[go: up one dir, main page]

DE69111781T2 - Schlankmachende Zusammensetzung mit Ginko Biloba als alpha-2-Blocker. - Google Patents

Schlankmachende Zusammensetzung mit Ginko Biloba als alpha-2-Blocker.

Info

Publication number
DE69111781T2
DE69111781T2 DE69111781T DE69111781T DE69111781T2 DE 69111781 T2 DE69111781 T2 DE 69111781T2 DE 69111781 T DE69111781 T DE 69111781T DE 69111781 T DE69111781 T DE 69111781T DE 69111781 T2 DE69111781 T2 DE 69111781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
blocker
composition
slimming
ivy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69111781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111781D1 (de
Inventor
Jean-Francois Nadaud
Etienne Soudant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69111781D1 publication Critical patent/DE69111781D1/de
Publication of DE69111781T2 publication Critical patent/DE69111781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/16Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Gingko biloba als α&sub2;-Blocker in Kombination mit mindestens einem weiteren α&sub2;-Blocker bei der Herstellung eines Schlankheitsmittels für die topische Applikation sowie derartige Zubereitungen.
  • Es ist bekannt, daß das Hervorquellen des subkutanen Bindegewebes, auch Cellulitis genannt, der Haut ein "polsterartiges" Aussehen verleiht. Die Cellulitis ist als lokale Ansammlung von Fett in Form schlackenartiger, mehr oder weniger dichter Verkapselungen zu verstehen.
  • Die topische Verabreichung eines Anticellulitismittels macht es möglich, lokale Ansammlungen von Fett aufgrund einer lipolytischen Aktivität zu verhindern, wobei auch das ästhetische Aussehen der Haut verbessert wird.
  • Unter den Verfahren zur Anregung der Lipolyse ist die Methode die bekannteste und am häufigsten eingesetzte, die in der Hemmung der Phospodiesterase zum Verhindern oder mindestens zum Begrenzen der Geschwindigkeit des Abbaus von cyclischem AMP besteht. In der Tat baut die Phosphodiesterase das cyclische AMP in der Weise ab, daß es in das 5'-AMP umgewandelt wird, so daß es keine Rolle als lipolytischer Aktivator spielt. Die Hemmung der Phosphodiesterasewirksamkeit erhöht auch den Spiegel des cyclischen AMP auf der Adipozvtenebene, was zu einer Stimulierung der lipolytischen Wirksamkeit führt.
  • Unter den verschiedenen Phosphodiesterasehemmern, die als Abmagerungsmittel forciert werden, wären insbesondere die Xanthinbasen und ganz besonders das Koffein zu erwähnen.
  • Jedenfalls gibt es auch noch andere Verfahren zur Bekämpfung der lokalen Ansammlung von Fett, wie z.B. die α&sub2;-Rezeptorenhemmer auf der Adipozytenoberfläche durch Stoffe, die α&sub2;-Blocker genannt werden.
  • Die α&sub2;-Rezeptoren werden normalerweise durch natürliche physiologische Verbindungen (Katecholamine) zur Erhöhung des Lipidgehaltes in diesen Zellen, beispielsweise während der Dauer einer Diät oder in Streßzeiten erhöht. Durch die Hemmung dieser Aktivität verhindern die α&sub2;-Blocker auch die Ansammlung von Fetten in den Fettgeweben und begünstigen gleichzeitig die Freisetzung von Fetten.
  • Bekannte α&sub2;-Blocker (beispielsweise das Yohimbin), die bislang peroral mit verschiedenen Indikationszwecken eingesetzt werden, dienen zur Behandlung der Adipositas. Andererseits haben GREENWAY et coll. (Clinical Therapeutics, 1987, Band 9, Nr. 6, S. 663-669) aufgezeigt, daß Cremes auf Yohimbinbasis, die Frauen verabreicht wurden, die sich einer starken Beschränkung von Kalorien wie auch körperlichen Übungen unterzogen, einen indirekten lipolytischen Effekt bewirkten. Das Yohimbin und die α&sub2;-Blocker dieses Typs haben jedoch schlechte Penetrierungseigenschaften (GREENWAY et coll.) und machen es notwendig, warme Umschläge zu benutzen, wobei deren Nebenwirkungen ihre Anwendung in der Kosmetik verhindern.
  • Es wurde nunmehr in völlig überraschender Weise gefunden, daß bestimmte, bereits in der Kosmetik bekannte Verbindungen eine α&sub2;-blockierende Wirkung aufweisen, sofern sie in einer beträchtlichen Konzentration vorliegen.
  • Anmeldungsgemäß wurde in der Tat festgestellt, daß diese α&sub2;-Blocker nur oberhalb einer bestimmten Konzentration ihre Wirkung entfalten. Aus diesem Grunde wurde bei einer gewissen Anzahl von bereits in der Kosmetik bekannten Verbindungen bislang dieses Merkmal noch nicht erkannt, obwohl sie möglicherweise potentielle α&sub2;-Blocker waren.
  • Unter den Stoffen mit dieser α&sub2;-blockierenden Wirkung bei hoher Konzentration wären insbesondere Gingko biloba, Efeu und Aescin zu nennen.
  • Die Anwendung von Gingko biloba ist in der Kosmetik bereits bekannt, insbesondere im Hinblick auf dessen gefäßerweiternde Wirkung, wodurch sich der Gefäßdurchmesser (für gewöhnlich bei Blutgefäßen) infolge der Muskelentspannung erhöht.
  • Bei mäßigen Konzentrationen werden Vasodilatatoren wie z.B. Gingko biloba in kosmetischen Zubereitungen, z.B. zur Aufrechterhaltung eines günstigen Wassergehaltes der Haut (europäische Patentanmeldung Nr. 275 005) zum Einsatz gebracht.
  • Auf jeden Fall wurde Gingko biloba bislang nicht als Mittel mit einer lipolytischen Wirksamkeit beschrieben.
  • Obschon das Auffinden der α&sub2;-blockierenden Aktivität von Gingko biloba seine Zweckmäßigkeit in einem Schlankheitsmittel nahelegen könnte, hat die Patentinhaberin festgestellt, daß im Falle von Gingko als einziges Wirkprinzip bei den notwendigerweise erhöhten Stoffkonzentrationen zur Erzielung des gewünschten Effektes das Risiko einer zu starken vasodilatierenden Wirkung entsteht, was einen Nachteil für Schlankheitsmittel oder Anticellulitismittel, die jeweils für die topische Verabreichung gedacht sind, darstellt.
  • Ferner besteht bei diesem Produkt das Problem, es zu einer kosmetischen Zubereitung zu formulieren, denn oberhalb einer gewissen Schwelle entwickelt Gingko biloba einen nachteiligen Geruch und Farbe, wobei sich auch Solubilisierungsprobleme bei hohen Konzentrationen herausgestellt haben.
  • Es besteht somit ein doppeltes Problem, nämlich einerseits eine hohe Konzentration an α&sub2;-Blocker in der kosmetischen Zubereitung zur Aufrechterhaltung des erwünschten stimulierenden Effektes der Liplyse einzuhalten und andererseits die Konzentration an Gingko biloba zu begrenzen.
  • Unter den übrigen Stoffen, für welche die Patentinhaberin eine α&sub2;-blockierende Wirksamkeit bei hoher Konzentration aufgezeigt hat, stellen der Efeu und das Aescin ebenfalls bereits in der Kosmetik und insbesondere bei Schlankheitsmitteln bekannte Stoffe dar.
  • Der Efeu wurde bereits in Zusammenhang mit Extrakten aus Geißbart, Centella asiatica und Laminaria (Braunalgen, französisches Patent Nr. 2 571 616) in Kombination mit einem Hormon (französisches Patent Nr. 2 571 616) oder in Kombination mit einem Arnika- und Colanußextrakt (französisches Patent Nr. 2 499 405) oder mit einer Purinbase und einer mehrjährigen Schuppenpflanze aus der Reihe der Liliengewächse "Fragon" (französisches Patent Nr. 2 554 344) oder durchaus auch in Kombination mit einem Hyperämikum bzw. Rubefaciens (französisches Patent Nr. 2 573 306) zum Einsatz gebracht.
  • Das Aescin wird für gewöhnlich als vasoaktive Verbindung in Schlankheitsmitteln, insbesondere in Kombination mit Mukopolysacchariden verwendet, wodurch die schlankmachende Wirkung ohne direkten Einfluß auf die Adipozyten verstärkt und beschleunigt wird, wobei die Blutgefäße geschützt werden (französisches Patent Nr. 2 463 617, belgisches Patent Nr. 888 136, französisches Patent Nr. 2 400 902 und 2 356 427).
  • Insbesondere werden diese beiden Stoffe nur in der Kosmetik aufgrund ihrer von der α&sub2;-blockierenden Wirkung verschiedenen Merkmale angewendet.
  • Obschon das Auffinden der α&sub2;-blockierenden Aktivität von Efeu wie auch des Aescins und von Gingko biloba eine Nutzanwendung in einem Schlankheitsmittel als alleiniges Wirkprinzip nahegelegt sein könnte, hat die Patentinhaberin festgestellt, daß bei den notwendigerweise erhöhten Konzentrationen zur Erzielung des gewünschten Effektes das Aescin eine klebrige Wirkung und der Efeu Verfärbungsprobleme mit sich bringen, so daß damit zwei ernstzunehmende Nachteile in der Kosmetik verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß kommt daher die Verwendung von Gingko biloba als α&sub2;-Blocker in Kombination mit mindestens einem anderen α&sub2;-Blocker bei der Herstellung eines für die topische Verabreichung bestimmten Schlankheitsmittels in Betracht.
  • In der Tat hat die Patentinhaberin festgestellt, daß die mit der Formulierung von Gingko biloba bei erhöhter Konzentration verbundenen Nachteile überwunden oder dadurch vermindert werden können, daß dieses Produkt mit einem weiteren α&sub2;- Blocker, vorzugsweise Aescin und/oder Efeu zur Anwendung gelangt, wobei strikt eine Konzentration an α&sub2;-Blocker eingehalten wird, die bei der Formulierung einer kosmetischen Zubereitung ausreichend gegen Cellulitis wirksam ist.
  • Weiterhin ermöglicht es die erfindungsgemäße Kombination in Anbetracht der Manifestierung einer vasokonstriktiven Wirkung von Escin und Efeu, den unerwünschten gefäßerweiternden Effekt von Gingko biloba auszugleichen.
  • Darüber hinaus wird es im Hinblick darauf, daß die Lösungsmittel der drei vorstehend definierten Stoffe unterschiedlich sind, jedoch ermöglicht, daß mehr α&sub2;-Blocker in einer Rezeptur mit zwei Wirkstoffen im Vergleich zu einer mit einem Wirkstoff zur Verfügung gestellt wird. Das bevorzugt eingesetzte Lösungsmittel für Gingko biloba stellt Diethylenglykolmonoethylether, insbesondere das unter der Bezeichnung "TRANSCUTOL" von der Firma GATTEFOSSE vertriebene Produkt dar. Für Efeu und das Aescin wird vorzugsweise Wasser als Lösungsmittel verwendet.
  • Unter dem Ausdruck "Gingko biloba" werden Extrakte dieser Pflanze mit demselben Namen verstanden. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Extrakte eingesetzt, die unter der Handelsbezeichnung "Extrait Standard de gingko biloba" der Firma BEAUFOUR verkauft werden und durch Extraktion einer Gemisches aus Aceton und Wasser aus den Blättern erhalten worden sind oder es werden solche Extrakte eingesetzt, die unter der Bezeichnung "Extrait Sec de gingko biloba" von der Firma INVERNI vertrieben werden.
  • Unter der Bezeichnung "Aescin" wird das α-Isomer, wie auch seine Salze, insbesondere das Natriumsalz verstanden, wobei das Aescin einen Extrakt aus der Roßkastanie darstellt.
  • Unter der Bezeichnung "Efeu" sind Extrakte aus Hedera haelix L. (oder Kletterefeu) mit einem Gehalt an Saponinen zu verstehen. Diese Extrakte lassen sich durch jegliches Verfahren herstellen, das die Entfernung von Bestandteilen wie Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten (Zuckern), Schleimstoffen und Gerbstoffen ermöglicht. Erfindungsgemäß werden Efeuextrakte zum Einsatz gebracht, die unter der Bezeichnung "Lierre Grimpant Saponines Totales" der Firma INVERNI oder "Extrait de Lierre" von der Firma GATTEFOSSE vertrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Kombination ermöglicht es im übrigen, einen Schutz vor den negativen Auswirkungen des Streßes zu erzielen. Dieses ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß der Streß eine Freisetzung von Epinephrin (physiologisches Catecholamin) unter Zunahme des Fettdepots hervorruft. Insbesondere handelt es sich um ein Geschehen im Bereich der Schenkel am weiblichen Körper, d.h. um die "Reiterhose" (P. MAURIEGE et coll., European Journal of Clinical Investigation, 1987, Band 17, S. 156-165).
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Kombination entwickeln die im menschlichen Körper während der Streßsituation freigesetzten Stoffe, die ohne die Kombination, eine Hemmung der Lipolyse im Bereich der Schenkel bewirken, einen genau entgegengesetzten Effekt, d.h. durch die Kombination werden die Adipozyten um ihr Reservefett beraubt. Weiterhin erzeugt in diesen Bereichen die erfindungsgemäße Kombination einen noch stärkeren schlankmachenden Effekt im Vergleich zu einer Diät mit reduzierter Kalorienzufuhr, auch wenn sie noch so drastisch wäre, denn es ist die Aufgabe der
  • α&sub2;-Rezeptoren unter den Bedingungen einer Diät die adipösen Fettmassen freizusetzen.
  • Die Kombination einer Diät von diesem Typ zusammen mit der topischen Verabreichung der erfindungsgemäßen Kombination von α&sub2;-Blockern ist daher auf jeden Fall zu empfehlen und zeigt einen synergistischen Effekt aufgrund der Tatsache, daß die Diät alleine das Auftreten der sogenannten Reiterhose nicht vermindern kann. Eine Creme mit lipolytischen Wirkstoffen, die keine α&sub2;-Blocker darstellen, zeigt nur einen äußerst geringen Effekt in diesem Bereich. Im Gegensatz dazu bewirkt eine Creme mit lipolytischen Wirkstoffen in Form von α&sub2;-Blockern diese Effekte. Nichtsdestoweniger sind diese Effekte in auffallender Weise verstärkt, sofern die Diät und die Verabreichung einer Zubereitung auf Basis der α&sub2;-Blocker in Kombination miteinander zum Einsatz gelangen, denn die durch das Mittel freigesetzten Fettsäuren werden als Energiequelle physiologisch verwertet. Eine ebensolche synergistische Beziehung besteht zwischen dem Sport und der topischen Applikation einer Creme auf Basis von α&sub2;-Blockern.
  • Der Gesamtgehalt an α&sub2;-Blocker beträgt in dem Mittel in Form der erfindungsgemäßen Kombination im allgemeinen mehr als 0,03 %, vorzugsweise liegt dieser im Bereich zwischen 0,05 und 20 Gew.%.
  • Ganz allgemein gesprochen enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Schlankheitsmittel Gingko biloba in einer Konzentration von 0,02 bis 5 Gew.% (ausgedrückt als Trockenmasse) und vorzugsweise 0,05 % bis 2 %. Der andere α&sub2;- Blocker ist in einer Konzentration von 0,01 bis 15 Gew.% vorhanden. In dem Falle, daß dieser α&sub2;-Blocker aus Aescin gebildet wird, ist dieser in einer Menge von 0,05 bis 4 % und vorzugsweise von 0,1 bis 2 % vorhanden. Im Falle des Gehaltes an Efeu als α&sub2;-Blocker ist dieser in einem Verhältnis von 0,01 bis 15 % und vorzugsweise von 0,05 bis 5 % vorhanden.
  • Gemäß einer besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung lassen sich der erfindungsgemäßen Kombination auch noch weitere lipolytische Verbindungen, die auf der Ebene der Phosphodiesterase wirksam sind, beispielsweise Xanthinbasen wie das Koffein oder Adrenalin-β-Agonisten, deren Derivate oder Analoga oder noch weitere lipolytische Substanzen hinzufügen.
  • Diese Zubereitungen können in verschiedenen Formen, insbesondere in wasserfreier Form vorliegen, beispielsweise als Öl oder Salbe oder auch in Form von Öl-in- Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen mit dem Aussehen einer Creme oder Milch oder auch in Form von Emulsions- oder klaren Gelen, auch in Form von gegebenenfalls hydroalkoholischen Gelen, wobei sie auch in Form von Lipidvesikeln oder transdermalen Systemen vorliegen können.
  • Sofern die Mittel in Form einer Emulsion vorliegen, ist die fette Phase der Emulsion in einer Menge von 10 bis 80 Gew.%, die wäßrige Phase in einer Menge von 15 bis 8 Gew.% und der Emulgator in einer Menge von 2 bis 30 Gew.% in bezug auf das Gesamtgewicht der Emulsion vorhanden.
  • Unter den Emulgatoren werden vorzugsweise Carboxyvinylpolymere mit hohem Molekulargewicht, insbesondere das unter der Bezeichnung "Carbopol 941" von der Firma GOODRICH vertriebene Produkt wie auch Gemische aus nichtionischen Emulgatoren, insbesondere das unter der Bezeichnung "Protegin X" von der Firma GOLDSCHMIDT vertriebene Produkt verwendet.
  • Für den Fall, daß die Mittel in Form von Vesikeln vorliegen, werden die Wirkstoffe in den Vesikeln auf Basis von ionischen Lipiden (Liposomen) oder nichtionischen Lipiden verkapselt.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch noch verschiedene herkömmliche Hilfsstoffe, wie z.B: Tenside, Polymere, Silikonöle, Weichmacher, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Süßstoffe, Antioxidantien oder Konservierungsmittel enthalten. Wie bereits obenstehend erläutert, können sie auch noch bekannte lipolytische Wirkstoffe, wie z.B. Koffein enthalten.
  • Unter den Silikonölen wird vorzugsweise das Cyclopentadimethylsiloxan zum Einsatz gebracht, das als Handelsprodukt unter der Bezeichnung "Volatile Silicone 7158" von der Firma Union Carbide vertrieben wird, wie auch das Alkyldimethiconcopolyol verwendet, das als Handelsprodukt unter der Bezeichnung "Abil We 09" von der Firma GOLDSCHMIDT vertrieben wird.
  • Als Tensid wird vorzugsweise das Glycerinmonostearat, insbesondere das unter der Bezeichnung "Arlacel 165" von der Firma ATLAS vertriebene Produkt wie auch das mittels 20 Mol EO oxyethylierte (EO) Sorbitanmonostearat, insbesondere das unter der Bezeichnung "Tween 60" von der Firma ATLAS vertriebene Produkt zum Einsatz gebracht.
  • Unter den Weichmachern werden vorzugsweise Ethylenoxydpolymere, mit Hilfe von 7 Mol EO oxyethyliertes Glycerincocoat, insbesondere das unter der Bezeichnung "Cétiol HE" von der Firma HENKEL vertriebene Produkt, wie auch das Gemisch aus Glycolstearat und Polyethylenglykol (6 und 32 PEG), insbesondere das unter der Bezeichnung vertriebene Produkt "Tefose 63" der Firma GATTEFOSSE eingesetzt.
  • Unter den Verdickungsmitteln werden vorzugsweise Siliciumdioxidabkömmlinge, wie z.B. das kolloidale flammendisperse Siliciumdioxid, insbesondere das unter der Bezeichnung "Aérosil 200" von der Firma DEGUSSA AG vertriebene Produkt wie auch vernetzte Polyacrylsäure, insbesondere das von der Firma GOODRICH unter der Bezeichnung "Carbopol 940" vertriebene Produkt verwendet.
  • Die Erfindung betrifft auch noch ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung, wobei das ästhetische Aussehen der Personen verbessert werden soll, wobei die Methode darin besteht, auf der Haut eine Zubereitung zum Schlankmachen gemäß obenstehender Definition zu applizieren. Ganz allgemein wird die Behandlung während der Zeitdauer von 6 bis 8 Wochen bei zweimal täglicher Applikation durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Schlankheitsmittel lassen sich auch durch lontophorese zur Anwendung bringen.
  • Zur näheren Erläuterung werden im folgenden mehrere Beispiele für erfindungsgemäße Zubereitungen gegeben.
  • Beispiel 1: schlankmachende Öl-in-Wasser-Emulsion
  • Volatile Silicone 7158 10,0 g
  • Perhydrosqualen 18,0 g
  • Vaselinöl 5,0 g
  • flüssiges Lanolin 4,0 g
  • Arlacel 165 6,0 g
  • Tween 60 2,0 g
  • Cetylalkohol 1,2 g
  • Stearinsäure 2,5 g
  • Triethanolamin 0,1 g
  • Konservierungsmittel 0,2 g
  • Antioxidantien 0,3 g
  • Koffein 0,3 g
  • Gingko biloba Extrakt (vertrieben von der Fa. BEAUFOUR) 0,5 g
  • Propylenglykol 5,0 g
  • Aescinsäure (vertrieben von der Fa. INVERNI) 0,5 g
  • Natriumhydroxid 0,008 g
  • entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,0 g
  • Beispiel 2: schlankmachende Öl-in-Wasser Emulsion
  • Propylenglykol 2,0 g
  • PEG 400 3,0 g
  • Gingko biloba Extrakt (vertrieben von der Fa. INVERNI) 0,3 g
  • Koffein 3,0 g
  • Natriumbenzoat 3,0 g
  • Konservierungsmittel 0,3 g
  • Duftstoff 0,5 g
  • Efeuextrakt (vertrieben von der Fa. GATTEFOSSE) 3,0 g
  • Carbopol 941 0,2 g
  • Isopropylmyristat 1,0 g
  • Cetylalkohol 3,0 g
  • Stearinsäure 3,0 g
  • Glycerolmonostearat 3,0 g
  • Maiskeimöl 2,0 g
  • entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,0 g
  • Beispiel 3: schlankmachende Wasser-in-Öl-Emulsion
  • Protegin X 20,0 g
  • Vaselinöl 10,0 g
  • aromatische Zusammensetzung 1,0 g
  • Sonnenblumenöl 15,0 g
  • Konservierungsmittel 0,3 g
  • Glycerin 5,0 g
  • Magnesiumsulfat 0,5 g
  • Efeuextrakt (vertrieben von der Fa. INVERNI) 0,5 g
  • Cétiol HE 4,0 g
  • Gingko biloba Extrakt (vertrieben von der Fa. INVERNI) 1,0 g
  • entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,0 g
  • Beispiel 4: schlankmachende Wasser-in-Öl-Emulsion
  • Abil We 09 5,0 g
  • Isopropylmyristat 5,0 g
  • Volatile Silicone 7158 8,0 g
  • Vaselinöl 5,0 g
  • Aérosil 200 0,4 g
  • Purcellinöl (vertrieben von der Fa. DRAGOCCO) 14,0 g
  • Natriumchlorid 0,5 g
  • Transcutol 3,0 g
  • Gingko biloba Extrakt (vertrieben von der Fa. BEAUFOUR) 0,5 g
  • Koffein 1,0 g
  • Aescinsäure (vertrieben von der Fa. INVERNI) 0,5 g
  • Natriumhydroxid 0,008 g
  • Konservierungsmittel 0,3 g
  • entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,0 g
  • Beispiel 5: hydroalkoholisches Schlankmachergel
  • Carbopol 940 0,9 g
  • Ethanol 20,0 g
  • Triethanolamin 0,3 g
  • Duftstoffe 0,3 g
  • Konservierungsmittel 0,3 g
  • Transcutol 5,0 g
  • Efeuextrakt (vertrieben von der Fa. INVERNI) 1,0 g
  • Aescinsäure (vertrieben von der Fa. INVERNI) 1,0 g
  • Gingko biloba Extrakt (vertrieben von der Fa. BEAUFOUR) 0,05 g
  • Natriumhydroxid 0,015 g
  • entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,0 g
  • Beispiel 6: schlankmachendes Öl-in-Wasser-Emulsionsgel
  • Carbopol 940 0,6 g
  • Volatile Silicone 7158 3,0 g
  • Purcellinöl (vertrieben von der Fa. DRAGOCCO) 7,0 g
  • Tefose 63 3,0 g
  • Konservierungsmittel 0,3 g
  • Duftstoff 0,4 g
  • Ethanol 10,0 g
  • Triethanolamin 0,2 g
  • Koffein 1,0 g
  • Céfiol HE 2,0 g
  • Gingko biloba Extrakt (vertrieben von der Fa. BEAUFOUR) 0,8 g
  • Efeuextrakt (vertrieben von der Fa. INVERNI) 0,5 g
  • entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,0 g
  • Beispiel 7: schlankmachendes Gel
  • Carbopol 940 0,6 g
  • Transcutol 5,0 g
  • Triethanolamin 0,3 g
  • Konservierungsmittel 0,3 g
  • Propylenglykol 3,0 g
  • Efeuextrakt 1,0 g
  • Aescinsäure 0,5 g
  • Extrakt aus Gingko biloba (vertrieben von der Fa. INVERNI) 5 g
  • Natriumhydroxid 0,007 g
  • Koffein 1,0 g
  • entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,0 g
  • Beispiel 8: Schlankmachercreme auf Basis von nichtionischen Vesikeln
  • Polyglyceryl-3-cetylether 3,8 g
  • β-Sitosterol 3,8 g
  • Dicetylphosphat 0,4 g
  • Konservierungsmittel 0,3 g
  • Koffein 1,5 g
  • Extrakt aus Gingko biloba (vertrieben von der Fa. BEAUFOUR) 0,3 g
  • Natriumbenzoat 1,5 g
  • Transcutol 3,0 g
  • Aescinsäure (vertrieben von der Fa. INVERNI) 0,5 g
  • Natriumhydroxid 0,007 g
  • Efeuextrakt (vertrieben von der Fa. GATTEFOSSE) 3,0 g
  • Sonnenblumenöl 35,0 g
  • Duftstoff 0,6 g
  • Carbopol 940 0,2 g
  • Triethanolamin 0,2 g
  • entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,0 g

Claims (18)

1. Verwendung von Ginkgo biloba als α&sub2;-Blocker zusammen mit mindestens einem weiteren α&sub2;-Blocker zur Herstellung einer für die topische Applikation bestimmten Schlankheitsmittelzusammensetzung.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an α&sub2;-Blocker in der Zusammensetzung mehr als 0,03 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,05 und 20 Gew.-% beträgt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere α&sub2;- Blocker Efeu oder Aescin darstellt.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ginkgo biloba in einer Menge von 0,02 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,05 bis 2 Gew.-% vorliegt.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Efeu in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% vorliegt.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aescin in einer Menge von 0,05 bis 4 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-% vorliegt.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zusätzlich mindestens ein Lipolytikum wie Coffein enthält, das auf der Ebene der Phosphodiesterase eingreift.
8. Verwendung gemaß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zusätzlich noch mindestens einen β-Agonisten wie Adrenalin oder dessen Derivate oder Analoga enthält.
9. Schlankheitsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus Ginkgo biloba als α&sub2;-Blocker mit mindestens einem weiteren α&sub2;-Blocker enthält.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an α&sub2;-Blocker in der Zusammensetzung mehr als 0,03 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,05 und 20 Gew.-% beträgt.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere α&sub2;-Blocker Efeu oder Aescin darstellt.
12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Ginkgo biloba in einer Menge von 0,02 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,05 bis 2 Gew.-% vorliegt.
13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Efeu in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% vorliegt.
14. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aescin in einer Menge von 0,05 bis 4 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-% vorliegt.
15. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Lipolytikum wie Coffein enthält, das auf der Ebene der Phosphodiesterase eingreift.
16. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich noch mindestens einen β-Agonisten wie Adrenalin oder dessen Derivate oder Analoga enthält.
17. Verfahren zur kosmetischen Behandlung im Zusammenhang mit der Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbilds einer Person, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlankheitmittel gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 auf die Haut appliziert wird.
18 Verfahren zur kosmetischen Behandlung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es von Diät und/oder Sport begleitet wird.
DE69111781T 1990-11-28 1991-11-28 Schlankmachende Zusammensetzung mit Ginko Biloba als alpha-2-Blocker. Expired - Lifetime DE69111781T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014864A FR2669537B1 (fr) 1990-11-28 1990-11-28 Composition amincissante a base d'alpha-2-bloqueurs.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111781D1 DE69111781D1 (de) 1995-09-07
DE69111781T2 true DE69111781T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=9402671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111781T Expired - Lifetime DE69111781T2 (de) 1990-11-28 1991-11-28 Schlankmachende Zusammensetzung mit Ginko Biloba als alpha-2-Blocker.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5194259A (de)
EP (1) EP0493151B1 (de)
JP (1) JP3091782B2 (de)
CA (1) CA2056322C (de)
DE (1) DE69111781T2 (de)
ES (1) ES2077827T3 (de)
FR (1) FR2669537B1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87390A1 (fr) * 1988-11-17 1990-06-12 Oreal Utilisation du nicotinate d'alpha-tocopherol et/ou du nicotinate d'hexyle dans une composition cosmetique a action amincissante
FR2712811B1 (fr) * 1993-11-26 1996-01-05 Oreal Procédé pour lutter contre l'adiposite et compositions utilisables à cet effet.
US5626854A (en) * 1994-03-17 1997-05-06 Kao Corporation Bath composition
IT1270602B (it) * 1994-07-12 1997-05-07 Indena Spa Formulazioni a base di esculoside e loro uso in campo farmaceutico e cosmetico
JPH0826961A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Kao Corp 皮膚外用剤組成物
US5523090A (en) * 1995-02-24 1996-06-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin treatment composition
US5536499A (en) * 1995-02-24 1996-07-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions for reducing or preventing signs of cellulite
FR2739027A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Reveillaud Michele Creme amincissante
US5705170A (en) * 1995-10-24 1998-01-06 Plantech International, Inc. Herbal cellulite treatments
JPH09295932A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Nonogawa Shoji Kk 化粧料用痩身剤組成物
BR9602919A (pt) * 1996-06-27 1999-01-12 Cosmeticos Natural Ind Com Composições cosméticas para o cuidado da pele
FR2750332B1 (fr) * 1996-06-28 1998-09-11 Sincholle Daniel Paul Composition pour la prevention et le traitement topique de la cellulite
US5667793A (en) * 1996-08-02 1997-09-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions for treating cellulite
FR2754709B1 (fr) * 1996-10-23 1999-03-05 Sanofi Sa Composition cosmetique contenant un antagoniste des recepteurs du neuropeptide gamma et alpha 2 antagonistes susceptibles d'etre incorpores dans une telle composition
FR2755012A1 (fr) * 1996-10-31 1998-04-30 Slow Age Creations Composition topique destinee a augmenter la souplesse et l'elasticite du buste pendant la phase premenstruelle
FR2758085B1 (fr) * 1997-01-09 2004-11-19 Lanatech Composition amincissante incluant un extrait de chrysanthellum indicum
US7767452B2 (en) * 1997-02-20 2010-08-03 Kleinsek Don A Tissue treatments with adipocyte cells
AU6661698A (en) * 1997-02-20 1998-09-09 Gregory S. Keller Augmentation and repair of dermal, subcutaneous, and vocal cord tissue defects
US6171635B1 (en) 1997-05-06 2001-01-09 Iris G Zhao Coffee substitute
JP3607062B2 (ja) * 1997-10-24 2005-01-05 株式会社コーセー 脂肪蓄積抑制剤及びそれを含有する皮膚外用剤
US6030621A (en) 1998-03-19 2000-02-29 De Long; Xie Ginkgo biloba composition, method to prepare the same and uses thereof
JP3604123B2 (ja) * 1998-08-20 2004-12-22 株式会社資生堂 脂質分解促進剤及び痩身用皮膚外用剤
FR2791258B1 (fr) * 1999-03-22 2001-08-24 Oreal Composition amincissante
ITMI991894A1 (it) * 1999-09-09 2001-03-09 Carlo Ghisalberti Acido linoleico coniugato e trigliceride nuovi metodi di sintesi e d'uso
US20080267923A2 (en) * 1999-11-05 2008-10-30 Donald Kleinsek Hair undifferentiated cells
US20080286242A2 (en) * 1999-11-05 2008-11-20 Donald Kleinsek Augmentation and repair of spincter defects with cells including mesenchymal cells
BR0015367A (pt) * 1999-11-05 2002-07-23 Gerigene Medical Corp Aumento e reparo de defeitos nos tecidos moles relacionados com a idade
US7799325B2 (en) * 1999-11-05 2010-09-21 Kleinsek Donald A Removal of hypertrophic scars
US20090074729A2 (en) * 1999-11-05 2009-03-19 Donald Kleinsek Augmentation and repair of spincter defects with cells including fibroblasts
FR2800610B1 (fr) * 1999-11-05 2001-12-28 Sanofi Synthelabo Composition cosmetique amincissante contenant une substance inducteur de la production d'il-6
FR2804319B1 (fr) * 2000-01-28 2002-10-25 Clarins Lab Composition cosmetique amincissante comprenant en tant qu'agent actif un extrait de plante contenant de l'anp
US20090130066A1 (en) * 2000-11-06 2009-05-21 Gerigene Medical Corporation Augmentation and repair of sphincter defects with cells including muscle cells
ITMI20011182A1 (it) * 2001-06-05 2002-12-05 Indena Spa Composizioni farmaceutiche e/o cosmetiche per il trattamento di adiposita' localizzate e della cellulite
FR2842425B1 (fr) * 2002-07-16 2005-04-08 Sod Conseils Rech Applic Utilisation d'extraits de ginkgo biloba pour favoriser la masse musculaire au detriment de la masse graisseuse
ES2185507B1 (es) * 2001-10-05 2004-08-01 Acta Farma, S.L.L. Procedimiento para la obtencion de un producto anticelulitico de aplicacion topica.
JP2005513080A (ja) * 2001-12-20 2005-05-12 フェムファーマ, インコーポレイテッド 薬物の膣送達
FR2845912B1 (fr) * 2002-10-18 2006-06-30 Inst Jeanne Piaubert Composition cosmetique binaire pour le developpement du buste feminin et l'amelioration de la silhouette
US9173836B2 (en) 2003-01-02 2015-11-03 FemmeParma Holding Company, Inc. Pharmaceutical preparations for treatments of diseases and disorders of the breast
EP1578421A4 (de) * 2003-01-02 2009-04-22 Femmepharma Holding Co Inc Pharmazeutische präparate für diebehandlung von erkrankungen und pathologischen zuständen der brust
CA2529953A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for cosmetic agents
FR2863492B1 (fr) * 2003-12-10 2007-08-24 Oreal Utilisation des modulateurs d'aquaglyceroporines comme amincissant
US20050186290A1 (en) * 2003-12-10 2005-08-25 L'oreal Use of aquaglyceroporin modulators as slimming agent
FR2865652B1 (fr) * 2004-02-02 2009-10-02 Greenpharma Sas Utilisation d'extraits de plantes et de molecules purifiees pour des compositions cosmetique, nutraceutique ou pharmaceutique a action amincissante lipolytique.
FR2879448B1 (fr) * 2004-12-17 2007-01-26 Oreal Composition amincissante comprenant une base xanthique, un dimethicone copolyol et une poudre de polyurethane
US20060134234A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 L'oreal Cosmetic composition
DE102005053909A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Beiersdorf Ag Selbstklebende Hautauflage und Kombinationsset zur kosmetischen Hautpflege
US20070065415A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Kleinsek Donald A Compositions and methods for the augmentation and repair of defects in tissue
JP4958452B2 (ja) * 2006-03-06 2012-06-20 寿製菓株式会社 リパーゼ阻害剤およびリパーゼ阻害剤の製造方法
WO2008083158A2 (en) * 2006-12-26 2008-07-10 Femmepharma Holding Company, Inc. Topical administration of danazol
DE102007009650A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Beiersdorf Ag Kosmetisches Kombinationsprodukt zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes
GB0719542D0 (en) 2007-10-08 2007-11-14 Barry Callebaut Ag Use of cocoa extract
GB0719544D0 (en) 2007-10-08 2007-11-14 Barry Callebaut Ag Cocoa extract and use thereof
GB0719545D0 (en) 2007-10-08 2007-11-14 Barry Callebaut Ag Novel use of cocoa extract
DE102007046541A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Beiersdorf Ag Anti Cellulite Massage Pad
US20090263518A1 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Barry Callebaut Ag Composition and Uses Thereof
US20110003000A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Femmepharma Holding Company, Inc. Transvaginal Delivery of Drugs
FR2968213B1 (fr) 2010-12-03 2014-03-21 Oreal Utilisation d'une association amincissante
FR2973698B1 (fr) * 2011-04-11 2014-04-11 Nuxe Lab Composition a base de gleditsia pour le traitement des surcharges adipeuses.
FR2973695B1 (fr) * 2011-04-11 2013-04-12 Nuxe Lab Composition a base de cafeine et de triacanthine pour le traitement des surcharges adipeuses.
FR2999080B1 (fr) 2012-12-11 2015-03-20 Isp Investments Inc Utilisation cosmetique de l'association d'un extrait de de germe de caroube et de cafeine en tant qu'agent actif amincissant
FR2999079B1 (fr) 2012-12-11 2015-04-24 Isp Investments Inc Utilisation cosmetique d'un extrait de germe de caroube en tant qu'agent actif amincissant
DE102012112362C5 (de) * 2012-12-17 2024-08-08 Haldex Ab Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
EP3509706B1 (de) 2016-09-07 2021-11-03 ISP Investments LLC Methode zur erhöhung der lipolyse mit einer zusammensetzung aus bioaktivem nelumbo nucifera (lotus) extract
FR3114241A1 (fr) 2020-09-18 2022-03-25 C F E B Sisley Compositions cosmétiques amincissantes contenant un ou plusieurs limonoïdes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU74900A1 (de) * 1976-05-07 1977-12-13
LU81256A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-16 Oreal Composition cosmetique capillaire notamment pour le lavage et/ou le demelage des cheveux,a base d'un extrait de plantes contenant des saponosides
FR2499405A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Biotherm Composition cosmetique amincissante et anti-cellulitique a base d'un extrait de plante contenant des saponines, un extrait d'arnica montana l. et d'un extrait de noix de cola et son procede d'application
LU83173A1 (fr) * 1981-02-27 1981-06-05 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour le traitement des cheveux et de la peau contenant une poudre resultant de la pulverisation d'au moins une plante et un agent de cohesion
US4525359A (en) * 1982-12-10 1985-06-25 Greenway Frank L Iii Treatment for selective weight control
US4588724A (en) * 1982-12-10 1986-05-13 Greenway Frank L Iii Treatment for selective reduction of regional fat deposits
LU85643A1 (fr) * 1984-11-16 1986-06-04 Oreal Composition cosmetique thermo-amincissante a base d'extraits vegetaux oleosolubles
US4683140A (en) * 1985-08-14 1987-07-28 Kang Kwon J Process for manufacturing an herb tea from the leaves of Ginko, Persimmon and Pine
IT1201149B (it) * 1987-01-14 1989-01-27 Indena Spa Complessi di bioflavonoidi con fosfolipidi,loro preparazione,uso e composizioni farmaceutici e cosmetiche
FR2627387B1 (fr) * 1988-02-24 1992-06-05 Fabre Sa Pierre Procede d'obtention d'un extrait de feuilles de ginkgo biloba
HU202743B (en) * 1988-06-24 1991-04-29 Richter Gedeon Vegyeszet Active ingredient composition comprising medicinal herb extracts, cosmetics comprising such active ingredient and process for producing medicinal and veterinary compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493151B1 (de) 1995-08-02
US5194259A (en) 1993-03-16
FR2669537B1 (fr) 1993-02-19
DE69111781D1 (de) 1995-09-07
FR2669537A1 (fr) 1992-05-29
JPH05221842A (ja) 1993-08-31
ES2077827T3 (es) 1995-12-01
CA2056322C (fr) 2003-01-14
JP3091782B2 (ja) 2000-09-25
EP0493151A1 (de) 1992-07-01
CA2056322A1 (fr) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111781T2 (de) Schlankmachende Zusammensetzung mit Ginko Biloba als alpha-2-Blocker.
DE3204370C2 (de) Kosmetische Mittel mit schlankmachender und Anticellulitis-Wirkung
DE69204671T2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches, insbesondere dermatologisches mittel enthaltend einen cyperus extrakt, zur förderung des haut oder haare pigmentierung und herstellungsverfahren.
DE10228837B4 (de) Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel
DE3129340C2 (de)
DE69022953T2 (de) Zusammensetzungen zur Behandlung von Fettablagerungen.
DE4401308C2 (de) Kosmetisches Mittel mit anticellulitischer Wirkung
DE69700109T2 (de) Verwendung eines Extrakts mindestens einer Iridacea bei der Behandlung von Falten
DE69426156T2 (de) Antiakne-präparat das ein extrakt des poria cocos wolf enthalt
EP0847279B1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
DE69819006T2 (de) Verwendung von ginsenoside rb1 zur stimulierung der elastinsynthese
DE60219782T2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung von lokaler adipositas und zellulitis
WO1998029089A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend extrakte von phyllanthus emblica und centella asiatica und/oder bacopa monnieri
DE19780092B3 (de) Verwendung eines Extrakts von Eriobotrya japonica insbesondere auf dem Gebiet der Kosmetik zur Stimulierung der Synthese der Glycosaminoglycane
DE69326636T2 (de) Äusserliche Anwendung eines Kiefernextrakt enthaltenden, haarregenerierenden Mittels
DE69400353T2 (de) Schlankmachende Zusammensetzung
DE69821769T2 (de) Verwendung von polygonatum extrakten, um die hautelastin-synthese zu stimulieren
DE69207196T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen, die einen extrakt aus eclipta alba enthalten
DE69426267T2 (de) Äusserlisches Hautbehandlungsmittel
DE68912022T2 (de) Reizvermeidende und desensibilisierende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Anwendung.
DE3912477A1 (de) Aeusserlich anzuwendendes praeparat und seine verwendung
DE3615396A1 (de) Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE3504355A1 (de) Mittel zur regenerierung der haut
EP1302198B1 (de) Kosmetische Duftzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition