[go: up one dir, main page]

DE2527802C3 - Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern

Info

Publication number
DE2527802C3
DE2527802C3 DE2527802A DE2527802A DE2527802C3 DE 2527802 C3 DE2527802 C3 DE 2527802C3 DE 2527802 A DE2527802 A DE 2527802A DE 2527802 A DE2527802 A DE 2527802A DE 2527802 C3 DE2527802 C3 DE 2527802C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentabromobenzyl
copolymers
weight
polymerization
tetrabromoxylylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527802B2 (de
DE2527802A1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf Vollkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bromine Compounds Ltd
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2527802A priority Critical patent/DE2527802C3/de
Priority to SE7601949A priority patent/SE421072B/xx
Priority to DK143276A priority patent/DK144918C/da
Priority to NO761466A priority patent/NO150441C/no
Priority to SU762352907A priority patent/SU692567A3/ru
Priority to CH771376A priority patent/CH637660A5/de
Priority to CA255,002A priority patent/CA1077196A/en
Priority to GB25005/76A priority patent/GB1547839A/en
Priority to US05/697,190 priority patent/US4128709A/en
Priority to IT50012/76A priority patent/IT1061590B/it
Priority to NLAANVRAGE7606647,A priority patent/NL173412C/xx
Priority to FR7618613A priority patent/FR2316254A1/fr
Priority to ES449056A priority patent/ES449056A1/es
Priority to BE168134A priority patent/BE843196A/xx
Priority to JP51073080A priority patent/JPS605608B2/ja
Priority to AT449676A priority patent/AT356890B/de
Publication of DE2527802A1 publication Critical patent/DE2527802A1/de
Publication of DE2527802B2 publication Critical patent/DE2527802B2/de
Priority to US05/923,425 priority patent/US4211730A/en
Priority to AT490379A priority patent/AT357771B/de
Priority to SE8000541A priority patent/SE429557B/sv
Priority to JP59037382A priority patent/JPS59206420A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2527802C3 publication Critical patent/DE2527802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

worin R=O oder 1, die Substituenten X Brom und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, dadurchgekennzeichnet, daß Monomere der Formel (1), die aus Alkalisalzen der Acryl- oder Methacrylsäure und Pentabrombenzylchlorid bzw. Tetrabromxylylendichlorid heregestellt worden sind, nach Esterbildung ohne Isolierung und Reinigung, ggf. zusammen mit damit copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren, ggf. auch mit ungesättigten Polyestern, in demselben Gefäß mit Peroxiden oder aliphatischen Azoverbindungen polymerisiert werden.
Es ist allgemein üblich, Thermoplaste dadurch schwer entflammbar oder unbrennbar zu machen, daß man ihnen während ihrer Herstellung oder Verarbeitung flammhemmende Substanzen zusetzt.
In der Regel werden hierzu Stoffe verwendet, die mit den organischen Polymeren, die die Thermoplaste darstellen, keinerlei chemische Verwandtschaft besitzen, wie z. B. Halogen oder auch Phosphor und Stickstoff enthaltende organische oder anorganische niedermolekulare Substanzen oder Gemische solcher Verbindungen mit Metalloxiden, die sich mitunter gegenseitig in ihrer flammhemmenden Wirkung verstärken. Solche Zusätze zu Thermoplasten haben neben ihrer flammhemmenden Wirkung stets noch Nebenwirkungen, die in der Regel unerwünscht sind, weil sie die charakteristischen Eigenschaften der Thermoplaste nachteilig verändern und ihre Anwendbarkeit einschränken. So wirken zwangsläufig alle die flammhemmenden Stoffe, die dem Thermoplast in Pulverform zugesetzt werden und im Thermoplast als Pulver erhalten bleiben oder nach dem Aufschmelzen und Vermischen bei der Verarbeitung beim Abkühlen wieder als eigene Phase ausgeschieden werden, nicht nur in der gewünschten flammhemmenden Weise, sondern darüber hinaus als Füllstoff, die die mechanischen Eigenschaften verändern, in der Regel versprödend wirken und die Reißdehnung und Schlagzähigkeit verschlechtern.
Zusatzstoffe, die bei der Einarbeitung in den Thermoplasten aufschmelzen, geben darüber hinaus weiteren Anlaß zu Nachteilen: Oft haben sie bei den Verarbeitungstemperaturen entweder zu hohe Dampfdrücke oder zu niedrige Zersetzungstemperaturen.
In fast allen Fällen neigen die zugemischten Flammschutzmittel mehr oder weniger stark dazu, aus dem Kunststoff wieder herauszudiffundieren, durch dieses Auskreiden wird nicht nur die Unbrennbarkeit der Kunststoffe nach und nach wieder aufgehoben, sondern für viele Anwendungszwecke sind solche flammfest ausgerüsteten Kunststoffe nicht verwendbar, beispielsweise fur den Bau elektrischer Aggregate.
Aus der NL-PS 1 02 209, der FR-PS 13 45 744, der US-PS 32 25 002 und der JP-AS 25 110/70 sind bereits Homo- und Copolymerisate bekannt, fur die gute Flammbeständigkeit und Wärmebeständigkeit angegeben werden.
Jedoch weisen die Polymerisate aus Acrylsäureestern chlorierter Phenole nach der NL-PS gegenüber Bromverbindungen nur geringe Wirkung als Flammschutzmittel auf, und die Polymerisate aus Acrylsäureestern bromierter Phenole nach der FR-PS zersetzen sich bei Verarbeitung zusammen mit Kunststoffen, die hohe Vcrarbeitungstemperaturen erfordern. Die Bisacrylate halogenierter Phenoläther nach der US-PS sind nur schwer und unvollständig polymerisierbar und weisen als Polymerisate geringe Flammschutzwirkung und erhebliche Auskreidung aus Kunststoffen auf. Die oligomeren Bisacrylate von Diels-Alder-Addukten nach der JP-AS haben nur geringe Flammschutzwirkung und hohe Zersetzlichkeit.
Aus der US-PS 36 50 885 und der US-PS 37 63 224 waren bereits kernbromierte und kernchlorierte Xylylenbisacrylate bekannt, die nach dort jeweils Beispiel 4 durch Einwirkung von aktinischer Bestrahlung vernetzte Folien bilden. Die Herstellung der zugehörigen Monomeren erfolgte jedoch nach Beispiel 3 aus halogenierten Xylylendiolen und Acrylsäure. Weitere Herstellwege für Acrylate von halogenierten Benzolderivaten führen nach der US-PS 32 77 053 für Tribromphenoxyethanol ebenfalls über die Umsetzung mit Acrylsäure oder für Tr!brcrri"h2ri"!riisthacr"!£it risch der US-PS 38 17 913 beispielsweise sritETSchsnd NL-PS ! 02 209 über die Umsetzung von (Meth-Jacrylsäurechlorid mit dem Phenol.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch definierte Verfahren.
Es wurde gefunden, daß Monomere entsprechend der Strukturformel (I) aus den AlkMisalzen der Acryl- oder Methacrylsäure und Pentabrombenzylchlorid bzw. Tetrabromxylylendichlorid hergestellt werden können und nach Esterbildung es nicht notwendig ist, die anschließende Polymerisation mit Peroxiden apparativ zu trennen.
Sowohl die Kondensationsreaktion zur Esterbildung als auch die Polymerisation werden in einer ''Eintopfreaktion" ohne Isolierung oder Reinigung des Zwischenprodukts der Strukturformel (1) durchgeführt.
Demgemäß werden die Verfahrensprodukte gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht hergestellt und als Flammschutzmittel zugängig gemacht.
Soweit das Polymerisat vernetzt ist, fallt es unlöslich aus, wird abgesaugt, mit organischen Lösungsmitteln nachgewaschen, mit Wasser chloridfrei gewaschen und getrocknet
Von den ungesättigten Diestern der Formel (1) bei welchen &eegr; = 0 ist, werden die para-Verbindungen Tetrabrom-p-xylylendiacrylat sowie Tetrabrom-p-xylylendimethacrykt bevorzugt
Als Comonomere zur Herstellung der Copolymerisate sind mit den genannten Acrylaten und Methacrylaten radikalisch copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere, insbesondere Styrol, Acrylnitril, Acrylsäureester und Methacrylsäureester mit bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen im Alkoholrest, unsubstituierte Xylylenacrylate und -methacrylate sowie deren Tetrachlorsubstitutionsprodukte, Butadien und Isopren, Fumar- und Maleinsäure bzw. deren Anhydrid und ungesättigte Polyester, gegebenenfalls auch Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, geeignet
Die Polymerisation von mehreren Comonomeren zu Terpolymeren ist hierbei ebenso vorgesehen, wie beispielsweise von mehreren Comonomeren aus der Gruppe der Acrylate und Methacrylate, des Acryinitrils und der genannten chlorierten (Meth)acrylate oder von ungesättigten Polyestern, die aus einer Diolkomponente wie Äthylenglycoi oder Neopentylglykol, einer ungesättigten Säurekomponente wie Fumar- oder Maleinsäure, gegebenenfalls einer zusätzlichen Dicarbonsäure, hergestellt worden sind und die anschließend der Copolyme- is risation des ungesättigten reaktiven Lösungsmittels, z. B. Styrol, zusammen mit Stoffen der Formel (1) unterworfen werden. Bevorzugt sind Styrol und Methylmethacrylat
Thermoplastische, unvernetzte Homopolymerisate werden erhalten, wenn Acrylsäureester oder Methacrylsäureester der Strukturformel (1) mit &eegr; = I, beispielsweise Pentabrombenzylacrylat oder Pentabrombenzylmethacrylat der Polymerisation unterworfen werden. Der Polymerisationsmechanismus ist radikalisch. Als Radikalbildner werden die für Polymerisationsprozesse verwendeten Peroxide oder aliphatischen Azoverbindungen eingesetzt. Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung vorgenommen und besitzt den Charakter einer Fällungspolymerisation, da Polypentabrombenzylacrylat und Polypentabrombenzylmethacrylat in den üblichen organischen Lösungsmitteln bis zu Temperaturen um 1500C unlöslich sind.
Thermoplastische unvernetzte Copolymere werden ebenfalls erhalten, wenn ungesättigte Ester der Strukturformel (1) mit &eegr; = 1, beispielsweise Pentabrombenzylacrylat oder Pentabrombenzylmethacrylat mit Comonomeren, welche eine polymerisationsaktive C=C-Doppelverbindung besitzen, wie Styrol oder Methylmethacrylat, copolymerisiert werden.
Werden Styrol oder Methylmethacrylat üblicherweise mit gängigen Acrylsäureestern copolymerisiert, so tritt ein Effekt der inneren Weichmachung auf; Glastemperatur der Copolymerisate, Steifigkeit und Wärmeformbeständigkeit nehmen mit zunehmenden Anteilen der Acrylsäureestergrundbausteine im Copolymeren ab.
Im Gegensatz hierzu führt die Copolymerisation von Styrol oder Methylmethacrylat mit den ungesättigten Estern der Formel (1) mit &eegr; = 1 sogar zu einer Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit und auch der chemischen Beständigkeit der Copolymerisate, während Glastemperatur und die mechanischen Eigenschaften erhalten bleiben. So liegt die Wärmeformbeständigkeit nach Vicat eines Copolymeren des Styrols mit ca. 6 MOl-% Pentabrombenzylacrylat-Grundbausteinen um 8-100C und die eines Copolymeren des Styrols mit ca. 6 Mol-% Pentabrombenzylmethacrylat um 12-150C über dem entsprechenden Wert eines Homopolystyrol. Entsprechendes gilt für die Copolymerisate mit Methylmethacrylat.
Ein weiterer Vorteil der Copolymerisate besteht in ihrer Schwerentflammbarkeit oder Unbrennbarkeit.
Hierbei ist Flammschutzmittel durch Copolymerisation (und dadurch homoopolare Bindung) mit den Thermoplasten verbunden, was ein Auskreiden unmöglich macht. Weiterhin tritt, da das Flammschutzmittel keinen Füllstoffcharakter besitzt, keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften auf; es werden im Gegensatz hierzu Verbesserungen, insbesondere der thermomechanischen Werte, erzielt.
Die Copolymerisation der ungesättigten Ester der Strukturformel (1) mit &eegr; = 1 mit Styrol oder Acryl- oder Methacrylsäureestern und/oder weiteren Comonomren läuft nach radikalischem Mechanismus ab.
Als Radikalbildner werden organische oder anorganische Peroxide oder aliphatische Azoverbindungen verwendet. Bevorzugt eingesetzt werden Dibenzoylperoxid, Dicumylperoxid oder Kaliumperoxidisulfat sowie Azodiisobuttersäurenitril. Die üblichen Polymerisationstemperaturen, im allgemeinen im Bereich von 0 bis 1500C kommen in Frage.
Die Copolymerisation kann in Substanz, in Lösungen oder in Suspension vorgenommen werden. Überra- so schcnderweise hat sich gezeigt, daß, obwohl die bromhaltigen ungesättigten Ester der Struktur (1) kristallisierte Verbindungen mit hohen Schmelzpunkten darstellen (Pentabrombenzylacrylat Fp. = 106-1080C und Pentabrombenzylmethacrylat Fp. = 147-1490C), auch eine Copolymerisation mit Styrol oder mit Methylmethacrylat in Emulsion ist möglich. Hierbei ist das Copolymerisationsverhalten der Monomerenpaare im wesentlichen das gleiche wie bei der Substanzpolymerisation. In Emulsion können in praktisch quantitativen Umsätzen Copoly- SS mere mit Molgewichten bis zu einigen 10° erzeugt werden.
Vernetzt, unschmelzbare polymere Produkte werden durch Polymerisation oder Copolymerisation von bromhaltigen Bisacryl- oder Bismethacrylsäureestern der Strukturformel (1) mit &eegr; = 0 erhalten.
Die Polymerisationsbedingungen hinsichtlich der radikalischen Katalysatoren, der Temperatur usw. entsprechen dem bereits gesagten, wobei diese Bedingungen im allgemeinen bei Copolymerisationen mit Gehalten der Stoffe dieser Formel (1) bis etwa 20 Gew.-% denen der Polymerisation des jeweiligen Comonomeren entsprechen.
Sowohl die unvernetzten thermoplastischen Polymerisate oder Copolymerisate der bromhaltigen Acryl- oder Methacrylsäureester der Struktur (1) mit &eegr; = 1 als auch die vernetzten Polymerisate oder Copolymerisate der bromhaltigen Bisacryl- oder Bismethacrylester der Struktur (1) mit &eegr; = 0 weisen eine für bromierte organische Verbindungen ungewöhnliche thermische Stabilität auf, welche eine problemlose Verarbeitung bzw. einen Einsatz der Polymerisate und Copolymerisate bei Temperaturen bis 3000C bzw. 2000C ohne Gefahr der Zersetzung oder thermischen Schädigung gestattet.
Die Bisacrylate und Bismethacrylate der Struktur (1) mit &eegr; = 0, stellen auch interessante Komponenten dar für wärmehärtbare (radikalisch vernetzbare) Harze.
Hierbei ist es möglich, die Bisester uach Formgebung in Substanz auszuhärten oder auch anderen Acrylaten oder Bisacrylaten als reaktive Vernetzungskomponente zuzumischen.
Besonders interessant sind Gießharze aus Tetrabromxylylenbisacrylat oder -bismethacrylat als flammhemmende Komponenten. Es handelt sich hierbei um Gießharze, welche im ausgehärteten Zustand in ihren mechanischen und thermomechanischen Eigenschaften denjenigen von wärmeformbeständigen ungesättigten Polyesterharzen (UP-Harzen) entsprechen. Durch die vernetzende Copolymerisation der bromierten ungesättigten Ester der Struktur (1) mit &eegr; = 0 mit den anderen Harzkomponenten wird das Flammschutzmittel optimal verteilt &iacgr;&ogr; und durch homöopolare Bindung im Gießharz verankert, was optimale Flammschutzwirkung garantiert und ein Auskreiden verhindert.
Als "Comonomsre" für Tetrabromxylylendiester der Struktur (1) mit &eegr; = 0 können auch bevorzugt die styrolischen Lösungen von UP-Harzen dienen.
Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) auf der Basis von ungesättigten sowie gegebenenfalls gesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure, Phthalsäureanhydrid, Iso- und Terephthalsäure, sowie von zweiwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol und Neopentylglykol, können in einem reaktiven Monomeren wie Styrol zu Gießharzen gelöst werden. Bei der Härtung reagieren die Maleinat- bzw. Fumaratdoppelbedingungen des UP-Kjrzes mit den Doppelbindungen des Styrols unter vernetzender radikalig.; scher Copolymerisation. Werden die Tetrabromxylylendiester der Struktur (1) mit &eegr; = 0 den Lösungen von UP-
20 Harzen in Styrol als dritte Komponente zugesetzt, so werden sie bei der Härtung in den Vernetzungsvorgang mit einbeiogen, was zu wertvollen Eigenschaftsverbesserungen der Gießlinge führt.
r Beispielsweise erhöht sich die Wärmeformbeständigkeit nach Martens eines UP-Harzes auf der Grundlage
■*· von 0,5 Mol Neopentylglykol, 0,5 Mol Äthylenglykol, 0,4 Mol Phthalsäureanhydrid und 0,6 Mol Fumarsäure,
!",&igr; zu 50-60 Gew.-Teilen in 50-40 Gew.-Teilen Styrol gelöst und ausgehärtet, durch Zusatz von IS Gew.-% des
&rgr; 25 Tetrabromxylylenbisacrylat zur styrolischen Lösung um 10-15°C und durch Zusatz in Mengen von 20 Gew.-% \\ um >20°C, wobei überraschenderweise die Schlag- und Kerbschlagzähigkeit erhalten bleiben. Mit der Wärme-
<*r formbeständigkeit steigt durch den Bisacrylatzusatz auch die Kugeldruckhärte an.
Durch die vernetzende Copolymerisation mit 15 Gew.-% bzw. 20 Gew.-% Tetrabromxylylenbisacrylat werden 8,5 bzw. 11,3% Brom in das gehärtete UP-Harz eingeführt, so daß durch Zusatz von 5 bzw. 7 Gew.-% Sb2O3 selbst-
verlöschende Gießlinge mit der Charakterisierung nach UL-Test 94/VO erhalten werden können.
f - Homopolymerisate sowie Copolymerisate mit hohen Anteilen an Einheiten der Formel (1) im Bereich von 40
bis 99,9, bevorzugt 70-99,9 Gew.-% können als polymere Flammschutzmittel Verwendung finden, wobei durch die Unlöslichkeit in den üblichen Lösungsmitteln sehr vorteilhaft die allmähliche Entfernung der Flammschutzmittel durch Lösungsmittel und deren Dampfen aus den flammgeschützten Formkörpern verhindert ist \ 35 und weiter die geschilderten hohen Schmelzpunkte bzw. die Unschmelzbarkeit und die hohen Zersetzungstem- \ peraturen eine ungewöhnlich dauerhafte Flammfestigkeit der flammgeschützten Formkörper auch bei hohen
S Umgebungstemperaturen ermöglichen.
Die Copolymeren mit Einheiten der Monomeren der Formel (1) unter 40 Gew.-% können direkt zu flammwi- ^ drigen Formkörpern verarbeitet werden, wobei in ähnlicher Weise die genannten besonderen Vorteile gegeben
sind.
&ngr; Die Polymerisate und Copolymerisate haben Molgewichte im Bereich von 10° und zum Teil wesentlich darüber, während die Polymerisate aus Halogenphenyl-Acrylaten nach dem Stand der Technik nach unseren U ntersuchungen lediglich Molgewichte von einigen 1000 besitzen, offenbai weil Reste von Phenolen die Polymerisation behindern.
Somit können nach der Erfindung überraschend polymere Flammschutzmittel erhalten werden, deren Polymerisationsgrad trotz hoher Halogengehalte in der Größenordnung ist, daß die Stoffe selbst gute und zum Teil beste Eigenschaften als thermoplastische Kunststoffe haben.
Beispiel 1
(Herstellung von Polypentabrombenzylacrylat aus Pentabrombenzylchlorid und Acrylsäure)
In einem mit Flügelrührer, Gaseinleitungsrohr und und Rückflußkühler versehenen Dreihalskolben werden 75,7 g (1,05 Mol Acrylsäure und 2 g Hydrochinon in 800 ml Methylglykol gelöst und portionsweise 53,26 g wasserfreie Soda (0,5025 Mol) zur Salzbildung hinzugefügt. Anschließend werden 521 g (1 Mol) Pentabrombenzylchlorid zugesetzt und für 3,5 h auf 110°C erhitzt. Die Chloridbestimmung nach Mohr ergab einen Umsatz zu Pentabrombenzylacrylat von 97,2%.
Für die erfindungsgemäße Polymerisation wurde mit 11 Methylglykol verdünnt, 10 g Dicumylperoxid als 6ö Fölynierisaiiönsiniiiator zugesetzt und die Temperatur auf 1200C erhöht. Nach 15 h Polymerisation wird die· entstandene Suspension aufgearbeitet. Hierzu wird die erhaltene Polymerisatsuspension heiß abgesaugt. 1 mal mit Methylglykol und anschließend mit Wasser ausgewaschen und bei 12O0C bis zur Gewir' >tskonstanz getrocknet. ! Es werden 437 g Polypentabrombenzylacrylat erhalten; dies entspricht einer Ausbeute von ca. 86%, bezogen auf
Pentabrombenzylchlorid.
Der Schmelzbereich (Kofler-Heizbank) des Polymeren ist 205-2150C. Der elementaranalytisch bestimmte Bromgehalt liegt bei 70,3%.
Auf der Thermowaage (Heizrate 8°C/min; Luftatmosphäre) zeigt das Polymere nachstehende Gewichtsver- ! luste: 1% bei 315°C, 5% bei 326°C und 10% bei 332°C.
Der Gewichtsverlust bei Temperaturlagerung unter Luftatmosphäre bei 2000C beträgt innerhalb von 72 h 2,2 Gew.-%.
Polypentabrombenzylacrylat ist bei Raumtemperatur sowie bei 1000C unlöslich in den üblichen organischen Lösungsmitteln wie aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Äthern, Ringäthem wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Estern, Ketonen sowie in Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
Beispiel 2
(Herstellung von Polypentabrombenzylmethacrylat aus Pentabrombenzylchlorid und Methacrylsäure)
In einem Reaktionsgefäß wie im Beispiel 1 unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms werden 9,04 g (0,105 Mol) Methacrylsäure und 0,2 g Hydrochinon in 100 ml Methylglykol gelöst und protionsweise 5,3 g (0,0502 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat zur Salzbildung hinzugefügt. Anschließend werden 52,1 g (0,1 Mol) Pentabrombenzylchlorid zugesetzt und für 2 h auf 1100C erhitzt. Die Chloridbestimmung nach Mohr ergab einen Umsatz zu Pentabrombenzylmethacrylat von 98,4%.
Für die erfindungsgemäße Polymerisation wurde mit 100 ml Methylglykol verdünnt, 1,2 g Dicumylperoxid als Polymerisationsinitiator zugesetzt und unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms die Temperatur auf 125°C erhöht. Nach 7 h Polymerisation wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 51g Polypentabrombenzylmethacrylat erhalten entsprechend 89% Ausbeute, bezogen auf Pentabrombenzylchlorid. Das Polymerisat besitzt einen elementaranalytisch bestimmten Bromgehalt von 69,2%. Der Schmelzbereich (Kofler-Bank) liegt bei 210-2250C. Der Gewichtsverlust auf der Thermowaage (Luft Heizrate : 8°C/min) beträgt 1% bei 3190C: 5% bei 332°C und 10% bei 337°C.
Das Löslichkeitsverhalten entspricht dem des Polypentabrombenzylacrylat.
Beispiel 3-10
(Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat mit Styrol in Lösung)
Zur Charakterisierung des Copolymerisationsverhaltens des genannten Monomerenpaares wurden einige Copolymerisationsansätze mit verschiedenem Monomerverhältnis im Ausgangsmonomerengemisch zu maximal 50 Gew.-% Umsatz polymerisiert und die erhaltenen Copolymerisate analysiert. Nachstehende Tabelle 1 zeigt die Polymerisationsbedingungen und Ergebnisse.
Styrol wird bei der Copolymerisation mit Pentabrombenzylacrylat etwas bevorzugt einpolymerisiert.
Tabelle 1
Copolymerisation von Styrol (M1) Pentabrombenzylacrylat (M2) in Lösung
Initiator: Azodiisobuttersäurenitril, 1 Gew.-%
Temperatur: 600C
Bei
spiel
Styrol
(M1)
Penta-
brom-
benzyi-
acrylat
(M2)
Molver
hältnis1)
M1ZM2
M1 + M2 Benzol Zeit Copoly-
merisat
Brom
gehalt
Molver-
hältm's2)
0,97 Schmelztem
peratur3)
(Kofler-Bank)
(B) (E) (g) (h) (g) <%) 0,84 (0C)
3 9,36 5,56 90/10 0,9 15 5 5,4 &mdash; &mdash; 0,75 150-160
4 4,16 5,56 80/20 0,8 9,5 4 4,3 - - 0,66 ca. 160
5 1,56 5,56 60/40 0,6 7,5 4 3,2 - - 0,57 ca. 165
6 1,3 6,7 50/50 0,5 8 5 3,5 - - 0,33 ca. 170
7 1,04 8,34 40/60 0,4 9,5 5 4,0 57,3 1,35 0,38 ca. 150
8 0,78 9,73 30/70 0,3 10,5 4 7,05 65,6 0,51 0,18 95-105
9 0,26 5,56 20/80 0,2 6 5 3,8 64,2 0,62 80- 90
10 0,13 6,24 10/90 0,1 6,5 4 5,75 68,9 0,22 135-145
') Molverhältnis der Monomeren im Ausgangsreaktionsgemisch.
2) Molverhältnis der Grundbausteine im Copolymerisat in den Beispielen 3 bis 6 aus quantitativer NMR-Spektroskopie in den Betspielen 7 bis 10 aus dem elementaranalytisch bestimmten Bromgehalt der Copolymeren nach der Beziehung:
104
^L = I /-m2 ' 7990 - 5
%Br
- 556.
3) Die Schmelztemperatur eines Styrolhomopolymeren wurde zu 135-145°C bestimmt
Beispiele 11 bis 19 (Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat mit Methylmethacrylat in Lösung)
Zur Charakterisierung des Copolymerisationsverhaltens des genannten Monomerenpaares wurden einige Copolymerisationsansätze mit verschiedenem Monomerverhältnis im Ausgangsmonomerengemisch zu maximal 50 Gew.-% Umsatz polymerisiert und die erhaltenen Copolymerisate analysiert. Nachstehende Tabelle 2 zeigt die Polymerisationsbedingungen und Ergebnisse. Methylmethacrylat wird bei der Copolymerisation mit Pentabrombenzylacrylat nur leicht bevorzugt einpolymerisiert.
Tabelle 2
Copolymerisation von Methylmethacrylat (M1) - Pentabrombenzylacrylat (M2) in Lösung Initiator: Azodiisobuttersäurenitril, 1 Gew.-% Temperatur: 6O0C; 50%ige Lösung in Benzol
Bei MMA M2 M|/M2') M, 0,9 Zeit Copoly- Umsatz Brom m,/m2 m\
spiel (M1) &Mgr;, + M2 0,8 merisat gehalt tn &igr; + W2
Ig) (g) 0,7 (min) (g) (Gew.-%) (%)
11 9,0 5,56 90/10 0,6 75 4,55 31,4 &mdash; &mdash; 0,95
12 8,0 11,12 80/20 0,5 75 7,55 39,5 - - 0,89
13 3,5 8,34 70/30 0,4 75 4,2 35,4 - - 0,79
14 3,0 11,17 60/40 0,3 75 6,6 46,5 - - 0,71
15 1,25 6,7 50/50 0,2 60 2,4 30,0 - - 0,62
16 1,0 8,34 40/60 0,1 60 4,7 50,2 59,9 1,11 0,52
17 1,5 19,46 30/70 40 8,7 41,2 67,9 0,33 0,24
18 0,5 11,12 20/80 40 5,0 43,3 67,6 0,35 0,25
19 0,25 12,48 10/90 30 5,3 41,5 70,3 0,12 0,10
') Molverhältnis der Monomeren im Ausgangsreaktionsgemisch.
2) Molverhältnis der Grundbausteine im Copolymerisat; in den Beispielen 11 bis 14 durch quantitative NMR-Spektroskopie ermittelt; in den restlichen Beispielen aus dem elementaranalytisch bestimmten Bromgehalt der Copolymeren nach der Beziehung:
100
7990 · 5 %Br
- 556.
Beispiel 20
(Herstellung von vernetztem Tetrabromxylylenbisacrylat aus Tetrabromxylylendichlorid und Acrylsäure)
In einem Dreihalskolben werden 38 g(0,53 Mol) Acrylsäure und 0,075 g Hydrochinon in 300 ml Methylglykol gelöst und 28,25 g wasserfreie Soda innerhalb 1 h portionsweise unter Rühren eingetragen. Es werden 123 g (0,25 Mol) Tetrabromxylylendichlorid zugesetzt und die Temperatur auf 12O0C erhöht. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymeren werden nach 2,5 h bei 120°C 150 ml Methylglykol und 2,5 g Dicumylperoxid als Polymerisationsinitiator hinzugefügt und 2 hbei 1200C sowie 3 h bei 1300C (Stickstoffstrom) polymerisiert. Das vernetzte Tetrabromxylylenbisacrylat wird durch Absaugen abgetrennt, lmal mit Methylglykol, dann mit Wasser chloridfrei gewaschen.
Nach dem Trocknen bei 1200C werden 139 g eines unschmelzbaren, vernetzten, pulverförmigen Polymerisats erhalten mit einem Bromgehalt von 56,7% und einem Na-Gehalt von <0,001%.
Siebanalyse &mgr; 3,04 Gew.-%
>750ul U. 29,28 Gew.-%
250-750 &mgr; 19,76 Gew.-%
150-200 19,04 Gew.-%
71-100 28,24 Gew.-%
< 71 u
Gewichtsverlust (Thermowaage: Luft; Heizrate 8°Cmin), 1% bei 287°C, 5% bei 319°C und 10% 337°C. Der Gewichtsverlust bei Temperaturlagerung unter Luftatmosphäre bei 2000C beträgt nach 3 h 2,226% und nach 48 h 3,82%.
Beispiele 21 bis 22
(Tctrabromxylylenbisacrylat als Vernetzungskomponente in ungesättigten Polyesterharzlösungen)
Hs wurde ein UP-Harz hergestellt auf der Grundlage von 0,5 Mol Äthylenglykol, 0,5 Mol Neopentylglykol, 0,4 Mol Phthalsäureanhydrid und 0,6 Mol Fumarsäure. Das Harz mit einem gelchromatographisch bestimmten Molgewicht M0n- = 2800 wird zu 50 Gew.-Teilen in 50 Gew.-Teilen Styrol gelöst und dieser styrolischen UP-Marzlösung Tetrabrom-p-xylylenbisacrylat in Mengen von 15 und 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, hinzugefügt.
Nach dem Aushärten (Kalthärtung mit 2% Dibenzoylperoxid-Paste [50%ige] und 0,2 Mol-% Dimethylanilinlösung [10%ige in Styrol]) bei 5O0C und Nachhärtenbei 1350C für4 h, werden transparente 4-mm-Platten mit nachstehenden Eigenschaften erhalten. Zum Vergleich sind die Werte der ausgehärteten styrolischen UP-Harzlösung ohne Bisacrylatzusatz mit aufgeführt.
i UP-Harzlösung UP-Harzlösung : Bisacrylat
ohne Zusatz 85/15 80/20
21 2
1
I Kugeldruckhärte,30 see (N/mm2)
1480 1530 1690
i Schlagzähigkeit(kJ/m2) 5,8 6,2 5,9
;! Wärmeformbeständigkeit
nach Martens (0C) 95 112 117
I nach ISO/R 75; A(0C) 114 127 139
Durch den Zusatz von 15 Gew.-% des Tetrabromxylylenbisacrylat erhöht sich die Wärmeformbeständigkeit des ausgehärteten UP-Harzes um ca. 15°C und durch den Zusatz von 20 Gew.-% um ca. 200C, ohne daß die Schlagzähigkeit abnimmt. Auch eine Verbesserung der Kugeldruckhärte ist zu beobachten.
Werden in die mit Tetrabromxylylenbisacrylat versetzten UP-Harzlösungen vor der Aushärtung noch 5% bzw. 7 Gew.-% Antimontrichlorid eingerührt, so werden im UL-Test selbstverlöschende Gießlinge erhalten. Charakterisierung: 94/VO.
Die flammhemmende Wirkung wird nach der Methode UL 94 der Underwriters Laboratories an Kunststoff-Prüfplättchcn bestimmt, wobei der beste Wert VO Selbstverlöschen nach max. 5 sec, Vl Selbstverlöschen nach max. 25 sec, V2 Selbstverlöschen nach max. 25 sec und Entflammen der Unterlage, V3 Selbstverlöschen nach mehr als 25 see und "nicht bestanden" kein Selbstlöschen bedeuten.
Die fortschrittlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymerisate ergeben sich aus den folgenden Versuchen.
A) Polymerisat von Pentabrombenzylmethacrylat hergestellt nach Beispiel 2.
B) Polymerisat von Pentabromphenylmethacrylat (FR-PS 13 45 744)
Penlabromphenylmethacrylat, hergestellt durch Umsetzung von Pentabromphenol mit Methacrylsäurechlorid in Gegenwart von Triäthylamin als HCl-Acceptor, wird in 50%iger Xyioiiösung unter Zusatz von 2 Gew.-% Azoisobutlersäuredinitril im Temperaturbereich 60-700C polymerisiert. Das in Methanol gefällte und mit Methanol ausgewaschene Polypentabromphenylmethacrylat wurde bis 1500C getrocknet (Ausbeute 76,6%).
C) Mischungen, bestehend aus 86 Gew.-% PTMT (Polytetramethylenterephthalat) (>lspk = 1,54), 4 Gew.-% Sb2O, und a) 10 Gew.-% Polypentabrombenzylmethacrylat nach A) und b) 10 Gew.-% Polypentabromphenylmethacrylat nach B) werden auf einem Doppelschneckenextruder verarbeitet. Bei Austritt aus der Düse ist das Material mit Gehalten von B) leicht grau verfärbt, während das Material mit Gehalten von A) farblos ist.
Der Brandlest beider Proben nach Underwriters Laboratories UL 94 ergibt den Wert VO.
Gewichtsverlust Warmlagerung bei 1500C an der Luftatmosphäre:
Probe a) Nach 7 Tagen 0,02%,
nach 28 Tagen 0,2%.
Die Probe bleibt farblos.
Probe b) Nach 7 Tagen 0,8%,
nach 28 Tagen 1,46%.
Der Gewichtsverlust von 1,46% nach 28 Tagen bedeutet, daß 14,6 Gew.-% des zugesetzten Flammschutzmittels b) nach 28 Tagen bei 1500C nicht mehr vorhanden sind, d. h. ausgewandert waren. Probe b) ist nach 28 Tagen Lagerung bei 1500C stark braun verfärbt und versprödet
I) Polypentachlorphenylacrylat
200 g Pentachlorphenylacrylat entsprechend Beispiel II der NL-PS 1 02 209 (hergestellt aus Pentachlorphenol und Acrylsäurechlorid in Gegenwart von Triäthylamin als HCl-Acceptor) wird in 30gew.-%iger Lösung von Methylglykol mit 2 Gew.-% Dicumylperoxid bei HO0C polymerisiert und bis zur Gewichtskonstanz bei 1100C getrocknet.
II) Gewichtsverlust bei Temperaturlagerung an dp Luft bei 2000C
a) Produkt nach I: Nach 3 h 2,9 Gew.-%, n. -n 24 h 9,6 Gew.-%.
M, Das Produkt ist dunkelbraun verfärbt.
Il b) Erfindungsgemäßes Produkt von Beispiel 2: Nach 3 h 1,16 Gew.-%; nach 24 h 1,75 Gew.-%; nach
I 5 72 h 2,2 Gew.-%.
||; Das Produkt ist nach dem Versuch farblich unverändert.
p III) Brandtest nach Underwriters Laf. UL-94
p Rezeptur: Extrusion von a) und c) 86 Gew.-Teilen, b) 76 Gew.-Teilen Polytetramethylenterephthalat
$ &iacgr;&ogr; (PTMT) (»/$p/c = 1,64) +
«;, a) 10 Gew.-Teilen bzw.
}| b) 20 Gew.-Teilen Produkt nach I bzw.
': c) 10 Gew.-Teilen nach Beispiel 2 + bei allen Proben 4 Gew.-Teilen Sb2O3, Verpressen zu Normstäben
P: a) mit 10 Gew.-% nach I: UL-94 nicht bestanden
U !5 b) mit 20Gew,-% nach I: V2
t.} c) mit 10 Gew.-% nach Beispiel 2: VO.
&psgr; IV) US-PS 32 25 002
I' Das monomere l-Pentachlorphenoxy^-propandiol wurden nach der Verfahrenweise von US-PS
i£ 20 32 25 002, Beispiel V, mit Methacrylsäure zum Bismethacrylat verestert.
&idiagr; V) Vernetzende Polymerisation
? Zu 50 Gew.-% in Methylglykol gelöst, läßt sich nur mit 3 Mol 2 Gew.-% (=6 Gew.-%) Dicumylperoxid bei
; 110-1200C in 48 h Polymerisationszeit in einer Ausbeute von 68 Gew.-% ein vernetztes Produkt erhal-
:J 25 ten.
:r VI) Brandtest nach Underwriters Lab. UL-94
ei? (Rezeptur wie unter III)
1K a) mit 10 Gew.-% nach IV: V2
Ü; 30 b) mit 10 Gew.-% nach V: V2
j■..;. VII) Gewichtsverlust, Warmlagerung 15O0C an der Luftatmosphäre:
ti a) nach 7 Tagen 0,7%, nach 28 Tagen 1,3%
p b) nach 7 Tagen 0,5%, nach 28 Tagen 1,1%
I VIII) JA-PS 70 25 110-70
p 18,9 g Methacrylsäure (0,218 Mol), 12,4 g Äthylenglykol (0,192 Mol) und 64 g Hexabromendomethylen-
$| heptendicarbonsäureanhydrid (0,1 Mol) wurden in Gegenwart von 0,2 g Hydrochinon als Polymerisa-
f tionsinhibitor und 1,2 g H2SO4 als Polykondensationskatalysator in 50 ml Toluol als Lösungsmittel unter
fi 40 Auskreisen des Reaktionswassers zu einem oligomeren ungesättigten Ester umgesetzt.
rf Das durch Ausfällen in Petroläther isolierte Produkt ist bereits gelbbraun verfärbt.
ti IX) 12,5 g des oligomeren ungesättigten Esters werden in 24 g Methylglykol gelöst und nach Zusatz von
,S; 0,25 g (2 Gew.-%) Dicumylperoxid bei 110°C vernetzend polymerisiert. Das durch Absaugen und Aus-
j: 45 waschen mit Methanol isolierte und bis 1000C getrocknete ockerfarbene Produkt wird auf therm. Stabili-
'' tat geprüft.
':■ X) Temperatur bei 2000C unter Luftatmosphäre
XI)
XII) Beim Versuch der Herstellung eines PTMT-Masse nach &Igr;&Pgr; mit 10% Produkt nach IX wurde unter Zersetzungserscheinungen (Schäumen, Dampfbildung) ein braunverfarbtes Produkt erhalten. Auf weitere 65 Ausprüfung mußte verzichtet werden.
Gewichtsverlust nach 24 h Farbe nach
3h 25,6%
1,75%
24 h
Nach IX
Beispiel 2
4,5%
1,16%
Lab. UL-94 schwarz
farblos
Brandtest nach Underwriters
(Rezeptur wie III)
a) mit 10% nach VIII: V2
b) mit 10% nach IX: V2

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern der Strukturformel (1)
    X X
    CH2-O-C-C-R
    CH2
    (1)
    l-n
DE2527802A 1975-05-02 1975-06-21 Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern Expired DE2527802C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527802A DE2527802C3 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern
SE7601949A SE421072B (sv) 1975-06-21 1976-02-19 Polymerer pa basis av pentabrombensylestrar och tetrabromxylylendiestrar samt anvendning derav som flamskyddsmedel
DK143276A DK144918C (da) 1975-06-21 1976-03-30 Polymerisater og copolymerisater paa basis af acrylestere eller methacrylestere af benzyl- eller xylylenalkoholer til anvendelse som formstoffer eller i formstoffer med flammebeskyttelsesegenskaber
NO761466A NO150441C (no) 1975-06-21 1976-04-28 Polymerisater og kopolymerisater paa basis av akrylestere eller metakrylestere av benzyl- eller xylylenalkoholer til anvendelse som formstoffer eller i formstoffer med flammebeskyttelsesegenskaper
SU762352907A SU692567A3 (ru) 1975-05-02 1976-04-29 Формовочна композици
CH771376A CH637660A5 (de) 1975-06-21 1976-06-16 Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse.
CA255,002A CA1077196A (en) 1975-06-21 1976-06-16 Polymers and copolymers based on acrylates and their use as flameproofing agents
US05/697,190 US4128709A (en) 1975-06-21 1976-06-17 Acrylate-based polymers and their use as flameproofing agents
GB25005/76A GB1547839A (en) 1975-06-21 1976-06-17 Halogen-contauning acryic polymers and their use as flamerproofing agents for plastixs
NLAANVRAGE7606647,A NL173412C (nl) 1975-06-21 1976-06-18 Werkwijze voor het bereiden van broom-bevattende polymeren en copolymeren en toepassing van de bereide (co)polymeren als brandwerend toevoegsel en het vervaardigen van brandwerende voorwerpen.
IT50012/76A IT1061590B (it) 1975-06-21 1976-06-18 Polimeri e copolimeri a base di acrilati utili come agenti ignifughi
FR7618613A FR2316254A1 (fr) 1975-06-21 1976-06-18 Polymeres et copolymeres a base d'acrylates et leur utilisation comme agents retardateurs de combustion
ES449056A ES449056A1 (es) 1975-06-21 1976-06-19 Procedimiento para la preparacion de polimeros y copolimerosa base de acrilatos y metacrilatos.
JP51073080A JPS605608B2 (ja) 1975-06-21 1976-06-21 アクリラ−ト又はメタクリラ−トを主体とする重合体、その製法及び該重合体による合成樹脂の難燃化法
AT449676A AT356890B (de) 1975-06-21 1976-06-21 Verfahren zur herstellung von neuen poly- merisaten und copolymerisaten auf der basis von acrylaten
BE168134A BE843196A (fr) 1975-06-21 1976-06-21 Polymeres et copolymeres a base d'acrylates et leur utilisation comme agents retardateurs de combustion
US05/923,425 US4211730A (en) 1975-06-21 1978-07-10 Acrylate-based polymers and copolymers and their use as flameproofing agents
AT490379A AT357771B (de) 1975-06-21 1979-07-16 Flammschutzmittel fuer kunststoffe
SE8000541A SE429557B (sv) 1975-06-21 1980-01-23 Formassa pa en basis av en polyester innehallande polymerisat
JP59037382A JPS59206420A (ja) 1975-06-21 1984-03-01 アクリラ−ト又はメタクリラ−トを主体とする重合体又は共重合体、その製法及び該重合体によるプラスチツクの難燃化法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527802A DE2527802C3 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527802A1 DE2527802A1 (de) 1976-12-23
DE2527802B2 DE2527802B2 (de) 1978-06-01
DE2527802C3 true DE2527802C3 (de) 1987-02-12

Family

ID=5949682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527802A Expired DE2527802C3 (de) 1975-05-02 1975-06-21 Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59206420A (de)
BE (1) BE843196A (de)
DE (1) DE2527802C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905253C3 (de) * 1979-02-12 1986-01-09 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Brandschutzkomponenten für thermoplastische Kunststoffe
DE2920085C2 (de) * 1979-05-18 1986-09-25 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung polymerer Pentabrombenzylacrylate
IL86604A (en) * 1988-06-02 1994-01-25 Bromine Compounds Ltd Flame-retardant preparations containing pentbromobenzyl acrylate or the reaction products in place of the acrylate
IL86605A (en) * 1988-06-02 1992-02-16 Bromine Compounds Ltd Process for the polymerization of pentabromobenzylester monoacrylate
EP0421610B1 (de) * 1989-09-28 2003-05-14 Bromine Compounds Ltd. Flammhemmende Zusammensetzungen
CN103608367B (zh) * 2011-04-14 2016-02-10 溴化合物有限公司 制备丙烯酸五溴苄酯单体的方法及其聚合
WO2016005978A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Bromine Compounds Ltd. Preparation of bromine-containing polymers useful as flame retardants
WO2016005973A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Bromine Compounds Ltd. Preparation of bromine-containing polymers and their application as flame retardants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277053A (en) * 1965-06-07 1966-10-04 Eastman Kodak Co Flame and heat resistant polymeric materials containing 2-(bromophenoxy or chlorophenoxy)ethyl and/or propyl acrylates and/or methacrylates
US3763224A (en) * 1969-04-04 1973-10-02 Sun Chemical Corp Photopolymerizable compositions
US3650885A (en) * 1969-04-04 1972-03-21 Sun Chemical Corp Radiation-curable compositions
DE2202791A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Roehm Gmbh Schwerbrennbares acrylglas

Also Published As

Publication number Publication date
BE843196A (fr) 1976-12-21
DE2527802B2 (de) 1978-06-01
DE2527802A1 (de) 1976-12-23
JPS6237643B2 (de) 1987-08-13
JPS59206420A (ja) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637660A5 (de) Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse.
DE3434236A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung eines entflammbaren polymermaterials
EP0245647B1 (de) Polymethacrylat-Formmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität
DE2426280A1 (de) Vinylesterurethanharze
DE2527802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten aus Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern
DE2612843A1 (de) Halogenhaltige ungesaettigte bisester sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester
DE2648969C2 (de) Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat und Tetrabromxylylendiacrylat bzw. der entsprechenden Methacrylate und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1694012A1 (de) Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2216590A1 (de) Copolymere aus Äthylen, Alkylacrylat und Monomeren mit Vernetzungsstellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Pentaerythritpolyestern
DE2453384A1 (de) Ungesaettigte lineare polyester
DE2651770C2 (de) Flammhemmende hitzehärtbare Massen auf Basis von vinylungesättigten Polymeren
DE2026747C3 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
CH477495A (de) Wärmehärtbare flammwidrige Kunststoff-Formmassen
DE2337767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus einem Methacrylsäurepolymeren mit erhöhter Flammwidrigkeit und verbesserten antistatischen Eigenschaften
DE2419570A1 (de) Feuerhemmende polyester
DE2660331C2 (de) Halogenhaltige Polymerisate und Copolymerisate
DE2236435C3 (de) Flammenhemmende thermoplastische Formmasse
DE2543746C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten auf der Basis von Tetrabromxylylendiacrylat sowie substituierter Acrylate
AT362936B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polymerisaten und copolymerisaten
DE2714039C2 (de) Härtbare Polyesterharzmasse
DE1234027B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten
AT357771B (de) Flammschutzmittel fuer kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PETERSEN, EGON-NORBERT, DIPL.-CHEM. DR., 5206 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID, DE VOLLKOMMER, NORBERT, DIPL.-CHEM. DR., 5210 TROISDORF, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2543746

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2543746

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROMINE COMPOUNDS LTD., BEER-SHEVA, IL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN