[go: up one dir, main page]

DE69108932T2 - Sicherheitsartikel. - Google Patents

Sicherheitsartikel.

Info

Publication number
DE69108932T2
DE69108932T2 DE69108932T DE69108932T DE69108932T2 DE 69108932 T2 DE69108932 T2 DE 69108932T2 DE 69108932 T DE69108932 T DE 69108932T DE 69108932 T DE69108932 T DE 69108932T DE 69108932 T2 DE69108932 T2 DE 69108932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
article
security
opaque
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108932D1 (de
Inventor
David Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portals Ltd
Original Assignee
Portals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10686480&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69108932(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Portals Ltd filed Critical Portals Ltd
Publication of DE69108932D1 publication Critical patent/DE69108932D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108932T2 publication Critical patent/DE69108932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • B42D2033/10
    • B42D2035/36
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/901Concealed data

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitspapier für Banknoten, Schecks und ähnliche Dokumente sowie auf andere Sicherheitsgegenstände, einschließlich Kreditkarten oder ähnliche Kunststoffgegenstände, bei denen es auf eine hohe Fälschungssicherheit ankommt.
  • Es ist bekannt, in Banknoten und anderen Sicherheitsdokumenten Sicherheitsvorrichtungen, wie Sicherheitselemente, z.B. Sicherheitsfäden oder Sicherheitsstreifen zu verwenden, die aus einem durchsichtigen Film hergestellt sind, der mit einer zusammenhängenden reflektierenden Metallschicht, z.B. aus Aluminium, die im Vakuum, z.B. auf Polyesterfilme aufgedampft wurde, versehen sind. Banknoten, die aus diesem Papier hergestellt sind, sind in vielen Ländern seit vielen Jahren im allgemeinen Verkehr. Wenn Sicherheitsvorrichtungen im Sicherheitspapier eingebettet werden und das Papier anschließend bedruckt wird, um die Sicherheitsdokumente herzustellen, kann der Faden nicht leicht im reflektierenden Licht wahrgenommen werden, ist aber sofort als dunkles Bild sichtbar, wenn das Dokument im durchfallenden Licht betrachtet wird.
  • Weiterhin ist in unserer älteren GB-A-1 095 286 eine Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung in Sicherheitspapier beschrieben und beansprucht; diese enthält ein zusammenhängendes feines Sicherheitsband mit einer Breite von im wesentlichen 0,75 mm und ist mit einem Design, mit einer Schrift oder mit einem Muster bedruckt, welche gedruckte Zeichen mit einer Höhe von im wesentlichen 0,4 mm enthalten. Das in der GB-A-1 095 286 beschriebene Sicherheitsband kann aus Metallfolie, wie Aluminium, hergestellt sein; weiterhin kann es in Form eines Laminats vorliegen. Das gedruckte Design, die Schrift oder das Muster, wie sie in der Beschreibung offenbart sind, sind sehr klein, d.h. 0,4 mm und können ohne Sehhilfe, z.B. ohne ein Vergrößerungsglas, nicht leicht erkannt werden.
  • Um die Sicherheit von Sicherheitsdokumenten, insbesondere von Banknoten, gegen moderne Fälschungsmethoden unter Anwendung von ausgeklügelten Farbtrennungs-, Druck- und Farbphotokopier- Methoden zu verbessern, ist es neuerdings üblich, einen Sicherheitsfaden zu verwenden, der eine dünne Schicht aus Aluminium auf einer Kunststoffunterlage enthält, der auf einer Seite des Blattes in Abständen entlang der Länge des Fadens freiliegt, wobei die freiliegenden Bereiche als Fenster bezeichnet werden. Die GB-A-1 552 853 und die GB-A-1 604 463 beschreiben Banknoten, die derartige Fenster enthalten. Papiere, die zur Herstellung dieser Banknoten verwendet werden, können nach dem in unserer EP-A-0 059 056 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Der weit verbreitete Gebrauch von Banknoten mit Sicherheitsfäden, die in Fenstern entlang der Länge des Fadens freiliegen, ergab eine verbesserte Sicherheit. Eine derartige Banknote bietet eine zusätzliche Fälschungssicherheit, da der Streifen bei Betrachtung im durchfallenden Licht als dunkle Linie gesehen wird, während bei der Betrachtung im reflektierenden Licht auf der richtigen Seite die hellen, glänzenden Aluminiumbereiche, die an den Fenstern freiliegen, leicht erkennbar sind. Es besteht jedoch ein Bedürfnis nach einer noch größeren Sicherheit bei Banknoten und ähnlichen Dokumenten, ganz gleich, ob die Sicherheitsvorrichtung in Fenstern freiliegt oder nicht.
  • Die Erfindung bezweckt also die Bereitstellung eines neuen Sicherheitselements mit verbesserter Sicherheit, das in Form eines Streifens oder Fadens vorliegen kann, um Sicherheitspapiere für Banknoten,Schecks und dergl. herzustellen, und das noch schwerer zu fälschen ist als das von heutigen Banknoten. Die Erfindung betrifft ferner Sicherheitsgegenstände, einschließlich Kreditkarten, Kennkarten und Fahrkarten, die das neuartige Sicherheitselement gemäß der Erfindung enthalten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sicherheitsgegenstand bereitgestellt, der mindestens ein langgestrecktes Sicherheitselement enthält, das im durchfallenden Licht visuell erkennbar ist und lichtdurchlässige Teile und opake Teile aufweist, und das eine Vielzahl von Schichten, einschließlich einer lichtdurchlässigen Trägerschicht enthält; und der gekennzeichnet ist durch die Bereitstellung von zwei oder mehreren Reihen von opaken Bereichen, die durch mindestens eine lichtdurchlässige Schicht voneinander getrennt sind, die eine Trägerschicht sein kann, wobei die opaken Bereiche, die durch die lichtdurchlässige(n) Schicht(en) voneinander getrennt sind, so angeordnet sind, daß sie sich an gewissen Teilen des Sicherheitselements überlappen, um den Durchtritt von Licht zu verhindern, und wobei sich die opaken Bereiche ansonsten entlang der Länge des Sicherheitselements nicht oder nur teilweise überlappen, so daß Licht durch das Sicherheitselement hindurchtreten kann.
  • Unter dem Ausdruck "opake Bereiche" versteht man solche Bereiche im Sicherheitselement, die bei Betrachtung mit dem bloßen Auge deutlich weniger Licht hindurchlassen als die durchlässigen Bereiche des Sicherheitselements zwischen diesen opaken Bereichen und als die Bereiche des Sicherheitspapiers, usw., die an das Sicherheitselement angrenzen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sicherheitsgegenstand um Sicherheitspapier, und das Sicherheitselement ist entweder vollständig oder teilweise im Papier eingebettet, wobei Teile davon an der Oberfläche des Papiers in Abständen entlang der Länge des Sicherheitselernents an Fenstern oder Öffnungen im Papier freiliegen.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Reihe der opaken Bereiche noch mindestens eine und vorzugsweise zwei dünne Metallschichten angeordnet, die zusammen eine optische Dichte von 0,1 bis 1,2, vorzugsweise von 0,3 bis 0,9, haben. Eine solche dünne Metallschicht, die vorzugsweise aus Aluminium hergestellt ist, dient dazu, das Sicherheitselement weniger gut sichtbar zu machen, wenn es im reflektierten Licht betrachtet wird. Bei einer Ausführungsform, bei der sich das Sicherheitselement gemäß der Erfindung im Papier befindet, hat dieses bei Betrachtung im reflektierten Licht Eigenschaften, die sich nicht wesentlich von denen eines Sicherheitselements nach dem Stand der Technik unterscheiden, das durch Abscheidung von Aluminium im Vakuum auf eine Polyester-Unterlage hergestellt worden ist, wogegen das Aussehen des Sicherheitselements gemäß der Erfindung natürlich radikal verschieden ist, wenn es im durchfallenden Licht betrachtet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Sicherheitspapier ein Sicherheitselement, das aus zwei Teilen gebildet ist, wobei ein Teil auf einer Seite einer lichtdurchlässigen Trägerschicht opake, voneinander getrennte Bereiche aus Aluminium und auf der anderen Seite der Trägerschicht einen dünnen Film aus Aluminium trägt, wobei dieser Teil mit einem anderen Teil verbunden ist, der eine lichtdurchlässige Trägerschicht enthält, welche auf einer Seite einen dünnen Film aus Aluminium trägt, wobei die beiden Schichten aus dünnem Aluminum zusammen eine optische Dichte von 0,15 bis 1,0 haben, und auf der anderen Seite der zweiten Trägerschicht opake, voneinander getrennte Bereiche aus Aluminium vorgesehen sind, wobei die beiden Teile durch eine Klebstoffschicht vereinigt sind, die sich zwischen den beiden dünnen Aluminiumschichten befindet.
  • Bei einer Ausführungsform haben die opaken Bereiche auf einer Seite des Sicherheitselements eine Breite, die gleich der Lücke zwischen den opaken Bereichen ist, während die anderen opaken Bereiche die gleiche Breite sowie eine Lücke haben, die um 5 bis 15% größer als die Breite der ersten opaken Bereiche ist. Die Trägerschicht, die vorzugsweise ein durchsichtiges Polymer, wie Polyethylen-Terephthalat, darstellt, kann eine lichtdurchlässige, gefärbte und/oder lumineszierende Substanz enthalten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Sicherheitspapier ein Sicherheitselement mit einer Trägerschicht, die auf einer Seite eine erste Reihe von opaken Bereichen aufweist, die mit einem lichtdurchlässigen Uberzug versehen sind, um die opaken Bereiche einzukapseln, wobei dieser Überzug mit einem zweiten Überzug verbunden ist, der eine zweite Reihe von opaken Bereichen einkapselt wobei die zweite Reihe von opaken Bereichen eine zweite Trägerschicht in Kontakt mit den opaken Bereichen aufweist.
  • Um eine bessere Haftung zwischen dem Sicherheitselement und dem Papier, mit dem es in Berührung steht, zu gewährleisten, kann das Sicherheitselement mit einer lichtdurchlässigen Klebstoffschicht auf einer oder beiden Seiten des Sicherheitselements versehen sein, wobei die Klebstoffschicht dazu dienen kann, die opaken Bereiche einzukapseln. Die Klebstoffschicht kann eine gefärbte und/oder lumineszierende Substanz enthalten.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Sicherheitspapier ein Sicherheitselement, worin jede oder alle Metallkomponenten des Elements ein magnetisches Metall darstellen. Das magnetische Metall kann Nickel oder eine Kobalt-Nickel-Legierung oder ein beliebiges anderes magnetisches Metall sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Banknote oder eine andere Sicherheitsvorrichtung, die unter Verwendung eines Papiers gemäß der Erfindung bedruckt ist. Vorzugsweise enthält eine Banknote gemäß der Erfindung ein Sicherheitselement mit mindestens zehn lichtundurchlässigen Bereichen, die in Längsrichtung entlang des Sicherheitselements jeweils durch einen lichtdurchlässigen Bereich voneinander getrennt sind.
  • Das Papier gemäß der Erfindung kann aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder deren Gemischen hergestellt sein. Weiterhin kann eine Banknote durch Vereinigen oder Verbinden von zwei Blättern hergestellt sein, wobei eines oder beide Fenster enthalten können. In den Fällen, in denen Fenster vorhanden sein, liegt das Sicherheitselement am Fenster frei; wenn sich zwei "Fenster" vollständig oder teilweise überdecken, liegt das Sicherheitselement an einer Öffnung frei. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß ein oder beide Blätter aus einem Kunststoffilm hergestellt sein können, so daß die erhaltene Unterlage, die zur Herstellung einer Banknote oder eines anderen Sicherheitsdokuments bedruckt wird, als künstliches Papier angesehen werden kann; derartige Banknoten aus Kunststoffilm sind heute in gewissen Ländern in Gebrauch.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, die sich auf Sicherheitsgegenstände, wie Kreditkarten, oder andere Gegenstände bezieht, die im allgemeinen aus Kunststoff bestehen und eine gute Fälschungssicherheit haben müssen, kann das hier beschriebene neuartige Sicherheitselement auf die Kunststoffoberfläche eines solchen Gegenstands geklebt oder in der Oberfläche angeordnet werden, wenn der Gegenstand hergestellt wird. In jedem Fall kann das Sicherheitselement mit einer klaren oder durchscheinenden Kunststoffschicht bedeckt werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die opaken Bereiche auf dem Sicherheitselement aus im Vakuum abgeschiedenem Aluminium oder anderen geeigneten Metallen hergestellt. Es können aber auch hochreflektive metallische Druckfarben (z.B. mit Metasheen von Johnson & Bloy Ltd., Crawley, England) oder nichtmetallische opake Druckfarben nach einem Druckverfahren aufgebracht werden, um diese Bereiche zu erzeugen.
  • Die Erfindung ist anhand der nachstehenden Beispiele erläutert. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen nicht maßstabgerecht sind und gewisse Teile, z.B. die Metallschichten, zur Erläuterung vergrößert dargestellt sind.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf Fig. 1 der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch ein Sicherheitselement gemäß der Erfindung zeigt. Das Sicherheitselement ist aus zwei Teilen gebildet, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind. Beide Teile enthalten eine lichtdurchlässige Trägerschicht 1A und 1B, jeweils mit einer Dicke von 12 um, die einen grünen Farbstoff enthalten. Beide Trägerschichten haben cpake Bereiche 2A und 2B aus Aluminium mit einer optischen Dichte von 2,0 bis 2,5. Diese entspricht etwa einer Dicke von 3 x 10&supmin;&sup8; m (0,03 Mikron). Die opaken Bereiche 2A und 2B wurden durch selektive Demetallisierung eines Polyesterfilms (z.B. EMBLET 1200), der mit Aluminium metallisiert war, hergestellt, wobei die an sich bekannte Resist-Atz-Technik angewendet wurde, bei der ein Mittel, wie Natriumhydroxidlösung, verwendet wurde, um das Aluminium in den Bereichen, in denen das Aluminium dem Mittel ausgesetzt war, zu entfernen. Die Teile 3A und 3B stellen Resistschichten dar, die sich auf den Bereichen 2A und 2B befinden, und die das Aluminium vor der Ätzflüssigkeit schützen.
  • In diesem Beispiel sind die Querbalken 2A auf der Oberseite des Sicherheitselements 1,0 mmbreit und 1,0 mm voneinander entfernt. Die opaken Bereiche 2B auf der Unterseite des Sicherheitselements sind 1,1 mm breit und 1,1 mm voneinander entfernt. Diese Abmessungen liegen in der Längsrichtung entlang der Länge des Elements.
  • Die Resist-Teile 3A und 3B können klar oder gegebenenfalls gefärbt und/oder lumineszierend (d.h. fluoreszierend oder phosphoreszierend) sein.
  • Bei den Bereichen 4A und 4B handelt es sich um dünne Schichten aus Aluminium, die so dünn sind, daß Licht durch das Sicherheitselement hindurchgehen kann; zweckmäßig haben die Schichten 4 zusammen eine optische Dichte im Bereich von 0,15 bis 1,2, vorzugsweise von 0,3 bis 0,9, z.B. von 0,6.
  • Ein durchsichtiger laminierender Klebstoff 5 befindet sich zwischen dem oberen und dem unteren Teil, die das Sicherheitselement von Fig. 1 bilden; der Klebstoff kann gegebenenfalls gefärbt und/oder lumineszierend sein.
  • Die durchsichtigen Überzüge 6A und 6B, die gegebenenfalls auch gefärbt und/oder lumineszierend sein können, bieten einen mechanischen und chemischen Schutz, indem sie die Aluminiumbereiche 2 einkapseln. Weiterhin können die Überzüge 6A und 6B Hafteigenschaften haben, um das Sicherheitselement mit dem Papier zu verbinden.
  • Bei einer Ausführungsform des in Figur 1 dargestellten Sicherheitselements, kann eine der dünnen Aluminiumschichten 4A bzw. 4B weggelassen werden, wobei aber die verbleibende Schicht eine optische Dichte innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs haben sollte.
  • Bei einer weiteren Variante des in Fig. 1 dargestellten Elements sind die Bereiche 2A und 2B durch deh durchsichtigen Überzug 6A bzw. 6B eingekapselt, und es kann eine getrennte Klebstoffschicht verwendet werden, um eine optimale Bindung mit dem Papier zu erreichen.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes Sicherheitselement kann aus einem Film aus Polyethylen-Terephthalat hergestellt werden, der einen grünen Farbstoff enthält, worauf durch Vakuumabscheidung eine Aluminiumschicht auf eine Seite des Films aufgebracht wird, deren optische Dichte 2,0 bis 2,5 beträgt. Das Aluminium wird dann mit einem Resist (Schutzlack) in einem gewünschten Muster bedruckt, worauf der Resist durch Anwendung von Wärme und/oder UV-Licht ausgehärtet wird. Um den Träger zu demetallisieren, wird der erhaltene Film mit heißer Natriumhydroxidlösung mit einer Konzentration von 5 Gew.-% bei 60ºC bedeckt, wozu eine Reihe von Sprühdüsen verwendet wird. Bei dieser Behandlung werden die Aluminiumbereiche, die nicht durch den ausgehärteten Resist geschützt sind, aufgelöst. Der Film wird dann mit kaltem Wasser gespült und getrocknet, wobei das selektiv metallisierte Muster auf einer Seite hinterbleibt, welches dem Muster des aufgedruckten Resists entspricht. Dann wird durch Vakuum abscheidung eine zusammenhängende Schicht aus Aluminium auf die andere Seite des Polyesterfilms aufgebracht, wobei soviel Aluminium aufgebracht wird, daß eine optische Dichte von 0,3 erhalten wird. Der erhaltene Film wird dann unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Klebstoffs auf einen entsprechenden Film mit einem unterschiedlichen Muster auflaminiert, so daß sich an gewissen Teilen des erhaltenen Sicherheitselements opake Bereiche mit opaken oder lichtdurchlässigen Bereichen überlappen, um einen Durchtritt von Licht zu verhindern; an anderen Stellen entlang der Länge der Sicherheitselemente sind opake Bereiche vorgesehen, so daß Bereiche erzeugt werden, an denen das Licht hindurchtreten kann. Der Film wird dann gespalten, um schmale Fäden oder Streifen herzustellen, die eine Breite von mindestens 0,8 mm, vorzugsweise von 1 bis 3 mm oder sogar bis zu 5 oder 8 mm haben.
  • Die metallisierten Bereiche 2A und 23 erstrecken sich quer über das Sicherheitselement und können in einem Balkenmuster vorliegen, wie es in den Figuren 2 und 3 der beigefügten Zeichnung dargestellt ist; Fig. 4 zeigt ein anderes Muster, das bei der Ausführung der Erfindung verwendet werden kann. In den Figuren 2, 3 und 4 ist die obere Hälte des Sicherheitselements in der Draufsicht dargestellt, um geeignete Muster für die Aluminiumbereiche 2A zu zeigen, wobei der Resist 3A über dem Aluminium liegt. Die lichtdurchlässigen Bereiche in der oberen Hälfte des Elements sind mit der Bezugszahl 7 bezeichnet.
  • Wird das Sicherheitselement von Fig. 1 als eingebetteter Sicherheitsfaden in Papier eingearbeitet, dann haben die metallisierten Bereiche 2A und 2B ein leicht gefärbtes Aussehen in reflektiertem Licht und fügen sich gut in das umgebende Papier ein, ähnlich wie die bekannten, vollständig metallisierten Fäden. Die Lücken zwischen den Bereichen 2A und 2B erscheinen im reflektierten Licht grün. Für das bloße Auge hat der Faden das gleiche Aussehen, wenn er von beiden Seiten im reflektierten Licht betrachtet wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die leicht unterschiedlichen Abmessungen des Balkenmusters nicht leicht erkennbar sind und daß der Faden ale eine Reihe von im Abstand angeordneten dunkelgrünen rechteckigen Bereichen erscheint, die durch Bereiche unterteilt sind, deren Aussehen ziemlich genau dem umgebenden Papier entspricht oder etwas heller ist. Wenn jedoch das Sicherheitselement im durchfallenden Licht betrachtet wird, erkennt man Bereiche, in denen die metallisierten Querbalken in Phase sind und sich nicht wesentlich überlappen, wie es durch den Pfeil X in Fig. 1 dargestellt ist; das durchfallende Licht geht an dieser Stelle durch das Sicherheitselement hindurch und wird als hellgrünes Rechteck (mit einem helleren Farbton als das Grün im reflektierten Licht) wahrgenommen, wobei auf jeder Seite in Längsrichtung dunkle, opake Bereiche vorhanden sind. An anderen Stellen, wie sie beispielsweise durch den Pfeil Y in Fig. 1 angedeutet sind, sind die selektiv metallisierten Balken nicht in Farbe und überlappen sich, so daß kein Licht hindurchfallen kann; dieser Bereich wird daher im durchfallenden Licht als vollkommen dunkel wahrgenommen. Zwischen den Pfeilen bei X und bei Y gibt es Bereiche, die das Licht hindurchlassen, wobei sich diese Bereiche in Längsrichtung vergrößern. Man erkennt, daß die Trennung zwischen den Extremen von Phase X und Phase Y eine Funktion der Größe und des Abstandes der selektiv metallisierten Bereiche 2A und 2B auf jeder Seite der mindestens einen Trägerschicht darstellen. Das Sicherheitselement soll vorzugsweise so ausgebildet sein, daß es mehrere, z.B. mindestens zwei Bereiche, in einer Banknote gibt, die das Licht entsprechend der Position X hindurchlassen, wobei aber die Trennung von X und Y mindestens das 5-fache und gewöhnlich das 10-fache der Größe der Aluminiumbereiche 2 in Längsrichtung beträgt.
  • im Gegensatz zu dein gleichmäßig metallisierten Faden ist ein Fälscher nicht in der Lage, den Gesamteindruck nachzuahmen, indem er beispielsweise einen Streifen aus leicht erhältlicher Folie, metallisiertem Film oder einen aus einer heißen Folie gestanzten Streifen zwischen zwei dünne Papierblätter legt oder einen Strich auf eine Seite einer einzelnen Folie druckt. Es ist außerordentlich unwahrscheinlich, daß ein Fälscher leicht einen Film oder eine Stanzfolie erhält, der (die) dem echten Faden ähnlich ist, wie er (sie) in einer erfindungsgemäß hergestellten Banknote enthalten ist, insbesondere wie er (sie) in Fig. 1 dargestellt ist. Ein Fälscher wäre auf eine Anzahl von Operationen angewiesen. Beispielsweise könnte ein Fälscher versuchen, die Kombinationswirkung durch Aufdrucken eines zusammenhängenden grünen Strichs auf einer Seite eines Papierblattes zu simulieren und dann eine Reihe von rechteckigen Blöcken aus einer opaken weißen Druckfarbe oder einer Druckfarbe mit der Farbe des Papiers auf jeder Seite auf zudrucken, wobei er die Größe und den Abstand zwischen den Blöcken an die relevanten Abmessungen des echten Fadens entsprechend anpassen würde. Diese Methode erfordert jedoch vier getrennte Druckoperationen, die die Aufgabe des Fälschers sehr erschweren. Weiterhin ist eine gewisse Fehldeckung in Querrichtung unvermeidlich, wodurch der Faden einen ungleichmäßigen Rand erhält, wenn er im durchfallenden Licht betrachtet wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf Fig. 5, die eine Draufsicht auf ein Sicherheitsdokument aus einem Sicherheitspapier gemäß der Erfindung darstellt. Ein Sicherheitsdokument 20, z.B. eine Banknote, enthält das Sicherheitspapier 21 mit einem Sicherheitsfaden 22. Das Sicherheitspapier 21 hat zwei Oberflächen, die zur Erzeugung des Sicherheitsdokuments bedruckt werden. Der Sicherheitsfaden 22 befindet sich zwischen einigen Bereichen im Sicherheitspapier 21, während er in anderen Bereichen an den Fenstern 23 freiliegt. Der Sicherheitsfaden geht weiterhin durch ein Wasserzeichen 24 hindurch. Die Oberflächen des Dokuments sind mit einem Druck 25 versehen, um das Dokument zu identifizieren.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Faden ergibt, wenn er in dem Fensterpapier von Fig. 5, vorhanden ist, einen verbesserten visuellen Effekt. Wird das Sicherheitselement im reflektierten Licht auf der Fensterseite betrachtet, so erscheint der Faden in den Fenstern in Form von reflektierenden grünen Rechtecken, die zwischen reflektierenden silbernen Rechtecken verteilt sind. In den Faserbrücken, in denen das Sicherheitselement im Papier eingebettet ist, ist der Effekt natürlich ähnlich wie der des vorstehend beschriebenen, vollständig eingebetteten Fadens. Im durchfallenden Licht treten die vorstehend beschriebenen Effekte für den eingebetten Faden auf, ausgenommen, daß die verminderte Faserbedeckung in den Fensterbereichen bewirkt, daß die grüne Fläche in einem Bereich wie bei X einen helleren Farbton hat. Ein Fälscher hat also die noch schwierigere Aufgabe, zwei metallische Farben, sowie das variable Aussehen im durchfallenden Licht zu simulieren. Die Fenster können also nicht durch Bedrucken einer Folie simuliert werden; die Aufgabe des Fälschers wird noch weiter erschwert durch die Variante, die durch die Balken des Wasserzeichens eingeführt wird, was mit dem Herstellungsprozeß zusammenhängt, bei dem ein Fensterfaden-Papier nach dem Verfahren nach unserer EP-A-0 059 056 hergestellt wird.
  • Bei der Variante, bei der die Teile des Resists 3A und 3B ein i m UV-Licht fluoreszierendes Mittel enthalten, das bei Bestrahlung mit UV-Licht eine blaue Farbe ergibt, erzeugt ein Sicherheitselement des in Fig. 1 dargestellten Typs blaue Balken, wodurch die Aufgabe des Fälschers noch weiter erschwert wird.
  • Beispiel 2
  • Bei einer Modifizierung des im Zusammennang mit Fig. 1 beschriebenen Sicherheitselements sind die Trägerschichten 1 farblos. In dem Papier, in dem der Faden eingebettet bzw. im Fenster vorliegt, hat der Faden bei Betrachtung im reflektierten Licht das Aussehen eines einfachen, gleichmäßig metallisierten Fadens (obgleich in den Bereichen X eine gewisse Abschattung vorhanden sein kann), wogegen im durchfallenden Licht die Bereiche Y dunkel und opak und die Bereiche X hell sind, wie es bei Beispiel 1 der Fall ist, jedoch ohne die grüne Farbe.
  • Beispiel 3
  • Bei einer weiteren Variante des im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Sicherheitselements sind die Teile 1, 3, 5 und 6 die gleichen wie in Beispiel 1. Die Bereiche 2A und 2B sind jedoch selektiv metallisiert und enthalten opakes Kupfer mit einer optischen Dichte von 2,0 bis 2,5 in Form eines Querbalken- oder eines anderen Musters. Auch die dünnen Schichten 4A und 4B sind lichtdurchlässig und bestehen aus Aluminium, wobei die beiden Schichten zusammen eine optische Dichte von 0,7 haben.
  • Dieses Sicherheitselement kann in eingebetteter oder in Fensterform verwendet werden. Im reflektierten Licht hat der Faden das Aussehen von Kupferbalken, die mit Bereichen aus Aluminium abwechseln. Im durchfallenden Licht sind die Bereiche Y dunkel und opak, während die Bereiche X das Licht hindurchlassen, wie es bei Beispiel 1 der Fall ist. Bei einer Variante des Sicherheitselements nach dem vorliegenden Beispiel enthalten die Bereiche 2A und 2B opakes Aluminium, während die Bereiche 4A teilweise durchlässiges zusammenhängendes Kupfer mit einer optischen Dichte von zusammen 0,7 enthalten.
  • Beispiel 4
  • Nach diesem Beispiel wird der Aufbau von Beispiel 1 verwendet, ausgenommen, daß die Bereiche 4A und 4B gleichmäßige dichroitische Schichten enthalten, die durch Vakuumzerstäubung hergestellt wurden. Zweckmäßig wird nur ein derartiger Bereich 4 angewendet. Der Faden kann in eingebetteter oder in Fensterform verwendet werden. Die Aluminiumbereiche 2A und 2B haben das in Beispiel 1 beschriebene Aussehen. Die Zwischenbereiche erscheinen im reflektierten Licht grün und im durchfallenden Licht purpur; ansonsten treten die gleichen Effekte wie bei Beispiel 1 auf, die sich von der unterschiedlichen Balkengröße bzw. dem unterschiedlichen Balkenabstand herleiten.
  • Beispiel 5
  • Eine weitere Ausführungsform eines Fadens, der in einem Papier gemäß der Erfindung verwendet werden kann, ist in Fig. 6 erläutert. Nach dieser Figur werden die Träger 11A und 11B auf ihren Außenflächen mit den Bereichen 16A und 16B versehen, bei denen es sich um durchsichtige Überzüge handelt, die gegebenenfalls gefärbt und/oder lumineszierend sein können und die den Aufbau schützen und/oder Klebeigenschaften verleihen, um den Sicherheitsfaden mit dem Papier zu verbinden. Auf der Innenseite der Trägerschichten 11A und 11B befinden sich die Bereiche 12A und 12B, welche selektiv metallisiert sind, z.B. opakes Kupfer mit einer optischen Dichte von 2,0 bis 2,5 in Form eines Querbalken- oder Buchstabenmusters, wie es vorstehend beschrieben ist, enthalten. Die Bereiche 13A und 13B stellen die Teile des Resists dar, der nach dem Ätzprozeß, bei dem das an den Trägerschichten haftende Metall entfernt wurde, hinterbleibt; der Resist kann entweder klar oder gefärbt sein. Die Bereiche 14A und 14B stellen durchsichtige Überzüge dar, die gegebenenfalls gefärbt und/oder lumineszierend sind und die den Aufbau der Bereiche 12A und 12B schützen. Die mittlere Schicht 15 stellt einen Klebstoff dar, der verwendet wurde, um das Sicherheitselement zu bilden, das durch Vereinigung der oberen mit der unteren Schicht erhalten wurde.
  • Die oberen Bereiche 12A sind 1 mm breit und 1 mm voneinander entfernt, während die entsprechenden unteren Bereiche 12B 1,1 mm breit und 1,1 mm voneinander entfernt sind. Wenn das Sicherheitselement im Papier angeordnet und im durchfallenden Licht bei Y betrachtet wird, so wird kein Licht hindurchgelassen, während, wenn es bei X betrachtet wird, das Licht durch das Sicherheitselement hindurchtreten kann und einen hellen Bereich ergibt.
  • Beispiel 6
  • In einem weiteren Beispiel, das eine Modifizierung des Beispiels 5 darstellt und das in Fig. 6 erläutert ist, sind die Schichten 11A und 11B aus einem durchsichtigen Polyester, z.B. Melinex 840 ex ICI, und haben eine Dicke von 12 um. Die Bereiche 12A und 12B sind aus opaken Aluminium mit einer optischen Dichte von 2,0 bis 2,5. Die Bereiche 13 A und B, 15 und 16 A und B sind farblos. Die Bereiche 14A und 14B sind zusammenhängende Schichten aus im Vakuum aufgedampften Aluminium mit einer optischen Dichte von insgesamt 0,7.
  • Wenn er in Papier eingebettet ist, zeigt der Faden einen optischen Gesamteindruck, wie er in Beispiel 2 beschrieben ist. Der Vorteil des Aufbaus nach dem vorliegenden Beispiel ist, daß sich die die selektiv metallisierten Bereiche 12A und 12B innerhalb des Laminats befinden und auf diese Weise eine bessere Beständigkeit gegenüber mechanischem und chemischem Angriff aufweisen.
  • Beispiel 7
  • Nach einem weiteren Beispiel, das in Fig. 6 erläutert ist, enthalten die Bereiche 11A und 11B eine 12 um starke Polyesterfolie (z.B. Melinex 800 ex ICI), die grün gefärbt ist. Die anderen Bereiche sind wie nach Beispiel 6 ausgebildet. Der Film wird in der vorstehend beschriebenen Weise gespalten und in Papier eingearbeitet.
  • Im reflektierten Licht hat der Faden das Aussehen eines mehr oder weniger gleichmäßig reflektierenden grünen Streifens; er kann in den Bereichen X, in denen die Intervalle zwischen den selektiven opaken metallisierten Bereichen 2A und 2B zusammenfallen, etwas dunkler erscheinen. Im durchfallenden Licht erscheinen die Bereiche bei dem Pfeil X als helle grüne Flächen, während die Bereiche bei dem Pfeil Y opak sind; die Zwischenbereiche haben einige helle grüne Flächen entsprechend dem Überlappungsgrad der Bereiche 12A und 12B.
  • Die Vorteile von Beispiel 6 bezüglich mechanischer und chemischer Beständigkeit gelten auch für das vorliegende Beispiel.
  • Beispiel 8
  • Gemäß Fig. 7 wird eine Bahn aus farblosem, 12 um starken Polyester 31A (z.B. EMBLET 1200) im Vakuum mit einer opaken, gleichmäßigen Schicht aus Aluminium mit einer optischen Dichte von 2,0 bis 2,5 bedampft. Die Bahn wird dann teilweise demetallisiert, um ein Balkenmuster, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, herzustellen. Zweckmäßig sind die Balken 1,0 mm breit und 1,0 mm voneinander entfernt, wie es durch die Bereiche 32 in Fig. 7 angedeutet ist. Nach der Demetallisierung haben die Balken einen Resist-Überzug 33A auf ihrer Oberseite. Dann wird in einer weiteren Vakuum-Aufdampfoperation eine teilweise durchlässige Schicht aus Aluminium 34A mit einer optischen Dichte von 0,6 über der Bahn auf der selektiv demetallisierten Seite aufgebracht, so daß diese zweite Metallschicht über den Resistschichten 33A und zwischen den opaken Metallschichten 32A liegt; diese teilweise durchlässige Schicht ist mit 34A bezeichnet.
  • Eine zweite Bahn aus 12 um starkem Polyester 31B wird in ähnlicher Weise verarbeitet; in diesem Fall sind jedoch die opaken Aluminiumbereiche 1,1 mm breit und 1,1 mm voneinander entfernt.
  • Die beiden Bahnen werden unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffs 35 miteinander laminiert, so daß die metallisierten Bereiche 32 und 34 auf der Außenseite des Laminats liegen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Es können Schutzüberzüge und/oder Klebstoffüberzüge aufgebracht werden, wie es in den vorausgegangenen Beispielen beschrieben ist.
  • Der in diesem Beispiel beschriebene Aufbau erzeugte ähnliche Effekte wie der vom Beispiel 1 oder Beispiel 2, wenn die Schichten 31A oder 31B oder beide einen grünen Farbstoff enthalten; die teilweise durchlässigen Aluminiumschichten 34 befinden sich jedoch nun auf derselben Seite der Polyester- Trägerschicht 31 wie die selektiv metallisierten Bereiche 32.
  • Der in Beispiel 8 beschriebene und in Fig. 7 erläuterte Aufbau kann auf eine andere Weise hergestellt werden. Beispielsweise wird die Polyester-Trägerschicht 31A gleichmäßig metallisiert, selektiv demetallisiert, um die Bereiche 32A zu erzeugen, und dann mit einer anderen Schicht laminiert, die ebenfalls vorher metallisiert und selektiv demetallisiert wurde, um die Bereiche 32B zu erzeugen, bevor die Bereiche 34 mit geringer optischer Dichte auf dieser Seite des Laminats nacheinander im Vakuum aufgedampft werden. Die Trägerschicht 31A kann aber auch mit der zweiten Trägerschicht 31B laminiert werden, bevor jede Außenfläche des Laminats gleichmäßig metallisiert und selektiv demetallisiert wird, um die Bereiche 32A und B zu bilden, worauf die Schichten 34A und B aufgebracht werden.
  • Beispiel 9
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird ein Sicherheitselement wie nach Beispiel 6 aufgebaut. Im vorliegenden Beispiel enthalten die Bereiche 16 jedoch einen Klebstoff. Eine Bahn aus durchsichtigem flexiblen Kunststoff wird mit Hilfe eines Walzenbeschichters mit einem geeigneten Klebstoff beschichtet, und das Sicherheitselement wird in den Spalt zwischen Walze und Bahn gezogen. Eine zweite Bahn des gleichen oder eines anderen durchsichtigen flexiblen Kunststoffs wird dann unter Druck mit Hilfe einer geheizten Walze auf die erste Bahn auflaminiert, so daß sich das Sicherheitselement zwischen den Bahnen befindet.
  • Nach der weiteren Bearbeitung, die ein Bedrucken, eine weitere Laminierung und die Anbringung von Photographien umfassen kann, wird die laminierte Bahn, die das Sicherheitselement enthält, zerteilt, um Sicherheits-Kennkarten zu erzeugen.
  • Nach einer Variante wird nur eine Seite des Sicherheitselements mit einem Klebstoff 16 überzogen. Das Element wird dann auf die Oberfläche einer Bahn aus durchsichtigem flexiblen Kunststoff gelegt, wobei die mit Klebstoff beschichtete Seite gegen die Bahn gelegt und in einen geheizten Walzenspalt eingeführt wird, um das Element mit der Bahn zu verbinden. Bei Gebrauch bleibt das Element auf der Oberfläche der aus der Bahn hergestellten Sicherheits-Kennkarte.
  • In allen vorstehend beschriebenen Beispielen können Farbstoffe bzw. Pigemente den Bereichen 1, 3, 5, 6, 11, 13, 14, 15, 16, 31 und 35 zugesetzt werden, um die tatsächlich beobachteten Farben zu modifizieren. In allen Beispielen können diesen Bereichen lumineszierende Substanzen zugesetzt werden, uni die Schwierigkeit, den Faden nachzuahmen, zu erhöhen, wobei unter Lumineszenz eine Fluoreszenz und eine Phosphoreszenz sowie eine Anregung durch UV, IR und sichtbares Licht oder eine andere geeignete Strahlung zu verstehen ist.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die Schicht aus Aluminium in allen Beispielen durch eine Schicht aus Nickel oder aus einem anderen magnetischen Material ersetzt werden kann, um ein Sicherheitselement mit magnetischen Eigenschaften zu erzeugen.

Claims (23)

1. Sicherheitsgegenstand (20), der mindestens ein langgestrecktes Sicherheitselement (22) enthält, wobei das Sicherheitselement (22) im durchfallenden Licht visuell nachweisbar ist und lichtdurchlässige Teile und opake Teile aufweist, wobei das Sicherheitselement (22) eine Vielzahl von Schichten (1A, 2A; 13, 3B), einschließlich einer lichtdurchlässigen Trägerschicht (1A; 1B) enthält; und der gekennzeichnet ist durch die Bereitstellung von zwei oder mehreren Reihen von cpaken Bereichen (2A; 23), die durcn mindestens eine lichtdurchlässige Schicht (1A; 1B) voneinander getrennt sind, die eine Trägerschicht (1A; 1B) sein kann, worin die opaken Bereiche (2A; 23) so angeordnet sind, daß an gewissen Teilen des Sicherheitselements (22) die opaken Bereiche (2A; 23), die durch die lichtdurchlässige(n) Schicht(en) voneinander getrennt sind, sich überlappen, um den Durchtritt von Licht zu verhindern, und daß sich ansonsten entlang der Länge des Sicherheitselements (22) die opaken Bereiche (1A; 1B) nicht oder nur teilweise überlappen, so daß Licht durch das Sicherheitselement (22) hindurchtreten kann.
2. Gegenstand (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (29) Papier (21) darstellt und das Sicherheitselement (22) entweder vollständig oder teilweise im Papier (21) eingebettet ist, wobei Teile davon an der Oberfläche des Papiers in Abständen entlang der Länge des Sicherheitselements an Fenstern (23) oder Öffnungen (23) im Papier freiliegen.
3. Gegenstand (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reihe der opaken Bereiche (2A; 2B) zusätzlich mindestens eine dünne Metallschicht (4A; 4B) angeordnet ist, die eine optische Dichte von 0,1 bis 1,2 hat, wobei die Dichte die kombinierte Dichte der dünnen Schichten bedeutet, wenn mehr als eine solche Schicht vorhanden ist.
4. Gegenstand (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Dichte der Metallschicht (4A; 4B) 0,3 bis 0,9 beträgt
5. Gegenstand (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die opaken Bereiche (4A; 4B) aus Metall gebildet sind und eine optische Dichte von 2,0 bis 2,5 haoen.
6. Gegenstand (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die opaken Bereiche (4A; 4B) Aluminium darstellen.
7. Gegenstand (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (22) aus zwei Teilen gebildet ist, wobei ein Teil auf einer Seite einer lichtdurchlässigen Trägerschicht opake (1A), voneinander getrennte Bereiche aus Aluminium (2A) und auf der anderen Seite der Trägerschicht (1A) einen dünnen Film aus Aluminium (4A) trägt, wobei dieser Teil mit einem anderen Teil verbunden ist, der eine lichtdurchlässige Trägerschicht (1B) enthält, welche auf einer Seite einen dünnen Film aus Aluminium (4B) hat, wobei die beiden Schichten aus dunnem Aluminum (4A, 4B) eine kombinierte optische Dichte von 0,15 bis 1,0 haben, und auf der anderen Seite der zweiten Trägerschicht (1B) opake, voneinander getrennte Bereiche aus Aluminium (2B) vorgesehen sind, wobei die beiden Teile durch eine Klebstoffschicht (5) vereinigt sind, die zwischen den beiden dünnen Aluminiumschichten (4A, 4B) angeordnet ist.
8. Gegenstand (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die opaken Bereiche (2A) auf einer Seite des Sicherheitselements (22) eine Breite haben, die gleich der Lücke zwischen den opaken Bereichen (2A) ist, und daß die anderen opaken Bereiche (2B) die gleiche Breite sowie eine Lücke haben, die um 1 bis 15% größer als die Breite der ersten opaken Bereiche (2A) ist.
9. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (22) eine Trägerschicht (11A) enthält, die auf einer Seite eine erste Reihe von opaken Bereichen (12A) aufweist, die mit einem lichtdurchlässigen Überzug (14A) versehen sind, um die opaken Bereiche (12A) einzukapseln.
10. Gegenstand (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (14A) mit einem zweiten Überzug (14B) verbunden ist, der eine zweite Reihe von opaken Bereichen (12B) einkapselt, wobei die zweite Reihe der opaken Bereiche (12B) eine zweite Trägerschicht (11B) in Kontakt mit den opaken Bereichen (12B) aufweist.
11. Gegenstand (20) nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (22) mit einer Klebstoff- oder Lackschicht (6A; 6B; 16A; 16B) auf beiden Seiten des Sicherheitselements (22) versehen ist, wobei die Klebstoffschicht die im Sicherheitselement (22) vorhandenten opaken Bereiche (2A, 2B, 12A, 12B), einkapseln kann.
12. Gegenstand (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (1A; 13; 11A; 11B) ein klares Polymer darstellt und eine lichtdurchlässige lumineszierende und/oder gefärbte Substanz enthält.
13. Gegenstand (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtdurchlässige Schicht (3A; 3B; 13A; 13B) auf jedem der opaquen Bereiche (2A; 2B; 12A; 12B) vorgesehen ist.
14. Gegenstand (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Schicht (3A; 3B; 13A; 13B) auf den opaken Bereichen (2A; 2B; 12A; 12B) eine Resistschicht (3A; 3B; 13A; 13B) darstellt, die klar oder gefärbt und/oder lumineszierend sein kann.
15. Gegenstand (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff- oder Lackschicht (6A; 6B; 16A; 16B) klar oder gefärbt und/oder lumineszierend ist.
16. Gegenstand (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Überzug (14A; 14B) klar oder gefärbt und/oder lumineszierend ist und/oder Klebeigenschaften hat.
17. Gegenstand (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige oder alle Metallkomponente(n) ein magnetisches Material darstellt (darstellen)
18. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Sicherheitspapier (21) darstellt, das ein Sicherheitselement (22) enthält, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert ist.
19. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Sicherheitsdokument (20) darstellt, das ein Sicherheitselement (22) enthältl wie es in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert ist, wobei das Sicherheitsdokument (20) ganz oder teilweise aus synthetischen Fasern oder durch Lamination von zwei oder mehreren Materialfolien oder -bahnen gebildet ist.
20. Gegenstand nach den Ansprüch 1, 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand einen Sicherheitsgegenstand aus Kunststoff, einschließlich einer Kreditkarte oder dergleichen, darstellt, welcher ein Sicherheitselement, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert ist, enthält.
21. Gegenstand nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine Banknote oder ein anderes Sicherheitsdokument aus bedrucktem Sicherheitspapier (21) darstellt.
22. Banknote nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Sicherheitselement (22) mindestens zehn lichtundurchlässige Bereiche vorgesehen sind, die jeweils durch einen lichtdurchlässigen Bereich voneinander getrennt sind.
23. Sicherheitselement, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
DE69108932T 1990-12-04 1991-12-03 Sicherheitsartikel. Expired - Fee Related DE69108932T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9026379A GB2250474B (en) 1990-12-04 1990-12-04 Security articles
PCT/GB1991/002140 WO1992010608A1 (en) 1990-12-04 1991-12-03 Security articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108932D1 DE69108932D1 (de) 1995-05-18
DE69108932T2 true DE69108932T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=10686480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108932T Expired - Fee Related DE69108932T2 (de) 1990-12-04 1991-12-03 Sicherheitsartikel.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5388862A (de)
EP (1) EP0563109B1 (de)
JP (1) JPH06503128A (de)
KR (1) KR930703511A (de)
CN (1) CN1031386C (de)
AT (1) ATE121150T1 (de)
AU (1) AU651857B2 (de)
BR (1) BR9107204A (de)
CA (1) CA2096649A1 (de)
DE (1) DE69108932T2 (de)
DK (1) DK0563109T3 (de)
ES (1) ES2070625T3 (de)
FI (1) FI932532L (de)
GB (1) GB2250474B (de)
HU (1) HUT67614A (de)
MX (1) MX9102350A (de)
PL (1) PL168881B1 (de)
SI (1) SI9111840A (de)
TW (1) TW206273B (de)
WO (1) WO1992010608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005707A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102019005705A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330733B1 (de) 1988-03-04 1994-01-26 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US5876068A (en) * 1988-03-04 1999-03-02 Gao Gessellschaft Fur Automation Und Organisation Gmbh Security element in the form of a thread or strip to be embedded in security documents and methods of producing it
DE4041025C2 (de) * 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
AT403967B (de) * 1992-11-18 1998-07-27 Oesterr Nationalbank Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
CA2164629C (en) * 1993-06-08 2001-04-10 Wayne Kevin Jackson Embossing banknotes or the like with security devices
US6176522B1 (en) * 1993-06-08 2001-01-23 Securency Pty Ltd Embossing of bank notes or the like with security devices
GB2282563A (en) * 1993-10-07 1995-04-12 Central Research Lab Ltd A composite image arrangement for documents of value
DE4344298A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE4344553A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US6961442B2 (en) * 2001-03-09 2005-11-01 Digimarc Corporation Watermarking a carrier on which an image will be placed or projected
FR2730332B1 (fr) * 1995-02-08 1997-03-28 Plasto Sa Etiquette de securite
US5697649A (en) * 1995-05-11 1997-12-16 Crane & Co., Inc. Articles employing a magnetic security feature
US5667249A (en) * 1995-09-05 1997-09-16 Pitney Bowes Inc. Stamp incorporating electronic article surveillance technology
GB2309778B (en) * 1996-02-05 2000-05-24 Mars Inc Security document validation
US5961432A (en) * 1996-03-12 1999-10-05 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd. Forgery preventive sheet and method of manufacturing same
DE19611383A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variablem Element
AUPO260296A0 (en) 1996-09-26 1996-10-24 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
AU726523B2 (en) * 1996-09-26 2000-11-09 Securency International Pty Ltd Banknotes incorporating security devices
PT938417E (pt) * 1996-11-07 2000-11-30 Bank Of England Aperfeicoamentos em e relacionados com documentos de seguranca
GB2323814B (en) * 1997-04-03 1999-06-02 Portals Ltd Security element for security paper
DE19812812A1 (de) * 1997-04-25 1999-09-23 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufbau von Sicherheitselementen für Dokumente und Vorrichtungen zur Prüfung von Dokumenten mit derartigen Sicherheitselementen sowie Verfahren zur Anwendung
DE19718916A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Whd Elektron Prueftech Gmbh Anwendung und Verfahren zur Prüfung von Kokumenten mit beugungsoptisch wirksamen Sicherheitsschichten
US7129709B2 (en) 1997-04-25 2006-10-31 Whd Electronische Prueftechnik Method of testing documents provided with optico-diffractively effective markings
DE19731968A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument
DE19812811A1 (de) * 1997-08-12 1999-09-23 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufbau von Sicherheitselementen für Dokumente und Vorrichtungen zur Prüfung von Dokumenten mit derartigen Sicherheitselementen sowie Verfahren zur Anwendung dieser Sicherheitselemente und Vorrichtungen
DE19734855B4 (de) * 1997-08-12 2005-09-08 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Vorrichtung zur Prüfung beugungsoptisch wirksamer Sicherheitselemente
DE19735293C2 (de) 1997-08-14 2003-06-12 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement
US5974150A (en) * 1997-09-30 1999-10-26 Tracer Detection Technology Corp. System and method for authentication of goods
DE19744953A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US5996893A (en) * 1997-10-28 1999-12-07 Eastman Kodak Company Method and apparatus for visually identifying an area on a photograph or image where digital data is stored
UA52804C2 (uk) * 1997-12-02 2003-01-15 Текнікал Графікс Сек'Юріті Продактс, Ллс Магнітний/металевий захисний пристрій (варіанти), спосіб його виготовлення (варіанти), спосіб встановлення його автентичності і металевий захисний пристрій
US6930606B2 (en) * 1997-12-02 2005-08-16 Crane & Co., Inc. Security device having multiple security detection features
AUPP134298A0 (en) * 1998-01-15 1998-02-05 Securency Pty Ltd Security document having visually concealed security indicia
DE19819571A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
ATE259918T1 (de) * 1998-09-25 2004-03-15 Landqart Sicherheitspapier und andere sicherheitsartikel
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
GB9906452D0 (en) * 1999-03-19 1999-05-12 Rue De Int Ltd Security sheet and method
WO2001026060A2 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Technical Graphics Security Products, Llc Security device with foil camouflaged magnetic regions and methods of making same
AUPQ492999A0 (en) * 1999-12-30 2000-02-03 Note Printing Australia Ltd Method of determining a characteristic of a security document, such as a bank note
FR2804447B1 (fr) * 2000-02-01 2002-04-05 Arjo Wiggins Sa Papier comportant un filigrane a effet multiton et toile pour fabriquer ce papier
FR2804448B1 (fr) * 2000-02-01 2002-04-05 Arjo Wiggins Sa Papier de securite comportant une zone de securite, procede pour realiser un tel papier et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
EP1150270B1 (de) * 2000-04-20 2001-12-05 TRICON Veredlungs GmbH Metallisiertes Papier mit eingearbeitetem Sicherheitsmerkmal
US7162035B1 (en) 2000-05-24 2007-01-09 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US7122248B2 (en) 2001-02-21 2006-10-17 Honeywell International Inc. Security articles
AU2002306576A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-12 Technical Graphics Security Products, Llc Security label having security element and method of making same
DE10162537A1 (de) * 2001-12-19 2003-09-04 Norbert Hampp Verfahren zur Authentizitätssicherung von Dokumenten
DE10226116A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10226114A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
KR100448999B1 (ko) * 2001-12-31 2004-09-16 한국조폐공사 양면에 부분노출 은선이 삽입된 보안 용지를 제조하는 방법
DE10207622A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
US20050211914A1 (en) * 2002-04-04 2005-09-29 Landqart Device for verifying security features
ATE352077T1 (de) * 2002-04-04 2007-02-15 Landqart Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen
DE10218897A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2839917B1 (fr) * 2002-05-22 2004-10-08 Arjo Wiggins Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article
AT411820B (de) * 2002-06-06 2004-06-25 Teich Ag Fälschungssichere metallfolie
EP1512132A2 (de) * 2002-06-11 2005-03-09 Nicolaas Georg Maritz Werbe-medien
DE10255639A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
US7207490B2 (en) * 2003-03-24 2007-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
WO2005001756A2 (en) * 2003-06-10 2005-01-06 Crane & Co., Inc. Security device
US7243951B2 (en) * 2003-08-19 2007-07-17 Technical Graphics, Inc. Durable security devices and security articles employing such devices
EP1552956A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Kba-Giori S.A. Verfahren zum Aufbringen eines Filmes
GB0409736D0 (en) 2004-04-30 2004-06-09 Rue De Int Ltd Improvements in substrates incorporating security device
EP1652688A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Arjowiggins Security Sicherheitsvorrichtung
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
TWI408269B (zh) 2005-07-12 2013-09-11 Toppan Printing Co Ltd 防偽用紙及防偽用紙之真假判定方法
DE102005032815A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
FR2891761B1 (fr) * 2005-10-06 2008-04-04 Arjowiggins Security Soc Par A Procede de fabrication d'un materiau en feuille comportant au moins une fenetre.
FR2897078B1 (fr) * 2006-02-09 2011-08-19 Arjowiggins Materiau en feuille comportant au moins un filigrane avec une nuance coloree.
FR2901812B1 (fr) * 2006-06-06 2008-12-05 Arjowiggins Security Soc Par A Element de securite comprenant un motif discernable
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102007030219A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für ein Wertdokument
GB2456500B (en) 2007-10-23 2011-12-28 Rue De Int Ltd Improvements in security elements
FR2925535B1 (fr) * 2007-12-21 2011-05-06 Arjowiggins Licensing Sas Feuille de securite comprenant un substrat fibreux comportant au moins un filigrane
FR2929962B1 (fr) * 2008-04-11 2021-06-25 Arjowiggins Licensing Sas Procede de fabrication d'une feuille comportant une sous- epaisseur ou une sur-epaisseur au niveau d'un ruban et feuille associee.
US7995196B1 (en) 2008-04-23 2011-08-09 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
PL2300238T3 (pl) * 2008-05-16 2014-03-31 Datacard Corp Element zabezpieczenia w postaci cienia obrazu
DE102008028187A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
CA2656506A1 (en) * 2009-02-27 2010-08-27 Bank Of Canada Security device
DE102010019194A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Ausnehmung
DE102010022123C5 (de) 2010-05-20 2023-03-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
DE102010054760A1 (de) * 2010-12-16 2012-02-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und Datenträger
WO2012153114A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 D W Spinks (Embossing) Limited Windowed security device
GB201316348D0 (en) * 2013-09-13 2013-10-30 Andrews & Wykeham Ltd Security laminate/foil
GB2535985B (en) * 2015-02-24 2019-11-06 Portals De La Rue Ltd Improvements in security documents
US10036125B2 (en) 2015-05-11 2018-07-31 Nanotech Security Corp. Security device
EP3109362A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 European Central Bank Papier mit einer eingebetteten folie und verfahren zur herstellung
WO2017102722A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Sicpa Holding Sa Security element formed from at least two inks applied in overlapping patterns, articles carrying the security element, and authentication methods
WO2018152310A1 (en) * 2017-02-20 2018-08-23 Illinois Tool Works Inc. Non-conductive magnetic stripe assemble

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001944A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Siemens Ag Banknoten
BE792488A (fr) * 1971-12-08 1973-03-30 Dainippon Printing Co Ltd Cartes d'identification et procede de fabrication de ces cartes
US4066280A (en) * 1976-06-08 1978-01-03 American Bank Note Company Documents of value printed to prevent counterfeiting
DE2907809B2 (de) * 1979-02-28 1981-01-15 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4591189A (en) * 1983-12-27 1986-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Document having light-transmissive, electrically conductive authenticating interior layer
ES2032787T3 (es) * 1987-08-19 1993-03-01 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Papel de seguridad
MY102798A (en) * 1987-12-04 1992-10-31 Portals Ltd Security paper for bank notes and the like
KR920006339B1 (ko) * 1988-04-20 1992-08-03 마쓰시다 덴기 산교 가부시기가이샤 Ic카드
GB8912750D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Portals Ltd Security paper
US4941687A (en) * 1989-11-09 1990-07-17 Crane & Co. Security paper for currency and bank notes
EP0453131A3 (en) * 1990-04-12 1992-04-29 James River Corporation Security paper and method of manufacturing same
JPH07509595A (ja) * 1993-05-28 1995-10-19 モトローラ・インコーポレイテッド 通信システムにおいてデータ・フィールドを伝達する方法および装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005707A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102019005705A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503128A (ja) 1994-04-07
CA2096649A1 (en) 1992-06-05
BR9107204A (pt) 1993-11-03
DK0563109T3 (da) 1995-07-03
FI932532A0 (fi) 1993-06-03
ATE121150T1 (de) 1995-04-15
GB9026379D0 (en) 1991-01-23
CN1064832A (zh) 1992-09-30
CN1031386C (zh) 1996-03-27
AU9031791A (en) 1992-07-08
DE69108932D1 (de) 1995-05-18
TW206273B (de) 1993-05-21
GB2250474B (en) 1994-04-20
HUT67614A (en) 1995-04-28
EP0563109B1 (de) 1995-04-12
GB2250474A (en) 1992-06-10
SI9111840A (en) 1994-09-30
ES2070625T3 (es) 1995-06-01
PL168881B1 (pl) 1996-04-30
WO1992010608A1 (en) 1992-06-25
KR930703511A (ko) 1993-11-30
HU9301641D0 (en) 1993-11-29
AU651857B2 (en) 1994-08-04
US5388862A (en) 1995-02-14
FI932532L (fi) 1993-06-03
MX9102350A (es) 1992-06-01
EP0563109A1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108932T2 (de) Sicherheitsartikel.
DE69008236T2 (de) Sicherheitspapier.
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP0659587B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE69914944T2 (de) Verbesserungen in der papierherstellung
EP1630751B1 (de) Sicherheitselement
DE3840557C2 (de)
DE69411602T2 (de) Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
EP0998396B2 (de) Sicherheitsdokument
EP1458575B2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP0330733B1 (de) Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19781815B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0723501B2 (de) Wertdokument mit fenster
DE69818812T2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapier
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
DE60215531T2 (de) Papier mit einem breiten länglichen wasserdichten element, und verfahren zu seiner herstellung
DE102016007784A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP2330251B1 (de) Sicherheitsdokument mit Durchsichts-Sicherheitsmerkmal
EP3305543B1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
DE3751979T2 (de) Sicherheitsstreifen für ein Sicherheitspapier für Wertpapiere und Banknoten
DE102022001450A1 (de) Foliensicherheitselement und Datenträger mit Foliensicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee