MCDB 151, E'MEM bzw. Medium 199 suspendiert waren, wurden getrennt ausplattiert (1000 Zellen/ Schale) auf einer Schale, beschichtet mit CPB-I, welches entsprechend dem Beispiel 4 in dem japanischen Patent Nr. 1020095/1989 erhalten wurde, Fibronectin oder Rinderserumalbumin (BSA). Nach festgesetzten Zeiteinheiten wurden Zellen, die nicht an die entsprechende Schale adhärierten, mit Hanks-Pufferlösung abgewaschen, und die adhärenten Zellen wurden mit einem 20%-igen neutralen gepufferten Formalinfixierungsmittel fixiert und dann mit Hematoxylin und Eosin (H. E.) gefärbt, wonach die Anzahl der adhären ten Zellen durch ein Mikroskop gezählt wurde. Die Resultate betreffend die Kaninchenhornhaut-Endothelzellen und die Resultate für die anderen Zellen sind in Tabelle 2 bzw. Fig. 2 gezeigt. Tabelle 2: Effekt auf die Adhäsion von Kaninchenhornhaut-Endothelzellen
  • *3: Rinderserumalbumin
  • *4: Kaninchenplasmafibronectin
  • Tabelle 2 und Fig. 2 zeigen, daß CPB-I sicherlich auf die zelluläre Adhäsion wirkt.
  • Experimentelles Beispiel 3 Effekt auf eine Wunde bei Ratte:
  • Acht Wochen alte männliche Wister-Ratten wurden mit Ether betäubt, und ihre Rückenhaare wurden mit einem elektrischen Rasierapparat abrasiert. Danach wurde eine runde Vollstärkewunde mit einem Durchmesser von 9 mm unter Verwendung eines Trepans (Natsume Seisakusho) beigebracht. Beginnend mit dem Operationstag wurde eine Phosphatpufferlösung (PBS), welche CPB-I enthielt (PBS in einer Kontrollgruppe) einmal am Morgen und einmal am Abend jeweils in einer Menge von 50 ul für 4 Tage auf die Wundstelle appliziert. Nach dem vierten Tag nach Verwundung wurden die Wunden ausgeschnitten und in 10%-igen neutralem gepufferten Formalin fixiert. Die Gewebe wurden in Paraffin eingebettet, im zentralen Teil der Wunde geschnitten und mit Hematoxylin und Eosin (H. E.) gefärbt. Die Sektion wurde durch ein Mikroskop fotografiert, und die Länge der epidermalen Regeneration wurde unter 23facher Vergrößerung gemessen. Die Fläche des Granulationsgewebes wurde geschätzt durch Kopieren der 23fach vergrößerten Aufnahme, Abschneiden einer Seite des Granulationsgewebes und Gewichtsbestimmung. Die Anzahl der Kapillaren im Granulationsgewebe wurde durch das Mikroskop gezählt. Die Resultate sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
  • Tabelle 3 zeigt, daß CPB-I die Regeneration der Epidermis, die Granulation und die Angiogenese fördert.
  • Experimentelles Beispiel 4 Effekt auf die PKC-Aktivität:
  • 70-80% konfluente HNEK wurden in KGM-Medium, enthaltend CPB-I, überführt und es wurde für 30 Minuten inkubiert. Nach der Inkubation wuden die Zellen geerntet, homogenisiert und in eine cytosolische und eine Membranfraktion fraktioniert, und ihre PKC-Aktivität wurde gemessen unter Benutzung eines PKC-Testsystems (hergestellt von Amersham Company). Jeder Wert in Fig. 3 zeigt den Durchschnittswert von drei Experimenten. Fig. 3 zeigt, daß CPB-I die PKC-Aktivität verringert.
  • Experimentelles Beispiel 5 Effekt auf PKC-Aktivierung:
  • 70-80% konfluente HNEK wurden in KGM-Medium, welches CPB-I, welches erhalten wurde entsprechend Beispiel 4 des japanischen Patents Nr. 1020095/1989, separat enthielt, überführt. Nach 30 Minuten Inkubation wurden 10 ng/ml TPA zugefügt und weiterhin für die angegebenen Zeiteinheiten inkubiert. Die Zellen wurden geerntet, homogenisiert, fraktioniert in eine cytosolische Fraktion und eine Membranfraktion, und die PKC- Aktivität wurde gemessen unter Verwendung eines PKC-Assaysystems (hergestellt von Amersham Company) (Fig. 4).
  • Fig. 4 zeigt, daß CPB-I die Aktivierung von PKC durch TPA unterdrückt.
  • Beispiel 1:
  • Eine cremige Präparation mit der folgenden Zusammensetzung wurde entsprechend einer Standardmethode produziert.
  • (Zusammensetzung)
  • CPB-I 1-100 mg
  • Vaselinum album 4,0 g
  • leichtflüssiges Paraffin 6,0 g
  • Cetylalkohol 3,0 g
  • Stearylalkohol 3,0 g
  • Isopropylmyristat 4,0 g
  • Emulgator 3,5 g
  • Gereinigtes Wasser auf 100,0 g
  • Eine ähnliche cremige Präparation wurde ebenso produziert unter Verwendung von rekombinantem CPB-I anstelle von CPB-1.
  • Beispiel 2:
  • Eine Gelpräparation mit der folgenden Zusammensetzung wurde produziert entsprechend einer Standardmethode.
  • (Zusammensetzung)
  • CPB-I 1-100 mg
  • Carboxyvinylpolymer 0,5 g
  • Methylcellulose 0,2 g
  • Glycerin 5,0 g
  • Natriumhydroxid geeignete Menge
  • Gereinigtes Wasser auf 100,0 g
  • Eine ähnliche Gelpräparation wurde ebenso produziert unter Verwendung von rekombinantem CPB-I anstelle von CPB-1.
  • Beispiel 3:
  • Eine ophthalmische Salbe mit der folgenden Zusammensetzung wurde produziert entsprechend einer Standardmethode.
  • (Zusammensetzung)
  • CPB-I 1-100 mg
  • Gereinigtes Lanolin 10,0 g
  • Vaselinum album auf 100,0 g
  • Eine ähnliche Augensalbe wurde auch produziert unter Verwendung von rekombinantem CPB-I anstelle von CPB-1.
  • Beispiel 4:
  • Eine ophthalmische Lösung mit der folgenden Zusammensetzung wurde entsprechend einer Standardmethode produziert.
  • (Zusammensetzung)
  • CPB-I 1-100 mg
  • 10%ige Benzalkoniumchloridlösung 0,05 ml
  • Isotonische Phosphatpufferlösung auf 100,0 g
  • Eine ähnliche ophthalmische Lösung wurde ebenso produziert unter Verwendung von rekombinantem CPB-I anstelle von CPB-1.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • CPB-I und rekombinantes CPB-I, welche die aktiven Bestandteile in den therapeutischen Mitteln zur Wundbehandlung entsprechend der vorliegenden Erfindung sind, haben exzellente Aktivitäten zur Unterstützung der Regeneration von Granulationsgeweben, der Migration von Hornhautendothel- und -epithelzellen usw. und bei der Verringerung der PKC- Aktivität. Da diese Mittel einen Wirkmechanismus besitzen, der sich von dem konventioneller Mittel unterscheidet, können sie zusammen mit konventionellen Mitteln eingesetzt werden, um den therapeutischen Effekt zu verstärken.
  • Daher sind die therapeutischen Mittel entsprechend der vorliegenden Erfindung bemerkenswert nützlich zur Behandlung aller Arten von Haut- und Hornhautwunden.

Claims (1)

1. Verwendung von CPB-I oder rekombinantem CPB-I zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Wunde.
DE69131964T 1990-11-20 1991-11-19 Therapeutisches agens zur wundbehandlung Expired - Fee Related DE69131964T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31464890 1990-11-20
PCT/JP1991/001587 WO1992008475A1 (fr) 1990-11-20 1991-11-19 Agent therapeutique pour la peau ou contre les maladies corneennes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131964D1 DE69131964D1 (de) 2000-03-09
DE69131964T2 true DE69131964T2 (de) 2000-05-18

Family

ID=18055860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131964T Expired - Fee Related DE69131964T2 (de) 1990-11-20 1991-11-19 Therapeutisches agens zur wundbehandlung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5360789A (de)
EP (1) EP0558751B1 (de)
JP (1) JP3126733B2 (de)
KR (1) KR100191192B1 (de)
AT (1) ATE189393T1 (de)
CA (1) CA2096520C (de)
DE (1) DE69131964T2 (de)
DK (1) DK0558751T3 (de)
ES (1) ES2143467T3 (de)
GR (1) GR3033157T3 (de)
WO (1) WO1992008475A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797988B1 (de) 1993-07-19 2009-01-14 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung
US20030203976A1 (en) * 1993-07-19 2003-10-30 William L. Hunter Anti-angiogenic compositions and methods of use
US5698533A (en) * 1994-07-26 1997-12-16 Kang; Meng-Che Ophthalmic pharmaceutical composition
JPH0848634A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Akio Okamoto 角膜治療剤
US5534261A (en) * 1995-01-17 1996-07-09 University Of Southern California Retinoid-based compositions and method for preventing adhesion formation using the same
US7071166B2 (en) 2000-08-10 2006-07-04 Santen Pharmacetical Co., Ltd. Skin wound healing promoters
US7645739B2 (en) * 2001-02-21 2010-01-12 Alavita Pharmaceuticals, Inc. Modified annexin compositions and methods of using same
US20090291086A1 (en) * 2001-02-21 2009-11-26 Alavita Pharmaceuticals, Inc. Compositions and Methods for Treating Cerebral Thrombosis and Global Cerebral Ischemia
US7635680B2 (en) * 2001-02-21 2009-12-22 Alavita Pharmaceuticals, Inc. Attenuation of reperfusion injury
US20050222030A1 (en) * 2001-02-21 2005-10-06 Anthony Allison Modified annexin proteins and methods for preventing thrombosis
ES2286247T3 (es) * 2001-02-21 2007-12-01 Alavita Pharmaceuticals, Inc. Proteinas anexinicas modificacdas y tratamiento de la trombosis.
US7635676B2 (en) 2001-02-21 2009-12-22 Alavita Pharmaccuticals, Inc. Modified annexin proteins and methods for their use in organ transplantation
CA2439100A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Kowa Company, Ltd. Eye drop
AU2003903896A0 (en) * 2003-07-28 2003-08-07 Queensland University Of Technology Skin regeneration system
US8377881B2 (en) 2008-04-01 2013-02-19 MosaMedix B. V. Compositions and methods for reducing scar formation in wound healing
CN117860765A (zh) * 2023-12-27 2024-04-12 广东工业大学 麦角甾醇在制备治疗和/或预防银屑病药物中的应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1265446A (en) * 1985-09-30 1990-02-06 Masahiro Maki Anticoagulating substance, process for preparing same and anticoagulant comprising same as an effective component
JPH0764878B2 (ja) * 1986-10-14 1995-07-12 興和株式会社 抗血液凝固物質及びその製法
US4937324A (en) * 1987-02-06 1990-06-26 Zymogenetics, Inc. Chromatographic purification of human proteins having anticoagulant and anti-inflammatory activity
JP2660514B2 (ja) * 1987-02-20 1997-10-08 興和株式会社 抗血液凝固作用を有するポリペプチド
JPH06799B2 (ja) * 1987-04-02 1994-01-05 帝人株式会社 起炎性フオスフオリパ−ゼa▲下2▼阻害活性を有する蛋白
ATE124087T1 (de) * 1988-02-26 1995-07-15 Biogen Inc Dna-sequenzen, rekombinante dna-moleküle und verfahren zur herstellung von lipocortin iii, iv, v, und vi.
US5179081A (en) * 1988-07-21 1993-01-12 Kowa Co., Ltd. Method of treatment using an anticoagulant polypeptide

Also Published As

Publication number Publication date
CA2096520C (en) 2000-12-19
JP3126733B2 (ja) 2001-01-22
EP0558751B1 (de) 2000-02-02
EP0558751A1 (de) 1993-09-08
EP0558751A4 (en) 1994-07-13
GR3033157T3 (en) 2000-08-31
ATE189393T1 (de) 2000-02-15
DK0558751T3 (da) 2000-05-08
KR100191192B1 (ko) 1999-06-15
CA2096520A1 (en) 1992-05-21
KR930702019A (ko) 1993-09-08
DE69131964D1 (de) 2000-03-09
WO1992008475A1 (fr) 1992-05-29
US5360789A (en) 1994-11-01
ES2143467T3 (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131964T2 (de) Therapeutisches agens zur wundbehandlung
DE69229729T3 (de) Wundheilung
DE69713032T2 (de) Verwendung von SCF für Behandlung der Cornea
DE3689909T2 (de) Verwendung eines GHL-Cu enthaltenden Stoffes zur Herstellung eines Arzneimittels für Wunden.
DE69634430T2 (de) Formulierung fur die wundheilung mit menschlichem plasma fibronektin
EP0154447B1 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Wundheilung
DE3851152T2 (de) Cyclosporin-augenmittel.
DE3881364T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzungen von Kollagen-Derivaten.
DE69228700T2 (de) Verwendung von Decorin oder Biglycan zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Diabetes-bedingter Zustände
DE69731302T2 (de) Verwendung von substanzen, die die östrogen wirkung fördern, zur behandlung von wunden
JPS63502985A (ja) 角膜基質創傷の治療のための組成物
EP2191838A1 (de) Erythropoetin zur Stimulation endothelialer Vorläuferzellen
EP0711171B1 (de) Eine pharmazeutische oder kosmetische zubereitung, die eine kolostrumfraktion enthält und deren medizinische verwendung
DE69007964T2 (de) Verwendung von Thrombospondin zur Beschleunigung der Wundheilung.
DE69716460T2 (de) Wundheilung und behandlung von fibrose
CN111420023B (zh) 含i型胶原和透明质酸的复合物及制备和用途
EP0339905A2 (de) Wachstumfaktoren und Retinoiden enthaltende Wundheilungzusammensetzungen
DE69723725T2 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten lösungen von fibronectin ohne puffer
DE68916777T2 (de) Verwendung von TNF zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis.
DE69209051T2 (de) Verwendung von il-4 zur verstärkung von wundheilung und besserung und zur heilung von infizierten wunden und wunden bei diabetischen säugetieren
DE60025260T2 (de) Verwendung des sekretorischen leukozytären Proteasehemmers für Keloide und Narben
US20240016893A1 (en) Compositions and methods for treating wounds
Prause Serum antiproteases and polymorphonuclear leucocyte neutral collagenolytic protease in the tear fluid of patients with corneal ulcers treated with n‐butylcyano acrylate glue
DE69903166T2 (de) Verfahren zur gewinnung von fibrillin aus cnidaria und entsprechende kosmetische zusammensetzungen
RU2733392C1 (ru) Комбинированное офтальмологическое средство

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee