[go: up one dir, main page]

DE69124050T2 - Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen - Google Patents

Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen

Info

Publication number
DE69124050T2
DE69124050T2 DE69124050T DE69124050T DE69124050T2 DE 69124050 T2 DE69124050 T2 DE 69124050T2 DE 69124050 T DE69124050 T DE 69124050T DE 69124050 T DE69124050 T DE 69124050T DE 69124050 T2 DE69124050 T2 DE 69124050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
display device
signal
processing
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69124050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124050D1 (de
Inventor
Naoki Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69124050D1 publication Critical patent/DE69124050D1/de
Publication of DE69124050T2 publication Critical patent/DE69124050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0414Vertical resolution change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0421Horizontal resolution change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0442Handling or displaying different aspect ratios, or changing the aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/02Graphics controller able to handle multiple formats, e.g. input or output formats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Videoanzeigegeräte, die eine Anzeigevorrichtung mit einer festen zweidimensionalen Pixelanordnung verwenden, wie eine Flüssigkristalldisplay-(LCD)-Vorrichtung, und spezieller betrifft sie ein Videoanzeigegerät, das für mehrere Arten von Videosignalen mit verschiedenen Formaten verwendbar ist.
  • In der Vergangenheit wurde ein Fernsehempfänger vorgeschlagen, der beliebige Videosignale aus einer Anzahl von Arten von Fernsehsystemen (Formaten) mit verschiedenen Faktoren, wie den Horizontal- und Vertikal-Synchronisierfrequenzen, handhaben kann, und ein derartiger Fernsehempfänger ist z.B. in der Japanischen Patentoffenlegung Nr. 59-104866 und der Japanischen Patentoffenlegung Nr. 61-267469 offenbart.
  • Als erstes sei als Beispiel für einen derartigen Empfänger ein Videoanzeigegerät mit einem Ablenksystem betrachtet, wie ein CRT-Anzeigegerät. Im allgemeinen wird in einem Videoanzeigegerät mit Ablenksystem ein Bild dadurch auf dem Schirm angezeigt, dass ein Elektronenstrahl in horizontaler und vertikaler Richtung unter Verwendung des Ablenksystems durchgerastert wird. D.h., dass das auf dem Schirm der CRT angezeigte Videosignal in horizontaler Richtung ein kontinuierliches Signal ist, während es in vertikaler Richtung ein diskontinuierliches Signal ist, das mit einem Intervall zwischen den Abrasterzeilen abgetastet ist, und das auch mit einem der Vertikalperiode in der zeitbasisrichtung entsprechenden Zeitintervall abgetastet wird.
  • Ein Anzeigebereich eines Bilds, der durch ein derartiges Videosignal als zweidimensionaler Raum auf dem Schirm erzeugt wird, ist durch die Wege bestimmt, wie sie vom Strahl mittels des Ablenksystems in horizontaler und vertikaler Richtung in der Horizontal- und Vertikalperiode abgerastert werden, d.h. durch die Ablenkgröße, zusätzlich zur Anzahl von Abrasterzeilen und der Horizontal- und Vertikalperiode.
  • Demgemäß kann im Fall des selektiven Anzeigens von Videosignalen mit mehreren Formaten mit verschiedenen Horizontal-und Vertikal-Synchronisierfrequenzen, d.h. mit verschiedenen Anzahlen von Abrasterzeilen (in einigen Fällen verschiedenen Seitenverhältnissen) in einem Anzeigegerät mit Ablenksystem dieses Anzeigegerät so ausgebildet sein, dass es die Horizontal- und Vertikalfrequenz im Anzeigegerät abhängig vom ausgewählten Format ändern kann.
  • In diesem Fall führt die Differenz hinsichtlich der Anzahl von Abrasterzeilen für jedes Format zu keinem speziellen Problem hinsichtlich der Anzeige, und Differenzen hinsichtlich des Seitenverhältnisses können dadurch gemeistert werden, dass die Horizontal- und Vertikalablenkgrößen geeignet eingestellt werden. Wenn die Seitenverhältnisse stark voneinander verschieden sind, ist jedoch in einigen Fällen in gewissem Ausmaß eine Verarbeitung wie eine zeitbasiskompandierung in horizontaler Richtung des Videosignals erforderlich.
  • Umgekehrt, sind im Fall eines Videoanzeigegeräts ohne Ablenksystem, bei dem eine Anzeigevorrichtung mit fester zweidimensionaler Pixelanordnung, wie eine LCD-Vorrichtung, verwendet wird, Elemente wie das Intervall zwischen den Abrasterzeilen oder dergleichen durch die feste Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung selbst eindeutig bestimmt. Demgemäß ist zum selektiven Anzeigen von Videosignalen mit verschiedenen Formaten auf einer derartigen Anzeigevorrichtung eine spezielle Gegenmaßnahme erforderlich, um das Problem betreffend die Differenz zwischen der Anzahl von Abrasterzeilen oder Seitenverhältnissen zu überwinden.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Videoanzeigegeräts zeigt, bei dem eine derartige Gegenmaßnahme ergriffen ist. Gemäß Fig. 1 enthält das Videoanzeigegerät Formatumsetzer 101a bis 101n, eine Anzeigeverarbeitungseinheit 103 und eine Anzeigeeinheit 104 mit einer Anzeigevorrichtung mit fester zweidimensionaler Pixelanordnung, wie eine LCD-Vorrichtung. Signale mit Formaten 1 bis n mit verschiedenen Horizontal- und Vertikalfrequenzen werden diesem Videoanzeigegerät selektiv zugeführt.
  • Die Anzeigeverarbeitungseinheit 103 kann nur ein Videosignal mit speziellem Format (in der Figur das Format 1) direkt verarbeiten, und sie kann Signale anderer Formate (in der Figur die Formate 2 bis n) nicht direkt verarbeiten. Demgemäß wird jedes der Signale dieser Formate in ein Signal vom Format 1 umgesetzt, das die Anzeigeverarbeitungseinheit 103 verarbeiten kann, was durch einen zugehörigen unter den Formatumsetzern 101a bis 101n erfolgt, und dann wird es der Anzeigeverarbeitungseinheit 103 zugeführt. Die Anzeigeverarbeitungseinheit 103 führt eine Verarbeitung wie eine Ansteuerverarbeitung für die Anzeigeeinheit 104 auf das auf diese Weise gelieferte Videosignal vom Format 1 hin aus.
  • Beim Umsetzen von Formaten durch jeden Formatumsetzer ist es dem Grunde nach erforderlich, die Horizontal- und Vertikalfrequenz eines Videoeingangssignals unter Berücksichtigung des Seitenverhältnisses umzusetzen. Genauer gesagt, muss jeder Formatumsetzer bei der Formatumsetzung eine Umsetzungsverarbeitung für die Anzahl von Abrasterzeilen, eine Kompansionsverarbeitung für ein Videosignal in horizontaler Richtung unter Berücksichtigung des Seitenverhältnisses, eine Umsetzungsverarbeitung für die Halbbildfrequenz unter Verwendung eines Vollbildspeichers usw., oder dergleichen ausführen.
  • Im Fall des in Fig. 1 dargestellten Videoanzeigegeräts kann die Anzeigeverarbeitung wie ein Ansteuern der Anzeigeeinheit (LCD-Vorrichtung) 104 durch die Anzeigeverarbeitungseinheit 103 unabhängig vom Format des Videoeingangssignals auf festgelegte Weise ausgeführt werden.
  • Jedoch existiert ein Problem dahingehend, dass für die mehreren Formatumsetzer eine große Schaltungsstruktur erforderlich ist. Ferner besteht ein Problem dahingehend, dass der Lesezeitpunkt vor dem Zeitpunkt für das Einschreiben in den Speicher liegt, wenn die Halbbildfrequenz in jedem Formatumsetzer unter Verwendung eines endlichen Bildspeichers umgesetzt wird.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für ein Videoanzeigegerät zeigt, bei dem eine Gegenmaßnahme ergriffen ist, die von der beim Gerät der Fig. 1 verschieden ist. Beim in Fig. 2 dargestellten Gerät führt jeder der Formatumsetzer 201a bis 201n nur eine Umsetzungsverarbeitung für die Anzahl von Abrasterzeilen und eine Kompansionsverarbeitung für ein Videosignal in horizontaler Richtung unter Berücksichtigung des Seitenverhältnisses aus, und er führt keine Umsetzungsverarbeitung für die Vertikalfrequenz, d.h. für die Halbbildfrequenz aus, wie beim Beispiel von Fig. 1. Demgemäß kann die Schaltungsgröße der Formatumsetzer 201a bis 201n in Fig. 2 deutlich im Vergleich zu der der Formatumsetzer 101a bis 101n in Fig. 1 verkleinert werden .
  • Beim in Fig. 2 dargestellten Videoanzeigegerät wird jedoch keine Umsetzung der Vertikalfrequenz ausgeführt, so dass die Horizontalfrequenz des Videosignals für jedes Format verschieden ist. Demgemäß kann eine Anzeigeverarbeitungseinheit 203 des Geräts von Fig. 2, abweichend vom Beispiel von Fig. 1, keine Anzeigeverarbeitung für eine Anzeigeeinheit (LCD-Vorrichtung) 104 mit einem einzigen festgelegten Format ausführen. Wenn sich z.B. die in einem Ansteuerverarbeitungssystem der Anzeigeeinheit 104 verwendete Taktfrequenz vom Format des Videoeingangssignals unterscheidet, muss die Anzeigeverarbeitungseinheit 203 ihren Verarbeitungsbetrieb für jedes Videoeingangssignal ändern, was zu einem Problem dahingehend führt, dass der Schaltungsaufbau und der zugehörige Verarbeitungsvorgang kompliziert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Videoanzeigegerät zu schaffen, das Videosignale verschiedener Formate handhaben kann und vereinfachten Aufbau aufweist.
  • Die Erfindung, wie sie durch den Anspruch 1 definiert ist, schafft ein Videoanzeigegerät mit folgendem:
  • - einer Anzeigevorrichtung mit fester zweidimensionaler Pixelanordnung; und
  • - einer Verarbeitungseinrichtung zum selektiven Empfangen eines beliebigen unter einer Mehrzahl von Videosignalen mit verschiedenen Formaten und zum Ausführen einer solchen Verarbeitung hinsichtlich des empfangenen Videosignals abhängig vom Format derselben so, dass ein verarbeitetes Videosignal geschaffen ist, das, in erforderlicher Weise, an die Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung hinsichtlich der Abrasterzeilen oder des Seitenverhältnisses des Bild angepasst ist;
  • gekennzeichnet durch:
  • - einen Bildspeicher mit einer Speicheranordnung und einer Kapazität, die der zweidimensionalen Pixelanordnung entsprechen;
  • - wobei die Verarbeitungseinrichtung Daten in den Bildspeicher einschreibt, die durch das verarbeitete Videosignal gebildet werden;
  • - eine Einrichtung zum Auslesen der in den Bildspeicher eingeschriebenen Daten asynchron zum Schreibvorgang innerhalb einer festen Periode, die kürzer als die Schreibperiode ist, unter Verwendung eines Takts mit fester Frequenz, die asynchron zum Videoeingangssignal ist; und
  • - eine Einrichtung zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung mittels der Lesedaten so, dass ein Bild auf der Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung angezeigt wird;
  • - wobei die feste Periode, in der der Inhalt des Bildspeichers ausgelesen wird, kürzer als die kürzeste der Vertikalperioden der mehreren Videosignale mit verschiedenen Formaten ist.
  • Der Oberbegriff von Anspruch 1 spiegelt den Stand der Technik gemäß dem Dokument DE-A-38 36 558 wieder.
  • Die Ansprüche 2 bis 11 sind auf Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Gemäß der Erfindung können eine Leseverarbeitung eines Videosignals aus dem Bildspeicher und eine Anzeigeverarbeitung durch die Anzeigevorrichtung unabhängig vom Format des ausgewählten Videoeingangssignals auffestgelegte Weise ausgeführt werden, und darüber hinaus kann der Schaltungsaufbau des Videoanzeigegeräts vereinfacht werden. In einer zweidimensionalen Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung kann ein wirksamer Videoanzeigebereich lokalisiert werden, ohne dass dem Schreibvorgang betreffend den Bildspeicher ein Lesevorgang vorangeht, und zwar durch Einstellen einer festen Periode, innerhalb der der Inhalt des Bildspeichers ausgelesen wird, die kürzer als die Vertikalperiode irgendeines Videoeingangssignals ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines herkömmlichen Videoanzeigegeräts zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Beispiel eines herkömmlichen Videoanzeigegeräts zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines Videoanzeigegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das Einzelheiten der in Fig. 3 dargestellten Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das Einzelheiten der in Fig. 3 dargestellten Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit zeigt.
  • Fig. 6A und 6B sind zeitbezogene Diagramme, die Schreib-und Lesevorgänge in den/aus dem Bildspeicher zeigen.
  • Fig. 7 ist ein typisches Diagramm zum Beschreiben einer Anzeigeart durch die Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit für den Fall zeigt, dass als Videoeingangssignal ein HDTV-Signal zugeführt wird.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit für den Fall zeigt, dass als Videoeingangssignal ein EDTV-Signal zugeführt wird.
  • Fig. 10 ist ein typisches Diagramm, das einen mittels des EDTV-Signals erzeugten wirksamen Anzeigebereich zeigt.
  • Fig. 11 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Beschreiben der Funktion der in Fig. 9 dargestellten Schaltung.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Lese-und Anzeigeverarbeitungseinheit gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt .
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Videoanzeigegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Gemäß Fig. 3 wird ein beliebiges von Videosignalen mit Formaten 1 bis n selektiv an den Eingangsanschluss dieses Videoanzeigegeräts geliefert. Als Videoeingangssignale mit verschiedenen Formaten werden verschiedene Arten von Signalen angenommen, wie NTSC-Signale, Signale für hochauflösendes Fernsehen (HDTV), einige Arten von Videoausgangssignalen von einem Computer usw., wie später beschrieben. Es können Fälle betrachtet werden, bei denen Signale R,G,B behandelt werden, oder bei denen ein Luminanzsignal Y und zwei Arten von Farbdifferenzsignalen als Videokomponenten der Videoeingangssignale behandelt werden.
  • Ein Videoeingangssignal von bestimmtem Format wird an eine Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 und auch an eine Formatermittlungseinheit 305 geliefert. Die Formatermittlungseinheit 305 trennt z.B. Horizontal- und Vertikal-Synchronisiersignale aus dem Videoeingangssignal ab, sie erfasst die Anzahl von in einer Vertikalperiode enthaltenen Horizontal-Synchronisiersignalen, und ferner identifiziert sie das Format des Videoeingangssignals auf Grundlage der erfassten Anzahl von Horizontal- Synchronisiersignalen. Formaterkennungsinformation 4a, die das Ergebnis dieser Formaterkennung anzeigt, wird einer Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 zugeführt. Wenn das Gerät so ausgebildet ist, dass für jedes Signal jedes Formats in der Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 ein Eingangsanschluss vorhanden ist, und wenn Formatkennzeichnungsinformation, die das Format des ausgewählten Videosignals kennzeichnet, extern (durch eine Bedienperson) der Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 zugeführt wird, ist die Formatermittlungseinheit 305 von Fig. 3 nicht erforderlich.
  • Die Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 führt auf Grundlage der oben angegebenen Formerkennungsinformation eine erforderliche Verarbeitung am Videoeingangssignal aus und dann führt sie einen Einschreibvorgang in einen Bildspeicher 302 aus. Die Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 wird später im einzelnen beschrieben.
  • Der Bildspeicher 302 verfügt über eine Speicherkapazität, mittels der eine zweidimensionale Datenanordnung gebildet werden kann, die der festen zweidimensionalen Pixelanordnung der Anzeigeinheit 104 entspricht, die eine Anzeigevorrichtung wie eine LCD enthält, und grundsätzlich ist ein Bildspeicher für jede Komponente des Videoeingangssignals vorhanden. Es sei angenommen, dass der Vorgang des Einschreibens in jeden Bildspeicher und der Vorgang des Lesens aus diesem auf asynchrone Weise ausgeführt werden können .
  • Videodaten aus der Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 werden einmal in den festen zweidimensionalen Raum im Bildspeicher 302 angeordnet und danach werden sie durch eine Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 ausgelesen. Der Lesevorgang wird durch ein Vertikal-Synchronisiersignal 4b im Videoeingangssignal, wie von der Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 geliefert, gestartet und dann für eine feste zeitperiode mit einem Takt mit festgelegter Frequenz ausgeführt. Die Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 steuert ferner die Anzeigeeinheit 104 auf Grundlage der aus dem Bildspeicher 302 ausgelesenen Videodaten so an, dass auf der zweidimensionalen Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung (LCD) das entsprechende Bild angezeigt wird. Die Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 wird später im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das Einzelheiten der in Fig. 3 dargestellten Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 zeigt. Gemäß Fig. 4 wird ein Videoeingangssignal von bestimmtem Format einer Synchronisiersignal-Abtrennschaltung 401 zugeführt, und es werden Horizontal- und Vertikal-Synchronisiersignale entnommen. Das entnommene Horizontal-Synchronisiersignal wird einer Takterzeugungseinheit 402 zugeführt, die einen Takt mit einer Phase erzeugt, die synchron zu der des Horizontal-Synchronisiersignals ist, um eine Horizontalperiode in eine Anzahl zu unterteilen, die einer geeigneten Anzahl von Pixeln entspricht, was für jedes Signal jedes Formats erfolgt, und sie liefert dieselbe an eine Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 403. Das durch die Synchronisiersignal-Abtrennschaltung 401 entnommene Vertikal-Synchronisiersignal 4b wird der Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 403 zugeführt, und es wird gleichzeitig der Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 als Zeitsteuersignal zum Steuern des Zeitpunkts des Verarbeitungsstarts in der Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 von Fig. 3 zugeführt.
  • Gemäß Fig. 4 wird das Videoeingangssignal auch einer Videoverarbeitungsschaltung 405 zugeführt, nachdem es durch einen A/D-Umsetzer 404 A/D-umgesetzt wurde. Die Videoverarbeitungsschaltung 405 führt eine an die zweidimensionale Datenanordnung im Bildspeicher 302 angepasste Verarbeitung am Videoeingangssignal aus, wie eine Verarbeitung zum Umsetzen der Anzahl von Abrasterzeilen, eine Videokompressionsverarbeitung in horizontaler Richtung usw., und dann schreibt sie das Videoeingangssignal sequentiell in den Bildspeicher 302 ein. Die zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 403 erzeugt Zeitsteuersignale, wie sie für verschiedene Arten von Verarbeitung durch die Videoverarbeitungsschaltung 405 erforderlich sind, und zwar auf Grundlage des Vertikal-Synchronisiersignals 4b und des Takts von der Takterzeugungsschaltung 402, und sie liefert dieselben an die Videoverarbeitungsschaltung 405, sie erzeugt ein Zeitsteuersignal zum Einschreiben des Videosignals in den Bildspeicher 302 und sie liefert dasselbe an diesen Bildspeicher 302.
  • Die Verarbeitungsvorgänge (z.B. die Periode jeder Signalart) durch die Takterzeugungsschaltung 402, die Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 403 und die Videoverarbeitungsschaltung 405 werden mittels der Formaterkennungsinformation 4a von der Formatermittlungseinheit 305 von Fig. 3 geeignet so geändert, dass sie für die Verarbeitung des Videoeingangssignals geeignet sind.
  • Wie oben angegeben, verarbeitet die Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 den wirksamen Anzeigebereich für das Videoeingangssignal im zweidimensionalen Raum in geeigneter Weise so, dass Anpassung an die zweidimensionale Datenanordnung des Bildspeichers 302 vorliegt, und zwar auf Grundlage der Formaterkennungsinformation, und sie schreibt dasselbe in den Bildspeicher 302 ein.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das Einzelheiten der in Fig. 3 dargestellten Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 zeigt. Gemäß Fig. 5 erzeugt eine Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 503 verschiedene Arten von Zeitsteuersignalen auf Grundlage des von der Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 von Fig. 3 zugeführten Vertikal-Synchronisiersignals 4b und eines Takts vorgeschriebener Frequenz, wie von einer Taktgeneratorschaltung 502 erzeugt. Bilddaten mit zweidimensionaler Anordnung werden innerhalb einer festgelegten Zeitperiode T (die später beschrieben wird) auf Grundlage des Zeitsteuersignals von der Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 503 aus dem Bildspeicher 302 ausgelesen und an eine Videoverarbeitungsschaltung 504 geliefert.
  • Die Videoverarbeitungsschaltung 504 führt an den aus dem Bildspeicher 302 ausgelesenen Bilddaten eine erforderliche Verarbeitung aus und liefert dann dieselben an einen D/A-Umsetzer 505. Diese Verarbeitung umfasst eine Verarbeitung (sogenannte inverse Matrixoperation), bei der Videokomponenten einschließlich eines Luminanzsignals Y und zweier Farbdifferenzsignale in Videokomponenten von Signalen R,G,B umgesetzt werden, eine nichtlineare Verarbeitung des Videosignalpegels, um denselben an die Anzeigecharakteristik der Anzeigevorrichtung 104 anzupassen, usw.
  • Die verarbeiteten Bilddaten werden durch den D/A-Umsetzer 505 D/A-umgesetzt und dann an eine Treiberschaltung 506 zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung 104 geliefert. Die Treiberschaltung 506 steuert die zweidimensional angeordneten Pixel der Anzeigeeinheit 104 auf Grundlage der gelieferten Bilddaten an und sie zeigt ein entsprechendes Bild an. Die Betriebsabläufe der oben angegebenen Videoverarbeitungsschaltung 504, des D/A-Umsetzers 505 und der Treiberschaltung 506 werden auf Grundlage verschiedener Arten von Zeitsteuersignalen von der Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 503 ausgeführt.
  • Für diesen Fall sei angenommen, dass die Periode für die Anzeigeverarbeitung durch die Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 304, d.h. die Periode T für die Leseverarbeitung aus dem Bildspeicher 302, kürzer eingestellt ist als die kürzeste Periode T (n) der Vertikalperioden der Signale verschiedener Formatarten, wie als Videoeingangssignale verwendbar. D.h., dass die zeitliche Kontinuität des Videoeingangssignals, wie durch die effektive Videoanzeigeperiode und die Austastperiode definiert, bei der oben angegebenen Anzeigeverarbeitung verlorengeht. Im allgemeinen ist in einem Anzeigegerät mit Ablenksystem, wie einem CRT-Anzeigegerät, die Austastperiode ebenfalls ein wesentlicher Hauptfaktor, der den effektiven Anzeigebereich auf dem Schirm bestimmt, und daher ist es wesentlich, dass die zeitliche Kontinuität des Videosignals einschließlich der Austastperiode beim Anzeigen ordnungsgemäß aufrechterhalten wird, um den vorgeschriebenen effektiven Anzeigebereich auf dem Schirm zu erzielen. In einer Anzeigevorrichtung mit festgelegter zweidimensionaler Pixelanordnung ohne Ablenksystem, wie einer LCD-Vorrichtung, ist es jedoch nicht notwendigerweise erforderlich, derartige zeitliche Kontinuität des Videosignals aufrechtzuerhalten.
  • Die Frequenz des von der Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 503 gelieferten Takts zum Lesen des Bildspeichers 302 ist auf einen derartigen festen Wert eingestellt, dass die zweidimensionale Datenanordnung innerhalb des Bildspeichers 302 innerhalb der oben genannten festen Periode T ausgelesen und auf der Anzeigevorrichtung 104 angezeigt werden kann. Diese Frequenz wird unter Berücksichtigung der Pixelanordnung, der Ansteuerweise, der Ansteuergeschwindigkeit usw. für die Anzeigevorrichtung 104, zusätzlich zur Periode T, bestimmt.
  • Die Fig. 6A und 6B sind zeitbezogene Diagramme, die die zeitliche Steuerung der Vorgänge beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel zeigen, insbesondere eine Verarbeitung zum Einschreiben der Bilddaten in den Bildspeicher 302 und eine Verarbeitung zum Lesen aus demselben.
  • Als erstes verarbeitet, gemäß Fig. 6A, die Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 von Fig. 4 ein dem effektiven Anzeigebereich entsprechendes Videosignal, und sie schreibt dasselbe innerhalb einer Periode T (n), die der Vertikalperiode des Videoeingangssignals entspricht, in den Bildspeicher 302. Die Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 wird durch das Vertikal-Synchronisiersignal getriggert, und sie liest den Inhalt des Bildspeichers 302 innerhalb einer festen Verarbeitungsperiode T aus, die kürzer als T (n) ist.
  • Wie oben angegeben, ist es möglich, einen Prozess zur Bildanzeige auffestgelegte Weise auszuführen, unabhängig vom Format des Videoeingangssignals, und zwar durch Ausführen eines Schreibvorgangs durch die Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 sowie eines Lesevorgangs durch die Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 in bezug auf den Bildspeicher 302, was auf asynchrone Weise erfolgt, und durch Festlegen des Zeitpunkts für das Lesen des Bildspeichers 302 auf einen geeigneten Zeitpunkt. Anders gesagt, ist das von der Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303 ausgeführte Verarbeitungsverfahren eindeutig bestimmt, wenn die Ansteuerungsweise und die Ansteuergeschwindigkeit für die Anzeigevorrichtung bestimmt sind, und es erfolgt keine Beeinflussung durch das Format (wie die Horizontal-und die Vertikalperiode) des Videoeingangssignals.
  • Ferner überholt der Lesevorgang, wenn die Periode T für die Leseverarbeitung betreffend den Bildspeicher 302 kürzer als die Vertikalperiode T (n) irgendeines Videoeingangssignals eingestellt wird, den Schreibvorgang nicht, insoweit die Zeitpunkte für den Start des Schreibens und Lesens in jeder Verarbeitungsperiode übereinstimmen, wie in Fig. 6A.
  • Wenn jedoch die Geschwindigkeiten beim Lesen und Schreiben in den bzw. aus dem Bildspeicher voneinander verschieden sind, wie oben angegeben, und die zeitliche Lage des Starts der Schreibverarbeitung relativ von derjenigen der Leseverarbeitung abweicht, besteht die Möglichkeit, dass der Lesevorgang den Schreibvorgang überholt. Um eine derartige Situation zu verhin dem, wird davon ausgegangen, dass ein Bildspeicher 302 mit einer zwei Seiten des Schirms der Anzeigevorrichtung entsprechenden Speicherkapazität für jede der Videokomponenten (z.B. Signale R,G,B) des Videosignals vorhanden ist und dass die Speicher so ausgebildet sind, dass für die Schreibverarbeitung und die Leseverarbeitung gesondert auf sie zugegriffen wird.
  • Wie es in Fig. 6B dargestellt ist, ist es jedoch möglich, das oben angegebene Problem hinsichtlich eines Bildspeichers mit einer einer Seite des Anzeigeschirms entsprechenden Speicherkapazität dadurch zu überwinden, dass die Phase des Starts des Lesevorgangs in bezug auf die Phase des Starts des Schreibvorgangs um eine geeignete Periode Td verzögert wird.
  • Gemäß Fig. 6B sei angenommen, dass die längste Periode und die kürzeste Periode unter den Vertikalperioden der Signale verschiedener Formatarten, wie als Videoeingangssignale verwendbar, T(n)max bzw. T(n)min sind, die festgelegte Periode für die Leseverarbeitung T ist und die Verzögerungsperiode für die Startphase der Leseverarbeitung in bezug auf die Startphase der Schreibverarbeitung Td ist; dann können T und Td so eingestellt werden, dass die folgende Beziehung gilt:
  • Td + T ≥ T(n)max
  • T ≥ T(n)min.
  • Wie oben angegeben, ist es gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, den Aufbau und das Verarbeitungsverfahren des Anzeigeverarbeitungssystems selbst für mehrere Arten von Videoeingangssignalen mit verschiedenen Formaten festzulegen und den Aufbau des Videoanzeigegeräts selbst dadurch beachtlich zu vereinfachen, dass die einer Anzeigevorrichtung mit fester zweidimensionaler Pixelanordnung eigenen Eigenschaft genutzt wird, dass es überflüssig ist, die zeitliche Kontinuität des Videosignals aufrechtzuerhalten.
  • Es werden einige Verfahren für die Schreib- und Leseverarbeitung hinsichtlich des Bildspeichers und für die Anzeigeverarbeitung der Anzeigevorrichtung abhängig vom Format des Videoeingangssignals und der Form der Anzeigevorrichtung betrachtet.
  • Nachfolgend erfolgt speziell eine Beschreibung für den Betrieb eines erfindungsgemäßen Videoanzeigegeräts hinsichtlich Videoeingangssignalen mit verschiedenen Formaten, wobei Einzelheiten der Anzeigevorrichtung 104 eingegrenzt werden.
  • Es sei angenommen, dass als Anzeigevorrichtung 104 eine LCD-Vorrichtung verwendet ist, die gemäß dem sogenannten Aktivmatrixsystem angesteuert wird, das 1035 zeilen in vertikaler Richtung, 1000 Pixel pro Horizontalzeile in horizontaler Richtung und ein Seitenverhältnis von 9:16 aufweist.
  • Zusätzlich sei angenommen, dass Signale mit Formaten der unten angegebenen Arten als verwendbare Videoeingangssignale genutzt werden:
  • (1) HDTV-Videosignale, wie durch BTA S-001 definiert
  • Anzahl der Abrasterzeilen 1125
  • Halbbildfrequenz: 60 Hz
  • 2: 1 Zwischenzeilenabrasterung
  • Seitenverhältnis: 9:16
  • (2) Sogenanntes EDTV-Videosignal, wie es durch sequentielles Abrastern von NTSC-Signalen erhalten wird
  • Anzahl der Abrasterzeilen: 525
  • Halbbildfrequenz: 59,94 Hz
  • 1:1 Nicht-Zwischenzeilen(Vollbild)abrasterung
  • Seitenverhältnis: 3:4
  • (3) Ein Beispiel eines Computer-Videoausgangssignals
  • Anzahl der Abrasterzeilen: 448
  • Halbbildfrequenz: 56 Hz
  • 1:1 Nicht-Zwischenzeilen(Vollbild)abrasterung
  • Seitenverhältnis: 3:4
  • Es wird ein Verfahren für eine LCD vom Aktivmatrixtyp verwendet, bei dem eine Zeile des Videosignals gleichzeitig in zwei Horizontalzeilen der LCD angezeigt wird und das Paar von 2 Zeilen für jedes Halbbild um 1 Zeile verschoben wird, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Ferner sei angenommen, dass ein Luminanzsignal Y und zwei Arten von Farbdifferenzsignalen als Komponenten des Videoeingangssignals verwendet werden. Dann sei angenommen, dass ein Bildspeicher für das Luminanzsignal Y und zwei Bildspeicher für die Farbdifferenzsignale, d.h. insgesamt drei Bildspeicher für die Anzeige verwendet werden, die eine Datenanordnung aufweisen, die der zweidimensionalen Pixelanordnung von 518 Zeilen in vertikaler Richtung und 1000 Pixeln in horizontaler Richtung entspricht, und zwar angesichts der Tatsache, dass dasselbe Bild in zwei Horizontalzeilen angezeigt wird, wie oben angegeben.
  • Wenn das im obigen Punkt (1) angegebene HDTV-Videosignal zugeführt wird, wird die Videoverarbeitung- und Schreibverarbeitungseinheit 301 auf die Formaterkennungsinformation 4a von der Formatermittlungseinheit 305 (Fig. 3) hin so strukturiert, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Da die Anzahl der Abrasterzeilen und das Seitenverhältnis dieses HDTV-Videosignals beinahe mit der Anzahl von Zeilen in Vertikalrichtung und dem Seitenverhältnis der Anzeigevorrichtung 104 übereinstimmen, ist es überflüssig, eine Verarbeitung des Videosignals vor dem Einschreiben desselben in den Bildspeicher, wie eine Umsetzung der Anzahl von Abrasterzeilen, eine Umsetzung des Seitenverhältnisses usw. auszuführen. Demgemäß wird bei der in Fig. 8 dargestellten Schaltungsstruktur das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 404 direkt in den Bildspeicher 302 eingeschrieben, wobei die Verarbeitungsschaltung 405 von Fig. 4 übersprungen wird.
  • Die Takterzeugungsschaltung 402 von Fig. 8 erzeugt einen Takt, der mit dem in der Synchronisiersignal-Abtrennschaltung 401 entnommenen Horizontal- Synchronisiersignal phasensynchronisiert ist, um die effektive Horizontalanzeigeperiode des Videosignals in 100 Perioden zu unterteilen.
  • In diesem Fall werden, wenn angenommen wird, dass die Anzahlen der Pixel, wie sie der Horizontal- und Vertikal-Austastperiode entsprechen, ma bzw. na sind, Bilddaten für das ma-te und die anschließenden effektiven Anzeigepixel (1000 Pixel), gezählt ab dem Horizontal-Synchronisiersignal, sequentiell an einer entsprechenden Position der zweidimensionalen Datenanordnung des Bildspeichers 302 für jede der na-ten und der anschließenden effektiven Anzeigezeilen, gezählt ab dem Vertikal-Synchronisiersignal, eingeschrieben.
  • In der Praxis ist das HDTV-Videosignal ein Zeilensprungsignal, und beim Anzeigen wird, wie oben angegeben, das aus zwei Zeilen, die gleichzeitig dieselbe Videoinformation anzeigen, bestehende Paar für jedes Halbbild verschoben, so dass die Möglichkeit besteht, dass sich die Reihenfolge der Zeilen während des Anzeigens ändert. Um dies zu verhindern, erzeugt die Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 403 beim Ausführungsbeispiel von Fig. 8 ein Signal 8a, das festlegt, ob das aktuelle Halbbild ein geradzahliges Halbbild oder ein ungeradzahliges Halbbild ist, und sie liefert dieses an die Lese- und Anzeigeverarbeitungseinheit 303.
  • Wenn das im obigen Punkt (2) angegebene EDTV-Videosignal zugeführt wird, wird die Videoverarbeitungs- und Schreibverarbeitungseinheit 301 auf die Formaterkennungsinformation 4a von der Formatermittlungseinheit 305 hin so strukturiert, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Die Anzahl der Abrasterzeilen und das Seitenverhältnis des EDTV-Signals stimmen nicht mit der Zeilenanzahl in vertikaler Richtung und dem Seitenverhältnis der Anzeigevorrichtung 104 überein. Demgemäß existieren einige mögliche Konfigurationen, gemäß denen ein Bild mit einem Seitenverhältnis 3:4 in einem zweidimensionalen Anzeigebereich der Anzeigevorrichtung 104 mit dem Seitenverhältnis 9:16 angezeigt wird.
  • Für diesen Fall sei der Fall betrachtet, dass der effektive Anzeigebereich (der Bereich mit schrägen Linien) den Anzeigebereich der Anzeigevorrichtung in vertikaler Richtung vollständig belegt, wobei er ein Seitenverhältnis von 3:4 aufweist, wie in Fig. 10 dargestellt.
  • zunächst wird, da die Anzahl effektiver Abrasterzeilen des anzuzeigenden EDTV-Videosignals nicht mit der Pixelanzahl der Anzeigevorrichtung 104 in vertikaler Richtung übereinstimmt, ein Prozess zum Umsetzen der Anzahl der Abrasterzeilen durch die Verarbeitungsschaltung 405 nach A/D-Umsetzung des Videoeingangssignals ausgeführt. D.h., dass die Anzahl effektiver Abrasterzeilen des EDTV-Signals, nämlich ungefähr 480 Zeilen/Halbbild, unter Verwendung eines Zeilenspeichers 405A auf ungefähr 1034/2 = 517 Zeilen/Halbbild erhöht wird. In der Schaltung von Fig. 9 wird während einer Periode, die jeweils 14 zeilen des ursprünglichen Videoeingangssignals entspricht, ein Signal von 15 Zeilen erzeugt, um eine derartige Erhöhung der Anzahl von Abrasterzeilen zu erzielen, und im Ergebnis ist das Signal von 480 zeilen/Halbbild in ein Signal von ungefähr 514 Zeilen/Halbbild umgesetzt.
  • Die Takterzeugungsschaltung 402 erzeugt einen Takt 9a mit einer Frequenz fa, die mit der des Horizontal-Synchronisiersignals phasensynchron ist, um die effektive Anzeigeperiode in horizontaler Richtung in eine geeignete Anzahl Na von Pixeln zu unterteilen, sie liefert denselben an den A/D-Umsetzer 404 und den Zeilenspeicher 405A, und sie erzeugt auch einen Takt 9b mit einer Frequenz fb, die das 15/14-fache der Frequenz fa des Takts 9a ist, und sie liefert denselben an den zeilenspeicher 405A und 405B. Die Takterzeugungsschaltung 402 erzeugt ferner Horizontalrücksetzsignale 9a' und 9b', die mit den Takten 9a bzw. 9b synchronisiert sind, und sie liefert dieselben an den Zeilenspeicher 405A.
  • Das Videoeingangssignal wird auf den Takt 9a hin im A/D-Umsetzer 404 abgetastet und ferner in den Zeilenspeicher 405A eingeschrieben, um die Anzahl der Abrasterzeilen auf den Takt 9a und das Horizontalrücksetzsignal 9a hin umzusetzen. Das einmal in den Zeilenspeicher 405A eingeschriebene Videosignal wird aus diesem auf den Takt 9b und das Horizontalrücksetzsignal 9b' hin asynchron zum oben angegebenen Schreibprozess ausgelesen.
  • Fig. 11 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das einen derartigen Umsetzprozess für die Anzahl der Abrasterzeilen zeigt. Hierbei wird, da das Verhältnis der Perioden th und th' der Horizontalrücksetzsignale 9a' und 9b' 15:14 beträgt, ein Videoausgangssignal mit 15 Zeilen, das durch Zeitkompression auf das 14/15-fache erhalten wurde, während einer Periode ausgelesen, die 14 Zeilen des Videoeingangssignals entspricht, und zwar durch asynchrone Schreib- und Leseverarbeitungen hinsichtlich des Zeilenspeichers 405A, wie oben ausgeführt und wie im zeitbezogenen Diagramm von Fig. 11 dargestellt.
  • Bei derartiger asynchroner Verarbeitung ist es erforderlich, da die Umsetzung der Anzahl von Abrasterzeilen dadurch erzielt wird, dass dafür gesorgt wird, dass die Leseverarbeitung der Schreibverarbeitung im Zeilenspeicher 405A vorangeht, zu verhindern, dass die Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung im wirksamen Anzeigeschirm erscheinen.
  • Daher überholt, wenn eine derartige Phasensteuerung ausgeführt wird, dass die Phase des Horizontalrücksetzsignals 9a' für den Schreibvorgang in den Zeilenspeicher so eingestellt ist, dass sie innerhalb der Horizontalaustastperiode liegt, und die Phase des Horizontalrücksetzsignals 9b' für den Lesevorgang mit der Phase des Horizontalrücksetzsignals 9a' für den Schreibvorgang für jeweils 15 Zeilen übereinstimmt, die Leseverarbeitung die Schreibverarbeitung nur in der Horizontalaustastperiode, so dass die Umsetzung der Anzahl von Abrasterzeilen ohne jeden nachteiligen Effekt auf den Anzeigeschirm aufgrund eines derartigen Überholvorgangs ausgeführt werden kann.
  • Bei den oben angegebenen Beispielen wird die Umsetzung der Anzahl von Abrasterzeilen durch einen einfachen Überholvorgang ausgeführt und es wird dasselbe Signal wie das Signal einer Zeile unmittelbar vor einer einzuführenden Zeile als Videosignal für die 1 Zeile verwendet, die für jeweils 14 Zeilen des ursprünglichen Videoeingangssignals hinzuzufügen und einzusetzen ist. Jedoch kann die Umsetzung der Anzahl von Abrasterzeilen auch durch eine sogenannte lineare Einsetzverarbeitung ausgeführt werden, bei der eine Operationsverarbeitung an einem Signal für mehrere Zeilen nach einer Umsetzung ausgeführt wird und Abrasterzeilen so eingesetzt werden, dass sie Filtercharakteristik in vertikaler Richtung aufweisen.
  • Die Anzahl der Pixel des Anzeigebilds und der Anzeigevorrichtung in vertikaler Richtung stimmen aufgrund des oben angegebenen Umsetzprozesses für die Anzahl der Abrasterzeilen überein. Beim obigen Prozess ist jedoch die Einstellung des Seitenverhältnisses überhaupt nicht berücksichtigt.
  • Nun sei im folgenden die Einstellung des Seitenverhältnisses betrachtet. Um einen effektiven Anzeigebereich mit einem Seitenverhältnis von 3:4 auf einer Anzeigevorrichtung mit einem Seitenverhältnis von 9:16 auf die in Fig. 10 dargestellte Weise durch eine Umsetzung der Anzahl von Abrasterzeilen zu erzielen, wird das Videosignal in horizontaler Richtung zeitlich komprimiert, und der effektive Anzeigebereich in horizontaler Richtung wird in einen 750 Pixeln entsprechenden Bereich umgesetzt, d.h. mit ungefähr 3/4 der Anzahl von Pixeln in horizontaler Richtung, d.h. 1000, der Anzeigevorrichtung 104.
  • Für diesen Prozess wird eine solche Frequenz als Frequenz des oben angegebenen Schreibtakts 9a eingestellt, dass die Anzahl Na der Pixel in der effektiven Anzeigeperiode in horizontaler Richtung ungefähr 750 beträgt. Dann wird das aus dem zeilenspeicher 405A ausgelesene Videosignal, das die umgesetzte Anzahl von Abrasterzeilen aufweist, in einen anderen Zeilenspeicher 405B, der zum Umsetzen des Seitenverhältnisses dient, auf den Takt 9b hin eingeschrieben. Das Videosignal wird in horizontaler Richtung zeitlich auf 3/4 komprimiert und als Videosignal für einen effektiven Anzeigebereich, der 750 Pixeln entspricht, dadurch geliefert, dass das einmal in den Zeilenspeicher 405B eingeschriebene Videosignal auf einen Takt 9c hin aus diesem ausgelesen wird, der eine Frequenz fc aufweist, die 4/3 der Frequenz fb des von der Takterzeugungsschaltung 402 gelieferten Takts 9b ist. Dann wird eine geeignete Anzahl von Blindpixeln vor und nach dem Videosignal von 750 Pixeln hinzugefügt, was bewirkt, dass die Anzahl der Pixel für 1 Honzontalzeile 1000 beträgt, und dann erfolgt sequentielles Einschreiben in den Bildspeicher 302.
  • Das Einschreiben des Videosignals in den Bildspeicher 302 wird ausgehend von einer geeigneten, wirksamen Zeile sowie wirksamen Pixeln, gezählt ab dem Horizontal- und dem Vertikalsynchronisiersignal, gestartet, auf dieselbe Weise wie im Fall des HDTV-Signals gemäß dem oben angegebenen Punkt (1). Zu diesem zweck wird von der Zeitsteuersignal-Erzeugungsschaltung 403 ein zeitsteuersignal 9d, das den Startzeitpunkt des Einschreibvorgangs in den Speicher 302 anzeigt, an den Bildspeicher 302 geliefert.
  • Durch die oben beschriebenen Verarbeitungsvorgänge wird mittels des EDTV- Signals ein Bild in die zweidimensionale Datenanordnung des Bildspeichers 302 eingeschrieben, das die Anzahl der Pixel in vertikaler Richtung vollständig belegt und das Seitenverhältnis 3:4 einhält
  • Als nächstes gilt, dass im Fall des Einschreibens eines Bilds, wie es von einem Computer gemäß dem oben angegebenen Punkt (3) ausgegeben wird, wenn die Anzeigekonfiguration des Bilds dieselbe wie im Fall des EDTV-Signals gemäß dem obigen Punkt (2) ist, dass dem Grunde nach das Einschreiben des Videosignals in den Bildspeicher auf dieselbe Weise wie beim Einschreibprozess des EDTV-Signals erfolgen kann. Z.B. kann, wenn angenommen wird, dass die Anzahl effektiver Abrasterzeilen des vom Computer ausgegebenen Bilds ungefähr 420 Zeilen/Halbbild betrifft, der Umsetzprozess für die Anzahl von Abrasterzeilen so ausgeführt werden, dass aus 4 Zeilen des Signals 5 Zeilen des Videosignals erzeugt werden.
  • Die Unterschiede zwischen dem vom Computer ausgegebenen Bildsignal und dem EDTV-Signal gemäß dem Punkt (2) sind: (i) die Taktfrequenzen fa, fb und fc sind verschieden von denen im EDTV-Signal, da die Horizontalperioden der beiden Signale voneinander verschieden sind; (ii) das Verhältnis der Taktfrequenzen fa und fb ist verschieden von dem beim EDTV-Signal, da unterschiedliche Zahlen umzusetzender Abrasterzeilen vorliegen.
  • Wenn eine derartige Verarbeitung ausgeführt wird, stimmt die effektive Anzahl der Abrasterzeilen nach der Umsetzung der Anzahl der Abrasterzeilen nicht vollständig mit der Anzahl der Vertikalpixel der Anzeigevorrichtung überein. Im allgemeinen werden jedoch beim Anzeigen eines Anzeigebereichs einige Prozent in horizontaler und in vertikaler Richtung maskiert, wodurch ein Fehler innerhalb einem bestimmten Bereich in der Praxis kein ernstliches Problem darstellt.
  • In jedem der oben angegebenen Fälle (1) bis (3) wird der Umsetzprozess für die Anzahl der Abrasterzeilen des Videosignals so ausgeführt, dass ein effektiver Anzeigebereich gebildet wird, der in vertikaler Richtung vollständig mit der zweidimensionalen Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung übereinstimmt. Jedoch ist es auch möglich, eine derartige Anzeigekonfiguration zu realisieren, dass Blindpixel auch in vertikaler Richtung eingesetzt werden, ohne dass die Anzahl von Abrasterzeilen umgesetzt wird.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Lese-und Anzeigeverarbeitungsvorrichtung 303 zum Verarbeiten der aus dem Bildspeicher 302 ausgelesenen Information gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt .
  • Das aus dem Bildspeicher 302 ausgelesene Videosignal wird einer Schaltung 1202 für inverse Matrixoperation zugeführt. Diese Schaltung 1202 für inverse Matrixoperation setzt ein Luminanzsignal Y und zwei Arten von Farbdifferenzsignalen R-Y, B-Y, die das zugeführte Videosignal bilden, in Signale R, G, B um.
  • Die durch die Umsetzung erhaltenen Signale R, G, B werden einer nichtlinearen Verarbeitungsschaltung 1203 zugeführt, und durch diese wird eine nichtlineare Verarbeitung ausgeführt. Ursprünglich wird an einem Videosignal unter Berücksichtigung der Gammacharakteristik einer CRT eine nichtlineare Verarbeitung vorgenommen. Da jedoch die Anzeigecharakteristik einer LCDAnzeigevorrichtung von der Gammacharakteristik einer CRT verschieden ist, ist es erforderlich, die nichtlineare Charakteristik des Videosignals in eine nichtlineare Charakteristik umzusetzen, die an die Anzeigecharakteristik einer LCD-Vorrichtung angepasst ist. Eine derartige nichtlineare Verarbeitung wird z.B. unter Verwendung einer in einem ROM (nicht dargestellt) abgespeicherten Nachschlagetabelle realisiert.
  • Die von der nichtlinearen Verarbeitungsschaltung 1203 gelieferten Signale R, G, B werden durch einen D/A-Umsetzer 505 D/A-umgesetzt und dann an einen Sourcetreiber 506A zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung 104 gegeben. Ein Torsignal zum Auswählen einer effektiven Anzeigezeile wird gesondert an einen Gatetreiber 506B der LCD-Anzeigevorrichtung 104 gegeben. Die matrixförmig ausgebildete zweidimensionale Pixelanordnung wird durch den Sourcetreiber 506A und den Gatetreiber 506B ausgewählt und auf der Anzeigevorrichtung wird ein entsprechendes Bild angezeigt.
  • Die Anzeigevorrichtung ist nicht auf eine LCD-Vorrichtung beschränkt, sondern die Erfindung ist auch anwendbar, insoweit das Gerät eine Anzeigevorrichtung einer zweidimensionalen Pixelanordnung ohne Ablenksystem aufweist.
  • Wie oben angegeben, ist es gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung dann, wenn es so aufgebaut ist, dass der Einschreibvorgang eines Videosignals in einen Bildspeicher, der eine Anordnung bilden kann, die der festen zweidimensionalen Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung entspricht, und das Auslesen aus diesem asynchron ausgeführt werden, wobei die Verarbeitungszeit für diese beiden Vorgänge bei einem Schreibprozess in den Bildspeicher verwaltet wird, nur erforderlich, zu berücksichtigen, wie ein effektiver Anzeigebereich innerhalb der zweidimensionalen Anordnung des Bildspeichers liegen sollte, ohne dass das Ansteuersystem der Anzeigevorrichtung berücksichtigt wird. Daher ist es auch möglich, die Anzeigekonfiguration auf der Anzeigevorrichtung zu ändern und die Anzahl von Formaten für Videoeingangssignale zu erhöhen, ohne das Anzeigeverarbeitungssystem zu beeinflussen, und zwar durch bloßes Ändern oder Hinzufügen eines Schreibverarbeitungssystems .
  • Beim Auslesen aus dem Bildspeicher ist es nur erforderlich, einfach einen Prozess auszuführen, gemäß dem die Bilddaten im Bildspeicher an eine entsprechende zweidimensionale Anordnung der Anzeigevorrichtung innerhalb einer bestimmten festen Periode übertragen werden. Demgemäß wird es möglich, einen Prozess zum Lesen und Anzeigen auffestgelegte Weise unabhängig vom Format des Videoeingangssignals auszuführen, und auch einen Takt mit stabiler, fester Frequenz als Takt für das Lese- und Anzeigesystem zu verwenden .
  • Obwohl die Erfindung im einzelnen beschrieben und veranschaulicht wurde, ist deutlich zu beachten, dass dies nur zur Veranschaulichung und als Beispiel diente und nicht zur Beschränkung zu verwenden ist, da der Schutzumfang der Erfindung nur durch die Begriffe der beigefügten Ansprüche begrenzt ist.

Claims (11)

1. Videoanzeigegerät mit:
- einer Anzeigevorrichtung (104) mit fester zweidimensionaler Pixelanordnung; und
- einer Verarbeitungseinrichtung (301) zum selektiven Empfangen eines beliebigen unter einer Mehrzahl von Videosignalen mit verschiedenen Formaten und zum Ausführen einer solchen Verarbeitung hinsichtlich des empfangenen Videosignals abhängig vom Format derselben so, dass ein verarbeitetes Videosignal geschaffen ist, das, in erforderlicher Weise, an die Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung hinsichtlich der Abrasterzeilen oder des Seitenverhältnisses des Bild angepasst ist;
gekennzeichnet durch:
- einen Bildspeicher (302) mit einer Speicheranordnung und einer Kapazität, die der zweidimensionalen Pixelanordnung entsprechen;
- wobei die Verarbeitungseinrichtung (301) Daten in den Bildspeicher einschreibt, die durch das verarbeitete Videosignal gebildet werden;
- eine Einrichtung (303) zum Auslesen der in den Bildspeicher eingeschriebenen Daten asynchron zum Schreibvorgang innerhalb einer festen Periode, die kürzer als die Schreibperiode ist, unter Verwendung eines Takts mit fester Frequenz, die asynchron zum Videoeingangssignal ist; und
- eine Einrichtung (303) zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung mittels der Lesedaten so, dass ein Bild auf der Pixelanordnung der Anzeigevorrichtung angezeigt wird;
- wobei die feste Periode, in der der Inhalt des Bildspeichers ausgelesen wird, kürzer als die kürzeste der Vertikalperioden der mehreren Videosignale mit verschiedenen Formaten ist.
2. Videoanzeigegerät nach Anspruch 1, bei dem:
- die Verarbeitungseinrichtung (301) folgendes aufweist:
-- eine Einrichtung (404, 405) zum selektiven Empfangen des anzuzeigenden Videosignals unter den mehreren Videosignalen mit verschiedenen Formaten;
-- eine Einrichtung (401) zum Entnehmen von Horizontal- und Vertikal-Synchronisiersignalen aus dem empfangenen Videosignal; und
-- eine Einrichtung (402) zum Erzeugen mindestens einer Art von Takt mit einer Phase synchron zu der des entnommenen Horizontal-Synchronisiersignals und mit einer Frequenz, die abhängig vom Format des empfangenen Videosignals ausgewählt ist; und
- die Leseeinrichtung (303) folgendes aufweist:
-- eine Einrichtung (502) zum Erzeugen des Takts mit fester Frequenz; und
-- eine Einrichtung (503), die durch das entnommene Vertikal-Synchronisiersignal getriggert wird, um den Inhalt des Bildspeichers innerhalb einer festen Periode auf den Takt mit fester Frequenz asynchron zum Schreibvorgang zu lesen.
3. Videoanzeigegerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der Bildspeicher (302) eine Speicheranordnung und eine Kapazität aufweist, die der zweidimensionalen Pixelanordnung für jede Videokomponente entsprechen, wie sie durch das empfangene Videosignal gebildet wird.
4. Videoanzeigegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Relativphasenbeziehung für den Start zwischen den asynchron ausgeführten Schreib- und Lesevorgängen betreffend den Bildspeicher fest ist.
5. Videoanzeigegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Einrichtung (305) zum Ermitteln des Formats des empfangenen Videosignals.
6. Videoanzeigegerät nach Anspruch 5, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (301) eine Einrichtung zum direkten Einschreiben des empfangenen Videosignals in den Bildspeicher abhängig vom Ergebnis der von der Formatermittlungseinrichtung (305) vorgenommenen Ermittlung aufweist.
7. Videoanzeigegerät nach Anspruch 5, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (301) eine Einrichtung (405) zum Ausführen einer Umsetzung der Anzahl von Abrasterzeilen und einer Zeitbasiskompansion in horizontaler Richtung des empfangenen Videosignals abhängig vom Ergebnis der von der Formatermittlungseinrichtung (305) vorgenommenen Ermittlung aufweist.
8. Videoanzeigegerät nach Anspruch 7, bei dem die Umsetzung der Anzahl von Abrasterzeilen und die Zeitbasiskompansion in horizontaler Richtung dadurch ausgeführt werden, dass das Videosignal unter Verwendung mehrerer Takte mit Perioden von vorgeschriebenem Verhältnis in einen/aus einem Zeilenspeicher (405A, 405B) eingeschrieben und ausgelesen wird.
9. Videoanzeigegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Leseeinrichtung (303) eine Einrichtung (504) zum Anwenden einer festen Signalverarbeitung auf das aus dem Bildspeicher ausgelesene Videosignal aufweist.
10. Videoanzeigegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigevorrichtung (104) eine LCD-Vorrichtung ist.
11. Videoanzeigegerät nach Anspruch 10, bei dem die LCD-Vorrichtung (104) eine LCD-Vorrichtung vom Aktivmatrixtyp ist.
DE69124050T 1990-09-29 1991-09-27 Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen Expired - Lifetime DE69124050T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2261258A JP2673386B2 (ja) 1990-09-29 1990-09-29 映像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124050D1 DE69124050D1 (de) 1997-02-20
DE69124050T2 true DE69124050T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=17359333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124050T Expired - Lifetime DE69124050T2 (de) 1990-09-29 1991-09-27 Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5227882A (de)
EP (1) EP0479508B1 (de)
JP (1) JP2673386B2 (de)
DE (1) DE69124050T2 (de)
ES (1) ES2095298T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245605B4 (de) * 2001-11-29 2005-08-04 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Anzeigevorrichtung mit Formatumwandlungsvorrichtung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3143493B2 (ja) * 1991-06-21 2001-03-07 キヤノン株式会社 表示制御装置
JPH0591447A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Toshiba Corp 透過形液晶表示装置
DE69222268T2 (de) * 1991-11-29 1998-04-09 Sanyo Electric Co Fernsehempfänger
EP0562221B1 (de) * 1992-03-27 1997-10-15 Alcatel Videodekoder
JP2585957B2 (ja) 1992-08-18 1997-02-26 富士通株式会社 ビデオデータ変換処理装置とビデオデータ変換装置を有する情報処理装置
DE69327078T2 (de) * 1992-08-26 2000-08-24 Nec Corp., Tokio/Tokyo Für Bild-im-Bild-System geeignete Oszillatorschaltung
KR0122741B1 (ko) * 1992-09-23 1997-11-17 배순훈 병렬 구조를 갖는 기억 장치
JPH06189231A (ja) * 1992-12-16 1994-07-08 Toshiba Corp 液晶表示装置
JP3092382B2 (ja) * 1993-03-22 2000-09-25 松下電器産業株式会社 信号処理装置
KR0140674B1 (ko) * 1993-04-12 1998-06-15 모리시다 요이치 영상신호처리장치 및 처리방법
US6469741B2 (en) 1993-07-26 2002-10-22 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for processing television signals
TW356546B (en) 1993-08-10 1999-04-21 Sharp Kk An image display apparatus and a method for driving the same
US20010054989A1 (en) * 1993-10-22 2001-12-27 Matthew Zavracky Color sequential display panels
FR2712450B1 (fr) * 1993-11-12 1996-02-02 Essilor Int Procédé de transformation d'une image vidéo en une image pour matrice d'affichage.
KR0128168B1 (ko) * 1993-12-18 1998-04-04 김광호 화상형성 시스템의 용지절약 장치 및 방법
US5642129A (en) * 1994-03-23 1997-06-24 Kopin Corporation Color sequential display panels
US6097352A (en) * 1994-03-23 2000-08-01 Kopin Corporation Color sequential display panels
JP3556267B2 (ja) * 1994-04-27 2004-08-18 株式会社東芝 時間軸変換方式
FR2719928B1 (fr) * 1994-05-10 1996-08-02 Essilor Int Procédé de transformation d'une image vidéo en une image pour matrice d'affichage.
JPH08110764A (ja) * 1994-10-12 1996-04-30 Canon Inc 表示制御方法及び装置
JP2996899B2 (ja) * 1995-07-20 2000-01-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション データ供給装置、液晶表示装置及びコンピュータ
JPH0993517A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Toshiba Corp 液晶表示装置
EP0794525B1 (de) * 1996-03-06 2003-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildelementumwandlungsgerät
US5790083A (en) * 1996-04-10 1998-08-04 Neomagic Corp. Programmable burst of line-clock pulses during vertical retrace to reduce flicker and charge build-up on passive LCD display panels during simultaneous LCD and CRT display
JP3487119B2 (ja) * 1996-05-07 2004-01-13 松下電器産業株式会社 ドットクロック再生装置
JPH09307839A (ja) 1996-05-09 1997-11-28 Fujitsu Ltd 表示装置および該表示装置の駆動方法並びに駆動回路
DE19625898A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Siemens Ag Anzeigesystem und Verfahren zur Versorgung eines Anzeigesystems mit einem Bildsignal
JP3953561B2 (ja) * 1996-10-15 2007-08-08 株式会社日立製作所 画像信号のフォーマット変換信号処理方法及び回路
US6078303A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US5920298A (en) * 1996-12-19 1999-07-06 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having common electrode modulation
US6046716A (en) 1996-12-19 2000-04-04 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
JPH10207446A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Sharp Corp プログラマブル表示装置
US5796392A (en) 1997-02-24 1998-08-18 Paradise Electronics, Inc. Method and apparatus for clock recovery in a digital display unit
US5739867A (en) * 1997-02-24 1998-04-14 Paradise Electronics, Inc. Method and apparatus for upscaling an image in both horizontal and vertical directions
US6177922B1 (en) * 1997-04-15 2001-01-23 Genesis Microship, Inc. Multi-scan video timing generator for format conversion
JPH10319932A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Sony Corp ディスプレイ装置
KR19990070226A (ko) * 1998-02-18 1999-09-15 윤종용 표시 장치용 화상 신호 처리 장치 및 이를 이용한 표시 장치
TW501086B (en) * 2000-07-15 2002-09-01 Mosel Vitelic Inc Liquid crystal display panel signal processor
DE29817181U1 (de) * 2000-11-13 1998-12-17 Lee, Yat-Shir, Tan Shui, Taipeh Elektronisches Lesegerät
US7071992B2 (en) 2002-03-04 2006-07-04 Macronix International Co., Ltd. Methods and apparatus for bridging different video formats
US20040061530A1 (en) * 2002-08-12 2004-04-01 Satoru Tanigawa Clock conversion apparatus, clock conversion method, video display apparatus, and memory address setting method
JP2004356939A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Fujitsu Component Ltd 遠隔ユニット及び遠隔システム
US7315294B2 (en) * 2003-08-25 2008-01-01 Texas Instruments Incorporated Deinterleaving transpose circuits in digital display systems
US7167148B2 (en) * 2003-08-25 2007-01-23 Texas Instruments Incorporated Data processing methods and apparatus in digital display systems
US8542258B2 (en) 2004-05-05 2013-09-24 Mstar Semiconductor, Inc. Apparatus and method for increasing pixel resolution of image using coherent sampling
US7239355B2 (en) * 2004-05-17 2007-07-03 Mstar Semiconductor, Inc. Method of frame synchronization when scaling video and video scaling apparatus thereof
US20110166968A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Richard Yin-Ching Houng System and method for activating display device feature
CN102905056B (zh) * 2012-10-18 2015-09-02 利亚德光电股份有限公司 视频图像处理方法及装置
JP2016184096A (ja) * 2015-03-26 2016-10-20 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置、表示装置の駆動方法
JP6843550B2 (ja) * 2016-08-19 2021-03-17 シナプティクス・ジャパン合同会社 表示ドライバ及び表示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3362668D1 (en) * 1982-05-19 1986-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color image display apparatus
JPS59214900A (ja) * 1983-05-23 1984-12-04 株式会社日立製作所 音声認識装置
US4651208A (en) * 1985-03-18 1987-03-17 Scientific Atlanta, Inc. Compatibility of widescreen and non-widescreen television transmissions
JPS61267469A (ja) * 1985-05-21 1986-11-27 Canon Inc 出力装置
US4694348A (en) * 1985-06-14 1987-09-15 Citizen Watch Co., Ltd. Method of driving liquid crystal display panel of TV receiver
JPH084340B2 (ja) * 1985-08-07 1996-01-17 セイコーエプソン株式会社 インタ−フエイス装置
JPH0776866B2 (ja) * 1986-03-27 1995-08-16 株式会社東芝 液晶表示装置における駆動回路
JP2557862B2 (ja) * 1986-12-11 1996-11-27 富士写真フイルム株式会社 ビデオ画像収録装置
JP2523601B2 (ja) * 1987-03-16 1996-08-14 パイオニア株式会社 ビデオフオ−マツト信号処理方式
JPH01292984A (ja) * 1988-05-20 1989-11-27 Sony Corp 映像信号の方式変換装置
DE3836558A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines fernsehbildes auf einem digitalen bildschirm, insbesondere einer matrixanzeige
DE3842941A1 (de) * 1988-12-21 1990-09-06 Grundig Emv Fernsehsystem mit einrichtungen zur anpassung von sendeseitig und empfangsseitig erzeugtem fernsehbildformat
US5029326A (en) * 1989-08-08 1991-07-02 Pioneer Electronic Corporation Picture display system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245605B4 (de) * 2001-11-29 2005-08-04 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Anzeigevorrichtung mit Formatumwandlungsvorrichtung
US7064791B2 (en) 2001-11-29 2006-06-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus having format converter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2095298T3 (es) 1997-02-16
US5227882A (en) 1993-07-13
JP2673386B2 (ja) 1997-11-05
EP0479508A2 (de) 1992-04-08
EP0479508B1 (de) 1997-01-08
EP0479508A3 (en) 1993-02-24
JPH04138494A (ja) 1992-05-12
DE69124050D1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124050T2 (de) Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen
DE69319452T2 (de) Anzeigegerät
DE3878504T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung eines videosignals.
DE2746285C2 (de) Fernseh-Bildverarbeitungssystem
EP0222025B1 (de) Fernsehempfänger mit Mehrfach-Bildwiedergabe
DE69417476T2 (de) Fernsehgerät fähig zum Vergrössern und Verkleinern des Bildes
DE69635970T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Umwandlung eines Fernsehsignals
DE69611733T2 (de) Fernsehapparat und verfahren mit einrichtungen zur anzeige eines zusatzbildes variabler grösse
DE69218396T2 (de) Rekursiver Video Signal Prozessor
DE69127897T2 (de) Synchronisation nebeneinander eingeblendeter bilder
DE3688058T2 (de) Bild-in-bild-farbfernsehempfaenger.
DE4231158C5 (de) Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern
DE4012520C2 (de) Fernsehanordnung mit Einrichtungen zur Verarbeitung einer Mehrbilddarstellung
DE69028772T2 (de) Vorrichtung zur Ableitung eines kompatiblen Zeilensprungfernsehsignals mit geringer Auflösung und anderen Komponenten eines hochauflösenden Zeilensprungfernsehsignals sowie Vorrichtung zur Wiederherstellung des Originalsignals
DE69411477T2 (de) Videosynchronisiering von mehrfachquellen.
DE69324332T2 (de) Automatischer Synchronisierschalter für Mehrfachbildwiedergabe
DE69034167T2 (de) Fernsehgerät
DE69227972T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69221569T2 (de) Videosignalverarbeitungsschaltung mit Bildvergrösserungsfunktion
DE69323228T2 (de) Mehrnormen-Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3685781T2 (de) Kompatibles grossbildfernsehsystem.
DE69521359T2 (de) Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Zeitgeber
DE2937133A1 (de) Bild-im-bild-fernsehempfaenger
DE3689905T2 (de) Fernsehempfänger mit der Möglichkeit zum Darstellen mehrerer Bilder.
DE69017691T2 (de) Bildumkehrvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition