DE1937779A1 - Fleckenfeste Kunstharzprodukte,Formmasse hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Fleckenfeste Kunstharzprodukte,Formmasse hierfuer und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1937779A1 DE1937779A1 DE19691937779 DE1937779A DE1937779A1 DE 1937779 A1 DE1937779 A1 DE 1937779A1 DE 19691937779 DE19691937779 DE 19691937779 DE 1937779 A DE1937779 A DE 1937779A DE 1937779 A1 DE1937779 A1 DE 1937779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additive
- acid amide
- carbon atoms
- molding
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 34
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 25
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 15
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001007 Nylon 4 Polymers 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 25
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 25
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N Docosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920005554 polynitrile Polymers 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAUDZVJPLUQNMU-UHFFFAOYSA-N Erucasaeureamid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N erucamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920003214 poly(methacrylonitrile) Polymers 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- BECRQJUKHIZOHV-UHFFFAOYSA-N n-(aminomethyl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCN BECRQJUKHIZOHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHOKTNSTUVKGJC-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCO JHOKTNSTUVKGJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08L61/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08L61/28—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Anmelder: The Standard Oil Company of Ohio, Midland Building, Cleveland, Ohio 44115 / USA
Fleckenfeste Kunstharzprodukte, Formmasse hierfür und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Formmasse und betrifft die Herstellung fleckenfester
geformter Gegenstände hieraus. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
auf der Basis Melamin-Formaldehyd, die geringe Mengen eines Amides enthält und die zeigte, daß hieraus hergestellte Formkörper
eine erheblich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen
Kaffeeflecken besitzen.
Die Bildung von Flecken und der Verlust des Glanzes von Geschirr aus Melaminharzen hat dazu beigetragen, daß Melaminharze nicht
in vollem Umfang auf dem Geschirrmarkt Annahme gefunden hat," - und
hat einige potentielle Abnehmer auf diesem Markt eingeschüchtert.
Bei der Herstellung fleckenfester Geschirrware auf lyLelaminharzbasis ging man bisher im allgemeinen so vor, daß die
Zusammensetzung der Kette des Polymerisats während der Herstellung
des Harzes abgewandelt wurde, wie es z»B. in der US-Patentschrift 2 579 985 beschrieben ist. Bei dem dort beschriebenen
Verfahren wird Melamin und die die Fleckenfestigkeit bewirkende
Verbindung Benzoguanamin zusammen mit Formaldehyd umgesetzt, wodurch ein Harzprodukt mit erhöhter Fleckenfestigkeit gegenüber
einem Formharz auf Melamin-Formaldehyd-Basis erhalten wird.
s wurde nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Formharzen gefunden, aus denen fleckenfeste geformte Produkte hergestellt
werden können. Bei diesem Verfahren wird nicht das Harzprodukt selbst modifiziert. Vielmehr wird eine Dispersion eines reaktiven
hydrophoben Zusatzstoffes in einem üblichen pulverförmigen
009808/ 16 5
Formprodukt auf Melaminbasis gebildet. Der Zusatzstoff wird in
trockenem Zustand dem pulverförmigen Formharz vor der Verformung
beigemischt. Es wird angenommen, daß der Zusatzstoff unter der Einwirkung der Hitze und des Druckes während der Verformung
der chemischen Struktur durch Oberflächenpolymerisationsreaktion
einverleibt wird, wodurch die Kunstharz oberfläche abgewandelt und hierdurch Fleckenfestigkeit bewirkt wird. Da
dies eine Reaktion an der Oberfläche ist, sind nur sehr geringe Mengen des Zusaizstoffes notwendig, um den gewünschten
Effekt zu bewirken. Die Mengen des Zusatzstoffes sind besonders im Vergleich mit den benötigten, sehr viel größeren Mengen
der Polymerisatkettenmodifikatoren des Standes der Technik sehr klein.
Es wird mehr angenommen, daß der Zusatzstoff an endständigen funktioneilen Gruppen als über die gesamte Melamin-Formaldehyd-Polymerisatkette
verteilt eingebaut wird und so die üblichen, mit Farbwanderung, langen Aushärtungszeiten und Wärmestabilität
verbundenen Probleme so klein wie möglich gehalten werden. Zusätzlich haben die erfindungsgemäß hergestellten Form pulver
verbesserte Fließ eigenschaften.
Die Zusatzstoffe auf Amidbasis, die geeignet sind, um den erfindungsgemäß
hergestellten Formprodukten Fleckenfestigkeit zu verleihen, sind bei Raumtemperatur im allgemeinen Feststoffe,
die in dem G-rundharzprodukt durch Vermählen einheitlich dispergiert
werden können. Sie haben keine oder nur geringfügige
Neigung, flüchtige Gase während der Verformung zu bilden, was zu einer Änderung der Oberfläche des Kunststoffes führen könnte.
Amid-Zusatzstoffe, die für diese Zwecke geeignet sind,
umfassen die Fettsäureamide, N-Hy d ro xy alkyl- und N-Aminoalkyl-Derivate
der Fettsäureamide und Polyamide. Weiterhin wirksam sind Polynitrile, die zu den entsprechenden Amiden während der
Verformungsstufe hydrolysiert werden können. Besonders geeignet sind die gesättigten und ungesättigten Fettsäureamide,
die die folgende allgemeine Formel habenί
009808/1654
R-C
worin R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 15
Kohlenstoffatomen ist und R- Wasserstoff, eine Hydroxyalkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder eine
Aminoalkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele für diese Produkte sind Ölsäureamid, Stearinsäureamid,
Erucamid, Palmitinsäureamid, Behensäureamid, N-Methylol-stearinsäureamid,
N-Äthylol-behensäureamid, N-Aminomethyl-stearinsäureamid,
N-Amfhoäthyl-ölsäureamid u.dgl.» Als Zusatzstoffe
in den erfindungsgemäßen Kunstharzprodukten geeignete Polyamide
sind die verschiedenen Nylon-Produkte wie Nylon 66» Nylon 6, Nylon 4 usw. Ebenfalls geeignet für die Zwecke der
vorliegeaden Erfindung sind Polynitrile, die aus ot,ß-monoolefinisoh
ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril und Methacrylnitril hergestellt sind.
Diese wirksamen Zusatzstoffe werden in trockenem Zustand den FormharEen in Konzentrationen im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent
und vorzugsweise etwa 0,3 bis 6 Gewichtsprozent auf*der Basis der Gesamtmenge des Formpulvers zugemischt.
Höhere Konzentrationen bewirken unerwünschte Oberflächeneffekte die zu einer Herabsetzung der Fleckenfestigkeit der gebildeten
Gegenstände führen.
In der deutschen Patentschrift Nr. 1 057 327 ist die Verwendung
von Pettsäureamiden in flüssigen Harzen auf Melamin-Formaldehyd-Basie
als Schutzbeschichtung auf einem Aushärtungskatalysator zur Verhinderung der Hydrolyse des Katalysators und der nachfolgenden
Aushärtung des Harzes während der Lagerzeit beschrieben.
Um Fleckenfestigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielen, sind jedoch höhere Konzentrationen des
Amids als in der deutschen Patentschrift offenbart notwendig.
009808/1654
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen MeIamin-Formaldenyd-Harzprodukte
wird eine nandeisübliche wäßrige Lösung von Formaldehyd,
die 37 Gewichtsprozent Formaldehyd enthält, mit Melamin
in einem Molverhältnis von etwa 1s1 bis etwa 3 s1 umgesetzt.
Das Gemisch wird gerührt und der pH des Gemisches wird auf zwischen 8 und 10 durch Zugabe einer Base wie Natriumhydroxid
oder Ammoniak eingestellt. Das Gemisch wird sodann am Rückfluß zum Sieden erhitzt, bis ein Sirup gebildet ist.
Das Formharz wird aus diesem Sirup durch Zugabe üblicher Füllstoffe
wie Ton, Asbestfasern, Papier, Faserprodukte usw. und vorzugsweise von «^-Cellulose, in Mengen im Bereich von 20 bis
70 Teilen pro 100 Teile Harz hergestellt. Nach vollständigem Vermischen wird der imprägnierte Füllstoff getrocknet und werden
übliche Pigmente, Härtungskatalysatoren, Stoffe zur Erleichterung der Herausnahme des geformten Produktes auB der
Form und Glanzstoffe zugesetzt.
Das Trocknen wird in einem kontinuierlich arbeitenden Ofen bewirkt,
durch den der imprägnierte Füllstoff auf einem Band .hindurchwandert und mit heißer Luft von etwa 80 bis 100° C
zur Entfernung von Feuchtigkeit in Berührung gebracht wird· Das Harzprodukt fällt hierbei in grobkörniger Form an, die man als
"Puffreis"-Form ("popcorn") bezeichnet. Diese Körner werden
dadurch zerkleinert, daß sie durch ein Vormahlgerät gegeben
werden. Zu diesem Produkt mit kleinerer Kornstruktur werden die vorstehend erwähnten Zusatzstoffe, die Pigmente, Härtungskatalysatoren, Produkte zur Erleichterung der Herausnähme aus
der Form, Glanzstoffe usw. zugegeben. Außerdem werden zu diesem Zeitpunkt die die Fleckenfestigkeit bewirkenden Zusatzstoffe
in der gewünschten Menge zugegeben. Diese Produkte werden -in', das Basisharz produkt mittels Kugelmühlen, Hochgeschwindigkeitsmischern
wie einem Prodei-Henschel-Mischer u.dgl. gleichmäßig
dispergiert und beigemischt. Kugelmühlen, die am meisten verwendet werden, weisen Kugeln des gleichen oder verschiedener
Durchmesser aus Flint oder Porzellan in einer drehbaren Trommel auf. Die Zermahlung in solchen Vorrichtungen kann
009808/1654
bei Temperaturen im Bereich von O bis 100° G während eines
Zeitraumes von 1/2 bis 24 Stunden durchgeführt werden. Die . wirkungsvollste Vermahlung wird im niedrigen Temperaturbereich
von etwa 5 bis etwa 20° G bei möglichst kurzer Mischzeit erzielt. Die optimale Vermahlungszeit variiert in Abhängigkeit
von der Zusammensetzung des zu homogenisierenden Produktes.
Druck ist bei dem Vermählen in Kugelmühlen nicht von Bedeutung. Obwohl im allgemeinen atmosphärischer Druck angewandt wird,
können,falls erwünscht, auch Überdrucke bis etwa 1,75 kg/cm
angewandt werden.
Das gemahlene Produkt, wird sodann zu verschiedenen lOrmkörpern
dadurch verformt, daß das Harzprodukt Temperaturen im Bereich von 120-190° C und Drucken im Bereich von 98 - 281 kg/cm
während einer Zeit von 1 bis 10 Minuten unterworfen wird.
Zum vollständigeren Verständnis der vorliegenden Erfindung erläutern
die folgenden Beispiele in weiteren Einzelheiten die verschiedenen Stufen des Herstellungsverfahrens. Diese Beispiele
dienen jedoch in erster linie der Erläuterung und können daher nicht beschränkend ausgelegt werden.
(A) Herstellung des pulverformigen Formharzes
126 Teile (1,0 Mol) Melamin und 178 Teile (2,2 Mol) einer 37 $-igen wäßrigen Formaldehydlösung werden in ein mit
Rückflußkühler, Thermometer und Rührer ausgerüstetes Reaktionsgefäß gegeben. Das Gemisch wird etwa 5 Minuten gerührt,
um zusammengebackenes Produkt aufzubrechen. Sodann wurde der pH des Gemisches auf 8,5 bis 9 (Glaselektrode
bei 25° C) unter Verwendung einer 1N Natronlauge eingestellt.
Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten am Rückfluß
zum Sieden erhitzt und das Sieden am Rückfluß wurde fortgesetzt, bis ein Tropfen des Harzproduktes in 25 ecm
Wasser (25° G) hydrophobiert und die lOrd-Gup-Viskosität
etwa 25 Sekunden betrug. Das Harz wurde dann auf 70° G
009808/1654
abgekühlt» .
Das sirupöse Harzprodukt (63 % Peststoffgehalt) und 94 Teile
4*w-Cel IuI ο sef locken wurden 45 Minuten gründlich in einem
Mischer mit überkreuzten Rührblättern vermischt. Das Gemisch aus H-rz und Cellulose wurde 1 Stunde in einem Luftstrom
bei 88° C und 18 <%> relative Feuchtigkeit getrocknet.
Das resultierende trockene Harzprodukt (100 Teile) wurde mit 0,20 Teilen Phthalsäureanhydrid, 0,5 Teilen Zinkstearat
und 0,5 Teilen Rutil (TiO2) 8 Stunden vermählen.
Herstellung des Fleckenfestigkeit ergebenden Pulvers
100 Teile des gemäß (A) hergestellten trockenen Formpulvers wurden mit 0,5 Teilen Stearinsäureamid als Fleckenfestigkeit
bewirkender Zusatzstoff vermischt und das Gemisch wurde in eine Kugelmühle gegeben. Das Gemisch, wurde 5
Stunden vermählen. Aus diesem Produkt wurden geformte Gegenstände mit ausgezeichnetem Oberflächenglanz dadurch, erhalten,
daß bei einem Druck von 211 kg/cm und einer Temperatur von 175° C für einen Zeitraum von 3 Minuten verpreßt
wurde.
Bei den folgenden Beispielen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (A) und (B) verfahren, außer daß das Stearinsäureamid durch verschiedene, Fleckenfestigkeit bewirkende Zusatzstoffe
in den angegebenen Mengen ersetzt wurde.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei
der Fleckenfestigkeit bewirkende Zusatzstoff "aus 0,5 $>
Erucamid besteht·
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei
der Fleckenfestigkeit bewirkende Zusatzstoff aus 0,5$ Behensäureamid
besteht.
009808/165
100 Teile des gemäß Beispiel 1 (A) erhaltenen trockenen Formharzpulvers
wurden mit 1,0 Teilen Behensäureamid vermischt und in einen Prodex-Henschel-Miseher gegeben. Das Mischgefäß
wurde verschlossen und die Mischblätter wurden mit einer Geschwindigkeit von 3800 U/min 15 Minuten unter konstantem Kühlen
mittels des Mischbehältermantels betrieben. Das Produkt wurde bei einem Druck von 211 kg/cm und bei einer Temperatur von
175° G 3 Minuten verpreßt.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei
der Fleckenfestigkeit bewirkende Zusatzstoff aus 0,5 °fa Ölsäureamid
besteht.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei
der Pleckenfestigkeit bewirkende Zusatzstoff aus 0,5 $>
N-Hydroxyäthyl— Stearinsäureamid besteht.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei als Zusatzstoff, der FleckenfeBtigkeit bewirken soll, 5 #
Acetamid versucht wurden.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei
als Zusatzstoff, der Fleckenf estigkeit bewirken soll, 5 $>
Benzamid versucht wurden.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei als Zusatzstoff, der Fleckenfeatigkeit bewirken soll, 5 $
Acrylamid versucht wurden.
100 Teile des gemäß Beispiel 1 (A) erhaltenen trockenen FOrm-
009808/1654
harzpulvers wurden mit 4,0 Teilen Hexamethylendiamin-Adipinsäure-Polyamid
(Nylon 66) vermischt, das vorher auf eine Teilchengröße von 20 - 30 Micron vermählen wurde. Dieβes Gemisch
wurde in eine Kugelmühle gegeben und 5 Stunden vermascht· Das Produkt wurde bei einem Druck von 211 kg/cm und einer
Temperatur von 175° C 3 Minutenverpreßt.
Beispiel 11
100 Teile des gemäß Beispiel 1 (A) gewonnenen trockenen Formharzpulvers
wurden mit 10 Teilen Polymethacrylnitril (Molekulargewicht 150 000) vermischt, das durch Emulsionspolymerisation
von Methacrylnitril mittels freier Radikale hergestellt wurde* Dieses Semisch wurde in eine Kugelmühle gegeben und
8 Stunden gemischt, um so ein einheitliches Pulver mit einer Teilchengröße von weniger 100 Micron zu erhalten. Das Produkt
wurde bei einem Druck von 211 kg/cm und einer Temperatur · von 175° 0 3 Minuten verpreßt* . :
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, außer
daß Polyacrylnitril anstelle von Polymethacrylnitril als Fleckenfestigkeit bewirkender Zusatzstoff eingesetzt wurde.
Beispiel .13 .: -
Es wurde ein Melamin-Formpulver unter Verwendung eines gemäß "
Beispiel 1 der deutschen Patentschrift Nr. 1 057 327 herge- stellten,
mit Stearinsäureamid beschichteten IIH^GI-Katalyea-■-·'
tors hergestellt.
(A) Der mit StearinBäureamid beschichtete HH.Ol-Katalysator
WUrOe1 wie folgt hergestellt:
§0 g StearinBäureamid (Kenamide-S) und 240 g Trichloräthylen wurden auf 75° C erhitzt» Hierzu wurden 100 g NiLCl
§0 g StearinBäureamid (Kenamide-S) und 240 g Trichloräthylen wurden auf 75° C erhitzt» Hierzu wurden 100 g NiLCl
° 4 Eugegeben. Das Gemisch wurde langsam unter heftigem Hühren
auf 20° G abgekühlt. Der resultierende beschichtete Katalysator
wurde abfiltriert und im Vakuum über Wacht bei
D 0 9 8 0 8 / 1 B 5
.ο
30-35 C getrocknet. Der NH.Cl-Katalysator wurde in
einer Ausbeute von 90 $> erhalten.
(B) Unter Verwendung des gemäß (A) hergestellten Katalysators wurde ein Melamin-Formaldehyd-Formharzpulver dadurch hergestellt,
daß die folgenden Bestandteile in einer 1 1-Kugelmühle 5 Stunden vermischt wurden:
1000 g vorgemahlenes Melamin-Formaldehyd-Harz in-Puffreis-Form,
5,5 g TiO2 (0,55 Gew.#),
1,88 g des mit Stearinsäureamid beschichteten NH.C1-katalysators
(0,13 Gew.$).
Das Produkt wurde bei einem Druck von 176 kg/cm2 und einer
Temperatur von 165° C 3 Minuten verpreßt.
Die Fleckenfestigkeit und andere physikalische Eigenschaften
der gemäß den Beispielen 1 bis 13 erhaltenen Produkte sind in den Tabellen I und· II wiedergegeben. Diese Eigenschaften
wurden durch die nachfolgend beschriebenen Testmethoden bestimmt.
Der Kaffeeflecken test besteht darin, daß 454 Teile Pulverkaffee
zu 3,785 1 Wasser gegeben werden und das Gemisch zum Sieden gebracht wird. Die Teststücke wurden in der
Lösung suspendiert, so daß sie vollständig eingetaucht' waren. Für jede Testreihe wurde frische Kaffeelösung verwendet.
In jedem Fall wurde zusammen mit jedem Teststück eine verformte Probe aus einem Standardformpulver beigegeben.
Die Teststücke verblieben in der siedenden Kaffeelösung 8 Stunden und weitere 16 Stunden, während die Kaffeelösung
auf Zimmertemperatur abkühlte· Sie wurden sodann mit .■einem..milden oberflächenaktiven Stoff gewaschen und getrocknet
.,
Die Testproben wurden nach Augenmaß einer von 1 bis 10 reichenden Skala eingeordnet. Dabei wurde einer keine Ver-
009808/1654
färbung zeigende Probe mit der Einstufung 1 bezeichnet und der
Grad der Verfärbung, der mit einem üblichen, nicht fleckenfest gemachten Melamin-Formpulver erhalten wurde, entsprach der
Stufe 10. Jedes Produkt, das schlechter als das mit dem Standard-Melamin-Formpulver
hergestellte Produkt war, erhielt die Stufe 10+; dabei wurde kein Versuch gemacht, den relativen
Grad der Verfärbung zu bestimmen.
Die Schlagfestigkeit (gekerbtes Izod) wurde nach der Standard-ASTM-Testmethode
D256-56 (Methode A) bestimmt. Bei diesem Versuch wurde eine Kunststoffprobe als freitragender Stab gehalten
und durch einen von einer bestimmten Entfernung von der Kante der Haltevorrichtung für das Probestück ausgeführten
Schlag gebrochen. In allen Fällen wurde ein gekerbter Probestab verwendet. Die zum Bruch des Probestabes aufgewandte
Energie wird in Fußpfund/lnch Kerbe ausgedrückt.
Die Fließeigenschaften wurden gemäß der Standard-ASTM-Testmethode
D569-59 (Methode B) bestimmt. Bei dieser Uhtersuchung
smethode wird der Grad des Fließens der Probe in Inch gemessen, wenn er einem vorgeschriebenen Druck während einer
vorgeschriebenen Zeitdauer in einer Extrusionsform unterworfen
wird. Die Messungen wurden in einem Rossi-Peakes-Fließtester
durchgeführt, wie es z.B. in der US-Patentschrift Fr. 2 066 016 beschrieben ist.
Die Zugfestigkeit wurde nach der Standard-ASTM-Testmeth.ode
D638-61T bestimmt, gemäß der die Zugfestigkeit eines Standard-Probestückes
unter definierten Vorbehandlungs-, Temperatur-, Feuchtigkeits- und Testvorrichtungsgeschwindigkeitsbedingungen
gemessen wurden. Die Zugstärke ist als die maximale Beladung in kg/cm des Probestückes angegeben, die zum.
Brechen des Probestückes notwendig ist.
Die Biege eigenschaften wurden mittels der ASTM-Testmethode
D79O-61 (A) bestimmt. Dabei wurde ein Stab mit rechteckigem
09808/1654
r
.
- 11 -
Querschnitt in bezug auf die Biegung als einfacher Stab getestet und die Belastung wird in der Mitte zwischen beiden
Auflagen angewandt. Das Probestück wird bis zum Bruch oder bis zur maximalen Faserstreclcung von 5 # gebogen, je nachdem,
was zuerst erreicht wird«
Die Princeton-Kratzprobe wurde auf einem Taber-Shear/Kratz-Tester
durchgeführt. Das Probestück wurde auf eine Platte gelegt und eine Diamantenspitze am Ende eines freischwebend en
Stabes wurde auf das Probestück platziert. Das Probestück wurd< sodann rotiert und Gewichte auf dem freitragenden kalibrierten
Stab wurden gesteigert, bis ein Kratzer auf dem Probestück erscheint. Die Messungen wurden als das Gewicht in
Gramm wiedergegeben, das notwendig ist, um einen Kratzer auf der Oberfläche zu^örzeugen.
00^808/1654
- 12 - | Kaffeefleckenfeetijsckeitflfiraa | |
!Tabelle I | 8 | |
Kaffeefleekentoeständigkeit der JOrmstüeke au« den | 5 | |
1937779 | Melamin-ForBpülyerprodukten | 5 |
Beispiel | ||
1 | 8 | |
2 | 3 | |
3 | 10+ | |
4 | 10+ | |
5" | 10+ | |
6 | 7 | |
7 | 9 | |
8 | 9 | |
9 | gesprenkelt e ÖfterJläeiie | |
10 | Staadarä-iielamin^ ^q P |
|
11 | ||
12 | ||
13 |
009808/16S4
O O iß
o, | Tabelle II | MeI am in-Form pulverprodukten | 0,24 | 275 | ve r s chi ed ene η | I | 19377 | |
1, | Zug stärke ρ Kerb schlag- Princeton- (x 102) kg/cm festigkeit Kratzprobe (Izod) (g) iFußpfund/ Inch I |
0,25 | 225 | CD | ||||
o, | Physikalische Eigenschaften der Formstücke aus den | 0,59 | 0,30 | 175 | Rossi-Peakes- Fluß (cm) |
I | ||
0, | 0,56 | 0,25 | 200 | 1,1176 | ||||
1, | stär/zike ~ ^) kg/cm |
0,27 | 0,20 | 250 | 1,0922 | |||
o, | 90 | - | 0,28 | 200 | 1,3716 | |||
Beispiel Biege (χ 10 |
07 | 0,79 | 1,6510 | |||||
1 | 85 | 0,56 | 0,8128 | |||||
2 | 95 | 1,0160 | ||||||
3 | 15 | |||||||
4 | 98 | |||||||
VJl | ||||||||
Standard- Melamin- Formpulver |
||||||||
Die in Tabelle I angegebenen Daten zeigen die erreichte. Ver-r,->
besserung in bezug auf ,die Kaffeefleckenfestigkeit bei Standard-Melamin-Formpulvern
durch Einlagerung geringer Konzentrationen von Fettsäureamiden (Beispiele 1 bis 5) II—Hydro xy alkyl. fettsäureamiden
(Beispiel,6), Polyamiden (Beispiel 10) und Polynitrilen (Beispiele 11 und 12) während der Kugelmühlenverarbeitungsstufe
der Harzherstellung. Gleichermaßen geht aus den Ergebnissen, hervor, daß die Zugabe von Amiden von geringem Molekulargewicht
(Beispiele 7, 8 und 9) wie Acetamid, Acrylamid und Benzamid, zum Standard-Melamin-Formprodukt die Empfindlichkeit
der hieraus erhaltenen Kunstharzprodukte gegen Kaffeeflecken erhöht. ...
Die Daten zeigen weiterhin, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden
Zusatzstoffe dem Formpulyer auch auf andere Weise als KugelVermahlung einverleibt werden können, z.B. durch
rasches Vermischen in einem Prodex-Henschel-Miseher (Beispiel
4).
In Beispiel 13 wurde ein Melamin-Formpulver entsprechend den.
Vorschriften der deutschen Patentschrift ITr. 1 057 327 hergestellt.
Der erhaltene geformte Gegenstand war naeh.der Kaffeeprobe
aufgrund ungleicher Anfärbung stark gefleckt und die · Oberflächenhärte und. der Glanz .waren im Hinblick auf eine ungleichmäßige
Verteilung des ITH-Cl-Katalysators in dem Formpulver schlecht. Das Produkt war daher zur Herstellung von .
Geschirr ungeeignet· .. . ■ ■-.-:-,-
Die Daten der Tabelle II zeigen, daß die physikalischen Eigen- ■·<
schäften des Standard-Melamin-Formpulvers durch die Zugabe der
erfindungsgemäß vorgeschlagenen- Zusatzstoffe in. keinem er- ,
kennbaren Umfang geändert werden und daß die Fließ eigenschaften
der Formpulver wesentlich verbessert sind. .-,. ·. .
0 0 9 8 0 8/16 5 4
Claims (1)
- Patentanspriiene;1# ferfahren zur Jfers teilung fieekenfester Formkörper durch eines Füllstoffes sit einem harzartigen Sirup einess »lip Formaldehyd and Melamin, Trocknen dieses Gemisches un<i ¥e:rpressen desselben bei erhöhter feaperatur vmä erhd|i1tea !rack, dadurch gekenn* z ei e h η e t, daS 4esi getroejöieten Produkt ein Zusatzsto auf Basis eines Saureamiäs in einer Menge im Bereich von et^- wa O7I bis etwa 10 Gewichtsprozent auf der Basis des Gesamtgewichtes jües trockenen Materials homogen heigemischt wird»2# ¥erfahren gemäß Ansprpcii 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff mit Basis eines Säureamids die allgemeine FormelH - Ghat,worin 8. eine Alkyl- Piäer Alkenyl-Gruppe mit mindestens 15 Kohlenstoffatomen und E- Wasserstoff, eine Hydroxyalkylgnippe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoalkjrigruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist.5* Verfahren genäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Zusatzstoff auf Basis eines Säureamids ein Polyamid ist-4* Verfahren gemäi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff auf Basis eines Säureamids eine Verbindung ist, die beim Verpressen zu $®* entsprechenden Amid hydrolysiert,5» ferfahren gemäß Anspruch 1, bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die homogene Beimischung des Zusatzstoffes in einerOÖS8O0/1S54- 16 -■ Kugelmühle durchgeführt wird.6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff ein faserförmiger Füllstoff verwendet wird.7. Formmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem getrockneten Gemisch aus einem Füllstoff und einem Kondensat aus Formaldehyd und Melamin einerseits und einem homogen hierin verteilten Zusatzstoff auf der Basis eines Säureamids besteht, wobei der Zusatzstoff in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent auf der Basis des Gesamtgewichts des getrockneten Gemische anwesend ist.8. Formmasse gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff auf der Basis eines Säureamids eine Verbindung der allgemeinen FormelR-Cworin R eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit mindestens 15 Kohlenstoffatomen und R.J Wasserstoff, eine Hydroxyalkylgruppe,mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoalkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist.9· Formmasse gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff auf der Basis eines Säureamids ein Polyamid ist.10.Formmasse gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff auf der Basis eines Säureamids eine Verbindung ist, die unter den Bedingungen des Verpressens der00 9 8 08/1654Formmasse zu dem entsprechenden Amid hydrolysiert·11. Formmasse gemäß Ansprüchen 7 Ms 10, dadurch, gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein faserförmiger Füllstoff ist.12. Verwendung der Formmassen gemäß Ansprüchen 7 Ms 11 zur Herstellung von Tafelgeschirr und -"besteck.003808/1854
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75213368A | 1968-08-13 | 1968-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937779A1 true DE1937779A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=25025021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691937779 Pending DE1937779A1 (de) | 1968-08-13 | 1969-07-25 | Fleckenfeste Kunstharzprodukte,Formmasse hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3557031A (de) |
AT (1) | AT299541B (de) |
BE (1) | BE736143A (de) |
CH (1) | CH513938A (de) |
DE (1) | DE1937779A1 (de) |
GB (1) | GB1238802A (de) |
SE (1) | SE361486B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764263A (en) * | 1971-04-20 | 1973-10-09 | Celanese Corp | Permanent press fabric resin from crotonylidenediurea glyoxal formal dehyde aminoplast material |
US4133843A (en) * | 1974-10-04 | 1979-01-09 | Monsanto Company | Powder coating resin process |
US4190714A (en) * | 1972-12-26 | 1980-02-26 | Monsanto Company | Powder coating resin process containing an aromatic carbonamide condensate |
US4102943A (en) * | 1974-10-04 | 1978-07-25 | Monsanto Company | Powder coating resin process |
DE2558149A1 (de) * | 1975-12-23 | 1977-07-14 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe |
US4109043A (en) * | 1977-02-11 | 1978-08-22 | Formica Corporation | Low pressure melamine resin laminates |
US4112169A (en) * | 1977-02-11 | 1978-09-05 | Formica Corporation | Elastomer modified melamine resin containing laminates |
US4663375A (en) * | 1984-05-15 | 1987-05-05 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Process for producing heat-resisting moldings |
-
1968
- 1968-08-13 US US752133A patent/US3557031A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-28 GB GB1238802D patent/GB1238802A/en not_active Expired
- 1969-07-16 BE BE736143D patent/BE736143A/xx unknown
- 1969-07-16 SE SE10063/69A patent/SE361486B/xx unknown
- 1969-07-17 CH CH1094569A patent/CH513938A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-07-17 AT AT691369A patent/AT299541B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-25 DE DE19691937779 patent/DE1937779A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH513938A (fr) | 1971-10-15 |
SE361486B (de) | 1973-11-05 |
GB1238802A (de) | 1971-07-14 |
US3557031A (en) | 1971-01-19 |
BE736143A (de) | 1970-01-16 |
AT299541B (de) | 1972-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740092C3 (de) | Polyamidharzmasse | |
DE3200125C2 (de) | ||
DE69202933T2 (de) | Kalzium-Magnesiumkarbonatzusammensetzung und Herstellungsverfahren. | |
DE69802403T2 (de) | Oxidationsbeständige starre aromatische polyimidzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2849313C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfatwhiskern | |
DE1200982B (de) | Verfahren zur Herstellung von Russkuegelchen fuer Druckerschwaerze | |
DE2461142B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metallcarbidpulvern und deren Verwendung zur Herstellung von verdichteten Metallcarbid-Sinterformteilen | |
DE69503267T2 (de) | Oberflächenbehandeltes Melamincyanurat-Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2218805A1 (de) | Verfahren zur Aminoäthylierung von festen Mehlteilchen | |
DE1937779A1 (de) | Fleckenfeste Kunstharzprodukte,Formmasse hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2513904C2 (de) | Verwendung von Oligomeren zum Dispergieren unlöslicher, feinteiliger Feststoffe in Form von Pigmenten, Füllstoffen und Streckmitteln in wäßrigen Systemen | |
EP0589432B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydroxids Al(OH)3 mit abgerundeter Kornoberfläche | |
DE2356298A1 (de) | Aluminiumoxydhydrat enthaltendes melamin-formaldehyd-harz | |
DE3686250T2 (de) | Copolyamide und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1769488C3 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE3788947T2 (de) | Verfahren zum partiellen Härten von Polyarylensulfiden. | |
DE4113318A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbaren pigmentgranulaten | |
DE3852248T2 (de) | Harzzusammensetzungen. | |
DE69615394T2 (de) | Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbaren, wasserlöslichen zellulosepolymeren | |
DE69034072T2 (de) | Flammhemmende Zusammensetzungen | |
DE2161858C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern | |
DE2226672C3 (de) | Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1954581A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fleckenfester Formkoerper | |
DE3117326A1 (de) | Cellulosehalbstoff zur verwendung in waermehaertenden harzen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2337265A1 (de) | Calciumcarbonat enthaltende melaminformaldehyd-harzprodukte |