DE69117840T2 - Polyacetalresin-Zusammensetzung mit Steifigkeit bei hoher Temperatur - Google Patents
Polyacetalresin-Zusammensetzung mit Steifigkeit bei hoher TemperaturInfo
- Publication number
- DE69117840T2 DE69117840T2 DE69117840T DE69117840T DE69117840T2 DE 69117840 T2 DE69117840 T2 DE 69117840T2 DE 69117840 T DE69117840 T DE 69117840T DE 69117840 T DE69117840 T DE 69117840T DE 69117840 T2 DE69117840 T2 DE 69117840T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- polyacetal resin
- chain
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 title claims description 71
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 title claims description 68
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 38
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 64
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 64
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 54
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 31
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 23
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 23
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- -1 carbodiimide compound Chemical class 0.000 claims description 12
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 claims description 10
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 6
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 claims description 5
- KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N [cyclohexyl(diisocyanato)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C(N=C=O)(N=C=O)C1CCCCC1 KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 4
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 claims description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940083094 guanine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 claims 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 17
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 5
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 125000002510 isobutoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 4
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 125000005920 sec-butoxy group Chemical group 0.000 description 4
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- UYVWNPAMKCDKRB-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetraoxane Chemical compound C1OOCOO1 UYVWNPAMKCDKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 2
- 229920012196 Polyoxymethylene Copolymer Polymers 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 2
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VFKBNRYIYZIRMD-UHFFFAOYSA-N methyl n-(methoxymethyl)carbamate Chemical compound COCNC(=O)OC VFKBNRYIYZIRMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- IVHGQRJQXVQZIL-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-tris(methoxymethyl)urea Chemical compound COCNC(=O)N(COC)COC IVHGQRJQXVQZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWPQPSSERVQRKB-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(methoxymethyl)-3,3-dimethylurea Chemical compound COCN(COC)C(=O)N(C)C TWPQPSSERVQRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTQXIHCFJIPGPV-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(methoxymethyl)urea Chemical compound COCN(C(N)=O)COC HTQXIHCFJIPGPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQERLIOIVXPZKH-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trioxane Chemical compound C1COOCO1 FQERLIOIVXPZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,6-trioxocane Chemical compound C1COCOCCO1 AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKALZGSIEJZJCZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(methoxymethyl)urea Chemical compound COCNC(=O)NCOC XKALZGSIEJZJCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZYIPPIXNPEYSH-UHFFFAOYSA-N 1-(methoxymethyl)-3-methylurea Chemical compound CNC(=O)NCOC PZYIPPIXNPEYSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHSJQEMESPRTBF-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethoxymethyl)guanidine Chemical compound COC(OC)N=C(N)N QHSJQEMESPRTBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOLVKBXIEFIFQF-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxymethyl)guanidine Chemical compound COCN=C(N)N BOLVKBXIEFIFQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOVPKQYCDOFPFT-UHFFFAOYSA-N 2-(trimethoxymethyl)guanidine Chemical compound COC(OC)(OC)N=C(N)N DOVPKQYCDOFPFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLTLLZLEJKRETK-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n-pentamethoxy-6-n-methyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CON(C)C1=NC(N(OC)OC)=NC(N(OC)OC)=N1 DLTLLZLEJKRETK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQYWYFJGLYMBCC-UHFFFAOYSA-N 2-n-(dimethoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COC(OC)NC1=NC(N)=NC(N)=N1 UQYWYFJGLYMBCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 2-n-(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCNC1=NC(N)=NC(N)=N1 KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOSPVUKRNAQARI-UHFFFAOYSA-N 2-n-(trimethoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COC(OC)(OC)NC1=NC(N)=NC(N)=N1 AOSPVUKRNAQARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVZSUNIUNNGCMQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-1,1-bis(methoxymethyl)urea Chemical compound CCNC(=O)N(COC)COC HVZSUNIUNNGCMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920009382 Polyoxymethylene Homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLEPDOASNNDPBD-UHFFFAOYSA-N bis(methoxymethyl)carbamic acid Chemical compound COCN(C(O)=O)COC NLEPDOASNNDPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- ZHCJJZJPLRFHMH-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(methoxymethyl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NCOC ZHCJJZJPLRFHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 125000000457 gamma-lactone group Chemical group 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- XKKFHYIHXAEDLW-UHFFFAOYSA-N methoxymethylcarbamic acid Chemical compound COCNC(O)=O XKKFHYIHXAEDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJYNGRZUBXMFGB-UHFFFAOYSA-N methoxymethylurea Chemical compound COCNC(N)=O HJYNGRZUBXMFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L59/00—Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4054—Mixtures of compounds of group C08G18/60 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/205—Compounds containing groups, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/29—Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
- C08K5/31—Guanidine; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L59/00—Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
- C08L59/02—Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Polyacetal-Harzzusammensetzung und insbesondere eine Polyacetal-Harzzusammensetzung, die gleichzeitig eine ausgezeichnete Steifigkeit bei hoher Temperatur und eine ausgezeichnete Gleitfähigkeit besitzt.
- Polyacetalharz ist ein technisches Harz, das beispielsweise ausgezeichnete Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit und selbstschmierende Eigenschaften besitzt und in breitem Umfang auf vielen Gebieten wie in dem Automobilbau, dem Maschinenbau, der elektrotechnischen und elektronischen Industrie eingesetzt wird. Demgegenüber ist Polyamidharz ein technisches Harz, das beispielsweise eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit, Reibungs beständigkeit, Abrasionsbeständigkeit und Flexibilität besitzt und in breitem Umfang auf vielen Gebieten, ähnlich dem Polyacetalharz, wie in dem Automobilbau, dem Maschinenbau, der elektrotechnischen und elektronischen Industrie verwendet wird.
- In den letzten Jahren sind an diese technischen Harze höhere Anforderungen gestellt worden, die zur Zeit von einem einzigen Harz nicht erfüllt werden können. Deshalb hat man Polymerlegierungen wie eine Polymerlegierung, die aus Polyacetalharz und Polyolefinharz gebildet ist, mit Interesse verfolgt.
- Andererseits steht für diese aus Polyacetalharz und Polyamidharz hergestellte Polymerlegierung aber kein bekanntes Verfahren zur Einstellung ihrer Morphologie zur Verfügung, weshalb bisher noch keine Polymerlegierung gefunden worden ist, die gleichzeitig eine hohe Steifigkeit bei hoher Temperatur und eine gute Gleitfähigkeit besitzt.
- Als Beispiele für ein Blend, das aus einem Polyacetalharz und einem Polyamidharz besteht, sind eine Polyacetal-Harzzusammensetzung, die durch Zugabe von 1 bis 40 Gew.-Teilen eines pulverförmigen anorganischen Materials zu 100 Gew.-Teilen einer Zusammensetzung hergestellt ist, die aus 5 Vol.-% oder mehr eines Polyacetalharzes und 95 Vol.-% oder weniger eines Polyamidharzes besteht (veröffentlichte japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 63-34377), und eine Polyacetal-Harzzusammensetzung, die durch Dispergieren eines Polyamids mit einem maximalen Teilchendurchmesser von 10 µm hergestellt ist und aus Gew.-% oder mehr eines Polyacetalharzes und 0,01 bis 10 Gew.-% eines Polyamidharzes (Nylon-4,6) im Polyacetalharz besteht (japanische Patentveröffentlichung Nr. 2-11625), bekannt. Im japanischen Patent Kokai Nr. 63-34377 ist offenbart, daß ein anderes Harz mit einer Schmelztemperatur ähnlich der des Polyoxymethylens zur Herstellung eines sehr korrosionsbeständigen Kunstharzes für Nadelventile vermischt werden kann, wobei Polyoxymethylen an Stelle von Metall eingesetzt und als ein Beispiel dafür obengenannte Zusammensetzung offenbart wird. Weiterhin ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (KOKAI) Nr. 2-11625 obengenannte Zusammensetzung offenbart, in welcher ein spezielles Polyamid mit einem hohen Schmelzpunkt eingesetzt wird, um das dem Polyoxymethylen als Wärmestabilisator zugesetzte Polyamid am Ausscheiden in einem Schneckenextruder oder einer Metallform zu hindern. In diesen Bezugnahmen des Standes der Technik findet sich weder eine Offenbarung noch ein Vorschlag für eine Zusammensetzung aus einem Polyacetalharz und einem Polymidharz mit sowohl Steifigkeit bei hoher Temperatur als auch Gleitfähigkeit.
- Außerdem ist, um die Steifigkeit bei hoher Temperatur zu erhöhen, ein Verfahren zur Verstärkung eines Polyacetalharzes mit einem Füllstoff wie Glasfasern bekannt. Der durch dieses Verfahren verursachte Verstärkungseffekt ist jedoch klein, da die Benetzungsfähigkeit des Polyacetalharzes an der Grenzfläche mit dem Füllstoff wie Glasfasern schlecht und deshalb die Haftfestigkeit an beispielsweise den Glasfasern recht niedrig ist. Darüber hinaus ist eine solche einen Füllstoff verwendende Verstärkung deshalb nachteilig, da sie gleichzeitig die Gleitfähigkeit, die eine dem Polyacetalharz eigene Eigenschaft ist, in hohem Maße verschlechtert.
- Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Polymerlegierung bereitzustellen, die ein Polyacetalharz, ein Polyamidharz, ein Dispergiermittel und einen Füllstoff umfaßt und die ausgezeichnete Steifigkeit bei hoher Temperatur und Gleitfähigkeit und einen guten Farbton aufweist.
- Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung werden der Verstärkungseffekt und die Gleitfähigkeit, die bisher Probleme des oben beschriebenen Standes der Technik gewesen sind, beträchtlich verbessert.
- Die Erfindung betrifft eine Polyacetal-Harzzusammensetzung, enthaltend 0,05 bis 20 Gew.-Teile eines Dispergiermittels (B) und 5 bis 40 Gew.-Teile eines Füllstoffes (C) und 100 Gew.-Teile eines Harzbestandteils (A), der 90 bis 50 Gew.-% eines Polyacetalharzes (a) und 10 bis 50 Gew.-% eines Polyamidharzes (b) umfaßt, das einen Schmelzpunkt bis zu 230 ºC, einen maximalen Teilchendurchmesser von 0,03 bis 10 µm, bestimmt durch Betrachtung einer 10 nm dicken Probe der keinen Füllstoff (C) enthaltenden Polyacetalzusammensetzung mit Hilfe eines Transmissions-Elektronenmikroskops, und ein maximales Länge-Dicke-Verhältnis bis zu 2 aufweist, wobei das Polyamidharz in einer Matrix des Polyacetalharzes (a) dispergiert ist, wobei der Füllstoff (C) mindestens ein aus der aus Kaliumtitanat-Whisker, Kohlenstoff-Whisker, Glasfaser, Kohlenstoffaser und organischen Fasern bestehenden Gruppe ausgewähltes Mitglied ist und wobei das Dispergiermittel (B) mindestens ein Mitglied ist, das aus der Gruppe der folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
- Melaminderivaten der folgenden allgemeinen Formel (I):
- worin R¹ bis R&sup6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)m-OR&sup7; bedeuten (P7 bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und m bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4), wobei mindestens eines von R¹ bis R&sup4; -(CH&sub2;)m-OR&sup7; ist,
- Hamstoffderivaten der folgenden allgemeinen Formel (II):
- worin R&sup8; bis R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)n-OR¹² bedeuten (R¹² bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und n bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4), wobei mindestens eines von R&sup8; bis R¹¹ -(CH&sub2;)n-OR¹² ist,
- Aminoameisensäurederivaten der folgenden allgemeinen Formel (III):
- worin R¹³ und R¹&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)p-OR¹&sup6; bedeuten (R¹&sup6; bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und p bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4), wobei mindestens eines von R¹³ und R¹&sup4; -(CH&sub2;)p-OR¹&sup6; ist, und R¹&sup5; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet,
- und Guanidinderivaten der folgenden allgemeinen Formel (IV):
- worin R¹&sup7; bis R²&sup0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)q-OR²² bedeuten (R22 bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und q bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4), wobei mindestens eines von R17 bis R²&sup0; -(CH&sub2;)q-OR²² ist, und R21 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet,
- oder ausgewählt ist unter (V) Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Phenylendiisocyanat oder Tolylendiisocyanat (TDI), oder wobei das Dispergiermittel (B) (VI) eine Carbodiimidverbindung ist, die durch Modifizieren eines aus der aus Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Phenylendiisocyanat oder Tolylendiisocyanat (TDI) bestehenden Gruppe ausgewählten Mitglieds mit einem Alkohol, einem Isocyanat-Oligomeren oder einer Verbindung mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen, die gegenüber alkoholischen Hydoxylgruppen reaktiv sind, erhalten wird.
- Die Figuren 1(a) und 1(b) zeigen jeweils eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Bruchquerschnitts eines Beispiels eines aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellten Formkörpers.
- Die Figuren 2(a) und 2(b) zeigen jeweils eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Bruchquerschnitts eines Beispiels eines Formkörpers, der aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist, die jedoch kein Polyamidharz enthielt.
- Die Figuren 3(a) und 3(b) zeigen jeweils eine Transmissions Elektronenmikroskop-Aufnahme der Morphologie eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die jedoch keinen Füllstoff enthielt.
- Die Figuren 4(a) und 4(b) zeigen jeweils eine Transmissions- Elektronenmikroskop-Aufnahme der Morphologie eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die jedoch weder Dispergiermittel noch Füllstoff enthielt.
- Das erfindungsgemäß verwendete Polyacetalharz kann ein Oxymethylen-Homopolymer oder -Copolymer sein. Das Oxymethylen-Homopolymer erhält man, indem Formaldehyd oder eines seiner cyclischen Oligomere wie das Trimer (Trioxan) und das Tetramer (Tetraoxan) polymerisiert wird, es besteht im wesentlichen aus Oxymethyleneinheiten -[-CH&sub2;O-]-.
- Demgegenüber besitzt das Oxymethylen-Copolymer eine Polymerstruktur, in welcher Oxyalkyleneinheiten, die kein Oxymethylen sind, statistisch in eine aus Oxymethyleneinheiten aufgebaute Kette eingebaut sind. Der Anteil dieser anderen Oxyalkyleneinheiten im Oxymethylen-Copolymer liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 50 mol und noch bevorzugter von 0,1 bis 20 mol pro 100 mol Oxymethyleneinheiten.
- Als andere Oxyalkyleneinheiten sind beispielsweise die Oxyethyleneinheit, geradkettige oder verzweigtkettige Oxypropyleneinheit, geradkettige oder verzweigtkettige Oxybutyleneinheit und die Oxyphenyleneinheit zu nennen. Der Einbau einer oder mehrerer Arten von Oxyalkyleneinheiten ist möglich. Von diesen anderen Oxyalkyleneinheiten sind die Oxyethyleneinheit -[-(CH&sub2;)&sub2;O-]- und die geradkettige Oxybutyleneinheit (Oxytetramethyleneinheit) -[-(CH&sub2;)&sub4;O-]- unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Polyacetal-Harzzusammensetzung besonders bevorzugt.
- Die Oxymethylen-Copolymere werden hergestellt, indem Formaldehyd oder sein cyclisches Oligomer wie Trioxan und Tetraoxan mit einem cyclischen Ether wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, 1,3-Dioxolan, Glykolformal und Diglykolformal copolymerisiert wird. Zum erfindungsgemäßen Oxymethylen-Copolymer gehören auch Oxymethylen-Blockcopolymere, worin mindestens 50 Mol% der Hauptkette aus Oxymethyleneinheiten bestehen und der Rest aus Einheiten aufgebaut ist, die kein Oxymethylen sind.
- In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein Typ des Polyacetalharzes oder können zwei oder mehr Typen kombiniert verwendet werden.
- Als Beispiele für das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Polyamidharz sind Nylon wie Nylon-11, Nylon-12, Nylon-6, Nylon-610 und Nylon-12 und Copolymere dieser Nylonarten, Polyamidharze, die in der Molekülkette 0,1 bis 50 Gew.-% geradkettige Alkylenoxideinheiten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, Polyamidharze, die in der Molekülkette 0,1 bis 50 Gew.-% geradkettige Alkylestereinheiten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, Polyamidharze, worin der amidgebundene Wasserstoff der Hauptkette teilweise durch eine Alkoxymethylgruppe wie die Methoxymethylgruppe substituiert ist, und Copolymere dieser Polyamide zu nennen. Von diesen Polyamidharzen werden erfindungsgemäß diejenigen mit einem Schmelzpunkt von bis zu 230ºC verwendet. Erfindungsgemäß karin ein Typ dieser Polyamidharze oder können zwei oder mehr Typen kombiniert verwendet werden.
- Für die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist es erforderlich, das Polyacetalharz und das Polyamidharz in einem solchen Verhältnis einzusetzen, daß 90 bis 50 Gew.-% Polyacetalharz und 10 bis 50 Gew.-% Polyamidharz, vorzugsweise 90 bis 60 Gew.-% Polyacetalharz und 10 bis 40 Gew.-% Polyamidharz und noch bevorzugter 90 bis 70 Gew.-% Polyacetalharz und 10 bis 30 Gew.-% Polyamidharz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzbestandteile, verwendet werden.
- Liegt der Anteil des Polyacetalharzes unter 50 Gew.-%, besitzt die daraus hergestellte Zusammensetzung die charakteristischen Eigenschaften eines Polyacetalharzes nicht in ausreichendem Maße, weshalb die erfindungsgemäße Aufgabe nicht gelöst werden kann. Liegt der Anteil des Polyacetalharzes über 90 Gew.-%, können sich die charakteristischen Eigenschaften eines Polyamidharzes nicht in ausreichendem Maße zeigen, weshalb die erfindungsgemäße Aufgabe ebenfalls nicht gelöst werden kann.
- Als Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete Dispergiermittel sind die folgenden zu nennen:
- Melaminderivate, die dargestellt sind durch folgende allgemeine Formel (I):
- worin R¹ bis R&sup6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)m-OR&sup7; (R&sup7; bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und m bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4), wobei mindestens eines von R¹ bis R&sup4; -(CH&sub2;)m-OR&sup7; ist,
- Harnstoffderivate, die dargestellt sind durch folgende allgemeine Formel (II):
- worin R&sup8; bis R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)n-OR¹² bedeuten (R¹² bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und n bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4), wobei mindestens eines von R&sup8; bis R¹¹ -(CH&sub2;)n-OR¹² ist,
- Aminoameisensäurederivate, die dargestellt sind durch folgende allgemeine Formel (III):
- worin R¹³ und R14 jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)p-OR¹&sup6; (R¹&sup6; bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und p bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4), wobei mindestens eines von R¹³ und R¹&sup4; -(CH&sub2;)p-OR¹&sup6; ist, und R¹&sup5; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet,
- Guanidinderivate, die dargestellt sind durch folgende allgemeine Formel (IV):
- worin R¹&sup7; bis R²&sup0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)q-OR²² bedeuten (R²² bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und q bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4), wobei mindestens eines von R¹&sup7; bis R²&sup0; -(CH&sub2;)q-OR²² ist, und R²¹ ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet.
- Beispiele der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Melaminderivate umfassen folgende Verbindungen wie Monomethoxymethylmelamin, Dimethoxymethylmelamin, Trimethoxymethylmelamin, Tetramethoxymethylmelamin, Pentamethoxymethylmelamin, Hexamethoxymethylmelamin und Derivate dieser Verbindungen, die durch teilweise oder vollständige Substitution der Methoxygruppen dieser Verbindungen durch mindestens einen Rest hergestellt sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus beispielsweise der Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, iso-Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, iso-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe und Pentyloxygruppe besteht.
- Beispiele für das durch die allgemeine Formel (II) dargestellte Harnstoffderivat umfassen folgende Verbindungen wie N-Methoxymethylharnstoff, N,N-Dimethoxymethylharnstoff, N,N'-Dimethoxymethylharnstoff, N-Methoxymethyl-N'-methylharnstoff, N,N-Dimethoxymethyl-N',N'-dimethylharnstoff, N,N,N'-Trimethoxymethylharnstoff, N,N-Dimethoxymethyl-N'-ethylharnstoff und Derivate dieser Verbindungen, die durch teilweise oder vollständige Substitution der Methoxygruppen dieser Verbindungen durch mindestens einen Rest hergestellt sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus beispielsweise der Ethoxygruppe, n- Propoxygruppe, iso-Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, iso-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe und Pentyloxygruppe besteht.
- Beispiele für die durch die allgemeine Formel (III) dargestellten Aminoameisensäurederivate umfassen folgende Verbindungen wie N,N-Dimethoxymethylaminoameisensäure, N-Methoxymethylaminoameisensäure, Methyl-N-methoxymethylaminoformiat, Ethyl-N- methoxymethylaminoformiat und Derivate dieser Verbindungen, die durch teilweise oder vollständige Substitution der Methoxygruppe dieser Verbindungen durch mindestens einen Rest hergestellt sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus beispielsweise der Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, iso- Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, iso-Butoxygruppe, sek.- Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe und Pentyloxygruppe besteht.
- Beispiele der durch die allgemeine Formel (IV) dargestellten Guanidinderivate umfassen folgende Verbindungen wie Monomethoxymethylguanidin, Dimethoxymethylguanidin, Trimethoxymethylguanidin, Tetramethoxymethylguanidin und Derivate dieser Verbindungen, die durch teilweise oder vollständige Substitution der Methoxygruppen dieser Verbindungen durch mindestens einen Rest hergestellt sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus beispielsweise der Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, iso- Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, iso-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe und Pentyloxygruppe besteht.
- In den obengenannten Verbindungen enthält die Alkylengruppe in der N-Alkylalkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatom/e und besonders bevorzugt ein Kohlenstoffatom.
- Weiterhin sind auch Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Phenylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat (TDI), Verbindungen, die durch Freisetzen von CO&sub2; aus diesen Verbindungen zu einem Carbodiimid erhalten sind, Verbindungen, die durch Modifizieren dieser Verbindungen mit einem Alkohol erhalten sind, Isocyanat-Verbindungen von Oligomeren wie einem Dimer, Trimer und Tetramer und sämtliche Verbindungen mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen, die mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe reaktiv sind, wie Verbindungen mit zwei oder mehr Maleinsäureanhydrid-Einheiten in einem Molekül eingeschlossen.
- Von den Verbindungen mit einer N-Alkylalkoxygruppe, welche das Dispergiermittel des Bestandteils (B) bilden, sind Hexaalkoxymethylmelamin, Tetraalkoxymethylharnstoff, Methyl-N-alkoxymethylaminoformiat und Tetraalkoxyguanidin bevorzugt und Hexamethoxymethylmelamin, Tetramethoxymethylharnstoff, Methyl- N-methoxymethylaminoformiat und Tetramethoxymethylguanidin besonders bevorzugt.
- Erfindungsgemäß kann ein Typ dieses Dispergiermittels oder können zwei oder mehr Typen davon kombiniert eingesetzt werden. Der Anteil des Dispergiermittels wird aus einem Bereich von 0,05 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-Teilen und noch bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Summe aus Polyacetalharz (a) und Polyamidharz (b) ausgewählt. Liegt dieser Anteil unter 0,05 Gew.-Teilen, kann keine ausreichende Gleitfähigkeit der Zusammensetzung erreicht werden, da sich dann das Polyamidharz nicht in Form von Körnchen in der Matrix des Polyacetalharzes verteilt. Liegt dieser Anteil über 20 Gew.-Teilen, verschlechtert sich die Wärmestandfestigkeit der Zusammensetzung stark, was das Schmelzen und Kneten der Zusammensetzung schwierig macht.
- In der Figur 4(A) (1000fache Vergrößerung) und Figur 4(B) (5000fache Vergrößerung) ist eine Transmissions-Elektronenmikroskop-Aufnahme eines Beispiels der Morphologie einer Zusammensetzung gezeigt, die aus einem Polyacetalharz und einem Polyamidharz besteht. Bei der Ermittlung der Morphologie wurde ein superdünner Probekörper mit einer Dicke von 100 nm aus einer Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 1 hergestellt, die keine Glasfasern enthielt. Bei einer Zusammensetzung, die kein Dispergiermittel enthält, wird ein Polyamidharz beobachtet, das in einer Polyacetalharzmatrix Streifen bildet.
- Als in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeter Füllstoff (C) sind Glasfasern bevorzugt. Dabei beträgt die Länge der Glasfasern 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise 0,3 bis 8,0 mm und noch bevorzugter 0,5 bis 7,0 mm. Ihr Durchmesser beträgt 0,1 bis 50 µm, vorzugsweise 5 bis 20 µm und noch bevorzugter 6 bis 15 µm. Obwohl die Glasfasern aus einem Glas E und einem Glas A hergestellt werden können, sind die aus dem Glas E hergestellten Glasfasern bevorzugt. Die Glasfasern können eine unbehandelte Oberfläche aufweisen oder sie können auch nach einer Oberflächenbehandlung mit verschiedenen Oberflächenbehandlungsmitteln eingesetzt werden. Als Beispiele für diese Oberflächenbehandlungsmittel sind beispielsweise Silan-Haftvermittler wie Alkoxysilan, Silazan, Chlorsilan, Aminosilan und Glycidosilan, Titanat-Haftvermittler, Aluminium-Haftvermittler und Urethan-Behandlungsmittel zu nennen. Davon ist Aminosilan besonders bevorzugt. Die Oberflächenbehandlung wirkt nicht nur auf die Glasfasern sondern auch auf andere Füllstoffe ein.
- Erfindungsgemäß kann ein Typ des Füllstoffs oder können zwei oder mehr Typen davon kombiniert verwendet werden. Der Anteil dieses Füllstoffes (C) ist aus einem Bereich von 5 bis 40 Gew.-Teilen, vorzugsweise 7 bis 35 Gew.-Teilen und noch bevorzugter 10 bis 30 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Summe aus Polyacetalharz (a) und Polyamidharz (b) ausgewählt. Liegt dieser Anteil unter 5 Gew.-Teilen, wird die Steifigkeit bei hoher Temperatur und die Gleitfähigkeit nicht ausreichend verbessert. Übersteigt dieser Anteil 40 Gew.-Teile, verschlechtert sich die Wärmestandfestigkeit stark, was das Schmelzen und Kneten der Zusammensetzung schwierig werden läßt.
- Für die erfindungsgemäße Polyacetal-Harzzusammensetzung ist es wünschenswert, das Polyamidharz auf eine solche Weise herzustellen, daß es in Form von Teilchen mit einem maximalen Teilchendurchmesser von 0,03 bis 10 µm und vorzugsweise 0,05 bis 8 µm und einem maximalen Länge-Dicke-Verhältnis von 2 oder weniger und vorzugsweise 1,8 oder weniger vorliegt, wenn die Harzzusammensetzung keinen Füllstoff (C) enthält.
- Erfindungsgemäß bedeutet der Ausdruck "maximaler Teilchendurchmesser" den längsten Teilchendurchmesser der im Polyacetalharzmedium vorhandenen Polyamidharzteilchen, der nach Herstellung eines 10 nm dicken superdünnen Probekörpers aus einer erfindungsgemäßen Polyacetal-Harzzusammensetzung, die keinen Füllstoff (C) enthält, mittels eines Transmissions- Elektronenmikroskops gefunden werden kann. Anders ausgedrückt bedeutet er eine Länge, die von keiner anderen Länge, die an anderen Probekörpern festgestellt werden kann, übertroffen wird.
- Ein Beispiel für ihre Morphologie ist in der Figur 3(A) (1000fache Vergrößerung) und Figur 3(B) (5000fache Vergrößerung) gezeigt. Die Figuren 3(A) und 3(B) sind Transmissions-Elektronenmikroskop-Aufnahmen eines 100 nm dicken superdünnen Probekörpers, der aus der Zusammensetzung des Beispiels 2 hergestellt ist, die später eingehend beschrieben werden wird und die keinen Füllstoff enthält, so daß man die Morphologie des Harzes leicht ermitteln kann.
- Erfindungsgemäß bedeutet der Ausdruck "maximales Länge-Dicke- Verhältnis" den Maximalwert des Verhältnisses (maximaler Teilchendurchmesser)/(minimaler Teilchendurchmesser) des vorliegenden Polyamidharzes.
- In die erfindungsgemäße Polyacetal-Harzzusammensetzung können Zusatzstoffe eingebaut werden, die man üblicherweise thermoplastischen Harzen zugibt. Beispiele für diese Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Antioxidantien, Wärmestabilisatoren, Weichmacher, Ultraviolettabsorber, Gleitmittel, Flammschutzmittel und Pigmente.
- Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung ist nicht kritisch, es können Verfahren angewendet werden, die bisher herkömmlicherweise zur Herstellung thermoplastischer Harzzusammensetzungen eingesetzt worden sind. Beispielsweise kann sie durch Schmelzen und Kneten von obengenannten Bestandteilen (a), (b), (B) und (C) und wahlweisen Zusatzstoffen durch Anwendung bekannter Apparate, die herkömmlicherweise zum Kneten geschmolzener Harze verwendet werden, wie eines Bunbury-Mischers, Walzenkneters und Extruders, einer Kugelmühle, eines Hochgeschwindigkeitsrührers und eines Schüttelapparates hergestellt werden. Von diesen Knetapparaten ist unter dem Gesichtspunkt von beispielsweise der Unterbrechung durch Sauerstoff, der Arbeitsumgebung und der Arbeitsproduktivität der Extruder am wünschenswertesten. Als Extrudertypen sind beispielsweise der Einschneckenextruder, der Doppelschneckenextruder, ein Extruder mit Belüftungsöffnung und ein Extruder ohne Belüftungsöffnung zu nennen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mit jedem dieser Extruder hergestellt werden.
- Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind die Extrudierbedingungen nicht kritisch, sofern sie die herkömmlicherweise bei der Herstellung von thermoplastischen Harzzusammensetzungen angewendeten sind. Es ist jedoch bevorzugt, daß die maximale Harztemperatur mindestens 210 ºC und noch bevorzugter mindestens 220 ºC und die Dauer des Schmelzens und Knetens mindestens 0,2 Minuten und noch bevorzugter mindestens 0,5 Minuten beträgt. Liegt die maximale Harztemperatur unter 210 ºC oder die Dauer des Schmelzens und Knetens unter 0,2 Minuten, so wird es schwierig, eine Zusammensetzung mit der beabsichtigten Steifigkeit bei hoher Temperatur und Gleitfähigkeit zu erhalten.
- Erfindungsgemäß bedeutet der Ausdruck "maximale Harztemperatur" die Gleichgewichtstemperatur des Harzes unter festgelegten Bedingungen des Schmelzens und Knetens, die mit einem im System vorgesehenen Thermometer gemessen werden kann, wenn die Schmelz-Knet-Vorrichtung eine diskontinuierliche Knetvorrichtung wie ein Knetapparat und eine Walzenmühle ist. Demgegenüber bedeutet, wenn die Schmelz-Knet-Vorrichtung ein Extruder ist, der Ausdruck "maximale Harztemperatur" die Gleichgewichtstemperatur des Harzes unmittelbar nachdem es unter festgelegten Bedingungen des Schmelzens und Knetens aus dem Extruder ausgestoßen worden ist.
- Der Ausdruck "Dauer des Schmelzens und Knetens" bedeutet den Zeitraum, der ab dem Zeitpunkt gemessen wird, zu welchem die Harztemperatur die obengenannte maximale Harztemperatur erreicht hat. Insbesondere wenn die Schmelz-Knet-Vorrichtung ein Extruder ist, bedeutet sie die mittlere Verweilzeit in einem Zustand, in welchem das Harz die maximale Harztemperatur erreicht hat. Die mittlere Verweilzeit ist der Zeitraum ab dem Zeitpunkt, zu welchem ein schwarzes Pigment (Acetylenruß) durch die Beschickungsöffnung für das Ausgangsmaterial in einer Menge von 5 Gew.-% zugegeben worden ist, bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem das aus der Form entnommene Harz die tiefste Färbung angenommen hat.
- Die erfindungsgemäße Polyacetal-Harzzusammensetzung kann als ein Material für beispielsweise Gleitteile und Präzisionsteile verwendet werden, für welche üblicherweise ein Polyacetalharz eingesetzt wird, und als ein Material für beispielsweise Gleitteile, schlagfeste Teile und Verbundteile verwendet werden, für welche üblicherweise ein Polyamidharz eingesetzt wird. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung als Grundmaterial für Zahnräder, Lager, Hebel, Schlüsselschäfte, Nocken, Schalträder, Walzen, Schrauben, wasserführende Teile, Spielzeugteile, Lüfter, Folien, Kunstdärme, Rohrleitungen, Filamente, Rohre und mit Füllstoffen verstärkte Präzisionsverbundmaterialien mit Erfolg verwendbar.
- Anschließend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden, sie nicht begrenzenden Beispiele näher erläutert. Die Eigenschaften der in den Beispielen aufgeführten Zusammensetzungen wurden auffolgende Weise gemessen.
- Sie wurden entsprechend ASTM D-790 gemessen. Die Umgebungstemperaturen der Prüfungen betrugen 23 ºC und 80 ºC. Der Probekörper für den Biegeversuch wurde durch Schmelzen und Kneten einer Zusammensetzung und deren Formgebung mittels einer Formgebungsmaschine hergestellt, deren Zylindertemperatur entsprechend ASTM D-790 (Temperatur der Form 70 ºC, Kühlzeit 20 Sekunden) auf 200 ºC eingestellt worden war.
- Der mittlere Reibungskoeffizient wurde entsprechend JIS K-7218 bestimmt.
- Aus einer erfindungsgemäßen Polyacetal-Harzzusammensetzung, die keinen Füllstoff enthielt, wurde ein 100 nm dicker superdünner Probekörper hergestellt und dessen Morphologie mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop untersucht. Der längste Teilchendurchmesser des im Polyacetalharz (a) vorhandenen Polyamidharzes (b) wurde als maximaler Teilchendurchmesser genommen. Das Verhältnis von maximalem Teilchendurchmesser des vorhandenen Polyamidharzes zu dessen minimalem Teilchendurchmesser wurde als maximales Länge-Dicke-Verhältnis genommen. Die Morphologie wurde auf ähnliche Weise durch Betrachten des Bruchquerschnitts eines einen Füllstoff enthaltenden Harzbestandteils (A) unter dem Raster-Elektronenmikroskop (SEM) ermittelt.
- Durch Schmelzen, Kneten und Pelletisieren von Polyacetalharz (a), Polyamidharz (b), Dispergiermittel (B) und Füllstoff (C) der in der Tabelle 1 aufgeführten Typen und Mengen wurden Harzzusammensetzungen hergestellt.
- Die so erhaltenen Harzzusammensetzungen wurden der Biege- und der Reibungsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Durch Schmelzen, Kneten und Pelletisieren von Polyacetalharz (a), Polyamidharz (b), Dispergiermittel (B) und Füllstoff (C) der in der Tabelle 2 aufgeführten Typen und Mengen wurden Harzzusammensetzungen hergestellt.
- Die Harzzusammensetzungen wurden der Biege- und der Reibungsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt. Aus Tabelle 2 geht hervor, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung, anders als die Zusammensetzungen des Standes der Technik, ein ausgezeichnetes Verhalten aufweist und gleichzeitig ausgezeichnete Steifigkeit bei hoher Temperatur und Gleitfähigkeit besitzt.
- Die Figuren 1(A) und 1(B) zeigen den Bruchquerschnitt eines Formkörpers aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Beispieles 2 und die Figuren 2(A) und 2(B) den Bruchquerschnitt eines Formkörpers aus der Zusammensetzung des Vergleichsbeispieles 6. Die Ergebnisse zeigen, daß der erfindungsgemäße Effekt durch Beschichten des Füllstoffs wie Glasfasern mit einem Polyamidharz erreicht werden kann.
- Die in den Tabellen 1 und 2 benutzten Ausdrücke bedeuten folgendes:
- 1) Oxymethylen-Homopolymer Ein Formaldehyd-Polymer, dessen beide Molekülenden acetyliert sind, Schmelzindex 9,9 g/10 min [ASTM D-1238-57T (Bedingung E)].
- 2) Oxymethylen-Copolymer, erhalten durch Copolymerisation von 97 Gew.-% Trioxan und 3 Gew.-% Ethylenoxid, Schmelzindex 10,0 g/10 min [ASTM D-1238-57T (Bedingung E)].
- 3) Nylon-12 Nylon-12 mit einem Schmelzpunkt von 178 ºC, Schmelzindex 8,0 g/10 min [ASTM D-1238 (235 ºC, 1 kg Kraft)].
- 4) Nylon-6 Nylon-6 mit einem Schmelzpunkt von 220 ºC, Schmelzindex 8,0 g/10 min [ASTM D-1238 (235 ºC, 1 kg Kraft)].
- 5) Nylon-610 Nylon-610 mit einem Schmelzpunkt von 215 ºC, Schmelzindex 8,0 g/10 min [ASTM D-1238 (235 ºC, 1 kg Kraft)].
- 6) Polyetheramid Copolymer aus 75 Gew.-% Nylon-12 und 25 Gew.-% Tetrahydrofuran mit einem Schmelzpunkt von 160 ºC, Schmelzindex 8,0 g/10 min [ASTM D-1238 (235 ºC, 1 kg Kraft)].
- 7) Polyesteramid Copolymer aus 75 Gew.-% Nylon-12 und 25 Gew.-% γ-Lacton mit einem Schmelzpunkt von 165 ºC, Schmelzindex 8,0 g/10 min [ASTM D-1238 (235 ºC, 1 kg Kraft)].
- 8) Nylon-66 Nylon-66 mit einem Schmelzpunkt von 265 ºC, Schmelzindex 8,0 g/10 min [ASTM D-1238 (235 ºC, 1 kg Kraft)].
- 9) Glasfasern Glasfasern mit einer Länge von 3 mm und einem Durchmesser von 13 µm, mit 0,3 Gew.-% Aminosilan oberflächenbehandelt.
- 10) plättchenförmiges Talkum plättchenförmiges Talkum, mit 0,3 Gew.-% Aminosilan oberflächenbehandelt. Tabelle 1 Harzzusammensetzung (Gew.-Teile) Polyacetalharz (a) Polyamidharz (b) Dispergiermittel (B) Typ Anteil Polyoxymethylen-Homopolymer Polyoxymethylen-Copolymer Nylon Polyetheramid Hexamethoxy-methylmelamin Tetramethoxy-methylharnstoff Methyl-N-methoxy-methylaminoformiat Tetramethoxyguanidin Tabelle 1 (Fortsetzung) Füllstoff (C) Biegefestigkeit Biegemodus mittlerer Reibungskoeffizient Teilchendurchmesser mittlerer Teilchendurchmesser maximales Länge-Dickeverhältnis Typ Anteil Glasfaser plättchenförmiges Talkum Tabelle 2 Harzzusammensetzung (Gew.-Teile) Vergl.-bsp. Polyacetalharz (a) Polyamidharz (b) Dispergiermittel (B) Typ Anteil Polyoxymethylen-Copolymer Nylon Polyethramid Hexamethoxy-methylmelamin Melamin Tabelle 2 (Fortsetzung) Füllstoff (C) Biegefestigkeit Biegemodus mittlerer Reibungskoeffizient Teilchendurchmesser mittlerer Teilchendurchmesser maximales Länge-Dickeverhältnis Glasfasern plättchen-förmiges Talkum Schmelzen und Kneten nicht möglich nicht meßbar
- * In den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 4 wurde die Schubabrasion mit einem Gerät entsprechend JIS K-7218 gemessen.
- Das in der Prüfung verwendete angekoppelte Material war dasselbe wie das zu prüfende. Die Abrasionsprüfung wurde mit einem Flächendruck von 2 kg/cm² und einer Translationsgeschwindigkeit von 6 cm/s bei einer Entfernung von 50 km durchgeführt und danach der Abrasionsverlust gemessen. Im Beispiel 1 betrug der Abrasionsverlust 5,0 10&supmin;&sup6; g/m, während im Vergleichsbeispiel 1, in welchem kein Dispergiermittel verwendet worden war, und im Vergleichsbeispiel 4, in welchem Melamin als Dispergiermittel verwendet worden war, der Verlust 7,2 10&supmin;&sup4; g/m bzw. 6,8 10&supmin;&sup4; g/m betrug, was eine deutliche Erhöhung des Abrasionsverlustes in diesen Vergleichsbeispielen anzeigt. Im Beispiel 8 betrug der Abrasionsverlust 5,6 10&supmin;&sup6; g/m, während er im Vergleichsbeispiel 2, in welchem kein Dispergiermittel verwendet worden war, 7,8 10&supmin;&sup4; g/m betrug, was ebenfalls eine deutliche Erhöhung des Abrasionsverlustes anzeigt.
- Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzzusammensetzung ist eine Polyacetal-Harzzusammensetzung, die ein Polyacetalharz, ein Polyamidharz, ein Dispergiermittel und einen Füllstoff umfaßt. Anders als die Polyacetal-Harzzusammensetzungen des Standes der Technik besitzt sie gleichzeitig eine ausgezeichnete Steifigkeit bei hoher Temperatur, Gleitfähigkeit und einen angenehmen Farbton.
Claims (12)
1. Polyacetal-Harzzusammensetzung, enthaltend 0,05 bis
20 Gew.-Teile eines Dispergiermittels (B) und 5 bis 40 Gew.-
Teile eines Füllstoffes (C) und 100 Gew.-Teile eines
Harzbestandteils (A), der 90 bis 50 Gew.-% eines Polyacetalharzes
(a) und 10 bis 50 Gew.-% eines Polyamidharzes (b) umfaßt, das
einen Schmelzpunkt bis zu 230ºC, einen maximalen
Teilchendurchmesser von 0,03 bis 10 µm, bestimmt durch Betrachtung
einer 10 nm dicken Probe der keinen Füllstoff (c)
enthaltenden Polyacetalzusammensetzung mit Hilfe eines Transmissions-
Elektronenmikroskops, und ein maximales
Länge-Dicke-Verhältnis bis zu 2 aufweist, wobei das Polyamidharz in einer Matrix
des Polyacetalharzes (a) dispergiert ist,
wobei der Füllstoff (C) mindestens ein aus der aus
Kaliumtitanat-Whisker, Kohlenstoff-Whisker, Glasfaser,
Kohlenstoffaser und organischen Fasern bestehenden Gruppe
ausgewähltes Mitglied ist und wobei das Dispergiermittel (B)
mindestens ein Mitglied ist, das aus der Gruppe der folgenden
Verbindungen ausgewählt ist:
Melaminderivaten der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin R¹ bis R&sup6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30
Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30
Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)m-OR&sup7; bedeuten (R&sup7;
bedeutet eine geradekettige Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen und m bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4),
wobei mindestens eines von R¹ bis R&sup4; -(CH&sub2;)m-OR&sup7; ist,
Harnstoffderivaten der folgenden allgemeinen Formel (II):
worin R&sup8; bis R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom, eine
geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30
Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30
Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)n-OR¹² bedeuten (R¹²
bedeutet eine geradekettige Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen und n bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4),
wobei mindestens eines von R&sup8; bis R¹¹ -(CH&sub2;)n-OR¹² ist,
Aminoameisensäurederivaten der folgenden allgemeinen Formel
(III):
worin R¹³ und R¹&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30
Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30
Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)p-OR¹&sup6; bedeuten (R¹&sup6;
bedeutet eine geradekettige Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen und p bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4),
wobei mindestens eines von R¹³ und R¹&sup4; -(CH&sub2;)p-OR¹&sup6; ist, und
R¹&sup5; ein Wasserstoffatom, eine geradekettige oder
verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine
Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine
Arylgruppe bedeutet, und
Guanidinderivaten der folgenden allgemeinen Formel (IV):
worin R¹&sup7; bis R²&sup0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30
Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30
Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder -(CH&sub2;)q-OR²² bedeuten (R²²
bedeutet eine geradekettige Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen und q bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4),
wobei mindestens eines von R¹&sup7; bis R²&sup0; -(CH&sub2;)q-OR²² ist, und
R²¹ ein Wasserstoffatom, eine geradekettige oder
verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine
Cycloalkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine
Arylgruppe bedeutet,
oder ausgewählt ist unter (V) Hexamethylendiisocyanat (HMDI),
Dicyclohexylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat,
Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Phenylendiisocyanat oder
Tolylendiisocyanat (TDI), oder
wobei das Dispergiermittel (B) (VI) eine
Carbodiimidverbindung ist, die durch Modifizieren eines aus der aus
Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat,
Isophorondiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat (MDI),
Phenylendiisocyanat oder Tolylendiisocyanat (TDI) bestehenden Gruppe
ausgewählten Mitglieds mit einem Alkohol, einem Isocyanat-
Oligomeren oder einer Verbindung mit zwei oder mehr
funktionellen
Gruppen, die gegenüber alkoholischen Hydoxylgruppen
reaktiv sind, erhalten wird.
2. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach Anspruch 1,
wobei das Polyamidharz (b) mindestens ein Mitglied,
ausgewählt aus der Gruppe ist, die aus einem Nylon, einem
Polyamidharz, in dessen Molekülkette 0,1 bis 50 Gew.-%,
bezogen auf die Kette, Alkylenoxideinheiten mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen enthalten sind, einem Polyamidharz, in
dessen Molekülkette 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Kette,
Alkylestereinheiten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten
sind, und einem Polyamidharz, in dem Wasserstoff in der
Amidbindung der Hauptkette teilweise durch eine
Alkoxymethylgruppe ersetzt ist, besteht.
3. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach Anspruch 2,
wobei das Nylon aus der aus Nylon-11, Nylon-12, Nylon-6,
Nylon-610 und Nylon-612 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei die Alkoxymethylgruppe eine
Methoxymethylgruppe ist.
5. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach Anspruch 2 oder
4, wobei das Polyamidharz (b) ein Copolymer ist.
6. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung, die zwei oder mehr
gegenüber alkoholischen Hydroxylgruppen reaktive funktionelle
Gruppen aufweist, die zur Herstellung der
Carbodiimidverbindung VI verwendet wird, eine Verbindung ist, die in einem
Molekül zwei oder mehr Anhydrideinheiten enthält.
7. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, wobei der Harzbestandteil (A) 90 bis 60
Gew.-% des Polyacetalharzes (a) und 10 bis 40 Gew.-% des
Polyamidharzes (b) enthält.
8. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, die 0,1 bis 10 Gew.-Teile des
Dispergiermittels (B) enthält.
9. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, die 7 bis 35 Gew.-Teile des Füllstoffes
(C) enthält.
10. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, wobei das Dispergiermittel (B) mindestens
ein Mitglied ist, das aus der aus einem
Hexaalkoxymethylmelamin, einem Tetraalkoxymethylharnstoff, einem
Methyl-N-alkoxymethylaminoformiat und einem Tetraalkoxyguanidin bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
11. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, wobei der Füllstoff (C) mit dem
Polyamidharz (b) beschichtet ist.
12. Polyacetal-Harzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, wobei der Füllstoff Glasfaser mit einer
Länge von 0,3 bis 8,0 mm und einem Durchmesser von 0,1 bis 50
µm ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21714990 | 1990-08-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69117840D1 DE69117840D1 (de) | 1996-04-18 |
DE69117840T2 true DE69117840T2 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=16699628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69117840T Expired - Fee Related DE69117840T2 (de) | 1990-08-20 | 1991-08-19 | Polyacetalresin-Zusammensetzung mit Steifigkeit bei hoher Temperatur |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5354798A (de) |
EP (1) | EP0475127B1 (de) |
JP (1) | JP3109753B2 (de) |
KR (1) | KR950006140B1 (de) |
BE (1) | BE1004773B3 (de) |
DE (1) | DE69117840T2 (de) |
FR (1) | FR2665904B1 (de) |
GB (1) | GB2247684B (de) |
TW (1) | TW200514B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5298537A (en) * | 1992-04-09 | 1994-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyoxymethylene compositions containing at least one encapsulated nucleant |
WO1994000517A1 (en) * | 1992-06-30 | 1994-01-06 | Polyplastics Co., Ltd. | Polyoxymethylene composition |
AU669567B2 (en) * | 1992-10-30 | 1996-06-13 | Basf Corporation | Water dispersible ionic and nonionic polyamide modified polyurethane resins for use in coating compositions |
JP3285480B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2002-05-27 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール樹脂組成物 |
US5902517A (en) * | 1996-10-28 | 1999-05-11 | Cabot Corporation | Conductive polyacetal composition |
EP1460106B1 (de) * | 2001-12-21 | 2005-11-23 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Thermoplastharzzusammensetzung |
DE10297570B4 (de) * | 2001-12-25 | 2008-02-21 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Verwendung einer Harzzusammensetzung mit Polyoxymethylenharz als Rampe |
US6974849B2 (en) * | 2003-03-03 | 2005-12-13 | Ticona Llc | Polyacetals with improved resistance to bleach |
US8128845B2 (en) | 2006-11-22 | 2012-03-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Static dissipative polyacetal compositions |
WO2014126626A1 (en) | 2013-02-15 | 2014-08-21 | Empire Technology Development Llc | Phenolic epoxy compounds |
WO2014200486A1 (en) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Empire Technology Development Llc | Multi-functional phenolic resins |
CN105980351B (zh) * | 2013-12-02 | 2018-11-02 | 英派尔科技开发有限公司 | 双子型表面活性剂和它们的制备方法以及用途 |
US10106494B2 (en) | 2013-12-02 | 2018-10-23 | Empire Technology Development Llc | Gemini surfactant and their use |
US9896637B2 (en) | 2015-04-08 | 2018-02-20 | Jtekt Corporation | Sliding member, method of manufacturing sliding member, and gear |
JP2017061638A (ja) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | 富士ゼロックス株式会社 | 樹脂組成物、樹脂成形体、及び樹脂組成物の製造方法 |
WO2017064778A1 (ja) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Ykk株式会社 | ポリアセタール樹脂組成物、ファスニング部材及びスライドファスナー |
KR101949840B1 (ko) * | 2016-12-20 | 2019-02-19 | 울산과학기술원 | 스마트 체중계 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE626284A (de) * | 1962-04-28 | |||
US3549734A (en) * | 1967-06-27 | 1970-12-22 | Takeshi Yasuda | Method of forming microfibers |
GB1455314A (en) * | 1973-01-30 | 1976-11-10 | Asahi Chemical Ind | Resin composition |
JPS5915948B2 (ja) * | 1974-12-16 | 1984-04-12 | 旭化成株式会社 | ポリアミド組成物 |
JPS5381562A (en) * | 1976-12-24 | 1978-07-19 | Toyobo Co Ltd | Flame-retardant polyamide composition |
JPS59105047A (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-18 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | アセタ−ル樹脂組成物 |
DE3248330A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-06-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Brandwidrig ausgeruestete polyamidformmassen |
CA1235246A (en) * | 1984-10-25 | 1988-04-12 | Kavilipalayam M. Natarajan | Oxymethylene polymer molding compositions having enhanced resistance to speck formation |
KR880005196A (ko) * | 1986-10-23 | 1988-06-28 | 로버어트 에이 롱맨 | 안정화된 옥시메틸렌 중합체 조성물 |
CN1011040B (zh) * | 1986-11-18 | 1991-01-02 | 赫希斯特人造丝公司 | 颜色稳定度得到改善的聚缩醛稳定剂组合物 |
US4873282A (en) * | 1987-05-15 | 1989-10-10 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Polyacetal resin composition |
GB2210048B (en) * | 1987-09-22 | 1992-04-15 | Asahi Chemical Ind | Polyacetal composition |
GB2221685B (en) * | 1988-08-12 | 1992-07-01 | Toshiba Kk | Material for use in manufacturing movable mechanical elements |
DE3834547A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-19 | Basf Ag | Polyoxymethylen-formmassen mit verbesserter thermischer stabilitaet, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
WO1990015840A1 (en) * | 1989-06-15 | 1990-12-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilized polyacetal compositions |
KR0146285B1 (ko) * | 1989-08-09 | 1998-08-17 | 마에다 가쓰노스께 | 폴리옥시메틸렌 다원공중합체 및 그의 성형품 |
JPH06334377A (ja) * | 1993-05-19 | 1994-12-02 | Toshiba Chem Corp | 電子機器筐体 |
-
1991
- 1991-08-09 TW TW080106300A patent/TW200514B/zh active
- 1991-08-13 FR FR9110275A patent/FR2665904B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-15 JP JP03228520A patent/JP3109753B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-16 US US07/746,341 patent/US5354798A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-19 GB GB9117870A patent/GB2247684B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-19 EP EP91113855A patent/EP0475127B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-19 DE DE69117840T patent/DE69117840T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-19 BE BE9100752A patent/BE1004773B3/fr not_active IP Right Cessation
- 1991-08-20 KR KR1019910014355A patent/KR950006140B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2247684B (en) | 1993-10-06 |
EP0475127A1 (de) | 1992-03-18 |
GB2247684A (en) | 1992-03-11 |
JPH05239313A (ja) | 1993-09-17 |
GB9117870D0 (en) | 1991-10-09 |
JP3109753B2 (ja) | 2000-11-20 |
FR2665904B1 (fr) | 1993-12-31 |
KR950006140B1 (ko) | 1995-06-09 |
FR2665904A1 (fr) | 1992-02-21 |
US5354798A (en) | 1994-10-11 |
TW200514B (de) | 1993-02-21 |
BE1004773B3 (fr) | 1994-11-03 |
DE69117840D1 (de) | 1996-04-18 |
EP0475127B1 (de) | 1996-03-13 |
KR920004498A (ko) | 1992-03-27 |
BE1004773A0 (fr) | 1993-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117840T2 (de) | Polyacetalresin-Zusammensetzung mit Steifigkeit bei hoher Temperatur | |
EP0115846B2 (de) | Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper | |
EP1057868B1 (de) | Polyoxymethylenformteile mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Dieselkraftstoff und agressiven Ottokraftstoff | |
DE3439703C2 (de) | ||
DE102015225443B4 (de) | Formgegenstand, umfassend eine thermoplastische Harzzusammensetzung und dessen Verwendung | |
DE68910607T2 (de) | Mechanisch kompatible thermoplastische Polyurethan-/Polyolefinpolyblends. | |
DE69710925T2 (de) | Leitfähige polyacetal-zusammensetzung | |
EP0389998A2 (de) | Kälteschlagzähe, pigmentverträgliche thermoplastische Formmassen | |
DE19532754C2 (de) | Polyamidharzzusammensetzungen | |
EP0181542B1 (de) | Thermoplastische Polyoxymethylenformmassen mit hoher Abriebfestigkeit | |
DE112005001180B4 (de) | Rampe für ein Festplattenlaufwerk aus Polyoxymethylenharz sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0194523B1 (de) | Hydrophobierte, leichtfliessende thermoplastische Polyamide | |
DE69030294T2 (de) | Selbstschmierende Polyacetalformmasse und daraus hergestellte Gegenstände | |
DE19815663B4 (de) | Verwendung von Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Verarbeitungsstabilität und verminderter Emissionsneigung zur Herstellung von Formteilen | |
EP2664649B1 (de) | Polymerwerkstoff, insbesondere für tribologische Anwendungen | |
DE102018211722A1 (de) | Polypropylen-Verbundharzzusammensetzung mit silylierter mikrofibrillierter Cellulose und Fahrzeugsäulenverkleidung unter Verwendung derselben | |
DE3904342A1 (de) | Faserverstaerktes thermoplastisches verbundmaterial und daraus hergestellte formkoerper | |
DE4445316A1 (de) | Polyoxymethylenformmasse mit verbessertem Gleit- und Abriebverhalten | |
DE3628561A1 (de) | Verstaerkte polyoximethylenformmassen mit verbesserter thermostabilitaet, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0591829A1 (de) | Thermoplastische Formmasse mit hoher Verschleissfestigkeit auf Basis von Polyphenylensulfid und ihre Verwendung | |
EP0301407B1 (de) | Mit Wollastonit verstärkte Polyoximethylen-Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE102021105856A1 (de) | Stachelpalmenverstärkte polypropylenzusammensetzung | |
EP0381943A2 (de) | Polyoxymethylen-Formmasse | |
DE3303376A1 (de) | Thermoplastische formmassen mit erhoehter zaehigkeit | |
EP0414060A1 (de) | Polyoxymethylen-Polyurethan-Formmassen mit verbesserter Lichtbeständigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |