[go: up one dir, main page]

DE69713032T2 - Verwendung von SCF für Behandlung der Cornea - Google Patents

Verwendung von SCF für Behandlung der Cornea

Info

Publication number
DE69713032T2
DE69713032T2 DE69713032T DE69713032T DE69713032T2 DE 69713032 T2 DE69713032 T2 DE 69713032T2 DE 69713032 T DE69713032 T DE 69713032T DE 69713032 T DE69713032 T DE 69713032T DE 69713032 T2 DE69713032 T2 DE 69713032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corneal
scf
composition
epithelium
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69713032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713032D1 (de
Inventor
Takahiro Ogawa
Hideki Tokushige
Noriko Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senju Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Senju Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69713032D1 publication Critical patent/DE69713032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69713032T2 publication Critical patent/DE69713032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/30Insulin-like growth factors, i.e. somatomedins, e.g. IGF-1, IGF-2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von SCF zum Herstellen einer Zusammensetzung, die die Heilung des Hornhautepithels fördert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Hornhaut ist ein durchsichtiges, gefäßloses Bindegewebe, das sich aus 5 Schichten zusammensetzt, die aus dem Epithel, der Bowman-Membran, dem Stroma, der Descemet-Membran und dem Endothel bestehen.
  • Das Hornhautepithel, die äußerste Schicht der Hornhaut, ist ein Gewebe mit einer Dicke von etwa 50 um, das sich aus 5 oder 6 Zellschichten zusammensetzt, und es nimmt etwa ein Zehntel der Hornhautdicke ein. Dieses Hornhautepithel kann unter anatomischem Aspekt in drei Gruppen eingeteilt werden, eine Oberflächenzelle, Flügelzelle und Basalzelle. Die Oberflächenzelle ist eine platte, polygonale Zelle, die sich aus 2 bis 3, an der äußersten Oberfläche gelegenen Schichten zusammensetzt, und weist eine Länge von etwa 40 um und eine Dicke von etwa 4 um auf. Auf der Oberfläche der Oberflächenzelle sind kleine Vorsprünge zu erkennen, die die Haftung einer Tränenschicht, insbesondere einer Mucinschicht davon verstärken und die Überfläche zu einer leichten Diffusion und einem aktiven Transport eines Materials aus der Tränenflüssigkeit vergrößern.
  • Im Zytoplasma einer Oberflächenzelle sind einige Mitochondrien und viele Glykogenkörner zu erkennen. Die Oberflächenzellen haften fest aneinander und bilden eine wichtige Sperre zum Verhindern des Eindringens von Fremdmaterialien einschließlich Bakterien.
  • Die Flügelzelle befindet sich unter der Oberflächenzelle und steht in einem Zwischenprozeß, bei dem die aus einer Basalzellenschicht ausgestoßene Zelle allmählich abgeflacht wird und eine Oberflächenzelle wird. Die Zellen haften über ein Desmosom aneinander und zwischen den Zellen wird ein gegenseitiges Einfügen beobachtet.
  • Die Basalzellen bilden eine Schicht, die unterste Schicht des Hornhautepithels, und sind polyedrische Zellen mit einer Höhe von etwa 18 um und einer Breite von etwa 10 um. Eine Zellmitose ist aktiv, eine sich aus der Mitose ergebende Tochterzelle wird eine Flügelzelle und wird weiter zu einer Oberflächenzelle und schält sich schließlich von der Hornhautoberfläche ab. Es heißt, daß der Zeitraum dieses Kreislaufs etwa 1 bis 2 Wochen ist. In einer Zellmembran gibt es im Bodenteil der Basalzelle ein Hemidesmosom genanntes Haftmittel und es haftet an einer Grundmembran darunter. Hemidesmosom, Grundmembran und Ankerfibrille spielen eine wichtige Rolle bei der Haftung des Hornhautepithels. Die Grundmembran weist eine durch die Basalzellen gebildete Dicke von etwa 50 bis 60 um auf und setzt sich aus Kollagen vom Typ IV, Laminin, Heparansulfat und dergleichen zusammen.
  • Das Hornhautepithel wird manchmal aus verschiedenen Gründen verloren. Hornhautepithelschäden können klinisch in einen einfachen Epithelschaden, wiederkehrenden Epithelschaden und bleibenden Epithelschaden eingeordnet werden.
  • Der einfache Epithelschaden tritt auf, wenn eine Epithelzelle zum Beispiel durch trockene Augen, Hornhautinfektionskrankheit, Stammzellenverarmungssyndrom, Verletzung und dergleichen zerstört oder zersetzt wird.
  • Durch trockene Augen verursachte Erkrankungen schließen das Rifey-Day- Syndrom, Shy-Drager-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Sarkoidose, Amyloidose, Folgen einer Strahlentherapie, Lagophthalmie, Avitaminose A, Stevens-Johnson- Syndrom, okuläres Pemphigoid, marginale Blepharitis, Meibomitis, Folgen eines intraokulären Eingriffs, Kontaktlinsenerkrankung, diabetische Hornhautepitheliopathie, trockene Augen aufgrund einer VDT-Operation und dergleichen ein.
  • Eine durch eine Hornhautinfektionskrankheit verursachte Störung schließt zum Beispiel eine Virusepitheliopathie und dergleichen ein.
  • Das Stammzellenverarmungssyndrom schließt das Stevens-Johnson-Syndrom, okuläres Pemphigoid, thermische oder chemische Verbrennungen, Wirkstofftoxizität von Idoxuridin ((IDU) und therapeutische Mittel für Glaukom und dergleichen ein.
  • Der wiederkehrende Epithelschaden wird zum Beispiel durch eine Verringerung der Haftung einer Epithelzelle am Stroma aufgrund einer wiederkehrenden Epithelerosion (einschließlich Verletzung), Landkarten-Punkt-Fingerabdruck-Dystrophie, gitterähnlicher Hornhautdystrophie, Reis-Bückler-Hornhautdystrophie, diabetischer Hornhautepitheliopathie und dergleichen verursacht.
  • Der bleibende Epithelschaden wird durch eine Störung bei der Wanderung einer Epithelzelle aufgrund zum Beispiel einer chemischen Verbrennung, neurotrophen Keratitis, Hornhautinfektionskrankheit, Toxizität eines antiviralen Mittels und antimikrobiellen Mittels verursacht.
  • Es wird allgemein angenommen, daß wenn derartige Hornhautstörungen, insbesondere Wunden und Schäden auf dem Hornhautepithel auftreten, eine Heilung und Regeneration nur durch Vermehrung von Basalzellen im Hornhautepithel erzielt werden können. Die neueste einflußreiche Theorie ist jedoch, daß sich im Hornhautrand vorliegende Stammzellen vermehren und allmählich zum zentralen Teil der Hornhaut wandern und die Zellen anschließend zur Hornhautoberfläche zur Regenerierung des Hornhautepithels ausgestoßen werden [Schermer A. et al., J. Cell. Biol. 103: 49 bis 62 (1986)]. Das Randepithel liegt so vor, daß es sich über eine Länge von etwa 1 mm im Hornhautrandabschnitt, der ein Übergangsteil vom Bindehautepithel zum Hornhautepithel ist, erstreckt und beim Menschen eine POV (Vogt-Pallisaden) genannte, spezielle gefaltete Struktur bildet. Dieses Randepithel nimmt etwa ein Viertel der Hornhautfläche ein und unterscheidet sich vom Bindehautepithel darin, das es keine Becherzellen gibt und unterscheidet sich ferner darin vom Hornhautepithel, daß ein Subepithelgewebe Blutgefäße und Langerhans-Zellen enthält und es Melanozyten gibt. Weiter wird von den Stammzellen des Hornhautepithels angenommen, daß sie darin vorliegen. Wenn sich ein derartiges Randepithel auf der Hornhaut regeneriert, bildet es tatsächlich ein Epithel mit derselben Funktion wie normales Hornhautepithel.
  • Gemäß dem Kaninchenversuch wiederholt das Randepithel, nachdem ein Hornhautepithelschaden verursacht wurde, rasch die Zellwanderung und - vermehrung und ein erstes Heilen des Epithels ist in etwa 4 bis 5 Tagen abgeschlossen. Danach geht die Epithelvermehrung mehrere Tage weiter und die Dicke nimmt allmählich zu und derselbe Aufbau wie das normale Hornhautepithel ist in etwa 2 Wochen gebildet. Obschon es ein Merkmal des regenerierten Bindehautepithels ist, daß eine Becherzelle im regenerierten Epithel erkannt wird, wird bei dem Regenerationsprozeß keine derartige Becherzelle gebildet. Somit ähnelt die Regenerierung bei einem Randepithel sehr stark der Regenerierung bei einem Hornhautepithel in den umgebenden Teilen. Es wurde jedoch erkannt, daß regeneriertes Randepithel zwei Wochen nach dem Heilen nicht das gleiche wie regeneriertes Hornhautepithel ist. Es wird zum Beispiel behauptet, daß ein kleiner Unterschied zwischen ihren Intraepithelproteinmustern besteht, während eine elektronenmikroskopische Untersuchung des regenerierten Randepithels dem der Bindehaut etwas ähnelt. Es wird weiter berichtet, daß die Wanderung des aus Randepithel regenerierten Epithels durch Steroide unterdrückt wird, sie wird jedoch im Falle regenerierten Hornhautepithels nicht unterdrückt.
  • Auf diese Weise scheint das regenerierte Randepithel in der frühen Phase nach der Wundheilung vom Hornhautepithel leicht verschieden, es wird jedoch angenommen, daß dieselbe Zellbindungsfunktion wie das Hornhautepithel auf lange Sicht wiederhergestellt wird.
  • Wenn eine Wunde oder ein Schaden bei der Hornhaut auftritt besteht in jedem Fall die Befürchtung, daß die Krise einer Hornhautinfektion zunimmt, Hornhautulkus, Hornhautstromaschatten und dergleichen hervorgerufen werden und eine schwere Störung der Sehfunktion verursacht wird. Wenn eine Wunde oder ein Schaden beim Hornhautepithel auftritt, ist es deshalb wichtig, diese so schnell wie möglich zu reparieren.
  • Derzeit gibt es jedoch nur nosotrope Mittel wie Ausstatten mit einer Augendruckbandage oder weichen Kontaktlinsen, Aufbringen einer Augensalbe und dergleichen gegen eine Wunde und einen Schaden des Hornhautepithels und folglich ist es sehr erwünscht, die Behandlungsverfahren unbedingt einzuführen.
  • Die WO-A-92/14480 beschreibt ein Verfahren zum Verwenden von GM-CSF und CSF zum Fördern der Wundheilung.
  • Die EP-A-0 547 223 offenbart ein therapeutisches Mittel für Hornhautstörungen, das Interleukin-6 als aktives Mittel umfaßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder haben die Suche nach Mitteln, bei denen, wenn ein Teil des oder das gesamte Hornhautepithel verletzt ist, dessen Heilung und Regenerierung gefördert wird und verarmte Stammzellen aktiviert werden sollen und das Hornhautepithel sich so schnell wie möglich zum Normalzustand erholen soll, intensiv untersucht.
  • Als Ergebnis haben die Erfinder experimentell bestätigt, daß ein Stammzellenfaktor (hierin nachstehend manchmal als SCF abgekürzt), der als einer bekannt ist, der eine Wirkung des Förderns der Vermehrung und Differenzierung einer Blutbildungsstammzelle besitzt, eine die Heilung des Hornhautepithels fördernde Wirkung aufweist und haben zum Vervollständigen der vorliegenden Erfindung weitere Untersuchungen angestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt
  • (1) die Verwendung von SCF zum Herstellen einer Zusammensetzung zur Förderung der Heilung des Hornhautepithels,
  • (2) die Verwendung gemäß (1), wobei SCF ein Produkt einer rekombinanten prokaryontischen Zelle oder eukaryontischen Zelle ist,
  • (3) die Verwendung gemäß (1), wobei SCF Human-SCF ist,
  • (4) die Verwendung gemäß (1), wobei die Zusammensetzung wenigstens ein Protein enthält, das aus der aus EGF, FGF, GM-CSF, IGF-I, IGF-II, Insulin, Interferon, Interleukin, KGF, M-CSF, PD-ECGF, PDGF, G-CSF, TGF-α und TGF-β bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
  • (5) die Verwendung gemäß (1), wobei die Zusammensetzung Augentropfen sind,
  • (6) die Verwendung gemäß (1), wobei die Zusammensetzung eine Augensalbe ist, bereit.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Der Ausdruck "Stammzellenfaktor" oder "SCF", der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf natürlichen SCF (zum Beispiel natürlichen humanen SCF) und ein unnatürliches Polypeptid, das glykosyliert ist oder eine Aminosäurensequenz aufweist, die mit der von natürlichem SCF überlappen kann, so daß er die biologische blutbildende Aktivität von natürlichem SCF aufweist. Dieser SCF wird in der Kohyo-Patentveröffentlichung 502628/1992 (WO91/05795) genau beschrieben.
  • Dieser SCF ist ein Faktor mit der Fähigkeit, die Vermehrung einer primitiven Vorläuferzelle einschließlich einer frühen, blutbildenden Vorläuferzelle zu stimulieren und es ist bekannt, daß wenn ein Säuger mit diesem Faktor behandelt wird, eine Zunahme der Zahl blutbildender Zellen in einer Knochenmark-ähnlichen und Lymphozyten-ähnlichen Linie bewirkt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung soll eine SCF enthaltende Zusammensetzung zum Behandeln der Hornhaut einem an den vorstehend beschriebenen Hornhautstörungen leidenden Patienten örtlich oder systemisch verabreicht werden. Diese pharmazeutische Zusammensetzung schließt pharmazeutische Zusammensetzungen ein, die ein geeignetes Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel, Löslichkeitsvermittler, Emulgator, Arzneimittelhilfsstoff und/oder Träger zusammen mit einer therapeutisch wirksamen Menge SCF enthalten. Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge, die bei den festgelegten Bedingungen und der Dosierweise eine therapeutische Wirkung liefert. Eine derartige Zusammensetzung liegt in flüssiger, gefriergetrockneter oder getrockneter Form vor, die verschiedene Puffermittel (zum Beispiel Tris- Salzsäure, Acetat, Phosphat), Verdünnungsmittel mit verschiedenem pH und Ionenstärke, Additive wie etwa Albumin oder Gelatine zum Verhindern einer Oberflächenhaftung, Tenside (zum Beispiel Tween 20, Tween 80, Pluronic F68, Gallensalze), Löslichmacher (zum Beispiel Glycerin, Polyethylenglykol), Antioxidantien (zum Beispiel Ascorbinsäure, Natriummetabisulfit), Konservierungsmittel (zum Beispiel Thimerosal, Benzylalkohol, Parabene), Füllstoffe oder Isotoniemittel (zum Beispiel Lactose, Mannit), die Aufnahme derartiger Materialien in die Bildung kovalenter Bindungen eines Polymers wie Polyethylenglykol an ein Protein, Komplexbildung mit einem Metallion, eine Granulatzubereitung einer Polymerverbindung wie etwa Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Hydrogel und dergleichen oder auf deren Oberfläche einen Liposomenkern, eine Mikroemulsion, Mizellenmonoschicht oder Mehrschichtfollikel, Erythrozytenschatten oder Sphäroplast einschließt.
  • Eine derartige Zusammensetzung übt einen Einfluß auf die physikalischen Bedingungen, Löslichkeit, Stabilität, Invivo-Freisetzungsgeschwindigkeit, Invivo-Clearance des SCF aus. Die Auswahl der Dosierungsform hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Proteins mit SCF-Aktivität ab. Wenn die Zusammensetzung zum Beispiel SCF-Material enthält, das aus seiner Membranbindungsform erhalten wurde, enthält es vorzugsweise ein Tensid. Als Zusammensetzung mit kontrollierter oder verzögerter Freisetzung werden Zusammensetzungen aufgeführt, die in lipophilen Depotzubereitungen enthalten sind (zum Beispiele Fettsäure, Wachs, Öl). Weiter schließt die Zusammensetzung für die vorliegende Erfindung eine Granulatzusammensetzung ein, die mit einem Polymer (zum Beispiel Poloxamer oder Poloxamin) und SCF überzogen ist, der an einen gewebespezifischen Rezeptor, einen Antikörper gegen einen Liganden oder ein Antigen oder einen Liganden des gewebespezifischen Rezeptors bindet.
  • Die Beispiele spezieller Formulierungen der vorliegenden Erfindung schließen ein systemisch, zum Beispiel parenteral, transpulmonär, transnasal oder oral zu verabreichendes Mittel und örtlich zu verabreichende Mittel, zum Beispiel Augentropfen und Augensalben ein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung verwendeter SCF kann das Heilen des Hornhautepithels in Kombination mit wenigstens einem aus der aus EGF, FGF, GM-CSF, IGF-I, IGF-II, Insulin, Interferon, Interleukin, KGF, M-CSF, PD-ECGF, PDGF, TGF-α und TGF-β bestehenden Gruppe ausgewählten weiter fördern.
  • Zur Heilungsförderung gestörten Hornhautepithels ist es oft wirkungsvoll, eine Zusammensetzung zur Hornhautbehandlung in Form eines örtlich zu verabreichenden Mittels, und zwar Augentropfen oder eine Augensalbe auf die Augenoberfläche zu verabreichen.
  • Die Augentropfen werden in irgendeiner allgemein verwendeten Formulierung, zum Beispiel in Form wäßriger Augentropfen wie etwa wäßrige Augentropfenlösung, wäßrige Augentropfensuspension, viskose Augentropfenlösung, löslich gemachte Augentropfenlösung und dergleichen oder in Form nichtwäßriger Augentropfen wie etwa nichtwäßrige Augentropfenlösung, nichtwäßrige Augentropfensuspension und dergleichen bereitgestellt.
  • Wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Hornhautbehandlung als wäßrige Augentropfen hergestellt wird, enthält sie vorzugsweise ein Additiv, das üblicherweise in wäßrigen Augentropfen verwendet wird. Die Beispiele eines derartigen Additivs schließen Konservierungsmittel, Isotoniemittel, Puffermittel, Stabilisatoren, pH-Regulatoren oder dergleichen ein.
  • Die Beispiele des verwendeten Konservierungsmittels schließen Parabene (Methyl-p-oxybenzoat, Propyl-p-oxybenzoat und dergleichen), Invertseifen (zum Beispiel Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Chlorhexidingluconat, Cetylpyridiniumchlorid und dergleichen), Alkoholderivate (zum Beispiel Chlorbutanol, Phenethylalkohol, Benzylalkohol und dergleichen), organische Säuren und Salze davon (zum Beispiel Natriumdehydroacetat, Sorbinsäure und Salze davon und dergleichen), Phenole (zum Beispiel p-Chlormethoxyphenol, p- Chlormetakresol und dergleichen), organische Quecksilbermittel (zum Beispiel Thimerosal, Phenylquecksilbernitrat, Nitromersol und dergleichen) ein.
  • Die Beispiele des Isotoniemittels schließen Natriumchlorid, Sorbit, Mannit, Glycerin und dergleichen, die Beispiele des Puffermittels schließen Phosphat, Borat, Citrat, Acetat, das Salz einer Aminosäure und dergleichen ein, die Beispiele des Stabilisators (Chelatisierungsmittels) schließen Natriumedetat, Natriumcitrat, kondensiertes Natriumphosphat, Sulfit und dergleichen ein und die Beispiele des verwendeten pH-Regulators schließen Salzsäure, Essigsäure, Natriumhydroxid, Phosphorsäure und dergleichen ein.
  • Weiter wird eine wasserlösliche, hochmolekulare Substanz, ein Tensid und dergleichen geeigneterweise der Zubereitung zugemischt. Die Beispiele der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz schließen Cellulosederivate, Polymerverbindungen auf Vinylgrundlage, mehrwertige Alkoholverbindungen und dergleichen ein, die Beispiele des verwendeten Cellulosederivats schließen Alkylcellulosen wie etwa Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und dergleichen, Hydroxyalkylcellulosen wie etwa Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und dergleichen ein, und die Beispiele der verwendeten Polymerverbindung auf Vinylgrundlage schließen Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Carboxyvinylpolymer, Ethylen-Maleinanhydrid-Polymer und dergleichen ein und die Beispiele der mehrwertigen Alkoholverbindung schließen Polyethylenglykol (Macrogol), Propylenglykol und dergleichen ein. Die Beispiele des Tensids schließen Polysorbate, nichtionische Tenside wie etwa Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl und dergleichen, kationische Tenside wie etwa ein quaternäres Ammoniumsalz und dergleichen, anionische Tenside wie etwa ein Alkylsulfat und dergleichen, amphotere Tenside wie etwa Lecithin und dergleichen ein.
  • Wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Hornhautbehandlung als wäßrige Suspension für eine Augentropfenlösung hergestellt wird, wird ein Suspendiermittel verwendet, das üblicherweise in einer wäßrigen Augentropfensuspension verwendet wird. Die Beispiele des Suspendiermittels schließen Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Carboxyvinylpolymer, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol (Macrogol), Natriumchondroitinsulfat, Polysorbat 80 und dergleichen ein.
  • Wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung Augentropfen sind, ist es von Vorteil, deren pH-Wert innerhalb des üblicherweise für eine Augentropfenzubereitung verwendeten Bereichs einzuregeln und er wird üblicherweise auf pH 3 bis 8, vorzugsweise pH 4 bis 7 eingeregelt. Für diese Einregulierung werden zum Beispiel Salzsäure, Essigsäure, Natriumhydroxid und dergleichen verwendet.
  • Es ist von Vorteil, daß der osmotische Druck der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf den üblicherweise für eine Augentropfenzubereitung verwendeten Bereich eingestellt wird und er ist üblicherweise 230 bis 450 mOsm und vorzugsweise 260 bis 320 mOsm. Für diese Einregulierung werden zum Beispiel Natriumchlorid, Borsäure, Glycerin, Mannit und dergleichen verwendet.
  • Wenn die Zusammensetzung in Form einer Augensalbe verwendet wird, schließt sie irgendwelche üblicherweise verwendeten Formulierungen ein. Sie kann zum Beispiel leicht durch wahlfreies Erhitzen einer Augensalbengrundlage und ihr Mischen mit SCF hergestellt werden. SCF kann wahlweise in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel sterilisiertes, reines Wasser, destilliertes Wasser zur Injektion, Pflanzenöl wie etwa Rizinusöl und dergleichen, vor dem Mischen mit der Augensalbengrundlage gelöst oder suspendiert werden.
  • Die Beispiele des Augensalbengrundlagenmittels schließen gereinigtes Lanolin, Vaseline, Plastibase, Flüssigparaffin und dergleichen ein. Das vorstehend angeführte Konservierungsmittel, Stabilisator und dergleichen können gegebenenfalls zugemischt werden, vorausgesetzt, der Erfindungsgegenstand wird nicht verletzt.
  • Die Krankheiten, die durch Verabreichung der Zusammensetzung der Erfindung zur Hornhautbehandlung wirkungsvoll behandelt werden können, schließen die vorstehend beschriebenen Hornhautstörungen, insbesondere einen einfachen Epithelschaden einschließlich des Syndroms trockener Augen wie etwa Riley-Day- Syndrom, Shy-Drager-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Sarkoidose, Amyloidose, Folgen einer Strahlentherapie, Lagophthalmie, Avitaminose A, Stevens-Johnson- Syndrom, okuläres Pemphigoid, marginale Blepharitis, Meibomitis, Folgen eines intraokulären Eingriffs, Kontaktlinsenerkrankung, diabetische Hornhautepitheliopathie, trockene Augen aufgrund einer VDT-Operation und dergleichen, Hornhautinfektionskrankheiten wie etwa Virusepitheliopathie und dergleichen, Stammzellenverarmungssyndrom wie etwa Stevens-Johnson- Syndrom, okuläres Pemphigoid, thermische oder chemische Verbrennung, Wirkstofftoxizität von Idoxuridin (IDU) und therapeutische Mittel für Glaukom und dergleichen, einen wiederkehrenden Epithelschaden einschließlich wiederkehrender Hornhautepithelerosion (einschließlich Verletzung), Landkarten- Punkt-Fingerabdruck-Dystrophie, gitterähnliche Hornhautdystrophie, Reis- Bückler-Hornhautdystrophie, diabetische Hornhautepitheliopathie und dergleichen und einen bleibenden Epithelschaden, der durch chemische Verbrennung, neurotrophe Keratitis, Hornhautinfektionskrankheiten, Toxizität antiviraler und antimikrobieller Mittel verursacht wurde, ein. Unter diesen ist die Zusammensetzung zur Behandlung von Krankheiten aufgrund einer Stammzellenverarmung besonders geeignet.
  • Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung einem an der zu behandelnden Krankheit leidenden Patienten in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht wird, wird die Hornhautepithelstörung verglichen mit einem Patienten, dem die pharmazeutische Zusammensetzung nicht verabreicht wird, schneller geheilt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die "therapeutisch wirksame Menge" bei einem Patienten durch einen behandelnden Arzt oder Tierarzt bestimmt. Diese Menge kann leicht durch den Fachmann bestimmt werden und falls die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht wird, wird die Wunde rasch geheilt. Die Beispiele eines die therapeutisch wirksame Menge beeinflussenden Faktors schließen die spezifische Aktivität der verwendeten Zusammensetzung, Ursachen und Arten der Störung, Größe des Epithelschadens, Wundtiefe, Anwesenheit oder Abwesenheit einer Infektion, Zeit nach der Verletzung, Alter, physischer Zustand, andere Krankheitszustände und Ernährung des Patienten ein. Weiter können andere dem Patienten verabreichte Pharmazeutika einen Einfluß auf die therapeutisch wirksame Menge des Wirkstoffs ausüben. Hierin verwendetes "pharmazeutisch annehmbar" zeigt an, daß andere Bestandteile als die in der Formulierung enthaltenen wirksamen Bestandteile zur Verabreichung an einen Patienten geeignet sind, der gemäß der vorliegenden Erfindung geheilt wird.
  • Wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Hornhautbehandlung Augentropfen sind, ist die SCF-Konzentration üblicherweise 0,0001 bis 10 Gew./Vol.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew./Vol.-% und wenn die die Zusammensetzung eine Augensalbe ist, ist die SCF-Konzentration üblicherweise von 0,0001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%.
  • Wenn SCF in einer zur Verabreichung an einen Patienten geeigneten Wirkstoffformulierung verwendet wird, können pharmazeutisch annehmbare Hilfen und Verdünnungsmittel enthalten sein. Im Falle der systemischen Verabreichung wird eine therapeutisch wirksame Wirkstoffmenge parenteral, zum Beispiel subkutan, intravenös, intramuskulär und intraperitoneal verabreicht. Zur Wundbehandlung durch parenterale Verabreichung wird die Zusammensetzung in einer einzelnen Dosis, mehrfachen Dosen oder kontinuierlich in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, zum Beispiel dem Typ, der Schwere und dem Teil der Wunde verabreicht.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann SCF zum Fördern der Hornhautepithelheilung eines Patienten topisch verabreicht werden. Diese topische Verabreichung kann einmal oder wiederholt in mehrfachen Abständen ausgeführt werden. Das bevorzugte Verabreichungsverfahren hängt vom Typ und der Schwere der zu heilenden Wunde ab. Selbst wenn die Zusammensetzung in einer einzelnen Dosis topisch verabreicht wird, wird die Wunde verglichen mit derselben Wunde, die nicht behandelt wird, in bemerkenswert kurzer Zeit geheilt. Wenn die Wunde infiziert ist oder chronisch vernarbt, wird die Wunde verglichen mit derselben Wunde, die nicht behandelt wird, durch wiederholte, tägliche Verabreichung des Wirkstoffs in kürzerer Zeit geheilt.
  • Zum Herstellen von SCF in zum Verwenden als handelsüblicher Wirkstoff ausreichender Menge werden diese Proteine als Produkte hergestellt, bei denen eine rekombinante, prokaryontische Wirtszelle oder eukaryontische Wirtszelle exprimiert wird. Da ein biologisch aktiver SCF-Typ in großer Menge isoliert werden kann, wenn eine prokaryontische Wirtszelle, zum Beispiel E. coli, mit einem geeigneten Expressionsvektor, der diese Polypeptide kodiert, transformiert wird und die Vermehrung unter Bedingungen ausgeführt wird, bei denen ein Fremdgen exprimiert wird, ist es bevorzugt, nach diesem Verfahren hergestelltes SCF zu verwenden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele und Testbeispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung genau, sollten aber nicht als deren Umfang einschränkend aufgefaßt werden.
  • Beispiel 1 Wäßrige Augentropfen (1) Herstellung rekombinanten humanen SCF (rhSCF) als wirksamen Bestandteil enthaltender wäßriger Augentropfen Formulierung
  • rhSCF 1 mg
  • Natriumacetat 50 mg
  • Benzalkoniumchlorid 5 mg
  • Natriumchlorid 650 mg
  • Humanserumalbumin 100 mg
  • Natriumhydroxid q. s.
  • verdünnte Salzsäure q. s.
  • sterilisiertes, reines Wasser zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml (pH 6,0)
  • Herstellungsverfahren
  • Sterilisiertes, reines Wasser (80 ml) wurde erhitzt, Benzalkoniumchlorid wurde hinzugefügt und gelöst, Natriumacetat, Natriumchlorid, Natriumhydroxid und verdünnte Salzsäure wurden anschließend nacheinander zugefügt und gelöst. Der Lösung wurde weiter rhSCF und Humanserumalbumin zugefügt und sie wurden vollständig gelöst. Die sich daraus ergebende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, anschließend wurde sterilisiertes, reines Wasser zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml zugefügt und das Gemisch wurde mit einem Membranfilter 0,22 um sterilfiltriert und ein Behälter wurde zum Herstellen wäßriger Augentropfen mit dem Filtrat gefüllt.
  • Beispiel 2 Wäßrige Augentropfen (2) Herstellung rhSCF als wirksamer Bestandteil enthaltender wäßriger Augentropfen Formulierung
  • rhSCF 1 mg
  • Borsäure 1,6 g
  • Natriumtetraborat 0,7 g
  • Methyl-p-oxybenzoat 0,026 g
  • Propyl-p-oxybenzoat 0,014 g
  • Humanserumalbumin 100 mg
  • sterilisiertes, reines Wasser zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml (pH 7,5)
  • Herstellungsverfahren
  • Sterilisiertes, reines Wasser (80 ml) wurde erhitzt, Methyl-p-oxybenzoat und Propyl-p-oxybenzoat wurden hinzugefügt und gelöst, anschließend wurde das Gemisch abgekühlt. In dieser Lösung wurden nacheinander Borsäure und Natriumtetraborat gelöst, weiter wurden rhSCF und Humanserumalbumin vollständig gelöst. Dieser Lösung wurde sterilisiertes, reines Wasser zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml zugefügt und das Gemisch wurde mit einem Membranfilter 0,22 um sterilfiltriert und ein Behälter wurde zum Herstellen wäßriger Augentropfen mit dem Filtrat gefüllt.
  • Beispiel 3 Wäßrige Augentropfen des gegebenenfalls gelösten Typs (3) Herstellung rhSCF als wirksamer Bestandteil enthaltender, wäßriger Augentropfen, die zum Verwendungszeitpunkt gelöst werden sollen Formulierung gefriergetrocknete Zubereitung
  • rhSCF 10 mg
  • Humanserumalbumin 1 mg
  • sterilisiertes, reines Wasser zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml
  • Lösung zum Lösen
  • Natriumacetat 50 mg
  • Benzalkoniumchlorid 5 mg
  • Natriumchlorid 650 mg
  • Natriumhydroxid q. s.
  • verdünnte Salzsäure q. s.
  • sterilisiertes, reines Wasser zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml (pH 6,0)
  • Herstellungsverfahren
  • 100 ml sterilisiertem reinem Wasser wurden rhSCF und Humanserumalbumin zugefügt und sie wurden gelöst. Die Lösung wurde mit einem Membranfilter 0,22 um sterilfiltriert. Ein Behälter wurde mit Filtrat unter Herstellen einer gefriergetrockneten Zubereitung gefüllt. Zum Verwendungszeitpunkt wurde diese gefriergetrocknete Zubereitung in der vorstehend beschriebenen Lösung zum Lösen gelöst.
  • Beispiel 4 wäßrige ophthalmologische Suspension Herstellung einer rhSCF als wirksamer Bestandteil enthaltenden wäßrigen ophthalmologischen Suspension Formulierung
  • rhSCF 0,5 mg
  • Natriumdihydrogenphosphat 5 g
  • Natriumchlorid 0,9 g
  • Polysorbat 80 2 g
  • Chlorbutanol 0,3 mg
  • Natriumhydroxid g. s.
  • sterilisiertes, reines Wasser zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml (pH 7,0)
  • Herstellungsverfahren
  • Sterilisiertes, reines Wasser (80 ml) wurde erhitzt, Chlorbutanol wurde hinzugefügt, anschließend wurden nacheinander Natriumdihydrogenphosphat, Natriumchlorid und Polysorbat 80 hinzugefügt und gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung wurde mit Natriumhydroxid auf pH 5,0 eingestellt, anschließend wurde der Lösung sterilisiertes, reines Wasser zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml zugesetzt. Das Gemisch wurde mit einem Membranfilter 0,22 um sterilfiltriert. In dem Filtrat wurde eine zuvor sterilisierte, gefriergetrocknete rhSCF-Zubereitung gleichförmig dispergiert und ein Behälter wurde mit der sich daraus ergebenden Suspension unter Herstellen einer wäßrigen ophthalmologischen Suspension gefüllt.
  • Beispiel 5 Augensalbe Herstellung einer rhSCF als wirksamer Bestandteil enthaltenden Augensalbe Formulierung
  • rhSCF 10 g
  • Flüssigparaffin 100 g
  • weiße Vaseline wurde zum Herstellen einer Gesamtmenge von 1000 g zugefügt
  • Herstellungsverfahren
  • Flüssigparaffin und weiße Vaseline wurden zur Sterilisation zuvor erhitzt. Anschließend wurde rhSCF mit Flüssigparaffin vollständig gemischt und das Gemisch wurde unter Herstellen einer Augensalbe mit weißer, Vaseline ausreichend geknetet.
  • Beispiel 6 Wäßrige Injektion Herstellung einer rhSCF als wirksamer Bestandteil enthaltenden wäßrigen Injektion Formulierung
  • rhSCF 100000 Einheiten
  • IL-2 10000 Einheiten
  • sterilisierte physiologische Kochsalzlösung wurde zum Herstellen einer Gesamtmenge von 100 ml zugefügt
  • Herstellungsverfahren
  • 100 ml sterilisierter physiologischer Kochsalzlösung wurde rhSCF und eine gefriergetrocknete IL-2-Zubereitung zugefügt und gelöst, anschließend wurde die Lösung mit einem Membranfilter 0,22 um sterilfiltriert. Anschließend wurde ein Behälter unter Herstellen einer wäßrigen Injektionslösung mit der sich daraus ergebenden Lösung gefüllt.
  • Versuch 1
  • Untersuchung der Förderwirkung auf die Hornhautepithelheilung bei einer normalen Ratte mit im Handel erhältlichem rmSCF.
  • Versuchsbeispiel 1. Tier
  • Es wurden neun männliche SD-Ratten verwendet.
  • 2. Testwirkstoff
  • Zehn ug/ml im Handel erhältlicher, in 0,1% BSA enthaltender PBS gelöster rmSCF wurden verwendet. Der Träger wurde als Kontrolle verwendet.
  • 3. Verfahren
  • Neun Tiere wurden der Vollnarkose unterzogen und jeweils der gesamte Bereich der Hornhautepithelschicht (innerer Bereich des Hornhautrings) beider Augen wurde mit einem ophthalmologischen Messer abgeschabt. Auf das rechte Auge wurde rmSCF getropft beziehungsweise auf das linke Auge wurde der Träger 3 Tage lang 4 Mal täglich jeweils in einer Menge von 5 ul getropft. Zur Beobachtung der nicht geheilten Fläche wurde alle 12 Stunden nach dem Abschaben 0,1%iges Fluorescein aufgetropft, das Auge wurde unter Verwenden einer Spaltlampe photographiert und die nicht heilende Fläche des Hornhautepithels wurde mit einem Bildanalysator gemessen. Nach dem Abschluß jeder Untersuchung wurden Lomefloxacin enthaltende Augentropfen (Handelsname: Lomeflon, ophthalmologisch-otologische Lösung, hergestellt von Senju Pharmaceutical Co., Ltd.) zur Infektionsprophylaxe aufgetropft.
  • 4. Statistische Behandlung
  • Ein gepaarter t-Test wurde für die Bestimmung des signifikanten Unterschieds verglichen mit dem anderen Auge (Trägergruppe) verwendet.
  • 5. Ergebnis
  • Das Verhältnis der Hornhautepithelheilung wird in Fig. 1 dargestellt. 12 Stunden nach dem Abschaben war das Verhältnis der Hornhautepithelheilung des rmSCF ungefähr dasselbe wie das der Trägergruppe und 24 Stunden oder mehr nach dem Abschaben war das Hornhautepithelheilungsverhältnis des rmSCF zu jedem Zeitpunkt höher und es wurde eine bedeutsame Wirkung auf die Hornhautepithelwundheilung beobachtet.
  • Wirkung der Erfindung
  • Durch die systemische Verabreichung oder örtliche Verabreichung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Hornhautbehandlung an einen an einer Hornhautstörung, insbesondere Hornhautepithelverletzung leidenden Patienten kann die Wunde rasch wiederhergestellt, regeneriert oder in den Normalzustand versetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkung von SCF auf das Heilen eines Hornhautepithelmangels zeigt. Die waagrechte Linie bezeichnet die Zeit (Stunde) nach dem Abschaben des Hornhautepithels und die senkrechte Linie bezeichnet das Verhältnis (%) der abheilenden Fläche zu den jeweiligen Zeitpunkten bezogen auf die Anfangsfläche unmittelbar nach dem Abschaben des Hornhautepithels.
  • Erläuterung der Zeichen
  • O: SCF
  • : Träger
  • *: p < 0,05
  • **: p < 0,01

Claims (6)

1. Verwendung von SCF zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Förderung des Verheilens des Hornhautepithels.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei SCF das Produkt einer rekombinanten prokaryontischen Wirtszelle oder einer eukaryontischen Wirtszelle ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei SCF Human-SCF ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung wenigstens ein Protein enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus EGF, FGF, GM-CSF, IGF-I, IGF-II, Insulin, Interferon, Interleukin, KGF, M_CSF, PD_ECGF, PDGF, G-CSF, TGF-&alpha; und TGF-&beta; besteht.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Zusammensetzung um Augentropfen handelt.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Zusammensetzung um eine Augensalbe handelt.
DE69713032T 1996-11-29 1997-11-25 Verwendung von SCF für Behandlung der Cornea Expired - Fee Related DE69713032T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8334667A JPH10158188A (ja) 1996-11-29 1996-11-29 角膜治療用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713032D1 DE69713032D1 (de) 2002-07-11
DE69713032T2 true DE69713032T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=18279919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713032T Expired - Fee Related DE69713032T2 (de) 1996-11-29 1997-11-25 Verwendung von SCF für Behandlung der Cornea

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5942487A (de)
EP (1) EP0845268B1 (de)
JP (1) JPH10158188A (de)
CA (1) CA2222483A1 (de)
DE (1) DE69713032T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207454B1 (en) 1989-10-16 2001-03-27 Amgen Inc. Method for enhancing the effciency of gene transfer with stem cell factor (SCF) polypeptide
US6248319B1 (en) 1989-10-16 2001-06-19 Krisztina M. Zsebo Method for increasing hematopoietic progenitor cells by stem cell factor polypeptides
US6852313B1 (en) 1989-10-16 2005-02-08 Amgen Inc. Method of stimulating growth of melanocyte cells by administering stem cell factor
US7144731B2 (en) 1989-10-16 2006-12-05 Amgen Inc. SCF antibody compositions and methods of using the same
US20010007657A1 (en) * 1997-08-04 2001-07-12 Reid James Steven Compositions and methods for manipulating glial progenitor cells and treating neurological deficits
US7795202B2 (en) * 1997-08-04 2010-09-14 Neurorepair, Inc. Methods for treating a neurological disorder by peripheral administration of a transforming growth factor alpha (TGF-a)
JP2001511456A (ja) * 1997-08-04 2001-08-14 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 神経学的欠損を治療する方法
US6872384B1 (en) 1998-02-23 2005-03-29 Life Medical Sciences, Inc. Treatment of trauma
EP1173157A2 (de) * 1999-02-23 2002-01-23 Phairson Medical, Inc. Traumabehandlung
WO2000065028A2 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Stem Cell Pharmaceuticals, Inc. TGF-α POLYPEPTIDES, FUNCTIONAL FRAGMENTS AND METHODS OF USE THEREFOR
US20020193301A1 (en) * 1999-08-19 2002-12-19 Stem Cell Pharmaceuticals, Inc. TGF-alpha polypeptides, functional fragments and methods of use therefor
AU1375301A (en) * 1999-11-15 2001-05-30 Bio Syntech Canada Inc Temperature-controlled and ph-dependant self-gelling biopolymeric aqueous solution
JP2001206850A (ja) * 2000-01-25 2001-07-31 Kuraray Co Ltd 眼組織再生誘導剤
US20030148924A1 (en) * 2002-07-09 2003-08-07 Tamar Tennenbaum Methods and pharmaceutical compositions of healing wounds
US20100129332A1 (en) * 2000-07-31 2010-05-27 Tamar Tennenbaum Methods and pharmaceutical compositions for healing wounds
US20060258562A1 (en) * 2000-07-31 2006-11-16 Healor Ltd. Methods and pharmaceutical compositions for healing wounds
US20040037828A1 (en) * 2002-07-09 2004-02-26 Bar-Ilan University Methods and pharmaceutical compositions for healing wounds
US20030007951A1 (en) * 2000-08-23 2003-01-09 Richard Franklin Treatment of trauma
GB2369572A (en) * 2000-11-29 2002-06-05 Raft Trustees Ltd Wound treatment composition comprising insulin
DE60224857T2 (de) * 2001-04-26 2009-02-05 R-Tech Ueno, Ltd. Verwendung von Albumin in Kombination mit Wachstumsfaktoren zur Inhibierung von Apoptose
DE10133870A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Chris P Lohmann Ophthalmisches Mittel, Verwendung von EGF zur Behandlung von Dry Eye-Syndrom und Insert zur Verabreichung von EGF am Auge
IL164822A0 (en) * 2002-04-25 2005-12-18 Rapidheal Inc Growth factor delivery system for the healing of wounds and the prevention and disease
US20030203032A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Schultz Clyde L. Growth factor delivery system for the healing of wounds and the prevention of inflammation and disease
CA2511209A1 (en) 2002-12-26 2004-07-15 Daiichi Suntory Pharma Co., Ltd. Agent for treatment of pemphigoid
US7785601B2 (en) * 2002-12-31 2010-08-31 Sygnis Bioscience Gmbh & Co. Kg Methods of treating neurological conditions with hematopoietic growth factors
US20050255144A1 (en) * 2003-04-09 2005-11-17 Directcontact Llc Methods and articles for the delivery of medicaments to the eye for the treatment of posterior segment diseases
US20050074497A1 (en) * 2003-04-09 2005-04-07 Schultz Clyde L. Hydrogels used to deliver medicaments to the eye for the treatment of posterior segment diseases
US9216106B2 (en) 2003-04-09 2015-12-22 Directcontact Llc Device and method for the delivery of drugs for the treatment of posterior segment disease
US7220422B2 (en) * 2003-05-20 2007-05-22 Allergan, Inc. Methods and compositions for treating eye disorders
JP4668902B2 (ja) 2003-08-07 2011-04-13 ヒーラー リミテッド 創傷治癒を促進するための薬剤組成物及び方法
JP2006137678A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Shionogi & Co Ltd インターロイキン−2組成物
KR20080011311A (ko) * 2005-05-10 2008-02-01 알콘, 인코퍼레이티드 안과 약제, 폴록사민 및 글리콜 장성―조절제를 포함하는안과 현탁제, 안질환 치료용 의약의 제조를 위한 상기조성물의 용도
WO2006121963A2 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Alcon, Inc. Suspension formulations comprising an active principle, a poloxamer or meroxapol surfactant and a glycol, its use for the manufacture of a medicament for treating ophthalmic disorders
AU2006286152B2 (en) * 2005-08-29 2012-05-31 Healor Ltd. Methods and compositions for prevention and treatment of diabetic and aged skin
CN1939534B (zh) * 2005-09-27 2010-12-01 长春金赛药业股份有限公司 含有人生长激素或人粒细胞巨噬细胞刺激因子的用于治疗损伤和溃疡的外用制剂
JP5185139B2 (ja) * 2006-01-27 2013-04-17 キャン−ファイト・バイオファーマ・リミテッド ドライアイ疾患治療用アデノシンa3レセプターアゴニスト
US20100215722A1 (en) * 2006-02-28 2010-08-26 Vishal Bhasin Tissue Regeneration II
WO2008070513A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-12 Alcon Research, Ltd. Modulation of polysialylated neural adhesion molecules (psa-ncam) as a regulator of ocular disease
CN102755649A (zh) * 2007-07-30 2012-10-31 希尔洛有限公司 药物组合物及相关方法
CN103800903A (zh) * 2009-02-24 2014-05-21 希尔洛有限公司 用于治疗痤疮和其它病症的内脂素治疗药物
JP2013516500A (ja) 2010-01-11 2013-05-13 ヒールオア・リミテッド 炎症性疾患および障害を治療するための方法
WO2012118962A2 (en) 2011-03-02 2012-09-07 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Optical coherence tomography as a rapid, accurate, non-contact method of visualizing the palisades of vogt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69034258D1 (de) * 1989-10-16 2008-09-18 Amgen Inc Stamzellfaktor
HU220234B (hu) * 1989-10-16 2001-11-28 Amgen Inc. Eljárás stem sejtek működését befolyásoló faktorok előállitására
WO1992004041A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Remedy for corneal damages
CA2081104A1 (en) * 1991-02-22 1992-08-23 Glenn Pierce Use of gm-csf and g-csf to promote accelerated wound healing
ATE299030T1 (de) * 1996-07-10 2005-07-15 Meiji Dairies Corp Verwendung von proteinen aus der mk familie als hämatopoietischer faktor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2222483A1 (en) 1998-05-29
JPH10158188A (ja) 1998-06-16
EP0845268B1 (de) 2002-06-05
US5942487A (en) 1999-08-24
DE69713032D1 (de) 2002-07-11
EP0845268A2 (de) 1998-06-03
EP0845268A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713032T2 (de) Verwendung von SCF für Behandlung der Cornea
KR102408596B1 (ko) 비정상적 신생혈관이 있는 안구 질환 치료를 위한, 닌테다닙을 사용하는 조성물 및 방법
DE69530594T2 (de) Verfahren und mittel zur arzneistoffverabreichung
DE3851152T2 (de) Cyclosporin-augenmittel.
DE3781509T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit gehalt an egf.
DE69317537T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung zur ophthalmischen oder nasalen Anwendung
EP1517697B1 (de) Saure insulinzubereitungen mit verbesserter stabilität
DE69334134T2 (de) Wässrige Formulierung enthaltend Menschliches Wachstumshormon
DE69422707T2 (de) Verfahren zur verhinderung der trübung der hinteren linsenkapsel
DE69730476T2 (de) Albumin als aktiver Bestandteil zur Behandlung von Bindehaut- und Hornhautverletzungen und von trockenen Augen
EP2289539A1 (de) Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
DE60005806T2 (de) Zusammensetzung auf basis gegensätzlich geladener polypeptide
RU2493854C2 (ru) Глазные композиции, содержащие мукоадгезивные полисахариды, способные стимулировать восстановление эпителия роговицы
KR102578102B1 (ko) 엔도텔린 수용체 길항제의 국소 안용 제형
DE69431349T2 (de) Aurintricarbonsäurefraktionen und analoga mit antiangiogener aktivität und verfahren für ihre anwendung
DE69736554T2 (de) Ophthalmische arzneimittelzusammenstellung
DE69705643T2 (de) Anwendungen des nervenwachstumfaktors zur aufbewahrung, kultivierung oder behandlung von cornea
JP2001064198A (ja) 角膜疾患治療剤
CN105566100B (zh) 一种苯乙烯酸类化合物,包含其的组合物及其应用
DE69525631T2 (de) Verwendung von prostaglandinen zur herstellung eines arzneimittels zur prävention und behandlung des sekundären katarakts
DE60027878T2 (de) Verwendung des nervenwachstumfaktors zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von erkrankungen der innenaugegeweb
DE69633040T2 (de) Inhibitor der hornhaut-vaskularisation
Ozer et al. Histopathological and ophthalmoscopic evaluation of apocynin on experimental proliferative vitreoretinopathy in rabbit eyes
Wallentin et al. Steroid and anti-CD18 treatment have no effect on after-cataract formation following surgery in rabbits
DE68906437T2 (de) L-pyroglutamyl-l-cystein-dipeptid mit hoher anti-cataractogener wirkung und dies enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee