DE69104541T2 - Sicherheitsreifen. - Google Patents
Sicherheitsreifen.Info
- Publication number
- DE69104541T2 DE69104541T2 DE69104541T DE69104541T DE69104541T2 DE 69104541 T2 DE69104541 T2 DE 69104541T2 DE 69104541 T DE69104541 T DE 69104541T DE 69104541 T DE69104541 T DE 69104541T DE 69104541 T2 DE69104541 T2 DE 69104541T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- weight
- carcass
- sidewall
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 48
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 43
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 6
- 229920003193 cis-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920005555 halobutyl Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 3
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 2
- HLBZWYXLQJQBKU-UHFFFAOYSA-N 4-(morpholin-4-yldisulfanyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1SSN1CCOCC1 HLBZWYXLQJQBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFQRVGKVOSEDJX-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.[O-2].O.S.[Zn+2] Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.[O-2].O.S.[Zn+2] GFQRVGKVOSEDJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000010059 sulfur vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/0009—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C13/00—Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10495—Pneumatic tire or inner tube
- Y10T152/10855—Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
- Y10T152/10864—Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Reifen und insbesondere einen Sicherheitsreifen.
- Von einem Plattlaufreifen wird gefordert, die Fähigkeit zu besitzen, kontinuierlich für eine relativ lange Strecke bei einer hohen Geschwindigkeit in einem (luft-)abgelassenen oder durchlöcherten Zustand zu laufen. Zum Beispiel wird, um Sicherheitslaufen auf Schnellstraßen zu schaffen, von einem Plattlaufreifen gefordert, die Fähigkeit zu besitzen, für eine Strecke von mehr als 50 km bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 80 km/h zu laufen.
- Bis jetzt sind ein System, in welchem ein Last tragendes elastisches Glied innerhalb eines Reifens angeordnet ist, und ein System, in welchem ein aufgepumptes Röhrenglied wie ein Reifen kleiner Größe separat innerhalb eines Reifens angeordnet ist, um einen Doppelkammeraufbau zu bilden, vorgeschlagen worden. Derartige Systeme sind jedoch wegen des erhöhten Gewichtes und der resultierenden Abnahme der dynamischen Charakteristiken und des komplexen Aufbaus und der komplexen Wartung nicht erfolgreich gewesen.
- Es ist auch vorgeschlagen worden, die Seitenwanddicke zu erhöhen und dadurch die Reifenlast unter abgelassenen Bedingungen zu tragen, indem eine Verstärkungsgummischicht verwendet wird, die axial innerhalb der Karkasse in jedem der Seitenwände angeordnet ist. Jedoch wird, wenn die Seitenwanddicke einfach erhöht wird, das Reifengewicht auch erhöht und Abstrahlung der hystereseverlusterzeugten Wärme wird behindert, was exzessive Erwärmung des Reifenaufbaus zur Folge hat, was zu einem baulichen Versagen führt. Auch wird der Fahrkomfort beeinträchtigt. Auf der anderen Seite wird, um eine derartige Dickenerhöhung zu vermeiden, wenn das elastische Modul des Gummis auf eine kompressive Belastung erhöht wird, seine Beständigkeit gegen die wiederholte Biegedeformation verloren und die Wärmeerzeugung erhöht sich noch weiter.
- Ein bekannter Reifen, der die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 zeigt, ist zum Beispiel in der US-A- 4 779 658 gezeigt.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Sicherheitsreifen zu schaffen, von welchem Plattlaufleistungsfähigkeit ohne die obigen Probleme geschaffen wird.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Sicherheitsreifen einen Laufflächenteil, ein Paar von axial beabstandeten Wulstteilen, die jedes mit einem Wulstkern versehen sind, ein Paar von Seitenwänden, die sich zwischen den Laufflächenrändern und den Wulstteilen erstrecken, eine Karkasse, die sich zwischen den Wulstteilen erstreckt und um die Wulstkerne geschlagen ist, um daran befestigt zu sein, Gürtelverstärkungen, die zumindest zwei Lagen von Korden, die radial außerhalb der Karkasse und innerhalb der Lauffläche angeordnet sind, umfassen, eine innere Seitenwand, die auf einer axial inneren gekrümmten Seite der Karkasse in jedem Seitenwandteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenwand an ihren radial äußeren und inneren Rändern verjüngt ist, um eine Halbmondquerschnittsgestalt aufzuweisen, wobei der Krümmungsradius der axial inneren Seite der Karkasse in jeder Seitenwand in dem Bereich von 0,3 bis 0,5 mal der Querschnittshöhe (H) des Reifens liegt, wobei die Gesamtdikke von jedem Seitenwandteil den folgenden Bedingungen genügt:
- 0,18 ≤ x/H ≤ 0,34
- y < x
- 300 ≤ (x+y)x/y ≤ 450
- wobei
- x = die gesamte Dicke (mm) gemessen längs einer geraden Linie normal zu der Karkasse von dem axial äußeren Rand der radial innersten Gürtellage gezogen,
- y = die Gesamtdicke (mm) gemessen bei dem Punkt maximaler Querschnittsbreite, bei welchem die Querschnittsbreite des Reifens das Maximum aufweist und
- H = die Querschnittshöhe des Reifens ist, wobei die innere Seitenwand Gummi aufweist, das aus 100 Gewichtsteilen einer Gummiverbindung, 40 bis 60 Gewichtsteilen Ruß, dessen Teilchendurchmesser 70 bis 50 Nanometer beträgt, und 3 bis 8 Gewichtsteilen Schwefel zusammengesetzt ist, worin die Gummiverbindung 50 bis 80 Gewichtsteile Polybutadien umfaßt, welches 1,2-Polybutadien bei nicht weniger als 75 Gew.-% umfaßt und dessen Kristallisation nicht mehr als 15 % beträgt, und 20 bis 50 Gewichtsteile von zumindest einer Art von Gummi, die aus Polyisoprengummi, Styrol-Butadien-Gummi, cis-1,4-Polybutadiengummi und halogeniertem Butylgummi ausgewählt ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun detailliert nur beispielsweise mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht ist, die einen Reifen zeigt;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht ist, die den Reifen in einem abgelassenen belasteten Zustand zeigt.
- In den Figuren weist ein Sicherheitsreifen 1 ein Paar von axial beabstandeten Wulstteilen 3, von denen jeder einen Wulstkern 2 besitzt, einen Laufflächenteil 5, und ein Paar von Seitenwänden 4, die sich radial auswärts von den Wulstteilen 3 zu den Laufflächenrändern erstrekken, auf.
- Der Reifen 1 weist einen radialen Reifenaufbau 11 mit einer toroidalen Karkasse 6, die sich zwischen den Wulstteilen 3 erstreckt und um die Wulstkerne 2 umgeschlagen ist, um daran befestigt zu sein, und Gürtelverstärkungen auf, die radial außerhalb der Karkasse angeordnet sind.
- Die Karkasse 6 ist aus zwei Schichten 6A und 6B von Korden zusammengesetzt, die radial bei 60 bis 90 Grad zu dem Reifenäquator angeordnet sind, und die Ränder von jeder Lage sind um die Wulstkerne von der Innenseite zu der Außenseite des Reifens geschlagen, um zwei umgeschlagene Teile und einen Hauptteil dazwischen zu bilden.
- Für die Karkassenkorde können Stahlkorde und organische Faserkorde, z.B. Rayon, Polyester, Nylon, Aramid oder dergleichen verwendet werden.
- Für jede Seitenwand 4 beträgt der Krümmungsradius R der inneren Seite der Karkasse 0,3 bis 0,5 mal die Schnitthöhe H des Reifens. In diesem Beispiel liegt der Radius in dem Bereich von 33 mm bis 50 mm. Wenn der Radius weniger als 0,30 H beträgt, nimmt die Biegesteifheit des Seitenwandteils ab, und wenn der Radius mehr als 0,50 H beträgt, erhöht sich die Biegesteifheit.
- Die Gürtelverstärkung umfaßt einen Breaker 7 und ein Band 8.
- Der Breaker 7 ist aus zwei Lagen 7A und 7B, jede aus parallelen Korden, die mit Bezug auf den Reifenäquator geneigt sind, zusammengesetzt, so daß die Korde in jeder Lage die Korde in der nächsten Lage kreuzen.
- Die radial innere Lage 7A ist breiter als die äußere Lage 7B.
- Für die Breakerkorde werden Stahlkorde oder organische Faserkorde mit hohem Modul wie aromatische Polyamidkorde vorzugsweise verwendet. Diese können mit organischen Faserkorden mit niedrigem Modul, wie Nylon, Polyester, Rayon oder dergleichen, verwendet werden.
- Jedoch kann der Breaker nur durch derartige organische Faserkorde mit niedrigem Modul gebildet werden, um dem Breaker eine bestimmte Deformation oder Dehnung gemäß der Karkassendeformation zu erlauben.
- Das Band 8 ist radial außerhalb des Breakers 7 angeordnet und erstreckt sich von einem Rand zu dem anderen Rand des Breakers, um seine gesamte Breite abzudecken.
- Das Band 8 ist aus zwei Lagen 8A und 8B von parallelen Korden, die in einem kleinen oder Null-Winkel zu der Umfangsrichtung gelegt sind, zusammengesetzt, und die Ränder von jeder Lage sind mit den Rändern des Breakers ausgerichtet.
- Für die Bandkorde werden organische Faserkorde, z.B. Rayon, Nylon, Polyester oder dergleichen verwendet, um die Scherbeanspruchung zwischen dem relativ starren Breaker und dem Laufflächengummi zu mildern und dadurch Trennung der Breakerränder von dem Gummi zu verhindern.
- Weiter ist ein Breakerkissen 9, das aus weichem Gummi hergestellt ist, zwischen jedem Rand des Breakers 17 und der Karkasse 6 angeordnet, und in jedem Wulstteil gibt es einen aus Hartgummi hergestellten Wulstreiter, der sich radial auswärts und verjüngend von dem Wulstkern 2 zwischen jedem umgeschlagenen Karkassenteil und dem Hauptteil erstreckt.
- Die Lauffläche 5 wird aus Gummi hergestellt und radial außerhalb der Gürtelverstärkungen 7A, 7B angeordnet, um den Laufflächenteil 5 zu verstärken.
- Die äußeren Seitenwände umfassen Gummi und sind auf den axial äußeren Seiten der Karkasse 6 angeordnet. Auch innere Seitenwände 10 sind vorgesehen, die aus Gummi hergestellt sind und auf den axial inneren Seiten der Karkasse 6 angeordnet sind.
- Der radial äußere Rand D1 und der innere Rand D2 von jeder inneren Seitenwand 10 sind verjüngt, so daß die innere Seitenwand eine halbmondförmige Querschnittsgestalt aufweist.
- Der radial auswärts verjüngte Teil 10B erstreckt sich etwas in das Laufflächenteil aus dem Hauptteil 10A hinein und der einwärts verjüngte Teil 10C erstreckt sich zu dem Wulstteil. Die radiale Höhe B des radial inneren Randes D&sub2; von der Wulstbasislinie L beträgt 0,1 bis 0,3 mal die Reifenquerschnittshöhe H von der Wulstbasislinie L und die radiale Höhe A des radial äußeren Randes D1 davon von der Wulstbasislinie beträgt 0,7 bis 0,8 mal die Reifenquerschnittshöhe H.
- Vorzugsweise beträgt der Radius RB der Krümmung der inneren Oberfläche der inneren Seitenwand 10 mehr als der oben erwähnte Radius R der Karkasse und nicht mehr als 0,5 mal die Reifenquerschnittshöhe H, in diesem Beispiel nicht mehr als 50 mm.
- In der vorliegenden Erfindung lautet die Gesamtdicke des Seitenwandteils wie folgt.
- Das Verhältnis x/H einer Dicke x zu der Reifenquerschnittshöhe H beträgt nicht weniger als 0,18 und nicht mehr als 0,34, wobei die Dicke x längs einer geraden Linie N1, die normal zu der Karkasse von dem axial äußeren Rand E der innersten Breakerlage 7A benachbart der Karkasse 6 gezogen ist, gemessen wird. Basierend auf der Dicke x (mm) genügt eine Dicke y (mm) an dem Punkt F maximaler Breite den folgenden Gleichungen (1) und (2)
- y < x --- 1)
- 300 ≤ (x+y)x/y ≤ 450 --- 2)
- Der oben erwähnte Punkt F maximaler Breite ist ein Punkt auf der Außenseite des Reifenseitenwandteils, bei welchem die Querschnittsbreite des Reifens maximal wird.
- Im nachfolgenden wird (x+y)x/y als der Dickenverteilungsindex bezeichnet werden.
- Wenn der Dickenverteilungsindex kleiner als 300 ist, ist die Seitenwand anfällig darauf, nahe dem Gürtelrand E gefaltet zu werden. Auf der anderen Seite ist, wenn der Index mehr als 450 beträgt, die Seitenwand anfällig darauf, nahe dem Punkt F nahe der maximalen Reifenbreite gefaltet zu werden. In jedem Fall kann die Seitenwand die Reifenlast nicht tragen.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist der Reifen 1 mit einem Wulstrückhaltesystem versehen, um Wulstversatz von den Radfelgenwulstsitzen unter einem abgelassenen, d.h. luftabgelassenen, Zustand zu verhindern.
- In jedem Wulstteil ist ein relativ dickes Gummiglied 19 axial einwärts der Karkasse geformt, um einen Wulstzeh 14 zu bilden. Das Gummiglied 19 erstreckt sich radial auswärts zu dem radial inneren Rand der inneren Seitenwand 10, um mit dem oben erwähnten verjüngten Teil 10C zu überlappen, und axial auswärts zu einer Position unterhalb des Wulstkerns, um die Wulstbasis festzulegen, welche verjüngt ist.
- Der Wulstzeh 14 erstreckt sich radial einwärts bei dem axial inneren Ende der Wulstbasis, um in eine Rille 16, die an dem axial inneren Ende eines verjüngten Wulstsitzes 13 einer Radfelge G gebildet ist, eingeschoben zu sein.
- Weiter ist die Wulstbasis mit einer Rille 15 unmittelbar axial außerhalb des Wulstzehs 14 und innerhalb des Wulstkerns 2 vorgesehen, welche Rille 15 zu einem Hökker 17, der in dem Wulstsitz 13 der Felge G, für welche der Reifen entworfen ist, gebildet ist, paßt.
- Überdies ist, um zu verhindern, daß der Wulstteil durch die Felge gescheuert wird, ein Scheuerband aus organischem Gewebe längs des Profils des Wulstteils angeordnet, um sich von der axialen Innenseite zu der Außenseite des Wulstteils zu erstrecken.
- Nebenbei ist es auch möglich, einen Zeh auf nur einem der Reifenwülste zu bilden.
- Das oben erwähnte innere Seitenwandgummi besteht aus 100 Gewichtsteilen einer Gummiverbindung, 40 bis 60 Gewichtsteilen Ruß, dessen Teilchendurchmesser 70 bis 50 Nanometer beträgt, und 3 bis 8 Gewichtsteilen Schwefel. Auch werden Vulkanisationsbeschleuniger, Alterungswiderstandsmittel, Weichmacher und dergleichen eingeschlossen.
- Die Gummiverbindung besteht aus 50 bis 80 Gewichtsteilen Polybutadien, welches 1,2-Polybutadien bei nicht weniger als 75 Gew.-% beinhaltet und dessen Kristallisation nicht mehr als 15 % beträgt, und 20 bis 50 Gewichtsteile von zumindest einer Art von Gummi, die aus Polyisopren-Gummi, Styrol-Butadien-Gummi, cis-1,4-Polybutadien-Gummi oder halogeniertem Butylgummi besteht.
- Derartiges Polybutadien, das den 1,2-Aufbau umfaßt, kann durch die Verfahren hergestellt werden, die zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung (KO- KOKU) Nr. 44-32425, 44-32426, 46-38700 und 47-1226 beschrieben sind.
- Wenn das 1,2-Polybutadien weniger als 75 % ausmacht, wird das Modul der inneren Seitenwand 10 ungenügend, um den Seitenwandteil zu verstärken.
- Wenn die Kristallisation mehr als 15 % beträgt, wird das vulkanisierte Gummi exzessiv hart und seine Verarbeitungsfähigkeit wird dürftig.
- In der oben erwähnten Gummiverbindung wird, wenn die Menge an Polybutadien weniger als 50 Gewichtsteile beträgt, mit anderen Worten, das andere Bestandteil mehr als 50 Gewichtsteile beträgt, das Modul der Verbindung nach dem Vulkanisieren zu dürftig.
- Wenn das Polybutadien mehr als 80 Gewichtsteile umfaßt, wird die Stärke und die Dehnung bei Reißen der vulkanisierten Gummiverbindung ungenügend, um die Seitenwandteile des Sicherheitsreifens auf adäquate Weise zu verstärken.
- In dem oben erwähnten inneren Seitenwandgummi werden, wie oben erklärt, 40 bis 60 Gewichtsteile Ruß mit 100 Gewichtsteilen der Gummiverbindung gemischt.
- Wenn der Ruß weniger als 40 Gewichtsteile ausmacht, wird der Verstärkungseffekt zu dürftig, aber wenn er mehr als 60 Gewichtsteile ausmacht, nimmt die Elastizität ab und die Verarbeitungsfähigkeit wird in großem Maße erniedrigt und die Wärmeerzeugungseigenschaft wird schlechter.
- Von einem Wärmeerzeugungs- und Verstärkungseffekt her, wird es für den Ruß bevorzugt, daß die Jod-Zahl nicht mehr als 80 ml/g beträgt und die Dibutylphthalat-Ölabsorption nicht weniger als 90 ml/100 g beträgt.
- Weiter werden in dem inneren Seitenwandgummi 3 bis 8 Teile, vorzugsweise 5 bis 7 Teile bezogen auf das Gewicht an Schwefel (als der Schwefel selbst und/oder der Schwefel in einem organischen Vulkanisierungsmittel) mit 100 Gewichtsteilen der Gummiverbindungung gemischt.
- Wenn es weniger als 3 Gewichtsteile sind, wird der Prozentsatz der Kristallisation der vulkanisierten Zusammensetzung exzessiv hoch und der Modul davon wird in großem Maße erniedrigt, wenn die Temperatur ansteigt.
- Wenn es 8 Gewichtsteile überschreitet, nimmt die Stärke rapide ab und die Stoßstärke wird erniedrigt.
- Für den oben erwähnten organischen Vulkanisiermittel- Schwefel können 4,4'-Dithiodimorpholin, Alkylthiuramdisulfid, Alkylphenoldisulfid oder dergleichen verwendet werden.
- Tabelle 1 und Tabelle 2 zeigen Testgummizusammensetzungen und ihre Charakteristiken (Stärke, Dehnung bei Zubruchgehen, 100 % Modul und Wärmeerzeugung).
- Die Stärke und Dehnung bei Zubruchgehen wurden gemäß den Verfahren gemessen, die in der JIS-K6301 spezifiziert sind, und die Wärmeerzeugung wurde gemäß der ASTM D623-67 gemessen.
- Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Vergleichstests. Testreifen der Größe 215/50R14.5 mit dem Reifenaufbau, der in Fig. 1 gezeigt ist, und den Spezifikationen, die in Tabelle 3 gegeben sind, wurden hergestellt und getestet.
- In dem Test wurde jeder Testreifen auf seiner regulären Felge der Größe LT5 aufgezogen und auf einem der Hinterräder eines Lieferwagens angebracht, dessen maximale Nutzlast 1 Tonne betrug. Die Reifen wurden bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h unter einem Nulldruckzustand abgerollt und die Laufentfernung bis Reißen wurde gemessen.
- Wie in Tabelle 3 gezeigt, wurde es bestätigt, daß die Reifen der vorliegenden Erfindung exzellente Plattlaufeigenschaften aufwiesen. TABELLE 1 Gummi Nr. BESTANDTEIL (Gew.-%) Verbindung Nr. in Tabelle Polyisopron-Gummi Ruß Stearinsäure Zinkoxid Schwefel Vulkanisationsbeschleuniger Alterungswiderstandsmittel TESTERGEBNISSE Stärke (kp/cm2) Dehnung bei Reißen (%) Modul (kp/cm2) Wärmeerzeugung * Teilchendurchmesser FEF: 52 Millimikron GPF: 70 Millimikron TABELLE 2 Verbindung Nr. BESTANDTEIL (Gew.-%) 1,2-Polybutadien cis-1,4-Polybutadien TAKTIZITÄT Syndiotaktisch Isotaktisch Ataktisch Kristallisation (%) TABELLE 3 Reifen Verteilungsindex Plattlaufleistung Plattlaufentfernung (km) @ Maximale Last @ 70 % Last *) Der Reifen war nicht kaputt. In jedem Reifen wurde das Gummi Nr. 3 für die Inneren Seitenwände verwendet.
Claims (3)
1. Ein Sicherheitsreifen mit einem Laufflächenteil (5),
einem Paar von axial beabstandeten Wulstteilen (3),
wovon jeder mit einem Wulstkern (2) versehen ist,
einem Paar von Seitenwänden (4), die sich zwischen
den Laufflächenrändern und den Wulstteilen (3)
erstrecken, einer Karkasse (6), die sich zwischen den
Wulstteilen (3) erstreckt und um die Wulstkerne (2)
geschlagen ist, um daran befestigt zu sein,
Gürtelverstärkungen (8), die zumindest zwei Lagen (8A, 8B)
von Korden, die radial außerhalb der Karkasse (6)
und innerhalb der Lauffläche (5) angeordnet sind,
umfassen, einer inneren Seitenwand (10), die auf einer
axial inneren gekrümmten Seite der Karkasse (6) in
jedem Seitenwandteil angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere Seitenwand an ihren radial
äußeren und inneren Rändern (10B, 10C) verjüngt ist,
um eine sichelförmige Querschnittsgestalt
aufzuweisen, wobei der Krümmungsradius (R) der axial inneren
Seite der Karkasse in jeder Seitenwand (4) in dem
Bereich von 0,3 bis 0,5 mal der Querschnitthöhe (H)
des Reifens liegt, die Gesamtdicke (y) von jedem
Seitenwand-(4)Teil den folgenden Bedingungen genügt:
0,18 ≤ x/H ≤ 0,34
y < x
300 ≤ (x+y)x/y ≤ 450,
wobei:
x = die Gesamtdicke (mm) ist, die längs einer
geraden Linie gemessen ist, die normal zu der Karkasse
von dem axial äußeren Rand der radial innersten
Gürtellage gezogen ist,
y = die Gesamtdicke (mm) ist, die an dem
Maximumsquerschnittsbreitenpunkt gemessen ist, bei welchem
die Querschnittsbreite des Reifens maximal ist, und
H = die Querschnittshöhe des Reifens ist,
wobei die innere Seitenwand (10) Gummi umfaßt, das
aus 100 Gewichtsteilen einer Gummiverbindung, 40 bis
60 Gewichtsteilen an Ruß, dessen Teilchendurchmesser
70 bis 50 Nanometer beträgt, und 3 bis 8
Gewichtsteilen Schwefel besteht, worin die Gummiverbindung 50
bis 80 Gewichtsteile Polybutadien umfaßt, welches
1,2-Polybutadien zu nicht weniger als 75 Gew.-%
umfaßt und dessen Kristallisation nicht mehr als 15 %
beträgt, und 20 bis 50 Gewichtsteile von zumindest
einer Art Gummi, die aus Polyisoprengummi,
Styrol-Butadiengummi, cis-1,4-Polybutadiengummi und
halogeniertem Butylgummi ausgewählt ist.
2. Ein Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krümmungsradius (R) der axial inneren Seite
der Karkasse in jeder Seitenwand (4) in dem Bereich
von 33 bis 50 mm liegt.
3. Ein Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die radiale Höhe (A) des radial äußeren Randes
(D1) der inneren Seitenwand (10) von der Wulstbasis
(13) 0,7 bis 0,8 mal die Reifenquerschnittshöhe (H)
beträgt und die radiale Höhe (B) des radial inneren
Randes (D2) davon von der Wulstbasis (13) 0,1 bis
0,3 mal die Reifenquerschnittshöhe (H) beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2117935A JPH0415111A (ja) | 1990-05-07 | 1990-05-07 | 安全タイヤ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104541D1 DE69104541D1 (de) | 1994-11-17 |
DE69104541T2 true DE69104541T2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=14723855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104541T Expired - Fee Related DE69104541T2 (de) | 1990-05-07 | 1991-05-03 | Sicherheitsreifen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5299615A (de) |
EP (1) | EP0456437B1 (de) |
JP (1) | JPH0415111A (de) |
DE (1) | DE69104541T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8674015B2 (en) | 2007-10-03 | 2014-03-18 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Rubber composition for sidewall and tire having sidewall using thereof, and rubber composition for clinch and tire having clinch using thereof |
US9328212B2 (en) | 2011-06-21 | 2016-05-03 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Rubber composition for clinch or chafer, and pneumatic tire |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5368082A (en) * | 1992-09-30 | 1994-11-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Radial ply pneumatic tire |
US5427166A (en) * | 1994-01-18 | 1995-06-27 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Run-flat tire with three carcass layers |
US5453471B1 (en) * | 1994-08-02 | 1999-02-09 | Carbide Chemicals & Plastics T | Gas phase polymerization process |
US6107389A (en) * | 1996-05-09 | 2000-08-22 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Rubber composition for vibration isolating laminate body |
EP0810105B1 (de) * | 1996-05-29 | 2003-07-09 | Bridgestone Corporation | Radiale Luftreifen mit Seitenwänden ausgerüstet mit Verstärkungseinlagen |
US6026878A (en) * | 1997-05-29 | 2000-02-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Inextensible high temperature resistant tire |
US6186205B1 (en) * | 1997-11-17 | 2001-02-13 | Bridgestone Corporation | Pneumatic tire for passenger cars including specified steel cord |
WO2000020236A1 (en) * | 1998-10-01 | 2000-04-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Improved construction for runflat tire |
ES2267297T3 (es) * | 1998-12-17 | 2007-03-01 | Bridgestone Corporation | Cubierta neumatica. |
DE60032103T2 (de) | 1999-04-02 | 2007-04-12 | Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe | Luftreifen |
US6182728B1 (en) | 1999-06-04 | 2001-02-06 | Hankook Tire | Pneumatic run flat tire |
JP4594557B2 (ja) * | 2000-07-03 | 2010-12-08 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
EP1297974B1 (de) * | 2000-07-03 | 2017-03-15 | Bridgestone Corporation | Reifen |
JP4490603B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2010-06-30 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
JP4594559B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2010-12-08 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
JP4594563B2 (ja) * | 2000-08-29 | 2010-12-08 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
JP2002144827A (ja) * | 2000-08-31 | 2002-05-22 | Bridgestone Corp | 安全タイヤ |
JP3692027B2 (ja) * | 2000-11-20 | 2005-09-07 | 住友ゴム工業株式会社 | ランフラットタイヤ |
US6719029B2 (en) * | 2002-08-09 | 2004-04-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire wall gauges to optimize runflat tire ride comfort |
CN100475506C (zh) | 2004-03-01 | 2009-04-08 | 株式会社普利司通 | 修补轮胎-轮辋组件中被刺破充气轮胎的工艺及修补系统 |
JP4568547B2 (ja) * | 2004-07-22 | 2010-10-27 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りランフラットタイヤ |
JP4634818B2 (ja) * | 2005-02-22 | 2011-02-16 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りランフラットタイヤ |
JP2007056107A (ja) | 2005-08-23 | 2007-03-08 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤ用ゴム組成物およびそれからなる補強層を有するランフラットタイヤ |
EP2181865B1 (de) * | 2007-07-30 | 2012-02-01 | Bridgestone Corporation | Luftreifen |
JP5357945B2 (ja) * | 2011-10-12 | 2013-12-04 | 住友ゴム工業株式会社 | ランフラットタイヤ及びその装着方法 |
JP5519814B1 (ja) * | 2013-02-20 | 2014-06-11 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
JP6324740B2 (ja) * | 2014-01-28 | 2018-05-16 | 株式会社ブリヂストン | ランフラットタイヤ |
JP6317130B2 (ja) * | 2014-02-20 | 2018-04-25 | 株式会社ブリヂストン | ランフラットタイヤ |
JP5858180B1 (ja) * | 2015-01-19 | 2016-02-10 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP5858181B1 (ja) * | 2015-01-19 | 2016-02-10 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP6593046B2 (ja) * | 2015-09-10 | 2019-10-23 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP6634833B2 (ja) * | 2016-01-07 | 2020-01-22 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
CN112697056B (zh) * | 2021-01-22 | 2021-11-19 | 大连理工大学 | 一种曲面薄壁件厚度的检测方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1436725A (en) * | 1972-06-21 | 1976-05-26 | Bridgestone Tire Co Ltd | Pneumatic safety tyre |
GB1487997A (en) * | 1973-10-20 | 1977-10-05 | Dunlop Ltd | Pneumatic tyres |
JPS53138106A (en) * | 1976-10-02 | 1978-12-02 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | Pneumatic safety tire |
JPS586738B2 (ja) * | 1978-08-25 | 1983-02-05 | 横浜ゴム株式会社 | 高硬度ゴム組成物 |
JPS5559005A (en) * | 1978-10-30 | 1980-05-02 | Bridgestone Corp | Air-filled safety tire |
JPS55114606A (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Bridgestone Corp | Pneumatic safety tire |
JPS62255205A (ja) * | 1986-04-30 | 1987-11-07 | Bridgestone Corp | 空気入り安全タイヤ |
JPH06102406B2 (ja) * | 1986-05-28 | 1994-12-14 | 株式会社ブリヂストン | 空気入り安全タイヤ |
DE3737595A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-26 | Bridgestone Corp | Kautschukmischung fuer wulstfueller von reifen |
JPH02147417A (ja) * | 1988-11-30 | 1990-06-06 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 空気入り安全タイヤ |
-
1990
- 1990-05-07 JP JP2117935A patent/JPH0415111A/ja active Pending
-
1991
- 1991-04-29 US US07/692,552 patent/US5299615A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-03 EP EP91304064A patent/EP0456437B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-03 DE DE69104541T patent/DE69104541T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8674015B2 (en) | 2007-10-03 | 2014-03-18 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Rubber composition for sidewall and tire having sidewall using thereof, and rubber composition for clinch and tire having clinch using thereof |
US8674014B2 (en) | 2007-10-03 | 2014-03-18 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Rubber composition for sidewall and tire having sidewall using thereof, and rubber composition for clinch and tire having clinch using thereof |
DE112008002617B4 (de) * | 2007-10-03 | 2016-11-10 | Sumitomo Rubber Industries Ltd. | Kautschukzusammensetzung für eine Seitenwand und Verwendung derselben sowie Kautschukzusammensetzung für einen Abriebsstreifen und Verwendung derselben |
DE112008002617B8 (de) * | 2007-10-03 | 2016-12-29 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Kautschukzusammensetzung für eine Seitenwand und Verwendung derselben sowie Kautschukzusammensetzung für einen Abriebsstreifen und Verwendung derselben |
US9328212B2 (en) | 2011-06-21 | 2016-05-03 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Rubber composition for clinch or chafer, and pneumatic tire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0415111A (ja) | 1992-01-20 |
US5299615A (en) | 1994-04-05 |
EP0456437B1 (de) | 1994-10-12 |
EP0456437A3 (en) | 1992-03-25 |
DE69104541D1 (de) | 1994-11-17 |
EP0456437A2 (de) | 1991-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104541T2 (de) | Sicherheitsreifen. | |
DE602004005774T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE69205610T2 (de) | Sicherheitsluftreifen. | |
DE60124822T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE69802397T2 (de) | Notlaufreifen mit verbesserter karkasse | |
DE3126571C2 (de) | Luftreifen in Radialbauart | |
DE69713715T2 (de) | Luftreifen | |
DE69806004T2 (de) | Ein unausdehnbarer hochtemperaturfester notlaufreifen | |
DE69702460T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE69308280T2 (de) | Luftreifen | |
DE69917160T2 (de) | Schlauchloser Reifen | |
DE69808213T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE69928719T2 (de) | Luftreifen | |
DE69931636T2 (de) | Luftreifen | |
DE2331530A1 (de) | Sicherheits-luftreifen | |
DE69918031T2 (de) | Luftreifen | |
DE69502574T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE60108020T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE60310173T2 (de) | Notlaufreifen mit einer sich in die Seitenwände erstreckenden Einlage | |
DE69720607T2 (de) | Radialer luftreifen | |
DE112016004564T5 (de) | Luftreifen | |
DE60125126T2 (de) | Luftreifen | |
DE602005000055T2 (de) | Luftreifen mit Notlaufeigenschaften | |
DE60024361T2 (de) | Luftreifen | |
DE69716190T2 (de) | Radialer Luftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |