[go: up one dir, main page]

DE69125594T2 - Urinkontrolle mit aufblasbarer dichtung - Google Patents

Urinkontrolle mit aufblasbarer dichtung

Info

Publication number
DE69125594T2
DE69125594T2 DE69125594T DE69125594T DE69125594T2 DE 69125594 T2 DE69125594 T2 DE 69125594T2 DE 69125594 T DE69125594 T DE 69125594T DE 69125594 T DE69125594 T DE 69125594T DE 69125594 T2 DE69125594 T2 DE 69125594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
control system
balloon
tube
urine control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69125594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125594D1 (de
Inventor
Fouad A Salama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opticon Medical Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69125594D1 publication Critical patent/DE69125594D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125594T2 publication Critical patent/DE69125594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/453Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/455Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • A61M2025/0046Coatings for improving slidability

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Inkontinenz stellt für viele Menschen einschließlich älterer Erwachsener ein Problem dar. Heutige Ansätze zum Handhaben von Inkontinenz wie der Foley-Katheter verursachen oft Infektionen des Harntraktes. Ein Beutel für Urin wird benötigt und Geruch wird zu einem Problem. Die Infektionswahrscheinlichkeit erhöht sich bei jedem Auswechseln des Beutels. Die Kosten für die Foley-Katheter und Kompressen sind erheblich. Ein konventioneller aufblasbarer Kugelballon wird zum Halten des Katheters in der Blase verwendet, aber Leckstellen treten um den Katheter herum auf und stellen ein Problem dar. Es ist keine Aufgabe dieses Produktes eine Dichtung um den Katheter herum an der Harnblasenöf fnung zu schaffen.
  • US-A-4,813,935 offenbart ein Urinsteuerungssystem, das einen im aufgeblasenen Zustand eine Ringform aufweisenden Ballon umfaßt. Diese Form schaffte einen Kontakt zwischen dem Ballon und der Blase des Katheters von Foley-Typ.
  • WO-82/03557 offenbart einen Urinkatheterballon mit einer im wesentlichen der Form der Blase entsprechenden Form, um Kontakt zwischen einer Katheterspitze und der Innenwand der Blase zu verhindern.
  • Ein einen inneren Ballon aufweisendes Urinsteuerungssystem ist auch aus US-A-384,304 bekannt. Bei diesem System ist der Ballon jedoch ringförmig und muß fest gegen die innere Harnröhrenöffnung gezogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die Mängel des Standes der Technik durch Schaffen einer einfachen kostengünstigen Vorrichtung zum Steuern des Urinflusses in der Harnröhre zu überwinden, die an den Körper anpaßbar ist und kein Unbehagen und keine Infektion verursachen wird und durch die Urin nur bei Betätigung des Ventils anstatt um die Außenseite des Katheters herum abgelassen wird.
  • Genauer ausgedrückt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Urinsteuerungssystem, das eine Luftleitung mit einem aufblasbaren Ballon an einem Ende und einem Lufteinlaß an dem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei der Ballon zum Einsetzen in einen Harnblasenhals durch eine Harnröhrenöffnung einer Harnröhre angepaßt ist, ferner weist das Urinsteuerungssystem eine parallel zu der Leitung angeordnete und zum Aufnehmen von Urin aus der Blase angepaßte Urinröhre, und mit der Leitung verbundene Dichtmittel, die zum Erhalten des aufgeblasenen Zustands des Ballon ausgebildet sind, auf,
  • wobei das Urinsteuerungssystem dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ballon im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen eine Birnenform aufweist, die der Form der Blase an der Harnröhrenöffnung entspricht, um dichtend mit dem Harnblasenhals zusammenzuwirken, um eine Dichtung um die Urinröhre herum im Harnblasenhals zu bilden.
  • Ein Ventil kann in der Urinröhre außerhalb der Harnröhre vorgesehen werden.
  • Eine Befestigungsmanschette aus Hydrogel kann reibschlüssig mit dem Äußeren der Urinröhre zusammenwirken und wird anschließend gegen das äußere Ende der Harnröhre gerichtet angeordnet, um den Ballon fest abdichtend gegenüber dem Harnblasenhals zu halten.
  • Das erfindungsgemäße Urinsteuerungssystem kann, wenn es von einem Mann verwendet wird, die zusätzliche Verwendung einer Haltehülse um den Penis herum einschließen, um die Urinröhre zu stabilisieren, die sich durch den Penis erstreckt. Die Befestigungsmanschette aus Hydrogel wird gegen das äußere Ende der Haltehülse angeordnet. Die Hülse stellt einen Teil dar, umfaßt jedoch eine Mehrzahl von Bereichen, um ein Anpassen der Haltehülse an Penisse verschiedener Größen zu ermöglichen. Eine Manschette aus Hydrogel ist auch zwischen dem inneren Ende der Hülsenbereiche und der Schambeinbasis des Penis vorgesehen. Ein Bereich vom Ziehharmonikatyp ist enthalten, um der Hülse Flexibilität beim Aufnehmen von Penissen unterschiedlicher Länge zu geben und zuzulassen, dieselben in verschiedenen Winkeln zum Körper anzuordnen.
  • Eine Injektionsspritze oder dergleichen kann als eine Luftpumpe dienen, wenn ihre Nadel in die Luftröhre zum Aufblasen des Ballons eingeführt wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine fragmentarische perspektische Ansicht der Urinsteuerung mit aufblasbarer Dichtung.
  • Fig. 2 ist eine Längs-Querschnittsansicht der Urinsteuerung in der Harnröhre einer Frau.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der durch die Linie 3-3 in Figur 2 gekennzeichneten Struktur.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie 4-4 in Figur 2, die das Ventil in einem geschlossenen Zustand zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht ähnlich Figur 4, die jedoch das Ventil in einem offenen Zustand zeigt.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich Figur 2, die jedoch die Urinsteuerung in der Harnröhre eines Mannes zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Urinsteuerung dieser Erfindung wird, wie in Figur 1 zu sehen, allgemein durch die Bezugsziffer 10 gekennzeichnet und umfaßt eine Urinröhre 12, mit der ein Ventil 14 verbunden ist. Die Röhre 12 weist ein äußeres Auslaßende 15 und ein inneres Einlaßende 16 mit Seitenwandöffnungen 18 auf.
  • Eine Luftröhre 20 erstreckt sich in den Ventilkörper 14 und entlang der Länge der Röhre 12 zu dem Einlaßende 16 hin. Die Luftröhre 20 weist ein Einlaßende 22 und ein Auslaßende 24 auf, die in einem teilweise durch die Seitenwände der Urinröhre 14 gebildeten Ballon 26 angeordnet sind. Eine Ballonkammer 28 ist vorgesehen. Das Luftröhrenauslaßende umfaßt eine Öffnung 30 in der Kammer 28.
  • Der Ventilkörper 14 umfaßt ein Paar gegenüberliegend angeordneter, normalerweise geschlossener Flügelelemente oder Zungen 32. Druck auf die gegenüberliegenden Seitenwände des Ventilkörpers 14 wird bewirken, das die Ventilelemente 32 sich, wie in Fig. 5 gezeigt, spreizen und Urin in Richtung des Auslaßendes 14 fließen lassen.
  • Ein Befestigungsmanschettenmittel 36 aus Hydrogel ist um die Urinröhre 12 herum außerhalb des Ballons 26 vorgesehen und wirkt reibschlüssig mit der äußeren Oberfläche der Urinröhre 12 zusammen, um die Wände des Ballons 26 in fest abdichtender Berührung mit der Harnblasenöffnung und dem Harnblasenhals 38 wie in Figur 2 zu sehen zu halten. Der Ballon 26 ist der Form der inneren Seitenwände der Blase an der Öffnung entsprechend geformt, um eine Dichtung um den Katheter herum zu schaffen, wodurch Leckstellen verhindert werden. Diese Form stellt im wesentlichen eine Birnenform dar. Bei einer Frau drückt die Manschette 36 gegen den Körper um die Öffnung zur Harnröhre herum. Weiter erstreckt sich eine Hülse 42 um die Urinröhre 12 herum und kann fest gegen die Manschette 36 eingestellt werden, um das Halten der Manschette fest gegen den Körper der Person an dem Auslaßende der Harnröhre zu unterstützen. Abgerundete Riffelungen 44 sind entlang der Außenseite der Urinröhre 12 vorgesehen und stimmen mit Riffelungen auf der Innenfläche der Manschette 36 überein und dienen zum Halten der Manschette 36 am richtigen Platz, die wiederum die Ballondichtung 26 am richtigen Platz hält, wodurch ein Lecken um die Röhre 12 herum verhindert wird.
  • Eine Injektionsspritze 48 dient als eine Luftpumpe und weist eine Nadel 50 auf, die in das Einlaßende 22 der Luftröhre 20 eingeführt wird. Das Einlaßende 22 weist einen normalerweise geschlossenen Durchgang 52 auf, außer, wenn derselbe durch die Nadel 50 geöffnet wird, wodurch Luft zum Füllen des Ballons 26 in die Röhre eingebracht werden kann, wenn die Nadel 50 jedoch entfernt wird, wird der Durchgang abgedichtet, wodurch verhindert wird, daß Luft aus dem Ballon entweicht und derselbe entleert wird.
  • Wenn die Urinsteuerung dieser Erfindung bei einem Mann verwendet wird, wird eine einteilige Haltehülse 60 um den Penis 62 herum vorgesehen, die einen äußeren Bereich 64 mit einem zur Krümmung des Peniskopfes abgerundeten äußeren Ende 64A aufweist. Ein Bereich 64B aus Ziehharmonikafalten verbindet den äußeren Bereich 64 mit einem Basisbereich 64C. Der Basisbereich 64C drückt gegen eine Hydrogelmanschette 66, die gegen die Basis (Schambein) 68 des Penis drückt. Eine zweite Hydrogelmanschette 70 wird gegen das äußere Ende des abgerundeten Bereichs 64A zum Halten der Urinröhre 12 am richtigen Platz angeordnet, so daß der Ballon 26 im aufgeblasenen Zustand gegen den Harnblasenhals 38 gedrückt wird. Zu den Eigenschaften von Hydrogel gehört, daß es weich und nachgiebig, jedoch fest ist.
  • In Gebrauch wird darauf geachtet, daß die Urinröhre 12 weit genug in die Harnröhre des Mannes oder der Frau eingeführt wird, so daß der Ballon 26 in dem Hals 38 der Harnblase angeordnet ist. Luft wird durch die Verwendung einer Injektionsspritze in die Luftröhre 20 eingebracht. Anschließend wird eine Hydrogelmanschette am äußeren Ende der Harnröhre gegen den Körper vorgesehen, um den Ballon 26 zum Bilden einer Dichtung mit dem Harnblasenhals 38 am richtigen Platz zu halten. Der Ballon wird von der in Figur 2 durch eine durchgezogene Linie gezeigten Position zu dem durch die gestrichelte Linie dargestellten aufgeblasenen Zustand aufgeblasen. Nach vollständiger Installierung kann aufgrund der durch den Ballon 26 mit dem Harnblasenhals 38 geschaffenen Dichtung kein Urin um die Urinröhre 12 herum auslaufen. Urin kann in die Öffnungen 18 in dem Einlaßende 16 der Urinröhre 12 eintreten und in das Ventil 14 weiterlaufen, und bei Betätigung der Ventilzungen 32 durch Ausüben von Druck auf die gegenüberliegenden Seiten des Ventils 14 wird das Ventil offen für das . 10 Entleeren der Blase durch das Auslaßende 15 sein.
  • Das Ventil 14 und die Urinröhre 12 werden aus einem elastomeren Silikonmaterial mit einem Durometer von 50 oder 55 von Dow Corning, Midland, Michigan gebildet. Der Ballon 26 kann eine Kapazität von ungefähr 40 cm³ aufweisen.

Claims (10)

1. Urinsteuerungssystem, das eine Luftleitung (20) mit einem aufblasbaren Ballon (26) an einem Ende und einem Lufteinlaß (22) an dem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei der Ballon (26) zum Einsetzen in einen Harnblasenhals (38) durch eine Harnröhrenöffnung einer Harnröhre angepaßt ist, ferner weist das Urinsteuerungssystem eine parallel zu der Leitung (20) angeordnete und zum Aufnehmen von Urin aus der Blase angepaßte Urinröhre (12), und mit der Leitung verbundene Dichtmittel (52), die zum Erhalten des aufgeblasenen Zustands des Ballons ausgebildet sind, auf, wobei das Urinsteuerungssystem dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ballon (26) im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen eine Birnenform aufweist, die der Form der Blase an der Hamröhrenöffnung entspricht, um dichtend mit dem Harnblasenhals (38) zusammenzuwirken, um eine Dichtung um die Urinröhre (12) herum im Harnblasenhals (38) zu bilden.
2. Urinsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei Befestigungsmittel (36) an der Luftleitung (20) zum Zusammenwirken mit dem Körper an dem äußeren Ende der Harnröhre angepaßt sind, um den Ballon (26) fest gegen den Harnblasenhals (38) zu halten.
3. Urinsteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Urinröhre aus elastomerem Siliconmaterial besteht.
4. Urinsteuerungsystem nach Anspruch 2, wobei die Befestitungsmittel (36) eine über den Penis (62) passende Hülle (60) aufweisen, die innere und äußere Enden (64A) aufweist, wobei das innere Ende zum Zusammenwirken mit der Schambeinbasis (68) des Penis (62) ausgebildet ist.
5. Urinsteuerungssystem nach Anspruch 4, bei dem die Hülle (60) einen flexiblen und auseinanderziehbaren Bereich (64B) aufweist, der zum Anbringen auf unterschiedlich großen und in verschiedenen Winkeln zu dem Körper angeordneten Penissen ausgebildet ist.
6. Urinsteuerungssystem nach Anspruch 5, bei dem der flexible und auseinanderziehbare Bereich (648) Ziehharmonikafalten umfaßt.
7. Urinsteuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Befestigungsmittel eine Befestigungsmanschette (36, 70) ist, die sich um die Urinröhre herum erstreckt, um an dem äußeren Ende der Harnröhre angeordnet zu werden, um den Ballon (26) in fester dichtender Berührung mit dem Harnblasenhals zu halten.
8. Urinsteuerungssystem nach Anspruch 7, bei dem die Manschette (36, 70) und die Urinröhre (12) zusammenwirkende Riffelungen aufweisen, um einen festen Sitz aneinander zu bewirken und so relative Bewegungen zueinander zu begrenzen.
9. Urinsteuerungssystem nach Anspruch 8, bei dem die Manschette (36, 70) aus einem weichen nachgiebigen Material gefertigt ist.
10. Urinsteuerungssystem nach Anspruch 9, bei dem die Manschette (36, 70) aus einem Hydrogelmaterial gefertigt ist.
DE69125594T 1990-10-22 1991-09-03 Urinkontrolle mit aufblasbarer dichtung Expired - Lifetime DE69125594T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60062990A 1990-10-22 1990-10-22
PCT/US1991/006228 WO1992006731A1 (en) 1990-10-22 1991-09-03 Urinary control with inflatable seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125594D1 DE69125594D1 (de) 1997-05-15
DE69125594T2 true DE69125594T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=24404387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125594T Expired - Lifetime DE69125594T2 (de) 1990-10-22 1991-09-03 Urinkontrolle mit aufblasbarer dichtung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0506920B1 (de)
JP (1) JP2551890B2 (de)
KR (1) KR970006099B1 (de)
AT (1) ATE151297T1 (de)
AU (1) AU654511B2 (de)
BR (1) BR9106192A (de)
CA (1) CA2070430C (de)
DE (1) DE69125594T2 (de)
DK (1) DK0506920T3 (de)
ES (1) ES2101756T3 (de)
GR (1) GR3023949T3 (de)
WO (1) WO1992006731A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813974A (en) * 1995-12-19 1998-09-29 Dolade Guardia; Jose Manuel Device for women suffering from incontinence
ES1032760Y (es) * 1995-12-19 1996-11-01 Guardia Jose Manuel Dolade Dispositivo para incontinentes femeninos.
FR2751866B1 (fr) * 1996-08-02 1999-01-22 Woimbee Jean C Dispositif de continence urinaire masculine
DE69821127T2 (de) 1997-02-13 2004-06-09 Boston Scientific Ltd., St. Michael Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
US6056687A (en) * 1997-12-04 2000-05-02 American Medical Systems, Inc. Device for alleviating urinary incontinence
US6200261B1 (en) 1998-03-04 2001-03-13 American Medical Systems, Inc. Valve and methods for urinary control
US6030337A (en) * 1998-07-30 2000-02-29 American Medical Systems, Inc. Continence augmentor and methods for urinary control
WO2000024337A2 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Srs Medical Systems, Inc. Flow-around valve with contoured fixation balloon and channel blocking means
DE60117977D1 (de) 2000-06-05 2006-05-11 Boston Scient Ltd Vorrichtungen zur behandlung von harninkontinenz
US9149261B2 (en) 2001-03-09 2015-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US7364541B2 (en) 2001-03-09 2008-04-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US8915927B2 (en) 2001-03-09 2014-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
WO2004016196A2 (en) 2002-08-14 2004-02-26 Boston Scientific Limited Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
DE60334574D1 (de) * 2003-01-09 2010-11-25 Practica Medical Mfg Inc Harnflusskontrollventil
CN106512182B (zh) * 2016-11-03 2022-05-31 湖州市第一人民医院 导尿管
CN111202617B (zh) * 2018-11-22 2022-03-08 顾朝辉 一种自助式排尿装置
CN113967305B (zh) * 2021-12-22 2022-06-03 德宝恒生科技服务有限公司 一种排尿管

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459175A (en) * 1966-04-08 1969-08-05 Roscoe E Miller Medical device for control of enemata
US3707146A (en) * 1967-03-07 1972-12-26 Prod Res & Chem Corp Means to inject a plastic into a cavity to produce a replica thereof
US3841304A (en) * 1972-10-16 1974-10-15 A Jones Inflatable leakage inhibitor
US3811448A (en) * 1972-10-25 1974-05-21 A Morton Urinary drainage catheter
SE433445B (sv) * 1981-04-16 1984-05-28 Erik Gustav Percy Nordqvist Urinkateter
US4626250A (en) * 1981-06-05 1986-12-02 Hollister Incorporated Male urinary collection system and external catheter therefor
JPS6083664A (ja) * 1983-10-12 1985-05-11 岡本 静幸 尿道内固定用バル−ン・カテ−テルを用いて膀胱機能を維持する排尿方法及びその装置
US4571241A (en) * 1983-12-16 1986-02-18 Christopher T Graham Urinary catheter with collapsible urethral tube
US4710169A (en) * 1983-12-16 1987-12-01 Christopher T Graham Urinary catheter with collapsible urethral tube
US4813935A (en) * 1987-07-27 1989-03-21 Habley Medical Technology Corporation Urinary catheter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992006731A1 (en) 1992-04-30
ES2101756T3 (es) 1997-07-16
EP0506920B1 (de) 1997-04-09
JPH05503239A (ja) 1993-06-03
CA2070430C (en) 1995-11-07
JP2551890B2 (ja) 1996-11-06
ATE151297T1 (de) 1997-04-15
EP0506920A4 (en) 1993-06-30
DE69125594D1 (de) 1997-05-15
AU8848491A (en) 1992-05-20
KR970006099B1 (ko) 1997-04-23
AU654511B2 (en) 1994-11-10
EP0506920A1 (de) 1992-10-07
GR3023949T3 (en) 1997-09-30
CA2070430A1 (en) 1992-04-23
DK0506920T3 (da) 1997-10-20
BR9106192A (pt) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125594T2 (de) Urinkontrolle mit aufblasbarer dichtung
DE69316615T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von weiblicher inkontinenz
DE19621420C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE3821631C2 (de)
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE69818843T2 (de) Kontrollvorrichtung für künstlichen harn-schliessmuskel
US5634877A (en) Urinary control with inflatable seal and method of using same
DE60013092T2 (de) Ballonkatheter für den Magen mit verbesserter Ballonorientierung
DE60020397T2 (de) Kontinente ostomieöffnung
DE60112554T2 (de) Intragastrale vorrichtung zur behandlung der morbiden fettsucht
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
EP0144699A2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschliessen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE4014369A1 (de) Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren
DE20321872U1 (de) Darmversorgungssystem
DE2721330A1 (de) Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung
DE3634569A1 (de) Kondomkatheter, ein harnroehrenkatheter zur verhinderung von aufsteigenden infektionen
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE69007483T2 (de) Verbesserungen an harnentzugssystemen.
US5976068A (en) Female urinary incontinence device
DE3331633C2 (de)
DE60018566T2 (de) Intraurethrale Vorrichtung
DE9114435U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
DE69625063T2 (de) Harninkontinenzvorrichtung für frauen
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
DE2509063A1 (de) Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPTICON MEDICAL,INC., WEST DES MOINES, IA, US

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SALAMA, FOUAD A., DES MOINES, IA, US