[go: up one dir, main page]

DE60215531T2 - Papier mit einem breiten länglichen wasserdichten element, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Papier mit einem breiten länglichen wasserdichten element, und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60215531T2
DE60215531T2 DE60215531T DE60215531T DE60215531T2 DE 60215531 T2 DE60215531 T2 DE 60215531T2 DE 60215531 T DE60215531 T DE 60215531T DE 60215531 T DE60215531 T DE 60215531T DE 60215531 T2 DE60215531 T2 DE 60215531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
width
group
areas
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215531D1 (de
Inventor
Donald Adrian Basingstoke ASH
Paul Malcolm Bitterne BAKER
Hamilton Duncan Basingstoke REID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
De la Rue International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue International Ltd filed Critical De la Rue International Ltd
Publication of DE60215531D1 publication Critical patent/DE60215531D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215531T2 publication Critical patent/DE60215531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei Papier, welches ein breites, längliches, undurchlässiges Element einschließt, auf ein Verfahren zum Herstellen von solchem Papier und auf Dokumente, die daraus hergestellt werden.
  • Es ist allgemein bekannt, längliche Sicherheitselemente als Sicherheitsmerkmal in Sicherheitspapier einzuschließen. Solche Elemente können Fäden, Streifen oder Bänder sein, die beispielsweise aus Kunststofffolie, Metallfolie, metallisiertem Kunststoff, Metalldraht gebildet sind. Diese Sicherheitselemente sind in der Dicke von Sicherheitspapier eingeschlossen, um das Nachahmen von Dokumenten, die aus dem Papier hergestellt sind, zu erschweren. Diese Elemente helfen bei der Überprüfung der Echtheit von Sicherheitsdokumenten, da diese die Ansicht der Dokumente in reflektiertem Licht anders ausfallen lassen als in transmittiertem Licht. Um die Sicherheit zu erhöhen, die mittels des Einschließens eines solchen länglichen Elements vorgesehen wird, ist es auch bekannt, das Element zusätzlich zu seinem Vorhandensein oder Fehlen selbst mit einer oder mehreren nachprüfbaren Eigenschaften auszustatten. Solche zusätzlichen Eigenschaften schließen magnetische Eigenschaften, elektrische Leitfähigkeiten, die Fähigkeit zum Absorbieren von Röntgenstrahlen und Fluoreszenz ein.
  • Man hat festgestellt, dass es als weiteres Sicherheitsmerkmal besonders vorteilhaft ist, in einer Seite der Oberfläche des Papiers Fenster vorzusehen, die solche längliche Elemente an voneinander beabstandeten Stellen freilegen. Untenstehend sind Beispiele von Verfahren zum Herstellen von solchem Papier beschrieben, welches Sicherheitselemente mit oder ohne Fenster einschließt. Es sollte beachtet werden, dass Bezugnahmen auf "mit Fenstern versehenes Fadenpapier" mit Fenstern versehenes Papier einschließen, welches jedes beliebige Sicherheitselement einschließt.
  • Die EP-A-0059056 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von mit Fenstern versehenem Fadenpapier auf einer Zylinderform-Papierherstellungsmaschine. Die Technik umfasst, dass die Zylinderformabdeckung geprägt wird und dass ein undurchlässiges, längliches Sicherheitselement vor dem Kontakteintrittspunkt in eine Wanne von wässrigem Papiervorrat mit den erhöhten Bereichen einer geprägten Formabdeckung in Kontakt gebracht wird. Dort wo das undurchlässige Sicherheitselement mit den erhöhten Bereichen der Prägung in engen Kontakt tritt, kann keine Faserablagerung stattfinden. Nachdem das Papier von der Zylinderformabdeckung vollständig gebildet und gegautscht worden ist, sind die Kontaktpunkte als freiliegende Bereiche vorhanden, die auf einer Seite eines Banknotenpapiers schließlich Fenster bilden, die im reflektierten Licht sichtbar sind.
  • Die WO-A-93/08327 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von mit Fenstern versehenem Fadenpapier auf einer Fourdrinier-Papierherstellungsmaschine. Es werden drehende Einbettungsmittel mit einem abgewandelten Profil zum Prägen verwendet, um ein undurchlässiges, längliches Sicherheitselement auf einem Fourdrinier-Draht in einen entwässernden Papiervorrat zu treiben. Das Profil der Einbettungsmittel ist derart gebildet, dass erhöhte Abschnitte vorgesehen sind, die mit dem Sicherheitselement während des Einbettungsvorgangs in Kontakt verbleiben. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Papierfasern zwischen dem Sicherheitselement und den Einbettungsmitteln sammeln, so dass das Sicherheitselement danach in den mit Fenstern versehenen Bereichen des Papiers freiliegt.
  • Aus Herstellungsgründen oszilliert das Sicherheitselement, welches in mit Fenstern oder in nicht mit Fenstern versehenem Papier verwendet wird, bei gängigen Herstellungsverfahren in dem Papiersubstrat vorzugsweise um einen kleinen Betrag von beispielsweise plus oder minus 6 mm von jeder Seite einer Mittellinie aus. Dies dient hauptsächlich zur Unterstützung beim Schneiden und Planschneiden durch die Fadenbahnen von Stapeln von 500 Bogen. Wenn der Faden nicht oszillieren würde, wäre die Planschneideklinge einem aus 500 Bogen gebildeten, sehr stark begrenzten Bereich, von beispielsweise 1 mm bis 2 mm Breite, von Polymer/ Metall/Papier ausgesetzt. Dies könnte ein Abstumpfen oder sogar Splittern der Schneidklinge zur Folge haben. Durch das Oszillieren des Fadens verteilt sich dieser Bereich über einen breiteren Bereich von 10 mm bis 15 mm, was den Durchtritt der Klinge durch den Stapel von 500 Bogen erleichtert. Das Oszillieren des Fadens hat zur Folge, dass bei der Auslegung der Fenster nur parallele Riegel verwendet werden können, falls die aus dem Papier hergestellten Banknoten alle gleich aussehen sollen.
  • Neueste Untersuchungen haben gezeigt, dass man in dieses Papier undurchlässige Fäden von 4 mm bis 6 mm Maximalbreite einarbeiten kann, indem die oben erwähnten Verfahren zur Papierherstellung verwendet werden. Dies ist der Fall, weil der Papiervorrat um den Faden herumströmen und in dem fertigen Dokument auf der Vorderseite des Fadens vollständige Papierbereiche bilden muss.
  • In der kanadischen Patentbeschreibung CA-A-2,122,528 (siehe auch EP-A-0625431, EP-A-0860298) ist ein Sicherheitspapier beschrieben, welches einen breiten, undurchlässigen Sicherheitsstreifen mit einer Breite zwischen 2 mm und 4 mm einschließt. Das Papier weist eine Mehrfachauslegung auf, wobei zumindest zwei Papierschichten auf separaten Papiermaschinen hergestellt werden. Der Sicherheitsstreifen ist in einer ersten Lage eingebettet und weist entlang der Ränder Perforationen auf, welche die Entwässerung und daher das Ablagern von Papierfasern entlang der Ränder des Fadens erlauben. Die Vorderseite des Streifens wird über erhöhte Bereiche auf der geprägten Zylinderformabdeckung abgelegt, bevor die erhöhten Bereiche in die Wanne von Papiervorrat eintreten, so dass in den Kontaktbereichen Fenster von freiliegendem Streifen gebildet werden. Die Breite der erhöhten Bereiche ist schmaler als die Streifenbreite, um das Hindurchtreten von Papierfasern durch die Perforationen des Streifens zu ermöglichen. Die Breite des Streifens ist jedoch so groß, dass das auf der Rückseite des Papiers gebildete Papier im Bereich des Streifens Mängel in Form von willkürlichen Löchern aufweist. Unabhängig hiervon wird eine zweite Lage von herkömmlichem Papier gebildet, und die beiden werden zusammenlaminiert und weiterverarbeitet, wobei die zweite Lage dabei die Mängel in der Rückseite der ersten Lage abdeckt und zumindest eine homogene Papierfläche vorsieht. In einer anderen Ausführungsform wird eine dritte Lage über die Vorderseite der ersten Lage laminiert, um den Sicherheitsstreifen vollständig einzubetten. In einer noch weiteren Ausführungsform wird die Breite des Streifens so ausgewählt, dass sie so breit ist, dass sich auf der Rückseite der ersten Papierlage kein Papier bildet, um auf der Rückseite einen kontinuierlichen, freiliegenden Bereich vorzusehen. Die Vorderseite des Streifens wird auf einen kontinuierlichen, erhöhten Bereich auf der Formabdeckung gelegt, bevor die erhöhten Bereiche in die Wanne von Papiervorrat eintreten, um auf der Vorderseite einen kontinuierlichen, freiliegenden Bereich vorzusehen. Danach wird eine zweite Papierlage auf die erste Lage laminiert, um das fertige Sicherheitspapier zu bilden und damit sich auf einer Seite eine homogene Papierschicht und auf der anderen Seite ein kontinuierlicher, freiliegender Streifen ergibt.
  • Bei allen oben beschriebenen Verfahren des Stands der Technik ist die Breite des länglichen Elements, welches verwendet werden kann, sehr beschränkt. Außerdem sind die freiliegenden Bereiche der Fäden aufgrund der von den notwendigen Prägungen auferlegten Beschränkung hinsichtlich der Gestalt und aufgrund der Art der Papierherstellungstechnik selbst hinsichtlich der Bereiche eingeschränkt.
  • Die WO00/39391 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von einlagigem Papier, welches einen breiten, zumindest teilweise darin eingebetteten Streifen aufweisen kann. Dies wird erreicht, indem ein oder mehrere ausgewählte Bereiche einer porösen Halterungsfläche verdeckt werden, indem eine erste Schicht von Papierfasern rund um die verdeckten Bereiche auf der porösen Halterungsfläche abgelagert werden, indem ein undurchlässiger Streifen mit den verdeckten Bereichen der Halterungsfläche derart in Anlagekontakt gebracht wird, dass zumindest die Ränder des Streifens die abgelagerte Schicht überlagern, und indem eine weitere Schicht von Papierfasern über der ersten Schicht und dem undurchlässigen Streifen abgelagert wird, um die Ränder des Streifens sicher im Papier einzubetten. Die verdeckten Bereiche sind undurchlässig, was das Ablagern von Fasern darauf im Wesentlichen verhindert, bevor der Streifen darüber gelegt wird. Daher werden auf einer Seite des Streifens in einem zentralen Bereich zwischen Rändern des Streifens im Wesentlichen keine Papierfasern abgelagert, wodurch auf einer ersten Fläche des Papiers ein kontinuierlicher Bereich des Streifens freiliegt. Zusätzlich wird in einer zweiten Fläche des Papiers eine Mehrzahl von gesonderten lichtdurchlässigen oder durchsichtigen Fenstern gebildet, in welchen der Streifen freiliegt.
  • Die GB-A-2331303 beschreibt verstärktes Sicherheitspapier, welches gefertigt wird, indem ein längliches Sicherheitselement zusammen mit einem aus einem Netz gebildeten Verstärkungsstreifen eingearbeitet wird. Das Netz haltert und verstärkt das Papier in den bekannten schwachen Bereichen von Banknoten und anderen Sicherheitsdokumenten.
  • Die bevorzugten Herstellungsverfahren für mit Fenstern versehenes Sicherheitspapier gemäß des Stands der Technik bedürfen einer geprägten Zylinderformabdeckung. Der Verwendung von Verdeckungen wird bei Papierherstellungstechniken nicht allgemein angewandt, und zwar aus dem guten Grund, dass das Papier vorzugsweise gleichmäßig und beständig sein soll. Das Vorhandensein von Löchern und Perforationen ist kein üblicherweise notwendiges Merkmal.
  • Wenn der undurchlässige Streifen mit der Halterungsfläche in Kontakt tritt, nachdem einige Papierfasern bereits rund um die verdeckten Bereiche abgelagert worden sind, verhindert dieser jedes weitere Ablagern von Fasern auf den verdeckten Bereichen, wodurch die beim Verdeckungsvorgang erzeugten Formen als freie Bereiche erhalten bleiben. Während die Verwendung von geprägten Zylinderformabdeckungen die Breite von Sicherheitsfäden, die eingebettet werden können, einschränken, ist es bei diesem Verfahren möglich, ein Dokument mit einem undurchlässigen Streifen jeder beliebigen Breite von beispielsweise 6 mm bis zu voller Dokumentbreite herzustellen, und zwar mit Papier-"Beschichtungen" jeder beliebigen Auslegung, einschließlich Wasserzeichen, auf der Vorderseite des Dokuments. Die Rückseite des Papiers kann so gefertigt sein, dass sie einen kontinuierlichen, freiliegenden Streifen enthält, der für die Darstellung von Anzeigen oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Es hat sich jedoch erwiesen, dass die mit diesem Verfahren gebildeten Fenster keine scharfen, deutlich festgelegten Ränder aufweisen, sondern zu Ungleichmäßigkeit neigen, wobei Papierfasern auf die Fenster übergreifen und diese teilweise verdecken. Die Papierfasern sind nicht lang genug, um das zum Verdecken der Formabdeckung verwendete, undurchlässige Material zu überbrücken, sondern neigen dazu, sich rund um das Verdeckungsmaterial aufzutürmen. Die Bewegung der in der Wanne von Vorrat drehenden Zylinderform führt dazu, dass die Faser insbesondere entlang des Führungsrands in das Loch zurückgespült wird.
  • Bei dem in der EP-A-0059056 beschriebenen Verfahren, bei welchem die Breite des Sicherheitselements, welches eingearbeitet werden kann, beschränkt ist, sind die Ränder der Fenster jedoch deutlich festgelegt, da das längliche Sicherheitselement mit den erhöhten Bereichen der Zylinderformabdeckung in Kontakt tritt, bevor irgendwelche Papierfasern abgelagert werden. Die Papierfasern sind deshalb in der Lage, derart in die Täler zwischen den erhöhten Bereichen einzutreten, dass das Sicherheitselement in den als Brücken bekannten Abschnitten des Papiers zwischen den Fenstern eingelassen wird. Es hat sich jedoch erwiesen, dass dann, wenn in dem Verfahren der EP-A-0059056 breite, längliche Sicherheitselemente verwendet werden, dann keine Fenster gebildet werden, wenn die Breite des Sicherheitselements breiter ist als die erhöhten Abschnitte der Zylinderformabdeckung. Die Ränder des Sicherheitselements hängen über die Ränder der erhöhten Abschnitte und verhindern, dass die Papierfasern in die Täler zwischen den erhöhten Bereichen eintreten, mit der Folge, dass das Sicherheitselement auf der Formabdeckungsseite des Papiers kontinuierlich freiliegt.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Papier vorzusehen, welches ein breites, undurchlässiges Sicherheitselement mit gesonderten durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Fenstern einschließt, wobei die Fenster deutlich festgelegte Ränder aufweisen und gleichmäßig geformt sind.
  • Die Erfindung sieht deshalb ein Verfahren zum Herstellen von Papier vor, welches die Schritte umfasst, gemäß welchen zuerst ein längliches, biegsames, undurchlässiges Element mit einer Halterungsfläche in Kontakt gebracht wird, bevor diese in eine Wanne von wässrigem Papiervorrat eintreten, wobei das Element eine Breite von zumindest 6 mm aufweist, und dann Fasern auf der Halterungsfläche abgelagert werden, um Papier zu bilden, wobei das Ablagern von Fasern derart ausgeführt wird, dass das längliche Element beim Ablagern der Fasern auf der Halterungsfläche in das Papier eingeschlossen wird, wobei Bereiche des Elements an zumindest einer Fläche des Papiers an zumindest zwei Gruppen von Fenstern an voneinander beabstandeten Stellen zumindest teilweise freiliegen, wobei die zumindest zwei Gruppen von Fenstern mittels zweier Gruppen von Abschnitten gebildet werden, die von der Halterungsfläche bezüglich benachbarter Bereiche der Halterungsfläche erhöht sind, wobei eine erste Gruppe von erhöhten Abschnitten eine zu einer Maschinenrichtung, in welcher sich das Papier während der Herstellung bewegt, quer verlaufende Breite aufweist, welche schmaler ist als eine Breite des länglichen Elements, und wobei die zweite Gruppe von erhöhten Abschnitten eine zu einer Maschinenrichtung, in welcher sich das Papier während der Herstellung bewegt, quer verlaufende Breite aufweist, welche zumindest gleich der Breite des länglichen Elements ist, so dass das längliche Element während der Herstellung des Papiers mit beiden Gruppen von erhöhten Abschnitten in Kontakt gebracht wird, wobei Ränder des länglichen Elements mittels der zweiten Gruppe von erhöhten Abschnitten gehaltert werden.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine geschnittene Seitenaufrissansicht eines Schemas einer Papierherstellungswanne ist, die in dem Verfahren und bei der Herstellung von Papier gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • die 2 bis 6 alternative Anordnungen von Prägungen und Verdeckungen sind, die auf Zylinderformabdeckungen verwendet werden, wie sie in 1 gezeigt sind.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Papier gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 erläutert. Auf eine bekannte Art und Weise wird eine poröse Halterungsfläche, beispielsweise in Form einer Zylinderformabdeckung 10, hergestellt. Die Formabdeckung 10 weist mittels Prägung gebildete, erhöhte Abschnitte auf, wie sie beispielsweise in der EP-A-0059056 beschrieben sind. Die erhöhten Abschnitte legen die Gestalt der im fertigen Papier ausgebildeten Fenster fest. In dieser Beschreibung schließt der Begriff "Fenster" einen durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Bereich von regelmäßiger oder unregelmäßiger Gestalt und Erscheinung im Papier ein.
  • Die Zylinderformabdeckung 10 wird auf eine bekannte Art und Weise in einer Wanne von Papiervorrat 11 gedreht, wie in 1 erläutert. Der Papiervorrat kann Fasern aus natürlichen Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, Kunststofffasern oder eine Mischung aus beiden umfassen. Wenn sich die Zylinderformabdeckung 10 dreht, wird mit derselben ein breites, biegsames, längliches, undurchlässiges Element 13, welches vorzugsweise eine Breite von zumindest 6 mm aufweist, über dem Füllstand des Papiervorrats in Kontakt gebracht.
  • Die in den 2 bis 6 gezeigten, erhöhten Abschnitte 15, 16 der Zylinderformabdeckung 10 werden in zwei Gruppen unterteilt. Eine erste Gruppe 15 sieht vorzugsweise ein sich wiederholendes Muster vor, wobei dessen Breite geringer ist als die Breite des länglichen Elements 13. Eine zweite Gruppe 16 ist so vorgesehen, dass sich zumindest Teile oder einige ihrer Elemente auf jeder Seite der ersten Gruppe 15 befinden, wobei der Abstand zwischen den äußeren Rändern der zweiten Gruppe 16 zumindest der Breite des länglichen Elements 13 entspricht. Die zweite Gruppe von erhöhten Abschnitten 16 kann auf jeder Seite der ersten Gruppe 15 einzelne erhöhte Abschnitte umfassen, wie z.B. in den 2, 4, 5 und 6 gezeigt. Alternativ können sich jeder oder einige der erhöhten Abschnitte 16 der zweiten Gruppe über die gesamte erwartete Breite des Elements 13 erstrecken, d.h. dass sie insgesamt eine größere Breite aufweist als die erste Gruppe von erhöhten Abschnitten 15, wie in 3 gezeigt. Es sollte beachtet werden, dass sich jeglicher Bezug auf die Breite der ersten oder zweiten Gruppe von erhöhten Abschnitten 15, 16 auf die quer zu der Maschinenrichtung gemessenen Breite bezieht. Die erhöhten Abschnitte 15 der ersten Gruppe legen die Gestalt des Hauptfensters fest und sind vorzugsweise größer als diejenigen, die von der zweiten Gruppe 16 vorgesehen sind. Obwohl von der zweiten Gruppe von erhöhten Abschnitten 16 kleinere untergeordnete Fenster vorgesehen sind, besteht ihre Hauptfunktion darin, die Ränder des breiten, länglichen Elements 13 während des Herstellungsvorgangs zu haltern und das Ablagern von Papierfasern zwischen den Fenstern zu ermöglichen. Überdies kann die Gestalt der zweiten Gruppe von erhöhten Abschnitten 16 so ausgelegt sein, dass sie das Strömen der Papierfasern zwischen den erhöhten Abschnitten 15, 16 fördern, wie nachstehend beschrieben. Es ist bevorzugt, dass das Sicherheitselement während der Herstellung des Papiers nicht oszilliert, um sicherzustellen, dass die Ränder des Elements 13 mit der zweiten Gruppe von erhöhten Abschnitten 16 in Kontakt stehen und von dieser gehaltert werden.
  • Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass es eine größere Auswahl an Auslegungen für die Gestalt des Fensters zulässt als es möglich ist, wenn der gesamte erhöhte Bereich breiter ist als das Sicherheitselement 13, welches auf geometrische Formen, wie beispielsweise Rechtecke, beschränkt wäre.
  • Während bevorzugt wird, dass die Erfindung in einer einzelnen Papierlage hergestellt wird, um durchsichtige oder lichtdurchlässige Fenster zu bilden, ist es ebenso möglich, eine zweite Papierlage auf die Rückseite des breiten, biegsamen, länglichen Elements zu laminieren.
  • Beispiel 1
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel können die Delphine, welche die erste Gruppe von erhöhten Abschnitten 15 bilden, 12 mm breit sein, wohingegen sich die Wellen an den Rändern, welche die zweite Gruppe von erhöhten Abschnitten 16 bilden, auf 35 mm erstrecken, d.h. erheblich breiter sind als das Element 13, welches 18 mm breit ist. Es wird eine Reihe von Fenstern in der Gestalt von Delphinen gebildet, wenn das Element 13 auf die erhöhten Abschnitte 15 gelegt wird. Das undurchlässige Element 13 verdeckt die Formabdeckung in diesem Bereich. Das Element 13 wird auf den Wellen gehaltert, die derart gestaltet sind, dass sie das Strömen von Fasern zwischen den erhöhten Abschnitten 15, 16 zulassen, was die Bildung von Papier in diesen Bereichen ermöglicht. Es werden auch Fenster von den Wellen gebildet, wenn diese mit dem Element 13 in Kontakt stehen.
  • Beispiel 2
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel ist die Prägung des Delphins 12 mm breit und sind die Wellenhalterungen 18 mm breit. Wenn ein 18 mm breites Element 13 auf die Prägung gelegt wird, wird ein 12 mm breites Fenster in der Gestalt des Delphins gebildet und werden auch die Wellen als Fenster freigelegt, und zwar dort, wo das Element 13 mit ihnen in Kontakt steht. Die Wellen sind wiederum derart gestaltet, dass sie das Strömen der Fasern in die Bereiche zwischen den Delphinen fördern.
  • Beispiel 3
  • Das in 4 gezeigte Beispiel ist dem in 3 gezeigten ähnlich, außer dass die Wellen an den Rändern des Delphins angeordnet sind, um einzelne Halterungen vorzusehen, die um 18 mm beabstandet sind, d.h. um die Breite des Elements 13. Wiederum unterstützen die Wellen das Strömen der Fasern, so dass sich zwischen den erhöhten Abschnitten 15, 16 Papier bildet.
  • Beispiel 4
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel 4 wird ein Fenster in der Gestalt einer großen Raute gebildet, die 30 mm lang und 12 mm breit ist. Die oberen und unteren, kleineren Rauten sehen in der Maschinenrichtung eine Halterung vor, um zu verhindern, dass das Element 13 zwischen den Fenstern zum Vorschein kommt. Die kleineren Rauten an den Seiten sind die erhöhten Abschnitte 16, um die Ränder des Elements 13 zu haltern, und lassen zu, dass die Fasern unter das Element 13 einströmen und dass sie in den dunklen Bereichen des Diagramms Papier bilden. Diese erscheinen auch als kleinere Fenster, und zwar dort, wo das Element 13 mit ihnen in Kontakt tritt.
  • Beispiel 5
  • Das in 6 gezeigte Beispiel ist dem in 5 gezeigten ähnlich, außer dass das große Fenster 15 in der Mitte in der Gestalt einer Ellipse ausgebildet ist, die 30 mm lang und 12 mm breit ist. Die unteren und oberen, kleineren Ellipsen sehen in der Maschinenrichtung eine Halterung vor, um zu verhindern, dass das Element 13 zwischen den Fenstern zum Vorschein kommt. Das Element 13 ist 18 mm breit, wohingegen die kleineren Ellipsen 16, welche die Ränder des Elements haltern, eine Querbreite von 22 mm aufweisen, d.h. größer sind als die Breite des Substrats. Ein Teil der Ellipsen 16 erscheinen als kleinere Fenster, und zwar dort, wo das Element 13 mit ihnen in Kontakt tritt.
  • Dieses Verfahren macht es deshalb möglich, einen breiten Streifen eines undurchlässigen Elements 13 mit einer bevorzugten Breite von zumindest 6 mm und vorzugsweise im Bereich von 6 mm bis 100 mm oder breiter in das Papier einzuschließen. Die Breite des Elements 13 könnte sehr nahe bei der Breite eines aus dem Papier hergestellten Sicherheitsdokuments liegen, so dass bei fertigen Dokumenten nur gerade ein schmaler Papierrand an jedem Rand des Dokuments herunter verläuft. (NB: Obwohl das Element 13 in einem solchen Zusammenhang nicht schmal und länglich sein muss und bezüglich einer fertigen Banknote deshalb als Streifen bezeichnet werden kann, handelt es sich mit Bezug auf den ganzen Papierbogen während der Herstellung dabei um einen Streifen. Daher sollte jeglicher Bezug in dieser Beschreibung auf einen "Streifen" dementsprechend gedeutet werden.) Man kann hoch sichtbare, große, durchsichtige Fenster sehen, wenn diese von der Drahtseite aus in Reflexion betrachtet werden.
  • Ein breiter Streifen des undurchlässigen Elements 13 kann als Wiedergabefläche für Anzeigen verwendet werden, wie beispielsweise entmetallisierte Bilder, holographische Bilder, farbverändernde Bereiche, Druck oder Kombinationen von einigen oder all denjenigen, die in großen Fenstern hoch sichtbar sind. Falls jedoch ein vollständig klares Element 13 verwendet wird, sind die Fenster teilweise lichtdurchlässig oder gänzlich durchsichtig. Wenn die Anzeigen, die Metallisierung oder die Einfärbung auf den vollständig eingebetteten Rändern des Elements 13 von der Drahtseite aus in Transmission betrachtet werden, werden diese ebenfalls sichtbar. Diese Ränder können mit Anzeigen versehen sein, die von jeglicher auf dem freiliegenden Abschnitt des Elements 13 enthaltenen Anzeige abfärben oder diese ergänzen.
  • Ein bevorzugtes Material für das Element 13 ist BOPP (biaxial ausgerichtetes Polypropylen) von beispielsweise 20 Mikrometern Dicke, da dies beim Aufrechterhalten der "Flachheit" des Papiers über dem mit Fenstern versehenen Bereich helfen würde. Es können aber auch andere Materialien, wie beispielsweise PE (Polyethylen), PET (Polyethylen-Terephthalat) oder PK (Polyketon), mit anderen Dicken verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform werden entmetallisierte Bilder verwendet, die große Bereiche von durchsichtigen Bereichen aufweisen, um in den Fenstern einen größeren Kontrast zwischen den metallisierten und nicht metallisierten Bereichen vorzusehen. Wenn der Bogen von der "Drahtseite" aus betrachtet wird, wird die Sichtbarkeit der Brücken zwischen den Fenstern durch seinen Kontrast zu der Metallisierung erhöht.
  • Das Element 13 kann vorteilhafterweise als Informationsträger verwendet werden und/oder kann eine breite Vielfalt an bekannten Sicherheitsmerkmalen enthalten. Diese können wie folgt einschließen;
    • – entmetallisierte Auslegungen, die Bereiche von im Wesentlichen entferntem Metall aufweisen können, um sich die Durchsichtigkeit der Basisfolie zunutze zu machen und einen großen Bereich von durchsichtigem Fenster vorzusehen;
    • – holographische Auslegungen, die Vollmetallbereiche und Halbtonsiebe aufweisen können, um eine Teildurchsichtigkeit und/oder kein Metall vorzusehen. Unter bestimmten Betrachtungsbedingungen ist ein holographisches Bild auch ohne Metall immer noch sichtbar;
    • – ein Vor-zu-Rück-Druckregister, bei welchem Merkmale gedruckt werden, die sowohl von vorne als auch von hinten deutlich Moiré-Muster zeigen würden, falls ein Fälschungsversuch unternommen würde. Alternativ könnten solche Muster auf einer durchsichtigen Folie hergestellt werden, bevor das Element 13 selbst als Sicherheitsmerkmal in das Papier eingeführt wird. Es ist sehr schwierig, die genaue Nachbildung von solchen Mustern nachzuahmen;
    • – einen verschiedenfarbigen Druck, der sich von der Vorderseite bis zur Rückseite zeigt. Der Druck kann beidseits des Streifens oder auf der gleichen Seite vorhanden sein, wobei auf einer Seite eine Farbe von der anderen Farbe verdeckt wird, auf der anderen Seite jedoch durchscheint;
    • – Flüssigkristallfilme, wie sie in der WO-A-94/02329 beschrieben sind, bei welchen Farbänderungen sichtbar werden, wenn ein Wasserzeichen mit einem molekularen Flüssigkristallmaterial überzogen wird. Aufgrund der Streuungswirkung der Papierfläche geht ein großer Prozentsatz der möglichen Farbintensität verloren. Durch die Verwendung eines vollständig durchsichtigen Fensters wird sowohl in der Reflexion als auch in der Transmission eine sehr lebhafte Farbänderung sichtbar;
    • – lumineszierende oder magnetische Materialien;
    • – eingebettete, entmetallisierte Bereiche. Da die Bereiche des Elements 13 an jedem Rand vollständig eingebettet sind, können diese ein Bild des entmetallisierten Typs enthalten, welches nur dann sichtbar würde, wenn das Dokument in Transmission betrachtet würde. Dieser Bereich kann auch einen ähnlichen benachbarten Bereich nachahmen, der in Reflexion und in Transmission sichtbar ist, oder die Metallisierung könnte auf benachbarte Bereiche abfärben;
    • – Sicherheitsprägungen von durchsichtiger Folie mit einer während eines Druckvorgangs erzeugten Sicherheitsauslegung (z.B. ein Schatzamtsiegel). Diese können blind geprägt sein, um ein fühlbares/sichtbares Merkmal zu bilden, oder könnten Druckfarben einschließen, um die Sichtbarkeit weiter zu steigern;
    • – Kontaktmaßnahmen, bei welchen zumindest eine Seite des Elements entlang seiner gesamten Länge für einen Kontakt bereit steht. Die Maßnahmen können einen Widerstand einschließen, der an einem durch das Element geleiteten Strom gemessen wird; Kontakt zu Mikroschaltkreisen, die in dem Element eingebettet sind; Kontakt, um ein Material im Element zu aktivieren, z.B. PVDF-elektrochrome; leitfähige Polymere;
  • Wenn ein solch großer Bereich bereit steht, ist es möglich, viele Merkmale zusammen in einem Element 13 zu kombinieren.
  • Darüber hinaus könnte das Element 13 von Löchern verschiedener Gestalten perforiert sein, um neuartige Merkmale oder eine mögliche Maschinenlesbarkeit vorzusehen, z.B. über Luftströme.
  • Das oben beschriebene Papier kann gestanzt und bedruckt werden, um alle Formen von Dokumenten herzustellen, einschließlich Sicherheitsdokumenten wie beispielsweise Banknoten, Schecks, Reiseschecks, Identitätskarten, Reisepässe, festverzinsliche Wertpapiere usw.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Papier, welches die Schritte umfasst, gemäß welchen zuerst ein längliches, biegsames, undurchlässiges Element (13) mit einer Halterungsfläche (10) in Kontakt gebracht wird, bevor diese in eine Wanne von wässrigem Papiervorrat (11) eintreten, wobei das Element (13) eine Breite von zumindest 6 mm aufweist, und dann Fasern auf der Halterungsfläche (10) abgelagert werden, um Papier zu bilden, wobei das Ablagern von Fasern derart ausgeführt wird, dass das längliche Element (13) beim Ablagern der Fasern auf der Halterungsfläche (10) in das Papier eingeschlossen wird, wobei Bereiche des Elements (13) an zumindest einer Fläche des Papiers zumindest teilweise freiliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche an zumindest zwei Gruppen von Fenstern an voneinander beabstandeten Stellen freiliegen, wobei die zumindest zwei Gruppen von Fenstern mittels zweier Gruppen von Abschnitten (15, 16) gebildet werden, die von der Halterungsfläche (10) bezüglich benachbarter Bereiche der Halterungsfläche (10) erhöht sind, wobei eine erste Gruppe von erhöhten Abschnitten (15) eine zu einer Maschinenrichtung, in welcher sich das Papier während der Herstellung bewegt, quer verlaufende Breite aufweist, welche schmaler ist als eine Breite des länglichen Elements (13), und wobei die zweite Gruppe von erhöhten Abschnitten (16) eine zu einer Maschinenrichtung, in welcher sich das Papier während der Herstellung bewegt, quer verlaufende Breite aufweist, welche zumindest gleich der Breite des länglichen Elements (13) ist, so dass das längliche Element (13) während der Herstellung des Papiers mit beiden Gruppen von erhöhten Abschnitten (15, 16) in Kontakt gebracht wird, wobei Ränder des länglichen Elements (13) mittels der zweiten Gruppe von erhöhten Abschnitten (16) gehaltert werden.
  2. Verfahren zum Herstellen von Papier gemäß Anspruch 1, bei welchem der Flächenbereich jedes der erhöhten Abschnitte der ersten Gruppe (15) größer ist als der Flächenbereich jedes der erhöhten Abschnitte der zweiten Gruppe (16).
  3. Verfahren zum Herstellen von Papier gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem eine erste Mehrzahl der erhöhten Abschnitte der zweiten Gruppe (16) auf einer Seite der ersten Gruppe (15) von erhöhten Abschnitten vorgesehen ist und eine zweite Mehrzahl auf der anderen Seite vorgesehen ist, so dass der Querabstand zwischen äußeren Rändern der beiden Mehrzahlen von erhöhten Abschnitten (15, 16) zumindest gleich der Breite des länglichen Elements (13) ist.
  4. Verfahren zum Herstellen von Papier gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die erhöhten Abschnitte (15, 16) mittels Prägungen der Halterungsfläche (10) gebildet werden.
  5. Verfahren zum Herstellen von Papier gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die erhöhten Abschnitte (15, 16) mittels verdeckter Bereiche der Halterungsfläche (10) gebildet werden.
  6. Verfahren zum Herstellen von Papier gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die erhöhten Abschnitte (15, 16) mittels einer Kombination von Prägungen und verdeckten Bereichen gebildet werden.
  7. Verfahren zum Herstellen von Papier gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Halterungsfläche (10) eine Zylinderformabdeckung ist.
  8. Verfahren zum Herstellen von Papier gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner den Schritt des Laminierens einer zweiten Papierlage umfasst, um die Rückseite des länglichen Elements (13) abzudecken.
  9. Papierbogen, der mittels des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt worden ist, bei welchem das längliche Element (13) ein Sicherheitselement ist, welches eines oder mehrere Sicherheitsmerkmale aufweist.
  10. Sicherheitsdokument, welches einen Bogen gemäß Anspruch 9 umfasst oder aus diesem hergestellt worden ist, bei welchem die Breite des länglichen Elements (13) gleich der Breite des Dokuments ist.
DE60215531T 2001-11-05 2002-11-05 Papier mit einem breiten länglichen wasserdichten element, und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE60215531T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0126578A GB2381539B (en) 2001-11-05 2001-11-05 Paper incorporating a wide elongate impermeable element, and a method of makingof the same
GB0126578 2001-11-05
PCT/GB2002/005015 WO2003040466A2 (en) 2001-11-05 2002-11-05 Paper incorporating a wide elongate impermeable element, and a method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215531D1 DE60215531D1 (de) 2006-11-30
DE60215531T2 true DE60215531T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=9925209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215531T Expired - Lifetime DE60215531T2 (de) 2001-11-05 2002-11-05 Papier mit einem breiten länglichen wasserdichten element, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7347917B2 (de)
EP (1) EP1442171B1 (de)
KR (1) KR100939032B1 (de)
CN (1) CN1292125C (de)
AT (1) ATE343014T1 (de)
AU (1) AU2002337377A1 (de)
BR (1) BR0213874B1 (de)
DE (1) DE60215531T2 (de)
ES (1) ES2274098T3 (de)
GB (1) GB2381539B (de)
RU (1) RU2299286C2 (de)
UA (1) UA77023C2 (de)
WO (1) WO2003040466A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163381A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2003088650A1 (fr) * 2002-04-17 2003-10-23 Seiko Epson Corporation Camera numerique
GB2388377B (en) * 2002-05-09 2004-07-28 Rue De Int Ltd A paper sheet incorporating a security element and a method of making the same
JP2004015286A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Seiko Epson Corp ディジタルカメラ
JP3976049B2 (ja) * 2002-08-01 2007-09-12 セイコーエプソン株式会社 ディジタルカメラ
CN1297710C (zh) * 2003-12-30 2007-01-31 中国印钞造币总公司 一种安全线施放方法
ITVR20040104A1 (it) * 2004-06-16 2004-09-16 Cartiere Fedrigoni & C Spa Apparecchiatura per la produzione di carta di sicurezza e relativo procedimento
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
GB2430647B (en) * 2005-09-29 2008-09-17 Rue De Int Ltd Security device for security substrates
GB2430648B (en) * 2005-09-30 2007-09-19 Rue De Int Ltd Security device for security substrates
FR2903706B1 (fr) * 2006-07-13 2010-02-05 Arjowiggins Feuille comprenant une partie en matiere plastique et une partie en matiere fibreuse.
GB2458485B (en) * 2008-03-19 2010-07-14 Rue De Int Ltd Improvements in making sheets
FR2929962B1 (fr) * 2008-04-11 2021-06-25 Arjowiggins Licensing Sas Procede de fabrication d'une feuille comportant une sous- epaisseur ou une sur-epaisseur au niveau d'un ruban et feuille associee.
CA2727476A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Crane & Co., Inc. Method for increasing adhesion between a security element and a fibrous sheet material
US8212473B2 (en) * 2009-04-22 2012-07-03 Simon Fraser University Flexible polymeric light emitting/charge storage device and system
US8253536B2 (en) 2009-04-22 2012-08-28 Simon Fraser University Security document with electroactive polymer power source and nano-optical display
FR2952193B1 (fr) 2009-10-30 2012-04-20 Arjowiggins Security Element de securite comportant un adhesif et un substrat portant une structure optique, et procede associe.
GB201001603D0 (en) 2010-02-01 2010-03-17 Rue De Int Ltd Security elements, and methods and apparatus for their manufacture
DE102010034693A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers sowie Rundsieb dafür
US9708773B2 (en) 2011-02-23 2017-07-18 Crane & Co., Inc. Security sheet or document having one or more enhanced watermarks
DE102013100101A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen
FR3011011B1 (fr) 2013-09-23 2016-04-29 Arjowiggins Security Papier comportant des fibres synthetiques fibrillees.
FR3034110B1 (fr) 2015-03-23 2017-04-21 Arjowiggins Security Papier comportant des fibres synthetiques
RU2651330C1 (ru) * 2016-11-11 2018-04-19 Сергей Николаевич Максимовский Способ защиты ценных бумаг от подделки

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN157644B (de) 1981-02-19 1986-05-10 Portals Ltd
DE3265421D1 (en) * 1981-07-13 1985-09-19 Portals Ltd Paper incorporating a partially embedded strip, methods for making paper and security documents
GB8912750D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Portals Ltd Security paper
GB2260772B (en) * 1991-10-25 1995-05-10 Portals Ltd Method for making sheet materials and security paper
ES2167366T3 (es) * 1993-06-08 2002-05-16 Securency Pty Ltd Estampacion en relieve de billetes de banco o similares, con elementos de seguridad.
WO1995009274A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-06 Arjo Wiggins S.A. Papier de securite comportant une zone transparente d'opacite sensiblement nulle
DE4344553A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
GB2311303B (en) * 1996-03-18 2000-09-13 Portals Ltd Reinforced windowed paper incorporating a security element
GB9828770D0 (en) * 1998-12-29 1999-02-17 Rue De Int Ltd Security paper
US6355140B1 (en) * 1999-05-28 2002-03-12 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing anti-falsification paper

Also Published As

Publication number Publication date
US20050016702A1 (en) 2005-01-27
GB2381539A (en) 2003-05-07
GB0126578D0 (en) 2002-01-02
KR100939032B1 (ko) 2010-01-27
RU2299286C2 (ru) 2007-05-20
RU2004117098A (ru) 2005-03-10
BR0213874A (pt) 2004-08-31
EP1442171B1 (de) 2006-10-18
EP1442171A2 (de) 2004-08-04
UA77023C2 (en) 2006-10-16
ES2274098T3 (es) 2007-05-16
AU2002337377A1 (en) 2003-05-19
US7347917B2 (en) 2008-03-25
CN1292125C (zh) 2006-12-27
BR0213874B1 (pt) 2012-09-18
WO2003040466A2 (en) 2003-05-15
DE60215531D1 (de) 2006-11-30
WO2003040466A3 (en) 2003-06-26
GB2381539B (en) 2003-11-05
ATE343014T1 (de) 2006-11-15
KR20040066109A (ko) 2004-07-23
CN1602376A (zh) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215531T2 (de) Papier mit einem breiten länglichen wasserdichten element, und verfahren zu seiner herstellung
DE69914944T2 (de) Verbesserungen in der papierherstellung
DE69108932T2 (de) Sicherheitsartikel.
DE69008236T2 (de) Sicherheitspapier.
DE3840557C2 (de)
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP1432576B1 (de) Sicherheitspapier
DE2743019C2 (de)
DE19781815B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1503903B1 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
DE68917144T2 (de) Sicherheitsanordnung.
EP1929090B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für sicherheitssubstrate
EP2031127A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Durchgangsöffnung in einem mehrlagigen Sicherheitspapier
WO1998025236A1 (de) Sicherheitselement
DE69903167T2 (de) Sicherheitsdokumente und substrate dafür
WO2016119994A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP1887134A2 (de) Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich
EP2718112B1 (de) Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten bereich
DE60201880T3 (de) Sicherheitsvorrichtung, vorzugsweise, ein Sicherheitsfaden, bestehend aus visuell lesbaren Zeichen sowie magnetischer Eigenschaften, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition