DE19625898A1 - Anzeigesystem und Verfahren zur Versorgung eines Anzeigesystems mit einem Bildsignal - Google Patents
Anzeigesystem und Verfahren zur Versorgung eines Anzeigesystems mit einem BildsignalInfo
- Publication number
- DE19625898A1 DE19625898A1 DE19625898A DE19625898A DE19625898A1 DE 19625898 A1 DE19625898 A1 DE 19625898A1 DE 19625898 A DE19625898 A DE 19625898A DE 19625898 A DE19625898 A DE 19625898A DE 19625898 A1 DE19625898 A1 DE 19625898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- image signal
- display
- rgb1
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/36—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
- G09G5/39—Control of the bit-mapped memory
- G09G5/395—Arrangements specially adapted for transferring the contents of the bit-mapped memory to the screen
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/12—Synchronisation between the display unit and other units, e.g. other display units, video-disc players
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2340/00—Aspects of display data processing
- G09G2340/12—Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Synchronizing For Television (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 und Verfahren gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 6.
Anzeigesysteme werden dazu verwendet, um unter Verwendung ei
nes Videosignals oder eines Fernsehsignals wie z. B. NTSC- oder
PAL-Norm Bilder darzustellen, wobei beispielsweise Flüs
sigkristallanzeigen (LCD) verwendet werden.
Aus EP 0 489 757 B1 ist bereits eine als integrierte Schal
tung ausgeführte taktsteuerbare Ansteuereinheit eines Anzei
gesystems bekannt, bei dem mehrere, identisch aufgebaute, in
tegrierte Schaltungen für jeweils einen Teil der Anzeige vor
gesehen sind, wobei ein Zeichengenerator angeordnet ist, der
nach Eingabe eines Codes aus einer Speichereinheit Ausgangs
signale ausliest, die auf der Anzeige dargestellt werden.
Bei der Darstellung von Bildern nach einer Fernsehnorm (NTSC,
PAL), wird bei der Darstellung eines auf der Anzeige darzu
stellenden Bildes nach jeder Bildzeile eine Synchronisation
zwischen dem Anzeigesystem und der Bildquelle vorgenommen, so
daß innerhalb einer Bildzeile eine Phasenverschiebung zwi
schen der Taktfrequenz des Anzeigesystems und der Frequenz
des zugeführten Bildsignales auftritt. Dies führt zu Bildun
schärfe und zu Schatteneffekten an vertikalen Kanten.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, die Bildqualität zu
verbessern und dabei insbesondere Schatteneffekte und Bildun
schärfe zu verringern.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des An
spruchs 1 und durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst. Eine
besonders gute Bildqualität wird erreicht, wenn das zugeführ
te Bildsignal in Abhängigkeit von der Systemfrequenz des An
zeigesystems synchronisiert ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den
abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau eins Anzeigesystems und
Fig. 2 ein Diagramm mit Signalabläufen.
Fig. 1 zeigt ein Anzeigesystem in Form von logischen Blöc
ken, das entweder aus Einzelbausteinen oder als eine inte
grierte Schaltung und/oder in Form von Software realisiert
sein kann.
Fig. 1 zeigt eine Anzeige 1, die beispielsweise als Flüssig
kristallanzeige, als Vacuum-Fluorescence-Display (VFD) oder
als Matrix aus einer Vielzahl von lichtemittierenden Dioden
(LED) ausgebildet ist. Die Anzeige 1 ist mit einer Anzeige
steuerung 2 versehen, mit der die einzelnen Bildelemente der
Anzeige 1 ansteuerbar sind, wobei die Anzeige 1 in Zeilen und
Spalten entsprechend einem Fernsehbild eingeteilt ist. Bei
einer Flüssigkristallanzeige sind dazu beispielsweise in Form
einer Matrix eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren angeord
net, die aus amorphem Silicium bestehen und über eine Spal
ten- und Zeilenansteuerleitung einzeln ansteuerbar sind. Ein
Farbbild wird dadurch erzeugt, daß mit Hilfe der Dünnfilm
transistoren ein roter, ein blauer und ein grüner Bildpunkt
in der entsprechenden Intensität angesteuert wird, so daß die
Farben des roten, des blauen und des grünen Bildpunktes zu
sammen die Farbe eines Bildpixels ergeben.
Die Anzeigesteuerung 2 ist über eine Ansteuerleitung 23 mit
einem Bildcontroller 3 verbunden. Vom Bildcontroller 3 ausge
hend ist eine Taktleitung 10 zu einer Recheneinheit 4 ge
führt. Weiterhin sind zwischen dem Bildcontroller 3 und der
Recheneinheit 4 eine erste und eine zweite Synchronleitung
11, 12 angeordnet und zudem ist von der Recheneinheit 4 eine
Auswahlleitung 13 zum Bildcontroller 3 geführt.
Der Bildcontroller 3 ist weiterhin über eine dritte und eine
vierte Synchronleitung 14, 15 mit einer Videosignalquelle 7
verbunden, von der eine zweite Bildleitung 17 zum Bildcon
troller 3 geführt ist.
Der Bildcontroller 3 ist über eine erste Bildleitung 16 an
einen Bildgenerator 5 angeschlossen, zu dem von der Rechen
einheit 4 eine erste Ansteuerleitung 18 geführt ist. Zudem
steht der Bildgenerator 5 mit einem Bildspeicher 8 über eine
erste Datenleitung 6 in Verbindung.
Die Recheneinheit 4 ist mit einer Einstellvorrichtung 9 ver
bunden, die beispielsweise Kontrollregister aufweist. Der
Bildcontroller 3 ist über eine zweite Ansteuerleitung 32 mit
der Anzeigesteuerung 2 verbunden.
Der Bildcontroller 3 verfügt über einen Timer 26, der eine
Taktfrequenz für ein Abtast-/Halteglied 27 vorgibt, mit der
die Bildsignale der ersten und der zweiten Bildleitung 16, 17
abgetastet werden. Das RGB1-Signal der ersten Bildleitung 16
wird von dem Abtast-/Halteglied 27 an eine Auswahlschaltung
28 geführt. Das RGB2-Signal der zweiten Bildleitung 17 wird
über eine zweite Abtastleitung 30 ebenfalls an die Auswahl
schaltung 28 geführt. Die Auswahlleitung 13 der Recheneinheit
4 ist mit der Auswahlschaltung 28 verbunden. Der Ausgang der
Auswahlschaltung 28 ist an die Ansteuerleitung 23 geführt.
Die Steuereinheit 4 steht weiterhin mit einer zweiten Steuer
einheit 29 in Verbindung, die über Datenleitungen mit dem
Bildspeicher 8 und mit einem Datenspeicher 28 verbunden ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Fig. 1 näher erläu
tert. Der Bildcontroller 3 verarbeitet Bildsignale, die bei
spielsweise als Rot-, Blau- und Grün-Signale einer Fern
sehnorm (PAL, NTSC) zugeführt werden. Die zugeführten Bildsi
gnale sind dabei in bezug auf den Bildcontroller 3 synchroni
siert. Dazu wird über die erste Synchronleitung 11 ein erstes
Synchronisationssignal VSY1 zwischen der Recheneinheit 4 und
dem Bildcontroller 3 ausgetauscht, das eine Synchronisierung
des Bildseitenwechsels durchführt. Dadurch wird gewährlei
stet, daß der Bildcontroller 3 und die Recheneinheit 4
gleichzeitig eine neue Bildseite darstellen, bzw. bereitstel
len. Weiterhin wird über die zweite Synchronisationsleitung
12 ein zweites Synchronisationssignal HSY1 zwischen der Re
cheneinheit 4 und dem Bildcontroller 3 ausgetauscht, das zur
Synchronisierung des Zeilenwechsels innerhalb eines Bildes
dient. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Bildcon
troller 3 und die Recheneinheit 4 synchron von einer Bildzei
le zur nächsten Bildzeile springen.
Die gleiche Synchronisation wird zwischen dem Bildcontroller
3 und der Videosignalquelle 7 durchgeführt, indem über die
dritte Synchronleitung 14 ein drittes Synchronisationssignal
VSY2 und über die vierte Synchronisationsleitung 15 ein vier
tes Synchronsignal HSY2 ausgetauscht wird. Das dritte Syn
chronisationssignal VSY2 sorgt dafür, daß der Bildcontroller
3 und die Videosignalquelle 7 synchron einen Bildseitenwech
sel durchführen. Das vierte Synchronisationssignal HSY2 sorgt
dafür, daß der Bildcontroller 3 und die Videosignalquelle 7
synchron einen Zeilenwechsel innerhalb eines Bildes durchfüh
ren.
Auf diese Weise sind sowohl die erste Recheneinheit 4 als
auch die Videosignalquelle 7 mit dem Bildcontroller 3 ent
sprechend einer Fernsehnorm, wie zum Beispiel PAL oder NTSC,
synchronisiert, wobei entweder der Bildcontroller 3 oder die
Recheneinheit 4 oder die Videoquelle 7 den Synchronisati
onstakt, das heißt das erste, das zweite, das dritte und das
vierte Synchronisationssignal VSY1, HSY1, VSY2, HSY2 vorge
ben. Vorzugsweise sind das erste und das zweite, beziehungs
weise das dritte und das vierte Synchronisationssignal
gleich: VSY1 = VSY2; HSY1 = HSY2.
Die Steuereinheit 4 steuert über die Steuerleitung 18 den
Bildgenerator 5 derart, daß der Bildgenerator 5 in Abhängig
keit von dem ersten Synchronisationssignal VSY1, dem zweiten
Synchronisationssignal HSY1 und in Abhängigkeit von dem Sy
stemtakt des Bildcontrollers 3 ein Bildsignal über die erste
Bildleitung 16 dem Abtast-/Halteglied 27 des Bildcontrollers
3 zuführt. Die erste Bildleitung 16 weist für das erste Bild
signal RGB1 eine Leitung für die Farbe Rot, eine Leitung für
die Farbe Blau und eine Leitung für die Farbe Grün auf, wobei
die Farbsignale Rot, Blau und Grün über den Bildcontroller 3
und die Ansteuereinheit 2 in eine entsprechende Farbe eines
entsprechenden Bildpixels der Anzeige 1 umgesetzt werden.
Entsprechend der vorgegebenen Intensitäten der Farbsignale
Rot, Blau und Grün können beliebige Farben auf der Anzeige 1
dargestellt werden. Der Bildgenerator 5 liest entsprechend
dem von der Steuereinheit 4 vorgegebenen Zeittakt Information
für die Farbsignale Rot, Blau, Grün aus dem Bildspeicher 8
aus und gibt die Farbsignale entsprechend dem von der Steuer
einheit 4 vorgegebenen Zeittakt an das Abtast-/Halteglied 27
weiter.
Die Steuereinheit 4 steuert die zweite Steuereinheit 29, die
entsprechend dem von der Steuereinheit 4 vorgegebenen Zeit
takt Bilddaten vom Datenspeicher 28 in den Bildspeicher 8
überträgt.
Die Videosignalquelle 7 führt entsprechend der Synchronisati
on durch das dritte und das vierte Synchronisationssignal
VSY2, HSY2 dem Abtast-/Halteglied 27 ein zweites Bildsignal
RGB2 zu, das ein Farbsignal Rot, ein Farbsignal Blau und ein
Farbsignal Grün umfaßt. Die zweite Bildleitung 17 weist ent
sprechend der ersten Bildleitung 16 drei Leitungen für die
Farbe Rot, Blau und Grün auf.
Das erste Bildsignal RGB1 und das zweite Bildsignal RGB2 wer
den von dem Abtast-/Halteglied 27 abgetastet und über eine
erste Bildsignalleitung 31 und eine zweite Bildsignalleitung
30 an eine Auswahlschaltung 28 geführt, die in Abhängigkeit
von dem über die Auswahlleitung 13 zugeführten Auswahlsignal
A entweder das erste Bildsignal RGB1 oder das zweite Bildsi
gnal RGB2 an die Anzeigesteuerung 2 weitergibt.
Der Bildcontroller 3 gibt über die zweite Ansteuerleitung 32
an die Anzeigesteuerung 2 den Wechsel von einem Bildpixel zum
nächsten Bildpixel, den Wechsel von einer Bildzeile zur näch
sten Bildzeile und den Wechsel von einer Bildseite zur näch
sten Bildseite vor. Die Anzeigesteuerung 2 adressiert ent
sprechend der Steuerung durch den Bildcontroller 3 das ent
sprechende Bildpixel mit dem vom Bildcontroller 3 zugeführten
Bildsignal (RGB1 oder RGB2).
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 die Funktionsweise der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Ver
fahrens näher erläutert, wobei davon ausgegangen wird, daß
das erste Synchronisationssignal VSY1 und das dritte Synchro
nisationssignal VSY2 gleich sind und als vertikales Synchro
nisationssignal VSY bezeichnet sind und daß das zweite Syn
chronisationssignal HSY1 und das vierte Synchronisations
signal HSY2 gleich sind und als horizontales Synchronisati
onssignal HSY bezeichnet sind. Das vertikale und das horizon
tale Synchronisationssignal werden in diesem Ausführungsbei
spiel vom Bildgenerator 3 vorgegeben.
Fig. 2a zeigt das vertikale Synchronisationssignal VSY, das
bei einem Wechsel von einem High-Zustand auf eine Low-Zustand
einen Bildseitenwechsel vorgibt. Fig. 2b zeigt ein horizon
tales Synchronisationssignal HSY, das bei einem Wechsel von
einem High-Zustand auf einen Low-Zustand einen Zeilenwechsel
vorgibt.
Auf das horizontale und vertikale Synchronisationssignal sind
der Bildcontroller 3, der Bildgenerator 5 und die Videosi
gnalquelle 7 synchronisiert, so daß zum Zeitpunkt T1 die An
zeigesteuerung 2 mit der Darstellung eines neuen Bildes auf
der Anzeige 1 beginnt, der Bildgenerator 5 das erste Bildsi
gnal RGB1 eines neuen Bildes und die Videosignalquelle 7 das
zweite Bildsignal RGB2 eines neuen Bildes dem Bildcontroller
3 zuführt.
Ebenfalls zum Zeitpunkt T1 gibt das horizontale Synchronisa
tionssignal HSY durch einen Wechsel von einem High-Zustand zu
einem Low-Zustand den Beginn einer neuen Zeile vor. Der Bild
generator 5 und die Videosignalquelle 7 führen deshalb zum
Zeitpunkt T1 das Bildsignal RGB1, RGB2 des ersten Pixels ei
ner neuen Bildzeile dem Bildcontroller 3 zu.
Dies ist in Fig. 2c mit dem Zeilenzähler ZZ symbolisch dar
gestellt. Der Zeilenzähler ZZ wechselt beim Zeitpunkt T1, bei
dem ein neues Bild begonnen wird, vom Zählstand x, der die
Zeilenanzahl des letzten Bildes darstellt, auf den Wert 1 und
gibt damit die erste Zeile des neuen Bildes an. Beim Zeit
punkt T4, bei dem durch das horizontale Synchronisations
signal HSY (Fig. 2b) ein Zeilenwechsel vorgegeben wird,
springt der Zeilenzähler ZZ auf den Wert 2.
Fig. 2d zeigt in Abhängigkeit von der Zeitachse einen Pi
xelzähler PZ, der angibt, welcher Pixel in Abhängigkeit von
der Zeit auf der Anzeige 1 dargestellt wird. Der Pixelzähler
PZ springt beim Zeitpunkt T1 von einem Wert y, der der Anzahl
der Pixel der letzten Zeile entspricht, auf einen Wert 0, da
beim Zeitpunkt T1 eine neue Zeile und damit ein neuer Pixel
angesteuert wird. Der Zeilenzähler ZZ und der Pixelzähler PZ
sind in der Steuereinheit 4 integriert.
Zeitlich synchron zum Pixelzähler PZ ist in Fig. 2e das An
steuersignal RGBA dargestellt, mit dem der entsprechende
Bildpixel vom Bildcontroller 3 angesteuert wird. Während der
Zeitdauer eines Bildpixels ist das Ansteuersignal RGBA kon
stant, so daß sich für das Ansteuersignal RGBA eine Stufen
funktion ergibt.
In Fig. 2f ist der Systemtakt CL des Bildcontrollers 3 dar
gestellt, der eine konstante Frequenz aufweist und ein Recht
ecksignal darstellt. Die Zeitdauer zwischen einer steigenden
und einer fallenden Flanke des Systemtaktes CL gibt vorzugs
weise die Zeitdauer eines Bildpixels vor, die durch den Pi
xelzähler PZ dargestellt ist. Eine steigende oder eine fal
lende Flanke des Systemtaktes CL gibt den Anfang eines neuen
Pixels vor, der durch Pfeile symbolisch dargestellt ist, die
von den Flanken des Systemtaktes CL zum Pixelzähler PZ ge
führt sind. Zum Zeitpunkt T2 ist vom Systemtakt CL ein Pfeil
zum Pixelzähler PZ geführt, der den Wechsel von Bildpixel 0
zum Bildpixel 1 vorgibt.
Ebenso ist von der nächsten steigenden Flanke zum Zeitpunkt
T3 ein Pfeil vom Systemtakt CL zum Pixelzähler PZ geführt,
der den Wechsel vom Bildpixel 1 zum Bildpixel 2 festlegt. Der
Systemtakt CL wird vom Timer 26 im Bildcontroller 3 vorgege
ben. Der Systemtakt CL legt damit das Zeitverhalten der Bild
pixel innerhalb einer Bildzeile durch die Anzeigesteuerung 2
fest.
Der Systemtakt CL gibt ebenfalls den Abtasttakt vor, mit dem
das erste und das zweite Bildsignal RGB1, RGB2 vom Abtast-/Halteglied
27 abgetastet werden. In diesem Ausführungsbei
spiel erfolgt die Abtastung jeweils bei einer steigenden oder
einer fallenden Flanke des Systemtaktes CL. Dies ist in den
Fig. 2f und 2g in Form von Pfeilen dargestellt, die auf
das erste Bildsignal RGB1 ausgerichtet sind.
Die Steuereinheit 4 steuert in Abhängigkeit vom Systemtakt CL
die Ausgabe des Bildgenerators 5 derart, daß ein neues, er
stes Bildsignal RGB1 mit einer vorgebbaren ersten Phasenbe
ziehung δϕ1 (Zeitverschiebung) gegenüber dem Systemtakt CL an
das Abtast-/Halteglied 27 gegeben wird.
Die Fig. 2g, 2h und 2i zeigen ein Beispiel für ein erstes
Bildsignal RGB1, wobei in Fig. 2g das Farbsignal Rot R, in
Fig. 2h das Farbsignal Blau B und in Fig. 2i das Farbsignal
Grün G dargestellt ist. Die Farbsignale R, G, B werden syn
chron zueinander für jeweils eine vorgegebene Zeitdauer TF
konstant gehalten und anschließend vom Bildgenerator 5 an ei
nen neuen Farbwert angepaßt, der aus dem Bildspeicher 8 für
das entsprechende Bildpixel ausgelesen wird, und der eben
falls wieder für eine vorgegebene Zeitdauer TF konstant ge
halten wird. Auf diese Weise ergibt sich für die Farbsignale
R, B, G jeweils eine Stufenkennlinie.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Farbsignale vorzugs
weise zueinander synchronisiert, wobei jedoch auch eine zeit
liche Verschiebung der Änderung der einzelnen Farbsignale
Rot, Blau, Grün zueinander möglich ist, wobei jedoch dann
auch die Abtastung entsprechend für die Farbsignale angepaßt
sein muß.
Die Zeitpunkte, zu denen die Farbsignale Rot, Blau und Grün
des ersten Bildsignales RGB1 abgetastet werden, sind in die
sem Ausführungsbeispiel durch steigende oder fallende Flanken
des Systemtaktes CL bestimmt und in Form von Pfeilen, die zu
dem Farbsignal Rot des ersten Bildsignales der Fig. 2g ge
führt sind, dargestellt.
Die in diesem Ausführungsbeispiel gewählte Phasenbeziehung
(Zeitverschiebung) zwischen dem Systemtakt CL und dem ersten
Bildsignal RGB1 besteht in einer vorgebbaren ersten Phasen
verschiebung δϕ1 zwischen dem Flankenwechsel des Systemtaktes
und dem Wechsel des von dem Bildgenerator 5 ausgegebenen er
sten Bildsignals RGB1, wobei der Bildgenerator 5 einen Wech
sel des ersten Bildsignals für ein Bildpixel zum ersten Bild
signal für das folgende Bildpixel mit einer vorgebbaren Pha
senverschiebung (Zeitverschiebung) zu den Flanken des System
taktes, vorzugsweise mit einer vorgebbaren ersten Phasenver
schiebung δϕ1 (Zeitverschiebung) zu den Abtastzeitpunkten des
Abtast-/Haltegliedes 27 durchführt.
Betrachtet man für das Farbsignal Rot R des ersten Bildsigna
les RGB1 die Phasenbeziehung (Zeitverschiebung) gegenüber dem
Systemtakt CL, so wird aus Fig. 2g und 2f deutlich, daß das
Farbsignal Rot R zum Anfangszeitpunkt T1 auf einen neuen Wert
für das nächste Bildpixel vom Bildgenerator 5 eingestellt
wird und dieser Wert bis zum Endzeitpunkt TE beibehalten
wird, um anschließend vom Bildgenerator 5 wieder auf einen
neuen Wert eingestellt zu werden, der dann wieder für den
gleichen Zeitraum konstant gehalten wird.
Der Anfangszeitpunkt TA, bei dem das erste Bildsignal RGB1
geändert wird, ist eine erste vorgebbare Phasenverschiebung
δϕ1 (Zeitdauer) gegenüber dem Flankenwechsel des Systemtaktes
CL verschoben. Dies trifft sowohl für die steigende als auch
die fallende Flanke des Systemtaktes CL zu. Da in diesem Aus
führungsbeispiel der Systemtakt den Abtasttakt vorgibt, gilt
diese Phasenverschiebung (Zeitverschiebung) auch gegenüber
dem Abtasttakt, mit dem das Abtast-Halteglied 27 das erste
Bildsignal abtastet.
Betrachtet man nun den Abtastvorgang des Abtast-/Haltegliedes
27, so erfolgt die Abtastung jeweils bei einer steigenden
oder einer fallenden Flanke des Systemtaktes CL, wie durch
die Pfeile in Fig. 2f, 2g dargestellt ist, die vom Systemtakt
CL zum ersten Bildsignal RGB1 geführt sind. Zum Abtastzeit
punkt TAB tastet das Abtast-/Halteglied 27 die Farbsignalwer
te Rot, Blau und Grün des ersten Bildsignales RGB1 ab. Der
abgetastete Wert wird für die Zeitdauer vom Zeitpunkt T1 bis
zum Zeitpunkt T2 vom Bildcontroller 3 und der Anzeigesteue
rung 2 auf der Anzeige 1 dargestellt. Der dargestellte Bild
wert der Anzeige 1 ist in Fig. 2e eingeteilt in Bildpixel
dargestellt.
Die Fig. 2k, 2l und 2m zeigen das Farbsignal Rot R, das
Farbsignal Blau B, und das Farbsignal Grün G des zweiten
Bildsignales. Die Farbsignale R, G, B des zweiten Bildsigna
les sind entsprechend den Farbsignalen des ersten Bildsigna
les zeitlich zueinander synchronisiert und werden für eine
vorgegebene Zeitdauer auf einem konstanten Wert festgehalten,
so daß sich für die Farbsignale jeweils eine Stufenfunktion
ergibt. Die Abtastzeitpunkte, zu denen das Abtast-/Halteglied
27 das zweite Bildsignal abtastet, sind über dem Farbsignal
Rot R, Fig. 2k, ebenfalls in Form von Pfeilen dargestellt.
Das Auswahlsignal A ist in Fig. 2j dargestellt und hat bis
zum Umschaltzeitpunkt TU den Wert 1 und nach dem Umschalt
zeitpunkt TU den Wert 0, so daß vor dem Umschaltzeitpunkt TU
das erste Bildsignal RGB1 auf der Anzeige 1 und nach dem Um
schaltzeitpunkt TU das zweite Bildsignal RGB2 auf der Anzeige
1 dargestellt wird. Der Umschaltzeitpunkt TU wird von der
Steuereinheit 4 derart gewählt, daß der Umschaltzeitpunkt TU
eine vorgebbare zweite Phasenverschiebung δϕ2 (zweite Zeit
dauer) gegenüber einer aufsteigenden oder einer absteigenden
Flanke des Systemtaktes CL, insbesondere gegenüber dem Ab
tasttakt verschoben ist.
In Fig. 2e ist das Ansteuersignal RGBA dargestellt, mit dem
die Ansteuereinheit 2 die Anzeige 1 ansteuert. Mit den Zahlen
1 oder 2 ist in der Fig. 2e symbolisch das erste oder das
zweite Bildsignal RGB1, RGB2 dargestellt. Die Zahlen 1 oder 2
geben an, welches Bildsignal die Umschalteeinheit 28 an die
Ansteuereinheit 2 weitergibt. Bis zu dem Umschaltzeitpunkt TU
wird das erste Bildsignal RGB1 und nach dem Umschaltzeitpunkt
TU das zweite Bildsignal RGB2 von der Ansteuereinheit 2 auf
der Anzeige 1 wiedergegeben. Damit wird in den Bildpixeln des
Pixelzählers PZ, die mit den Zahlen 1 bis 7 versehen sind,
das erste Bildsignal RGB1 und in den Bildpixeln, die mit den
Zahlen 8 und 9 des Pixelzählers PZ gekennzeichnet sind, das
zweite Bildsignal RGB2 dargestellt.
Das vertikale Synchronisationssignal VSY weist eine Frequenz
von 50 bis 60 Hz, das horizontale Synchronsignal HSY weist
einen Frequenzbereich von 14 bis 18 kHz auf, die Abtastfre
quenz f der Steuereinheit 4, mit dem die Steuereinheit 4 den
Systemtakt CL des Bildcontrollers 3 abtastet, liegt in einem
Bereich zwischen 4 und 40 MHz. Die Steuereinheit 4 tastet den
Zeittakt CL mit einer Frequenz f ab, die größer als die Fre
quenz des Zeittaktes CL ist und vorzugsweise ungleich einem
Vielfachen der Frequenz des Zeittaktes CL. Im dem vorgegebe
nen Beispiel ist die Frequenz des Zeittaktes CL 3,2 MHz und
die Abtastfrequenz f beträgt 40 MHz. Die Zeitdauer eines Pi
xels, die durch den Pixelzähler PZ in Fig. 2d dargestellt
ist, beträgt somit:
und die durch die Steuereinheit
4 vorgebbare erste Phasenverschiebung δϕ 1 zwischen dem Zeit
takt CL und den Umschaltzeitpunkten des ersten Bildsignales
RGB1 kann somit auf ein Vielfaches des reziproken Wertes der
Abtastfrequenz f festgelegt werden:
wobei die
Abtastfrequenz f der Steuereinheit 4 vorzugsweise ungleich
einem Vielfachen der Frequenz des Zeittaktes CL ist. Ist die
Abtastfrequenz f ungleich einem Vielfachen der Frequenz des
Zeittaktes CL, so kann die Abtastfrequenz nahezu gleich, aber
größer als die Frequenz des Zeittaktes CL gewählt werden und
trotzdem ist eine gute Abstimmung der ersten Phasenverschie
bung δϕ1 (Zeitverschiebung) über die Steuereinheit 4 gegeben.
Die erste Phasenverschiebung δϕ1 wird vorzugsweise innerhalb
einer Bildzeile von der Steuereinheit 4 konstant gehalten.
Eine sehr gute Bildqualität wird erreicht, wenn die erste
Phasenverschiebung δϕ1 (erste Zeitverschiebung) innerhalb ei
nes Bildes konstant gehalten wird. Es ist eine vorteilhafte
Weiterbildung, wenn beim Abtasten eines ersten Bildsignales
immer das für das entsprechende Bildpixel vom Bildspeicher 8
vorgesehene erste Bildsignal rechtzeitig abgetastet wird, so
daß immer das richtige Bildpixel mit dem richtigen Bildsignal
angesteuert wird. Auf diese Weise werden Kantenverschiebungen
und Schatteneffekte vermieden.
Die Steuereinheit 4 ist mit der Einstellvorrichtung 9 verbun
den, die beispielsweise Kontrollregister aufweist, mit denen
wahlweise die erste oder die zweite Phasenverschiebung δϕ1,
δϕ2 (erste oder zweite Zeitverschiebung) von einem Benutzer
unter Berücksichtigung der Bildqualität einstellbar ist.
Durch die Einstellung der ersten und/oder der zweiten Phasen
verschiebung ist es möglich, eine optimale Synchronisation
abhängig von der Bildschärfe der Anzeige 1 einzustellen.
Claims (10)
1. Anzeigesystem mit einer Anzeige, mit einer Anzeigesteue
rung mit einem Bildcontroller, der nach einem Systemtakt
arbeitet, und der mit einer Bildsignalquelle verbunden ist,
die dem Bildcontroller ein Bildsignal zuführt, das der
Bildcontroller über die Anzeigesteuerung in Abhängigkeit
vom Systemtakt auf der Anzeige darstellt, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß der Systemtakt (CL) an die Bildsignalquelle (4, 5) ge führt ist, daß die Bildsignalquelle (4, 5) das Bildsignal (RGB1) von einem Wert für mindestens ein erstes Bildpixel auf einen Wert für mindestens ein zweites Bildpixel mit ei ner vorgebbaren Phasenbeziehung (δϕ1) gegenüber dem System takt (CL) umschaltet.
2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bildcontroller (3) das zugeführte Bildsignal (RGB1) mit
einem Abtasttakt (27) abtastet, der vom Systemtakt (CL) ab
hängt,
daß der Bildcontroller (3) entsprechend dem abgetasteten Bildsignal (RGB1) einen entsprechenden Bildpunkt auf der Anzeige (1) darstellt, und
daß die Bildsignalquelle (4, 5) das Bildsignal (RGB1) dem Bildcontroller (3) in bezug auf den Abtasttakt (27) mit ei ner vorgebbaren Phasenverschiebung (δϕ1) zuführt.
daß der Bildcontroller (3) entsprechend dem abgetasteten Bildsignal (RGB1) einen entsprechenden Bildpunkt auf der Anzeige (1) darstellt, und
daß die Bildsignalquelle (4, 5) das Bildsignal (RGB1) dem Bildcontroller (3) in bezug auf den Abtasttakt (27) mit ei ner vorgebbaren Phasenverschiebung (δϕ1) zuführt.
3. Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Phasenverschiebung (δϕ1) für mindestens eine Bildzeile
der Anzeige (1) konstant ist.
4. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bildcontroller (3) mit einer zweiten Bildsignalquelle
(7) verbunden ist, die dem Bildcontroller (3) ein zweites
Bildsignal (RGB2) zuführt, daß eine Steuereinheit (4) vor
gesehen ist, an die der Systemtakt (CL) geführt ist, daß
die Steuereinheit (4) dem Bildcontroller (3) ein Umschalt
signal (A) zuführt, das eine vorgebbare, zweite Phasenver
schiebung (δϕ2) gegenüber dem Systemtakt (CL) aufweist, und
das festlegt, welches Bildsignal (RGB1, RGB2) der Bildcon
troller (3) auf der Anzeige (3) darstellt.
5. Anzeigesystem nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Recheneinheit (4) den Systemtakt (CL) mit ei
ner Abtastfrequenz abtastet, deren reziproker Wert ungleich
einem Vielfachen der Zeitperiode des Systemtaktes (CL) ist,
und daß die Recheneinheit (4) die Phasenverschiebung (δϕ1)
als Vielfache des reziproken Wertes der Abtastfrequenz vor
gibt.
6. Verfahren zur Versorgung eines Anzeigesystem (1) mit einem
Bildsignal, das vom Anzeigesystem in Abhängigkeit von einem
Systemtakt (CL) auf einer Anzeige dargestellt wird, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß das Bildsignal (RGB1) in Abhängigkeit vom Systemtakt (CL) des Anzeigesystem zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bildsignal (RGB1) für mindestens ein Bildpixel vor
gegeben wird, daß anschließend das Bildsignal (RGB1) für
mindestens ein zweites Bildpixel vorgegeben wird, und daß
der Wechsel des Bildsignals von einem Bildpixel zum näch
sten Bildpixel in einer vorgebbaren Phasenbeziehung (δϕ1)
zum Systemtakt (CL) vorgegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Anzeigesystem ein zweites Bildsignal (RGB2) und ein Aus
wahlsignal (A) zugeführt werden, daß in Abhängigkeit von
dem Auswahlsignal (A) das erste oder das zweite Bildsignal
(RGB1, RGB2) vom Anzeigesystem auf der Anzeige dargestellt
wird, daß das Auswahlsignal (A) in einer vorgebbaren zwei
ten Phasenbeziehung (δϕ2) gegenüber dem Systemtakt (CL) ge
ändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bildsignal (RGB1) abgetastet wird, daß anschließend der ab
getastete Wert dargestellt wird, und daß der Zeitpunkt der
Abtastung (27) in Abhängigkeit vom Systemtakt (CL) vorgege
ben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bildsignal (RGB1) für mindestens ein erstes Bildpixel
als ein Wert vorgegeben wird, daß das Bildsignal (RGB1) an
schließend für mindestens ein zweites Bildpixel als ein
Wert vorgegeben wird, und daß das Bildsignal (RGB1) von dem
Wert für das erste Bildpixel zu dem Wert für das zweite
Bildpixel in einer vorgebbaren Phasenbeziehung (δϕ1) zum
Zeitpunkt der Abtastung (27) geändert wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625898A DE19625898A1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Anzeigesystem und Verfahren zur Versorgung eines Anzeigesystems mit einem Bildsignal |
DE29623694U DE29623694U1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Anzeigesystem |
EP97926993A EP0907946B1 (de) | 1996-06-27 | 1997-06-09 | Anzeigesystem und verfahren zur versorgung eines anzeigesystems mit einem bildsignal |
JP50371798A JP3902665B2 (ja) | 1996-06-27 | 1997-06-09 | 表示装置 |
PCT/DE1997/001163 WO1998000830A1 (de) | 1996-06-27 | 1997-06-09 | Anzeigesystem und verfahren zur versorgung eines anzeigesystems mit einem bildsignal |
DE59703359T DE59703359D1 (de) | 1996-06-27 | 1997-06-09 | Anzeigesystem und verfahren zur versorgung eines anzeigesystems mit einem bildsignal |
US09/221,788 US6380989B1 (en) | 1996-06-27 | 1998-12-28 | Display system and method for supplying a display system with a picture signal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625898A DE19625898A1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Anzeigesystem und Verfahren zur Versorgung eines Anzeigesystems mit einem Bildsignal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19625898A1 true DE19625898A1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=7798263
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19625898A Withdrawn DE19625898A1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Anzeigesystem und Verfahren zur Versorgung eines Anzeigesystems mit einem Bildsignal |
DE59703359T Expired - Fee Related DE59703359D1 (de) | 1996-06-27 | 1997-06-09 | Anzeigesystem und verfahren zur versorgung eines anzeigesystems mit einem bildsignal |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59703359T Expired - Fee Related DE59703359D1 (de) | 1996-06-27 | 1997-06-09 | Anzeigesystem und verfahren zur versorgung eines anzeigesystems mit einem bildsignal |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6380989B1 (de) |
EP (1) | EP0907946B1 (de) |
JP (1) | JP3902665B2 (de) |
DE (2) | DE19625898A1 (de) |
WO (1) | WO1998000830A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999042988A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung und verfahren zur pixelsynchronen darstellung von analogen bildsignalen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI292893B (en) * | 2005-10-05 | 2008-01-21 | Myson Century Inc | Method for prevention of distorted sub-picture display on flat panel display |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0489757B1 (de) * | 1989-08-31 | 1994-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Als IC ausgeführte taktsteuerbare Ansteuereinheit einer Anzeigematrix |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3218567B2 (ja) * | 1990-09-28 | 2001-10-15 | クロームアロイ・ガス・タービン・コーポレイション | 高強力ニッケル基超合金類の溶接 |
JP2673386B2 (ja) * | 1990-09-29 | 1997-11-05 | シャープ株式会社 | 映像表示装置 |
US5309168A (en) * | 1990-10-31 | 1994-05-03 | Yamaha Corporation | Panel display control device |
US5635984A (en) * | 1991-12-11 | 1997-06-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Multi-picture control circuit and method for electronic still camera |
US5473382A (en) * | 1992-11-04 | 1995-12-05 | Hitachi, Ltd. | Video signal converting apparatus for converting an interlace video signal into a non-interlace video signal for reduction |
GB2282307A (en) * | 1993-09-24 | 1995-03-29 | Ibm | Disabling display unit when image is unchanged |
JPH07107408A (ja) * | 1993-10-05 | 1995-04-21 | Mitsubishi Electric Corp | 画面表示装置内蔵のシングルチップマイクロコンピュータ |
EP0669761A3 (de) * | 1994-02-23 | 1999-03-03 | Hitachi, Ltd. | Empfangseinrichtung für ein Fernsehsignal, welche eine Einrichtung zum Auffinden und zur Wiedergabe von Informationen enthält |
US5978041A (en) * | 1994-10-24 | 1999-11-02 | Hitachi, Ltd. | Image display system |
JPH08214223A (ja) * | 1995-02-03 | 1996-08-20 | Sony Corp | テレビジョン装置 |
JPH08256297A (ja) * | 1995-03-17 | 1996-10-01 | Toshiba Corp | 2画面テレビ受像機 |
US5969767A (en) * | 1995-09-08 | 1999-10-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multipicture video signal display apparatus with modified picture indication |
JPH09116821A (ja) * | 1995-10-18 | 1997-05-02 | Toshiba Corp | テレビジョン受像機 |
US5990975A (en) * | 1996-11-22 | 1999-11-23 | Acer Peripherals, Inc. | Dual screen displaying device |
US5946051A (en) * | 1997-06-02 | 1999-08-31 | Telecruz Technology, Inc. | Method and apparatus for enabling a user to access data network applications from a television system |
US6052119A (en) * | 1997-10-16 | 2000-04-18 | Acer Peripherals. Inc. | Image displaying device with time control function |
-
1996
- 1996-06-27 DE DE19625898A patent/DE19625898A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-06-09 WO PCT/DE1997/001163 patent/WO1998000830A1/de active IP Right Grant
- 1997-06-09 EP EP97926993A patent/EP0907946B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-09 JP JP50371798A patent/JP3902665B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-09 DE DE59703359T patent/DE59703359D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-28 US US09/221,788 patent/US6380989B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0489757B1 (de) * | 1989-08-31 | 1994-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Als IC ausgeführte taktsteuerbare Ansteuereinheit einer Anzeigematrix |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999042988A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung und verfahren zur pixelsynchronen darstellung von analogen bildsignalen |
DE19807257A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-09 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung von analogen Bildsignalen |
DE19807257C2 (de) * | 1998-02-20 | 2000-05-11 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung von analogen Bildsignalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000500885A (ja) | 2000-01-25 |
EP0907946B1 (de) | 2001-04-11 |
US6380989B1 (en) | 2002-04-30 |
WO1998000830A1 (de) | 1998-01-08 |
DE59703359D1 (de) | 2001-05-17 |
EP0907946A1 (de) | 1999-04-14 |
JP3902665B2 (ja) | 2007-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110229T2 (de) | Anzeigeeinrichtung. | |
DE69730584T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69614210T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69637276T2 (de) | Bildanzeigegerät | |
DE2829607C2 (de) | ||
DE69033156T2 (de) | Bildschirmanzeige an einem Fernsehempfänger | |
DE69531441T2 (de) | Bildanzeigegerät | |
DE2735213B2 (de) | Gerät zum Steuern der Bilddarstellung bei einem Farbfernsehgerät | |
DE69521359T2 (de) | Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Zeitgeber | |
DE3022118A1 (de) | Treiber fuer zeichen/graphik-anzeigegeraet | |
DE4023981C2 (de) | ||
DE69412887T2 (de) | Verfahren zur Synchronisierung von Videomodulation mit konstanter Zeitbasis | |
DE2741161C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein Anzeige-System zur Anzeige eines Musters | |
DE3624191C2 (de) | ||
DE3642193C2 (de) | ||
EP0907946B1 (de) | Anzeigesystem und verfahren zur versorgung eines anzeigesystems mit einem bildsignal | |
DE3623089A1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes | |
DE3619799C2 (de) | ||
DE69214019T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69526001T2 (de) | Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Videosignalen aus verschiedenen Videonormen | |
EP0337104B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern der bildlichen rasterartigen Darstellung von Informationen | |
DE29623694U1 (de) | Anzeigesystem | |
EP0860079B1 (de) | Schaltungsanordnung zum überblenden zwischen bildfolgen | |
DE102004020541B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung mehrerer Grafikdisplays | |
DE69116183T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |