DE69034072T2 - Flammhemmende Zusammensetzungen - Google Patents
Flammhemmende Zusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69034072T2 DE69034072T2 DE69034072T DE69034072T DE69034072T2 DE 69034072 T2 DE69034072 T2 DE 69034072T2 DE 69034072 T DE69034072 T DE 69034072T DE 69034072 T DE69034072 T DE 69034072T DE 69034072 T2 DE69034072 T2 DE 69034072T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame retardant
- acrylate
- formula
- pbb
- under
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 29
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- GRKDVZMVHOLESV-UHFFFAOYSA-N (2,3,4,5,6-pentabromophenyl)methyl prop-2-enoate Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(COC(=O)C=C)C(Br)=C1Br GRKDVZMVHOLESV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 4
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VAPQAGMSICPBKJ-UHFFFAOYSA-N 2-nitroacridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC([N+](=O)[O-])=CC=C3N=C21 VAPQAGMSICPBKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L disodium maleate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L 0.000 claims description 2
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 claims description 2
- DWLAVVBOGOXHNH-UHFFFAOYSA-L magnesium;prop-2-enoate Chemical compound [Mg+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C DWLAVVBOGOXHNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XKMZOFXGLBYJLS-UHFFFAOYSA-L zinc;prop-2-enoate Chemical compound [Zn+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C XKMZOFXGLBYJLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007977 PBT buffer Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 229940048053 acrylate Drugs 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 0 CC(*(C)C(C)(C(C)(C)C)C(OCc1ccccc1)=O)C(*)(*(C)C)C(ON)=O Chemical compound CC(*(C)C(C)(C(C)(C)C)C(OCc1ccccc1)=O)C(*)(*(C)C)C(ON)=O 0.000 description 1
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical compound COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006051 Capron® Polymers 0.000 description 1
- 238000001157 Fourier transform infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/22—Esters containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft flammhemmende Copolymere mit thermischer Stabilität, diese Copolymeren enthaltende Kunststoffmaterialien und ein Verfahren, um Kunstharzen thermische Stabilität zu verleihen. Insbesondere betrifft die Erfindung flammhemmende Zusammensetzungen, die Copolymere von Poly-pentabrombenzylacrylat (PBB-PA) enthalten.
- PBB-PA ist seit einiger Zeit bekannt. Es stellt ein wertvolles flammhemmendes Material dar, das sich für eine Anzahl von Kunstharzen eignet. PBB-PA wird durch Polymerisation von Pentabrombenzylesteracrylat (PBB-MA) beispielsweise gemäß dem in DE-A-25 27 802 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das flammhemmende polymere PBB-PA-Material wird dem Kunstharz durch bekannte Verfahren einverleibt, dem es die gewünschten flammhemmenden Eigenschaften verleiht.
- Die Verwendung dieses wertvollen flammhemmenden Materials unterliegt jedoch gewissen Beschränkungen aufgrund seiner begrenzten Wärmestabilität. Dem Fachmann ist es geläufig, dass die Wärmestabilität eine wichtige Eigenschaft sowohl in bezug auf die Lebensdauer des Kunstharzes, dem das flammhemmende Material einverleibt ist, sowie in bezug auf die Situation während der Herstellung darstellt. Die Verwendung zahlreicher flammhemmender Materialien ist begrenzt, da die Mischtemperaturen, die erforderlich sind, um die Materialien einem bestimmten Harz einzuverleiben, zu hoch sind und die flammhemmenden Materialien keine ausreichende Wärmestabilität aufweisen, um ein Vermischen bei derartigen Temperaturen zuzulassen. Infolgedessen werden flammhemmende Materialien, die sich in bestimmten Harzen als wirksam erweisen würden, nicht eingesetzt, da es unmöglich ist, den Mischvorgang ohne Beeinträchtigung des flammhemmenden Materials vorzunehmen.
- Methyltetrahalobenzylacrylate und -methacrylate und Polymere und Kunststoffzusammensetzungen auf deren Basis sind in GB-A-2 018 570 beschrieben.
- Es wurde nunmehr festgestellt, dass es möglich ist, Copolymere auf der Basis von PBB-MA bereitzustellen, die eine wärmestabile Beschaffenheit besitzen und die somit für eine Reihe von Kunstharzen, bei denen hohe Mischtemperaturen erforderlich sind, verwendet werden können. Ferner wurde überraschenderweise festgestellt, dass es durch relativ geringfügige Modifikationen möglich ist, die Vorteile, die durch die verbesserten Eigenschaften des flammhemmenden Materials erzielt werden, zu gewährleisten, ohne dass die fertige Masse, der das flammhemmende Material einverleibt ist, sich wesentlich anders verhält, als eine fertige Masse, die im wesentlichen aus reinem PBB-PA besteht. Dies ist, wie es für den Fachmann ersichtlich ist, von besonderer Bedeutung, da es Möglichkeiten für ein breites Anwendungsgebiet des erfindungsgemäß erhaltenen Produkts eröffnet.
- Somit ist die Erfindung vorwiegend auf ein flammhemmendes Copolymeres abgestellt, das durch Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat mit einem Metallsalz einer Verbindung der Formel I erhalten worden ist worin R1 H darstellt und R2 unter H und ausgewählt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Metall, das in dieser Beschreibung allgemein mit M bezeichnet ist, unter Mg, Zn, Na und K ausgewählt.
- Insbesondere wird das Metallsalz unter Natriumacrylat, Magnesiumacrylat, Zinkacrylat, Kaliumacrylat, Dinatriummaleat und Gemischen davon ausgewählt.
- Die Menge des enthaltenen Metallsalzes soll normalerweise 50 Mol-% der Gesamtmenge des flammhemmenden Materials nicht übersteigen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt wird erfindungsgemäß eine flammhemmende Kunststoffzusammensetzung bereitgestellt, die eine polymere Matrix, z. B. eine unter technischen Kunststoffen und Styrolmaterialien, wie HIPS, ABS, PET, PBT, Polyamide und Gemische davon, ausgewählte Matrix und ein Copolymeres gemäß den vorstehenden Ausführungen umfasst.
- Vorzugsweise ist die polymere Matrix verstärkt, insbesondere mit Glasfasern.
-
- Es ist darauf hinzuweisen, dass die Verbesserung der Wärmestabilitätseigenschaften ein Maximum aufweist, und dass die Zugabe einer zu großen Salzmenge die Eigenschaften des erhaltenen Produkts beeinträchtigen kann. Wenn somit beispielsweise Natriumacrylat verwendet wird, beträgt die Menge an Natriumacrylat vorzugsweise etwa 3 Gew.-%.
- Die Erfindung umfasst, wie es dem Chemiker als Fachmann geläufig ist, auch ein Verfahren, um einem Polymeren auf PBB-PA-Basis eine wärmestabile Beschaffenheit zu verleihen, wobei das Verfahren die Copolymerisation von PBB-MA mit einer Verbindung der Formel I gemäß der vorstehenden Definition umfasst. Dabei können beliebige bekannte Polymerisationsverfahren, mit denen PBB-MA unter Bildung von PBB-PA polymerisiert wird, erfindungsgemäß in einfacher Weise modifiziert werden, indem man dem Polymerisationsgemisch eine Verbindung der Formel I zusetzt, wodurch man ein Copolymeres gemäß den hier gemachten Angaben erhält. Die Verbindung der Formel I kann in einer Menge bis zu 9 Gew.-% und vorzugsweise von 1,5 bis 5 Gew.-% zugegeben werden.
- Flammhemmende Kunststoffgegenstände, die ein erfindungsgemäßes flammhemmendes Material enthalten, sind selbstverständlich ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
- Nachstehend werden das Verfahren und die Vorteile der Erfindung und der erhaltenen flammhemmenden Zusammensetzung durch die folgenden Beispiele, die lediglich der Erläuterung dienen, näher beschrieben.
- Beispiel 1
- Herstellung in Lösung
- In einen 50 ml fassenden Dreihalskolben, in dem sich 0,72 g (0,01 Mol) Acrylsäure befinden, werden 0,95 g NaHCO3, das vorher in etwa 1 ml Wasser aufgeschlämmt worden ist, gegeben. Diese Zugabe führt zur Entwicklung von CO2-Gas. Nach beendeter Gasentwicklung werden 25 ml Methylethylketon zusammen mit 22,4 g PBB-MA (0,04 Mol) zugegeben. Stickstoff wird einige Minuten durch die Lösung geleitet. Sodann wird der Kolben, der mit einem Rührer und einem Kühler ausgerüstet ist, in ein auf 100–105°C vorerwärmtes Thermostatisierbad gestellt. Während der ersten Minuten weist das Gemisch eine stark viskose Beschaffenheit auf und ist schwer zu rühren. Jedoch lösen sich anschließend die Materialien fast vollständig und der Rührvorgang wird erleichtert. In diesem Stadium wird als Initiator Benzoylperoxid (0,04 g in kristalliner Form), das vorher in 1 ml Methylethylketon gelöst worden ist, zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird etwa eine halbe Stunde erwärmt, wobei ein schwerer Niederschlag entsteht. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Methylenchlorid verdünnt und unter Vakuum filtriert. Nach erneutem Waschen mit Methylenchlorid erhält man 22,5 g eines trockenen Feststoffes in einer Ausbeute von mehr als 95%. Das vorstehende Verfahren wurde mit 8 verschiedenen PBB-MA/Natriumacrylat-Verhältnissen durchgeführt. Die erhaltenen Produkte wurden auf ihre Wärmestabilität getestet. Der Test auf Wärmestabilität wurde folgendermaßen durchgeführt: Erwärmen mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 50°C pro Minute in einer Stickstoffatmosphäre auf 290°C und anschließend Einhalten einer halbstündigen Verweilzeit der Probe bei 290°C. Gewichtsverluste, die bei diesem Verfahren auftraten, wurden aufgezeichnet. Das beim Test auf Wärmestabilität getestete Material war vorher bis zur Gewichtskonstanz getrocknet worden.
- Die Ergebnisse von 10 Versuchen sind zusammen mit den genauen Zusammensetzungen in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen klar eine erhebliche Verbesserung der Wärmestabilität des Produkts im gesamten Bereich der Natriumacrylat-Konzentrationen. Optimale Ergebnisse wurden mit etwa 2 bis etwa 8 Gew.-% Natriumacrylat in PBB-MA erhalten. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Gewichtsverlust von reinem PBB-PA unter den Testbedingungen 40–75% betrug, während bei optimalen Bedingungen dieser Gewichtsverlust auf Werte von nur 3% gesenkt werden konnte.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass die Ergebnisse für reines PBB-PA fehlerhaft sind und Gewichtsverluste im Bereich von 40–75% ergeben, wenn sämtliche Bedingungen im wesentlichen konstant gehalten werden. Dazu kommt es bei den erfindungsgemäßen Copolymeren nicht, bei denen nur unerhebliche Schwankungen dieses Werts festgestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Copolymeren lassen sich durch die Struktur II vollständig charakterisieren, und zwar durch Elementaranalyse und spektroskopische Analysen. Beispielsweise sind nachstehend die Ergebnisse für das im Versuch Nr. 10 (16,8% Natriumacrylat) erhaltene Material aufgeführt.
% Na: ber. 4,11, gef. 3,94;% Br: ber. 59,75, gef. 59,33. - FT-IR-Spektren des Produkts wurden unter Verwendung von KBr als Standard aufgenommen. Ein derartiges Spektrum ist in
1 dargestellt, wobei die charakteristischen Peaks des Salzes bei 1318 cm–1 und 1564 cm–1 auftreten. Das Spektrum von reinem PBB-PA (Versuch Nr. 2) ist in2 zu Vergleichszwecken dargestellt. - Beispiel 2
- Thermische Polymerisation in einem Extruder
- Ein Gemisch aus PBB-MA und Natriumacrylat im gewünschten Verhältnis wurde mit und ohne einen radikalischen Initiator in einem Extruder polymerisiert. Die Polymerisationstemperatur betrug 140–240°C. Die Verweilzeit im Extruder betrug 1–10 Minuten. Das bei diesem Verfahren erhaltene Polymere wurde zu einem Pulver zermahlen, bevor die Wärmestabilität bewertet wurde. Die Wärmestabilität wurde wie beim vorstehenden Versuch bewertet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt. Aus den Ergebnissen dieser Tabelle geht hervor, dass kein wesentlicher Unterschied zwischen dem Produkt, das in Lösung polymerisiert worden ist, und dem in einem Extruder der Wärmepolymerisation unterzogenen Produkt besteht.
- Das in Versuch Nr. 1 erhaltene Produkt wurde analysiert:
% Na: ber. 0,73, gef. 0,50;% Br: ber. 69,66, gef. 69,31. - Beispiel 3
- Copolymerisation mit verschiedenen Salzen
- Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer Anzahl von verschiedenen Salzen wiederholt, um den Einfluß verschiedener Verbindungen der Formel I auf die Wärmestabilität des erhaltenen Produkts zu zeigen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass alle getesteten Salze eine merkliche Verbesserung im Vergleich mit dem Gewichtsverlust von 40–75 Gew.-% des Produkts, das kein copolymerisiertes Salz enthält, ergeben. Geringfügige Schwankungen in der Wärmestabilität zwischen unterschiedlichen Salzen sind nicht so stark, dass diese Schlussfolgerung zu revidieren ist.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass im Fall von Natriumacrylat, das als das zweckmäßigste der verwendeten Comonomeren angesehen wird, bei Verwendung in einer Menge bis zu 20 Gew.-% Natriumacrylat ein Polymeres erhalten wird, das ein weißes fließfähiges und homogenes Pulver darstellt. Mengen von mehr als 20 Gew.-% führen zu zwei unterschiedlichen Produkten, einem weißen Pulver und einem amorphen Produkt, das nicht identifiziert worden ist, von dem aber angenommen wird, dass es sich um eine Polyacrylsäure oder um ein Salz davon handelt. Diese Mengenbegrenzungen beziehen sich daher nur auf die Natur des erhaltenen Produkts und können bei verschiedenen Salzen oder Verbindungen der Formel I variieren.
- Beispiel 4
- Zwei verschiedene Zusammensetzungen auf der Basis von Polystyrol CHIPS) von hoher Schlagzähigkeit wurden hergestellt, um den Einfluß des wärmestabilisierten PBB-PA auf die Eigenschaften des Endprodukts im Vergleich zu herkömmlichem PBB-PA zu bewerten.
- Die Bestandteile der beiden getesteten Zusammensetzungen, die ferner herkömmliche Additive enthalten, sowie die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt. Es ist ersichtlich, dass das Natriumacrylat enthaltende Copolymere, das gemäß UL-94 die Bewertung V-O behält, auch verbesserte Ergebnisse in bezug auf Izod-Kerbschlagzähigkeit und HDT aufweist.
- Beispiel 5
- Zwei Gemische von reinem PBB-PA, eines mit 5 Gew.-% Natriumacetat und das andere mit 5 Gew.-% Natriumpolyacrylat wurden hergestellt. Die Wärmestabilität dieser Gemische wurde gemäß Beispiel 1 gemessen, um zu zeigen, dass die nichtcopolymerisierten Gemische die Wärmestabilität nicht verbessern. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle V aufgeführt.
- Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, dass die Gewichtsverluste dieser Gemische in der gleichen Größenordnung wie bei reinem PBB-PA liegen.
- Beispiel 6
- Um den Einfluß des Metallsalzes auf die Wärmestabilität von PBB-PA weiter zu erläutern, wurde ein gemäß dem Verfahren von Beispiel 2, Versuch Nr. 1 erhaltenes Produkt zur Entfernung der Metallionen behandelt. Die behandelten und unbehandelten Materialien wurden in bezug auf ihre Wärmestabilität miteinander verglichen. Die Behandlung wurde durchgeführt, indem 32,5 g des Copolymeren in 150 ml wässriger HCl-Lösung (1 : 5) zwei Tage gerührt wurden. Nach Filtration wurde der Filterkuchen mit destilliertem Wasser bis zur neutralen Reaktion und anschließend mit Methanol gewaschen. Nach Trocknung erhielt man 28,9 g Copolymeres.
- Das Produkt wurde gemäß den vorstehenden Angaben durch TGA auf den Gewichtsverlust getestet. Die TGA wurde 30 Minuten durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI aufgeführt.
- Beispiel 7
- Das gleiche PBB-PA/Na-acrylat-Copolymere wie in Beispiel 4 wurde zur Herstellung von flammhemmend ausgerüstetem, glasfaserverstärktem Polyethylenterephthalat (GFR PET von Allied Corp.) verwendet. Die Eigenschaften der erhaltenen Zusammensetzungen sind in Tabelle VII aufgeführt.
- Beispiel 8
- Das Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei aber 30%-iges GFR-Polybutylenterephthalat (GFR-PBT, von G.E.P.) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII aufgeführt.
- Beispiel 9
- Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei Nylon 6 (CAPRON 8200 HS, von Allied Corp.) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX aufgeführt.
- Beispiel 10
- Das Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymeres (ABS) der Firma Borg Warner, USA, verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle X aufgeführt.
Claims (12)
- Flammhemmendes Copolymeres nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metall unter Magnesium, wobei das Metall unter Magnesium (Mg), Zink (Zn), Natrium (Na) und Kalium (K) ausgewählt ist. 4. Flammhemmendes Copolymeres nach Anspruch 3, wobei das Salz unter Natriumacrylat, Magnesiumacrylat, Zinkacrylat, Kaliumacrylat, Bis-natriummaleat und deren Gemischen ausgewählt ist. ausgewählt ist
- Verfahren zum Ausstatten eines Polymeren auf Basis von Poly-pentabrombenzylacrylat (PBB-PA) mit Wärmebeständigkeit, welches die Copolymerisation von (PBB-MA) mit einer Verbindung der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert ist, umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Verbindung der Formel I in einer Menge von bis zu 9 Gew.-% zugesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Verbindung der Formel I in einer Menge von 1,5 bis 5 Gew.-% zugesetzt wird.
- Flammhemmende Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die polymere Matrix unter technischen Kunststoffen und Styrol-Materialien ausgewählt ist.
- Flammhemmende Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die polymere Matrix unter hoch-schlagfestem Polystyrol CHIPS), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymeren (ABS), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamiden und Gemischen davon ausgewählt ist.
- Flammhemmende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die polymere Matrix verstärkt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die polymere Matrix Glasfaser-verstärkt ist.
- Flammhemmende synthetische Gegenstände, die ein flammhemmendes Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 enthalten.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL91820 | 1989-09-28 | ||
IL9182089A IL91820A (en) | 1989-09-28 | 1989-09-28 | Flame retardant copolymers of pentabromobenzyl acrylate |
IL9538290A IL95382A (en) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | Flame-retardant polymeric compositions |
IL95382 | 1990-08-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69034072D1 DE69034072D1 (de) | 2003-06-18 |
DE69034072T2 true DE69034072T2 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=26321985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69034072T Expired - Fee Related DE69034072T2 (de) | 1989-09-28 | 1990-09-06 | Flammhemmende Zusammensetzungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5045618A (de) |
EP (1) | EP0421610B1 (de) |
JP (1) | JP3013191B2 (de) |
KR (1) | KR910006349A (de) |
DE (1) | DE69034072T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100506875B1 (ko) * | 1997-12-20 | 2005-11-08 | 에스케이케미칼주식회사 | 성형성이 개량된 폴리에스테르 수지 조성물 |
KR100465879B1 (ko) * | 2001-10-11 | 2005-01-13 | 제일모직주식회사 | 충격 강도가 향상된 난연성 열가소성 스티렌계 복합재료 |
EP3348616B1 (de) | 2015-09-11 | 2022-01-19 | Mitsubishi Engineering- Plastics Corporation | Harzzusammensetzung auf polyesterbasis und herstellungsverfahren dafür |
CN106543334B (zh) * | 2016-11-12 | 2020-04-21 | 南通纺织丝绸产业技术研究院 | 一种用于锦纶织物的阻燃与拒水整理剂及其制备方法 |
US11279856B2 (en) | 2019-05-24 | 2022-03-22 | Langeman Manufacturing Limited | Filament-bearing masking tape |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1516212A (en) * | 1974-06-26 | 1978-06-28 | Dynamit Nobel Ag | Halogenated aromatic esters |
DE2527802C3 (de) * | 1975-06-21 | 1987-02-12 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern |
FR2323714A1 (fr) * | 1975-05-02 | 1977-04-08 | Dynamit Nobel Ag | Methylals oligomeres et polymeres |
US4211730A (en) * | 1975-06-21 | 1980-07-08 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Acrylate-based polymers and copolymers and their use as flameproofing agents |
SE421072B (sv) * | 1975-06-21 | 1981-11-23 | Dynamit Nobel Ag | Polymerer pa basis av pentabrombensylestrar och tetrabromxylylendiestrar samt anvendning derav som flamskyddsmedel |
US4110296A (en) * | 1976-12-17 | 1978-08-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Fire retardant acrylic terpolymer composition and films thereof |
DE2815035A1 (de) * | 1978-04-07 | 1979-10-18 | Dynamit Nobel Ag | Flammhemmend ausgeruestete kunststoffe |
IL86605A (en) * | 1988-06-02 | 1992-02-16 | Bromine Compounds Ltd | Process for the polymerization of pentabromobenzylester monoacrylate |
-
1990
- 1990-09-06 DE DE69034072T patent/DE69034072T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-06 EP EP90309759A patent/EP0421610B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-18 KR KR1019900014782A patent/KR910006349A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-09-25 JP JP2252071A patent/JP3013191B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-27 US US07/589,200 patent/US5045618A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3013191B2 (ja) | 2000-02-28 |
EP0421610B1 (de) | 2003-05-14 |
JPH03227354A (ja) | 1991-10-08 |
US5045618A (en) | 1991-09-03 |
EP0421610A1 (de) | 1991-04-10 |
KR910006349A (ko) | 1991-04-29 |
DE69034072D1 (de) | 2003-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200125C2 (de) | ||
DE2740092C3 (de) | Polyamidharzmasse | |
EP0776931B1 (de) | Farb- und witterungsstabile Schlagzäh-Formmassen auf Basis Polymethylmethacrylat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1911882C3 (de) | ||
DE2937379C2 (de) | Flammhemmende und flammwidrige Polyamidformmassen und ihre Verwendung | |
DE2830232B2 (de) | Thermoplastische Formmasse mit hoher Schlag- und Biegerißfestigkeit | |
EP0400416A2 (de) | Stark dilatante Copolymerdispersionen mit hoher Dauerlastbeständigkeit | |
DE2249023A1 (de) | Vinylchloridharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69206000T2 (de) | In wärmehärtbaren Zusammensetzungen verwendetes Dispergiermittel, wärmehärtbare Zusammensetzungen dieses enthaltend sowie Anwendungen derselben. | |
DE69034072T2 (de) | Flammhemmende Zusammensetzungen | |
DE3246015C2 (de) | Terpolymeres aus Acrylnitril, styrol und para-isopropenylphenol | |
DE2363564A1 (de) | Thermoplastische formmasse auf polyvinylchloridbasis | |
DE3873109T2 (de) | Polyamidzubereitungen. | |
DE1569448A1 (de) | Polymerisatmassen | |
DE1570220C3 (de) | Festes Vinylchiorid-Propylen-Mischpolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung für thermoplastische Formmassen | |
DE2837378C3 (de) | Flammwidrige Formmassen | |
DE3852248T2 (de) | Harzzusammensetzungen. | |
DE3722118C2 (de) | ||
EP0082261A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel | |
DE2014764B2 (de) | Von vakuolen freie faeden und filme aus acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1937779A1 (de) | Fleckenfeste Kunstharzprodukte,Formmasse hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2152236B2 (de) | 23-Dibrompropyl-methyl-hydrogenphosphat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dasselbe enthaltende flammfeste Gemische | |
DE1569147C3 (de) | Flammbeständige Form-, Preß- oder Überzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2014763C3 (de) | Von Vakuolen freie Faden und Folien aus Acrylnitrilcopolymerisaten | |
DE69118230T2 (de) | Modifizierte nichtentflammbare Harzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |